64 Logistik | GS1 network 1/2016 GS1 network 1/2016 | Logistik 65 den SAP-Modul hinterlegt, sodass die Aufträge automatisch einem Spediteur zugeordnet werden.» Clariant bestimmt somit über die Stammdatenpũege nach wie vor, wel- Clariant spricht EDIFACT, FORTRAS & Co. cher Logistiker beim Meweiligen Auftrag zum Zuge kommt. «Auswahlkriterium ist die Leistungsfähigkeit der Speditionen unter Berücksichtigung von Preis, Schnelligkeit und der SpeziŨkation des zu transportierenden Produkts», so Dörr weiter. Weitere Auswahlkriterien können ũexibel deŨniert und im Sys- Ein zentraler «Übersetzungsdienst» für elektronische Auftragsdaten spricht tem hinzugefügt werden. die Sprache der Logistikdienstleister von Clariant. Im EDI Clearing Center Integration der Speditionssysteme der Euro-Log AG werden die Daten in unterschiedliche Formate konvertiert. Dank des integrierten Ansatzes der Euro-Log-Lösung unter Einbezug des Die Lösung ist ũexibel und standardisiert den Prozess der Lieferanten- EDI Clearing Centers ist die Eingliede- kommunikation. bestehende Clariant-System leicht zu rung der Logistikdienstleister in das realisieren, und Neuinvestitionen in Software sind weder für Clariant noch Folgendes Szenario ist für die Logis- nehmen ũexibel in das Ũrmeneigene einem vordeŨnierten Abwicklungssta- für die Dienstleister erforderlich. Im tik des Spezialchemikalienproduzenten SAP-System integrieren. Auf dieser tus generiert das Clariant-SAP-System Hinblick auf die Integration der exter- Clariant Standard: Gemäss Kundenauf- Grundlage erfolgen die notwendigen Speditionsaufträge. Diese werden mit- nen Speditionssysteme müssen dank trag soll ein Produkt in drei Arbeits- Kommunikationsschritte elektronisch hilfe der SAP PI Prozess Integration der zentralen Konvertierung lediglich tagen geliefert werden. Jetzt heisst und automatisiert. Dank EDI Clearing in das XML-Format übersetzt und über zwischen dem EDI Clearing Center und es, den für den Meweiligen Auftrag am sind des das von Euro-Log entwickelte SAP In- dem EDV-System des Speditionsunter- besten geeigneten Logistikdienstleister Konzerns noch bei den Spediteuren terface an das EDI Clearing Center nehmens Anpassungen vorgenommen zum richtigen Zeitpunkt zur richtigen Investitionen in neue Technik nötig. Die übertragen. Die Übertragung erfolgt werden. Abholstelle zu bestellen. Hat dieser die Lösung ist ũexibel auf eine beliebige sicher mittels https. Auch auf Seiten von Clariant ist die Sendung abgeholt und beim Kunden Anzahl an externen Dienstleistern und Im EDI Clearing Center werden die Eingliederung der Speditionsdienstleis- ausgeliefert, muss er die Sendungs- Clariant-Niederlassungen weltweit er- Daten in das vom Meweiligen Logistik- ter nur mit geringem Aufwand verbun- daten und Statusmeldungen an Clari- weiterbar. dienstleister gewünschte Datenformat den: Ausser einer neuen Stammdaten- übersetzt. Zu den vorkommenden Da- deŨnition in SAP als Kriterium für die dafür weder auf Seiten ant melden. Das SAP-System von Clariant, Hersteller von Spezialchemikalien aus Muttenz bei Basel, spricht mit EDIFACT & Co. der Logistikdienstleister. Im EDI Clearing Center werden die Auftragsdaten in die Meweilige «Sprache» der Speditionssysteme umgewandelt. Grundsätzlich stecken hinter einem Logistikplattform für das Transport- tenformaten zählen neben Standards automatisierte Beauftragung fällt kein solchen Szenario aufwendige Kommu- management wie EDIFACT und FORTRAS auch di- weiterer administrativer Aufwand an. nikationsprozesse, die viel Manpower Die Konvertierung der Daten zwischen verse proprietäre Systeme. Durch die Ein weiterer Vorteil für Clariant: Da der binden. Doch dank der von Euro- dem Clariant-SAP-System und den ver- Lösung sind alle mit den Speditions- SAP Business Connector, der die SAP- Log entwickelten Logistikplattform für schiedenen Speditionssystemen wird aufträgen verbundenen Daten sowohl Daten entgegennimmt, XML-Daten er- EDI Clearing Center weiter. Dort erfolgt traglich ausgeschlossen. Umso wichti- das Transportmanagement kann der im hauseigenen EDI Clearing Center in der Arbeitsumgebung von Clariant stellt, ist diese Lösung auch in tech- über den SAP Business Connector die ger ist es daher, dass auf dem Weg Chemiekonzern externe Logistikunter- der Euro-Log AG durchgeführt. Ab als auch in den Systemen der Logistik- nischer Hinsicht zukunftssicher – denn Umwandlung in ein einheitliches XML vom Clariant-System über das EDI dienstleister verfügbar. das XML-Datenformat ist ein oŧener und mittels des von Euro-Log entwi- Clearing Center bis zum beauftragten Standard. ckelten SAP-Interface eine Einspeisung Spediteur – und von diesem zurück in Automatische Auftragsgenerierung Mit der automatisierten Beauftragung der Daten in das Clariant-System. So das SAP-System von Clariant – keines- Thomas Dörr aus der Abteilung Global aus dem SAP-System heraus war für ist sichergestellt, dass im SAP-System falls Daten verloren gehen. Das wird Business Services am Konzernhaupt- Clariant Medoch nur ein Teilbereich auf von Clariant Auftragsdaten, Sendungs- über das hochverfügbare, redundant sitz Muttenz der Clariant International dem Weg zu einer optimalen Trans- informationen sowie Statusmeldungen ausgelegte Rechenzentrum der Euro- Ltd erklärt die automatische Auftrags- portmanagement-Lösung beschritten. in Echtzeit verfügbar sind und die Log AG gewährleistet. Die IT-Infra- generierung: «Durch die Logistikplatt- Ebenso wichtig war für den Chemie- Schnittstelle stabil bleibt. struktur dieser Datendrehscheibe ist form für das Transportmanagement konzern die Integration der Status- Clariant Die Clariant AG ist ein weltweit tätiger Schweizer Konzern mit Sitz in Muttenz Baselland, der 2013 einen Umsatz von 6,076 Milliarden Franken erwirtschaftet und 18 099 Mitarbeitende beschäftigt hat. Der Geschäftsbereich ist in die Sparten Care Chemicals, Catalysis & Energy, Natural Resources, Plastics & Coatings unterteilt. Weitere Informationen: www.clariant.com Euro-Log Der IT-Dienstleister ist spezialisiert auf logistische Prozessoptimierung. Gegründet 1992, beschäftigt das Unternehmen heute 80 Mitarbeitende. Lösungen von Euro-Log sind in den Bereichen Industrie, Handel, Hightech, Elektronik, Konsumgüter, Chemie und Pharma, Maschinenbau, Spedition und Logistik anzutreŧen. Weitere Informationen: www.eurolog.com ständig auf dem neuesten Stand der Technik und sorgt dafür, dass die Daten kann die Auftragsdatenübermittlung meldungen der beauftragten Spedition Sicherer und zuverlässiger völlig unabhängig vom System des in das Clariant-System. Auch für die- Datenversand und Informationen sicher und zuver- beauftragten Dienstleisters erfolgen: sen Zweck wurde der Weg über das Clariant stellt an seine Logistiker stren- lässig auf der Gegenseite ankommen. Unser SAP-System generiert und ver- EDI Clearing Center der Euro-Log ge- ge Qualitätsanforderungen: Wird ein Dabei werden höchste Anforderungen schickt zu deŨnierten Meilensteinen wählt. Speditionsdienstleister leiten die Auftrag in das System eines Logistik- an die Informationssicherheit erfüllt – die Auftragsdaten automatisch. Die von ihrem System erzeugten Daten, dienstleisters eingespeist, muss dieser zertiŨziert nach ISO 27001. || Stammdaten der verschiedenen Trans- wie «Sendung entgegengenommen» den Auftrag übernehmen – individuelle portdienstleister sind im entsprechen- oder «Sendung ausgeliefert», an das Stornierungsmöglichkeiten sind ver- Stefanie Iske
© Copyright 2025 ExpyDoc