Hinweise zum in der Zwischenprüfung nachzuweisenden Kenntnisstand Vorwort Das generelle Ziel der Zwischenprüfung ist in der Prüfungsordnung für den Magisterstudiengang niedergelegt. Dort heißt es in § 3: „Durch die Zwischenprüfung wird festgestellt, ob der/die Studierende das Ziel des Grundstudiums erreicht hat, also die inhaltlichen Grundlagen der studierten Fächer kennt sowie das methodische Instrumentarium und die systematische Orientierung besitzt, die erforderlich sind, um das Studium erfolgreich fortzusetzen.“ Um dieser Vorgabe gerecht zu werden, wird von Studierenden verlangt, dass sie in der Zwischenprüfung Grundlagenwissen in den verschiedenen Bereichen des Faches nachweisen können. Die Kommunikationswissenschaft als die Wissenschaft von der öffentlichen Kommunikation ist heute so weit entwickelt, dass sich ein nachzuweisendes Basiswissen für ein erfolgreiches Grundstudium angeben lässt. Kommunikationswissenschaft als empirische Sozialwissenschaft ist kein „Diskussionsfach", in dem man sich nur mit gesundem Menschenverstand und Eloquenz als Fachangehöriger ausweisen kann. Gerade durch die empirische Forschung wurde in den letzten Jahrzehnten Wissen kumuliert und strukturiert. Die Lehrenden haben demnach die Möglichkeit und die Pflicht, dieses nachzuweisende Wissen zu beschreiben und abzuprüfen. Aufbau des Fragenkatalogs Mit diesen Hinweisen zur Zwischenprüfung wollen wir den Studierenden des Faches Kommunikationswissenschaft die Vorbereitung auf die Zwischenprüfung erleichtern. Mit Hilfe von beispielhaften Fragen aus den Prüfungsbereichen soll für Studierende und Prüfer eine gewisse Sicherheit über die thematische Breite und inhaltliche Differenziertheit des erwarteten Wissens vor Eintritt in das Hauptstudium geschaffen werden. Dass die einzelne Zwischenprüfung dann nicht nur aus einem Frage-und-Antwort-Spiel mit einer Auswahl aus diesem Fragenkatalog bestehen kann, versteht sich von selbst. Die inhaltliche Beschreibung des Faches und damit die Voraussetzung für die Definition des Wissensbestandes liefert die Studienordnung des Faches Kommunikationswissenschaft. Dort wird das Fach in insgesamt fünf Bereiche untergliedert, für die jeweils spezifische Lehrveranstaltungen ausgewiesen sind (§ 5 Absätze 4 und 5). Diese Lehrveranstaltungen werden in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen - je nach Lehrkapazität des Instituts - angeboten. In der Zwischenprüfung beschränken wir uns auf Fragen aus den drei Bereichen a) Kommunikationstheorie und Kommunikationsforschung, b) Struktur und Organisation der öffentlichen Kommunikation und c) Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Sie bilden den Kern des kommunikationswissenschaftlichen Grundlagenwissens. Der Fragenkatalog folgt dieser Systematik der Studienordnung. Für alle prüfungsrelevanten Lehrveranstaltungen führen wir Fragen an, die die Studierenden nach dem Grundstudium beantworten können sollten. Geltung für einzelne Studiengänge Kommunikationswissenschaft kann an der TU Dresden derzeit außer im Magister-Hauptund Nebenfach in verschiedenen Diplomstudiengängen studiert werden. Aufgrund der geringeren Anforderungen (Semesterwochenstunden, Leistungsnachweise) in den Diplomstudiengänge gilt dieser Prüfungsmodus nur für Zwischenprüfungen im Magisterstudium. Für die übrigen Studiengänge gilt weiterhin der Modus, dass Themen für die Prüfung abgesprochen werden. Den wiederum unterschiedlichen Anforderungen in Haupt- und Nebenfach wird dadurch Rechnung getragen, dass im nachfolgenden Fragenkatalog solche Fragen, auf die Antworten nur von den Hauptfachstudierenden erwartet werden, kursiv gesetzt sind. 2 Kommunikationstheorie und Kommunikationsforschung (Bereich A) Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Grundkenntnisse) Wie lässt sich generell der Gegenstand des Faches Kommunikationswissenschaft beschreiben? Wie hing und hängt die akademische Entwicklung der Disziplin mit der Entwicklung der Massenkommunikation zusammen? Was meint man, wenn man die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft als eine „synoptische oder Integrationswissenschaft" bezeichnet? Welches sind aus Ihrer Sicht Klassiker der Kommunikationsforschung und warum? Welches sind die wichtigsten nationalen und internationalen Fachzeitschriften, Nachschlagewerke und Einführungsbände der Kommunikationswissenschaft? Was gehört zu einer systematischen Literaturrecherche? Welche Belegverfahren für wissenschaftliche Texte gibt es? Kommunikationstheorie Nach welchen Kriterien lassen sich die verschiedenen Definitionen von „Kommunikation" kategorisieren? Welche Elemente enthält ein sozialwissenschaftlicher Kommunikationsbegriff? Was unterscheidet „Massenkommunikation" von „personaler Kommunikation"? Wie lässt sich das Internet vor dem Hintergrund der Unterscheidung von personaler und Massenkommunikation einordnen? Welche Elemente hat der Begriff Öffentlichkeit und wie hat er sich begriffsgeschichtlich entwickelt? Mit welchen Kommunikationsmodellen lassen sich die Forschungsfragen der Kommunikationswissenschaft strukturieren? Was versteht man unter dem „transaktionalen Modell der Massenkommunikation"? 3 Welche Grundannahmen machen funktionalistische Ansätze und wie erklären sie Kommunikationsprozesse? Welche Grundannahmen machen Systemtheorien? Kommunikatorforschung Inwiefern ist der Begriff der Kommunikatorforschung ungenau, wenn man damit nur Journalismusforschung meint? Welche Entwicklungsphasen durchlief der Journalismus bis zu seiner Verberuflichung? Anhand welcher Kriterien lässt sich entscheiden, ob der Journalismus im berufssoziologischen Sinn zu den „Professionen" zu zählen ist? Welche Aufgabe wurde dem Journalismus in der ehemaligen DDR zugeschrieben? Welche Idealtypen des beruflichen Rollenverständnisses wurden entwickelt und wie unterscheiden sich diese Typen? Wie kann man das Rollenverständnis von Journalisten messen? Wie unterscheidet sich der deutsche Journalismus in seinem Rollenverständnis vom angelsächsischen und welche Ursachen gibt es dafür? Welche Formen der redaktionellen Kontrolle gibt es? Wie haben sich die journalistischen Abläufe durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien verändert und welche Annahmen zu zukünftigen Entwicklungen gibt es? Nachrichtenauswahl, Medieninhalte Welche Theorien bzw. Ansätze erklären die Nachrichtenauswahl von Journalisten? Welche gruppendynamischen Prozesse haben einen Einfluss auf die journalistische Nachrichtenauswahl? Wie unterscheiden sich die Kausalhypothesen der Nachrichtenwerttheorie und der Theorie der instrumentellen Aktualisierung? Was sind Nachrichtenfaktoren? 4 Mit welchen Forschungsmethoden kann man empirische Untersuchungen zur Nachrichtenauswahl durchführen? Welche Objektivitätsbegriffe gibt es in der Kommunikationswissenschaft? Mit welchen Verfahren kann man die Korrespondenz von Medieninhalten und Realität überprüfen? Was versteht man unter Synchronisationsstudien? Welche Hypothesen zum Einfluss von PR auf journalistische Nachrichtenentscheidungen gibt es und wie lassen sie sich testen? Was versteht man unter „Framing“? Welche Trends in den Medieninhalten kann man derzeit erkennen? Rezeptionsforschung Mit welchen Faktoren lässt sich die Zuwendung zu Medieninhalten erklären? Wie erklärt die Theorie der kognitiven Dissonanz die Zuwendung zu Medieninhalten? Was versteht man unter „Mood-Management” und wie lässt sich diese Theorie prüfen? Welches sind die Grundannahmen des Uses-and-Gratifications-Ansatzes? Welche Maße bzw. Indikatoren zur Beschreibung der Print-, Hörfunk-,Fernseh- und Internetnutzung lassen sich unterscheiden? Welche Informationsquellen über die Verbreitung von Print-, Hörfunk-, Fernseh- und Internetnutzung gibt es? Wie haben sich die Reichweiten und Nutzungszeiten für die klassischen Medien Zeitung, Radio und Fernsehen in den letzten vierzig Jahren verändert? Welches sind zentrale Befunde zur Nachrichtenrezeption? Wie lässt sich die Rezeption von Unterhaltung erklären? 5 Wirkungsforschung In welche Kategorien kann man die unabhängigen Variablen (Wirkungsfaktoren) auf dem Gebiet der Medienwirkungsforschung einteilen? In welche Kategorien kann man die abhängigen Variablen (Wirkungsformen) auf dem Gebiet der Medienwirkungsforschung einteilen? Welche Paradigmenwechsel haben in der Medienwirkungsforschung stattgefunden? Welche Medienwirkungen kann man als funktional, welche als dysfunktional bezeichnen? Was versteht man unter Agenda-Setting, was unter Agenda-Building, was unter Priming? Was haben Selektion und Medienwirkung miteinander zu tun? Zwischen welchen Variablen stellt die Kultivierungshypothese einen Zusammenhang her? Was behauptet die Wissenskluft-Hypothese? Was versteht man unter „Digital Divide“? Worauf kann die Rezeption von medialen Gewaltdarstellungen eine Wirkung haben? Welche theoretischen Ansätze zur Erklärung der Wirkung von Gewaltdarstellungen in Medien gibt es? Was versteht man unter „Diffusion“ und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Was versteht man unter dem „Two-Step-Flow-of-Communication" und wie ist diese Theorie zu bewerten? Politische Kommunikation Was versteht man unter den Begriffen „Mediokratie” und „Mediatisierung der Politik" und zu welchen Veränderungen des politischen Systems haben die Massenmedien beigetragen? Welche Befunde zur Wirkung der Medien auf die Wahrnehmung von Politikern lassen sich anführen? Welchen unterschiedlichen Einfluss haben die Medien in verschiedenen politischen Systemen (Deutschland, USA)? 6 Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Mediennutzung und Einstellungen zur Politik (z.B. Politikverdrossenheit, Vertrauen in Institutionen)? Was ist ein publizistischer Konflikt und welche Muster lassen sich in seinem Ablauf erkennen? Welche theoretischen Ansätze zur Analyse politischer Kommunikation kennen Sie? Wie können die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien den politischen Prozess verändern? Öffentliche Meinung Wie entwickelt sich historisch die Funktion der öffentlichen Meinung in Habermas’ Strukturwandel der Öffentlichkeit? Welche Funktion hat öffentliche Meinung in Luhmanns funktional-strukturellem Konzept? Welche Einzelannahmen enthält die Theorie der Schweigespirale und welche Rolle wird den Medien zugewiesen? Welche methodischen Messungen sind erforderlich, um die Theorie der Schweigespirale empirisch zu überprüfen? Welche Rolle weisen neuere demokratietheoretische Konzepte der öffentlichen Meinung zu? Kommunikation und Kultur Welche Hypothesen über einen langfristigen Zusammenhang zwischen Massenkommunikation und Kultur gibt es? Welche Annahmen macht der Cultivation-Ansatz bzgl. der Wirkung der Medien auf die Kultur? Wie lässt sich der Begriff „Informationsgesellschaft“ definieren und welche Folgen der Informationsgesellschaft werden angenommen? Wie hat sich der Ansatz der „Cultural Studies“ entwickelt und was sind die hauptsächlichen Forschungsgebiete des Ansatzes? 7 Medienpsychologie Welche psychologischen Ansätze werden für die Erklärung von Kommunikationsprozessen herangezogen? Welche Gedächtnisspeicher sind an der Informationsaufnahme und -verarbeitung beteiligt? Welche Unterschiede der Informationsverarbeitung bestehen zwischen Lesen und Fernsehen? Was versteht man unter peripherer und zentraler Verarbeitung von Medienbotschaften? Was versteht man unter den Begriffen Spannung, Emotion, Kognition, Involvement, Empathie und wo werden sie angewendet? Was versteht man unter „excitation transfer“? Welche Persönlichkeitsmerkmale können bei der Mediennutzung und –wirkung eine Rolle spielen? Mediensoziologie Welche soziologischen Ansätze werden für die Erklärung von Kommunikationsprozessen herangezogen? Welche soziologischen Konzepte für Nutzergruppen nach der Lebensstilorientierung („Milieus“) gibt es? Medienpädagogik Welche Befunde der Kommunikationswissenschaft lassen sich für die Medienpädagogik nutzen? Welche Annahmen und Ziele liegen dem Ansatz der „kommunikativen Kompetenz” zu Grunde? Welche gesetzgeberischen Regelungen im Medienbereich gehen implizit oder explizit auf medienpädagogische Überlegungen und Befunde zurück? 8 STRUKTUR UND ORGANISATION DER ÖFFENTLICHEN KOMMUNIKATION (BEREICH B) Geschichte der Massenkommunikation Welche technischen Entwicklungen sind für die Kommunikationsgeschichte bestimmend und wann erfolgten sie? Aus welchen Vorläufern erwuchs die heutige Tagespresse? Welche Entwicklungen haben die Ausbreitung der Massenpresse befördert? Was war der „Intelligenzzwang” und welche Folgen hatte er? Mit welchen Mitteln wurden Presse und Hörfunk im Dritten Reich kontrolliert? Mit welchen Mitteln wurden die Medien in der DDR kontrolliert? Welche Merkmale hatte die Lizenzphase der Presse nach dem Zweiten Weltkrieg? Strukturen von Medienorganisationen und -typen Welches sind die wichtigsten Nachrichtenagenturen und wodurch unterscheiden sie sich? Welche Merkmale kennzeichnen nach Dovifat die Tageszeitung? Nach welchen strukturellen Merkmalen kann man Zeitungen unterscheiden? Welche Zeitschriftengattungen lassen sich unterscheiden? Welche Verlage sind Eigentümer mehrerer Medientypen? Was sind die wichtigsten Merkmale einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt und wie sieht die Binnenstruktur dieser Anstalten aus? Welche Struktur hat die ARD? Was ist der Unterschied zwischen dem binnen- und dem außenpluralistischen Modell? Was ist mit dem Begriff „Grundversorgung" gemeint? 9 Was versteht man unter dem Internet, was unter Multimedia? Welche Strukturmerkmale weist das Internet auf? Welche Organisationen der Selbstkontrolle im Medienbereich gibt es und welche Sanktionsmöglichkeiten haben sie? Medienökonomie Was sind die Besonderheiten von Medienmärkten, -unternehmen und -produkten? Welche Erlösquellen haben Medienunternehmen, und welche Rolle spielen sie für die verschiedenen Mediengattungen? Was ist „Quersubventionierung"? Welche Bedeutung hat Publikumsforschung aus Sicht der Medienökonomie? Was sind die verschiedenen Ebenen der Medienkonzentration? Welche Maßzahlen für Pressekonzentration gibt es und was sagen sie aus? Wie kann man den Werbemarkt/Zeitungsmarkt/TV-Markt/Zeitschriftenmarkt in Deutschland beschreiben? Was versteht man unter Cross-ownership und Cross-promotion? Welches sind die wichtigsten Medienunternehmen (bzw. -gruppen) in Deutschland? Medienrecht Welches sind die wichtigsten Rechtsquellen für den Medienbereich? Welche Einzelrechte garantiert Artikel 5 GG? Worin äußert sich die Kompetenz der Bundesländer beim Rundfunk? Welches sind die maßgeblichen Urteile des Bundesverfassungsgerichts für den Rundfunkbereich? Was sind die Rechtsgrundlagen der öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten? 10 Was versteht man unter der „institutionellen Garantie" der Presse- und der Rundfunkfreiheit und in welchem Verhältnis steht sie zum klassischen Abwehrrecht? Was ist in den Landespressegesetzen geregelt? Wann besteht ein Anspruch auf Gegendarstellung und wo ist dieser geregelt? Kommunikationspolitik Wie kann man „Kommunikationspolitik” definieren? Was bedeuten KEK und KEF und welche Funktion haben diese Kommissionen? Welche Kommissionen haben maßgeblich die Entwicklung des Medienbereichs in Deutschland bestimmt? Welche Aufgaben haben die Landesmedienanstalten? Welche gesetzliche Maßnahmen gegen Pressekonzentration wurden diskutiert, welche getroffen, welche verworfen? Welche Formen der Konzentrationskontrolle gibt es für den privaten Rundfunk? Welchen Beschränkungen unterliegt Werbung im öffentlich-rechtlichen und im privaten Rundfunk? Welche kommunikationspolitischen Maßnahmen gibt es auf europäischer Ebene? Was ist der Unterschied zwischen innerer und äußerer Pressefreiheit? Internationale Kommunikation Was bedeutet die Maxime des „free flow of information" und was spricht dafür, was dagegen? Welche Bedeutung haben die großen Nachrichtenagenturen für den internationalen Nachrichtenfluss? Welche Folgen können Nachrichtenwerte für die internationale Kommunikation haben? Welche Tendenzen der Globalisierung im Medienbereich gibt es? Welche Faktoren bestimmen den Nachrichtenfluss zwischen Ländern? 11 METHODEN DER EMPIRISCHEN KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG (BEREICH C) Wissenschaftstheorie und Allgemeine Methodenlehre Wie lassen sich wissenschaftliche von nicht-wissenschaftlichen Aussagen abgrenzen? Was ist eine Variable und welche Typen von Variablen gibt es? Was bedeutet „kritisch” im Kritischen Rationalismus und was in der Kritischen Theorie? Was bedeutet das Falsifikationsprinzip? Wie lassen sich die Begriffe Hypothese, Theorie und Modell definieren? Was versteht man unter der Reichweite einer Theorie? In welcher Form sind Werturteile in den Sozialwissenschaften problematisch; in welcher nicht? Welche Formen von Definitionen kann man unterscheiden? Was versteht man unter Validität und Reliabilität? Was bedeutet „Messen“? Was sind „nicht-reaktive" Verfahren? Welches sind die Kennzeichen des interpretativen Paradigmas? Welchen Beitrag leistete Auguste Comte für die Entstehung der modernen Sozialwissenschaft? Welche Elemente hat der idealtypische Forschungsprozess? Befragung / Interviews Welche Befragungsformen finden innerhalb der quantitativen und welche innerhalb der qualitativen Sozialforschung Anwendung? Nach welchen Kriterien kann man die Formen der sozialwissenschaftlichen Befragung unterscheiden? 12 Welche Fehlerquellen gibt es, die die Validität und Reliabilität von demoskopischen Umfragen beeinträchtigen? Welche Frageformen lassen sich im demoskopischen Interview unterscheiden? Mit welchen Verfahren kann man den Einfluss der Frageform auf die Ergebnisse einer demoskopischen Umfrage messen? Was versteht man unter einer Stichprobe nach dem Random-Route-Verfahren? Wie kann eine Zufallsauswahl der Zielperson bei Haushaltsstichproben gezogen werden? Welche Arten der Umfragen mit Hilfe der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien gibt es und welche Vor- und Nachteile haben diese? Beobachtung Welche Formen der sozialwissenschaftlichen Beobachtung gibt es? Nach welchen Kriterien kann man die Formen der sozialwissenschaftlichen Beobachtung unterscheiden? Welche bedeutenden kommunikationswissenschaftlichen Studien kennen Sie, die auf der Methode der Beobachtung beruhen? Beschreiben Sie das Ziel und die Techniken der Ethnographie. Inhaltsanalyse Welches sind nach Berelson die wichtigsten Merkmale der Inhaltsanalyse und was bedeuten sie? Wie ist der Begriff „Intersubjektivität“ bei der Inhaltsanalyse definiert? Wie kann man sinnvoll eine Inhaltsanalyse von einer Textinterpretation abgrenzen? Welche Erhebungseinheiten der Inhaltsanalyse lassen sich unterscheiden? Wie ist ein Codebuch aufgebaut und welche Funktion hat es? Was versteht man unter der Inter- und was unter der Intracoder-Reliabilität und wie werden beide ermittelt? 13 Zählen Sie die methodischen Schritte bzw. die Formen der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring auf. Welches sind die grundlegenden filmischen Darstellungsebenen und Gestaltungsmittel? Experiment Wie ist das Experiment definiert? Welche Arten von Experimenten gibt es? Was ist der besondere Vorteil des Experiments? Welche Arten von Variablen unterscheidet man beim Experiment? Wie können experimentelle Vergleiche grundsätzlich angelegt sein? Welche Techniken zur Kontrolle von Störvarianz finden beim Experiment Verwendung? Statistik für Kommunikationswissenschaft Welche Skalenniveaus gibt es und was unterscheidet sie? Mit welchen Maßzahlen der zentralen Tendenz lassen sich Verteilungen charakterisieren? Welche bivariaten Zusammenhangsmaße sind Ihnen bekannt, welche variablentechnischen Voraussetzungen müssen für deren Berechnungen jeweils gegeben sein? Welche Verfahren der Stichprobenbildung gibt es? Wieso bildet man sie und was bedeutet Repräsentativität? Was untersucht ein Signifikanztest? Welche Signifikanzniveaus sind in den Sozialwissenschaften gängig? 14
© Copyright 2024 ExpyDoc