Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie Inhaltsverzeichnis des Moduls Universität Hamburg Gliederung der Lerneinheiten (LE) LE 1 (Eintritt in die Organisation) 1.1 Personalauswahl 1.1.1 Grundbegriffe 1.1.2 Personalmarketing 1.1.3 Anforderungsanalyse 1.1.4 Verfahren der Personalauswahl 1.1.5 Kosten- und Nutzenanalyse in der Personalauswahl 1.1.6 Stereotype Threat in der Personalauswahl 1.1.7 Multimodales Interview (MMI®) 1.1.8 Qualitätskriterien von Assessment Centern 1.2 Organisationale Sozialisation 1.2.1 Einleitung 1.2.2 Selektion 1.2.3 Sozialisation 1.2.4 Phasenmodell der organisationalen Sozialisation 1.2.5 Einarbeitung neuer Mitarbeiter 1.2.6 Organisationskultur 1.2.7 Mentorenprogramme 1.2.8 Karriereentwicklung 1.2.9 Indikatoren gelungener organisationaler Sozialisation LE 2 (Arbeit und Führung in Organisationen) 2.1 Vergangenheit und Zukunft der Arbeits- und Organisationspsychologie 2.1.1 Menschenbilder der Arbeits- und Organisationspsychologie 2.2 Organisation 2.2.1 Organisationsbegriff 2.2.2 Organisationsstruktur 2.2.3 Organisationskultur und –klima 2.2.4 Organisationsdiagnose 2.3 Führung 2.3.1 Führungsbegriff 2.3.2 Theoretische Analyse 2.3.3 Blick in die Praxis: Führungsalltag LE 3 (Prozesse bei der Arbeit) 3.1 Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation 3.1.1 Arbeitszufriedenheit 3.1.2 Arbeitsmotivation 3.1.3 Empowerment, Arbeitszufriedenheit und Burnout 3.1.4 Das Konstrukt der organisationalen Bindung Seite:1/3 Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie Inhaltsverzeichnis des Moduls 3.2 Universität Hamburg Seite:2/3 Arbeit und Gesundheit 3.2.1 Einführung 3.2.2 Belastungen in der Arbeit 3.2.3 Modelle zur Erklärung der Entstehung von Stress 3.2.4 Folgen von Belastungen am Arbeitsplatz 3.2.5 Umgang mit Belastungen und Stress am Arbeitsplatz 3.2.6 Mobbing 3.2.7 Ausgewählte Belastungen in der Arbeit LE 4 (Analyse, Weiterentwicklung und Veränderung von Arbeit und Organisation) 4.1 Arbeitsanalyse und -gestaltung 4.1.1 Arbeitsanalyse 4.1.2 Kontexte einer Arbeitsanalyse 4.1.3 Modelle des Arbeitshandelns 4.1.4 Überblick Arbeitsanalyseverfahren 4.1.5 Timeline Job Analysis nach Wastian 4.1.6 Work Design Questionnaire (WDQ) 4.1.7 Job Diagnostic Survey (JDS) 4.1.8 Ergonomische Schichtplangestaltung und deren Auswirkung auf die Mitarbeiter 4.1.9 Altersdifferenzierte Arbeitsgestaltung als Prävention und Intervention 4.1.10 KVP-Gruppen bei Volkswagen 4.1.11 Der arbeitende Kunde 4.1.12 Arbeitsgestaltung 4.1.13 Emotionsarbeit 4.2 Organisationsentwicklung und –beratung 4.2.1 Anlässe für und Merkmale von Organisationsentwicklung 4.2.2 Formen der Organisationsberatung 4.2.3 Interne und externe Berater 4.2.4 act4consulting – Beobachtungs- und Analyseverfahren für Beratungskompetenzen 4.2.5 Latente Funktionen von Beratung 4.2.6 Historische Wurzeln der Organisationsentwicklung 4.2.7 Ansätze der Organisationsentwicklung 4.2.8 Grundlegende Organisationsentwicklungsstrategien 4.2.9 Ablaufphasen eines Aktionsforschungsprozesses 4.2.10 Balanced Scorecard 4.2.11 Organisationsentwicklung in einem Finanzdienstleistungsunternehmen 4.2.12 Akteure der Organisationsentwicklung 4.2.13 Evaluation von Organisationsentwicklungsmaßnahmen 4.2.14 Widerstände 4.2.15 Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie Inhaltsverzeichnis des Moduls 4.3 Universität Hamburg Personalentwicklung 4.3.1 Begriffsbestimmung 4.3.2 Kompetenzorientierung 4.3.3 Kompetenzentwicklung 4.3.4 Evaluation 4.3.5 Stärken und Schwächen der Personalentwicklung 4.3.6 Beispiel zur selbstorganisierten Kompetenzentwicklung 4.3.7 Das act4teams®-Kompetenzmodell 4.3.8 Empfehlungen für Unternehmen zum Umgang mit heterogenen Mitarbeitern 4.3.9 Cognitive Apprenticeship 4.3.10 Game-based Learning 4.3.11 Coaching 4.3.12 Mentoring 4.3.13 E-Learning 4.3.14 Checkliste zur Berechnung des ROI 4.3.15 Was muss bei der Evaluation berücksichtigt werden? 4.3.16 Beispiel einer Kosten-Nutzen-Analyse 4.3.17 Ideen zur Optimierung des Transfers Seite:3/3
© Copyright 2024 ExpyDoc