Geeignete Maßnahmen zur Reduzierung von Schwanzbeißen vom

Mittwoch, 29.06. und Donnerstag, 30.06.2016
Geeignete Maßnahmen zur Reduzierung von Schwanzbeißen
Der Lehrgang wendet sich an praktizierende Tierärzte/ -innen und
Studierende der Veterinärmedizin. Zum Thema Kupierverzicht wird
einleitend
Aktuelles
aus
Praxis,
Wissenschaft
und
Politik
zusammengefasst. Die Teilnehmer/ -innen lernen Tiersignale besser
beobachten,
einordnen
und
bewerten
zu
können.
Beim
Nachmittagsprogramm wird in den Lehr- und Versuchsstallungen der
praktische
Kupierverzicht
in
verschiedenen
Haltungssystemen
demonstriert. Dabei werden Auswirkungen von Stallklima, Tränke,
Fütterung und Beschäftigung auf das Verhalten der Tiere erläutert. Die
Haltungstechnik wird in Bezug auf Funktionalität und Kontrolle vorgestellt
(Messung und Beurteilung von Stallklimafaktoren). Zusammenhänge von
Management und Tierverhalten werden aufgezeigt. Hierbei spielen die
Thermoregulation, Rangordnung, Ressourcen, freie Wahlmöglichkeit und
tierindividuelle Bedürfnisse eine Rolle. Den Teilnehmern/ -innen werden
Tiersignale und Stoffwechselprobleme, angefangen beim Saugferkel über
Aufzuchtferkel bis hin zum Mastschwein, demonstriert. Zum Abrunden des
ersten Lehrgangstags findet eine ausführliche Ausarbeitung bzw.
Besprechung des Gesehenen sowie eine Diskussion statt.
Am zweiten Tag werden Stoffwechselaberrationen als Ursache für
Nekrosen und Kannibalismus vorgestellt. Ebenso sollen die Teilnehmer/ innen eine systematische Vorgehensweise zur Anwendung kennenlernen,
sowie wie Fähigkeiten zur Risikoanalyse und Eingriffsmöglichkeiten beim
Kupierverzicht in der Praxis erwerben. Tierschutzrelevante Aspekte beim
Kupierverzicht werden vorgestellt. Zum Abschluss des Lehrgangs können
alle Inhalte und offen gebliebenen Fragen in einer Diskussion aufgearbeitet
und beantwortet werden.
ATF-Anerkennung: 12 ATF-Stunden
Die Fortbildung ist mit 12 ATF-Stunden geeignet zur Fortschreibung der
Fortbildungspflicht gemäß § 7 (2) SchHaltHygV
Kosten: 240 € ohne Übernachtung, 273 € mit Übernachtung und Frühstück
Lehrgangsnummer: 16234
Anmeldeschluss: 15.06.2016
Maximale Teilnehmerzahl: 35
Mindestteilnehmerzahl: 15
Leitung: Dr. Eva Maria Görtz
Da wir nur begrenzte Übernachtungsmöglichkeiten haben, bitten wir Sie,
sich frühzeitig für den Lehrgang anzumelden.
Mittwoch 29.06.2016
09:30-
Eröffnung und Begrüßung bei Kaffee und Brezel
10:0011:00
Aktuelles aus Praxis, Wissenschaft und Politik
11:0012:00
Tiersignale – beobachten – einordnen - bewerten
Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg
Dipl.-Agrar Ing. (FH) Mirjam Lechner, UEG Hohenlohe Franken
Mittagessen
13:0018:30
Aufteilung der Teilnehmer/ -innen in 2 Gruppen zur
Demonstrationen in den Lehr- und Versuchsstallungen zu
den folgenden Themen:
− Demonstrationen von Kupierverzicht in verschiedenen
Haltungssystemen
− Wirkungen von Stallklima, Tränke, Fütterung und
Beschäftigung auf das Tierverhalten
− Technik im Griff! – Haltungstechnik und ihre Funktionalität
sowie Kontrolle
− Zusammenhänge von Management und Tierverhalten
− Tiersignale und Stoffwechselsymptome bei Saugferkeln,
Aufzuchtferkeln und Mastschweinen
Dipl.-Agrar Ing. (FH) Mirjam Lechner, UEG Hohenlohe Franken
Hansjörg Schrade, Dr. Eva Maria Görtz, Dr. Klaus Winterhalder,
Jürgen Mauer, LSZ Boxberg
Umsetzung der Empfehlung (EU) 2016/336 der Kommission
an der LSZ
Eva Becker, Nicole Müller, LSZ Boxberg
einschließlich Kaffeepause
Abendessen
19:3021:00
Aufarbeitung, Besprechung und Diskussion der
Demonstrations- und Lehrinhalte aus den Lehr- und
Versuchsstallungen des Nachmittagsprogramms
Dipl.-Agrar Ing. (FH) Mirjam Lechner, UEG Hohenlohe Franken
Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg
Donnerstag, 30.06.2016
08:0009:00
Tierschutzrelevante Aspekte des Kupierverzichts
09:0009:50
Systematische Vorgehensweise, Risikoanalyse und
Eingriffsmöglichkeiten beim Kupierverzicht in der Praxis
Dr. Anja Eisenack, Fachtierärztin für öffentliches Veterinärwesen,
beratende Tierärztin in verschiedenen Projekten zum
Kupierverzicht
Dipl.-Agrar Ing. (FH) Mirjam Lechner, UEG Hohenlohe Franken
Kaffeepause mit Brezel
10:1012:10
Wohl-sign: Stoffwechselaberrationen als Ursache für
Nekrosen und Kannibalismus
Prof. Dr. Dr. habil. Gerald Reiner, Leiter der Klinik für Schweine an
der JLU Gießen, Expertenkommission Initiative Tierwohl
Mittagessen
13:1013:55
Diskussion
Dr. Eva Maria Görtz, LSZ Boxberg
13:55 - Abschlussbesprechung
14:10 Dr. Eva Maria Görtz, LSZ Boxberg