Herzlich willkommen ifs Systemische Traumapädagogik Einführung Mike Clausjürgens Derya Gök ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de www.ifs-essen.de ifs Stressverarbeitung Grundlagen ifs Holzstich von 1864 Einzelne Lebensbereiche sind einzelnen Gehirnregionen zugewiesen. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de ifs ifs Stressverarbeitung 3 Arten von Stress: Normaler Stress Chronischer Stress Traumatischer Stress Viele psychische und körperliche Symptome bis hin zu sogenannten Persönlichkeitsstörungen werden heute als Stressverarbeitungsphänomene gesehen. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de ifs ifs Stressverarbeitung Die wichtigsten Auslöser von Stressreaktionen: tatsächlich erwartet vorgestellt Psychosoziale Konflikte •Partner •Freunde •Kollegen Verlust von psychosozialer Unterstützung •Trennung •Tod •Umzug Verlust von psychosozialer Kompetenz •Arbeitslosigkeit •Vereinsamung •Isolation Führt zur Störung des emotionalen Gleichgewichts ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de ifs–Stressverarbeitung ifs Physische und psychische Reaktionen auf Stress 1 Reaktionen kurzfristig mittel bis langfristige physiologisch, erhöhte Herzfrequenz, somatisch Blutdrucksteigerung, Adrenalinausschüttung, erhöhte Muskelanspannung, verminderte Immunabwehr. psychosomatische Beschwerden, arbeitsbedingte Erkrankungen, Kreislauferkrankungen, Herzinsuffizienz, Atemnot, Müdigkeit, Blutdruck, Gewichtszunahme. psychisches Erleben Unzufriedenheit, Resignation depressive Verstimmungen, Wut und Ärger, Angst vor künftigem Versagen, nicht abschalten können, Überflutung, Vermeidung, Sinnlosigkeit Anspannung, Enttäuschung, Ärger, erhöhte Ängstlichkeit, Ermüdungs-, Mono-, tonie-, Abstumpfungsgefühle, Vermeidung, Sinnlosigkeit ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de ifs-Stressverarbeitung ifs Physische und psychische und Reaktionen auf Stress 2 Reaktionen kurzfristig mittel bis langfristige Verhalten Individuell Leistungsschwankungen, Fehlerhäufigkeit, Auslassen kontrollierender Arbeitshandlungen sowie von Routinehandlungen, erhöhter Nikotin-, Alkohol-, Drogen-, Medikamentenkonsum, erhöhte Fehlzeiten vermehrt „passives“ Freizeitverhalten. Verhalten Sozial Konflikthäufigkeit, Streit, Aggression gegen andere, Rückzug, hohe Erregbarkeit unverständliche Konflikte, erhöhter Empfindlichkeitspegel, Isolierung, AußenseiterVerhalten (sich erneut als Opfer erleben). vgl:Metz/Rothe: Nervenkrieg am Arbeitsplatz 1999 ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de ifs Stressverarbeitung ifs Während einer Stressphase weiß man oft nicht wo man steht und sucht die richtige Perspektive zur Entlastung. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de ifs Stressverarbeitung ifs Selbstmedikation bei hohem und chronischem Stress: Alkohol Belastungssteigerung Schlafentzug Drogen, Medikamente extremer Sport leichte Selbstverletzungen Dissoziationen sich verlieben, Bindung ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de ifs Traumatherapie Geschichte ifs Trauma – erste Annäherung ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie und-pädagogik ifs Verteilung von Traumatisierungen in der Gesamtbevölkerung ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de ifs Systemische Traumatherapie und -pädagogik Traumatische Ereignisse und Traumafolgestörungen (Gesamtbevölkerung) Ereignis Häufigkeit des Ereignisses Traumafolgestörung Quelle Sexuelle Gewalt 4% 35,4% Kind 57%Erwachsenen Stieglitz 2005 Vergewaltigung 5,5% Über 50% Stieglitz 2005 Folter 50-70% Van Velson 2004 Kindesmisshandlung 36% Kesssler u.a.2004 7,6% Stieglitz 2005 Fehlgeburt 25% Engelhard 2003 Gewalterfahrungen 25% Mc Farlane 2002 Unfall 19,4% ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie und -pädagogik ifs Häufigkeit von Traumata bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Jugendhilfe: Jaritz, Wiesinger u. Schmid 2008 Art der Traumatisierung Häufigkeit in % Vernachlässigung 72% Vernachlässigung (Basics) 31% Körperliche Misshandlung 35% Emotionale Misshandlung 31% Sexueller Missbrauch 15% Zeuge körperlicher Gewalt 50% Schwere Unfälle 5% Irgendein psychosoziales Traum 75% ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie und -pädagogik ifs Häufigkeit von Traumata bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Jugendhilfe nach einer Metastudie von Oswald 2010 Art der Traumatisierung Häufigkeit in % Vernachlässigung 18-78% Mangende Verfügbarkeit der Aufsichtsperson 21– 30% Körperliche Misshandlung 6-48% Emotionale Misshandlung 8-78% Sexueller Missbrauch 4-55% Drogen und Alkoholmissbrauch der Eltern 14-30% ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Therapie und Bindungstheorie Systemische Traumatherapie ifs Anpassung, Integration in die Persönlichkeit Anpassung, Integration in die Persönlichkeit Traumatisches Ereignis Akute Belastungsreaktion Schockphase Bis 48 Stunden nach dem Ereignis Bis 3 Monate PTSD Chronische PTSD Bis 6 Monate www.data2.blog.de ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung Lebenszeit www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie und -pädagogik ifs Definition: Vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und individuellen Bewältigungsmöglichkeiten, das mit dem Gefühl von Hilflosigkeit und schutzloser Preisgabe einhergeht und so eine dauerhafte Erschütterung von Selbst- und Weltbild bewirkt. (G.Fischer. P. Riedesser 1998) ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie und -pädagogik Typ I Traumata (einmalig und kurzfristig) Typ II Traumata (mehrfach und langfristig) ifs Medizinisch bedingte Traumata Schematische Akzidentelle Schwere Einteilung traumatischer Lang andauernde Ereignisse Akute nach Traumata oder Verkehrsunfälle, Terr undNaturkatastrophen Maercker (z.B. Lebensgefährliche Apersonale berufsbedingte Überschwemmungen, Erkrankungen, Traumata (z.B. Polizei, Erdbeben), Technische chronische Traumata Feuerwehr), Katastrophen (z.B. lebensbedrohliche Naturkatastrophen oder schwerste Giftgaskatastrophe) (kurz: Wirbelsturm, Erkrankungen. Als notwendig erlebte Brand etc.) medizinische Eingriffe. Interpersonelle Traumata („man made“) Sexuelle Übergriffe (Vergewaltigung) kriminelle bzw. körperliche Gewalt (z.B. bei Banküberfall) Sexuelle und körperliche Gewalt/Missbrauch in der Kindheit bzw. im Erwachsenenalter, Kriegserleben, Geiselhaft, Folter, politische Inhaftierung ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung Komplizierter Behandlungsverlauf nach angenommenem Behandlungsfehler www.ifs-essen.de ifs Systemische Traumatherapie und -pädagogik Psychopatologische Konsequenzen bei sequenziellen Traumatisierungen Störungen der Empathiefähigkeit, Mentalisierung Bindungsstörung Störung der Interaktion Soziale Wahrnehmung, soziale Kompetenz PTSD Symptome. Hyperarousal, Vermeidung, Intrusionen etc. Störung der Impulskontrolle, Selbstregulation, Stresstoleranz Typ II Traumata Störungen der Emotionsregulierung Selbstwert ungünstige kognitive Schemata Dissoziationsneigung Störungen der kognitiven Funktionen Störungen der Körperselbstwahrnehmung ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung ) (M.Schmidt S.291 www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie ifs Zwischenmenschliche Gewalt Typ II Typ I Naturkatastrophen Akzidentelle Traumata ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de www.ifs-essen.de ifs Systemische Traumatherapie und -pädagogik 1. Individuelle apersonale Traumatisierungen, das Trauma widerfährt einem einzelnen ohne das andere Menschen anwesend sind (Autounfall auf einer einsamen Straße, Herzinfarkt auf dem Spaziergang, Absturz bei einer Bergbesteigung etc.) Häufig schwere Traumafolgestörungen weil sie in der lebensbedrohlichen Situation keine sozialen Kontakte hatten. 2. Individuelle Traumatisierung in einem sozialen Kontext: die Traumatische Situation ereignet sich im Beisein anderer Menschen wie z. B. bei einem Unfall und Kontext: oder Traumatisierungen durch einen medizinischen Eingriff. Individuelle Traumatisierung durch einen Menschen 1. Einmaltaten z.B. ein Überfall 3. Länger andauernde Traumatisierungen .z.B. sexuelle Gewalt, Folter, Geiselnahme. In diesen Fällen ist der Täter häufig eine bekannte und vertraue Person. Komplexe Traumafolgestörungen sind hier sehr häufig zu erwarten. Diese Formen der Traumatisierung kennzeichnen sich oft dadurch das bereits zu sehr frühen Zeitpunkt begannen und dann über oft viele Jahre hinweg andauern. Die Traumafolgestörungen sind meist sehr komplex bis zur Dissoziativen Identitätsstörung. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie und -pädagogik ifs 4. Parallele Traumatisierungen, z.B. im Krieg, Naturkatastrophen, Verkehrsunfall, sogenannte Großschadensereignisse wie Eisenbahnunfälle etc. (Viele Menschen aber nicht die gesamte Familie). Durch die Erfahrung das viele Menschen das gleiche Schicksal erlitten haben entwickeln viele Menschen eine stärke Integrationskraft des traumatischen Ereignisses. Nach der Akuten Belastungsreaktion treten weniger Traumafolgestörungen auf. 5. Systemtraumatisierungen ein System erleidet miteinander durch einen bestimmten Anlaß ein Trauma z.B. Familien die gemeinsam einen Autounfall erlitten haben, oder gemeinsam auf der Flucht traumatisiert wurden, auch andere Systeme z.B. Schulklassen. Durch das gleichzeitige erleiden der traumatischen Situation können die systemeigenen Resilienzfaktoren eher angeregt und genutzt werden. Es entsteht ein ähnlicher Effekt wie in einer Selbsthilfegruppe 6. Individuelle - Systemtraumatisierungen z.B. in Familien in denen mehrere Familienmitglieder Traumata erlitten haben, allerdings durch unterschiedliche Anlässe zum Beispiel Flucht, Autounfall, Gewalt. Traumafolgestörungen häufig komplex. Systemeigne Resilienzfaktoren können weniger genutzt werden. Gegenseitige Retraumatisierung leichter. 7. Transgenerationale Traumatisierung Traumatisierungen die in den Vorgängergenerationen erlebt wurden, aber die Traumafolgestörungen an die nachfolgenden Generationen weitergegeben werden. Symptome wie PTBS und komplexe Traumafolgestörungen möglich, schwer zu diagnostizieren weil es keinen „offiziellen“ Grund gibt. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de ifs ifs Traumatherapie Grundlagen Resilienz Vulnerabilität Äußere Sicherheit Äußere Katastrophen Innere Sicherheit Gute Bindungen ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung Innere Katastrophe Man-made Trauma www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie ifs Was sind meine Beobachtungen bei den Menschen mit denen ich zusammenarbeite: Sehe ich Klienten, Bewohner etc. mit einer Traumafolgestörung?? •Was führt zu der Annahme? •Welche Symptome, Verhaltensweisen beobachten sie? ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie ifs Faktoren für die Schwere einer Traumafolgestörung Zeitpunkt davor während danach Phase Schutz Faktoren Symptomfaktoren Stabile, sichere Beziehungen, sozial akzeptiert, Resilienzfaktoren Schon mal Opfer gewesen, jung, einsam, etc. Kurz und apersonal, Traumatisches Lebensalter, soziale Eingebundenheit, Ereignis kognitive Entwicklung Lang andauernd, wiederholend, alleine, jung, mit Täter verbunden, nahestehend. Sozial aufgehoben, Akzeptanz, Mitgefühl, Hilfsangebote, Resilienzfaktoren, Sichere Bindungen Einsam, Leugnung, Entwertung, Mitschuld, unsichere Bindungen, Täterkontakt, ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie Wahrnehmung der Gefahr: Das vegetative Nervensystem springt an Entweder der Sympathikus (Gefahr!!!) oder der Parasympathikus (Entwarnung) übernehmen die Regie. Unser Körper erlebt einen toxischen Schock ifs Die normale Physiologie des autonomen Nervensystems Sympathikus und Parasympathikus sind ausgeglichen. Der ventrale Vagus ist Aktiv. Er unterstützt Ruhe und Gelassenheit, fördert soziale Verbundenheit, Kommunikation und dämpft die Sympathikus Aktivierung und moduliert unser emotionales Empfinden. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie Sympathikus: Mobilisierung von Energie für Flucht und Kampf ifs Herzschlag (Herzklopfen und -jagen) Blutdruck (Druckgefühl im Kopf, Flimmern vor den Augen, Ohrensausen) Blutumverteilung (Haut/innere Organe in Muskeln/Lunge) Symptome Übelkeit, Kribbeln im Gesicht Arme und Beine, Taubheit) Atmung (Druck- oder Engegefühl in der Brust, Schwindel, Ohnmacht, Atemnot, Muskelzucken etc.) Muskuläre Anspannung (wackelige u. weiche Knie, Zittern) Stoffwechsel (Hitzewallungen Schwitzen) Appetit Verdauung Sexuelle Reaktion Immunabwehr ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie Bleibt der Traumatische Stress bestehen oder wird die Situation als ausweglos erlebt geschieht folgendes: ifs Der Parasympathikus springt an: Blutdruck sinkt (Sinn ist der Schutz vor Verblutung die Symptome Kreislaufschwäche und Ohnmacht) Puls sinkt (Empfindungslosigkeit, es wird schwarz vor den Augen, das Bewußtsein weicht) Blutumverteilung Ändert sich (Arbeitende Muskulatur hin zu Haut und innere Organe. Symptome sind Erröten und weiche Knie) Aktivierung der Verdauung (Harn und Stuhldrang, Verkrampfung der Magenmuskulatur) Aktivierung des Dorsalen Vagus: Er bremst die beiden anderen Systeme (Sympatikus und Ventraler Vagus) aus. Er innerviert insbesondere Herz, Atmung und Verdauungssystem. Erhöhte Wachsamkeit – Blockierung des Denkens, Symptome Nicht mehr klar denken können Angst verrückt zu werden. Die körperlichen und Psychischen Reaktionen sind: Totale Unterwerfung, Totstellreflex und Dissoziation ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de www.ifs-essen.de Systemische Traumtherapie Ventraler Vagus Sympathi kus Dorsaler Vagus ifs Soziale Kommunikation oder Engagement, Beruhigung durch Kontakt und Bindung ist Überforderung abhängig vom myelinisierten ventralen Vagus der Dauerstress etc. Gelassenheit fördert, indem er den Einfluß des führen zur Sympathikus auf das Herz hemmt. „Bindung Umschaltung auf beruhigt“ „Kampf und Fluchtverhalten“ kann sichtbar werden in Kampf- und Fluchtreaktionen sind unangemessener Angst,Mobilisation, Aggressivität, abhängig vom Sympathischen Nervensystem, mit Burn-Out-Vorstufe, vermehrter metabolische und muskulärer Speziell bei Kindern: ADHS Aktivierung und Erhöhung von Herzfrequenz und Bei Überforderung Muskulatur dauerhafte Umschaltung auf „Totstellreflex“ Kann sichtbar werden in: Rückzug, Totstellreflex, Verhaltensstarre, Immobilisation, Apathie, Resignation, Einfrieren sind abhängig vom ältesten und Interessenlosigkeit, Dissoziation, unmyelinisierten „dorsalen“ Vagus, der auch bei Speziell bei Kindern: Einkoten,den Wirbeltieren vorkommt. Einnässen, ADS ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs Umweltreize Autonomes Nervensystem Neurozeption Sicherheit Ventraler Vagus hemmt Soziale Interaktion /Kommunikation, Selbstberuhigung, Erholung (Bindungssystem u.a.) Gefahr Lebensbedrohung hemmt Sympathikus Dorsaler Vagus Mobilisation Kampf- oder Fluchtverhalten, Verteidigungssystem aktiv, Erhöhung der Körperaktivitäten Immobilisation, Totstellreflex, Totale Unterwerfung. Unterdrückung der Körperaktivitäten, Verteidigungssystem ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemischen Traumatherapie ifs Stressprozess im Gehrin: Bei hohem Stress springt nach ca. 1 Minute die HPA-Achse an (Hypothalamus, Hypophyse=Hirnanhangdrüse [Pituitary] und Nebennierenrinde [Adrenal Glands]). Diese sorgt für die Freisetzung von Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol Bei diesem Prozess wird immer auch Beta- Endorphin gebildet. Das bedeutet, wenn der Stress intensiver ist haben wir immer auch eine leichte Analgesie (Schmerz-Unempfindlichkeit) und einen endorphinen Zustand. Cortisol ist eine Stressbremse, ein Antistresshormon. Es reguliert gegen die Stressreaktion. Cortisol bremst bildlich gesprochen die HPA-Achse und den Stress aus. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie ifs . Viel Stress = viel CRF = viel Cortisol = viel Adrenalin (normale Reaktion). Es gibt zwei Ausnahmen von diesem Muster: Erste Ausnahme: ist die sogenannte Nebennierenrinden-Erschöpfung. Sie ist zu beobachten bei langanhaltendem, chronischem Stress, den wir nicht beenden können (z.B. Mobbing, Lebenskrisen). Dann wird Cortisol nicht weiter gesteigert, es sinkt sogar. Die HPA-Achse springt nicht mehr an, CRF (Neuropeptid CorticotropinReleasing-Faktor) geht runter und Cortisol sinkt und nichts scheint uns mehr zu stressen. Dann sind wir völlig leer und ausgebrannt, nichts erreicht uns mehr, das Immunsystem ist geschwächt, es werden keine Sexualhormone mehr gebildet und die Wahrnehmung ist reduziert. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie ifs Die zweite Ausnahme: traumatischer Stress dann tritt ein HPA-Paradoxon auf. Vietnamveteranen oder Menschen mit einer chronischen PTSD haben einen erniedrigten Cortisolspiegel. Das Paradoxon besteht darin, dass im Hypothalamus weiter CRF gebildet wird, der Cortisolspiegel aber nicht weiter steigt. Bei einer erneuten Stresssituation (z.B. angeregt durch einen Trigger wie ein Kriegsfilm) fehlt die Cortisolbremse, so dass PTSD-Patienten viel früher körperliche Reaktionen bekommen (Schweißausbruch, Zittern der Hände, schnelles Herzklopfen, Angst etc.), d.h. Menschen mit PTSD haben eine niedrigere Reizschwelle. Sie sind dünnhäutig, schreckhaft, leichter triggerbar als andere. Die Stressphysiologie springt schneller an: Sie zeigen eher eine Überflutung durch Noradrenalin und sind schneller aufgeregt, dadurch reizbarer, ablenkbarer, zeigen eine schlechtere Konzentration, sind leichter triggerbar, empfänglicher für Intrusionen und Flashbacks. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie ifs Thalamus: gilt als Schaltstelle mit Filterfunktion für alle eintreffenden sensorischen Sinneseindrücken Hippocampus (Seepferdchen): die Bibliothek oder Festplatte des Gehirns, ist für die faktischkognitive und räumliche Zuordnung und Kontextualisierung zuständig, dies ist Voraussetzung für die Überführung in das deklarative-explizite Gedächtnis und die semantisch verfügbaren Erinnerungen. Die Erinnerungen werden dann als zum Selbst gehörig und damals erlebt. Der Hippocampus ist auch für die Neueinspeicherung von Erfahrungswissen unverzichtbar. Amygdala (Mandelkern): ist entwicklungsgeschichtlich älter, gehört zum limbischen System, die Feuerwehr des Gehirns, ist ungefähr erbsengroß. Sie beurteilt die emotionale Wichtigkeit oder Bedrohlichkeit einer Information und kann in einer sehr schnellen Schaltung Angst, Flucht und Kampfbereitschaft mobilisieren. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de ifs Systemische Traumatherapie ifs Die Amygdala ist ein erbsengroßer, mandelförmiger Kern im limbischen System, die „Feuerwehr“. Sie bekämpft zu starke Affekte, indem sie diese aus der Verarbeitung herausgreift und diese blockiert. Merkmale: fragmentiert, leicht triggerbar. Blockade zu den Sprachzentren, zum Thalamus, zur linken Gehirnhälfte. Subjektive Qualität: Hier und Jetzt-Erleben, vorwiegend affektivphysiologisch (besonders mit Angst verbundene, körperliche und gefühlsmäßige Erlebnisqualitäten) ohne Integration ins Selbst (hinterlässt Erleben von Depersonalisation, Derealisation) Der Hippocampus ist eine benachbarte größere Struktur, die aussieht wie ein Seepferdchen. Er ist das „Archiv“ unseres Gedächtnisses. Merkmale: biographisch-episodisch-narrativ, Vernetzung mit Sprachzentren, Thalamus und beiden Großhirnhemisphären. Subjektive Qualität: Erinnerungen sind integriert im Selbst und gehören zum Dort und Damals. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung ifs www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie ifs Amygdala „schlägt Alarm “ und aktiviert augenblicklich den ganzen Organismus für Flucht oder Kampf (Blutdruck, Puls und Atemfrequenz steigen, alle Organe werden hormonal alarmiert). Dieser „heiße Weg“ besteht aus nur einer Nervenzelle zwischen Thalamus und Amygdala. Die Amygdala bestimmt ob es zur Stressreaktion kommt, sie setzt die Angst, unser Verteidigungssystem und hormonelle Systeme in Gang, die „Stresskaskade“. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de ifs Systemische Traumatherapie ifs Wie kann man sich diesen Prozess vorstellen: In der traumatischen Situation wird der normale Prozess der Informationsverarbeitung unterbrochen. Evolutionär geprägt ist die Priorität das Überleben zu sichern. Das Sympathikussystem wird aktiviert und Stresshormone sorgen für Kampf und Fluchtbereitschaft. Die Bewertung der sensorischen Information durch die Amygdala und die Aktivierung der Stresskaskade geschehen in Millisekunden. Erst danach kann die differenzierte Bewertung durch präfrontalen Cortex und Hippocampus einsetzen und die Bewältigungsstrategien aktivieren die Stressbremse und das Signal von Entwarnung geben. Bei Extremstress sind diese Verarbeitungsformen entkoppelt, traumatische Erinnerungen werden zustandsabhängig (an die Physiologie des jeweiligen Erregungszustands gekoppelt) gespeichert. Die Amygdala speichert emotionale und körperliche Reaktionen partiell fragmentiert im ursprünglichen Zustand, ohne Verbindung zu zeitlich-räumlicher Zuordnung durch den Hippocampus, ohne sprachliche Verarbeitung im Brocazentrum und ohne autobiographische Einordnung im präfrontalen Cortex. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de ifs Systemische Traumatherapie ifs Die „heißen“ Erinnerungsfragmente bleiben „ungekühlt“ im Zustand der peritraumatischen Dissoziation stecken. Sie können durch Trigger jederzeit im ursprünglichen Zustand wieder aktiviert werden, so als geschehe das Trauma jetzt. Das ähnelt einem klassischen Konditionierungsvorgang. Ein hoher Adrenalinspiegel begünstigt die Einprägung dieser Gedächtnisspuren, und damit die Konditionierung der Angstreaktion. Das Cortisol dagegen scheint die Fragmentierung der Erinnerung und Amnesie zu begünstigen (Sack, Markowitsch u.a.). Folge der Fragmentierten Speicherung ist, dass die Betroffenen bei Triggerreizen immer wieder unkontrollierbar in impliziten neuronalen Traumanetzwerken und Notfallreaktionen landen und sie abgeschnitten von ihren Ressourcen sind. Diese Netzwerke werden so immer fester geknüpft, gebahnt und sind immer leichter aktivierbar und es ist keine Verarbeitung durch kortikale Strukturen möglich. Es werden immer wieder die damals erfolglosen traumanahen Bewältigungsstrategien und sympathikotonen oder parasympathikotonen Verteidigungsstrategien aktiviert, als sei ständig Bedrohung zu erwarten. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie ifs Was geschieht im Gehirn?? Amygdala In einem Versuch spielte man traumatisierten Personen Berichte ein, die die schlimmsten Augenblicke schilderten die sie bei ihrer Traumatisierung durchlebten. Im ersten Bild sehen sie die Aktivierung des Angstzentrums im emotionalen Gehirn, dem Bereich der Amygdala. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie visueller Kortex ifs In diesem Bild aus der gleichen Versuchsreihe, sehen sie die Aktivierung des visuellen Kortex. Für die Versuchsperson ist es in diesem Moment so, als würde sie die traumatische Situation erneut sehen, so als würde die Situation jetzt neu erlebt. Ähnlich wie es bei ReTraumatisierungen der Fall ist. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie Brocaregion ifs In diesem Bild der Versuchsreihe ist die Deaktivierung der Brocaregion zu sehen. Das ist die Region im Kortex, die für das Sprechen zuständig ist. Es ist so, als wenn die Angst die Sprache abgeschaltet hat. Es handelt sich dabei um eine Art der SelbstAnästhesierung. Bilder von Prof. Rauch (Harwvard) Aus: Rauch u.a. :“A symptom provocation study of posttraumatic stress disorder using positron emission tomography and script-driven imagery“ Archives of General Psychiatry1996 ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie ifs Kurzfassung Neurobiologie ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie ifs Trauma-Erlebnisse können Gedanken und Gefühle blockieren Gedächtnis gelöscht Nach einem seelischen Trauma zeigen die Erinnerungszentren einen niedrigen Stoffwechsel (blau) Gedächtnis kehrt zurück Hoher Sauerstoffumsatz (rot) bedeutet, dass sich das Traumaopfer vom Gefühlsstress erholt hat ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs Manchmal täuscht man sich – auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie ifs Ratschläge für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen: 1. Sicherheit zuerst – alles Andere hat Zeit 2. Äußere vor innerer Sicherheit 3. Kinder und Jugendliche nicht triggern 4. Nicht wie die Maus den Käse anstarrt ständig auf das Trauma schauen. www.kl-arbeitssicherheit.de ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie und pädagogik ifs Symptombilder einer PTSD: Intrusionen/Wiedererleben des geschehenen im Wachen und Schlafen Vermeiden von Situationen, Handlungen und Dingen, die an das geschehene erinnern Emotionale Taubheit und verkürzte Zeitperspektive Symptome eines erhöhten Erregungsniveaus ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie ifs Verarbeitung traumatischer Situationen: Intrusiv: dauerndes daran denken müssen, zwanghaftes Reinszenieren, Albträume Konstriktiv: Vermeidung von traumaassoziierten Stimulie, dicht machen, erstarren (freezing). Freezing ist eine wichtige Überlebenshilfe und eine Form der Dissoziation. Das sind alles unwillkürliche Körperreaktionen die nicht bewußt steuerbar sind. Das Pendeln zwischen Intrusion und Konstriktion - zwischen Abschalten und Alpträumen – ermöglicht unserem Organismus Verarbeitung und gleichzeitig Stabilität. Je stärker die peritraumatische Dissoziation je wahrscheinlicher eine spätere PTSD ! ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie ifs Menschen mit traumatischen Erfahrungen haben oft das Gefühl als würden sie immer einen ganzen Karren an Erfahrungen mit sich rumschleppen. Die Insassen wissen oft nicht voneinander, was sie tun, wann und wer sich gerade meldet! ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de ifs Systemische Traumatherapie Diagnosekriterien ICD 10: Traumatisches Ereignis Hinreichende Symptome (Wiederholte unausweichliche Erinnerungen oder Wiederinszenierungen des Ereignisses in Gedächtnis, Tagträumen oder Träumen) Beginn der Störung: Innerhalb von 6 Monaten nach dem Trauma ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de ifs Systemische Traumatherapie und -pädagogik traumatischer Stress erzeugt eine aktuelle konzeptuelle Verwirrung – was dann zu weiterem Stress führt www.data2.blog.de ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie -pädagogik ifs PTBS / PTSD Posttraumatisches Belastungs-Syndrom Reizüberempfindlichkeit Vermeidung Amnesie Aggressivität/ Impulsivität Dissoziation motorische Unruhe Fehlende Schlafstörungen Konzentration ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de ifs Systemische Traumatherapie und -pädagogik Diss. IdentitätsStörung = DIS Bindung Bindung Komplexe Diss. Störung Einfache Diss. Störung DESNOS Komplexe PTBS TraumaEinfache PTBS folgestörung Traumatisierung Traumatisierung ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie Dissoziative und Somatoforme Störungen Substanzmißbrauch Störungen der Persönlichkeitsentwicklung Schmid, Fegert, Petermann 2010 Störungen des Sozialverhaltens Emotionale- und Angststörungen ifs ADHS Selbstverletzung und Suizidalität Oppositionelles Verhalten Bindungsstörungen Regulationsstörungen Geburt Vorschulalter Schulalter Pubertät Traumafolgestörungen ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung Adoleszenz www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie und -pädagogik ifs Grundsätzlich gilt: Sicherheit zuerst – ohne Sicherheit keine Therapie ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie ifs Was sind meine Beobachtungen bei den Menschen mit denen ich zusammenarbeite: Sehe ich Klienten, Bewohner etc. mit einer Traumafolgestörung?? • Was führt zu der Annahme? • Gibt es eine Diagnose? • Wenn ja, wie sie lautet Sie? Wenn es keine Diagnose gibt, welche Beobachtungen führen uns zu der Annahme, das eine Traumafolgestörung vorliegt? Welche Symptome, Verhaltensweisen beobachten wir? ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs Hinweise/Handwerkzeug für die Praxis 1. Mitarbeiterebene 2. Klientenebene ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de ifs Systemische Traumatherapie und-pädagogik Dissoziative Störungen Beziehungsstörungen Depression Angst PTBS + Komorbide Störungen Somatoforme Störungen ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung Sucht www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs PTBS Patienten haben nach einer australischen Studie ein: • • • • 33 mal erhöhtes Risiko für eine Angststörung 28 mal erhöhtes Risiko für eine Affektive Störung 26 mal erhöhtes Risiko für eine Panikstörung 6,5 mal erhöhtes Risiko für eine Alkoholsucht ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie und -pädagogik ifs Window of Tolerance – Optimaler Erregungsbereich – Nur dann ist Erziehung möglich Hyperarousal Optimale Erregungszone für Erziehung ,Psychotherapie Und Alltagsbewältigung Hypoarousal Emotionale Reaktivität Hypervigilanz, Intrusive Bilder Zwanghaftes/kreisendes mentales Verarbeiten, Druck, Zittern, nicht „geerdet“, Panik, Dissoziation, Rückzug aus dem Bewußtsein Optimale Erregungszone, gute Integrationskapazitäten, hohe mentale Spannung und Energie Sicherheitsbereich Unzureichender Erregungsgrad Flacher Affekt Unfähigkeit klar zu denken, Numbing (Betäubung) Zusammenbruch, Geistige Faulheit ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs • 1. Mitarbeiterebene ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de ifs Systemische Traumatherapie und -pädagogik Drei Formen der Traumatisierung bei Mitarbeitern: 1. Stellvertretende Traumatisierung: Entsteht durch die Übertragung, die Menge und Dauer der Arbeit mit traumatisierten Menschen. 2. Mitempfindens-Müdigkeit: Meint die Abstumpfung der Gefühlswelt zum Schutz, um die Schmerzen und leiden der Klienten nicht mehr in vollem Umfang zu spüren. Greift dann auch auf den privaten Bereich über. 3. Sekundäre Traumatisierung: Frühere eigne Belastungen werden durch die Arbeit mit traumatisierten angeregt. Symptome wie bei einer üblichen PTSB ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie und -pädagogik ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung ifs www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie ifs Hinweise am Arbeitsplatz: Vermeidung bestimmter Klienten Verpasste Termine Hinweise auf eine individuelle Belastungssituation Vermeiden unangenehmer Aufgaben Unpünktlichkeit Emotionale Hinweise: Körperliche Fehlende Motivation Hinweise: Ärger , Wut, Zorn Kopfschmerzen Traurigkeit Magenschmerzen anhaltende Bekümmerung Energielosigkeit Ängstlichkeit Verdauungsprobleme Bedrückung Persönliche Hinweise: Selbstisolation Zynismus Stimmungsschwankungen Reizbarkeit gegenüber Familie Partner ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung nach Bruce D. Perry 2002 www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs • 2. Klientenebene ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs Trauma im System – eine beispielhafte Bildergeschichte Teil I ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs Trauma im System – eine beispielhafte Bildergeschichte Teil II ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs Menschen mit Traumafolgestörungen werden im Alltag immer wieder getriggert sie erleiden dann einen Flashback oder haben Intrusionen. Man spricht auch von Retraumatisierung. Diese Situationen sind zu vermeiden bzw. zu verringern. Bei häufiger Retraumatisierung über eine lange Zeit ist damit zu rechnen das die Comorbiden Symptome der Traumafogestörung sich verstärken. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de ifs Systemische Traumatherapie und-pädagogik Triggersuche und lokalisieren: • Trigger sind: Bilder, Musik, Ärgersituationen, „unsichere Personen“, Erinnerungen an früher, „falscher Körperkontakt“, reglementierende anklagende Ansprache, Konflikte, bestimmte Räume, etc. • Trigger zeichnen sich dadurch aus, das sie öfter (nicht immer) Kinder in Ausnahmezustände bringen. Trigger lassen ungute Filme im Kopf entstehen und erzeugen so oft ein kaum zu verstehendes Verhalten, das oft Ruckartig auftritt und nicht erklärbar ist. • Ein Triggertagebuch anlegen ist eine Hilfe Buch zu führen und sich zu informieren um dann Trigger auszuschalten. • Wenn Kinder getriggert sind, sind sie im Trauma-State und nicht kognitiv erreichbar. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de ifs Systemische Traumatherapie und -pädagogik Reorientierung im Hier und jetzt ist erreichbar durch: Es ist heute nicht die Zeit des Traumas, Datum nennen. Lautes und klares Ansprechen mit dem Namen oder mit falschem Namen ansprechen Ein Stofftier zuwerfen In die Hände klatschen Auffordern zum Augenkontakt Auffordern tief zu atmen Hände unter kaltes Wasser halten oder Eiswürfel auf die Handflächen legen Hinstellen und auffordern mit den Füßen zu stampfen Zur Bewegung einladen (dadurch tiefe Atmung und körperliche Reorientierung) Wenn keine körperliche Mißhandlung vorliegt und Berührung erlaubt ist, körperliche Berührung ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie und -pädagogik Ressourcen sind immer vorhanden ! Die Ressourcenorientierung Pädagogin und die Kinder/Jugendlichen müssen nur bereit sein sie zu finden. Ressourcenorientierung erleichtert die Arbeit für beide Seiten! Ressourcen sollten in Bezug zu den Problemen stehen (z.B. was war in Bezug auf das Problem bereits hilfreich?) ifs Ressourcen lassen sich in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft finden und verändern die Sichtweise. Auch die Ressourcen der Anteile, Teilpersönlichkeiten des inneren Systems beachten! Arbeit mit und an Ressourcen schließt Problemorientierung nicht aus, sondern ergänzt diese im Sinne einer Balance. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs Netzwerkarbeit Sichere und gestärkte Herkunftsfamilie Rechtsanwalt Jugendamt Familiengericht Einrichtung der Jugendhilfe Kind/Jugendlicher Kinderarzt /Klinik Kinder- und Jugendpsychiater Schule Freundeskreis Ergo-, Sprach-, Körpertherapie etc. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung Hort Vereine www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie ifs In der Innenwelt von Menschen mit Traumafolgestörungen sieht es manchmal so aus!!!!! ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs Ziel ist es die Kinder und Jugendlichen einen inneren Zustand zu ermöglichen den sie selbst kontrollieren können: • Selbstwahrnehmung im Besonderen der inneren Empfindungen und Emotionen • Diese regulieren zu können • Sich selbst verstehen lernen – als kognitive Bewältigung der Lebensgeschichte und zur Klärung der eigenen Identität. • Die Selbstwirksamkeit erhöhen und damit die Integrative Kapazität erhöhen und stärken. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs Selbstwahrnehmung im Besonderen der inneren Empfindungen und Emotionen: • Voraussetzung um die negativen Gefühle der Lebensgeschichte wahrnehmen zu können sind und sicher in der Gegenwart sein zu können ist es positive Gefühle zu haben und diese zu spüren (Sinn, Aufgehobensein, Liebe, Respekt, Wertschätzung, Freude, Erfüllung etc.). • Sie stellen eine Kontrasterfahrung zum bisherigen Leben dar. Wahrnehmungsgruppen, Martemeo, Feedbackrunden, Projekt, Sinnestraining etc. • Empfindungen sind körperliche Wahrnehmungen z.B. zu spüren wie die innere Anspannung steigt, Aufregung zu nimmt, schwitzige Hände, zittrige Beine, Körperstarre etc. sie alle deuten darauf hin dass der Stress zunimmt. Nur dann können Kontrasterfahrungen angeregt werden. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs Sich selbst verstehen lernen – kognitive Bewältigung der eigenen Lebensgeschichte. • Die kognitive Erklärung hilft beim verstehen und der Einordnung in den eigenen Lebensentwurf. Neben der Akzeptanz des Verhaltens durch Erzieher ist es wichtig, dass auch die Kinder und Jugendlichen Ihr Verhalten verstehen. Begreifen das ihr Verhalten einen guten Grund hat und das es eine Reaktion ist, auf die frühen Lebenserfahrungen in ihrem Leben. Die Psychoedukation, das Erklären von psychischen/physischen Prozessen hilft zu begreifen, wann was, warum geschieht. Das ermöglicht ein liebevolles Annehmen durch die Pädagogen und den Jugendlichen selbst. Darüber können Kinder und Jugendliche Zugang zu ihrem inneren Team/Inneren Anteilen bekommen und eine Kooperation mit ihren States anstreben.. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs Die Selbstwirksamkeit erhöhen und damit die Integrative Kapazität erhöhen und stärken • Die Selbstwirksamkeit wird durch Selbstausdruck z.B. durch Ausdruckstanz, Theaterprojekte, Sozialprojekte, Sport etc gefördert. Selbst etwas bewirken zu können, kein Opfer zu sein das ausgeliefert ist sind bedeutsame Erfahrungen. • Das langsame erlernen sich selbst in den Griff zu bekommen, die Affekte selbständig regulieren zu können, sich deutlicher zu spüren, gute innere Bilder zu haben und zu verstärken, Ressourcen zu erkennen, zu sammeln zu verstärken und stolz auf sie zu sein, Freundschaften eingehen zu können, andere Menschen zu mögen und gemocht zu werden etc. sind viele kleine Maßnahmen um die Selbstwirksamkeit zu stärken. • Selbstwirksamkeit stärken, fördern und bewusst machen, damit es öfter geschehen kann. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs Übung: Bitte sprechen Sie mit ihrem Nachbarn (vor, hinter, neben Ihnen der/die nicht in ihrer Einrichtung arbeitet) über folgende Fragen: Haben wir traumatisierte Kinder und Jugendliche in unserer Einrichtung? Besser haben wir Kinder und Jugendliche mit Traumafolgestörungen in unserer Gruppe? Wie wurde diese diagnostiziert? Was bieten wir diesen Kindern an? Was sind unsere Schwierigkeiten mit diesen Kindern? ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs Übung: Andere Sichtweisen zulassen - Kinder und Jugendliche Verhalten sich auf der Basis wie wir sie sehen und ihr Verhalten einschätzen, ich möchte Sie einladen für folgende Verhaltensbeschreibungen Umdeutungen zu suchen: Respektlosigkeit gegenüber Erwachsenen: Widerspenstigkeit, Verweigerung: Unkonzentriert und abwesend sein: Distanziert sein: Sich oft weinerlich und leidend geben: Verbale und physische Gewalt einsetzen: Trödeln, häufig zu spät kommen: Stehlen: Essprobleme: Entscheidungsschwäche: Distanzlosigkeit: Alles Kontrollieren wollen: Sexualisiertes Verhalten zeigen: ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs Chronische Traumafolgen: Änderungen in der Selbstwahrnehmung (Selbstvorwürfe) Gefühle nichts bewirken zu können Gefühle fortgesetzt geschädigt zu werden (oft Tatsache) Änderungen der Fremdwahrnehmung (Täter-Idealisierung) Veränderungen der Beziehungen zu anderen Unfähigkeit zu vertrauen oder Beziehungen zu erhalten Tendenz erneut Opfer zu werden Tendenz selbst Täter zu werden Chronische Persönlichkeitsveränderungen Änderung der Lebensüberzeugungen (Unversehrtheit ...) ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs Hilfreiche Ideen im Umgang mit Kindern die an einer Traumafolgestörung leiden: sie sollen sich in Beziehungen sicher fühlen lernen inneren Stress besser zu managen lernen zusätzlichen Stress zu vermeiden lernen die physiologische Erregung zu kontrollieren lernen Affekte zu kontrollieren sich im Hier und Jetzt zu orientieren Sich selbst beruhigen und Trösten können real Bedrohliches von innerer Bedrohung unterscheiden lernen dem Unaussprechlichen Worte geben. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs Was reicht nicht oder schadet bei Traumatisierung: Vermeiden darüber zu sprechen Es einfach nur ansprechen „Gefühle rauslassen“ (Katharsis) Entspannungsverfahren (können nicht entspannen) Nur Medikamente geben Zu denken es wäre mit Erziehung zu regeln Nur Verständnis haben für die armen „Opfer“ Anwendung nicht traumaspezifischen Verfahren Traumakonfrontation ohne Stabilisierung vgl. Nijenhuis et al 2004 ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung ifs www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie Bedeutung von guten Beziehungsangeboten Trennung, belastet Situation, Trauma, Trigger , Intrusion, Flash-Back etc. Verunsicherung, Belastung, Sympathikus wird Aktiv etc. Keine Bindungsperson oder Keine gute Bindungssituation Verteidigungssystem, Herzfrequenz steigt weiter an, Rückzug, Unterwerfung, Aggressivität ADHS ifs Entlastung, kein Interesse an Exploration, Absinken der Herzfrequenz, Lustlosigkeit etc. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung Bindungsperson, gute Bindungssituation Entlastung, Interesse an Exploration, Absinken der Herzfrequenz, Bindungssystem www.ifs-essen.de www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs Einige Anmerken auf der Ebene der Organisationsentwicklung • Kind - Pädagoge/Pädagogin • Kind - Organisation • Pädagoge – Organisation • Organisation- Umwelt ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs 1. Kind - Pädagoge/Pädagogin: • Beziehungsebene: Respektvoll, klare Grenzen, Nähe und Distanz, Freundlichkeit, liebevoll, Sozialen Kontakt halten, Lachen, im Hier und Jetzt halten, Ressourcen fördern, Sicherheit schaffen, klare und durchschaubare Regeln. • Retraumatisierungen unterbrechen: durch Verzicht auf: Gewalt, Demütigungen, Blosstellungen, Beschämungen etc. verzichten. • Interventionen: Verbindliche Rituale,, Handlungsschritte ankündigen, angemessener Körperkontakt, Reizminderung (TV, Computer, Internet) Körperarbeit und Bewegung fördern, Emotionen verbalisieren lernen. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs 2. Kind - Einrichtung / Institution: • Opferschutz, Opfer- vor Täterinteressen, Arbeit mit der Herkunftsfamilie und den Kontexten, gute Dokumentation z.B. durch Sozialkontakte, wechselnde Betreuer, Beziehungsabbrüche vermeiden, stabile Gruppe etc. HPG - Beteiligung und Transparenz, Veränderungen lange ankündigen, den Kindern soviel Kontrolle wie möglich, Äußere und dann innere Sicherheit für die Kinder sicherstellen. ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs 3. Pädagoge/Pädagogin – Einrichtung Institution: • Organisationsebene: Klares Einrichtungsprofil, Kerngeschäft herausbilden, nicht zu viele schwersttraumatisierte (DIS DDNOS) (Überforderung der Organisation und der Mitarbeiter) in einer Einrichtung oder Gruppe, Leitbild entwickeln, QualitätsStandards entwickeln, Wissensmanagement pflegen. • Mitarbeiterfürsorge: Psychohygiene, Sekundäre Traumatisierung bedenken und vorbeugen, Supervision, Intervision, an traumatisierte Mitarbeiter denken, personelle Ressourcen beachten • Kontextarbeit: Netwerkarbeit mit Therapeuten, Kliniken etc., Gewaltbearbeitung in der Organisation, Unterstützungssysteme nutzen (Jugendgruppen, Sportvereine) ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumapädagogik ifs Übung: zur Organisation Welche Reaktionen kennen Sie aus ihrer Einrichtung, wie das System der Pädagoginnen und Helfer, als auch der Kontext auf die Symptomatik der traumatisierten Kinder reagiert ? Welche Ressourcen haben Sie auf der Seite der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Was wären Ideen, wie sie weiter Ressourcen entwickeln können, für einen unterstützenden Umgang mit Kindern und Jugendlichen die unter einer Traumafolgestörung leiden? Was könnten sie entwickeln um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen? ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de Systemische Traumatherapie ifs Gesunde Verarbeitungsmechanismen: Über die Situation reden (komm red mal drüber sagt der Volksmund, das muss raus) Sich ablenken, über etwas anderes reden (denk nicht immer daran). Das ist aber oft nicht ganz einfach, weil viele wie abgeschaltet sind und andere Reize nicht ankommen. Verträumen des Traumas (das was am Tag nicht verarbeitet wird findet dann im Traum seinen Platz) ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de ifs Link zu unseren Folien: spätestens ab Montag online http://www.ifsessen.de/service/unterlagen-zumdownload/ ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de ifs Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! ifs Bochumer Straße 50 45276 Essen Telefon 0201 / 848 65 60 [email protected] Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für Psychotherapie ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung www.ifs-essen.de www.ifs-essen.de
© Copyright 2024 ExpyDoc