Hinweise für die Vorbereitung der Gestaltung einer Gedenkfeier am 10. November am Mahnmal für die jüdische Gemeinde Dinslakens In den bisherigen Gedenkfeiern haben sich zwei inhaltliche „Brennpunkte“, die von den jeweiligen Schulen gestaltet wurden, herausgebildet: • 1. der historische Bezug ( mit Berichten von Zeitzeugen, Nennung der Namen der Opfer und einer Kerzenzeremonie), 2. eine Aktualisierung. • Im Unterricht kann das historische Geschehen um den Pogrom am 9./10. November 1938 in verschiedenen Phasen einer Unterrichtseinheit angesiedelt werden. Eine Quelle für das lokale Ereignis ist der Bericht des ehemaligen Leiters des Waisenhauses, Sophonie Herz. • Das Mahnmal von Alfred Grimm bietet auch Anknüpfungspunkte an: Die drei Aspekte a) Opfer b) Täter c) Zuschauer können die Schüler/Innen anregen zu verschiedenen Aktivitäten: Zur Opferperspektive: es können Auszüge aus dem Bericht von S. Herz vorgetragen werden Zur Täter- und Opferperspektive: es kann eine Aktualisierung vorgenommen werden. Aus aktuellem Anlass wurde im Jahre 2009 eine Spielszene vorgetragen, in der die unterlassene Hilfeleistung bei Übergriffen rassistischer Gewalt (Fall Dominik Brunner) thematisiert wurde. Bei einer früheren Gedenkfeier wurde eine Szene gelesen mit dem Thema der rassistischen Gewalt in öffentlichen Verkehrsmitteln. (siehe den Video-Film : Dienstag – Gewalt in der U-Bahn“.) • Für den Religionsunterricht: Zum Thema „Liebe deinen Nächsten – auch den Fremden ?“ habe ich eine Unterrichtseinheit auf der Internetseite des Ev. Kirchenkreises Dinslaken, Link: Fachausschuss christlich-jüdisches Gespräch, eingestellt. • Die Gedenkfeier wird durch Gebetstexte ergänzt, die durch Mitglieder des synodalen Ausschusses vorgetragen werden. • Drei oder vier musikalische Beiträge für die Gedenkfeier sind erwünscht. Vielleicht können Schüler der Schule das übernehmen. Alternative: Musikschule Dinslaken. • Die Veranstaltung beginnt um 11.00 Uhr und dauert ca. 45 Minuten.
© Copyright 2025 ExpyDoc