Der Weltfriedensdienst e.V. arbeitet seit über 50 Jahren zu den Themen Frieden, Entwicklung und Menschenrechte und unterstützt dazu Projekte in Afrika, Lateinamerika, Asien und Deutschland und ist einer der sieben staatlich anerkannten Entwicklungsdienste. Im Rahmen des Zivilen Friedensdienstes suchen wir ab Juli 2016 eine Friedensfachkraft für die Unterstützung und Beratung einer lokalen NRO in Isiolo County, Kenia Beschreibung des Arbeitsplatzes Die Fachkraft berät die lokale NRO sowie deren Zielgruppen und weitere relevante Akteure in der konstruktiven Transformation von Konflikten, die häufig in Zusammenhang mit der Nutzung natürlicher Ressourcen stehen. Dabei geht es häufig u.a. um Landnutzungskonflikte zwischen nomadischen Pastoralisten und teilweise zugezogenen Ackerbauern, teilweise auch um Konflikte zwischen Rinderhirten und expansiven städtischen Großprojekten. Die Fachkraft leistet einen Beitrag zur Einführung bzw. Stärkung von Methoden der zivilen Konfliktbearbeitung in der Praxis der lokalen NRO sowie weiteren Akteuren (u.a. Friedenskomitees, Ältestenräte, zentralen Institutionen des Ressourcenmanagements, muslimischen Geistlichen, der lokalen Polizei und der County Regierung) in der Region. Hierdurch sowie durch die Begleitung von Konfliktbearbeitungsprozessen (z.B. Mediation, Dialogformate) wird ein Beitrag zur Stärkung der Resilienz der Bevölkerung geleistet. Methodisch stehen Partizipation, Sensibilisierung, Dialog sowie Aufbau von Kapazitäten zum gewaltlosen Umgang mit Konflikten im Mittelpunkt. Ihre Aufgaben Unterstützung und Beratung bei der Durchführung von Maßnahmen von lokalen ExpertInnen Unterstützung des lokalen Personals bei Analyse, Monitoring und Transformation von Konflikten (insbesondere durch Mediation und Dialogformate) Unterstützung der Projektpartner beim langfristigen systematischen Ausbau von Konfliktund Projektmanagementkompetenzen sowie der Gendersensibilisierung Beratung von lokalen CBO und Initiativen zu kontextbezogener Konfliktanalyse, wirkungsorientierter Programmplanung und Integration des Do-No-Harm-Ansatzes Stärkung der lokalen NRO in ihrer Wirkungsorientierung und hinsichtlich Planung, Umsetzung, Monitoring und Evaluierung von Projekten sowie bei Bedarf in anderen Aspekten des NRO Managements. AnsprechpartnerIn für Abstimmung mit ZFD-Vorhaben anderer Träger Beratung der Partner in Finanzplanungs- und Abrechnungsfragen Beiträge für projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit und Wissensmanagement des Weltfriedensdienst e.V. sowie des Konsortiums ZFD Ihr Profil Relevanter Studienabschluss (z.B. Friedens- und Konfliktforschung, Sozialwissenschaften, Ethnologie, Psychologie, Erziehungswissenschaften, Politikwissenschaft, Stadt- und Regionalplanung, Umweltwissenschaften) und Schwerpunkte bzw. Weiterbildungen im Bereich der zivilen Konfliktbearbeitung Praktische Erfahrungen in der Anwendung von Methoden und Instrumenten der zivilen Konfliktbearbeitung (u.a. Konfliktanalyse, -sensibilität und Mediation) und Gendersensibilisierung Erfahrung in der Gestaltung von Dialogprozessen, der Konzeption von Trainings und Workshops Mindestens dreijährige Arbeitserfahrung im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit (Präferenz: zivile Konfliktbearbeitung, soziale Bereiche, Ressourcenmanagement) Erfahrungen in der Organisationsentwicklung Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift und die Bereitschaft Swahili zu lernen Hohe interkulturelle Kompetenz Sehr gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten Von Vorteil sind Landes- und Kulturkenntnisse, Arbeitserfahrungen vorzugsweise in der Region, sowie Kenntnisse über religiöse und ethnische Extremismusprävention Wir bieten Einen zunächst zweijährigen Entwicklungshelfer-Vertrag. Eine Übersicht der Vertragsbedingungen finden Sie unter: http://www.wfd.de/ueber-uns/jobs/kooperantinnen.html (umfangreiche geldwerte Nebenleistungen beachten!) Ein inhaltlich anspruchsvolles und interessantes Arbeitsfeld und einen gestaltbaren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz Eine Vorbereitungsphase mit ergänzenden Qualifizierungsmöglichkeiten Engagierte und kompetente KollegInnen in der Partnerorganisation sowie in der Zentrale des Weltfriedensdienst e.V. in Berlin Standortinformationen zu Isiolo County Der Projektstandort ist der Bezirk Isiolo (Wohnstandort ist Isiolo, die Hauptstadt und größte Stadt des Bezirks Isiolo) Isiolo County ist geprägt durch wenig Regen und aride Landschaft Im Bezirk Isiolo bestehen Möglichkeiten der medizinischen Grundversorgung. Das Krankenhaus in Isiolo ist das einzige Krankenhaus im Bezirk. Darüber hinaus gibt es 24 weitere, kleine Gesundheitszentren an verschiedenen Standorten des Bezirks Primar- und weiterführende Schulen vorhanden Die allgemeine Sicherheitslage ist angespannt, daher ist eine Teilnahme an einem Sicherheitstraining vor der Ausreise geplant. Der Weltfriedensdienst e.V. gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir laden besonders auch Menschen mit Migrationshintergrund ein, sich zu bewerben. Aufgrund der Bestimmungen des Entwicklungshelfergesetzes (EhfG) können wir nur Bewerbungen von Staatsbürger/innen der EU und der Schweiz berücksichtigen. Bitte senden Sie Ihre elektronischen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben und Lebenslauf – möglichst in deutscher Sprache – sowie relevante Arbeitszeugnisse, Referenzen) bis 23.05.2016 per E-Mail an [email protected], Kopie [email protected] Bitte geben Sie auch an, auf welchem Weg Sie von der Ausschreibung erfahren haben. Interviews finden voraussichtlich in der 22.KW statt. Weitere Informationen zum Weltfriedensdienst e.V. finden Sie unter www.wfd.de Weltfriedensdienst e.V. Am Borsigturm 9 13507 Berlin
© Copyright 2025 ExpyDoc