Grundbildung Tageseltern 2015 Wil Schmerikon Weinfelden Schaffhausen St.Gallen Wattwil Altstätten TageselternAusbildung 2008 Wattwil / Altstätten / Rapperswil und Uznach Tagesfamilien St. Gallen-Appenzell-Glarus Verband Tagesfamilien Ostschweiz VTO Grundbildung Tageseltern 2015 Kursinhalte Kursorte 1. Kurstag Modul 1 Aufgaben und Alltag der Tageseltern Kursaufbau und -unterlagen Strukturen in der Tagesfamilienbetreuung Rahmenqualitätsstandards/statistische Daten Pädagogisches Konzept Rechte und Pflichten von Tageseltern Erwartungen von Eltern, Tageseltern und Organisation 2. Kurstag Modul 2a Kinder brauchen BeAchtung Beobachten der kindlichen Entwicklung Körperliches und seelisches Wohlbefinden Stärkung und Ermächtigung Das Kind in 2 Familien Eingewöhnungsphase und Gruppenphase im Betreuungsverhältnis Zugehörigkeit und Partizipation 3. Kurstag Modul 2b Die Beziehung zum Tageskind positiv gestalten Erziehungswerte und -ziele / Gemeinsames Erziehen Was braucht ein Tageskind Die Würde des Kindes ist unantastbar Erziehungsaufgabe bewusst wahrnehmen Akzeptanz von Verschiedenheit Ganzheitlichkeit und Angemessenheit Körperliches und seelisches Wohlbefinden Verhaltenskodex 4. Kurstag Modul 2c Miteinander reden und verhandeln Eigenschaften der Kommunikation Stärken und Schwächen im Gesprächsverhalten Gesprächsführung und Konfliktlösung Kommunikation Kursabschluss Zertifikat Die Grundbildung Tageseltern basiert auf den Richtlinien von kibesuisse, Verband Kinder betreuung Schweiz. Für die Module 1, 2a – 2c, 3 wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Das Zertifikat wird nach Einreichung aller drei Teilnahmebestätigungen (1, 2a – 2c, 3) auf dem Postweg zugestellt. Wil Schmerikon Altstätten Weinfelden Schaffhausen St.Gallen Wattwil Altstätten Hotel Freihof Wil, Bronschhoferstrasse 2, 9500 Wil Restaurant / Hotel Seehof, 8716 Schmerikon Kath. Pfarreizentrum St.Nikolaus, 9450 Altstätten Evangelisches Kirchgemeindehaus, Kirchgasse 8, 8570 Weinfelden Rotes Kreuz, Zweigstrasse 2, 8200 Schaffhausen Centrum St.Mangen, Magnihalden 15 (Vadianzimmer), 9000 St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum, Bahnhofstrasse 29 (Schulzimmer 43/44), 9630 Wattwil Kath. Pfarreizentrum St.Nikolaus, 9450 Altstätten Freitag, 20. Februar 2015 Samstag, 21. Februar 2015 Freitag, 06. März 2015 Freitag, 27. März 2015 Freitag, 08. Mai 2015 Freitag, 21. August 2015 Freitag, 23. Oktober 2015 Freitag, 06. November 2015 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr Kursleitung: Béatrice Oberholzer Kursleitung: Béatrice Oberholzer Kursleitung: Béatrice Oberholzer Kursleitung: Béatrice Oberholzer Kursleitung: Béatrice Oberholzer Kursleitung: Béatrice Oberholzer Kursleitung: Béatrice Oberholzer Kursleitung: Béatrice Oberholzer Samstag, 21. Februar 2015 Freitag, 27. Februar 2015 Samstag, 07. März 2015 Samstag, 28. März 2015 Samstag, 30. Mai 2015 Samstag, 22. August 2015 Freitag, 30. Oktober 2015 Samstag, 07. November 2015 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr Kursleitung: Verena Merz Kursleitung: Melanie Kistler Kursleitung: Verena Merz Kursleitung: Ilona Stolz Kursleitung: Verena Merz Kursleitung: Cécile Manser Kursleitung: Melanie Kistler Kursleitung: Verena Merz Freitag, 27. Februar 2015 Samstag, 28. Februar 2015 Freitag, 13. März 2015 Freitag, 08. Mai 2015 Freitag, 05. Juni 2015 Samstag, 29. August 2015 Freitag, 06. November 2015 Freitag, 13. November 2015 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr Kursleitung: Verena Merz Kursleitung: Melanie Kistler Kursleitung: Verena Merz Kursleitung: Ilona Stolz Kursleitung: Verena Merz Kursleitung: Cécile Manser Kursleitung: Melanie Kistler Kursleitung: Verena Merz Samstag, 28. Februar 2015 Freitag, 06. März 2015 Samstag, 14. März 2015 Samstag, 09. Mai 2015 Samstag, 06. Juni 2015 Samstag, 05. September 2015 Freitag, 13. November 2015 Samstag, 14. November 2015 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr Kursleitung: Verena Merz Kursleitung: Melanie Kistler Kursleitung: Verena Merz Kursleitung: Ilona Stolz Kursleitung: Verena Merz Kursleitung: Cécile Manser Kursleitung: Melanie Kistler Kursleitung: Verena Merz Abendkurs Modul 3 Notfälle bei Kleinkindern Das Modul 3 «Notfälle bei Kleinkindern» umfasst mind. 6 Kursstunden. Dieser Kurs ist separat ausgeschrieben, wird einzeln in Rechnung gestellt und ist Bestandteil der obligatorischen Grundbildung Tageseltern. Kursleiterinnen Melanie Kistler, Ausbilderin mit Eidg. Fachausweis, Schulsozialarbeiterin, Elterncoach IEF, Ausbildung in system. Paar- und Familienberatung Cécile Manser, Sozialarbeiterin HFS, Elterncoach IEF, Verantwortliche Tageselterndienst (TED) der Fachstelle Kinderbetreuung der Pflegekinder-Aktion St.Gallen Verena Merz, Ausbilderin mit Eidg. Fachausweis, Medizinische Praxisassistentin, Wellnesstrainerin Ilona Stolz, Leiterin Geschäftsstelle Tagesfamilienverein Mittel- und Oberthurgau, Erwachsenenbildnerin SVEB 1, Fachfrau Betreuung, Psychologische Beraterin/Personal Coach Béatrice Oberholzer, Kursteil Modul 1, Handarbeits- und Hauswirtschaftslehrerin, Pflegekinderaufsicht Kursmodalitäten Kurskosten für Module 1, 2a, 2b und 2c (Modul 3 wird separat verrechnet) 24 Kursstunden inkl. umfassende Unterlagen/ Kursbroschüren und Kursbestätigung bzw. Kurszertifikat. CHF 440 Einzelperson CHF 660 Paare (Tageseltern von Mitglieder-Organisationen) Anmeldung an: Verband Tagesfamilien Ostschweiz VTO Geschäftsstelle Franziska Witschi-Looser Büel 23b 8733 Eschenbach SG Tel. 055 282 15 01 [email protected] www.tagesfamilien-ostschweiz.ch CHF 275 für Vermittlerinnen (von Mitglieder-Organisationen) CHF 660 Einzelperson CHF 990 Paare (externe Interessentinnen und Interessenten) Teilnehmende aus Mitglieder-Organisationen haben Vorrang. Die Rechnungsstellung erfolgt an die Kursteilnehmenden. Die Aufnahme in den Kurs ist definitiv, wenn die Kurskosten bezahlt sind. Bei Abmeldung bis zwei Wochen vor Kursbeginn wird eine Umtriebsentschädigung von CHF 60 erhoben. Bei späterer Abmeldung wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Gemeinsames fakultatives Mittagessen auf eigene Kosten Verband Tagesfamilien Ostschweiz VTO
© Copyright 2025 ExpyDoc