Volleyball 1 (Basisspiel) Sek I: Bewegung und Sport © P. Egger PHSG / Bewegung und Sport Beispielpräparation PL: P. Egger Ort: Gossau Name: Egger Vorname: Patrick Lektions-Nr.: 1 Real: Sek.: X Datum:20.11.15 Zeit: 07.50-08.40 Ort: Gossau Klasse: 1S Anzahl 18 Md:10 Kn:8 Die Studierenden … LZ 1: können Flugbahnen richtig einschätzen und sich korrekt unter den Ball verschieben. LZ 2: können den Ball mindestens 10 Sekunden ohne Bodenkontakt in der Luft halten. LZ 3: können in einer 3:3-Aufstellung innerhalb der Mannschaft den Ball mit maximal 2x Fangen mit 3 Ballberührungen mindestens 4x über das Netz spielen. Inhalt: „Ball über die Schnur“-Formen als Vorbereitung für das Volleyball 3:3 Didaktische Überlegungen: Voraussetzungen personal: Werfen und fangen wird beherrscht Voraussetzungen material: Längsnetz Lernwege: GAG; TGfU Literatur: o Baumberger, J.; Müller, U. (2011). Sportspiele spielen + verstehen. Horgen: Verlag bm-sportverlag.ch o Deutscher Volleyballverband (DVV). Online unter: http://www.volleyballschule.info (10.2.2014) o Hauf, V. (2008). Volleyball organisieren und spielen. Sportpraxis 2/2008. Online unter OLAT: https://www.olat.uzh.ch (2.2.2015) o Papageorgiu, A., Czimek, V. (2009). Volleyball spielerisch Lernen. Aachen: Meyer&Meyer Verlag, 2. Auflage o Volleyball (o.J.) Online unter: http://www.mobilesport.ch/?spv=187&lang=de (10.2.14) o Schnyder-Benoit, N. (2007). Volleyball, Spielentwicklung in der Grundausbildung. Magglingen: BASPO Spezielles: Es wird bewusst auf die Vermittlung einer korrekten Volleyballtechnik verzichtet Hausaufgaben Zielsetzung(en) aus der vorhergehenden Lehrübung: Auswertung / Lernkontrolle: - gemeinsames Reflektieren am Ende der Lektion Material: Längsnetz 16 Volleybälle - 12 Malstäbe Seite 1 von 2 26. April 2016 asisspiel 1 (Volleyba all) Ba Sek I: Bew wegung und Sport S © P. Egger SF Z LZ L LZ Z1/ LZ Z2 Lektio onsgliederrung Didak kt.-meth. Überlegun Ü ngen der und motivierend m der 1. Infformierend Einstiieg: Volley yballbild zeigen und Th hema und Z Ziele bekan nnt geben L GA Z1 LZ e Schnur in n der 3er- Gruppe: 2. Balll über die Spiel g gegeneinan nder auf Punkte; Ball d darf nie auf de en Boden fa allen; nach dem Fang darf man s sich weder verschiebe v n noch vom m Boden abspriingen; es wird w fortlauffend weiterrgespielt Einerr nach dem m Andern (n nach dem W Wurf den eigen nen Malstab umkreise en) 3:3; wer geworrfen hat um mkreist den eigenen Malstab; wer eiinen Fehlerr macht um mkreist b den gegnerischen Malstab Einstim mmen und Aufwärrmen. 3. Parrtner-Jong glage und Zweckgymnasttik: Zu 2. einen Ball; abwechselnd Jonglierren hiedenen Bä ällen) (auch mit versch Jeder 1 mal; jeder 2 mal ... . ne Formen Eigen Erste er S jonglie ert 40x; zwe eiter S kräfftigt Rumpfmuskulattur; Wechsel. er S jonglie ert nur mit Volleyballg V Erste esten 40x; zweiter S dehnt Hüfttbeuger und d uktoren; Wechsel Addu Den Ball min. 10‘‘ 1 jonglierrend in der Luft halte en 4. Parrtner-Jong glage über r das Netz z: Zu 2. einen Ball; auf beiden n Seiten de es stellen; sich h gegenseittig den Längsnetzes aufs ber das Nettz zuspielen n: Ball üb A wirrft von unte en, B mach ht einen Ko pfball und fängt den Ball B und wirft ihn von unten überr das Netz dito, aber nun mit m 10-Fing gerpass übe er das Netz pf gegeneinander dito, Wettkamp e Form men (z.B. 1 1. Ball dito, aber nun eigene gen, 3. Ball 10-F) frei, 2. Ball fang S+S mitbestimme m en lassen.. 33 L GA Z1 LZ LZ Z2 3 Volleyball-Wettkam mpf: 5. 3:3 Spiel 3 3:3 im Badmintonfeld Man muss auf 3 Ballberüh hrungen spi elen Man darf den Ball B während d den 3 Berü ührungen 2x x fangen (1 1. und 2. Be erührung) Ball muss direkt d mit 10-Fingerpa 1 ass auf Der B die a andere Seite gespielt werden w und d ansc chliessend muss m die ga anze Mannsschaft um d den eigenen n Malstab laufen dito, aber nur noch n den errsten Ball fa angen s kann Wenn man ohne Fangen spielen n apunkt Extra Schwie erigkeit der Übung den eigene en Fähigkeiten anpas ssen. 43 L 6. Material/Refflexion: en und Lektion reflekttieren. Materiial versorge Diskus ssion über Schwierigk keit VB. t 0 2 15 L,, S PA A LZ Z1 LZ Z2 S 23 L PA A LZ Z1 LZ Z2 S Seitte 2 von 2 Skizze Hinwe eise, Organisation Bild miit Volleyb ballszene Reflekttieren: Von wo aus kann ich am besten einen Punkt erzielen? Erster S spielt chliche Uhrr“. „mensc Hohe ung Eigenverantwortu gen. verlang Gleiche er Partner wie w bei Übu ung 3. Eigene yballtechnik k“ „Volley ausprobieren lass sen. hin Reflekttieren: Woh muss der d Ball? Wie mu uss ich zuspielen, damit der d letzte Ball B erfolgsverspreche end über da as Netz geh ht? 26. April 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc