Europawoche im Saarland 2016 Veranstaltungsprogramm Martin Schulz Präsident des Europäischen Parlaments Wir erleben turbulente Zeiten in Europa. Die EU steht vor Herausforderungen wie selten zuvor in ihrer Geschichte. Die dramatische Zuspitzung der Flüchtlingskrise zeigt uns, dass wir auf ein globales Phänomen wie die Flüchtlingsbewegungen keine nationalen Antworten geben können. Das geht nur im europäischen Verbund. Und doch erleben wir, wie in vielen Ländern der Vorrang des Nationalen und des nationalen Alleingangs vor der gemeinschaftlichen Lösung obsiegt. Diese Entsolidarisierung schadet uns allen, gerade aber auch den Menschen, die bei uns Schutz vor den Bomben Assads oder dem sogenannten Islamischen Staat suchen. In Großbritannien steht eine Volksabstimmung über den Verbleib in der EU an. Ein Ausscheiden Großbritanniens wäre ein schwerer Rückschlag für die europäische Einigung. Wir brauchen Großbritannien als einen engagierten und starken Partner. Genauso aber braucht Großbritannien die EU. Und drittens müssen wir dringend konkrete Schritte hin zur Vollendung einer echten Wirtschafts- und Währungsunion unternehmen, mit einer institutionellen Architektur, die funktioniert, klar verständlich und demokratisch ist. Europa ist in der Lage, die genannten Herausforderungen zu meistern. Wenn wir uns unterhaken, wenn wir solidarisch handeln und beherzigen, dass wir gemeinsam stärker sind als allein, dann kann und wird das klappen. Die EU ist eine der größten zivilisatorischen Errungenschaften, die unser Kontinent je gesehen hat. Diese beispiellose Erfolgsgeschichte dürfen wir nicht aufs Spiel setzten. Mehr denn je müssen wir mit Leidenschaft für ein gemeinsames und starkes Europa kämpfen und uns jenen entgegen stellen, die Europa abwickeln wollen. Ganz besonders die Europawoche um den 9. Mai muss uns Anlass sein, das Bekenntnis zu einem Europa des Friedens, des Wohlstands und der Freiheit aufs Neue zu bekräftigen. Jean-Claude Juncker Präsident der Europäischen Kommission Stephan Toscani Minister für Finanzen und Europa Liebe Bürgerinnen und Bürger, Liebe Europäerinnen, liebe Europäer, viele von Ihnen haben in den vergangenen Monaten Großes geleistet: Sie haben Flüchtlingen Zuflucht vor Gewalt und Krieg geboten, ihnen Turnhallen und, noch viel wichtiger, Herzen geöffnet. Genau das ist das Europa, in dem unsere Werte Realität werden, in dem Politik den Menschen und der Menschlichkeit dient. bereits seit vielen Jahren wird rund um den Europatag am 9. Mai in Deutschland die Europawoche gefeiert. Ihr Ziel ist es, mit vielen Facetten an Themen und Angeboten für den Europagedanken zu werben. Im Saarland steht die Europawoche in diesem Jahr unter dem Motto: „Weimarer Dreieck“ und „Europäische Werte: was uns heute zusammenhält“. Seit 25 Jahren arbeiten Deutschland, Frankreich und Polen im Weimarer Dreieck eng zusammen. Dies zeigt, wie Länder mit unterschiedlicher Geschichte gemeinsam Zukunft gestalten können, über Grenzen hinweg denken und sich für den Frieden in Europa einsetzen. Das Saarland ist aufgrund seiner Historie und seiner geografischen Lage eng mit Frankreich verbunden. Aber auch mit Polen verbindet uns bereits seit vielen Jahren durch unsere Partnerschaft mit der Woiwodschaft Podkarpackie eine enge Freundschaft. Die große Stärke des Weimarer Dreiecks liegt darin, dass es ein weites Spektrum von Einstellungen, Traditionen und Politikansätzen abdeckt. Im Europa der 28 kann dieses Forum daher einen wertvollen Beitrag für erfolgreiche Entscheidungsprozesse leisten. Europa funktioniert am besten, wenn wir füreinander einstehen und begreifen, dass wir die Herausforderungen gemeinsam viel besser meistern können als jedes Land für sich allein. Nur vereint können wir Schengen bewahren, das uns allen die Freiheit gibt, über Grenzen hinweg zu reisen, zu handeln und zu leben. Die Europäische Union muss derzeit große Herausforderungen meistern. Von unserem Handeln hängt ab, welchen Platz wir in der Welt einnehmen und wofür wir stehen wollen. Ich wünsche mir, dass Sie sich in diese Debatte einbringen, damit wir mit der Kraft des Gemeinsamen an dem Europa arbeiten, in dem wir alle leben wollen. Die Europawoche ist eine wichtige Gelegenheit für diesen Austausch. Deshalb: Bringen Sie sich ein, diskutieren Sie mit! Die Bedeutung gemeinsamer Entscheidungen der Mitgliedsstaaten zeigt sich ganz deutlich an den aktuellen Herausforderungen der Euro- und der Flüchtlingskrise, mit denen sich die Europäische Union konfrontiert sieht. Es ist daher heute wichtiger denn je, sich auf das zu besinnen, was die Europäische Union so einzigartig macht und an die Werte zu erinnern, auf die sich die Europäische Union gründet. Wir im Saarland leben den europäischen Gedanken und ich freue mich, dass auch in diesem Jahr zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Kammern sowie weitere öffentliche und zivilgesellschaftliche Einrichtungen mit ihren Veranstaltungen zu einer facettenreichen Europawoche beitragen werden. Ihnen gilt mein besonderer Dank. Ebenso gilt mein Dank dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und den vielen Begleitern der Europäischen Einigung. Sie sind seit vielen Jahren unerlässliche Partner und haben es durch ihre Unterstützung ermöglicht, dass eine Vielzahl von Projekten realisiert werden konnte. Ihr Stephan Toscani Veranstaltungen auf einen Blick … 1 Die neuen Prioritäten der Europa-Politik – was bedeuten sie für unsere Region? 13 Internationale Lesung in drei Sprachen Drei Autoren lesen Open-Air 2 Ausstellung: Spurensuche und die Bedeutung des Denkmalschutzes in Europa – im Austausch mit Georgien 14 Internationale Segelregatta: Bostal Trophy RR für Optimist A/B und Laser 3 Europaklassen im Landtag des Saarlandes 15 San Paolino Fest mit San Paolino Prozession 4 Pas de trois grenzüberschreitendes Pferdesportturnier 5 Making Europe work Civic Academy für Multiplikatoren aus Deutschland, Frankreich und dem westlichen Balkan 6 Unser französischer Nachbar 15 Jahre Schüleraustausch mit La Baule – Freundschaft und Suche 7 Nachbarn kennenlernen Unsere Städtepartner Ilmenau und La Baule – eine West-Ostbrücke 8 9 Sixième Jour Français bei der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Media English Sprache der Medienwelt 10 Europäische Perspektiven für den westlichen Balkan 11 EU-Projekttag 2016 im Saarland 12 Internationales Optimist-Training des SCNS unterstützt vom LVSS und der DODV 16 17 18 Europaprojekt im ökologischen Schullandheim Spohns Haus (Internationale Jugendbegegnung) Der Franzose Nicolas Villeroy ein saarländischer Industriepionier Workshop zum Thema Europäische Integration und die Funktionsweisen der EU 19 9. Europe Week Europäische Woche der htw saar 20 Informationsfahrt für Schülerzeitungsredakteurinnen und -redakteure nach Brüssel 21 Von Anfang an gemeinsam handeln Dès le début en coopération 22 7. Interregionale Jobmesse der Großregion 23 16. Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken 24 Welches Erbe für unsere Enkel? Erster Seniorenkongress der Großregion 25 Saar-Lor-Lux Casino-Cup 2016 Grenzüberschreitendes Tennis-Mixed-Turnier 1 Mittwoch, 13.04.2016 Die neuen Prioritäten der Europa-Politik – was bedeuten sie für unsere Region? Wie sehen die neuen Prioritäten der EU-Kommission aus? Welche Bedeutung haben die Initiativen für unsere Region? Vortrag von Holger-Michael Arndt (Team Europe der EUVertretung Deutschland) und Diskussion mit dem saarländischen Europaminister Stephan Toscani und regionalen Vertretern. Nähere Informationen über das Podium unter www.eiz-sb.de. Aus organisatorischen Gründen wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Ort: Festsaal des Rathauses St. Johann Rathausplatz 1 66111 Saarbrücken Uhrzeit: 18:00–20:00 Uhr Kontakt: Europe Direct Saarbrücken Ansprechpartner: Frank Fried Gerberstrasse 4 66111 Saarbrücken Telefon: E-Mail: Internet: + 49 (0) 681/905-1220 [email protected] www.eiz-sb.de Fr., 29.04. – Sa., 30.05.2016 2 Ausstellung: Spurensuche und die Bedeutung des Denkmalschutzes in Europa – im Austausch mit Georgien Vom 21.04.–29.04.2016 findet der Schüleraustauch der Oberstufe des Saarpfalz-Gymnasiums mit Schülern aus Georgien statt. Ihr gemeinsames Projekt beschäftigt sich mit der Geschichte und Architektur Homburgs und Tiflis, Spuren deutscher Siedler, Architekten und aktivem Denkmalschutz. Die Schüler setzen sich mit den Themen theoretisch auseinander und recherchieren zum Thema Pflegearbeiten, Memorium am Homburger Friedhof und in einem ehemaligen deutschen Dorf in Assureti. Am 22.04. wird es auch einen Schülervortrag und den eines Familienforschers zu den Auswanderungen Deutscher nach Georgien geben. Die Ausstellungstafeln zeigen die Projektdarstellung und erste Ergebnisse des Georgienaustausches „Spurensuche“ und „aktiver Denkmalschutz“ in Deutschland und Georgien. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Ort: Saarpfalz-Gymnasium Homburg Untere Allee 75 66424 Homburg Kontakt: Saarpfalz-Gymnasium Homburg Ansprechpartnerin: Simone Lukas Untere Allee 75 66424 Homburg Telefon: E-Mail: + 49 (0) 6841/9231-0 [email protected] 3 Freitag, 29.04.2016 Samstag, 30.04.2016 4 Europaklassen im Landtag des Saarlandes Pas de trois grenzüberschreitendes Pferdesportturnier Im Vorfeld der Europawoche laden das Europaministerium, die Europa-Union Saar, Europe Direct Saarbrücken und die Europäische Akademie Otzenhausen, gemeinsam mit dem Landtag des Saarlandes, Schülerinnen und Schüler zu dem Projekt „Europaklassen im Landtag des Saarlandes“ zum Thema „Weimarer Dreieck – Europäische Werte: was uns heute zusammenhält“ ein. Am 29. April haben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler nun die Möglichkeit, mit Europapolitikern und Experten zu diskutieren. Am 30. April veranstaltet der Pferdesportverband Saar gemeinsam mit dem Akademischen Reitclub auf dem Linslerhof in Überherrn das 1. grenzüberschreitende Turnier mit Teilnehmern aus dem Saarland, Frankreich und Luxemburg. Das Turnier steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer und wird ganz im Zeichen der Jugend und der Freundschaft zwischen den Ländern stehen. Ausgeschrieben werden diverse Prüfungen für Kinder, Jugendliche und junggebliebene Erwachsene im Bereich Spiel, Sport und Spaß rund um’s Pferd. Um den grenzüberschreitenden Mannschaftsgeist der Sportart zu fördern, sind Mannschaften vorgesehen, die vor Ort per Zufallsprinzip aus Franzosen, Deutschen und Luxemburgern zusammengestellt werden. Diese Auftaktveranstaltung will die Freude am Partner Pferd, die Begegnung von Kindern und Jugendlichen aus allen drei Ländern sowie die grenzüberschreitende Freundschaft zwischen den Vereinen und Verbänden diesseits und jenseits der Grenze fördern. Eine Anmeldung ist erforderlich. Ort: Landtag des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 7 66119 Saarbrücken Uhrzeit: 10:00–12:00 Uhr Kontakt: Europa-Union Saar e.V., Europe Direct Saarbrücken, Akademie Otzenhausen gGmbH, Landtag des Saarlandes und Ministerium für Finanzen und Europa Ansprechpartnerin: Dorothée Mertes-Kadlot Pestelstraße 2 66119 Saarbrücken Telefon: E-Mail: Internet: + 49 (0) 681/926 74 40 [email protected] www.eu-saar.de Teilnahmegebühr: Startgeld für Teilnehmer Eine Anmeldung ist erforderlich. Ort: Linslerhof Linslerhof 1 66802 Überherrn Kontakt: Geschäftsstelle Pferdesportverband Saar e.V. Ansprechpartnerin: Beverly K. L. Haertrich Hermann-Neuberger-Sportschule 7 66123 Saarbrücken Telefon: E-Mail: Internet: + 49 (0) 681/38 79 - 239 [email protected] www.pferdesportverbandsaar.de 5 So., 01.05. – So., 08.05.2016 Mo., 02.05. – Mo., 30.05.2016 6 Making Europe work Civic Academy für Multiplikatoren aus Deutschland, Frankreich und dem westlichen Balkan Unser französischer Nachbar 15 Jahre Schüleraustausch mit La Baule – Freundschaft und Suche Um einer zunehmenden Radikalisierung und Polarisierung entgegenzuwirken und die Zukunft miteinander zu gestalten, benötigen pluralistische, demokratische Gesellschaften als essentielles Element eine aktive Zivilgesellschaft. Bürgerschaftliches Engagement und politische Teilhabe sind die Säulen für das Funktionieren einer Demokratie. Dies gilt umso mehr in einem Europa, in dem angesichts der kontinuierlichen und stetig wachsenden Herausforderungen die grundlegenden Werte und Ideen ins Abseits zu geraten scheinen. Dabei kommt jungen Menschen als Trägern progressiver Ideen eine Schlüsselrolle zu. Eben diese engagierten jungen Erwachsenen möchte das vorliegende Projekt darin stärken, weiterhin Verantwortung zu übernehmen, sich aktiv in der Zivilgesellschaft zu engagieren und ihren Teil dazu beizutragen, mit der verbindenden Kraft des zivilgesellschaftlichen Engagements den europäischen Gedanken zu stärken. Der Deutsch-Französische Motor und der westliche Balkan als europäische Krisen- und Chancen-Region sind in dieser Hinsicht von zentraler Bedeutung. Daher zielt das mehrjährige Projekt darauf ab, zivilgesellschaftlich engagierte Jugendliche aus diesen Regionen zusammenzubringen, sie in ihren Kompetenzen zu stärken, die Koordinierung bestehender Initiativen zu fördern und die Entwicklung von gemeinsamen transnationalen Projekten zu initiieren. Präsentiert wird eine Ausstellung zu „15 Jahre Schüleraustausch La Baule“ (La Baule ist die französische Partnerstadt Homburgs) am Saarpfalz-Gymnasium mit Bildern, Texten, Miniaufsätzen und Briefen aus den Erfahrungen zum Thema „Fraternité“. Am 09.05.2016, 18.30 Uhr, gibt es für Eltern und Schüler, die zum Schüleraustausch vom 19.05.–25.05.2016 nach La Baule fahren, eine Informationsveranstaltung. Im historischen Hinblick gibt es als Memorium und Gedenkanstoß eine überdimensionale Fotopräsentationstafel der Austauschschüler beider Schulen mit dt.-frz. Soldatenbilder des Ersten Weltkriegs. Anschauen sowie käuflich erwerben kann man am Saarpfalz-Gymnasium Homburg auch Schülerdokumentationsarbeiten zum Ersten Weltkrieg und eine reich bebilderte Schrift „Auf der Suche nach Frieden – Franzosen und Deutsche im Wandel der Zeiten“. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Ort: Europäische Akademie Otzenhausen Europahausstraße 35 66620 Nonnweiler Ort: Saarpfalz-Gymnasium Homburg Untere Allee 75 66424 Homburg Uhrzeit: 18:00 Uhr Kontakt: Kontakt: Europäische Akademie Otzenhausen Ansprechpartner: Daniel Horst Europahausstraße 35 66620 Nonnweiler Saarpfalz-Gymnasium Homburg Ansprechpartnerin: Simone Lukas Untere Allee 75 66424 Homburg Telefon: E-Mail: + 49 (0) 6841/9231-0 [email protected] Telefon: + 49 (0) 6873/66 24 86 E-Mail: [email protected] Internet: www.eao-otzenhausen.de 7 Mo., 02.05. – Fr., 13.05.2016 Dienstag, 03.05.2016 8 Nachbarn kennenlernen Unsere Städtepartner Ilmenau und La Baule – eine West-Ostbrücke Sixième Jour Français bei der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Bürger können in der städtischen Touristeninformation von Homburg Einblicke in die „Schätze“ der Partnerstädte bekommen, wobei sich Homburg als europäisches Bindeglied zum Westen und durch Ilmenau zur Tür nach Osten begreift. Es werden Broschüren aus verschiedenen Fach- und Sachgebieten mit kulturellen sowie freizeitlichen Tipps für die beiden Städte La Baule (Bretagne, Atlantikküste) und Ilmenau (Thüringen) angeboten. Die beiden Städte beeindrucken besonders mit ihrer Landschaft, Biosphäre und kulinarischer Gastfreundlichkeit. Informationsblätter liegen frei aus. Am Dienstag, 03.05.2016, 12.00– 16.00 Uhr, lädt die Städtepartnerschaftsbeauftragte Simone Lukas interessierte Bürger zum persönlichen Gespräch mit Erklärungen, Fragen und Hilfestellungen zur Kontaktaufnahme und Aufbau von Partnerschaften bei den Vereinen in die Stadtinfo ein. Vortragsreihe mit verschiedenen Referenten aus dem Bereich Recht, Steuern, Kommunikation und Marketing zu den Besonderheiten des Frankreichgeschäfts. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Ort: Stadt Homburg Rathaus Am Forum 66424 Homburg Kontakt: Stadt Homburg Ansprechpartnerin: Simone Lukas ehrenamtl. Städtepartnerschaftsbeauftragte Am Forum 5 66424 Homburg Telefon: + 49 (0) 6841/101-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.homburg.de Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung: Frau Anna Gelver Telefon: 0681/9520-421 Fax: 0681/9520-487 E-Mail: [email protected] Ort: IHK Saarland Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119 Saarbrücken Uhrzeit: 9:00–13:00 Uhr Kontakt: IHK Saarland, Geschäftsbereich International Ansprechpartner: Oliver Groll Iris Scherer-Wunn Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119 Saarbrücken Telefon: + 49 (0) 681/9520-420 E-Mail: [email protected] Internet: www.saarland.ihk.de 9 Di., 03.05. & Di., 10.05.2016 Mittwoch, 04.05.2016 10 Media English Sprache der Medienwelt Europäische Perspektiven für den westlichen Balkan Englisch ist unverzichtbar, das gilt auch und gerade für Medienleute. Nur lernt man in der Schule nicht das Englisch, das man in der Medienwelt braucht. Dieser zwei Einheiten umfassende Kurs schließt die Lücke und führt ins Medienenglisch ein: zu dieser besonderen Fachsprache gehören der Small Talk genauso wie Fachausdrücke (was sind wohl vox pops und tracking shots und was macht eigentlich ein stringer?) oder passende Formulierungen für Fragen und Antworten. Neben den fachsprachlichen Aspekten bildet die Medienlandschaft in Großbritannien und den USA einen weiteren Bestandteil des Seminars. Grundkenntnisse der englischen Sprache werden unbedingt vorausgesetzt. In Kooperation mit der vhs des Regionalverbands Saarbrücken. Zwischen Kulturen & Religionen, Vergangenheit & Zukunft 1. Termin: 03.05.2016, 15:00–19:00 Uhr 2. Termin: 10.05.2016, 15:00–19:00 Uhr Zielgruppe: alle, die in den Medien arbeiten, Medienschaffende, Student/innen, Oberstufenschüler/innen und andere Interessierte. Teilnehmerzahl: maximal 8, Teilnahmegebühr: 40 € Eine Anmeldung ist erforderlich. Ort: Landesmedienanstalt Saarland (LMS) Nell-Breuning-Allee 6 66115 Saarbrücken Uhrzeit: 15:00–19:00 Uhr Kontakt: Landesmedienanstalt Saarland Ansprechpartner: Tina Syrowatka Nell-Breuning-Allee 6 66115 Saarbrücken Telefon: + 49 (0) 681/389 88 12 E-Mail: [email protected] Internet: www.mkz.LMSaar.de Vortrag und Podiumsdiskussion mit • Frau Dr. h.c. Doris Pack, MdEP a.D., • Herrn Dr. Andreas Marchetti (Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Universität Bonn), • Herrn Prof. Dr. Thomas Giegerich (Europa Institut Universität des Saarlandes), • sowie jungen Multiplikatoren aus der Region. Aus organisatorischen Gründen wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Ort: Festsaal des Rathauses St. Johann Rathausplatz 1 66111 Saarbrücken Uhrzeit: 18:30–21:00 Uhr Kontakt: Europe Direct Saarbrücken Ansprechpartner: Frank Fried Gerberstrasse 4 66111 Saarbrücken Telefon: + 49 (0) 681/905-1220 E-Mail: [email protected] Internet: www.eiz-sb.de 11 Mittwoch, 04.05.2016 Do., 05.05. – Fr., 06.05.2016 12 EU-Projekttag 2016 im Saarland Internationales Optimist-Training des SCNS unterstützt vom LVSS und der DODV Der EU-Projekttag ist Teil der Europawoche, die 2016 vom 30. April bis 9. Mai rund um die beiden Europatage stattfindet. Er findet im Saarland am 4. Mai statt. Internationales Training am Bostalsee für die Segeljolle Optimist. Bereits zum zehnten Mal werden in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland mit Politikern über Europa diskutieren. Der EU-Projekttag geht auf eine Initiative der Bundeskanzlerin zurück und wurde erstmals unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2007 durchgeführt. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schülern sich mit der europäischen Idee beschäftigen und ihr Wissen über das Funktionieren der Europäischen Union vertiefen können. Parlamentarier und Politiker von Landes-, Bundes- und europäischer Ebene sowie Mitarbeiter von EU-Institutionen besuchen ausgewählte Schulen und diskutieren mit den Jugendlichen. Über die Bundeszentrale für politische Bildung können Schulen hierfür im Vorfeld geeignete Unterrichtsmaterialien beziehen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Ort: Verschiedene Schulen im Saarland Uhrzeit: ab 7:00 Uhr Kontakt: Ministerium für Finanzen und Europa Abt. Europa und Interregionale Zusammenarbeit Ansprechpartnerin: Frau Evelyn Zahler Am Ludwigsplatz 7 66117 Saarbrücken Telefon: + 49 (0) 681/501-1329 E-Mail: [email protected] Internet: www.europa.saarland.de Ein Training für die Jüngstenbootklasse Optimist, das in drei Gruppen von Anfängern bis Fortgeschrittene durchgeführt wird. Weitere Infos und die Ausschreibung: www.scnordsaar.de Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen. Teilnahmegebühr: 30 € Eine Anmeldung ist erforderlich. Ort: Segelclub Nordsaar e.V. (SCNS) Bosener Mühle 2 66625 Nohfelden-Bosen Uhrzeit: Do. ab 10:00 Uhr, Fr. ab 9:30 Uhr Kontakt: Segelclub Nordsaar e.V. Ansprechpartner: Martin Müller Auf dem Echer 27 66571 Eppelborn Telefon: + 49 (0) 178/93 200 64 [email protected] www.scnordsaar.de E-Mail: Internet: 13 Freitag, 06.05.2016 Sa., 07.05. – So., 08.05.2016 14 Internationale Lesung in drei Sprachen – Drei Autoren lesen Open-Air Internationale Segelregatta: Bostal Trophy RR für Optimist A/B und Laser Drei Autoren lesen Open-Air hintereinander auf deutsch, französisch und luxemburgisch aus ihren Werken vor. Der „Bücherschrank im Dreiländereck“ bietet sich an, um in den Pausen nach neuen Schätzen zu suchen. Internationale Ranglistenregatta am Bostalsee für die Segeljollen Optimist und Laser. Gemeinschaftsveranstaltung der Gemeinde Perl, der Bichertheik in Schengen und der Gemeinde Apach. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Regatten gehen ein in die deutschen Ranglistenwertungen der jeweiligen Klassen. Im Optimist sind Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren am Start. Im Laser sind Jugendliche und Erwachsene am Start. Weitere Infos und die Ausschreibung: www.scnordsaar.de Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen. Ort: Bücherschrank im Dreiländereck An der Schleuse Ecke Am Dreiländereck 66706 Perl Uhrzeit: 18:00 Uhr Kontakt: Gemeindeverwaltung Perl Tourismus und Kulturförderung Ansprechpartner: Herr Martin Deubel Trierer Straße 28, 66706 Perl Teilnahmegebühr: 30 € Eine Anmeldung ist erforderlich. Telefon: + 49 (0) 6867/66 105 Internet: www.perl-mosel.de Ort: Segelclub Nordsaar e.V. (SCNS) Bosener Mühle 2 66625 Nohfelden-Bosen Uhrzeit: Sa. 14:00–18:00 Uhr, So. 10:00–13:00 Uhr Kontakt: Segelclub Nordsaar e.V. Ansprechpartner: Martin Müller Auf dem Echer 27 66571 Eppelborn Telefon: + 49 (0) 178/93 200 64 [email protected] www.scnordsaar.de E-Mail: Internet: 15 Sa., 07.05. – So., 08.05.2016 San Paolino Fest mit San Paolino Prozession Zwischen der sizilianischen Stadt Sutera und der Stadt Dillingen/Saar besteht seit dem Jahre 2002 eine offizielle Städtepartnerschaft. Maßgeblich gestaltet wird diese rege Städtepartnerschaft durch die beiden Städte Dillingen und Sutera, dem Förderverein Städtepartnerschaft Dillingen-Sutera e.V., dem entsprechenden Pendant in Sutera und den in Dillingen ansässigen italienischen Vereinen. In diesem Jahr jährt sich am 8. Mai 2016 zum 25. Mal die schon zur Tradition gewordene San Paolino Prozession. San Paolino, zu dessen Ehre die Prozession stattfindet, ist der Schutzheilige der Partnerstadt Sutera. Die Feierlichkeiten, die vom Comitato San Paolino organisiert werden, beginnen bereits am Samstag, den 7. Mai 2016 um 18.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Maximin in Dillingen/Pachten mit anschließendem gemütlichen Beisammensein im Pfarrheim. Die San Paolino Prozession beginnt am Sonntag, 8. Mai 2016 um 10.30 Uhr vor der Kirche St. Maximin in Dillingen/Pachten. Die Prozession mit der lebensgroßen Statue des Heiligen San Paolino verläuft von der Pachtener Pfarrkirche zum Dillinger Saardom, wo gegen 11.30 Uhr ein deutsch-italienischer Gottesdienst gefeiert wird. Nach dem Gottesdienst findet neben dem Saardom das San Paolino Fest mit abwechslungsreichem Programm statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Ort: 66763 Dillingen/Saar Uhrzeit: Sa. 18:00 Uhr, So. 10:30 Uhr Kontakt: Comitato San Paolino Ansprechpartner: Paolino Noto Wilhelmstraße 17 66763 Dillingen/Saar Telefon: E-Mail: + 49 (0) 6831/70 25 90 [email protected] So., 08.05. – Fr., 13.05.2016 16 Europaprojekt im ökologischen Schullandheim Spohns Haus (Internationale Jugendbegegnung) Traditionell treffen sich im ökologischen Schullandheim Jugendliche aus verschiedenen europäischen Ländern zur Europawoche. Neben der Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden stehen Nachhaltigkeit und die Auseinandersetzung mit europäischen Werten auf dem Programm. In einem Workshop wird der Produktions- und Entsorgungsprozess des Massenkulturguts „Handy“ kritisch beleuchtet. Die Arbeitsergebnisse sind ein Beitrag zur Kampagne „Verantwortung und Nachhaltigkeit. Mach mit!“ der Staatskanzlei des Saarlandes. Ein Tagesausflug mit Besuch des Robert Schuman Hauses und die Teilnahme an pädagogischen Workshops zur europäischen Bildung im Europazentrum Robert Schuman in Scy-Chazelles mit anschließender Stadtbesichtigung in Metz stimmen auf das zweite große Thema ein. Aktuelle europapolitische Themen, wie die Flüchtlingskrise, werden anschließend in Workshops erarbeitet und diskutiert. Teilnahmegebühr: 25 € Eine Anmeldung ist erforderlich. Ort: Spohns Haus Ökologisches Schullandheim Dekan-Schindler-Straße 13-14 66453 Gersheim Kontakt: Verein für europäische Umweltbildung und Umwelterziehung VEUBE e.V. Ansprechpartner: Dr. Jerzy Wegrzynowski Spohns Haus Ökologisches Schullandheim 66453 Gersheim Telefon: + 49 (0) 6843/58 999-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.spohnshaus.de 17 Sonntag, 08.05.2016 Der Franzose Nicolas Villeroy ein saarländischer Industriepionier Es handelt sich um einen Vortrag im Historischen Museum Wallerfangen mit anschließender Führung zu einschlägigen Exponaten. Vortragender: Dr. Peter Winter Kurze Inhaltsangabe: Der Franzose Nicolas Villeroy, geboren 1759 in Metz, gestorben 1843 in Wallerfangen, betreibt ab 1791 im damals noch französischen Vaudrevange mit wachsendem Erfolg eine Steingutfabrik. Im Jahre 1836 fusioniert er mit seinem bisherigen Konkurrenten Boch in Mettlach zum späteren Weltunternehmen Villeroy & Boch. Bereits im Jahre 1798 hat er die Kohlengrube Hostenbach erworben und sie bis 1812 zum größten saarländischen Bergwerk ausgebaut. Noch kurz vor seinem Tode wird er Teilhaber einer Glashütte in Wadgassen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Montag, 09.05.2016 18 Workshop zum Thema Europäische Integration und die Funktionsweisen der EU Die Veranstaltung findet an der Universität des Saarlandes statt. Die Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Inhalt: In allgemeinverständlicher und spannender Art wird den Jugendlichen Europa nahe gebracht, seine Entstehungsgeschichte, seine Funktionsweise und seine Politik. Die Veranstaltung ist kostenlos und hat das Anliegen, grundlegende europarechtliche und europapolitische Kenntnisse zu vermitteln und gleichzeitig die Jugendlichen zu einer regen Teilnahme an einer zukunftsorientierten Diskussion zum Thema Europa zu motivieren. Referenten sind Professor Dr. Thomas Giegerich und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seines Lehrstuhls. Aufbau: Nach einem kurzen Begrüßungsvortrag werden die Schülerinnen und Schüler auf die einzelnen Workshops aufgeteilt, in denen sie Themen rund um die Europäische Union selbst erarbeiten werden. In der anschließenden Abschlussveranstaltung werden die Arbeitsergebnisse dann von Schülerinnen und Schülern präsentiert. Eine Anmeldung ist erforderlich. Ort: Historisches Museum Adolphshöhe 66798 Wallerfangen Ort: Europa-Institut UdS Campus B2 1 66123 Saarbrücken Uhrzeit: 17:00–18:00 Uhr Uhrzeit: 08:30–12:30 Uhr Kontakt: Verein für Heimatforschung Wallerfangen e.V. Ansprechpartner: Dr. Peter Winter Wolfsrathstraße 45 66740 Saarlouis Kontakt: Europa-Institut Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europarecht und Europäische Integration; Europäisches Dokumentationszentrum Saar Ansprechpartner: Katrin Lück Campus B2 1, 66123 Saarbrücken Telefon: + 49 (0) 6831/6 02 12 E-Mail: [email protected] Internet: www.verein-fuer-heimatforschungwallerfangen.de Telefon: + 49 (0) 681/302 25 43 E-Mail: [email protected] Internet: www. jean-monnet-saar.eu www.europainstitut.de 19 Mo., 09.05. – Fr., 13.05.2016 9. Europe Week Europäische Woche der htw saar Bereits zum neunten Mal öffnet die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der htw saar mit der Europe Week ihre Türen für internationale Gastdozenten/innen, die die Lehre am Campus Rotenbühl bereichern. Sie greift thematisch das diesjährige Motto der Europawoche „Europäische Werte: was uns heute zusammenhält“ auf. Dieser Zusammenhalt ist in der heutigen Zeit wertvoller denn je. Zu der jährlich am Anfang des Sommersemesters stattfindenden Europe Week werden dieses Jahr wieder mehr als 20 Gäste aus den EU-Partnerhochschulen der htw saar erwartet, die im Rahmen des Programms „Erasmus+“ Lehrveranstaltungen durchführen und den Saarbrücker Studierenden ihre Hochschule und ihr Land näherbringen. Die Europe Week ermöglicht den Studierenden, eine Woche lang Erfahrungen mit Dozentinnen und Dozenten aus ganz Europa zu sammeln, fremdsprachige Vorlesungen zu hören, und schon mal in die Erfahrung eines Auslandssemesters reinzuschnuppern. So wird die Internationalisierung der Lehre weiter gefördert. Das Programm wird durch eine Exkursion am Mittwochnachmittag ergänzt, die den internationalen Gästen das Saarland kulturell und touristisch vorstellt. Die neunte Europe Week wird am Dienstag, 10. Mai in der Aula am Campus Rotenbühl um 11.00 Uhr offiziell eröffnet. Mi., 11.05. – Do., 12.05.2016 Informationsfahrt für Schülerzeitungsredakteurinnen und -redakteure nach Brüssel Europaminister Stephan Toscani lädt rund 20 Schülerzeitungsredakteurinnen und –redakteure zu einem zweitägigen Informationsbesuch nach Brüssel ein. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei die Möglichkeit, sich vor Ort ein Bild über die EU und ihre Funktionsweise zu machen. Auf dem Programm stehen unter anderem folgende Punkte: • Besuch bei der Europäischen Kommission mit einem Vortrag über die EU-Institutionen und deren Zusammenspiel, • Teilnahme an einem Rollenspiel im Parlamentarium zum Verständnis der Funktion und Arbeitsweise des Europäischen Parlaments, • Vorstellung der Aufgaben und der Arbeit der Vertretung des Saarlandes bei der EU, • Vortrag über die Karrierechancen in Brüssel, • Stadtrundfahrt durch das historische und „europäische“ Brüssel. Eine Anmeldung ist erforderlich. Ort: Vertretung des Saarlandes bei der EU Rue du Luxembourg 15 1000 Brüssel Belgien Beginn: 11. Mai 7:00 Uhr, Ende 12. Mai 19:00 Uhr Kontakt: Ministerium für Finanzen und Europa Abt. Europa und Interregionale Zusammenarbeit Ansprechpartnerin: Frau Evelyn Zahler Am Ludwigsplatz 7 66117 Saarbrücken Eine Anmeldung ist erforderlich. Ort: htw saar Waldhausweg 14 66123 Saarbrücken Beginn: 09. Mai 8:15 Uhr, Ende 13. Mai 18:30 Uhr Kontakt: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Ansprechpartner: Prof. Dr. Malte Beinhauer Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken Telefon: +49 (0) 681/58 67-497 E-Mail: [email protected] Internet: www.htwsaar.de 20 Telefon: + 49 (0) 681/501-1329 E-Mail: [email protected] Internet: www.europa.saarland.de 21 Mi., 11.05. – Do., 12.05.2016 Donnerstag, 12.05.2016 22 Von Anfang an gemeinsam handeln Dès le début en coopération 7. Interregionale Jobmesse der Großregion Interkultureller Workshop für Studierende der Polizeien der Großregion. Sie sind auf der Suche nach einem Arbeits-, Ausbildungsoder Praktikumsplatz? Interessieren sich für ein Duales Studium? Möchten den nächsten Karriere-Schritt wagen? Tipps und Beratung aus erster Hand für die erfolgreiche Bewerbung erhalten? Im Zentrum der beiden Tage an der Europäischen Akademie in Otzenhausen stehen interkulturelle Workshops. Die Studierenden sollen Kommunikation über Sprachbarrieren hinweg erfahren. Sie sollen die Unterschiede der verschiedenen Polizeisysteme und –kulturen respektieren lernen, gemeinsame Stärken erkennen und sich ihrer Verantwortung für die Entwicklung und Stärkung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Großregion bewusst werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Dann nutzen Sie die Gelegenheit, am 12.05.2016 den persönlichen Kontakt zu Arbeitgebern aus der gesamten Großregion zu knüpfen und die passende Stelle zu finden! Über 120 Arbeitgeber und Institutionen der Großregion stellen am 12.05.2016 in der Saarlandhalle im Rahmen der 7. Interregionalen Jobmesse ihre Stellenangebote vor. Die Stellen richten sich an Fachkräfte, Grenzgänger, Auszubildende, Dual Studierende, Absolventen und Jobwechsler. Jeweils zur vollen Stunde beginnen die Info-Veranstaltungen des Rahmenprogramms zum Thema „erfolgreiche Bewerbung“, Arbeiten in der Großregion und Europa etc. Die Veranstaltung findet in der Saarlandhalle am Ludwigspark statt. Es gibt ein Bus-Shuttle, das von der Innenstadt/Kongresshalle regelmäßig zur Saarlandhalle fährt. Messeverzeichnis und weitere Information: www.moovijob.com/saarbruecken und www.jobmesse-sb.de Ort: Europäische Akademie Otzenhausen Europahausstraße 35 66620 Nonnweiler Uhrzeit 09:00–13:00 Uhr Ort: Kontakt: Ministerium für Inneres und Sport Ansprechpartner: Anna Hans Mainzer Straße 136 66121 Saarbrücken Saarlandhalle An der Saarlandhalle 1 66113 Saarbrücken Uhrzeit: 09:00–17:00 Uhr Kontakt: Agentur für Arbeit / EURES-T Ansprechpartner: Achim Dürschmid Hafenstraße 18 66111 Saarbrücken Telefon: + 49 (0) 681/501-3543 E-Mail: [email protected] Internet: www.polizei.saarland.de Es ist keine Anmeldung erforderlich. Telefon: + 49 (0) 681/944 78 01 E-Mail: [email protected] Internet: www.arbeitsagentur.de/saarland 23 Do., 19.05. – So., 22.05.2016 Donnerstag, 19.05.2016 24 16. Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken Europa: Welches Erbe für unsere Enkel? Erster Seniorenkongress der Großregion Die Messe ist die Kommunikationsbühne für Verlage, Autoren und Fachbesucher. Die Präsentation und Vermittlung von literarischer Qualität im Kinder- und Jugendbuchbereich gehört zum Konzept der Buchmesse. Die Verlage informieren umfassend über Neuerscheinungen sowie aktuelle und innovative Trends im deutschsprachigen und europäischen Jugendbuchmarkt. Sie begegnen in Saarbrücken einem neugierigen und interessierten jungen Publikum. „Bücher bauen Brücken“ ist das konstante Motto des Projektes der Europäischen Kinderund Jugendbuchmesse. Damit baut die Messe europaweit und grenzenlos Bücher-Brücken zwischen den Kulturen und den Generationen für Bildung, Toleranz und Fantasie in einer globalisierten Welt. Mit einem jährlich wechselnden europäischen Ehrengastland, mit jährlich wechselndem literarischem Schwerpunktthema, mit Autorenbegegnungen aus den europäischen Ländern, mit 150 Veranstaltungen an vier Tagen gibt die Messe der Brückenbau-Metapher ein Gesicht. Zu diesem ersten europäischen Seniorenkongress der Großregion sind Senioren aus dem Saarland, Lothringen, Wallonien und Luxemburg eingeladen, um ihre Erfahrungen als Ältere bzw. als Großeltern auszutauschen. Bereits zum vierten Mal wird 2016 auf der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse der Deutsch-Französische Jugendliteraturpreis vergeben. Er ist ein Preis für zeitgenössische Jugendliteratur in Deutschland und Frankreich. Er wird jährlich für ein herausragendes Werk der deutschen und französischen Kinder- und Jugendliteratur an eine/n deutsch- und einen französischsprachige/n Jugendbuchautor/in verliehen (20.05.2016, 16:00 Uhr). Mit der Frage „Welches Erbe hinterlassen wir unseren Enkeln?“ beschäftigt sich die internationale Begegnung mit der Vermittlung von europäischen Werten. Sie soll auch der älteren Generation ein neues Bewusstsein für ihre Verantwortung gegenüber der Jugend schaffen. In zweisprachigen Austauschgruppen werden gemeinsam mit jungen Menschen verschiedene Bereiche angesprochen, wo sich die Solidarität zwischen den Generationen entfalten kann, (Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt, Lebensraum, Kultur, Europa … ). Konkrete Ansätze für ein besseres Verständnis zwischen Jung & Alt sollen daraus entwickelt werden. Teilnahmegebühr: 30.- € inkl. Verpflegung. Programm auf Anfrage. Eine Anmeldung ist erforderlich. Ort: Europäische Akademie Otzenhausen Europahausstraße 35 66620 Nonnweiler Uhrzeit: 10:00–17:00 Uhr Kontakt: Europ’age Saar-Lor-Lux e.V. Ansprechpartner: Esther Ribic Altes Rathaus, Am Schloßplatz 1-2 66119 Saarbrücken Es ist keine Anmeldung erforderlich. Ort: Kontakt: Saarbrücker Schloss 66119 Saarbrücken Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken Ansprechpartner: Yvonne und Astrid Rech Talstraße 64, 66119 Saarbrücken Telefon: + 49 (0) 151/521 50 833 E-Mail: [email protected] Internet: www.buchmesse-saarbruecken.eu Telefon: + 49 (0) 681/506 43 15 E-Mail: [email protected] Internet: www.europ-age.eu 25 Mai 2016 – September 2016 Saar-Lor-Lux Casino-Cup 2016 Grenzüberschreitendes Tennis-Mixed-Turnier mit Veranstaltern in Frankreich, Luxemburg und Saarland. Die Eröffnungsveranstaltung ist Anfang Mai 2016 mit ca. 12 Folgeveranstaltungen bis September und einem Finalturnier in Saarbrücken. Die Idee der Veranstaltungen ist, statt in Auswahlmannschaften gegeneinander, in ausgelosten Teams miteinander, mehrfach an einem Spieltag gemischtes Doppel zu spielen. Abschluss des jeweiligen Turniers ist ein gemeinschaftliches geselliges Abendessen und Beisammensein. Die genauen Termine und Turnierbedingungen für 2016 finden Sie in Kürze auf der Homepage des Saarländischen Tennisbundes unter folgendem Link: www.stb-tennis.de/page/27/ casino-cup Teilnahmegebühr: 15.- € inkl. Abendessen Eine Anmeldung ist erforderlich. Ort: Wechselnde Veranstalter, siehe Ausschreibung Homepage Uhrzeit: 17:00–21:00 Uhr Kontakt: Saarländischer Tennisbund e. V. Ansprechpartner: Peter Koch Hermann-Neuberger-Sportschule 6 66123 Saarbrücken Telefon: + 49 (0) 681/3879-266 E-Mail: [email protected] Internet: www.stb-tennis.de/page/27/casino-cup Notizen Hinweis: „Diese Druckschrift wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Saarländischen Landesregierung herausgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder von Parteien und ihren Unterstützern noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen und an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf diese Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.“ Fotos: Fotos wurden zur Verfügung gestellt von den jeweiligen Veranstaltern, der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und weiteren Rechteinhabern. Titelbild: © motorradcbr – Fotolia.com; 1,6,7,24 © Fotolia.com; 4 – sxc.hu/Rolandark Dark – Content License; 12 – wikipedia/Mef. Ellingen – Optimist – CC BY-SA 3.0; 14 – wikipedia/Etnoy – Laser Radial – CC BY-SA 3.0; 25 – sxc.hu/Bob – Content License Ministerium für Finanzen und Europa Abteilung Europa, Interregionale Zusammenarbeit Am Ludwigsplatz 7 66117 Saarbrücken Tel.: + 49(0) 681/ 501-1115 Fax: + 49(0) 681/ 501-1117 E-Mail: [email protected] www.europa.saarland.de www.europawoche.saarland.de saarlorlux1
© Copyright 2025 ExpyDoc