weiterbildungsprogramm

TT R
R AA II NN I I NNGG
WEITERBILDUNGSPROGRAMM
1. HALBJAHR 2016
DEUTSCH
unterrichten für
Zuwanderer
BERATUNG
UND
MANAGEMENT
MEDIZINTHEMA
UND PFLEGE
3
–
Textbeschreibung
Fachsprachlichedas
Deutschkurse
ist ein Blindtext
VERANSTALTUNGSORTE
Unsere Lehrgänge, Seminare und Workshops bieten wir Ihnen in folgenden Städten an:
·
·
Hamburg
·
Berlin
Hannover
·
··
··
·
Dortmund
·
Dresden
Köln
Bonn
Frankfurt am Main
·
Mainz
Heidelberg
·
6
ling 201 !
Ab Früh
eiz
r Schw
e
d
n
i
auch
Nürnberg
Tübingen
·
München
·
Bern
U22
GRUSSWORT
HERZLICH WILLKOMMEN!
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation ist Ihre Tätigkeit als Sprachlehrkraft wichtiger denn je. Wir haben daher in diesem
Halbjahr den Schwerpunkt „Deutsch unterrichten für Zuwanderer“ für unser Weiterbildungsprogramm gewählt. Mit dem Angebot aus altbewährten und neuen Veranstaltungen wollen wir Sie als Lehrkraft dabei unterstützen, die neuen Herausforderungen
anzugehen. Auf vielfachen Wunsch haben wir so u.a. den Workshop „Schreibtraining im Integrationskurs“ wieder aufgenommen.
Besonders hinweisen möchte ich Sie auf den Workshop „Lernprofile erkennen und Mehrsprachigkeit bei Zugewanderten
fördern“. Unsere Referentin Dr. Graßmann von der Hochschule Coburg gibt in einem exklusiven Termin in unserer Zentrale in
Frankfurt am Main Hilfestellungen bei der Einstufung und Sprachlernberatung von Zugewanderten.
Für Ehrenamtliche, die sich als Sprach- und Lernbegleiter ausbilden lassen möchten, haben wir einen neu entwickelten
2-Tages-Workshop im Angebot.
Aber auch Fremdsprachenlehrkräfte und Weiterbildungspersonal aus dem Fachbereich Sprachen kommen nicht zu kurz:
In unserer neuen Rubrik „Beratung und Management“ finden Sie Fortbildungen, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern.
Übrigens: Ab dem Frühjahr 2016 sind wir mit ausgewählten Workshops auch in der Schweiz vertreten!
Melden Sie sich noch heute an – wir freuen uns auf Sie!
Ihre
Sandra Fleck
PS: Unser Weiterbildungsangebot auf und für Englisch finden Sie im Flyer „Workshops for English teachers“.
IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN
Kristine Krämer
Managerin Qualifikation
Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-21
E-Mail: [email protected]
Sandra Fleck
Stellv. Leiterin
Training & Qualifikation
Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-67
E-Mail: [email protected]
Maximiliane Klemrath
Managerin Seminarorganisation
Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-64
E-Mail: [email protected]
1
INHALTSVERZEICHNIS
VERANSTALTUNGSORTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
SCHWERPUNKT: DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER
Deutsch für Flüchtlinge und Asylbewerber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Multiplikatorenschulung: Deutsch für Flüchtlinge und Asylbewerber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Fließend-falsch-Sprechende fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Lernprofile erkennen und Mehrsprachigkeit bei Zugewanderten fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Hallo wach?! Aktivierungsübungen und Spiele für Ihren Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sprechen ist alles! Kreative Sprechanlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Lesen und Hören effektiv trainieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kooperatives Lernen in der Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
DaF-Grammatik für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Schreibtraining im Integrationskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ausgesprochen gut! Phonetiktraining intensiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Lehrgang: Zertifizierter Aussprachetrainer (m/w) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
SCHWERPUNKT: DEUTSCH FÜR MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE
Lehrgang: Zertifizierter Dozent (m/w): Deutsch für medizinische Fachkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Aussprachetraining für medizinische Fachkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Szenario Krankenhaus: Deutsch für Ärztinnen und Ärzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
TERMINÜBERSICHT (Tabelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Material im Fachsprachenunterricht Medizin und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kursplanung Deutsch Medizin und Pflege von A–Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
BERATUNG UND MANAGEMENT
Lehrgang: Zertifikat Bildungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Erfolgreich führen und kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
GER-Niveau und DQR-Level: So texten Sie richtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Praxisworkshop Bildungsmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Hospitation und Feedbackkultur − Qualitätssicherung im Sprachunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Perfekt organisiert und erfolgreich in der Selbstständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2
INHALTSVERZEICHNIS
Zeitmanagement und Arbeitsorganisation für Weiterbildungspersonal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Konfliktmanagement im Sprachkurs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Lehrgang: Zertifizierter Sprachlernberater (m/w) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
METHODIK/DIDAKTIK
Lehrgang: Zertifizierter Experte (m/w) der Fremdsprachendidaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Neurodidaktik für Sprachlehrkräfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Grundbildung und Alphabetisierung für Erwachsene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
TELC ONLINE
Lehrgang: Modern unterrichten: Sprachunterricht 2.0. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
TELC COMMUNITY (Information) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Crashkurs Live-Online-Sprachunterricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
telc Webinare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
TELC CAMPUS (Information) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Melden Sie sich bequem online an: community.telc.net
3
VERANSTALTUNGSORTE
VERANSTALTUNGSORTE
BERN
HEIDELBERG
Volkshochschule Bern vhsbe
Grabenpromenade 3
CH-3000 Bern 8
International House Heidelberg – Collegium Palatinum
Sprachschule
Bergstraße 106
69121 Heidelberg
BERLIN
Carl Duisberg Centren gemeinnützige GmbH
Jägerstraße 64
10117 Berlin
BONN
Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
Obere Wilhelmstraße 32
53225 Bonn
DORTMUND
Mercure Hotel Dortmund Centrum
Olpe 2
44135 Dortmund
KÖLN
Hotel Lyskirchen
Filzengraben 26–32
50676 Köln
Carl Duisberg Centren gemeinnützige GmbH
Hansaring 49–51
50670 Köln
MAINZ
Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e. V.
Hintere Bleiche 38
55116 Mainz
vhs.zentrum-nord
Deutsche Straße 10
44329 Dortmund-Eving
MÜNCHEN
DRESDEN
REFA Bayern e. V.
Karlstraße 42/III
80333 München
ibis Hotels Dresden Königstein
Prager Straße 9
01069 Dresden
FRANKFURT AM MAIN
telc gGmbH
Bleichstraße 1
60313 Frankfurt am Main
IBBV GmbH
Lindwurmstraße 23
80337 München
NÜRNBERG
Sabel – Schule
Eilgutstraße 10
90443 Nürnberg
HAMBURG
REFA Bayern e. V.
Theodorstr. 3
90489 Nürnberg
Amerikazentrum Hamburg e. V.
Am Sandtorkai 48
20457 Hamburg
TÜBINGEN
HANNOVER
Hotel DOMIZIL GmbH & CO. KG
Wöhrdstraße 5–9
72072 Tübingen
Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e. V.
ver.di-Höfe Haus B, 1. Etage
Goseriede 10
30159 Hannover
Institut für Sprachen und Kommunikation (ISK)
Lange Laube 7
30159 Hannover
4
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER
DEUTSCH FÜR FLÜCHTLINGE UND ASYLBEWERBER
SPRACHUNTERRICHT PLANEN UND DURCHFÜHREN
Neu im
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
• Die Fortbildung richtet sich an ehrenamtliche Sprach-
Progra
mm
12.−13. Februar 2016 in Berlin
und Lernbegleiter und Mitarbeitende von Kommunen und Hilfsorganisationen, die Flüchtlinge und Asylbewerber in Deutsch unterrichten bzw. unterrichten wollen
und bisher über keine Erfahrung in diesem Bereich verfügen.
19.−20. März 2016 in Dortmund
26.−27. Mai 2016 in Frankfurt am Main
18.−19. Juni 2016 in Hamburg
LERNZIELE
INHALTE
In dieser Einstiegsveranstaltung lernen Sie Grundlagen
der Sprachvermittlung in Theorie und Praxis kennen und
erfahren, worauf Sie bei der Zusammenarbeit mit Flüchtlingen
und Asylbewerbern besonders achten müssen. In einem
kurzen interkulturellen Training reflektieren Sie Ihre eigene
Sprach­lern­erfahrung und entdecken, wie Sie diese in Ihrem
eigenen Unterricht verwenden können.
• Die Zielgruppe Flüchtlinge und Asylbewerber
·· Rahmenbedingungen von Sprachkursen für Flüchtlinge
·· Unterschiede zu allgemeinen Sprachkursen
• Interkulturelles Training
·· Willkommenskultur als Begriff für das eigene Handeln
·· Training zur Sprachlernerfahrung
·· Die Rolle von Werten und Einstellungen
Am Ende des Workshops halten Sie ein Paket an Hilfestellungen und Methoden in den Händen, das Sie in
Ihrem Unterricht einsetzen.
• Rahmenbedingungen für gelungenen Unterricht
·· Die Bedeutung von Deutsch als Zweitsprache
·· Umgang mit Heterogenität
• Unterrichtsplanung und Konzeption
·· Einführung in den GER
·· Schulung der Fertigkeiten
·· Zeitlicher Umfang
·· Deutsch für den Alltag
·· Welcher Wortschatz wofür: Umgang mit Traumatisierungen
• Unterrichtsmaterial
·· Geeignetes Unterrichtsmaterial finden und einsetzen
·· Tipps zur Erstellung und Didaktisierung von eigenen
Materialien
REFERENTIN
VERANSTALTUNGSNUMMER
3222
Radka Lemmen, Remscheid, ist
Fachbereichsleiterin Sprachen an
der VHS Remscheid. In diesem
Kontext konzipiert und leitet sie u. a.
Sprachkurse für Flüchtlinge. Des
Weiteren arbeitet sie als Weiterbildnerin für Sprachkursleitende. Ihre
Schwerpunkte liegen in der Vermittlung von Fachsprache und Interkulturellem Training.
VERANSTALTUNGSZEITEN
Tag 1: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
98,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken, Mittagsimbiss und MwSt.
5
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER
MULTIPLIKATORENSCHULUNG: DEUTSCH
FÜR FLÜCHTLINGE UND ASYLBEWERBER
Neu im
Progra
mm
SCHULUNGEN FÜR EHRENAMTLICHE SPRACH- UND LERNBEGLEITER DURCHFÜHREN
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
• Deutschlehrkräfte sowie Trainerinnen und Trainer,
die erfahren wollen, wie Sie Kolleginnen und Kollegen
schulen, die ehrenamtliche Sprach- und Lernbegleiter auf
den Sprachunterricht mit Flüchtlingen und Asylbewerbern
vorbereiten.
20. Februar 2016 in Berlin
26. Februar 2016 in Frankfurt am Main
22. April 2016 in Nürnberg
LERNZIELE
INHALTE
Sie lernen, wie Sie als erfahrene Deutschlehrkraft ehrenamtliche Sprach- und Lernbegleiter auf ihre Zusammen­
arbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerbern vorbereiten.
• Schulungen für ehrenamtliche Sprachlernbegleiter
·· Rahmenbedingungen
·· Aufbau einer Schulung
·· Umgang mit Heterogenität
·· Motivation vs. Kenntnisse
Sie erfahren, welche Grundlagen der Sprachvermittlung
wichtig sind und wie Sie diese für Fachfremde aufbereiten und
vermitteln.
• Reflexion zur Sprachlernerfahrung durchführen
·· Rolle der eigenen Lernbiografie
·· Interkulturelles Lernen
·· Lernziele definieren und Erkenntnisse umsetzen
Die Referentin stellt Ihnen Methoden zur Aktivierung der
eigenen Sprachlernerfahrung aus der Praxis vor.
Abschließend erörtern Sie, wie Sie Ehrenamtliche unterstützen können und diskutieren den Umgang mit häufig
gestellten Fragen und Problemen.
• Vermittlung von Grundlagen der Sprachvermittlung
·· Vorkenntnisse aktivieren
·· Basiswissen vermitteln
·· Sprachlerntheorien für Fachfremde verständlich machen
·· Stellenwert einer Unterrichtsplanung
·· Vorstellung von geeigneten Materialien
• Die Zielgruppe Flüchtlinge und Asylbewerber
·· Sensibilisierung der Sprachlernbegleiter auf die
besondere Situation
·· Fertigkeitentraining im Unterricht berücksichtigen
und einplanen
·· Richtige Diagnostik – was können Teilnehmende
und was fehlt ihnen
• Persönliche Unterstützung der Ehrenamtlichen
·· Häufige Fragen und Probleme
REFERENTIN
VERANSTALTUNGSNUMMER
3226
Radka Lemmen, Remscheid, ist
Fachbereichsleiterin für Sprachen
an der VHS Remscheid. In diesem
Kontext konzipiert und leitet sie
u.a. Sprachkurse für Asylsuchende. Des Weiteren arbeitet sie als
Weiterbildnerin für Sprachkursleitende. Ihre Schwerpunkte liegen in
der Vermittlung von Fachsprache
und Interkulturellem Training.
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
49,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken, Mittagsimbiss und MwSt.
6
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER
FLIESSEND-FALSCH-SPRECHENDE FÖRDERN
SO FÖRDERN SIE DAS SPRACHBEWUSSTSEIN VON LERNENDEN MIT
FOSSILIERTEN SPRACHFEHLERN
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
• DaF-/DaZ-Lehrkräfte, die erfahren wollen, wie sprach­
30. Januar 2016 in Heidelberg*
liche Fossilierung bei Sprachlernenden entsteht und wie
man Fließend-falsch-Sprechende fördern kann.
* Dieser Termin richtet sich an Lehrkräfte außerhalb des vhsBereichs Baden-Württemberg.
3. Juni 2016 in Frankfurt am Main
11. Juni 2016 in Dresden
LERNZIELE
INHALTE
Sie erfahren mehr über die Ursachen sprachlicher Fossilierung, wie Fehler im Kopf von Sprachenlernenden entstehen und erörtern unterschiedliche Fehlertypen und Korrekturtechniken, mit denen Sie Kursteilnehmende beim Sprechen
und Schreiben gezielt fördern.
• Fließend-falsch-Sprechende: Definition, Ursachen,
Hintergründe
·· Ursachen sprachlicher Fossilierung
·· Wege des Spracherwerbs: gesteuert vs. ungesteuert
·· Motivation und Lernerfolg
Anhand praktischer Unterrichtsrezepte entdecken Sie vielseitige Methoden, Merkhilfen und Strategien, mit denen Sie
Sprachbewusstheit bei Fließend-falsch-Sprechenden schrittweise aufbauen und den Blick für fehlerhafte Äußerungen
schärfen.
• Fehler und Fehlertherapie im Fremdsprachenunterricht
·· Wie Fehler im Kopf entstehen: Ursachen und Fehlertypen
·· Positiv- vs. Negativkorrektur
·· Mündliche und schriftliche Korrekturtechniken
·· Umgang mit extrem fehlerhaften Äußerungen
·· Selbstevaluation
Abschließend diskutieren Sie, inwiefern sprachliche Fossilierung überwindbar ist und wie Sie Lernenden die soziale
und sprachliche Integration in Ihren Kurs erleichtern.
• Das Sprachbewusstsein bei Fließend-falsch-Sprechenden fördern
·· Visualisierung: Tafelbilder, Tabellen, Handschrift, Heftführung
·· Annäherung an korrekte Formen und Strukturen
·· Lernstrategien und Formbewusstsein aufbauen
·· Signalgrammatik und Entdeckendes Lernen
·· Festigungsübungen und Fehlerkartei
• Soziale und sprachliche Integration von Fließendfalsch-Sprechenden im Kurs
REFERENTINNEN
Anne Nitsche, Bautzen, Magistra in
Deutsch als Fremdsprache, ist langjährige Kursleiterin in DaF-/DaZKursen auf den Stufen A1–C2.
Zudem führt sie im Auftrag der
telc gGmbH Prüferqualifiizierungen
durch.
VERANSTALTUNGSNUMMER
3174
Ursula Becky ist Diplom-Übersetzerin für Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch sowie DaF-/
DaZ-Trainerin. Sie arbeitet u. a. als
Weiterbildungsdozentin in den Bereichen Didaktik und Methodik sowie als freiberufliche Trainerin in
den Bereichen Kommunikation und
interkulturelle Kompetenz.
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
109,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken, Mittagsimbiss und MwSt.
7
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER
LERNPROFILE ERKENNEN UND MEHRSPRACHIGKEIT
BEI ZUGEWANDERTEN FÖRDERN
Aus ak
tuel
Anlass lem
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
20. Februar 2016 in Frankfurt am Main
• Deutschlehrkräfte, die die Sprachlernbiographie ihrer
Kursteilnehmenden in den einzelnen Fertigkeiten berücksichtigen wollen.
LERNZIELE
INHALTE
Dieser Workshop zeigt Wege auf, wie das Sprachlernpotenzial
mehrsprachiger Lernender in den Fokus des Fremdsprachenunterrichts gerückt werden kann.
• Lernerprofile erkennen
·· Analyse von Lernerprofilen
·· Formen von Zwei- und Mehrsprachigkeit
Sie lernen mehrsprachige Lernerprofile einschätzen, um bei
der Einstufung und Sprachlernberatung die individuellen
Bedarfe besser erkennen zu können. Darüber hinaus befassen
wir uns mit geeigneten Aufgabenstellungen (z. B. Lesen und
Schreiben) für den Deutschunterricht, welche die Sprachbewusstheit der Lernenden fördern können.
• Einstufung und Sprachlernberatung
• Sprachbewusstheit der Lernenden fördern
·· Geeignete Aufgabenstellungen
• Binnendifferenzierung
·· Soziale Differenzierung vs. methodisch-didaktische
Differenzierung
·· Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze
Die Referentin erörtert mit Ihnen neue Möglichkeiten der
Binnendifferenzierung sowie des interkulturellen Lernens
in Sprachkursen.
• Formen interkulturellen Lernens
REFERENTIN
VERANSTALTUNGSNUMMER
3125
Dr. Regina Graßmann, Coburg,
arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für
angewandte Wissenschaften an
der Hochschule Coburg und verfügt über umfassende Erfahrung in
der universitären Lehre sowie in
Fortbildungen.
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
109,− € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränken, Mittagsimbiss und MwSt.
8
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER
HALLO WACH ?! AKTIVIERUNGSÜBUNGEN UND SPIELE
FÜR IHREN UNTERRICHT
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
• Sprachkursleitende, die die sprachlichen Kompetenzen
12. Dezember 2015 in Frankfurt am Main
ihrer Lernenden fördern und neuen Schwung in ihren Unterricht bringen wollen.
21. Mai 2016 in Bern/Schweiz
9. Juli 2015 in Mainz
• Teilnehmende des Lehrgangs „Zertifizierter Experte
(m/w) der Fremdsprachendidaktik“.
LERNZIELE
INHALTE
Sie lernen die wichtigsten Grundtypen von Spielen und
deren Einsatzmöglichkeiten im Rahmen des Fertigkeitentrainings im Unterricht kennen.
• Spiele – haben wir dafür Zeit?
·· Ergebnisse aus der Neurodidaktik
·· Sinn und Zweck von Spielen
·· Spielerisch motivieren
Spiele zu erstellen ist für Sie als Lehrkraft oft mit viel Aufwand
und Kosten verbunden. Wir richten den Fokus auf einfache
und schnelle Spiele. Sie werden merken, dass man auch
ohne „Materialschlacht“, sondern nur mit Stift und Papier den
eigenen Unterricht spielerisch und (lern)zielorientiert auf­
lockern kann. In Kleingruppen entwickeln und adaptieren Sie
Spieleideen und Materialien, die für die eigene Lerngruppe
nutzbar sind.
• Der Einsatz von Spielen im Sprachunterricht
·· Grundtypen von Spielen
·· Spiele und Fertigkeiten
·· Wettspiel: ja oder nein?
• Spiele und Aktivitäten: kurz und knapp
·· Grundlagen
·· Anwendungsmöglichkeiten: Grammatik, Sprechen,
Schreiben, Wortschatz, Konzentration etc.
So aktivieren Sie Ihre Teilnehmenden mit Hilfe von kurzen
Spielen körperlich und geistig.
• Praxisphase: Spiele selbst erstellen und anwenden
·· Meine Gruppe – meine Spiele
REFERENTIN
VERANSTALTUNGSNUMMER
3210
Sonja Lux, Mainz, ist erfahrene
DaF-Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für
Wissenschaftliche Weiterbildung
der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Kernkompetenzen
liegen in den Bereichen Neurodidaktik, Interkulturelles Lernen und
Sprachlernspiele.
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
109,− € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränken, Mittagsimbiss und MwSt.
In Bern beträgt die Teilnahmegebühr 195,− CHF.
9
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER
SPRECHEN IST ALLES ! KREATIVE SPRECHANLÄSSE
SO FÖRDERN SIE DIE KOMMUNIKATION IHRER LERNENDEN IN DER ZIELSPRACHE
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
• Kursleitende von Sprachkursen bis zur Stufe B2, die
23. Januar 2016 in Frankfurt am Main
ihre Lernenden durch kreative Methoden zum Sprechen
aktivieren möchten.
19. März 2016 in Berlin
25. Juni 2016 in Bern/Schweiz
• Interessierte Sprachlehrkräfte an Schulen.
LERNZIELE
INHALTE
Am Beispiel kreativer Methoden und Unterrichtsrezepte lernen Sie Partnerübungen und Gruppengespräche im Kurs
gezielt einzusetzen und eine anregende Kursatmosphäre zu
schaffen. Sie entdecken, wie Sie aus Lehrbuchdialogen und
Rollenspielen erlebnisreiche Sprechübungen machen. Die
Sprechlust wird gefördert und Sprachhemmungen werden
abgebaut.
• Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen
für Sprachen (GER) kompakt
·· Den GER für kommunikativen Unterricht nutzen
• Kursteilnehmende zum Sprechen bringen
·· Strategien des mündlichen Sprachgebrauchs
·· Mit Bildimpulsen spontane Kommunikation fördern
·· Rollenspiele für lebendige Gruppenarbeit
·· Argumentieren üben mit der „Amerikanischen
Diskussion“
·· Mit Kärtchen Partnergespräche fördern
Darüber hinaus vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER),
der die kommunikative Handlungskompetenz von Sprachlernenden in den Vordergrund stellt. So lernen Sie den GER für
Ihren Unterricht zu nutzen, um Ihre Kursteilnehmenden auf
jeder Kompetenzstufe bestmöglich zu fördern.
• Die gelernten Methoden im Unterricht umsetzen
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, welche Sprachen
Sie unterrichten.
REFERENTIN
VERANSTALTUNGSNUMMER
3101
Eva Hintner, Hanau, ist Germanistin und langjährige Kursleitende
für Deutsch als Fremdsprache. Im
Auftrag der telc gGmbH führt sie
regelmäßig Prüferqualifizierungen
durch. Als zertifizierter „Train-theTrainer“ bildet sie Sprachkursleitende im Bereich Methodik und
Didaktik aus.
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
109,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken,
Mittagsimbiss und MwSt.
In Bern beträgt die Teilnahmegebühr 195,− CHF.
10
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER
LESEN UND HÖREN EFFEKTIV TRAINIEREN
WIE SIE DIE REZEPTIVEN FERTIGKEITEN IHRER LERNENDEN FÖRDERN
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
• Sprachkursleitende auf den Stufen A1 bis B2, die die
22. Januar 2016 in Frankfurt am Main
rezeptiven Kompetenzen ihrer Lernenden gezielt fördern
und ihren Unterricht abwechslungsreich gestalten möchten.
18. März 2016 in Berlin
20. Mai 2016 in Köln
INHALTE
LERNZIELE
• Der GER und die Teilkompetenzen Hören und Lesen
·· Den GER für Ihren Unterricht nutzen
In diesem Workshop erproben Sie interaktive Übungsformen zum Trainieren von Hörverstehen und erfahren, wie
Sie Textarbeit zu einem Erlebnis machen.
• Das Hörverstehen von Teilnehmenden schulen
·· Den Flüsterdialog im Unterricht anwenden
·· Hörübungen didaktisch aufbereiten
·· Lieder im Unterricht einsetzen
·· Authentische Hörtexte verstehen
Sie lernen, wie Sie das Gehör Ihrer Sprachenlernenden
systematisch schulen und durch Binnendifferenzierung individuelle Förderung ermöglichen. Am Beispiel ausgewählter
Unterrichtsrezepte lernen Sie (kostenlose) Materialien und
Übungen kennen, die Sie direkt im Unterricht einsetzen können.
• Passende Texte für den Unterricht
·· Auswahlkriterien
·· Texte aus dem Lehrwerk optimal nutzen
·· Authentische Materialien didaktisieren
Sie erfahren, nach welchen Kriterien Sie Texte auswählen
und wie Sie schon vor der Textarbeit Spannung aufbauen. Sie
erörtern gezielte Entschlüsselungsstrategien und Fragetechniken, mit denen Sprachenlernende lernen, fremdsprachige
Texte selbstständig zu erschließen.
• Lesestrategien fördern
·· Vorkenntnisse aktiveren
·· Kreative Übungen
Tipps zum Einsatz von telc Übungstests für die Prüfungsvorbereitung runden den Workshop ab.
• telc Aufgaben zum Lese- und Hörverstehen optimal
zur Prüfungsvorbereitung nutzen
UNSER TIPP
Buchen Sie als Komplettpaket unseren Lehrgang „Zertifizierter Experte (m/w) der Fremdsprachendidaktik“
und erweitern Sie Ihre Kompetenzen als Sprachlehrkraft.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 36.
REFERENTIN
VERANSTALTUNGSNUMMER
3200
Eva Hintner, Hanau, ist Germanistin und langjährige Kursleitende
für Deutsch als Fremdsprache. Im
Auftrag der telc gGmbH führt sie
regelmäßig Prüferqualifizierungen
durch. Als zertifizierter „Train-theTrainer“ bildet sie Sprachkursleitende im Bereich Methodik und
Didaktik aus.
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
109,− € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränken,
Mittagsimbiss und MwSt.
11
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER
KOOPERATIVES LERNEN IN DER GRUPPE
ZIELGRUPPE
Neu im
Progra
mm
TERMINE UND ORTE
26. Februar 2016 in Bonn
• Sprachkursleitende die erfahren möchten, wie sie Gruppenarbeiten effizient didaktisieren und so den Lernerfolg ihrer
Lernenden steigern helfen.
29. April 2016 in Frankfurt am Main
LERNZIELE
INHALTE
Hinter dem Begriff „Kooperatives Lernen“ verbirgt sich
nicht nur eine Sammlung an Techniken, wie man Gruppenarbeit lernzielorientiert anleitet und gestaltet, sondern
das Konzept mit der gesamten Lerngruppe ein Team zu
entwickeln, das sich gegenseitig beim Lernen unterstützt
und wertschätzend miteinander umgeht.
• Einführung in Kooperatives Lernen
·· Ziele, Inhalte und Herausforderungen
• Konzepte und Techniken
·· Geeignete Methoden
·· Gruppenarbeit didaktisieren und lernzielorientiert anleiten
·· Gruppenarbeit und Unterrichtsphasen
·· Sozialformenwechsel
Voneinander lernen, miteinander lernen! Ob in der Gruppe
oder als Paar. Sozialformenwechsel sind lerneffizient und
lockern den Unterricht auf. Das wissen gute Sprachlehrkräfte
seit langem. Damit diese Methode nicht zum Selbstzweck
verkommt, ist es wichtig, einschätzen zu können, in welcher
Unterrichtsphase und zu welchem Lernziel dies
die geeignete Methode ist. Sehr praktisch und an vielen
Beispielen, bezogen auf alle vier Fertigkeiten und Kompetenzstufen, erproben und lernen Sie verschiedene Techniken des
Kooperativen Lernens kennen und erfahren wann, wie und
warum man Gruppenarbeiten effizient didaktisiert.
• Praxisbeispiele
·· Effektive Übungs- und Trainingsmethoden:
· Methoden für alle vier Fertigkeiten
· Methoden für unterschiedliche Kompetenzstufen
REFERENTIN
VERANSTALTUNGSNUMMER
3223
Dorothee Thommes, Aschaffenburg, ist Germanistin und DaFDozentin mit langjähriger Erfahrung.
Im Auftrag der telc gGmbH führt
sie regelmäßig telc Prüferqualifizierungen und Fortbildungen durch.
Darüber hinaus ist sie seit vielen
Jahren u.a. für viele VHS-Landesverbände und Verlage als Fortbildnerin und Lehrwerksautorin tätig.
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
109,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken, Mittagsimbiss und MwSt.
12
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER
DAF-GRAMMATIK FÜR FORTGESCHRITTENE
SO VERMITTELN SIE GRAMMATIKEINHEITEN AUF DEN STUFEN B2–C1
ZIELFÜHREND UND KOMMUNIKATIV
ZIELGRUPPE
Wieder
Progra im
mm
TERMINE UND ORTE
21. Mai 2016 in Köln
• Kursleitende in DaF/DaZ-Kursen mit fortgeschrittenen
Lernenden, die ihre methodischen und grammatikalischen
Kompetenzen vertiefen und erweitern wollen.
10. Juni 2016 in Berlin
8. Juli 2016 in Frankfurt am Main
LERNZIELE
INHALTE
Dieser Workshop vermittelt Ihnen wichtiges Know-how für
eine handlungsorientierte und zielführende Gestaltung von
Grammatikeinheiten im DaF/DaZ-Unterricht mit fortgeschrittenen Lernenden.
• Grammatik im fortgeschrittenen DaF/DaZ-Unterricht
·· Ziele, Inhalte und Herausforderungen in der Mittelstufe
·· Kommunikative vs. grammatikalische Kompetenz bei
DaF/DaZ-Lernenden
·· Die richtige Terminologie
Anhand praktischer Methoden entdecken Sie verschiedene
Ansätze der Grammatikvermittlung und lernen diese
strukturiert aufzubauen und anschaulich zu vermitteln.
• Welche Grammatik brauchen fortgeschrittene DaF-/
DaZ-Lernende (und wie viel)?
·· Heterogenität und Binnendifferenzierung in B2/C1Kursen
·· Umgang mit Lücken in der Grundgrammatik bis B1
·· Allgemeinsprache vs. Fachsprache, schreiben vs.
sprechen
Darauf aufbauend erfahren Sie, wie Sie neue Grammatikthemen in situationsbezogene Kontexte einbetten und mit
lebendigen Übungsformen nachhaltig im Gehirn Ihrer
Lernenden verankern.
Im fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen analysieren Sie die Auswahl relevanter Grammatikthemen für
Ihre Lerngruppe.
• Grammatikvermittlung auf fortgeschrittenem Niveau
·· Die richtige Progression
·· Ausgewählte Einstiegs- und Präsentationsformen
·· Grammatik in Texten entdecken
·· Visualisierung von Grammatik
• Grammatik nachhaltig verankern
·· Effektive Übungs- und Trainingsmethoden
·· Grammatik kommunikativ anwenden
·· Fehlerkorrektur mündlich und schriftlich
• Hilfreiche Grammatikbücher, Internetportale und
Zusatzmaterialien
REFERENTIN
VERANSTALTUNGSNUMMER
3184
Eva Hintner, Hanau, ist Germanistin und langjährige Kursleiterin für
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Im Auftrag der telc gGmbH
führt sie regelmäßig Prüferqualifizierungen durch. Als zertifizierter „Trainthe-Trainer“ bildet sie Sprachkursleitende im Rahmen der Erwachsenenpädagogischen Qualifizierung im
Bereich Methodik und Didaktik aus.
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
109,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken, Mittagsimbiss und MwSt.
13
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER
SCHREIBTRAINING IM INTEGRATIONSKURS
KURSTEILNEHMENDE GEZIELT AUF DIE BRIEFAUFGABE IM „DEUTSCH-TEST
FÜR ZUWANDERER“ VORBEREITEN
ZIELGRUPPE
Wieder
Progra im
mm
TERMINE UND ORTE
• Lehrkräfte in Integrations- und Vorbereitungskursen
5. März 2016 in Berlin
zum „Deutsch-Test für Zuwanderer“, die ihre Kursteilnehmenden gezielt auf den Prüfungsteil „Schreiben“
vorbereiten möchten.
28. April 2016 in Frankfurt am Main
11. Juni 2016 in Dortmund
LERNZIELE
INHALTE
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten, um Ihre Integrationskursteilnehmenden kontinuierlich und gezielt auf
den Prüfungsteil „Schreiben“ des „Deutsch-Tests für Zuwanderer“ vorbereiten zu können.
• „Deutsch-Test für Zuwanderer“: Der Subtest
„Schreiben“
·· Zielsetzungen, Lern- und Prüfungsziele
·· Was wird wie geprüft?
Sie erörtern die Bewertungskriterien der Briefaufgabe und
erfahren, wie sich die Lern- und Prüfungsziele auf die Bewertung niederschlagen. Anhand von Musterbriefen üben Sie die
Briefbewertung.
• So werden Briefe im „Deutsch-Test für Zuwanderer“
bewertet
·· Bewertungskriterien kennen und verstehen
·· Sicherheit bei der Bewertung von Briefen gewinnen
Sie lernen weiter, welche Art schriftlicher Kommunikation
Ihre Teilnehmenden in welchem Umfang beherrschen
sollten, um die Anforderungen des „Deutsch-Tests für
Zuwanderer“ zu erfüllen. Unter Anleitung der Trainerin
entwickeln Sie eigene Aufgabenstellungen und erweitern
Ihren Fundus an Briefaufgaben.
• Die möglichen Handlungsfelder für den Brief
·· Thematische und kontextübergreifende Bereiche, mit
denen Ihre Teilnehmenden vertraut sein sollten
·· Übungen zu den verschiedenen Handlungsfeldern selbst
erstellen
• Die bewertungsrelevanten Aspekte des Subtests
„Schreiben“
·· Eingehen auf das Briefthema
·· Aufbau, Festigung und Verbreiterung des erforderlichen
Wortschatzes
·· Angemessenheit der kommunikativen Gestaltung
·· Grammatische Kompetenz und Orthographie
Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in verschiedene
Übungsformen. So können Sie den kommunikativen Ansatz
zur Entwicklung der schriftlichen Produktionsfähigkeit
Ihrer Kursteilnehmenden in Hinblick auf den „Deutsch-Test für
Zuwanderer“ nachhaltig nutzen.
REFERENTIN
VERANSTALTUNGSNUMMER
3106
Irmjela Franjkovic, Tübingen, ist
Dozentin und Lernbegleiterin in
Integrations- und Alphabetisierungskursen. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Abnahme
von DTZ-Prüfungen und ist zudem
als Fortbildnerin tätig.
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 Uhr bis 15:30 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
79,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken, Mittagsimbiss und MwSt.
14
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER
AUSGESPROCHEN GUT ! PHONETIKTRAINING INTENSIV
SO ANALYSIEREN SIE PHONETIKPROBLEME UND ERWERBEN MEHR SICHERHEIT
IM AUSSPRACHETRAINING
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
• Teilnehmende des Lehrgangs „Zertifizierter
16. Januar 2016 in Frankfurt am Main
­Aussprachetrainer (m/w)“, die ihre Kenntnisse zum Thema individuelles Aussprachetraining mit DaF-Lernenden gezielt vertiefen möchten.
9. Juli 2016 in Hamburg
• Deutschlehrkräfte mit fundierter, nachgewiesener
Erfahrung im Bereich Phonetik.
INHALTE
• Ausspracheprobleme und ihre Konsequenzen
• Hochdeutsche Aussprache lehren und lernen
·· Ihre Erfahrungen mit Aussprachetrainings
im DaF-Unterricht
·· Rückblick, Ausblick und Anbindung an
den Lehrgang
LERNZIELE
In diesem Aufbauseminar vertiefen Sie Ihre phone­tischen
Analyse- und Förderkompetenzen.
• Ausspracheanalyse bei DaF-Lernenden
·· Die eigene Wahrnehmung trainieren
·· Analyse von Aussprachefehlern anhand von
­Sprecheraufnahmen
Anhand von Sprecheraufnahmen schärfen Sie gezielt Ihre
phonetische Wahrnehmung und lernen, die Ausspracheprobleme von DaF-Lernenden genau zu bestimmen.
Darauf aufbauend entwickeln Sie systematische
­Förderansätze und -konzepte und vertiefen so Ihre
erworbenen theoretischen Kenntnisse und praktischen
Kompetenzen als Aussprachetrainer.
• Gezieltes Aussprachetraining
·· Erste Schritte nach der Phonetikanalyse
·· Rückblick Methodensammlung, Aufwärm- und
­Lockerungsübungen
·· Zur Relevanz von Bewegungen
Sie analysieren praktische Phonetikeinheiten aus dem Unterricht und diskutieren Lösungsansätze für eventuell aufgetretene Probleme.
• Aussprachetraining im DaF-Unterricht:
Von der Planung zur Praxis
·· Eigene, gehaltene Phonetikeinheiten vorstellen
·· Probleme aus der Unterrichtspraxis und Lösungsansätze
Abschließend sammeln Sie in Gruppen Ideen, was DaFLernende selbst für eine bessere Aussprache tun können
und welche phonetischen Selbstlernstrategien
­empfehlenswert sind.
• Ideensammlung: Was DaF-Lernende für eine
bessere Aussprache selbst tun können
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung eine selbst durch­geführte
Phonetikeinheit aus Ihrer Unterrichtspraxis mit. Im Seminar
besteht die Möglichkeit, Fragen und Probleme zum Aussprachetraining mit DaF-Lernenden zu ­diskutieren.
UNSER TIPP
Buchen Sie die Veranstaltung zusammen mit unserem
Aufbauseminar „Aussprachetraining für medizinische
Fachkräfte“ und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über den
richtigen Einsatz von Tonhöhen in der Kommunikation.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 20.
REFERENTIN
VERANSTALTUNGSNUMMER
3180
Sandra Kroemer, Wiesbaden, ist
Aus­sprachetrainerin mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache.
Zudem ist sie weiter­qualifizierte
Atem-, Stimm- und Sprech­trainerin
und bietet bundesweit Aus- und
Fortbildungen für Lehrkräfte u. a.
für das BAMF an.
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
109,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken, Mittagsimbiss und MwSt.
15
LEHRGANG
LEHRGANG:
ZERTIFIZIERTER AUSSPRACHETRAINER (M/W)
ZIELGRUPPE
Ma
Teilnehx. 14
mende
!
TERMINE UND ORTE
• Sprachlehrkräfte in DaF-Kursen, die die Grundlagen
3.−5. Dezember 2015 in Nürnberg
der Phonetik in Theorie und Praxis er­werben und ihr Repertoire an Methoden für Aussprachetrainings erweitern wollen.
10.−12. März 2016 in München
9.−11. Juni 2016 in Frankfurt am Main
LERNZIELE
ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT
Eine gute Aussprache ist die Voraussetzung für eine gelungene Kommunikation in der Fremdsprache. ­Deshalb ist
Phonetik ein wichtiger Teil des Sprachunterrichts. In
diesem Lehrgang erwerben Sie die Grundlagen effektiver
Aussprachetrainings im Sprachunterricht.
Die Praxisaufgabe, in der Sie das Gelernte anwenden,
besteht aus einer didaktischen Unterrichts­konzeption
sowie einem Reflexionsbericht.
Im Workshop Lautbildung lehren und lernen erfahren Sie,
wo Laute im Mund- und Rachenraum entstehen und wie Sie
Ihren Lernenden die Realisierung einzelner Laute bewusst
machen und diese gezielt fördern.
In der didaktischen Konzeption entwerfen Sie eine
­Unterrichtseinheit zu einem selbst gewählten P
­ honetik­thema
mit Beschreibung der Zielgruppe, ­phonetischem Lernziel und
Aufbau der Unterrichtseinheit. Im Reflexionsbericht dokumentieren und ­reflektieren Sie die Konzeption am Beispiel einer
­gehaltenen Unterrichtsstunde.
Im Praxisworkshop Aussprachetraining entdecken Sie
eine Vielzahl an Methoden und Übungen, mit denen Sie die
Intonation und Artikulation Ihrer Lernenden auf spielerische
Weise trainieren.
Die Unterrichtskonzeption sowie der Reflexionsbericht umfassen
insgesamt 10 Seiten und sind bis spätestens 8 Wochen
nach dem Lehrgang in digitaler Form einzu­reichen. Nach Bestehen der Praxisaufgabe wird das ­Zertifikat ausgestellt.
Abschließend lernen Sie im Workshop Stimm-­Coaching für
Sprachlehrkräfte, wie Sie Ihre Stimme kräftigen und pflegen
und mit Stimmressourcen über den Tag verteilt gut haushalten.
Aufbau des Lehrgangs
Tag 1: Lautbildung lehren
und lernen
Tag 2: Praxisworkshop
Aussprachetraining
Tag 3: Stimm-Coaching
für Sprachlehrkräfte
+
Aktive Mitarbeit in den Veranstaltungen sowie Praxisaufgabe
=
Zertifizierter Aussprachetrainer (m/w)
16
LEHRGANG
INHALTE DES DREITÄGIGEN LEHRGANGS:
ZERTIFIZIERTER AUSSPRACHETRAINER (M/W)
TAG 1: LAUTBILDUNG LEHREN UND LERNEN
TAG 2: PRAXISWORKSHOP AUSSPRACHETRAINING
• Woher kommt der Laut im Mund?
• Die ersten Unterrichtsstunden – Phonetik in
·· Grundbegriffe der Phonetik und ihre Bedeutung für die
Praxis
·· Artikulation: Wie klingt es „richtig deutsch“?
Anfängerkursen
·· Lockerungsübungen zum Aufwärmen
·· Motivation fördern und Hemmungen abbauen
• Bausteine der Phonetik
·· Überblick: Zentrale Phonetikthemen im DaF/DaZUnterricht
·· Vorschlag einer Progression
·· Konsonanten und Vokale
·· Stimmhafte und stimmlose Laute
·· Intonation
• Gute Aussprache durch gute Vorbereitung
·· Intonation vor Artikulation? Die richtige Reihenfolge
·· Richtig hören lernen – Hörübungen zur Vorbereitung
·· Brummen, klopfen, klatschen, flüstern
·· Nachsprechen, Chorsprechen
·· Lautes Lesen
• Phonetik im Fremdsprachenunterricht
·· Grundprinzipien von Aussprachetrainings
·· Maße oder Masse: Was leisten Phonetikregeln?
·· Ausspracheschwierigkeiten bestimmter Ethnien
·· Aussprachetraining zwischen Perfektionismus und
Realität
·· Zur Rolle der Lehrersprache als Vorbild
• Aussprache spielerisch trainieren
·· Ausspracheübungen im Lehrbuch spannend ­gestalten
·· Kreative Dialogarbeit
·· Spielerische Übungen mit Diktaten
·· Lieder, Zungenbrecher, Reime und Gedichte
·· Möglichkeiten der Korrektur
• Unterrichtsplanung und Präsentation
·· Phonetik in Lehrwerken analysieren
·· Eine Unterrichtseinheit zur Phonetik selbst e
­ ntwerfen
·· Eingeführte Themen praktisch vertiefen
• Ausgewählte Übungsmaterialien für
­Aussprachetrainings
TAG 3: S
TIMM-COACHING FÜR
SPRACHLEHRKRÄFTE
UNSER TIPP
• Die Anatomie der Stimme
Bitte beachten Sie auch unsere Aufbauseminare
zu diesem Lehrgang:
• Ihre Stimme, Ihre Visitenkarte
·· Was macht eine Stimme „angenehm“?
·· Was Ihre Stimme über Sie verrät
·· Die persönlich optimale Stimmlage bestimmen
·· Mit der Stimme überzeugen und motivieren
• Aussprachetraining für medizinische Fachkräfte
(Details auf S. 20)
• Ausgesprochen gut! Phonetiktraining intensiv
(Details auf S. 15)
• Stimm- und Sprechprobleme bei Sprach­lehrenden
• Lösungsansätze: Die Stimme kräftigen
·· Übungen zur Stimmbildung und Stimmkräftigung
·· Mit Stimmressourcen ökonomisch umgehen
·· So schützen und pflegen Sie Ihre Stimme
·· Zur Rolle von Körpersprache und Körperspannung
REFERENTIN
Sandra Kroemer ist studierte
VERANSTALTUNGSNUMMER
3156
Sprach­wissenschaftlerin und
Aussprachetrainerin mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache. Zudem ist sie weiterqualifizierte Atem-, Stimm- und
Sprechtrainerin und bietet
­bundesweit Aus- und Fortbildungen für Lehrkräfte an.
VERANSTALTUNGSZEITEN
jeweils von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
340,– € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungs­getränken,
Mittagsimbiss und MwSt. zzgl. einer fakultativen Beurteilungsgebühr im Rahmen der Zertifizierung von 60,– €.
17
DEUTSCH FÜR MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE
LEHRGANG: ZERTIFIZIERTER DOZENT (M/W):
DEUTSCH FÜR MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
• DaF-Kursleitende, die in berufssprachlichen Kursen für
die Bereiche Pflege und Medizin tätig sind bzw. tätig
werden wollen.
21.−22. November 2015 in Hannover
28.−29. November 2015 in Dortmund
5.−6. Dezember 2015 in Tübingen
• Mitarbeitende von Institutionen, die mit der Konzeption von
Fachsprachenkursen Pflege/Medizin beauftragt sind.
29.−30. Januar 2016 in Frankfurt am Main
• DaF-Kursleitende, die ihre Teilnehmenden auf die Prüfungen telc Deutsch Medizin und Pflege vorbereiten wollen.
5.−6. März 2016 in Heidelberg *
16.−17. April 2016 in Berlin
• Prüfende mit einer telc Deutsch-Lizenz, die die ­Lizenz für
die Abnahme der fachsprachlichen Prüfungen telc
Deutsch Medizin und telc Deutsch Pflege erwerben
möchten.
7.−8. Mai 2016 in Dortmund
21.−22. Mai 2016 in Dresden
10.−11. Juni 2016 in München
* Dieser Termin richtet sich an Lehrkräfte außerhalb des
vhs-Bereichs Baden-Württemberg.
LERNZIELE
ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT
In unserem beliebten Lehrgang lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie als Deutschlehrende ohne Erfahrung in ­diesen
Berufsfeldern die Kommunikation Ihrer Teil­nehmenden in den
Bereichen Medizin und Pflege sicher­stellen und sie optimal
auf den Berufsalltag in d
­ eutschen Krankenhäusern
und Pflegeeinrichtungen vorbereiten.
Die Praxisaufgabe, in der Sie das Gelernte anwenden,
besteht aus der Konzeption einer didaktischen
­Unterrichtseinheit sowie einem Reflexionsbericht.
In der didaktischen Konzeption entwerfen Sie eine Unterrichtseinheit zu einem selbst gewählten Unterrichtsthema mit
Beschreibung der Zielgruppe, Lernzielen und Aufbau. Im Reflexionsbericht dokumentieren und reflektieren Sie den Verlauf
der Konzeption am Beispiel einer gehaltenen Praxisstunde.
Zu Beginn des Lehrgangs analysieren Sie Ihre Zielgruppe und
definieren deren Bedarfe. Mithilfe von Praxis­beispielen und
Rollenspielen er­arbeiten Sie den Kursaufbau sowie die didaktische und methodische Um­setzung.
Die didaktische Konzeption sowie der Reflexionsbericht umfassen ca. 10 Seiten und sind bis spätestens 8 Wochen
nach dem Lehrgang auf unserer Moodle-Plattform hochzuladen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich im Forum mit den
anderen Teilnehmenden zu vernetzen und auszutauschen.
Anhand anschaulicher Praxisbeispiele geht die ­Referentin
auf die Bedarfe von Ärztinnen und Ärzten und Pflegepersonal
im Lese- und Hörverstehen sowie im mündlichen und schriftlichen Ausdruck ein und Sie erarbeiten gemeinsam geeignete
Unterrichtsmethoden.
Die Zugangsdaten erhalten Sie zwei Tage nach der Veranstaltung per E-Mail. Nach Bestehen der Praxisaufgabe wird das
Zertifikat ausgestellt.
Im zweiten Teil des Lehrgangs erfahren Sie, warum interkulturelle Trainings für den Medizin- und Pflegebereich von
großer Bedeutung sind. Anhand von Fall­beispielen diskutieren
Sie potentielle Kommunikationsprobleme im Klinikalltag und
lernen geeignete Lösungsstrategien und erprobte Unterrichtseinheiten ­kennen.
REFERENTIN
Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung auf die Prüfung
telc Deutsch B2·C1 Medizin runden den Lehrgang ab.
Radka Lemmen, Remscheid,
ist u.a. Lehrbeauftragte an der
Ruhr-Universität in Bochum und
seit mehr als 20 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Nach der
Einführung der Integrations- und
ESF-BAMF-Kurse spezialisierte
sie sich auf die Vermittlung von
Fachsprache.
18
DEUTSCH FÜR MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE
INHALTE DES ZWEITÄGIGEN LEHRGANGS:
Aufbau des Lehrgangs
Tag 1:
Fachsprache und Fertigkeitentraining
Tag 2:
Praxisworkshop Interkulturelle Kompetenz
+
Aktive Mitarbeit in den Veranstaltungen sowie Praxisaufgabe
=
Zertifizierter Dozent (m/w): Deutsch für medizinische Fachkräfte
TAG 1: F
ACHSPRACHE UND
FERTIGKEITENTRAINING
TAG 2: P
RAXISWORKSHOP INTERKULTURELLE
KOMPETENZ
• Fachsprache und Sprachniveau
·· Theoretische Grundlagen der Allgemein-, Fach- und
Berufssprache mit praktischen Beispielen
·· Den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für
Sprachen (GER) effektiv für die Fachsprache nutzen
• Interkulturelle Kommunikation
·· Potentielle Kommunikationsprobleme und Lösungs­
strategien
·· Fallbeispiele diskutieren und erprobte Unterrichts­
einheiten simulieren
·· Kommunikative Regeln: Formelles vs. informelles
Deutsch
• Zielgruppendefinition
·· Arzt vs. Pflegekraft
·· Stärken erkennen und nutzen
·· Umgang mit heterogenen Sprachniveaus vs.
­homogenem Fachwissen
• Interkulturelle Kompetenz
·· Hierarchien in deutschen Krankenhäusern und
­P flegeeinrichtungen
·· Glaubens- und Lebensfragen in Deutschland
und relevanten Herkunftsländern
• Arbeitsplatzbezogene Lernszenarien erstellen und
durchführen
• Effektive Prüfungsvorbereitung
·· Warum skalierte Prüfungen wichtig sind
·· Prüfung telc Deutsch B2·C1 Medizin
·· Bewertung eines Mustervideos
• Wirkungsvolle Unterrichtsmethoden aus der Praxis
• Rezeptive und produktive Fertigkeiten in
medizinischen Berufen
·· Fertigkeit Sprechen: Das Arzt-Patientengespräch,
Kommunizieren mit Kollegen, Ärzten und Angehörigen,
Diktieren von Arztbriefen
·· Fertigkeiten Hören und Lesen: Verstehen von
Dienstanweisungen und Dialogen rund um Pflege/
Medizin, Fachsprache rezipieren
·· Fertigkeit Schreiben: Anfertigung schriftlicher
­Dokumentationen wie z. B. Gutachten, Pflege- und
Aufnahmebericht
·· Unterrichtsmaterialien analysieren und selbst
erstellen
UNSER TIPP
Wenn Sie bereits eine gültige telc Prüferlizenz Deutsch
B1-B2 oder C1-C2 besitzen und das Mustervideo richtig
bewerten, erhalten Sie nach dem Lehrgang eine Prüfer­lizenz
für die Abnahme der fachsprachlichen Prüfungen
telc Deutsch B1∙B2 Pflege und telc Deutsch B2∙C1 Medizin.
VERANSTALTUNGSNUMMER
3175
VERANSTALTUNGSZEITEN
1. Tag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
2. Tag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
265,− € inkl. Lehrgangsunterlagen, Erfrischungsgetränken,
Mittags­imbiss und MwSt. zzgl. einer fakultativen Beurteilungsgebühr im Rahmen der Zertifizierung von 60,– €.
19
DEUTSCH FÜR MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE
AUSSPRACHETRAINING FÜR MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE
DER RICHTIGE TON BEIM VERABREICHEN BITTERER PILLEN
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
• Teilnehmende des Lehrgangs „Zertifizierter
15. Januar 2016 in Frankfurt am Main
Dozent (m/w): Deutsch für medizinische
Fachkräfte“.
8. Juli 2016 in Hamburg
• Teilnehmende des Lehrgangs „Zertifizierter Aussprachetrainer (m/w)“.
• DaF-Kursleitende, die bereits in Fachsprachenkursen
Medizin/Pflege unterrichten und ihre Kenntnisse zum Thema
„Aussprachetraining“ sowie Tonhöhen vertiefen möchten.
LERNZIELE
INHALTE
Oft sind es nicht nur die fachlichen oder sprachlichen Probleme, die die Kommunikation zwischen medizinischen Fachkräften und Patientinnen und Patienten schwierig machen,
sondern auch phonetische.
• Der Ton macht die Musik – die Wichtigkeit von
Tonhöhen im Deutschen
·· Grundbegriffe und Bedeutung
·· Übungen zur Sensibilisierung für die eigenen
Tonhöhen
·· Tonhöhen: Erstsprache vs. Zweitsprache
Im Aufbauseminar lernen Sie, Ihre Kursteilnehmenden auf
diesen sensiblen Kommunikationsbereich vorzubereiten.
• Besonderheiten bei der Wortbetonung
Sie analysieren Video- und Audiomaterial auf Aussprache
und Intonation hin. Sie lernen, Ihr Gehör und das Ihrer Kursteilnehmenden auf Tonhöhen zu sensibilisieren.
So ebnen Sie den Weg für eine bewusste Wahrnehmung
und helfen, transkulturellen Missverständnissen vorzubeugen. Denn gerade in den Bereichen Medizin und Pflege
kommt es nicht nur darauf an, WAS vermittelt werden soll,
sondern auch WIE.
medizinischer Fachwörter
• Welche Rolle spielen Emotionen?
·· Welche Tonhöhenverläufe nehmen
Deutsche „ernst“?
·· Wie klingen Aussagen oder Fragen sachlich,
freundlich, unfreundlich, tröstend?
• Analyse von Videomaterial aus den Bereichen
Pflege/Medizin
·· Die eigene Wahrnehmung trainieren
·· Wirkung von Fremdsprachen bezüglich ihrer
Tonhöhen im Vergleich
·· Das Problem der Endkonsonanten
REFERENTIN
VERANSTALTUNGSNUMMER
3194
Sandra Kroemer ist Ausspra-
chetrainerin mit Schwerpunkt
Deutsch als Fremdsprache.
Zudem ist sie weiterqualifizierte
Atem-, Stimm- und Sprechtrainerin und bietet bundesweit
Aus- und Fortbildungen für
Lehrkräfte an.
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
109,– € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränken,
Mittagsimbiss und MwSt.
20
DEUTSCH FÜR MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE
SZENARIO KRANKENHAUS:
DEUTSCH FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE
HANDLUNGSORIENTIERTER FACHSPRACHENUNTERRICHT
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
• Teilnehmende des Lehrgangs „Zertifizierter
Dozent (m/w): Deutsch für medizinische Fachkräfte“.
12. Dezember 2015 in Dresden
9. April 2016 in Frankfurt am Main
• DaF-Kursleitende, die bereits in Fachsprachenkursen für
Ärztinnen und Ärzte unterrichten und ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
7. Mai 2016 in Berlin
11. Juni 2016 in Dortmund
LERNZIELE
INHALTE
Sie erweitern Ihre Kenntnisse aus dem Lehrgang „Deutsch für
medizinische Fachkräfte“ bzw. aus eigenen ersten Lehrerfahrungen in Deutschkursen für Mediziner.
• Handlungsorientierter Unterricht
·· Grammatik vs. Fachsprache
·· Aktivierung von medizinischem Vorwissen zur Wortschatzarbeit
·· Techniken zur schriftlichen Verfestigung der Inhalte
Wir holen die Klinik in den Unterrichtsraum! So lernen Sie
anhand von praktischen Beispielen, wie Wortschatzwissen
auf der Basis von vorhandenem medizinischem Fachwissen
mit Visualisierungen und Anordnungsübungen aufgebaut und vermittelt werden kann.
• Szenariotechnik im berufsbezogenen
Deutschunterricht für Mediziner
·· Arbeitswelt Krankenhaus kennenlernen
Sie analysieren den Sprachbedarf einzelner Szenarios
aus dem Klinikalltag und üben diesen mit Hilfe von Rollenspielen ein.
• Aufgabenbezogenes Lernen an konkreten
Patientenbeispielen
·· Im Rollenspiel: Patientenvorstellung und
Untersuchung
·· Das Patientengespräch
Konkrete Patientenbeispiele dienen dazu, die erarbeiteten
Strukturen zu verankern.
• Vorstellung einer Moodle-Plattform für
medizinisches Fachpersonal
Aufgrund der unregelmäßigen Arbeitszeiten von medizinischem Fachpersonal ist es hilfreich, die Teilnehmenden mit
Onlinematerial zu unterstützen. Der Referent gibt Ihnen einen
ersten Einblick in einen Moodle-Kurs.
VERANSTALTUNGSNUMMER
3196
REFERENT
Paul Cahoj, Hamburg, ist Kurs­
leiter für DaF/DaZ. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der berufs­
bezogenen Sprachförderung. Er
unterrichtet in Deutschkursen für
medizinisches Fachpersonal und
war mehrere Jahre in der stationären Pflege tätig.
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
109,– € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränken,
Mittagsimbiss und MwSt.
21
TERMINÜBERSICHT
TERMINÜBERSICHT
NOVEMBER 2015
DEZEMBER 2015
JANUAR 2016
FEBRUAR 2016
Deutsch unterrichten für Zuwanderer
Deutsch für Flüchtlinge und Asylbewerber
12.–13.02. Berlin
Multiplikatorenschulung: Deutsch für Flüchtlinge
und Asylbewerber
20.02. Berlin
26.02. Frankfurt/Main
Fließend-falsch-Sprechende fördern
30.01. Heidelberg
Lernprofile erkennen und Mehrsprachigkeit bei
Zugewanderten fördern
22.02. Frankfurt/Main
Hallo wach?! Aktivierungsübungen und Spiele für
Ihren Unterricht
12.12. Frankfurt/Main
Sprechen ist alles! Kreative Sprechanlässe
23.01. Frankfurt/Main
Lesen und Hören effektiv trainieren
22.01. Frankfurt/Main
Kooperatives Lernen in der Gruppe
26.02. Bonn
DaF-Grammatik für Fortgeschrittene
Schreibtraining im Integrationskurs
Ausgesprochen gut! Phonetiktraining intensiv
16.01. Frankfurt/Main
Zertifizierter Aussprachetrainer (m/w)
03.–05.12. Nürnberg
Deutsch für medizinische Fachkräfte
Zertifizierter Dozent (m/w): Deutsch für
medizinische Fachkräfte
21.–22.11. Hannover
28.–29.11. Dortmund
05.–06.12. Tübingen
Aussprachetraining für medizinische Fachkräfte
15.01. Frankfurt/Main
Szenario Krankenhaus: Deutsch für Ärztinnen und
Ärzte
12.12. Dresden
Material im Fachsprachenunterricht Medizin und
Pflege
Kursplanung Deutsch Medizin und Pflege von A–Z
29.–30.01. Frankfurt/Main
23.–24.01. Berlin
26.11. Frankfurt/Main
Beratung und Management
Zertifikat Bildungsmanagement
04.12. Frankfurt/Main
05.12. Frankfurt/Main
21.11. Köln
Erfolgreich führen und kommunizieren
19.02. München
20.02. München
15.–16.01. München
GER-Niveau und DQR-Level: So texten Sie
richtig
Praxisworkshop Bildungsmarketing
15.–16.01. München
21.11. Köln
04.12. Frankfurt/Main
19.02. München
05.12. Frankfurt/Main
20.02. München
Hospitation und Feedbackkultur –
Qualitätssicherung im Sprachunterricht
Perfekt organisiert und erfolgreich in der
Selbstständigkeit
11.12. Frankfurt/Main
15.01. Hamburg
21.02. Berlin
Zeitmanagement und Arbeitsorganisation für
Weiterbildungspersonal
Konfliktmanagement im Sprachkurs
27.02. Frankfurt/Main
02.–03.12. Frankfurt/Main
04.–05.12. Berlin
Zertifizierter Sprachlernberater (m/w)
Methodik/Didaktik
Zertifizierter Experte (m/w) der
Fremdsprachendidaktik
25.11. Auftakt-Webinar
Neurodidaktik für Sprachlehrkräfte
21.11. München
Grundbildung und Alphabetisierung für
Erwachsene
27.11. Frankfurt/Main
11.12. Frankfurt/Main
15.01. Hamburg
22.01. Frankfurt/Main
23.01. Frankfurt/Main
15.02. Auftakt-Webinar
21.02. Berlin
15.01. Bonn
telc Online
Modern unterrichten: Sprachunterricht 2.0
30.–31.01. Hannover
Crashkurs Live-Online-Sprachunterricht
11.12. Berlin
* Unsere Workshops auf Englisch finden Sie in unserem Flyer „Workshops for English teachers“ unter http://www.telc.net/en/teachers/telc-training.html.
22
TERMINÜBERSICHT
MÄRZ 2016
APRIL 2016
19.–20.03. Dortmund
MAI 2016
JUNI 2016
26.–27.05. Frankfurt/Main
18.–19.06. Hamburg
JULI 2016
22.04. Nürnberg
03.06. Frankfurt/Main
11.06. Dresden
21.05. Bern/Schweiz
19.03. Berlin
09.07. Mainz
25.06. Bern/Schweiz
18.03. Berlin
20.05. Köln
29.04. Frankfurt/Main
21.05. Köln
05.03. Berlin
10.06. Berlin
28.04. Frankfurt/Main
08.07. Frankfurt/Main
11.06. Dortmund
09.07. Hamburg
10.–12.03. München
05.–06.03. Heidelberg
09.–11.06. Frankfurt/Main
16.–17.04. Berlin
07.–08.05. Dortmund
21.–22.05. Dresden
10.–11.06. München
08.07. Hamburg
09.04. Frankfurt/Main
10.03. Hannover
07.05. Berlin
11.06. Dortmund
13.05. Frankfurt/Main
03.06. Dortmund
27.04. Dortmund-Eving
09.06. Berlin
22.–23.04. Köln
01.04. Hamburg
02.04. Hamburg
23.–24.06. Frankfurt/Main
22.–23.04. Köln
23.–24.06. Frankfurt/Main
01.04. Hamburg
02.04. Hamburg
11.03. Bonn
22.04. Frankfurt/Main
04.06. Dortmund
22.04. Berlin
30.06. Frankfurt/Main
16.04. Köln
04.06. Berlin
29.–30.04. Dortmund
03.–04.06. Dresden
18.03. Berlin
19.03. Berlin
20.05. Köln
09.05. Auftakt-Webinar
02.04. Berlin
11.03. Frankfurt/Main
04.06. Dortmund
25.06. Bern/Schweiz
20.05. Frankfurt/Main
14.05. Berlin
05.–06.03. Frankfurt/Main
18.–19.06. Berlin
15.04. Frankfurt/Main
10.06. Nürnberg
23
01.–02.07. München
DEUTSCH FÜR MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE
MATERIAL IM FACHSPRACHENUNTERRICHT
MEDIZIN UND PFLEGE
NEU: 1
-tägig
VOM AUFNAHMEBOGEN BIS ZUR PATIENTENÜBERGABE
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
• DaF-Kursleitende, die bereits in Fachsprachenkursen
13. Mai 2016 in Frankfurt am Main
Medizin oder Pflege unterrichten und authentisches
Material für ihren Unterricht suchen.
3. Juni 2016 in Dortmund
• Teilnehmende des Lehrgangs „Zertifizierter Dozent
(m/w): Deutsch für medizinische Fachkräfte“.
LERNZIELE
INHALT
Sie erfahren, wie Sie authentisches Material aus dem
Klinik- und Pflegealltag für Ihren Fachsprachenunterricht
aufbereiten und didaktisieren.
• Authentisches Material aus dem Arbeitsalltag
·· Welcher Text wofür? Kriterien der Materialauswahl
·· Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Pflege vs. Medizin
·· Die ärztliche Gesprächsführung und das Patienten­
gespräch
Sie erhalten Tipps, wie und wo Sie kostenlose und authentische Materialien finden, die Sie in Ihren Unterricht
integrieren können.
• Materialienbörse
·· Wichtige Internetadressen und Foren
·· Beispiele für das Selbststudium online
·· Übungen und Arbeitsblätter selbst erstellen
Die Referentin stellt Ihnen unsere speziell entwickelten telc
Materialien für die Bereiche Medizin und Pflege wie das Rahmencurriculum Medizin und die Trainingseinheiten Medizin
und Pflege vor und erarbeitet mit Ihnen, wie Sie diese direkt
im Unterricht einsetzen können. Des Weiteren lernen Sie aktuelle Unterrichtsmaterialien und Lehrwerke kennen und erfahren, wie Sie diese zielgruppengerecht einsetzen.
• telc Materialien für die Bereiche Medizin und Pflege
·· Das Rahmencurriculum Medizin und der Nutzen für den
Unterricht
·· Die telc Trainingseinheiten Medizin und Pflege direkt im
Unterricht einsetzen
Zudem erörtern Sie, wie Sie Ihren Lernenden das Verstehen
authentischer (Fach)sprache gezielt erleichtern, so dass
sie ihren Arbeitsalltag in Kliniken und Pflegeeinrichtungen
sicher bewältigen.
• Vorstellung aktueller Lehrwerke und Materialien
• Die gelernten Methoden im Unterricht anwenden
·· Eigene didaktische Konzeptionen zu authentischen
Materialien
UNSER TIPP
Das Rahmencurriculum Medizin sowie ausgewählte Trainingseinheiten Medizin und Pflege werden im Workshop
vorgestellt und sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. So
können Sie die Materialien direkt im Unterricht einsetzen!
VERANSTALTUNGSNUMMER
3193
REFERENTIN
Radka Lemmen, Remscheid,
ist seit mehr als 20 Jahren in der
Erwachsenenbildung tätig. Nach
der Einführung der Integrationsund ESF-BAMF-Kurse spezialisierte sie sich auf die Vermittlung
von Fachsprache.
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
139,– € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränken,
Mittagsimbiss und MwSt.
24
DEUTSCH FÜR MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE
KURSPLANUNG DEUTSCH MEDIZIN UND PFLEGE VON A–Z
FACHSPRACHENKURSE ERFOLGREICH KONZIPIEREN UND DURCHFÜHREN
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
• Teilnehmende des Lehrgangs „Zertifizierter Dozent
26. November 2015 in Frankfurt am Main
(m/w): Deutsch für medizinische Fachkräfte“
10. März 2016 in Hannover
• Mitarbeitende von Institutionen, die Sprachkurse für medizinische Fach­kräfte und Pflegepersonal konzipieren.
27. April 2016 in Dortmund-Eving
9. Juni 2016 in Berlin
LERNZIELE
INHALTE
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie einen Fachsprachenkurs für Ärztinnen und Ärzte bzw. Pflegepersonal an Ihrer
Institution konzipieren und Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen akquirieren. Sie erfahren, worauf Sie bei
dieser besonderen Zielgruppe achten sollten und welche
Rahmenbedingungen gewährleistet sein müssen.
• Berufsanerkennung von Medizinern und Pflegekräften: sprachliche Voraussetzungen
• Strategien zur Akquise und zur Kundenbetreuung
·· Die richtige Ansprache
·· Die richtige Betreuung gewonnener Kunden und
Beziehungsmarketing
Die beiden Referenten stellen Ihnen einen Modellkurs vor
und erläutern Ihnen, wie Sie die telc Rahmencurricula Medizin
und Pflege hierfür nutzen können.
• Ausstattung und Infrastruktur
·· Kursdurchführung in der eigenen Institution
·· Kursdurchführung direkt in der medizinischen Einrichtung: Rechte, Pflichten etc.
Best Practice Tipps aus der Berufspraxis der Referenten
runden den Workshop ab.
• Ausschreibungen und AZAV-Zulassung
·· Praktische Erfüllung der organisatorischen und wirtschaftlichen Mindestanforderungen
·· Zulassung von fachsprachlichen Kursen Medizin und
Pflege als AZAV-Maßnahme
• Vorstellung eines Modellkurses
·· Textbausteine
·· Stundenpläne
·· Rahmenkalkulation
·· Die telc Rahmencurricula Medizin und Pflege zur Kursplanung nutzen
REFERENTEN
• Best Practice: Fachsprachenkurse an der VHS Dortmund
Stephan Straub, Dortmund, ist an
der VHS Dortmund Leiter der Abteilung Projekte und Angebote für Unternehmen und zuständig für die
Bereiche Projektakquise, Qualitätsund Projektmanagement.
VERANSTALTUNGSNUMMER
3217
Ralf Grevinga, Dortmund, ist an der
VHS Dortmund zuständig für die
Bereiche Projektakquise, Projektentwicklung und Projektmanagement,
im Bereich DaF/DaZ Qualitätsmanagement sowie Controlling. Er ist in
der Beratung im Bereich ESF-BAMF
Wettbewerbsverfahren und Zuwendungsanträge tätig.
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
109,– € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränken,
Mittagsimbiss und MwSt.
25
LEHRGANG
LEHRGANG:
ZERTIFIKAT BILDUNGSMANAGEMENT
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
• Leitende von Sprachschulen und Sprachinstituten.
Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar!
• Pädagogische Mitarbeitende und Fachbereichsleitende vornehmlich aus dem Bereich Sprachen, Teilnehmende aus anderen Fachbereichen sind ebenfalls
willkommen.
Erfolgreich führen und kommunizieren
15.−16. Januar 2016 in München
22.–23. April 2016 in Köln
23.–24. Juni 2016 in Frankfurt am Main
GER-Niveau und DQR-Level: So texten Sie richtig
4. Dezember 2015 in Frankfurt am Main
INHALTE
19. Februar 2016 in München
In diesem Lehrgang erwerben Sie theoretisches Hintergrundwissen und praxisnahe Handlungsstrategien,
die Sie sofort in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. Sie
optimieren die Qualitätsstandards Ihrer Einrichtung und dokumentieren Ihre berufliche Weiterbildung im Rahmen von möglichen Zertifizierungsprozessen Ihrer Institution.
1. April 2016 in Hamburg
Praxisworkshop Bildungsmarketing
5. Dezember 2015 in Frankfurt am Main
20. Februar 2016 in München
2. April 2016 in Hamburg
Im 2-tägigen Workshop „Erfolgreich führen und kommunizieren“ reflektieren Sie Ihre Rolle und Ihre Aufgaben als
„Kursleitermanager“. Einen besonderen Fokus legen Sie auf
die Zusammenarbeit mit Honorarkräften. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 27.
TEILNAHMEGEBÜHR
Der Gesamtpreis für diesen Lehrgang setzt sich aus den
Gebühren für die drei Präsenztermine zzgl. einer Zertifizierungsgebühr von 60,– € zusammen.
In unserer Schreibwerkstatt „GER-Niveau und DQR-Level:
So texten Sie richtig“ erfahren Sie, was der DQR für Ihre
Kursplanung bedeutet und wie Ihre Kursauschreibung durch
eine Lerner- und Kompetenzorientierung für Ihre Teilnehmenden attraktiver wird. Nähere Informationen finden Sie auf
Seite 28.
ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT
Nachdem Sie alle drei Weiterbildungen besucht haben, besteht die Möglichkeit, das Zertifikat „Bildungsmanagement“
zu erwerben. In der abschließenden Online-Phase bearbeiten
Sie ein Fallbeispiel und vernetzen sich mit anderen LehgangsTeilnehmenden. Das Fallbeispiel beinhaltet ein Mitarbeitergespräch, das Sie gemäß den im Workshop „Erfolgreich führen
und kommunizieren“ erworbenen Kriterien durchführen.
Im Praxisworkshop Bildungsmarketing analysieren und
professionalisieren Sie Ihr bisheriges Angebot und Ihren
Werbeauftritt. Sie definieren Ihre Zielgruppe und erfahren,
wie Sie Teilnehmende erfolgreich gewinnen und langfristig
an sich binden. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 29.
Aufbau des Lehrgangs
Erfolgreich führen und
kommunizieren
GER-Niveau und DQR-Level:
So texten Sie richtig
Praxisworkshop Bildungsmarketing
+
Aktive Mitarbeit in Präsenz- und Onlinephasen sowie Arbeitsprobe + Fallbeispiel eines Mitarbeitergesprächs
=
„Zertifikat Bildungsmanagement“
26
BERATUNG UND MANAGEMENT
ERFOLGREICH FÜHREN UND KOMMUNIZIEREN
FÖRDERN UND MOTIVIEREN SIE FREIE MITARBEITENDE GEZIELT!
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
15.–16. Januar 2016 in München
• Pädagogische Mitarbeitende und Fachbereichsleitende, die neue Kursleitende auf Honorarbasis finden
und aktive Kursleitende sicher führen und fördern möchten.
22.–23. April 2016 in Köln
23.–24. Juni 2016 in Frankfurt am Main
• Teilnehmende des telc Lehrgangs „Zertifikat
Bildungsmanagement“.
LERNZIELE
INHALTE
Reflektieren Sie in diesem Workshop Ihre Rolle und Ihre
Aufgaben als „Kursleitermanager/in“. Einen besonderen
Fokus legen Sie auf die Zusammenarbeit mit Honorarkräften.
• Selbstverständnis des „Kursleitermanagers (m/w)“
·· Im Wandel: Die Rolle der Führungskraft in der
Weiterbildung
·· Aufgaben als Führungskraft
·· Techniken der Selbstevaluation und Selbstreflexion
Sie besprechen die Vorgehensweise bei der Kursleiterakquise
und Praxisbeispiele rund um das Bewerbungsverfahren.
Zudem diskutieren Sie Strategien zur Bindung Ihrer Mitarbeitenden.
• Kursleiterakquise
·· Erstellung des Kursleiterkompetenzprofils für
meine Einrichtung
·· Bewerbungen richtig einschätzen
Sie lernen verschiedene Formen der Gesprächsführung
kennen, die Ihnen helfen, eine wertschätzende Gesprächskultur innerhalb Ihres Kollegiums zu etablieren. Sie erhalten
Anregungen für konstruktive Feedback- und Fördergespräche.
• Professionelle Gesprächsführung
·· Etablierung einer Gesprächskultur
·· Feedbackgespräche konstruktiv führen
·· Konfliktlösungsstrategien
·· Reflexion des eigenen Kommunikationsstils
• Fortbildung und Entwicklung von Kursleitenden
·· Strategien zur Motivation und Bindung von
Honorarkräften
·· Nutzen des Kompetenzprofils für Kursleitende
·· Fortbildungsbedarfe ermitteln
·· Kollegiale Beratung
·· Spezialisierung und Netzwerkbildung fördern
UNSER TIPP
Buchen Sie als Komplettpaket unseren Lehrgang
„Zertifikat Bildungsmanagement“ und erwerben Sie so
einen Nachweis über Ihre berufliche Qualifikation. Weitere
Informationen finden Sie auf Seite 26.
REFERENTIN
VERANSTALTUNGSNUMMER
3102
Stefanie Theuer, Mannheim,
ist Psychologin und freiberuflich
als Beraterin und Trainerin tätig.
Darüber hinaus ist sie im Rahmen
von Lehraufträgen an verschiedenen Hochschulen tätig und
engagiert sich als Coach von
Fach- und Führungskräften.
VERANSTALTUNGSZEITEN
jeweils von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
295,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken, Mittagsimbiss und MwSt.
27
BERATUNG UND MANAGEMENT
GER-NIVEAU UND DQR-LEVEL: SO TEXTEN SIE RICHTIG
TEXTWERKSTATT ZUR ZIELGRUPPENSPEZIFISCHEN BILDUNGSWERBUNG
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
• Leitende und Mitarbeitende aus dem Bereich
4. Dezember 2015 in Frankfurt am Main
Sprachen
·· an Volkshochschulen,
·· Sprachschulen,
·· Fremdsprachenabteilungen an Hochschulen sowie
·· Weiterbildungsinstituten, die ihre Kursauschreibungen
am DQR orientieren und für ihre Kursteilnehmenden
attraktiver gestalten möchten.
19. Februar 2016 in München
1. April 2016 in Hamburg
INHALTE
• Teilnehmende des telc Lehrgangs „Zertifikat
• DQR und GER im Überblick
LERNZIELE
• Der DQR und die Prüfung telc English B1
·· Einordnung und Verlinkung
·· Zielsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens
·· Die Kompetenzbeschreibungen des DQR
·· Zuordnung: DQR- und GER-Stufen
Bildungsmanagement“.
Setzen Sie sich analytisch und kreativ mit dem Deutschen
Qualifikationsrahmen (DQR) und Gemeinsamen europäischen
Referenzrahmen für Sprachen (GER) auseinander!
• Marketingüberlegungen bei der Kursausschreibung
·· Formulierter Kundennutzen
·· Werbe-Wordings und -Wege
·· Planungshilfen
·· Wortlisten
Der Workshop führt den DQR und seine acht Kompetenzstufen ein und beschäftigt sich mit der Frage, wie die sprachliche Weiterbildung im DQR verankert werden kann. In
Diskussionen und Partnerarbeit entwickeln Sie Ideen, wie der
GER und standardisierte Sprachtests mit dem DQR verlinkt
werden können.
• Grundlagen werblichen Textens
·· AIDA
·· Überschriften, Ansprache und Stilfrage
Im zweiten Teil erfahren Sie, was der DQR für Ihre Kursplanung bedeutet und wie Sie Lernergebnisse in ihrer Gesamtheit auf der Programm- und Ausschreibungsebene optimal darstellen, um Ihre Teilnehmenden gezielter und persönlicher ansprechen zu können.
• Textwerkstatt
·· Eine DQR-orientierte Ausschreibung formulieren.
In einer abschließenden Textwerkstatt entwickeln Sie in
Gruppenarbeit eigene Kursauschreibungen zu zertifikatsorientierten Sprachkursen.
UNSER TIPP
Bitte bringen Sie zum Workshop Ihre Sprachkursausschreibungen und Broschüren mit!
Buchen Sie als Komplettpaket unseren Lehrgang
„Zertifikat Bildungsmanagement“ und erwerben Sie so
einen Nachweis über Ihre berufliche Qualifikation. Weitere
Informationen finden Sie auf Seite 26.
VERANSTALTUNGSNUMMER
3205
REFERENTIN
Dr. Antje von Rein, Hamburg, ist
an der Hamburger Volkshochschule für Presse und Marketing zuständig. Sie ist Autorin zahlreicher
Publika­tionen zu Bildungswerbung
und -marketing.
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
139,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken, Mittagsimbiss und MwSt.
28
BERATUNG UND MANAGEMENT
PRAXISWORKSHOP BILDUNGSMARKETING
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
• Leitende und Mitarbeitende aus dem Bereich „Sprachen“
21. November 2015 in Köln
an Volkshochschulen, Sprachschulen, Fremdsprachenabteilungen an Hochschulen sowie Weiterbildungsinstituten.
5. Dezember 2015 in Frankfurt am Main
20. Februar 2016 in München
• Teilnehmende des telc Lehrgangs „Zertifikat Bildungsmanagement“.
2. April 2016 in Hamburg
LERNZIELE
INHALTE
In diesem Workshop lernen Sie Marketinginstrumente
kennen, die speziell für Bildungseinrichtungen von Interesse
sind. Die Referentin berücksichtigt die Unterschiede der einzelnen Institutionen und geht gezielt auf deren Bedarfe ein.
Gemeinsam analysieren und professionalisieren Sie Ihr bisheriges Angebot und Ihren Werbeauftritt.
• Besonderheiten des Marketing für Sprachschulen
und Sprachenabteilungen
·· Zielgruppenmarketing
·· Ihre Zielgruppen
·· Zielführende Kundenansprache
·· Teilnehmerakquise: Gewinnen Sie neue Zielgruppen
·· Kundenbindung: Überzeugen Sie bestehende Kunden
vom nächsten (Sprach-)Kurs
Sie definieren gemeinsam Ihre Zielgruppe und erlernen Strategien, wie Sie erfolgreich Teilnehmende gewinnen und langfristig an sich binden.
• Wirkungsvolle PR und Öffentlichkeitsarbeit
·· Corporate Identity definieren und einsetzen
·· Der richtige Medienmix
Sie erfahren, wie Sie dem veränderten Anmelde- und Teilnahmeverhalten der Kunden mit dem gezielten Einsatz von
Marketinginstrumenten entgegenwirken.
• Marketingaspekte: Produkt und Preis
·· Produktcharakteristika, Alleinstellungsmerkmale und
Produktnebennutzen
·· Rabatte, Sonderangebote und Aktionen
Anhand von Fallbeispielen diskutieren Sie Vor- und Nachteile
von Online- und Printmarketing und finden für Ihre Institutionen den idealen Medienmix.
• Marketingaspekte: Kommunikation und Distribution
·· Werbemittel und -möglichkeiten
·· Print (Programmheft, Flyer) als Marketinginstrument nutzen
·· Social Media (u.a. Facebook, Twitter, Xing) und E-MailMarketing gezielt einsetzen
·· Werbeverteiler und Kooperationen
Bitte bringen Sie zum Workshop Ihre Broschüren, Werbematerialien und Sprachkursausschreibungen mit!
REFERENTIN
VERANSTALTUNGSNUMMER
3113
Dr. Antje von Rein, Hamburg, ist
an der Hamburger Volkshochschule für Presse und Marketing
zuständig. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen im Zusammenhang von Bildung und Medien,
Bildungswerbung und -marketing.
Nebenberuflich ist sie als Fachreferentin sowie beratend tätig.
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
139,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken, Mittagsimbiss und MwSt.
29
BERATUNG UND MANAGEMENT
HOSPITATION UND FEEDBACKKULTUR –
QUALITÄTS­SICHERUNG IM SPRACHUNTERRICHT
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
• Sprachkursleitende,
11. März 2016 in Bonn
• Fachbereichsleitende und
22. April 2016 in Frankfurt am Main
• Pädagogische Mitarbeitende im Bereich Sprachen, die
ihr Kursangebot mithilfe von Hospitationen weiter optimieren wollen.
• Teilnehmende des Lehrgangs „Zertifizierter Sprachlernberater (m/w)“
LERNZIELE
INHALTE
In diesem Workshop lernen Sie, eine professionelle Hospi­
tation nach vorgegebenen Standards zu planen, durch­
zuführen sowie ein optimales Feedback zu geben.
• Hospitation im Rahmen des Qualitätsmanagements
·· Kriterien und Anforderungen
·· Professionelle Hospitation
Sie diskutieren Kriterien einer gelungen Unterrichtsstunde anhand neuester Erkenntnisse aus der Gehirnforschung für
Methodik und Didaktik.
• Kriterien einer gelungenen Unterrichtsstunde
·· Rahmenbedingungen
·· Lerninhalte
·· Methodik und Didaktik
·· Sozialformen und Medieneinsatz
·· Kommunikation im Seminarraum
Sie erfahren, wie und wo Sie geeignete Materialien wie
­Gesprächsleitfäden und Checklisten zur Hospitationsdurchführung finden und selbst erstellen können.
• Planung und Durchführung
·· Ziele definieren und Vorgespräche führen
·· Hospitationsplan und Evaluationsbögen vorbereiten
Im Rahmen eines Praxisbeispiels analysieren Sie ein Feedbackgespräch und lernen, Empfehlungen zur Unterrichts­
optimierung wertschätzend und konstruktiv zu vermitteln.
• Das Feedbackgespräch
·· Positive kollegiale Beratung mithilfe eines Gesprächs­
leitfadens
·· Kritisch-konstruktives Feedback
·· Rhetorik und Kommunikation vor interkulturellem Hintergrund
• Ergebnisse dokumentieren
·· Dokumentationsbericht erstellen
• Hilfreiche Materialien, Evaluationsbögen und
­Leitfäden
REFERENT
VERANSTALTUNGSNUMMER
3176
Nikos Andreadis, Tübingen, ist
seit über 20 Jahren freiberuflicher
Dozent und Berater in der Jugendund Erwachsenenbildung. Seine
Kernkompetenzen liegen im Bereich DaF, Rhetorik und Medien­
didaktik. Er hat mehrere Publika­
tionen zu den Themen Argumentation und Moderation veröffentlicht.
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
109,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungs­
getränken, Mittagsimbiss und MwSt.
30
BERATUNG UND MANAGEMENT
PERFEKT ORGANISIERT UND ERFOLGREICH
IN DER SELBSTSTÄNDIGKEIT
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
• Sprachkursleitende, die neu im Berufsfeld sind und
11. Dezember 2015 in Frankfurt am Main
lernen wollen, worauf sie als selbständige Honorarkraft
achten müssen.
15. Januar 2016 in Hamburg
21. Februar 2016 in Berlin
• Erfahrene Honorarkräfte, die ihren Status als Selbstständige optimieren wollen.
4. Juni 2016 in Dortmund
• Teilnehmende des Seminars „Einkommensteuer für
Kursleitende“, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
LERNZIELE
INHALTE
Als Honorarlehrkraft sind Sie selbstständig tätig – mit allen
Vorteilen, aber auch Verpflichtungen. Sie kümmern sich um
alle Details in Eigenregie, von Akquise bis Rechnungstellung.
• Profilanalyse
In diesem Seminar erfahren Sie, worauf Sie als Selbstständige
im Berufsalltag achten müssen. Sie lernen, wie Sie sich und
Ihre Lehrtätigkeit optimal darstellen, um dadurch mehr Kunden und Auftraggeber zu gewinnen und diese langfristig
an sich binden.
• Akquise
·· Ansprache geeigneter Auftraggeber
·· Verhandlungsgeschick
·· Bedarfsanalyse und Kompetenzfeststellung der Zielgruppe
Gemeinsam mit der Referentin erstellen Sie Ihren persönlichen Zeit- und Arbeitsplan und diskutieren Strategien,
wie Sie Ihren Status als Selbstständige für sich optimal nutzen.
• Passgenaue Kurskonzepte
·· Aufbau, Inhalt und Dauer
·· Umgang mit Auftraggebern und Kunden
Tipps zur Rechnungserstellung runden die Fortbildung ab.
• Zeitmanagement
·· Jahres- und Wochenplanung
·· Umgang mit Stornierungen und Krankheit
·· Vermarktung in eigener Sache
·· Der persönliche Auftritt und eigene Präsentation
Dieses Seminar ersetzt keine individuelle Beratung.
• Rechnungserstellung
·· Überblick: Wie, wann, was?
·· Detailblick: Reisekosten und Umsatzsteuer
·· Scheinselbstständigkeit
UNSER TIPP
Buchen Sie als Komplettpaket unseren Lehrgang „Zertifizierter Experte (m/w) der Fremdsprachendidaktik“
und erweitern Ihre Kompetenzen als Sprachlehrkraft.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 36.
VERANSTALTUNGSNUMMER
3209
REFERENTIN
Radka Lemmen, arbeitet an der
VHS Remscheid und ist seit mehr
als 20 Jahren in der Erwachsenenbildung als selbstständige Honorarkraft an privaten und öffentlichen
Institutionen sowie Kliniken tätig.
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
109,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken, Mittagsimbiss und MwSt.
31
BERATUNG UND MANAGEMENT
ZEITMANAGEMENT UND ARBEITSORGANISATION
FÜR WEITERBILDUNGSPERSONAL
WIE SIE AM ARBEITSPLATZ ZEIT GEWINNEN UND DIESE EFFEKTIV NUTZEN
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
22. April 2016 in Berlin
• Leitende, Fachbereichsleitende und Mitarbeitende
an Volkshochschulen und Sprachbildungseinrichtungen,
die ihre beruflichen Aufgaben gezielt und zeiteffizient bewältigen wollen.
30. Juni 2016 in Frankfurt am Main
LERNZIELE
INHALTE
Professionalität am Arbeitsplatz zeichnet sich durch effektives
Arbeiten und motivierte Mitarbeitende aus. Die steigenden
Anforderungen und die Vielfalt der Aufgaben erzeugen jedoch
oft Zeitnot und setzen Berufstätige unter Druck.
• Was ist Zeitmanagement?
• Prioritäten setzen
·· Unterscheidung zwischen wichtig und dringend
·· Das Pareto-Prinzip
·· ABC-Analyse
Machen Sie sich in diesem Seminar vertraut mit den Methoden
effektiver Zeitplanung und Arbeitsorganisation. Sie lernen,
Ihren Arbeitsalltag effektiv zu planen und Prioritäten zu
setzen.
• Termine und Aufgaben im Griff: Effektive
Zeitplanung
·· Ziele setzen, Meilensteine definieren
·· Das Tages-/Wochen-/Monatsprogramm
·· Tipps für die Tagesplanung
·· Tagesabschluss und Kontrolle
Darüber hinaus analysieren Sie Ihren persönlichen Arbeitsstil
und erfahren, wie Sie Störungen und Zeiträubern gezielt begegnen.
Anhand praktischer Tipps lernen Sie, Ihren Arbeitsplatz und
Ihren Terminkalender sinnvoll zu organisieren. So steigern Sie
Ihre Produktivität und verschaffen sich mehr Freiräume im
Arbeitsalltag.
• Störungen, Unterbrechungen und Zeitdiebe
·· Ursachen für Zeitverschwendung analysieren
·· Umgang mit Störungen und Zeiträubern
·· Methoden zur Konzentrationsförderung und Stressbewältigung
Die Arbeitsweise ist interaktiv und an eigenen Beispielen und
Anliegen der Teilnehmenden orientiert.
• Gut organisiert am Arbeitsplatz
·· Telefon und E-Mail: Umgang mit der Informationsflut
·· Schreibtisch und Ablagen organisieren
·· Reisezeit nutzen
·· Richtig delegieren
·· Nein sagen
• Checklisten im Arbeitsalltag
REFERENTIN
VERANSTALTUNGSNUMMER
3169
Marianne Trottier, Berlin, ist
freiberuflich als systemisch ausgebildete Führungskräfte- und Kommunikations-Trainerin, BusinessCoach und Organisationsberaterin
tätig. Selbst- und Zeitmanagement
ist einer ihrer Trainingsschwerpunkte.
VERANSTALTUNGSZEITEN
jeweils von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
139,– € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungs­getränken,
Mittagsimbiss und MwSt.
32
BERATUNG UND MANAGEMENT
KONFLIKTMANAGEMENT IM SPRACHKURS
PRAKTISCHE TIPPS IM UMGANG MIT SCHWIERIGEN LERNENDEN
UND BESONDEREN KURSSITUATIONEN
ZIELGRUPPE
Wieder
Progra im
mm
TERMINE UND ORTE
27. Februar 2016 in Frankfurt am Main
• Sprachkursleitende, die erfahren möchten, wie man mit
störenden Teilnehmenden sicher und souverän umgeht und
der Sprachkurs für alle ein positives Erlebnis wird.
16. April 2016 in Köln
4. Juni 2016 in Berlin
LERNZIELE
INHALTE
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie auf schwierige
Kursteilnehmende gezielt eingehen und Konfliktpotenzial
entschärfen.
• Ihr Sprachkurs – eine bunte Gruppe
·· Aktivierung und Beruhigung – Gruppen richtig steuern
·· Ihre Rolle als Sprachkursleiterin und Sprachkursleiter
Unter Anleitung des Referenten lernen Sie die Merkmale und
Motive einzelner Störenfriede in Sprachkursen kennen und
diskutieren gemeinsam, wie Sie mit schwierigen Persönlichkeiten sicher umgehen.
Im fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen diskutieren Sie schwierige Situationen im Kursalltag und deren
Bewältigung.
• Mit schwierigen Kursteilnehmenden richtig
umgehen
·· Konflikte im Sprachkurs: Was, wer, mit wem, warum?
·· Fallbeispiele und Lösungsmöglichkeiten diskutieren
·· Konflikte im Rollenspiel bewältigen lernen
·· Ein gutes Kursklima von Anfang an – Möglichkeiten der
Konfliktprävention
Abschließend erhalten Sie konkrete Tipps, mit denen Sie sich
besser vor persönlichen Angriffen schützen. So lernen
Sie, in unangenehmen Situationen selbstsicher und angemessen zu reagieren.
• Schwierige Kurssituationen bewältigen
·· Zuspätkommer und Kursabbrecher
·· Unbefriedigende Mitarbeit im Kurs
·· Handys und andere Ablenkungen
• Strategien für selbstbewusst(er)es Reagieren
als Lehrkraft
·· Kränkungsempfinden und Hintergründe
·· Tipps für mehr Schlagfertigkeit
REFERENT
VERANSTALTUNGSNUMMER
3139
Robert Glöer, LL.M., Berlin, ist
Rechtsanwalt und DaF-Dozent. Er
verfügt über langjährige Erfahrung
als Kursleiter in Integrationskursen
und fachsprachlichen DaF-Kursen,
hauptsächlich an Universitäten.
Zudem verfügt er über eine Zusatzqualifikation in Mediation.
VERANSTALTUNGSZEITEN
jeweils von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
109,– € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungs­getränken,
Mittagsimbiss und MwSt.
33
LEHRGANG
LEHRGANG:
ZERTIFIZIERTER SPRACHLERNBERATER (M/W)
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
• Sprachlehrkräfte und Mitarbeitende, die neu in der
4.−5. Dezember 2015 in Berlin
Sprachlernberatung tätig sind.
29.–30. April 2016 in Dortmund
• Pädagogische Mitarbeitende und Fachbereichsleitende im Bereich Sprachen, die neue Impulse für die Beratung und Einstufung von Sprachkursteilnehmenden erhalten möchten.
3.−4. Juni 2016 in Dresden
1.−2. Juli 2016 in München
Exklusiv für Teilnehmende aus dem Bereich Fremdsprachen:
2.−3. Dezember 2015 in Frankfurt am Main
LERNZIELE
ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT
In der Einstufungsberatung neuer Sprachkursteilnehmender stehen Sie vor einer besonderen Herausforderung. Sie
müssen die sprachlichen Kompetenzen der Lernenden gezielt
einstufen, Kursmotive erörtern und Lernvoraussetzungen
ermitteln – und das alles in einem begrenzten und kostenbewussten Gesprächszeitraum.
Die Praxisaufgabe besteht aus einem Beratungs­bericht, in
dem Sie die gelernten Inhalte aus dem ­Lehrgang praktisch
anwenden und reflektieren.
Sie führen in Ihrer I­nstitution ein eigenes Beratungs- bzw.
Einstufungs­gespräch gemäß den im Lehrgang erworbenen
­Krite­rien durch und analysieren den Verlauf sowie das Ergebnis in einem Reflexionsbericht.
In diesem Lehrgang erfahren Sie, wie Sie Beratungsgespräche effektiv und zielorientiert führen. Im ersten Teil
des Lehrgangs lernen Sie, die sprachlichen Kompetenzen
von Sprachenlernenden zu messen und gemäß dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) zu
bewerten. Sie analysieren Beratungskompetenzen und definieren Kriterien einer guten Sprachlernberatung.
Die Praxisaufgabe umfasst etwa 6–10 Seiten und ist bis
spätestens 8 Wochen nach dem Lehrgang in digitaler Form
einzureichen. Nach Bestehen der Praxisaufgabe wird das
Zertifikat ausgestellt.
Im zweiten Teil des Lehrgangs analysieren Sie die Teil­
bereiche von Beratungsprozessen und erwerben wichtige Techniken zur professionellen Gesprächsführung.
Sie simulieren in einem Rollenspiel eine Beratungssituation
und wenden die gelernten Kenntnisse aus dem Lehrgang
praktisch an. Abschließend diskutieren Sie Ihre Ergebnisse
im Plenum.
Der telc Online Placement Test für Ihre Institution:
Mehr Sprachen! Mehr Service! Mehr Qualität!
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Dieser Lehrgang vermittelt die Grundlagen der Einstufungsberatung. Auf Einzelfalldiskussionen kann ggf. nur bedingt eingegangen werden.
• Zur Ermittlung von Weiterbildungsbedarf
KENNEN SIE DEN TOP TEST?
• Zur verlässlichen Einstufung von Kursteilnehmenden
• Für die Zusammenstellung von homogenen Sprachkursen
Details finden Sie unter: www.telc.net/placement
Aufbau des Lehrgangs
Tag 1:
Sprachkompetenzmessung
Tag 2:
Der richtige Kurs: Einstufungsberatung
+
Aktive Mitarbeit in den Veranstaltungen sowie Praxisaufgabe
=
Zertifizierter Sprachlernberater (m/w)
34
LEHRGANG
INHALTE DES ZWEITÄGIGEN LEHRGANGS:
ZERTIFIZIERTER SPRACHLERNBERATER (M/W)
TAG 1: SPRACHKOMPETENZMESSUNG
TAG 2: DER RICHTIGE KURS:
EINSTUFUNGS­BERATUNG
• Kriterien einer guten Sprachlernberatung
·· Bedeutung von Beratungskompetenz
·· Tätigkeitsprofil Sprachlernberater
• Zur Relevanz von Beratungsprozessen in der
Sprachausbildung von Erwachsenen
·· Zielgruppen, Handlungsfelder und Probleme
·· Ziele der Einstufungsberatung
·· Beratungsformen
• GER und sprachliche Kompetenzen
·· Zum Begriff „Sprachkompetenz“
·· Raster sprachlicher Kompetenzen kennenlernen
·· GER, Globalskala und Teilfertigkeiten
• Phasen der Einstufungsberatung
·· Gesprächsleitfaden
·· Sprachkompetenzmessung
·· Sprachlernbiographien und Lernvoraussetzungen
ermitteln
·· Ziele und eventuelle Prüfungsabsichten
·· Kursvorschlag
• Sprachliche Leistungen messen
·· Ziele, Messinstrumente, Methoden
• Formelle und informelle Sprachtests
·· Ziele, Inhalte, Methoden
·· Gütekriterien von Sprachtests
·· Der telc Online Placement Test
·· Einstufungstests vor Kursbeginn
·· Zertifikatsprüfungen nach Kursabschluss
• Professionelle Gesprächsführung in der ­Beratung
·· Zielorientierte Gesprächsführung
·· Aktives Zuhören lernen
·· Fragetechniken nutzen
·· Feedback und Ergebnissicherung
·· Umgang mit Widerständen und Konflikten
• Bewertungskriterien der Sprachkompetenz­messung
·· Bewertungskriterien kennenlernen
·· Facetten der Genauigkeit und Verzerrungsfaktoren
·· Mündliche und schriftliche Sprachleistungen ­bewerten
• Simulation und Auswertung eines Beratungs­
gesprächs
REFERENTEN
Dr. René M. Piedmont, Koblenz,
war Leiter des Fachbereichs Sprachen und stellvertretender Direktor
der Volkshochschule Koblenz.
UNSER TIPP
Informieren Sie sich vorab über den GER unter
http://www.telc.net/pruefungsteilnehmende/
das-stufenprinzip-des-ger.html
Sandra Bluhm, Frankfurt, ist Leiterin des Teams Kommunikation und
Distribution bei der telc gGmbH.
Sie verfügt über 20 Jahre Erfahrung
in der Sprachlernberatung.
VERANSTALTUNGSNUMMER
3159
VERANSTALTUNGSZEITEN
1. Tag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
2. Tag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Sven Haushalter, Berlin, ist Leiter
des Carl Duisberg Centrum Berlin
und seit über 13 Jahren im Bereich
Deutsch als Fremdsprache in der
Beratung tätig. Des Weiteren arbeitet er als zertifizierter „Train-theTrainer“ im Sprachenbereich.
TEILNAHMEGEBÜHR
265,− € inkl. Lehrgangsunterlagen, Erfrischungsgetränken,
Mittags­imbiss und MwSt. zzgl. einer ­fakultativen Beurteilungsgebühr im Rahmen der Zertifizierung von 60,– €
35
LEHRGANG
LEHRGANG: ZERTIFIZIERTER EXPERTE (M/W)
DER FREMDSPRACHENDIDAKTIK
ZIELGRUPPE
EINFÜHRUNGSWEBINARE
• Kursleitende in DaF-/DaZ-Kursen und
25. November 2015, 12:00–12:45 Uhr
• Kursleitende in Fremdsprachenkursen.
15. Februar 2016, 12:00–12:45 Uhr
9. Mai 2016, 12:00–12:45 Uhr
ABLAUF DES BLENDED LEARNING-LEHRGANGS
TERMINE UND ORTE
Im Einführungs-Webinar erhalten Sie Erläuterungen zum Lehrgang und zu den Online-Phasen. Im Anschluss daran bearbeiten Sie die erste Online-Phase. Danach besuchen Sie drei
Präsenzveranstaltungen. Abschließend absolvieren Sie eine
weitere Online-Phase und verfassen Ihre Praxisaufgabe.
Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar!
Sprechen ist alles! Kreative Sprechanlässe
23. Januar 2016 in Frankfurt am Main
19. März 2016 in Berlin
25. Juni 2016 in Bern/Schweiz
LERNZIELE
Lesen und Hören effektiv trainieren
In diesem Blended Learning-Lehrgang erweitern Sie Ihre
Kompetenzen als Lehrkraft der handlungsorientierten
Fremd­sprachendidaktik. In den Präsenzworkshops sowie
den Online-Phasen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse auf dem
Gebiet der Sprachverarbeitung im Gehirn und erwerben neue
Methoden sowie kreative Lehr- und Lernstrategien, die
Ihnen und Ihren Sprachlernenden helfen, eine größere Verarbeitungstiefe im Fremdspra­chenunterricht zu erzielen.
22. Januar 2016 in Frankfurt am Main
18. März 2016 in Berlin
20. Mai 2016 in Köln
Perfekt organisiert und erfolgreich in der Selbstständigkeit
11. Dezember 2015 in Frankfurt am Main
15. Januar 2016 in Hamburg
Neben methodisch-didaktischen Inhalten erfahren Sie, wie
Sie Ihren Arbeitsalltag als Lehrende optimieren und neue
Kunden gewinnen. So schaffen Sie für sich und Ihre Lernenden
ein motivierendes und interaktives Lernklima.
21. Februar 2016 in Berlin
4. Juni 2016 in Dortmund
Einführungs-Webinar und Online-Phase: Selbstgesteuertes Lernen im Sprachunterricht mit Erwachsenen
Sprechen ist alles!
Kreative Sprechanlässe
Lesen und Hören
effektiv trainieren
Perfekt organisiert und erfolgreich in der Selbstständigkeit
+
Online-Phase: Die Fertigkeit Schreiben im Sprachunterricht
+
Praxisaufgabe
=
Zertifizierter Experte (m/w) der Fremdsprachendidaktik
LEHRGANGSNUMMER
3177
ZEITEN
Der Zeitaufwand der Online-Lernphasen beträgt ca. 10 Stunden. Details zu den Veranstaltungen finden Sie auf den
Seiten 10, 11 und 31.
TEILNAHMEGEBÜHR
Der Gesamtpreis für diesen Lehrgang setzt sich aus den Gebühren für die drei Präsenztermine sowie der Online-Phase
(65,− € inkl. MwSt.) zzgl. einer fakul­tativen Beurteilungsgebühr im Rahmen der Zertifizierung von 60,– € zusammen.
36
METHODIK / DIDAKTIK
NEURODIDAKTIK FÜR SPRACHLEHRKRÄFTE
SPRACHEN GEHIRNGERECHT LEHREN UND LERNEN
ZIELGRUPPE
Neue In
halte!
TERMINE UND ORTE
• DaF-Lehrkräfte und Fremdsprachenlehrkräfte
21. November 2015 in München
• Mitarbeitende an Schulen und Hochschulen, die erfahren wollen, wie sie Lernenden auf der Basis der neuesten Erkenntnisse der Neurodidaktik das Sprachenlernen systematisch erleichtern.
2. April 2016 in Berlin
20. Mai 2016 in Frankfurt am Main
LERNZIELE
INHALTE
Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, aktuelle
Erkenntnisse aus der kognitiv-affektiven Neurowissenschaft, die von Bedeutung für Ihren Sprachunterricht sind,
kennenzulernen.
• Gehirn, Gedächtnis und Lernen
·· Wahrnehmung, Wissen und kognitive Wende
·· Einige neuroanatomische Grundlagen des Gehirns mit
Bezug auf Lernprozesse
·· Affektiv-kognitive Neurowissenschaft – was bewirkt das
limbische System?
·· Entwicklungen der Neurodidaktik
Sie lernen ausgewählte Beispiele über das Zusammenspiel
von Gehirn und Lernen kennen. Es werden Entwicklungen
in der Neurodidaktik gezeigt, die Ihnen helfen sollen, Unterrichtsszenarien umzusetzen sowie neue Lehrwerke zu verstehen und Ihren Unterricht effizienter zu gestalten.
• Neurodidaktische Methoden in der Praxis: Fokus
Wissen und Können
·· Lernstoff gehirngerecht präsentieren
·· Die kognitive Wende: Vom Assoziogramm zum MindMapping
·· Wortschatzlernen – sinnvolle Muster und neurodidaktisches Üben
·· Lernen durch Lehren: ein Konzept, das aktiviert und
motiviert
Im Workshop entdecken Sie gehirngerechte Methoden der
Wortschatzarbeit, erkennen Veränderungen im Konzept
der Fertigkeiten, erleben Beispiele des Lernens mit vielen
Sinnen sowie das didaktisch-methodische Steuern von
Sprachlernbewusstheit.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihr Lehrwerk mit.
• Neurokognitives Lernen: Mit vielen Sinnen lernen
·· Lernen mit Gesten und Bewegungen
·· Lernen mit Film – vom verstehenden Hören zum HörSeh-Verstehen
·· Freies Sprechen fördern
·· Mit Lernsequenzen zur Sprachlernbewusstheit
·· Glaubhaftigkeit des Lehrenden: was heißt das?
• Neurodidaktik: Was Lehrwerke leisten und
Sprachkursleitende tun können
REFERENTIN
VERANSTALTUNGSNUMMER
3142
Dr. Barbara Biechele arbeitet
am Institut für Auslandsgermani­
stik/Deutsch als Fremd- und
Zweitsprache der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie leitet Seminare zur Aus- und Fortbildung
von Deutschlehrenden im In- und
­Ausland.
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
109,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken,
Mittagsimbiss und MwSt.
37
METHODIK / DIDAKTIK
GRUNDBILDUNG UND
ALPHABETISIERUNG FÜR ERWACHSENE
LIZENSIERUNG UND DURCHFÜHRUNG DER TELC BASIS-TESTS
ZIELGRUPPE
Aus ak
tuel
Anlass lem
TERMINE UND ORTE
• Lehrkräfte, die bereits über Erfahrung im Unterrichten
von funktionalen Analphabeten verfügen.
27. November 2015 in Frankfurt am Main
15. Januar 2016 in Bonn
• Lehrkräfte, die ihre Teilnehmenden auf die neuen telc
Basis-Prüfungen vorbereiten möchten.
11. März 2016 in Frankfurt
14. Mai 2016 in Berlin
• Lehrkräfte aus dem Bereich Grundbildung, die die Lizenz zur Durchführung des telc Tests Schreiben und Lesen
Basis 4 erwerben möchten.
LERNZIELE
INHALTE
Seit 2015 bieten die telc gGmbH die telc Basis-Tests für den
Bereich Grundbildung an. Sie richten sich an Erwachsene in
Grundbildungskursen zum Schreiben, Lesen und Rechnen
und sind darauf ausgelegt, diese Kurse zielgerichtet zu gestalten sowie Erfolgserlebnisse zu schaffen.
• Aktuelle Trends in der Alphabetisierung
·· Literalität
·· Vorurteilsforschung
• Die telc Tests in der arbeitsplatzbezogenen Grundbildung
In diesem Seminar lernen Sie, warum Testen in der Alphabetisierung wichtig ist und wie Sie funktionale Analphabeten
schrittweise an Testprozesse heranführen. Sie erörtern die
Alpha-Levels und entdecken die Vorteile der neuen telc
Tests zur Bestimmung von Schreib- und Lesekompetenzen bzw. rechnerischer Fertigkeiten von Lernenden in
(arbeitsplatzbezogenen) Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen.
• Lernfortschritte überprüfen und individuelle Förderbedarfe erstellen
·· Kompetenzen von funktionalen Analphabeten ermitteln
·· Interpretation und Auswertung der Ergebnisse
·· Lernbiographische Faktoren berücksichtigen
• Vorstellung der telc Tests und Materialien
• Praxisphase: Tests durchführen und selber bewerten
Sie lernen anhand von praktischen Beispielen, wie Sie die
neuen Tests durchführen und wie Sie die Übungstests auf
den niedrigeren Schwierigkeitsstufen selbst bewerten.
• Erfahrungsaustausch zur Alphabetisierung:
Wann gilt sie als „abgeschlossen“?
UNSER TIPP
Wenn Sie über eine gültige telc Prüferlizenz Deutsch
(unabhängig von GER-Stufe) verfügen, sind Sie zur Durchführung der Tests an einem telc lizenzierten Prüfungszentrum berechtigt. Alternativ können Sie in diesem Workshop
die Lizenz Grundbildung zur Durchführung des Tests
Schreiben und Lesen Basis 4 erwerben.
REFERENT
VERANSTALTUNGSNUMMER
3218
Peter Neumann, Wörrstadt,
Dipl. Päd. und Dipl. Krim., ist
langjähriger Alpha-, DaZ- und
DaF-Kursleiter, Landesprüfer des
Verbands der Volkshochschulen
von Rheinland-Pfalz sowie DaFDozent an der Hochschule
Worms. Als Testautor hat er die
telc Basis-Tests für den Bereich
Schreiben und Lesen entwickelt.
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
109,− € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränken,
Mittagsimbiss und MwSt.
38
LEHRGANG
MODERN UNTERRICHTEN: SPRACHUNTERRICHT 2.0
IHR EINSTIEG IN ONLINE-MEDIEN UND ONLINE-TOOLS
ZIELGRUPPE
TERMINE UND ORTE
• Sprachkursleitende von A1 bis C2, die ihren Kurs mit Online-
21.−22. November 2015 in Frankfurt am Main
Tools und -Medien abwechslungsreicher gestalten möchten.
30.−31. Januar 2016 in Hannover
5.−6. März 2016 in Frankfurt am Main
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
18.−19. Juni 2016 in Berlin
• Basiskenntnisse eines Betriebssystems und einer gängigen
Textverarbeitung, z. B. Windows und Microsoft Word
Der Lehrgang wird als Blended Learning-Fortbildung durchgeführt. Sie erhalten ca. 10 Tage vor dem ersten Präsenztermin Zugang zu unserer Lernplattform.
• die Möglichkeit, vom Seminarraum aus eigene E-Mails abzurufen, so dass im Lehrgang Nutzerkonten angelegt werden können
Der Zeitaufwand der Online-Lernphasen beträgt ca. 10 Stunden.
• die Fähigkeit, Internetsuchen mit einer Suchmaschine (z. B.
Google) durchzuführen
LERNZIELE
INHALTE
An zwei Präsenztagen und während zwei Online-Phasen lernen
Sie wichtige Konzepte des eLearnings (Blended Learning,
Mobile Learning, Flipped Classroom, OER etc.) kennen und
wenden nützliche Online-Tools für Ihren modernen Sprachunterricht selbst an. Darüber hinaus erfahren Sie, was eine
moderne Lernplattform ausmacht und üben den Umgang mit
grundlegenden Moodle-Funktionen.
• Wichtige Konzepte des eLearnings
· Was verbirgt sich hinter Begriffen wie Blended Learning,
Mobile Learning, Flipped Classroom, BYOD und OER?
· Bereichernde Konzepte für meinen Kurs
• Grundvoraussetzungen für gelungenes eLearning
· Was sind Erfolgsfaktoren?
· Welche Fehler sollten Sie vermeiden?
· Nützliche Online-Tools für eLearning Szenarien
· Kostenlose Dienste, mit denen Lerner effektiv,
motivierend und sozial mit dem Web lernen können
Sie lernen, wo man Offene Bildungsressourcen (OER –
Open Educational Resources) findet, sie rechtskonform
verwendet und sogar selbst erstellt.
• Lehren mit einer Lernplattform
· Am Beispiel von Moodle lernen Sie die wichtigsten
Funktionen kennen
Bitte bringen Sie einen Laptop zu den beiden Präsenztagen
mit!
ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT
UNSER TIPP
Für die erfolgreiche Teilnahme arbeiten Sie eine Woche vor
und 14 Tage nach den Präsenzterminen auf der Lernplattform
Lehrmaterial durch, beteiligen sich an Online-Aktivitäten und
erarbeiten Aufgaben.
Diese Veranstaltung ist zertifiziert von
AKS FOBIcert. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter www.aks-fobicert.de.
REFERENT
VERANSTALTUNGSNUMMER
3215
Stephan Rinke, Essen, ist eLearning
Koordinator und Fachbereichsleiter für
Sprachen an der VHS Essen. Unter
dem Namen edumorph bietet er unter
anderem Fortbildungen und Beratung
zum kollaborativen Lernen mit Web
2.0 Technologien an. Er ist regelmäßiger Redner und Referent auf
Moodle-Konferenzen und Inhaber des
Moodle Course Creator Certificate.
VERANSTALTUNGSZEITEN
1. Tag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
2. Tag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
295,− € inkl. betreuter Online-Phase, Unterlagen,
Erfrischungsgetränken, Mittagsimbiss und MwSt.
39
TELC ONLINE
TELC COMMUNITY
UNSER SERVICE FÜR LEHRKRÄFTE UND TELC PRÜFUNGSZENTREN
Die telc Community hat sich als Marktplatz etabliert: Hier finden Sie alle telc Weiterbildungsangebote. In diesem geschützten Bereich können telc Prüfende und Prüfungszentren außerdem miteinander in Kontakt treten. Haben Sie sich schon einmal eingeloggt?
Sie benötigen nur Ihre telc Codenummer und Ihr telc Passwort:
community.telc.net.
IHRE VORTEILE ALS TELC PRÜFENDE UND
BEWERTENDE:
IHRE VORTEILE ALS TELC PRÜFUNGSZENTRUM IM ÜBERBLICK:
• Sie haben die Möglichkeit, eine Übersicht Ihrer aktuell
gültigen Lizenzen als PDF zu speichern oder auszudrucken.
• In der telc Community haben Sie die Möglichkeit, Ihre
Suche nach telc Prüfenden oder Bewertenden zu
­veröffentlichen.
• Entscheiden Sie selbst, für welche Prüfungen Sie gerne
mehr im Einsatz wären – und geben Sie Ihre Daten und Ihre
Lizenzen entsprechend zur Veröffentlichung in der telc
Community frei!
• Suchen Sie im Bereich „telc Connect“ aktiv nach
­Prüfenden und Bewertenden in Ihrer Umgebung und
­nehmen Sie direkt Kontakt auf.
• Behalten Sie die Laufzeit Ihrer Lizenz im Blick: In der
telc Community finden Sie eine Liste Ihrer Lizenzen
sowie deren Gültigkeitsdauer.
• Im Download-Bereich finden Sie auf einen Blick ­wichtige
Informationen zur Durchführung von telc Prüfungen.
• Im Download-Bereich finden Sie auf einen Blick
wichtige Informationen zur Durchführung von telc
Prüfungen sowie zu telc Prüfer- und Bewerterlizenzen.
40
TELC ONLINE
CRASHKURS LIVE-ONLINE-SPRACHUNTERRICHT
ERWERBEN SIE SCHNELL UND EINFACH DIE NÖTIGEN KOMPETENZEN ALS ONLINE-MENTOR
TERMINE UND ORTE
ZIELGRUPPE
• Sprachkursleitende von A1 bis C2 , die sich für die
Aufgaben des Live-Online-Unterrichts fit machen wollen.
11. Dezember 2015 in Berlin
15. April 2016 in Frankfurt am Main
10. Juni 2016 in Nürnberg
• Sprachkursleitende, die gezielt nach erweiterten Fördermöglichkeiten für ihre Lernenden im Online-Unterricht und/
oder in der Online-Betreuung suchen.
In Anschluss an den Workshop findet eine Online-Phase
statt. Der Zeitaufwand beträgt ca. 4 Stunden. Zwei Stunden
werden für die Vorbereitung des Online-Unterrichts und weitere zwei Stunden für den Live-Online-Unterricht angesetzt.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
INHALTE
• Basiskenntnisse eines Betriebssystems und einer gängigen
Textverarbeitungssoftware, z.B. Windows und Microsoft
Word
• die Möglichkeit, vom Seminarraum aus eigene E-Mails
abzurufen, so dass im Lehrgang Nutzerkonten angelegt
werden können
• Internetfähiger Laptop mit Headset und Webcam
• Grundvoraussetzungen für einen Live-OnlineUnterricht
·· Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
·· Welche Medien und welche Unterrichtskonzepte sind
förderlich für das Sprachenlernen?
• Der Mehrwert des Live-Online-Unterrichts im
­Fremdsprachenunterricht
·· Zeitgleiches Lehren, Lernen und Kommunizieren
·· Möglichkeit der ganzheitlichen Kommunikation durch
Audio- und Videoeinspielung
·· Authentische und persönliche Kommunikation durch
Hör- und Sichtkontakt
·· Gemeinsame Interaktion und Diskussion
LERNZIELE
Haben Sie sich auch schon gefragt, wie Sie Ihre Lernenden
über den traditionellen Fremdsprachenunterricht hinaus live
online fördern können? In diesem Workshop mit anschließender Online-Praxisphase lernen Sie den Mehrwert von
synchronen Online-Tools für Ihren Unterricht kennen. Diese
Tools ermöglichen ein zeitgleiches (synchrones) Lernen bei
räumlicher Trennung von Lehrenden und Lernenden.
• Live-Online-Unterrichtsphasen gestalten
·· Einstiegsphase: Begrüßung, Vorwissen abfragen, Vorstellung
·· Erarbeitungsphase: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Präsentationen
·· Schluss: Präsentation, Auswertung, Reflexion
In einer abschließenden Live-Online-Phase führen Sie selber
eine kleine Unterrichtseinheit von zu Hause aus durch.
• Lehrkompetenzen zur Unterrichtsgestaltung online
·· Aufgaben eines Online-Mentors bzw. einer Online-Mentorin
·· Hilfestellungen zum Motivieren, zur Gruppenbildung und
zum Kommunizieren
UNSER TIPP
Buchen Sie diese Veranstaltung zusammen mit unserem
Blended Learning Lehrgang „Modern unterrichten:
Sprachunterricht 2.0“ und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse
zum Thema Sprachenlehren online. Weitere Informationen
finden Sie auf Seite 39.
REFERENTIN
VERANSTALTUNGSNUMMER
3220
Lavinia Ionica, Leipzig, hat
Deutsch als Fremdsprache und
Medienpädagogik studiert, bevor
sie beruflich den Schwerpunkt auf
das multimediale Lehren und Lernen setzte. Zurzeit ist sie am Zentrum für multimediales Lehren und
Lernen der Martin-Luther-Universität Halle tätig.
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
139,− € inkl. betreuter Online-Phase, Unterlagen,
­Erfrischungsgetränken, Mittagsimbiss und MwSt.
41
TELC ONLINE
TELC WEBINARE
UNSERE WEB-REFERENTEN
AKTUELLE TERMINE:
Dr. Mustafa Çıkar, Frankfurt, ist im Team
Testentwicklung der telc gGmbH zuständig
für Deutsch und Türkisch.
9. Dezember 2015, 10:00–11:00 Uhr:
Deutsch für den Beruf. Allgemein-, Berufs- oder
Fachsprache? (Dr. Mustafa Çıkar)
28. Januar 2016, 17:00–18:00 Uhr:
Nicht genau das Gleiche! Was muss man beim
Fremdsprachenunterricht online beachten?
(Carlos Gonzáles Casares)
Carlos González Casares ist Lektor für
Spanisch am Fremdsprachen- und Medienzentrum der Universität Greifswald. Er nutzt
Webinare für den Unterricht und für regelmäßige Treffen und Podiumsdiskussionen mit
Lehrenden und Experten aus der ganzen Welt.
22. Februar 2016, 16:00–17:00 Uhr:
Optimale Vorbereitung auf die Prüfung
telc Deutsch B2·C1 Medizin (Heinrich Rübeling)
17. März 2016, 16:00–17:00 Uhr:
Deutsch als Ehrenamtlicher unterrichten
(Radka Lemmen)
Ellen Handke ist Testentwicklerin und
Projektmanagerin bei der telc gGmbH.
Sie war an der Entwicklung des TOP Tests
maßgeblich beteiligt.
3. Mai 2016, 14:00–14:45 Uhr:
TOP: Der telc Online Placement Test
(Ellen Handke und Barbara Weber)
23. Juni 2016, 11:00–12:00 Uhr:
Tipps aus der telc Prüfungsverarbeitung
(Katerina Michalec)
Radka Lemmen, Remscheid, ist seit mehr
als 20 Jahren in der Erwachsenenbildung
tätig Nach der Einführung der Integrationsund ESF-BAMF-Kurse spezialisierte sie sich
auf die Vermittlung von Fachsprache
13. Juli 2016, 17:00–18:00 Uhr:
Optimale Vorbereitung auf die Prüfung
telc Deutsch B1·B2 Pflege (Radka Lemmen)
Katerina Michalec, Frankfurt, ist im Team
Prüfungsverarbeitung der telc gGmbH zuständig für telefonische Kunden- und Interessentenanfragen zur Prüfungsplanung, Durchführung und Organisation.
TELC WEBINARE SIND
• Interaktiv: mit Chat und Umfragen
• Live: mit festgelegten Start- und Endzeiten
• Persönlich: Sie hören und sehen unsere Referenten
• International: frei zugänglich für interessierte Lehrkräfte
und Sprachenlernende
Heinrich Rübeling, seit vielen Jahren im
Team Testentwicklung der telc gGmbH, ist
zuständig für die Koordi­nation der Entwicklung des Sprachtests telc Deutsch B2·C1
Medizin und für die fortlaufende Generierung
weiterer Sprachprüfungen.
BITTE BEACHTEN SIE
Die Teilnahme ist ganz einfach: Sie registrieren sich online und
erhalten eine E-Mail-Bestätigung. Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden unter: www.telc.net/training.
Barbara Weber, Frankfurt, ist Projektmanagerin im Team Kommunikation und Distribution
bei der telc gGmbH und Ansprechpartnerin
bei Fragen zum TOP Test.
Bevor Sie am Webinar teilnehmen, müssen Sie eine Software
herunterladen – dies geschieht in der Regel automatisch. Wir
empfehlen deshalb, dass Sie sich bereits einige Minuten vor
dem offiziellen Webinarstart einloggen. Sobald der Referent
mit dem Webinar beginnt, sehen Sie ihn bzw. sie via Webcam
und die Präsentation. Sie benötigen lediglich einen Computer
oder ein Tablet mit Lautsprechern oder Kopfhörern und eine
gute Internetverbindung. Sie brauchen kein Mikrofon und keine
Webcam – Ihre Kommentare können Sie via Chat einbringen.
42
TELC ONLINE
TELC CAMPUS
Online-Weiterbildungen und Online-Lernaktivitäten
Loggen Sie sich ein unter:
https://campus.telc.net
DIESE ANGEBOTE KÖNNEN SIE IM CAMPUS
NUTZEN:
• Kostenfreies Online-Einführungsmodul für Prüfende.
Machen Sie sich vor Ihrem Prüferqualifizierungs-Workshop
vertraut mit grundlegenden Fragestellungen, die Ihren Einsatz als telc Prüfender betreffen!
• Sie sind Englischlehrkraft oder möchten Ihr eigenes Englisch auf den Kompetenzstufen A2, B1 und B2 trainieren?
Entdecken Sie den neuen Bereich „Exam preparation“!
Als Ergänzung zum English Practice Material – vhs stellen
wir hier mehr als 1.000 interaktive Lernaktivitäten zur Ver­
fügung – kostenfrei.
• Online-Qualifizierungen: Prüfende mit einer aktuell gültigen, in einer Präsenzveranstaltung erworbenen Prüferlizenz haben die Möglichkeit, Lizenzen online zu erwerben
bzw. aufzufrischen.
• In unserem neuen Online-Training Deutsch B2·C1 Medizin
können internationale Ärztinnen und Ärzte in über 100
interaktiven Modulen die Kommunikation mit Ärzten,
Pflegepersonal, Patienten und Angehörigen üben und
sich auf die Prüfung telc Deutsch B2·C1 Medizin vorbe­
reiten.
• Blended-Learning Lehrgänge: Für die Online-Phase des
Lehrgangs „Modern unterrichten: Sprachunterricht 2.0“
treffen Sie sich im Campus (Details finden Sie auf S. 40);
auch in den Lehrgängen „Zertifizierter Experte (m/w) der
Fremdsprachendidaktik“ (Details S. 36) und „Zertifikat
Bildungsmanagement“ (Details S. 26) erarbeiten Sie Inhalte online und vernetzen sich mit anderen Teilnehmenden.
WIE LOGGE ICH MICH EIN?
• Für den Login als Prüfender benötigen Sie lediglich Ihre
Code-Nummer und Ihr Passwort.
• Für Fragen, Anregungen oder Feedback wenden Sie sich
an: [email protected].
43
INHOUSE VERANSTALTUNGEN
UNSERE INHOUSE-ANGEBOTE
WAS SIND INHOUSE-VERANSTALTUNGEN?
IHR WUNSCHTHEMA
Inhouse-Veranstaltungen sind Fortbildungen, die direkt in
Ihrer Einrichtung oder an einem von Ihnen gewünschten Ort
stattfinden. Die Inhalte stimmen wir als individuelles Angebot
gezielt auf Ihre Bedürfnisse ab.
Sie wünschen sich eine Fortbildung zu einem anderen
Thema? Gerne erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes
Angebot. Bitte sprechen Sie uns an!
FORTBILDUNGSTHEMEN
Unsere Themenschwerpunkte im Überblick:
• Lehrgänge mit Zertifizierung und im Blended Learning
­Format
• Deutsch für medizinische Fachkräfte
• Methodik/Didaktik
• Deutsch/Integration/Alphabetisierung
• Mediendidaktik
PRÜFER- UND BEWERTERQUALIFIZIERUNGEN
BEI IHNEN VOR ORT
• Prüfungsvorbereitung
• Englisch/Spanisch
Als telc Prüfungszentrum können Sie jederzeit
Qualifizierungen buchen – zum Wunschtermin, exklusiv
für Ihr Team.
• Management/Kommunikation
• Sprachförderung
Weitere Informationen zu Prüfer- und Bewerterqualifizierungen finden Sie unter
www.telc.net/lehrkraefte/pruefer-und-bewerter.html.
Weitere Details zu unseren etwa 100 Fortbildungen
finden Sie in unserem Inhouse-Flyer:
http://www.telc.net/lehrkraefte
KONTAKT
Bei Interesse an unseren Seminaren und Workshops:
Sandra Fleck
Stellv. Leiterin Training &
Qualifikation
Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-67
E-Mail: [email protected]
Bei Interesse an Prüfer- und Bewerterqualifizierungen:
IHRE VORTEILE
• Sie bestimmen Termin, Ort und die Inhalte der Fortbildung.
• Sie sparen Reisezeit, Reisekosten und organisatorischen
Aufwand.
Kristine Krämer
Managerin Qualifikation
Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-21
E-Mail: [email protected]
• Eine Fortbildung in vertrauter Umgebung fördert eine entspannte Lernsituation, den Teamgeist und die Kommunikation Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
44
Unsere Sprachenzertifikate
ENGLISH
DEUTSCH
C2
telc English C2
C2
telc Deutsch C2
C1
telc English C1
C1
telc Deutsch C1
B2·C1
telc English B2·C1 Business
telc Deutsch C1 Beruf
telc Español B1 Escuela
B2
telc Deutsch B2 Medizin
Zugangsprüfung
A2
telc Español A2
telc English B2 Business
telc English B2 Technical
telc Deutsch B2+ Beruf
telc English B2 School
telc Español A2 Escuela
A1
telc English B1·B2
telc Español A1
telc Español A1 Escuela
B1·B2
telc Deutsch B1·B2 Pflege
B1
telc Deutsch B1+ Beruf
telc Español A1 Júnior
FRANÇAIS
telc English B1
Zertifikat Deutsch
telc English B1 School
Zertifikat Deutsch für
Jugendliche
B2
telc Français B2
B1
telc Français B1
telc English B1 Hotel and
Restaurant
A2·B1
Deutsch-Test für Zuwanderer
telc English A2·B1
A2
telc Deutsch A2+ Beruf
telc Français B1
pour la Profession
telc Deutsch A2 Schule
telc English A2·B1 Business
telc English A2
telc Français B1 Ecole
Start Deutsch 2
telc English A2·B1 School
A1
telc Español B1
telc Español A2·B1 Escuela
telc English B1 Business
A2
B1
A2·B1
telc English B1·B2 Business
A2·B1
telc Español B2 Escuela
telc Deutsch B2·C1 Medizin
telc English B1·B2 School
B1
telc Español B2
B2·C1
telc English B2
telc Deutsch B2
B1·B2
B2
telc Deutsch C1 Hochschule
telc English B2·C1 University
B2
ESPAÑOL
A1
Start Deutsch 1
telc English A2 School
telc Deutsch A1
für Zuwanderer
telc English A1
telc Deutsch A1 Junior
A2
telc Français A2
telc Français A2 Ecole
A1
telc Français A1
telc Français A1 Junior
telc English A1 Junior
ITALIANO
TÜRKÇE
PУССКИЙ ЯЗЫК
B2
telc Italiano B2
C1
telc Türkçe C1
B2
telc Русский язык B2
B1
telc Italiano B1
B2
telc Türkçe B2
B1
telc Русский язык B1
A2
telc Русский язык A2
A1
telc Русский язык A1
A2
A1
telc Italiano A2
telc Italiano A1
PORTUGUÊS
B1
telc Türkçe B2 Okul
telc Português B1
B1
telc Türkçe B1
telc Türkçe B1 Okul
A2
telc Türkçe A2
telc Türkçe A2 Okul
telc Türkçe A2 İlkokul
A1
telc Türkçe A1
‫ﺍﻟﻠﻐﺔ ﺍﻟﻌﺮﺑﻴﺔ‬
B1
telc ‫ﺍﻟﻌﺮﺑﻴﺔ‬
‫ ﺍﻟﻠﻐﺔ‬B1
JĘZYK POLSKI
B1·B2
telc Język polski B1·B2 Szkoła
Übungstests zu allen Prüfungen können Sie kostenlos
45
unter www.telc.net herunterladen.
Willkommen!
telc Deutsch für Flüchtlinge und Asylbewerber
Alles aus einer Hand:
• Deutsch-Zertifikate für die Integration in Alltag, Beruf und Schule
• Umfangreiche Vorbereitungsmaterialien für den Unterricht
• Weiterbildungen für Sprachlehrkräfte und Ehrenamtliche
Weitere Informationen und kostenlose Übungstests
46 finden Sie unter www.telc.net.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich: Telefon +49 (0) 69 95 62 46 10