Johanna Denfeld Hannes Holzfuß Linux? Linux ist der „Kernel“ Kernel + GNU Software bilden ein Betriebssystem Regelt die Kommunikation der einzelnen Hardwarekomponenten Unix ähnlich Open Source Gedanke, daher frei erhältlich Historie 1991 begann Linus Torvalds in Helsinki eine Terminalemulation auf Unix-Server um seinen PC besser zu verstehen Linus + „X“ = Linux Idee: Hardwarenah und Betriebssystemunabhängig 1992 wurde Linux unter GNU Lizenz zum freien Betriebssystem 1996 Pinguin Maskottchen Tux „Kind des Internets“ Unix Familie von Betriebssystemen die ähnlich aufgebaut sind mit folgenden Eigenschaften: Hierarchisches Dateiensystem Multitasking Multi-User-System Netzwerkfähigkeit Shell Schnittstelle zwischen Benutzer und Betriebssystem Eigene Skriptsprache zur Ausführung von Befehlen Ähnlich wie MS-DOS Shell Verschiedene Shells für unterschiedliche Anforderungen Bourne Shell Bash (Bourne Again Shell) - Hauptshell bei Linuxusern C-Shell (csh) Z-Shell (zsh) Shell Bei Unix immer noch wichtiges Werkzeug Trotz graphischer Benutzeroberflächen DOS-Fenster bei Windows noch existent aber ohne Bedeutung X-Server Stellt einen Standardbaukasten und das Protokoll zum Bau einer grafischen Benutzeroberfläche zur Verfügung Zum Beispiel Zeichnen und Bewegen von Fenstern auf dem Bildschirm Sowie Benutzereingaben mit Maus und Tastatur Desktop Graphische Benutzeroberfläche (GUI) Ermöglicht einfache Bedienung für „Normalverbraucher“ Enthalten Anwendungssoftwares (Office, Web-Browser etc) Copy-Paste, Drag & Drop Verbreitete Benutzeroberflächen - Unity (Ubuntu) - KDE ( Kool Desktop Environment) - Gnome (GNU Network Object Model Environment) Bibliothek Sammlung von wiederkehrenden Programmteilen (Routine) Datenverzeichnis Gleiche/ähnliche Dateiteile werden extern ausgelagert Vorteile: - müssen nur einmal programmiert werden Einzelne Programme verbrauchen weniger Speicherplatz Nachteile: - Ohne Bibliothek läuft das gesamte Programm nicht mehr und Auswirkungen auf mehrere Programme gleichzeitig möglich Anwendungen Programme, die man zum Arbeiten am Rechner benötigt Office Anwendungen (Libre Office) Webbrowser Bildbearbeitung Antivirensoftware uvm Distributionen Sind eine Sammlung von Linux-Programmen (eigene Zusammenstellungen) Linuxkernel + GNU-Werkzeuge + X-Server + Desktop Environment + Anwendungsprogrammen = Distribution bei Installation von Linux-Distribution werden dazugehörigen Anwendungen mitinstalliert sind unabhängige Organisationen, die Software für Linux sammeln und vertreiben (z.B. Debian, Ubuntu) Quellen http://www.hki.uni-koeln.de/wisem-2014/it-zertifikat-der-phil-fakadvanced-it-basics/betriebssysteme-linux-ubuntu/digital-humanitiesgrundlagen-und-technolo + Verlinkungen http://www.hki.uni-koeln.de/sites/all/files/courses/11277/Linux.pdf Grafiken: Wikipedia, Google
© Copyright 2025 ExpyDoc