Vortrag & Diskussion „Der Irak nach dem »Islamischen Staat«“ 26. April 2016, 18.00 - 20.00 Uhr Die internationalen Bemühungen im Kampf gegen den selbsternannten »Islamischen Staat« (IS) tragen erste Früchte. 2015 gelang es, einige Landesteile des Irak von der Besetzung des ISTerrorregimes zu befreien. Zwar ist dessen vollständige Zurückdrängung noch nicht absehbar, dennoch ist es wichtig, sich die Frage zu stellen, wie der Irak nach dem IS aussehen könnte. Wie kann die nationale Aussöhnung gelingen? Wie können ethnische und konfessionelle Differenzen überwunden werden? Und wie lässt sich dabei die nationale Einheit des Irak gewährleisten? Programm 18.00 Uhr Begrüßung Dr. Roland Schmidt, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Friedrich-Ebert-Stiftung 18.10 Uhr Vortrag S.E. Dr. Saleem Al-Gburi, Sprecher des Parlaments der Republik Irak 18.30 Uhr Diskussion S.E. Dr. Saleem Al-Gburi, Sprecher des Parlaments der Republik Irak Thomas Hitschler, MdB Anja Wehler-Schöck, Landesvertreterin der Friedrich-Ebert-Stiftung in Jordanien und im Irak Moderation: Markus Bickel, Journalist 19.30 Uhr Ende der Diskussionsveranstaltung und kleiner Empfang 20.30 Uhr Ende der Veranstaltung
© Copyright 2025 ExpyDoc