Zeitverwendung im Lebensverlauf von Frauen

20.04.2016
PRESSEMITTEILUNG
Nr. 04/2016
Bundesinstitut für
Bevölkerungsforschung (BiB)
Friedrich-Ebert-Allee 4
65185 Wiesbaden
www.bib-demografie.de
Veröffentlichung gegen Quellenangabe honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Christian Fiedler
Tel.: 0611 / 75 - 4511
[email protected]
Grafik des Monats
Junge Eltern arbeiten über 60 Stunden pro Woche
Mütter von zwei Kindern, von denen das jüngere noch nicht schulpflichtig ist, wenden für Haushalt und Beruf im Schnitt etwa 61 Wochenstunden auf. Diese setzen
sich zusammen aus Tätigkeiten im Haushalt (23 Stunden) und der Kinderbetreuung (17) sowie aus Erwerbsarbeit (15) und dem Pendeln (7). Zu diesem Ergebnis
kommt eine Analyse, die das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) auf
Basis der Zeitverwendungserhebung erstellt hat.
Daraus geht weiter hervor, dass sich mit zunehmendem Alter der Kinder die aufgewendete Zeit auf etwa 56 Wochenstunden reduziert. Zwar nimmt der Aufwand für
die Kinderbetreuung deutlich ab, gleichzeitig steigt aber der Zeitbedarf durch den
Wiedereinstieg ins Berufsleben. Wenn die Kinder volljährig sind, sinkt die Wochenarbeitszeit spürbar ab. Bei Männern verhält sich die Zeitverwendung im Lebensverlauf übrigens recht ähnlich, allerdings sind die einzelnen Tätigkeiten unterschiedlich gewichtet: So verbringen Männer deutlich weniger Zeit für Kinderbetreuung
und Haushalt als Frauen. Im Gegensatz arbeiten sie pro Woche doppelt so lang im
Beruf und bleiben auch im Lebensverlauf länger erwerbstätig.
Über das gesamte Erwerbsleben hinweg gesehen ist die Arbeitsbelastung gerade
von Frauen sehr ungleich verteilt. Um dies auszugleichen, sind flexible Lösungen
notwendig: „Eltern mit Kleinkindern befinden sich in der Rushhour des Lebens.
In dieser Phase sollte sich die Arbeitszeit stärker dem Familienzyklus anpassen,
sodass Väter und Mütter zeitlich entlastet werden“, schlägt Dr. Martin Bujard vom
BiB vor. Wenn die Kinder erwachsen und ausgezogen sind, arbeiten viele Frauen
hingegen nur (noch) in Teilzeit und finden oftmals keine Beschäftigung, die ihrer
Qualifikation entspricht.
Zeitverwendung im Lebensverlauf von Frauen*)
[h]
60
50
40
Haushalt
Betreuung
30
Pendeln
Erwerbsarbeit
*)
nicht berücksichtigt sind:
Studentinnen, Arbeitslose, Ruheständlerinnen und dauerhaft Erwerbsunfähige
20
10
www.bib-demografie.de/rushhour_des_lebens
0
Weitere Daten zum demografischen
Wandel in Deutschland und Europa finden Sie auch auf unserer Webseite unter
www.bib-demografie.de und
unter www.demografie-portal.de.
jüngstes
Kind 0-5
jüngstes
Kind 6-11
jüngstes
Kind 12-17
53-58
Jahre
59-64
Jahre
Datenquelle: Zeitverwendungserhebung 2012/2013; Berechnung: BiB