Brisanter Befehl – Die Kirchen und die Mission Von Kirsten Dietrich 15.05.2016 Lebenszeichen O-Ton Wolfgang Schonecke: Für mich, wenn ich meine Definition von Mission heute sagen soll: Mission ist Dialog. O-Ton Gottfried Martens: Mit Mission ist für mich gemeint, dass Gott diejenigen, die zu ihm gehören, in diese Welt schickt, um andere Menschen Teil zu geben an der guten Botschaft, die er für alle Menschen bestimmt hat. O-Ton Bils: Für mich ist Mission, / von dem zu erzählen, was man liebt. / Gleichzeitig merke ich aber natürlich auch, dass für viele Leute Mission ein verbrannter Begriff ist. Aber ich will mich da irgendwie nicht geschlagen geben, weil ich die Grundbewegung von Mission eigentlich sehr cool finde und als eine der maßgeblichen Dynamiken in unserem christlichen Glauben begreife. Sprecher: Mission: das ist der Punkt, an dem Glauben unübersehbar wird – und problematisch. Zumindest heute, in der westlichen Welt. Wenn es schon immer öfter erstaunt, dass jemand überhaupt an Gott glaubt, dann wirkt es vollends aus der Zeit gefallen, diesen Glauben auch noch partout an andere weitergeben zu wollen. Dazu kommt die Erinnerung daran, dass Mission über weite Strecken der Geschichte mit Unterwerfung und Kolonialherrschaft verbunden war. Und doch entdecken die Kirchen die Mission gerade neu. Das Thema rückt vom Rand, an dem seit den 70er und 80er Jahren die Missionswerke eher als seltsame Überbleibsel bestaunt wurden, wieder in die Mitte. Und das, obwohl die Worte „Mission“ und „missionieren“ im mehrheitlichen Sprachgebrauch als übergriffig und unangemessen empfunden werden. Die christliche Kirche kann nicht ohne die Mission. © Westdeutscher Rundfunk Köln 2016 Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder vervielfältigt, verbreitet noch öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht) werden. Brisanter Befehl – Die Kirchen und die Mission Von Kirsten Dietrich Lebenszeichen 15.05.2016 Zitat Mt 28,16-20: Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, wohin Jesus sie beschieden hatte. Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten. Sprecher: Matthäus 28, der Schluss des ersten Evangeliums. Der sogenannte Missionsauftrag. Oder auch: Missionsbefehl – so betitelt die aktuelle Version der Lutherbibel diese Verse. Zitat Mt 28,16-20: Und Jesus trat herzu und sprach zu ihnen: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. O-Ton Ulrich Dehn: Also, es ist für mich ein Missionsauftrag, der ja auch nicht in erster Linie sehr deutlich sagt: geht hin und macht Menschen zu Anhängern Jesu Christi oder zu Christen, sondern das ist eher eine ethische Aufforderung: geht hin und macht zu Jüngern alle Völker und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe, das sind sehr deutlich Hinweise dazu, Menschen zum richtigen Handeln anzuleiten, und tätig zu werden in seinem Sinne. Sprecher: Der Theologe und Religionswissenschaftler Ulrich Dehn forscht schon lange zum Thema Mission. Die Verse im Matthäus-Evangelium sind für ihn kein Befehl. Sie sind auch keine direkten Worte des historischen Jesus, auch wenn der Text es so klingen lässt. Aber sie bleiben eine Herausforderung, die die Kirchen nicht ignorieren können oder wollen. © Westdeutscher Rundfunk Köln 2016 Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder vervielfältigt, verbreitet noch öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht) werden. 2 Brisanter Befehl – Die Kirchen und die Mission Von Kirsten Dietrich Lebenszeichen 15.05.2016 O-Ton Ulrich Dehn: Es ist sicher nicht möglich, sich an diesen Text in der Weise zu erinnern, dass man einfach sehr lapidare Missionsaktivitäten betreibt. Das ist glaub ich nicht das, was dieser Text heute für uns bedeuten kann. Es geht tatsächlich heutzutage wirklich darum, zu überlegen, wie setzen wir diesen Text um in einer Zeit, in der das Christentum die größte Weltreligion ist, in der ohnehin in praktisch jedem Land dieser Welt Christen existieren, manchmal sogar als Mehrheitsreligion, da kann dieser Text nicht mehr 1 : 1 einfach als Handlungslegitimation verwendet werden. Zitat Mt 28,16-20: Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker. Sprecher: Für Gottfried Martens ist dieser Text ganz klar und einfach. O-Ton Gottfried Martens: Ein Missionsversprechen. Dass wir nämlich wissen dürfen, dass da, wo wir Christus bezeugen, dass er selber dann auch bei uns ist. Zitat Mt 28,16-20: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Sprecher: Gottfried Martens ist Pfarrer der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche in Berlin. In seiner Gemeinde hat er in den letzten Jahren hunderte ehemals muslimische Asylbewerber getauft. © Westdeutscher Rundfunk Köln 2016 Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder vervielfältigt, verbreitet noch öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht) werden. 3 Brisanter Befehl – Die Kirchen und die Mission Von Kirsten Dietrich Lebenszeichen 15.05.2016 O-Ton Gottfried Martens: Das ist ein sehr sehr schöner Text für uns, weil er eben davon ausgeht, dass Christus als der Herr der Welt tatsächlich dann auch mit Mitteln des Wortes, wohlgemerkt, nicht mit anderen Mitteln, nicht mit Druck oder Zwang, möchte, dass auch andere davon erfahren, wer er ist und was er für alle Menschen getan hat und bedeutet. O-Ton Maria Hermann: Wir haben im Moment weniger diese Missionsbefehle im Blick, wichtige Texte für uns finden sich im Moment eher in der Apostelgeschichte, in dem, wie Kirche sich entwickelt, manchmal auch verwickelt, wie sich manchmal auch vortastet, das sind grad Texte, die wir gemeinsam neu lesen lernen, die uns auch immer wieder verwandelt oder missioniert zurücklassen oder schicken. Sprecher: Auch die Theologin Maria Herrmann bemüht sich um Mission. Oder genauer: mit dem Projekt „Kirche hoch zwei“ möchte sie Mission neu denken. Man müsse nicht Unwissenden einfach die Botschaft erzählen, sondern gerade auf die nicht felsenfest Überzeugten hören. Mission zielt auf ein „Mehr“, einen Zugewinn, das schon – es ist nur die Frage, in welche Richtung der fließt. O-Ton Maria Hermann: Wir haben in unserer Arbeit immer auch ein bisschen im Blick die Geschichte mit Philippus und dem Äthiopier, das ist so ein bisschen auch das Bild für uns, das wir gerne mit den anderen zeichnen wollen: Zitat Apg 8,30f: Da lief Philippus hin und hörte, dass er den Propheten Jesaja las, und fragte: Verstehst du auch, was du liest? Er aber sprach: Wie kann ich, wenn mich nicht jemand anleitet? Und er bat Philippus, aufzusteigen und sich zu ihm zu setzen. © Westdeutscher Rundfunk Köln 2016 Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder vervielfältigt, verbreitet noch öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht) werden. 4 Brisanter Befehl – Die Kirchen und die Mission Von Kirsten Dietrich Lebenszeichen 15.05.2016 O-Ton Maria Hermann: Denn der Philippus steht ja mit in dem Taufwasser, die sind ja zusammen in diese Pfütze oder dieses Gewässer gestiegen, / und das Mehr ist eigentlich eher der andere, der mir etwas schenkt. Sprecher: Mission – über Jahrhunderte hieß das: wir, die Christen, gehen zu den anderen. Wir haben etwas, das den anderen fehlt. Wobei: auch bei diesem ganz klassischen Konzept kommt natürlich etwas zurück. O-Ton Wolfgang Schonecke: Die Faszination des Exotischen – im Nachdenken über meine Berufung denke ich auch, da war auch eine Komponente mit drin: so weit wie möglich weg von Papa und Mama, also diese Unabhängigkeit des jungen Menschen – eine Berufung ist immer ein mixed bag, es ist eine bunte Mischung von allen möglichen Motivationen, die da drin stecken. Sprecher: Wolfgang Schonecke wurde in den 50er Jahren Mitglied im Orden der Afrikamissionare. Diese auch „Weiße Väter“ nach der Farbe ihrer Ordenstracht genannten Mönche sind auch heute noch überall in Afrika tätig. O-Ton Wolfgang Schonecke: Nun kam ich natürlich nach Afrika gerade im Umbruch der 60er Jahre, als die afrikanischen Länder und auch die Kirchen unabhängig wurden. Und die Kirchen und die Missionare sind damals ganz stark in die Entwicklungsarbeit eingestiegen, mit allen möglichen Projekten, und wurden sozusagen als Partner gesehen in diesem Elan, Afrika mit dem Rest der Welt gleichzuziehen. © Westdeutscher Rundfunk Köln 2016 Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder vervielfältigt, verbreitet noch öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht) werden. 5 Brisanter Befehl – Die Kirchen und die Mission Von Kirsten Dietrich Lebenszeichen 15.05.2016 Sprecher: Die Rechnung Mission gleich Kolonialherrschaft gleich Unterdrückung geht so einfach nicht auf. Und dabei redet man nicht die Taten des christlichen Europa schön. Natürlich unterdrückten die Missionswerke die einheimische Kultur. Aber sie dokumentierten die einheimische Kultur auch, lernten die Sprachen. Um dann Bibel und Predigt verständlich zu machen, natürlich. Zudem machte es einen Unterschied, welcher Kolonialmacht ein Missionar unterstellt war. Belgien machte die Missionare zum Teil des Systems, das laizistische Frankreich stand ihnen eher misstrauisch gegenüber. Die klassische Entsendungsmission ist vielfältig – bis heute. Auch die Afrikamissionare haben sich verändert: inzwischen kommt die Mehrzahl der Mönche aus afrikanischen Ländern selbst. O-Ton Wolfgang Schonecke: Die meisten Missionare heute, es gibt vielleicht noch paar von der alten Schule, aber die meisten Missionare sind sich bewusst, dass so eine Position von Überzeugung oder Glaubenssätzen oder so etwas gar nicht mehr funktioniert in unserer heutigen Welt – auch in Afrika haben die Leute inzwischen ihr Internet und ihr Handy und wissen genau, was in der Welt vor sich geht, und haben auch die innere Freiheit, zu sagen, das will ich und das will ich nicht. Sprecher: Eines allerdings ist für Wolfgang Schonecke unvorstellbar: missionarische Begegnung ganz aufzugeben. O-Ton Wolfgang Schonecke: Das hab ich tausendmal gehört in meinem Leben: warum gehst du überhaupt da hin, lass doch die Leute in Ruhe usw. Das halte ich für eine grundsätzlich ganz falsche Idee. Weil sowohl als Person wie auch als Gemeinschaft, als Land, als Kultur wachsen und leben wir vom Dialog mit anderen Menschen. // Und daraus wächst etwas Hochinteressantes, und das ist auch, was mich an der ganzen missionarischen Sache fasziniert und was wir hier in Europa ganz ganz dringend brauchen, denn die Kirchen sind hier von der aktuellen Kultur abgeschnitten. © Westdeutscher Rundfunk Köln 2016 Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder vervielfältigt, verbreitet noch öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht) werden. 6 Brisanter Befehl – Die Kirchen und die Mission Von Kirsten Dietrich Lebenszeichen 15.05.2016 O-Ton Anna Lesmeister: Ich glaub schon, dass das vielleicht ein bisschen abschreckend ist, der Begriff Missionarin, aber viele kommen auch hin und fragen sich, was ist das, was kann man sich drunter vorstellen. Sprecher: Anna Lesmeister, 20 Jahre, Studentin in Köln und bis vor kurzem: Missionarin auf Zeit. O-Ton Anna Lesmeister: Ich finde einfach, das Wort Mission ist eigentlich kein schlechtes Wort, es wurde bloß in dem Kontext missbraucht vielleicht auch. Ich glaube, dieses „Missionarin auf Zeit“ ist einfach eine Chance, mit den Menschen zu sein, und vielleicht auch was Gutes für die Menschen, was Gutes für einen selber zu tun und so zu leben, wie es für einen lebenswert ist. Sprecher: „Missionarin auf Zeit“ ist ein Angebot der Steyler Missionsschwestern für junge Frauen. O-Ton Anna Lesmeister: Ich war ein Jahr in Madhya Pradesh, das ist in Zentralindien, ich war da ganz im Westen an der Grenze zu Gujarat, in einem kleinem Dorf, in Alirajpur, und hab dann da in einem Mädcheninternat gearbeitet, war also für die Betreuung der Mädchen außerschulisch – außerschulische Betreuung, hab mit denen gespielt, Hausaufgaben gemacht, beim Lernen geholfen, einfach generell da am Leben teilgenommen. Sprecher: Nicht viel anders als andere Freiwilligeneinsätze also. Besonders und eigentlich missionarisch war für Anna Lesmeister gar nicht unbedingt die Arbeit vor Ort. Die eigentliche Herausforderung war das sichtbare Bekenntnis – in einem ganz modernen Verständnis von Mission, wie es auch in Computerspielen oder bei Strategieplanungen verwendet wird. © Westdeutscher Rundfunk Köln 2016 Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder vervielfältigt, verbreitet noch öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht) werden. 7 Brisanter Befehl – Die Kirchen und die Mission Von Kirsten Dietrich Lebenszeichen 15.05.2016 O-Ton Anna Lesmeister: Mission ist auch immer ein Auftrag. Wir haben für uns – es ist ein Auftrag für uns, rauszugehen, Brücken zu bauen, mit den Leuten in Kontakt zu kommen, deren Leben zu kennenzulernen, deren Leben zu leben, das gibt einem halt ungeheuer Kraft, dann zu sagen: okay, ich hab jetzt diesen Auftrag, ich hab Freude daran, ich möchte das auch durchziehen. Sprecher: Mission wirkt auch auf den zurück, der eigentlich gekommen ist, um anderen etwas zu bringen. Das mag ein intensiviertes Glaubensleben sein, eine neue Perspektive aufs Leben – oder auch einfach das Eintauchen in eine unbekannte Kultur, tiefer, als das als Tourist ohne Mission möglich wäre. Es gibt Missionswerke, die vor allem mit dem Eventcharakter für dreiwöchige Missionsurlaube werben. Zitat Werbeclip: Das Workcamp in Ghana/Westafrika ist eine außergewöhnlich schöne Zeit, da wir hier Urlaub mit Hilfe vor Ort verbinden können. Wir pflanzen, bauen, führen Renovierungsarbeiten durch und helfen auf diese Weise bei der Instandhaltung von Kindergärten, Schulen, Kirchen und Missionsstationen in Stadt und Land. Sprecher: Nicht immer sind die ungleichen Voraussetzungen so offensichtlich. Aber auch der redlichste missionarische Dialog lässt Fragen offen, wenn man ihn von außen, als Unbeteiligte, betrachtet. Vor allem diese: Braucht man nicht eigentlich eine Erlaubnis derer, zu denen man da eine neue Botschaft bringt, wie gut sie auch sein mag? Und: darf man jeden missionieren? Wer entscheidet eigentlich, welche Religion besser, wertvoller, verbreitungswürdiger ist? Diese Fragen stellen sich heute viel schärfer. Denn die klare Trennung – Missionare in Europa oder Nordamerika, die Missionierten in den armen Kontinenten des Südens – diese Trennung existiert nicht mehr. Die Richtung kehrt sich um, die einst Missionierten missionieren zurück. Immer wieder in den letzten Jahren machten radikale Salafisten damit auf sich aufmerksam, dass sie in Fußgängerzonen den Koran kostenlos an Passanten verteilten. Was bei den Zeugen Jehovas mit ihrer Zeitschrift „Wachturm“ nur belächelt wird: wenn Muslime als © Westdeutscher Rundfunk Köln 2016 Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder vervielfältigt, verbreitet noch öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht) werden. 8 Brisanter Befehl – Die Kirchen und die Mission Von Kirsten Dietrich Lebenszeichen 15.05.2016 Missionare auftreten, ruft es Debatten und Abwehr hervor. Andy Abbas Schulz arbeitet als Anti-Gewalttrainer in Berlin. Er hat sich als junger Mann für den Islam entschieden. O-Ton Andy Abbas Schulz: Diese berühmten Koranverteilaktionen, diesen offensiven, dieses: Jeder muss einen Koran zuhause haben, was ich für total hirnamputiert halte, ich sag es mal ganz offen – gehen ja nicht von dem Thema Gewalt aus. Dieses „mit Feuer und Schwert“, das ist Quatsch. Dann hat aber auch den Bereich, wo man sagt: kann ich denn mit friedlichen Mitteln die Religion bekanntmachen, und hier würd ich immer sagen, muss man den Kontext der Weisheit im Auge behalten. Sprecher: Mit wilder Abwehr und fast schon panischer Furcht auf muslimische Infostände zu reagieren, und seien sie auch von radikalen Salafisten, das fällt für Andy Abbas Schulz nicht in die Rubrik „Weisheit“. Mission via Gratiskoran in der Fußgängerzone allerdings auch nicht. O-Ton Andy Abbas Schulz: Ich kann doch nicht jemand einen Koran in die Hand drücken, der keinen haben will. Was soll denn dabei rüberkommen? Das ist doch Schwachsinn. Deswegen sagen heute viel mehr Muslime, dieses Verkündigen heißt: im aktiven Umgang mit seinem Nächsten einfach seine Religion aufrichtig zu leben, wenn der Nächste dann Interesse hat, kann ich Auskunft geben, wenn nicht, ist auch okay. Das sagt Koran – Gott – ja: willst du sie denn zwingen? Zitat Sure 2, 256: Kein Zwang ist in der Religion. Der rechte Weg ist klar geworden gegenüber dem Irrweg. Wer nicht an die Götzen glaubt, sondern an Gott, der hat den stärksten Halt ergriffen, der nicht reißt. Sprecher: So heißt es in Sure 2 im Koran. Der Islam kennt keinen so direkt formulierten Missionsauftrag wie das Christentum. Aber auch er möchte werben für seinen Glauben. © Westdeutscher Rundfunk Köln 2016 Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder vervielfältigt, verbreitet noch öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht) werden. 9 Brisanter Befehl – Die Kirchen und die Mission Von Kirsten Dietrich Lebenszeichen 15.05.2016 Darin unterscheiden sich Islam und Christentum ganz grundlegend vom Judentum, mit dem sie sonst so viel teilen. Im Islam heißt dieses Prinzip Da’wa. Der Theologe und Religionswissenschaftler Ulrich Dehn: O-Ton Ulrich Dehn: Es heißt wörtlich Einladung /, nach traditioneller muslimischer Theologie eine Einladung zur Rückkehr zum einen gemeinsamen Gott, im Prinzip herrscht im Islam die Theologie, dass Mission im aktiven Sinne nicht betrieben wird, aber diese Einladung, die ist tatsächlich eine Aufgabe, die Muslimen auferlegt ist, und man könnte natürlich sagen, das ist letztlich nichts anderes als Missionswille und Missionsabsicht, aber es ist zunächst einmal eigentlich das, was ich versucht habe, für die christlichen Gemeinden zu formulieren, nämlich: auch islamisches Leben so zu gestalten, dass es auch Ausstrahlung entfaltet. Zitat Sure 16,125: Rufe auf zum Wege deines Herrn mit Weisheit und mit schöner Predigt, und streite mit ihnen auf gute Weise! Sprecher: Eines ist für Andy Abbas Schulz aber auch klar: auf diese Einladung verzichten möchte er nicht. Für ihn ist die Botschaft seines Glaubens so klar und wunderbar, dass er sie gar nicht für sich behalten kann. Das klingt durchaus bekannt – nur dass über Jahrhunderte bei uns die Rollenverteilung anders wahrgenommen wurde. O-Ton Andy Abbas Schulz: Ich glaube, dass jeder Mensch, wenn er etwas gut findet und als gut sieht, versucht, die anderen Menschen, die er liebt, auch dazu einzuladen. Wenn ich jetzt sag, Apfel ist supergesund, viel Vitamin C, dann werd ich natürlich versuchen, dass meine Tochter und Sohn das auch ist, und meine Mutter und mein Vater, dann werd ich meinem Nachbarn von diesem Apfel erzählen, weil der Mensch, wenn er seinen Nächsten liebt, dann will er das Gute für ihn. So kann man dieses Konzept der Da’wa verstehen als etwas, was im Menschen innewohnt, grundsätzlich. © Westdeutscher Rundfunk Köln 2016 Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder vervielfältigt, verbreitet noch öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht) werden. 10 Brisanter Befehl – Die Kirchen und die Mission Von Kirsten Dietrich Lebenszeichen 15.05.2016 O-Ton Gottfried Martens: Missionieren, wenn man das Wort nimmt, das hat ja heute einen besonderen Klang, der über Wort Mission als solches hinausgeht, dieses Missionieren findet ja gar nicht organisiert von unserer Seite aus statt. Sondern es ist einfach so, dass die Gemeindeglieder selber von dem erzählen, was sie bewegt. Wir freuen uns natürlich darüber, dass die Freude über das Evangelium bei den Gemeindegliedern so groß, dass sie es nicht für sich behalten können. Das halte ich für vollkommen normal und sehe da auch überhaupt keinen Grund, weshalb ich da einschreiten sollte. Sprecher: Pfarrer Gottfried Martens von der Selbständigen evangelisch-lutherischen Kirche in BerlinSteglitz. Seit einigen Jahren macht seine Gemeinde Schlagzeilen, denn sie hat eine ständig wachsende Zahl getaufter ehemaliger Muslime unter ihren Gemeindemitgliedern. Mission unter Muslimen? Martens sagt, es sei eher Zufall: ein zum Christentum konvertiertes Paar kam nach seiner Flucht aus dem Iran in seine Gemeinde, dann dessen Freunde - O-Ton Gottfried Martens: Und 2011 hab ich also zum ersten Mal einen Iraner getauft, der zu mir kam, und dann setzte irgendwann dann einmal der Schneeballeffekt ein, dass einer den nächsten mitbrachte, und das hat sich bis heute eben immer weiter so entwickelt. Sprecher: Die Gemeinde der kleinen evangelischen Freikirche litt eigentlich unter akutem Mitgliederschwund. Inzwischen hat man ein eigenes Gemeindeprojekt vor allem für getaufte Flüchtlinge eingerichtet. Bibeln, Gesangbücher und Hinweisschilder sind mit arabischen Schriftzeichen geschrieben und Pfarrer Martens lernt Farsi. Und doch gibt es Kritik am wunderbaren Missionserfolg: viele unter den Taufbewerbern erhofften sich vor allem Argumente fürs Asylverfahren, so der Verdacht, denn als konvertierte Ex-Muslime müssten sie in ihren Herkunftsländern mit Repressalien rechnen. Pfarrer Gottfried Martens ist sich sicher, dass er im Laufe des intensiven Taufunterrichts den wahren Motiven auf den Grund kommt. O-Ton Gottfried Martens: © Westdeutscher Rundfunk Köln 2016 Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder vervielfältigt, verbreitet noch öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht) werden. 11 Brisanter Befehl – Die Kirchen und die Mission Von Kirsten Dietrich Lebenszeichen 15.05.2016 Wir selber machen es dann tatsächlich auch so, dass wir am Ende des Unterrichts eine sehr intensive Prüfung der Leute vornehmen, wo mir beides wichtig ist, sowohl dass ich mir einen Eindruck davon verschaffe, ob sie wirklich jetzt auch persönlich vom Herzen her sich dem christlichen Glauben zugewandt haben, aber zum anderen, ob sie die Grundinhalte des christlichen Glaubens kennen. Nur wenn ich von beidem überzeugt bin, tauf ich am Ende auch, ansonsten werden die Leute darum gebeten, zumindest den Unterricht noch mal zu machen. Sprecher: Die Mission allerdings, sagt Martens, die geschehe nicht bei ihm, sondern ganz woanders: im Iran vor allem, wo immer mehr Menschen desillusioniert vom Islam seien. Es bleibt: Freude bei den einen, dass fast leere Kirchen sich wieder füllen. Und der Verdacht bei den anderen, dass hier Zwangslagen genutzt werden, um Mitglieder für die eigene Religion zu gewinnen. Andy Abbas Schulz: O-Ton Andy Abbas Schulz: Wenn jemand so offensiv sagt, ich muss in die Religion des anderen eindringen, die müssen wir alle auf unsere Seite rufen, auch die Flüchtlinge, dass man das ausnutzt, dass Menschen da aus einer Notsituation kommen und ich dann aus einer Position von oben herab – ich bin ja der, der das Brot gibt, da hab ich auch Chance, ihn zu bekehren, die Haltung gefällt mir überhaupt nicht. Da spielt es überhaupt keine Rolle, ob das ein Muslim ist, ein Christ, ein Jude oder auch ein Atheist. Sprecher: Ob christliche Mission unter Muslimen gestattet ist: diese Debatte knüpft an eine andere, die Anfang der 80er Jahre begann. Da ging es darum, ob es legitim ist, wenn Christen unter Juden missionieren. Schließlich betet man zum gleichen Gott – wozu also bräuchten Juden noch Jesus Christus als irgendwie „besseren“ Gott? Die evangelische Kirche im Rheinland formulierte als erste eine konsequente Absage an die Judenmission als Teil ihrer Bekenntnisschriften. O-Ton Ulrich Dehn: ich würde durchaus das so sehen, dass die Argumente, die zum Verzicht auf Mission unter Juden geführt haben, eigentlich fast genauso auf muslimische Mitmenschen © Westdeutscher Rundfunk Köln 2016 Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder vervielfältigt, verbreitet noch öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht) werden. 12 Brisanter Befehl – Die Kirchen und die Mission Von Kirsten Dietrich Lebenszeichen 15.05.2016 anwendbar sind, da ist ganz viel Nähe vorhanden, sicherlich auch Unterschiedlichkeit, aber es ist ganz furchtbar viel Gemeinsames da, und ich denke, dass da in erster Linie Gespräch, Begegnung und Dialog herrschen sollte und nicht die Absicht, den anderen zur Konversion zu bewegen. Zitat Weggemeinschaft: Auch der Wechsel von einer Religion zur anderen muss möglich sein, Bekehrung zum Christentum bleibt aber das Werk des Heiligen Geistes. Eine strategische Islammission oder eine Begegnung mit Muslimen in Konversionsabsicht bedroht den innergesellschaftlichen Frieden und widerspricht dem Geist und Auftrag Jesu Christi und ist entschieden abzulehnen. Sprecher: So heißt es in der Erklärung „Weggemeinschaft und Zeugnis im Dialog mit Muslimen“, die die Rheinische Landeskirche Ende letzten Jahres herausgegeben hat – und für die sie seitdem aus kirchlichen Kreisen heftig kritisiert wird. Mit der Mission gebe man das Herzstück des eigenen Glaubens auf, sagen die, die muslimische Flüchtlinge vor allem als von Gott gesandte Missionschance sehen. O-Ton Gottfried Martens: Wichtig ist uns, dass wir nicht hereinfallen auf bestimmte Klischees, nach dem Motto: wenn wir Mission betreiben, dann nutzen wir Notlagen von Menschen aus oder ähnliches. Das darf natürlich nicht sein. Grad aber in der rheinischen Landeskirche, die nach außen hin erst einmal sagt, dass eigentlich Mission unter Muslimen gar nicht geht, wird in den Gemeinden natürlich ganz kräftig getauft. Das bedeutet, dass da auch die Dinge nicht unbedingt so sind, wie sie nach außen getragen werden. Sprecher: Ulrich Dehn dagegen hat ein ganz pragmatisches Argument gegen organisierte Mission: Aufwand und Ertrag stünden einfach in keinem überzeugenden Verhältnis. O-Ton Ulrich Dehn: © Westdeutscher Rundfunk Köln 2016 Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder vervielfältigt, verbreitet noch öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht) werden. 13 Brisanter Befehl – Die Kirchen und die Mission Von Kirsten Dietrich Lebenszeichen 15.05.2016 Wenn man sich im Rückschluss anschaut, wer ist aus welchen Gründen Christ geworden und hat sich taufen lassen, dann sagen die wenigsten davon, dass sie aufgrund von solchen strukturierten Missionsmaßnahmen Christen geworden sind, sondern diese Konversionsvorgänge sind oft auf ganz anderen Wegen, auf eher zufälligen, unbeabsichtigten Wegen zustande gekommen. Sprecher: Vielleicht auch deswegen sind es im Wesentlichen nur noch kleine, extrem fromme Gruppierungen, die wirklich Missionare zur Gemeindegründung in scheinbar noch unberührte Flecken der Welt aussenden. O-Ton Missionsclip: Der Missionsgedanke lebt in den Mitarbeitern, deswegen werden immer wieder Reisen ins Ausland durchgeführt. Zur Zeit steht besonders Nordkorea im Blickpunkt. In Albanien und der Mongolei konnten Gemeinden gegründet werden. Sprecher: Werbung innerhalb der Volkskirche klingt anders: O-Ton Werbespot EKD: Für die, die den Soundtrack ihres Lebens suchen. Für die, die heimlich beten. Sprecher: Die Evangelische Kirche in Deutschland EKD lädt zur Teilnahme an einem sogenannten Glaubenskurs ein. Von Mission ist hier keine Rede. Aber natürlich geht es darum, Überzeugungen weiterzugeben und zu stärken, und das nicht nur nebenbei. Denn die religiöse Landschaft in Deutschland verändert sich. Das spüren vor allem die etablierten Kirchen. Die EKD reagierte darauf mit einem ehrgeizigen Reformplan, der „Wachsen gegen den Trend“ vorsah und Tauf- und Gottesdienstbesuchsquoten. © Westdeutscher Rundfunk Köln 2016 Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder vervielfältigt, verbreitet noch öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht) werden. 14 Brisanter Befehl – Die Kirchen und die Mission Von Kirsten Dietrich Lebenszeichen 15.05.2016 O-Ton Maria Hermann: Man hat sich zu bestimmten Zeiten, vor 10-20 Jahren, an den Begriff Mission wieder erinnert. Und hat sich gedacht, ok, wir nehmen eine gewisse Marginalisierungsbewegung innerhalb der Gesellschaft wahr, gucken wir uns doch noch mal diesen Begriff Mission an. Und hat aber den Begriff weiterhin in alten kirchlichen Kategorien gedeutet. O-Ton Sandra Bils: Das ist ja allgemein die Frage, inwiefern es Benchmarks gibt für missionarischen Erfolg. Wenn es die überhaupt gibt, dann würde ich eher denken, dass unsere Hauptaufgabe nicht ist, die zu erfüllen, sondern die zu dekonstruieren. O-Ton Maria Hermann: Ich glaub, es wird viel mehr in einer Suchbewegung münden, ich glaube, von so Zahlenwerken werden wir uns ganz schnell hoffentlich verabschieden. Dürfen. Sprecher: Maria Herrmann und Sandra Bils denken in Hannover über Mission nach. Als ökumenisches Team, Herrmann als Referentin des Bistums Hildesheim, Bils als Pfarrerin der hannoverschen Landeskirche. Mission allerdings nicht unter Fremden in fremden Ländern, auch nicht unter Fremden im eigenen Land, sondern unter denen, die den Kirchen, so scheint es, am fremdesten überhaupt sind: die eigenen Mitglieder. Dieses Nachdenken hat in einigen Landeskirchen und Bistümern begonnen – in der rheinischen Kirche zum Beispiel unter der Überschrift „Missionarisch Volkskirche sein“. In Hannover will das Projekt „Kirche hoch zwei“ engagierte Christen dabei unterstützen, eine Kirche der Zukunft zu erdenken – und musste Mission dabei gleichzeitig neu entdecken und entzaubern. O-Ton Maria Herrmann: Ich bring das immer zusammen mit einer gewissen Hybris, die wir am Anfang hatten. Wir haben uns auch gedacht am Anfang, dass unsere Arbeit sich v.a. denen widmet, die außerhalb von kirchlichen Strukturen tätig sind, und dass wir jetzt kommen und alle schreien Hurra, endlich gibt es eine Chance für mich. © Westdeutscher Rundfunk Köln 2016 Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder vervielfältigt, verbreitet noch öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht) werden. 15 Brisanter Befehl – Die Kirchen und die Mission Von Kirsten Dietrich Lebenszeichen 15.05.2016 O-Ton Sandra Bils: Und dann würde ich eher sagen, die Tassen Kaffee, die wir mit frustrierten Kirchenvorstehern, mit ausgebrannten Pfarrern, mit Menschen, die dem christlichen Glauben ganz fernstehen, aber sagen: wir sind immer an eurem Projektbüro vorbeigelaufen und haben in die Scheiben geschaut und haben festgestellt, das ist ja ganz interessant, und haben jetzt an euch noch mal neu entdeckt, dass Kirche so altmodische gar nicht ist, dann wären das für mich Benchmarks. Und nicht die Anzahl von Kirchenneueintritten und Taufen, das sind andere Kategorien und andere Stufen. O-Ton Werbespot EKD: Für alle, die schon kleine Wunder erlebt haben. Für die, die nicht alles glauben. O-Ton Maria Hermann: Weswegen wir eben Mission vor allem auch als ein Geschenk Gottes verstehen, um es mal fromm zu formulieren. O-Ton Werbespot EKD: Für alle, die zu ihren religiösen Gefühlen stehen. Eine Einladung der evangelischen Kirche. O-Ton Maria Hermann: Wenn ich ein festes Bild davon habe, was der andere zu glauben hat, ist es natürlich ein von hintenrum, wenn es aber um ein Entdecken geht dessen, was schon wirkt unter uns und wer schon wirkt unter uns, dann überholt das, was zu entdecken ist mich und mein Bild von dem, was zu entdecken ist. Sprecher: Es wird wieder neu über Mission gestritten und um ihre Grenzen gerungen. Nicht mehr in der Südsee oder im unentdeckten Schwarzafrika, sondern mitten in Deutschland – und vor © Westdeutscher Rundfunk Köln 2016 Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder vervielfältigt, verbreitet noch öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht) werden. 16 Brisanter Befehl – Die Kirchen und die Mission Von Kirsten Dietrich Lebenszeichen 15.05.2016 allem unter Gläubigen, christlich, muslimisch, auch jüdisch – denn die Debatte darum, dass Judenmission theologisch und geschichtlich nicht zu halten ist, schwelt vor allem in der evangelischen Kirche immer noch. Das führt zu religiös grundiertem Streit, an den sich die säkulare Gesellschaft erstmal gewöhnen muss. Doch es ist nicht unbedingt das Vorzeichen drohender Religionskriege. Vielleicht zeigt es nur, dass wir gerade ganz neu verhandeln müssen, wie mit religiösen Überzeugungen umzugehen ist. Und wie sie auf menschenfreundliche Art weitergesagt werden können. Damit nicht nur Werbeleute und Computerspieler künftig von „mission“ reden können, ohne rot zu werden. © Westdeutscher Rundfunk Köln 2016 Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder vervielfältigt, verbreitet noch öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht) werden. 17
© Copyright 2025 ExpyDoc