SCHLÖSSLI WÖRTH WEINE . MODERN . FRECH . SAISONAL . LIEBER WEINFREUND Unsere Weinkarte will mehr sein, als ein einfaches Nachschlagewerk zur Auswahl eines Rebensaftes. Ein wenig Lexikon, ein wenig Lesebuch, viele Informationen, etwas Unterhaltung oder einfach als Zeitvertreib bis der Ape ritif oder das feine Essen serviert wird. Sie werden nicht alle Weinregionen der Welt in unserer Karte finden, Aber einige. Diejenigen, welche Sie entdecken, werden Sie begeistern. Mit der Zeit werden neue Weine in unserer Weinfibel auftauchen, während andere ihren Platz in unserem Angebot verlieren. Die qualitativ hochstehenden Erzeugnisse regionaler und internationaler Weingüter, bilden eine harmonische Ergänzung zur herrlichen Küche unseres Kreativ -Teams um Küchenchef Tobias Böni. In Begleitung eines wundervollen Tropfens, wird die Freude an dieser frech-kreativen, mit Frischprodukten aus nah & fern arbeitenden Küche noch grösser – en guete !! . . . . DIE SCHWEIZ Schon rein landschaftlich derart vielfältig, dass ein Auge dafür nicht ausreicht. Von der Sprache und den Menschen gar nicht zu reden. Sie sind ein eigener Schlag, diese Schweizer. Kratzbürstig, wortkarg und von Natur aus skeptisch. Doch tief drinnen, da sitzt ein weicher, herzlicher Kern. Ohne grosse Worte, mit rauem Charme. Man muss sie einfach lieb haben, diese witzigen, schlauen und sehr tüchtigen Helvetier. Genau wie ihre Weine. Mit bestechendem Charakter und verstecktem Humor. „Warum denn in die Ferne schweifen, das Gute liegt so nah…“ Ein Sprichwort, das zweifelsohne auf die Schweizer Weine zutrifft. Qualitätsorientiertes Denken hat bei den Winzern seit längerer Zeit stattgefunden. Die Resultate lassen sich zeigen… Schaffhausen Es gibt nichts naheliegenderes, als seinen Gästen einen Wein aus der Region - dem direkten Umfeld – anzubieten. Von Menschenhand sorgfältig gehegt und gepflegt. Unsere Weinbauern: Menschen, die mit der Erde des Blauburgunderlands tief verwurzelt sind, ihr Handwerk verstehen und alles dafür tun, hervorragende Weine zu produzieren. Die Schaffhauser Weine werden von Herbst zu Herbst besser… Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise ! WE ISS Riesling x Sylvaner Osterfinger Riesling x Sylvaner 2013 34 2013 38 2014 39 2014 34 2014 48 2013 33 2011 57 2013 47 2014 45 2012 67 Familie Meyer, Bad Osterfingen Riesling x Sylvaner „aagne“ Familie Gysel, Hallau Müller-Thurgau Weingut Baumann, Oberhallau Riesling x Sylvaner Markus Hedinger, Wilchingen Riesling x Sylvaner Weinstamm, Thayngen Müller-Thurgau Rötiberg Kellerei, Wilchingen Chardonnay Chardonnay Weinstamm, Thayngen Wilchinger Chardonnay Rötiberg Kellerei, Wilchingen Hedinger Chardonnay Markus Hedinger, Wilchingen Chardonnay Barrique „Magistral“ Weinkellerei Rahm, Hallau WE ISS Pinot Blanc & Gris Osterfinger Pinot Blanc 2014 54 2013 45 2014 46 2012 57 2014 43 2013 61 2012 58 2014 47 2014 54 2013 43 2012 52 2013 45 2014 69 2012 56 Familie Meyer, Bad Osterfingen Wilchinger Pinot Blanc AOC Rötiberg Kellerei, Wilchingen Hedinger Pinot Gris Markus Hedinger, Wilchingen Pinot Gris Weinstamm, Thanygen Pinot Blanc „Goldsiegel“ GVS, Schaffhausen Pinot Gris Weingut Baumann, Oberhallau Spezialitäten „7“ weiss – Viognier Weinstamm, Thayngen Sauvignon Blanc Markus Hedinger, Wilchingen Sauvignon Blanc Weinstamm, Thayngen Gewürztraminer GVS, Schaffhausen Sauvignon Blanc Familie Gysel, Hallau Cuvées Dichterwii Rötiberg Kellerei, Wilchingen Chardonnay / Pinot Blanc barrique „ZWAA“ Michael Meyer & Ruedi Baumann Pinot Blanc / Chardonnay „aagne“ Familie Gysel, Hallau WE ISS Federweisse & Blanc de Noir Wilchinger Federweisser 2013 35 2013 39 2013 38 2013 45 2014 38 Markus Hedinger, Wilchingen Wilchinger Blanc de Noir Rötiberg Kellerei, Wilchingen Dörflinger Blanc de Noir GVS, Schaffhausen Rosé Schaffhauser Rosé Weinstamm, Thayngen Wilchinger Oeil de Perdrix Markus Hedinger, Wilchingen R OT Blauburgunder Osterfinger Blauburgunder „Badwy“ 2014 38 2012 48 2013 45 2014 45 2013 47 2013 49 2012 49 2012 48 2012 48 2012 42 2009 72 2011 55 2013 49 2013 44 Familie Meyer, Bad Osterfingen Pi No Weinstamm, Thayngen Auslesen & Spätlesen Blauburgunder Wilchinger Spätlese „Dichterwii“ Rötiberg Kellerei, Wilchingen Wilchinger Spätlese Markus Hedinger, Wilchingen Gächlinger Spätlese „Goldsiegel“ GVS Schachenmann, Schaffhausen Eisenhalder „Alte Reben“ GVS Schachenmann, Schaffhausen Pinot Noir Auslese Weingut Baumann, Oberhallau Pinot Noir „aalts Holz“ Rötiberg Kellerei, Wilchingen Blauburgunder „Badreben“ Familie Meyer, Bad Osterfingen Andere Traubensorten Zweigelt Rötiberg Kellerei, Wilchingen Doilly Noir Rötiberg Kellerei, Wilchingen Merlot Familie Meyer, Bad Osterfingen Hallauer Malbec GVS Schachenmann, Schaffhausen „0“ rot - Dornfelder Weinstamm, Thayngen R OT Blauburgunder Barrique 5 Elements - best of Pinot Noir 2010 .Vier Winzer + eine Idee. .Eine Assemblage aus den besten Trauben hiesiger Winzer. .Aagne, Weinstamm, Rötiberg-Kellerei, Lindenhof 76 Blauburgunder Barrique „ZWAA“ 2012 72 2013 80 2013 59 2011 81 2011 68 2012 61 2012 71 2012 72 2013 69 2012 47 2012 63 2012 65 2012 69 2012 70 2009 87 2011 72 Michael Meyer & Ruedi Baumann EMOTION Weinstamm, Thayngen INNOVATION Markus Hedinger, Wilchingen EDITION Markus Hedinger, Wilchingen Badreben „Abt“ Familie Meyer, Bad Osterfingen Pinot Noir „Classique“ Weingut Baumann, Oberhallau Pinot Noir „Magistral“ Weinkellerei Rahm, Hallau Pinot Noir „R“ Weingut Baumann, Oberhallau Cuvées Octavia GVS Schachenmann, Schaffhausen SURPRISE Weinstamm, Thayngen „Flüe“ AOC Weinstamm, Thayngen VISION Markus Hedinger, Wilchingen Cabernet Merlot „aagne“ Familie Gysel, Hallau Cabernet Merlot barrique Weinstamm, Thayngen PRESTIGE Weinstamm, Thayngen Cabernet & Gamaret Weinkellerei Rahm, Hallau Zürich Seit Jahrhunderten gedeihen Weine vom Zürichsee bis in die Nähe des Rheins im Zürcher Weinland am Rande schöner alter Dörfer. Es sind Weine, welche der Tradition ländlichen Schaffens verpflichtet sind. WE ISS Uhwieser Räuschling 2013 45 2013 47 Familie Strasser, Uhwiesen R OT Blauer Zweigelt Familie Strasser, Uhwiesen Lavaux Das Lavaux gehört zu den prachtvollsten Weinlandscha ften der Schweiz – die Hochburg unserer Weissweine. Die Weinberge, von den zahlreichen, kleinen, steil gegen den See abgestuften Terrassen getragen, kleiden die Hänge in ein beeindruckendes Gewand. Nach der meerähnlichen Weite des Sees folgen die fernen Gipfel der Savoyer Alpen. Ein majestätischer Hintergrund. WE ISS St. Saphorin „Vignefol" 2014 47 2012 52 J. & M. Dizerens, Lutry Calamin „La Beguine" - Grand Cru J. & M. Dizerens, Lutry Tessin Im sonnigen Ticino wird zum grössten Teil Rotwein hergestellt. Obwohl die Herstellung von Weissweinen eine untergeordnete Rolle spielt, produzieren einige Tessiner Weinbauern herrliche Tropfen. Die Traubensorte Merlot, die ursprünglich aus dem Bordeaux stammt, hat sich im Tessin hervorragend akklimat isiert und wird sicher die Traube mit dem grössten Potential für die Tessiner Weinbauern bleiben. R OT Merlot Giornico „Riserva Oro" 2011 57 2011 95 Feliciano Gialdi, Mendrisio „SUD SUD SUD" Merlot Barrique Fumagalli, Balerna Wallis Das Wallis ist das Tal der Rhone. Geschützt durch die Alpen grenzt es sich ab, im Norden gegen die Westschweiz, im Süden gegen Italien und Frankreich. Die Sonnenscheindauer ist die höchste in der Schweiz. Das rechte Ufer der Rhone ist nach Süden ausgerichtet und profitiert von einer maximalen Sonnen bescheinung. Die Rebberge von Visperterminen im Oberwallis liegen auf 1100m und gehören zu den höchst gelegenen Europas. WE ISS Petite Arvine 2014 53 2012 58 Cave Dubuis & Rudaz R OT Fin bec Terre Yvo Mathier ÖSTERREICH Im Land unseres Gastgebers Philipp Sammer gilt: Klein und fein – das ist österreichischer Wein. Kein Allerweltswein, sondern eine rare Besonderheit. Wein aus Österreich gilt derzeit als eines der interessantesten Phänomene der Weinwelt. Die Vielfalt der österreichischen Weinlandschaft spiegelt sich in der Vielfalt der Weintypen. Bestechend ist die Fruchtsäure und die ausgeprägte Aromatik. Dazu verhelfen unter anderem die Temperaturunterschiede zwischen warmen Tagen und kühlen Nächten. Durch ihre kompakten Körper und die klimabedingte Frische, sind Österreichs Weine geniale Speisenbegleiter zu Gerichten der unterschiedlichsten Kochstile. WE ISS Gemischter Satz 2014 43 2014 59 2013 66 2011 83 2011 65 Weingut Christ, Wien Gemischter Satz „Bisamberg“ Weingut Christ, Wien Grüner Veltliner „Schlossberg“ Fritsch, Wagram R OT Hill 1 Leo Hillinger, Burgenland Heulichin Cuvée Weingut Wagentristl, Neusiedlersee DEUTSCHLAND Dass Wein trinken gesund ist, ist schon längst ein offenes Geheimnis. Kein Wunder also, dass auch in Deutschland der Wein immer beliebter wird, während der Konsum von Bier stetig zurück geht. Und warum auch nicht - kann doch auch Deutschland auf eine reiche Weinkultur zurück blicken. Bereits um 400 v.Chr. wurde im heutigen Deutschland importierter Wein getrunken, was eine in einem keltischen Grab gefundene griechische Weinflasche aus Ton beweist. Die deutsche Weinszene und deren Rebsortenvielfalt ist beeindruckend, liegt das Hauptmerk aber auf wenigen Rebsorten wie dem Riesling. Ob als filigraner Kabinettwein, fruchtbetonte Spätlese oder als besonders lagerfähiger Botrytiswein, der Riesling geniesst Weltruf. Die deutschen Weinbaugebiete gehören zu den nördlichsten der Welt und befinden sich damit zwischen dem feuchtwarmen Golfstromklima im Westen und dem trockenen Kontinentalklima im Osten. WE ISS Riesling „Seligmacher“ 2013 45 2013 39 2013 55 Weingut Gies-Düppel, Pfalz Weissburgunder Weingut Lindenhof, Nahe Riesling „Westhofener „Steingrube“ Weingut Lindenhof, Nahe L‘ ITALIA Italien, ein Bilderbuch an pittoresken Landschaften und malerischen Gegenden. Von der Sonne zwar verwöhnt, verlangt das Klima von den Menschen dennoch Engagement und viel Geduld für ihre Weine. Die unendliche Weinvielfalt lohnt die Mühe jedoch ohne Wenn und Aber. Die italienischen Weinbauern haben einen ausgeprägten Sinn für Individualität. Man denke nur an einige „Vini da Tavola", hervorragende Weine ohne Namen, dafür mit umso mehr Klasse. Man arbeitet viel, manchmal auch hart. Doch man ist zufrieden, geniesst das Leben und hat ein Auge fürs Detail. Heute ist heute, morgen ist morgen. Oder auf Italienisch: Un po‘ di vino, un po‘ di pane – i problemi non ci sono più… Alto Adige Seit dem Jahre 1972 ist die Region in die zwei autonome Provinzen Trento und Bozen geteilt. Die Grenze zwischen den beiden Teilen bildet die Salurner Klause, das ist die Engtalstrecke Adige bei Salerno südlich von Bozen. Die geschütze Wärme der besten Hanglagen ergibt mit der Höhenlage als Gegengewicht, eine wundervolle Ausgewogenheit in Reife und Säure. WE ISS – AL TO A D IG E Chardonnay „Cardellino“ 2009 53 „Castel 2011 49 2012 56 2012 55 2013 49 2009 89 2013 49 2012 67 Elena Walch Pinot Grigio Ringberg“ Elena Walch Pinot Bianco „Kastelaz“ Elena Walch Riesling „Castel Ringberg“ Elena Walch R OT – AL T O A D IG E Merlot Elena Walch Merlot Riserva „Kastelaz“ Elena Walch Lagrein Alto Adige Elena Walch Cabernet Sauvignon Elena Walch „Istrice“ Trentino Weiter südlich im Trentin, bei den Nachbarn der Südtiroler, geht der Trend ebenfalls zum Weisswein. Glücklicherweise aber sorgt die Vorliebe der Einheimischen dafür, dass die traditionellen Traubensorten des Landes nicht aussterben… WE ISS Sauvignon Blanc „Quarz“ 2010 94 2009 87 2011 95 Cantina Terlano Gewürztraminer „Lunare“ Cantina Terlano R OT Lagrein „Porphyr“ Cantina Terlano Valtellina Das Veltlin ist die Überraschung vieler Verkostungen. Die Region gehört zur Lombardei, deren wichtigstes Anbaugebiet sie ist und liegt in den Bergen, nicht weit von der Schweizer Grenze. R OT Sfursat Nino Negri 2009 92 Piemont Das Land am Fuss der Berge mit der Hauptstadt Turin, ist mit Rebe und Wein untrennbar verbunden – in der Region, ihrer Geschichte, Kultur und Religion. Mit den Römern erfuhr die Weinbaukultureinen grossen Aufschwung: Sie verbreiteten sie in weite Gebiete, widmeten sich der Weinbereitung und fabrizierten Tonamphoren für den Weintransport in das ganze Kaiserreich. Die fast grenzenlose Verschiedenartigkeit der Böden, Lagen, Ausrichtungen, Höhen und Rebsorten ermöglichen die Bereitung einer bunten Palette unterschiedlichster Weine: Leichte weisse, elegante wie auch körperreiche rote von grosser Anmut und die einzigartigen aromareichen Dessertweine. Der Schwerpunkt für den Weinbau ist die "Langhe", eine mehr südlich gelegene Hügellandschaft. Zent rum ist die Stadt Alba, die neben dem Wein vor allem durch die weissen Trüffel berühmt geworden ist. WE ISS Roero Arneis 2012 45 2013 44 2014 98 Carlo Deltetto Chardonnay „Crevoglio“ Borgo Maragliano Chardonnay Angelo Gaja „Rossj Bass“ R OT Dolcetto d’Alba 2012 48 2012 37 2013 42 2012 72 2010 55 2010 89 2010 97 2013 89 2008 295 2009 269 Luigi Oddero Merlot „Vera“ Cascina Garitina Barbera d’Asti „Bricco Garitta“ Cascina Garitina Barbera d’Asti „Mongovone“ Elio Perrone Nebbiolo delle Langhe Luigi Oddero Barbaresco Luigi Oddero Barolo Luigi Oddero Sito Moresco Angelo Gaja Barbaresco Angelo Gaja Sperss Angelo Gaja Toskana Sanft geschwungene Hügelketten, dazwischen die Zacken der Zypressen und schnurgerade Weinstockreihen: Wir sind im Herzstück der Toskana. Weit vor Christi Geburt und vor den Römern bauten hier die Etrusker Wein an, somit zählt die Toskana zu den ältesten Weinbau-Gebieten Europas. Die Weingärten erstrecken sich von den Bergen bis zur tyrrhenischen Küste. WE ISS VISTAMARE 2010 87 2010 62 2010 105 2012 49 2011 68 2008 92 2011 79 2009 139 2010 109 2009 185 Angelo Gaja R OT Chianti Classico Fontodi Chianti Classico Riserva Riecine Morellino di Scansano Podere 414 Vino Nobile di Montepulciano Boscarelli Brunello di Montalcino Col d’Orcia PROMIS IGT Angelo Gaja - Ca’ Marcanda Sammarco Castello di Rampolla MAGARI Angelo Gaja - Ca’ Marcanda CAMARCANDA Angelo Gaja - Ca’ Marcanda Kampanien Die Region rund um Neapel entlang der tyrrhenischen Küste war einst eines der ersten und wichtigsten Weingebiete der Welt gewesen. Die angeblich besten Weine der Antike, die so genannten „Weine der Kaiser“ wie etwa Falerner, Greco oder Faustiniano, die beispielsweise von Cicero oder Plinius gepriesen wurden, haben ihren Ursprung in dieser Region. R OT Pietralena 2009 48 Cantine Barone Veneto Alle wichtigen Weine Venetiens wachsen in den Ausläufern der Alpen und in verstreuten hügeligen Gebieten ostwärts vom Gardasee bis Conegliano. Verona, nahe am Gardasee gelegen, ist die Weinhauptstadt. Es handelt sich um eine üppige Weinlandschaft. R OT Ripassa Superiore 2011 69 2009 89 2009 117 2008 139 Sergio Zenato Amarone classico della Valpolicella San Rustico Amarone classico della Valpolicella Sergio Zenato Amarone classico San Rustico „Riserva“ Apulien Die fruchtbare Region Puglia in Südostitalen erstreckt sich 350 Kilometer an der Adriaküste . Das Mediterrane Klima und die weithin geeigneten kalkhaltigen Böden aus der Kreidezeit, schaffen ideale Voraussetzungen für den Weinbau. Dank der Nähe des Adriatischen und Ionischen Meeres kommt hier erwünschte nächtliche Abkühlung zustande. R OT Primitivo di Manduria 2014 42 2011 35 Contessa Carola Salice di Salentino Domiziano Umbrien Die Etrusker und Umbrier gelten als die ersten Völker, die hier schon seit über 3000 Jahren Rebstöcke anpflanzten. Umbrien, auch die grüne Lunge Italiens genannt, liegt zwischen der Toskana, Latium und den Marken . Das Gebiet liegt im Durchschnitt über tausend Meter über dem Meeresspiegel. R OT Montefalco Sagratino Azienda Agraria Petricaia 2004 65 Sardinien Im sardischen Wein kann man stöbern wie in einem Strassenbasar. Zwischen billigen Novitäten und unter Antiquitäten zweifelhafter Herkunft, findet man hier und da ein wahres Kunstwerk… Sardinien hatte viele Herren. Im späten Mittelalter beherrschten die Spanier die große Insel und brachten ihre Rotweinsorten mit. Von 1720 bis zur Vereinigung Italiens hatte das piemontesische Haus der Savoyer dann das Sagen und beeinflusste seinerseits die Weinkultur. Soweit es die Sarden zuließen; sie besitzen nämlich eine sehr eigenwillige, schwer verrückbare Lebenskultur: Eine Kultur der Gelassenheit! R OT Marchese di Villamarina 2005 99 2012 65 2010 105 Sella & Mosca ROCCA RUBIA Carignana-Riserva Cantina di Santadi TERRE BRUNE Cantina di Santadi Sizilien Sizilien ist das Land der Blutroten Sonnenuntergänge, der warmen Winde die den Wüstensand mit sich bringen, der kühlen und schlaftrunkenen Morgenstunden, der weissen Vulkane und der roten Erde. Ein Land, das alles geben kann, wenn man seine Geheimnisse zu ergründen versteht. Die Natur der Insel hat eine Vielzahl von Mikroklimen geschaffen, die ein breites Spektrum an Anbaukulturen ermöglichen, wie es so fast einzigartig auf der Welt ist. Die Weinfelder reichen weit zurück in die Geschichte der Insel und der Völker, die sie bewohnten. Die von Sonne und Meerbrise gestrei chelten Trauben finden hier günstigste Bedingungen vor, die ihre typischen Merkmale voll zum Ausdruck bringen. WE ISS Zibibbo 2012 48 2010 39 2008 92 2008 115 2008 97 2009 51 Curatolo Arini R OT Syrah Fratelli Cusumano BENUARA Fratelli Cusumano NÕA Fratelli Cusumano NEROBUFALEFFJ Gulfi Nero d‘Avola Curatolo Arini LA FRANCE Jedes Jahr aufs Neue wird Frankreichs einzigartige Stellung in der Welt des Weins von allen Seite n bestürmt. Doch noch nie ist es gelungen, sie dadurch zu erschüttern. Leben wie Gott in Frankreich steht sinnbildlich dafür, es sich in jeder Hinsicht gut gehen zu lassen. Für einen Franzosen und viele andere gehört dazu auch eine gute Flasche französischen Weins. Die ersten Reben kamen wahrscheinlich 600 Jahre v.Chr. durch die Griechen nach Frankreich. Von Marseille bis Banyuls an der spanischen Grenze setzten sie Rebstöcke in den Boden. Doch erst die Römer sorgten für die systematische Ausbreitung des Weinbaus in ihrer gallischen Provinz. Zunächst verbreitete sich die Rebe im stark besiedelten Rhônetal. Im 2. Jahrhundert n.Chr. sprossen die ersten Reben in Burgund, Bordeaux und an den Ufern der Loire. Die Ausbreitung des Weinbaus ging mit der Missionierung des Landes Hand in Hand. Die Kirchen brauchten Messwein, und die Benediktinermönche sahen es als fromme Tat an, um ihre Klöster herum Weingärten anzulegen. Dabei erlagen nicht nur sie der Verführung des berauschenden Getränks, sondern auch der Adel aus England, Schottland, Deutschland und die neuen Bürgerschichten, die sich im Mittelalter herausbildeten. Ihr hervorragendes Renommee verdanken Frankreichs Weine daher nicht ihrer Quantität, sondern ihrer Jahrhunderte langen Qualität. Le Chablis Das kleine verschlafene Chabli s macht gar nicht den Eindruck, als sei es eine der berühmtesten Weinstädte der Welt. Nichts deutet darauf hin, dass Tag für Tag mehr Wein unterseinem Namen getrunken wird, als hier in einem Jahr überhaupt wachsen kann. Der Chablis bringt einem bei der Suche nach charakterisierenden Beschreibungen noch mehr in Verlegenheit, als andere Weine. Doch hat er etwas, auf das man fast mit dem Finger deuten kann: Er ist hart, aber nicht herb, erinnert an Stein und Mineralien, zugleich aber auch an frisches Heu. WE ISS Chablis „Domaine de la Paulières“ Jean Durup Père et fils 2011 64 Les Côtes du Rhône Côtes du Rhône. Ein ganzes Tal lockt mit seinen Reizen. Mal lieblich, mal herausfordernd. Der Norden steil, ja fast unwegsam. Hier ist die Arbeit alles andere als leicht. Es fährt in die Knochen und hinterlässt Spuren. Dann der heisse Süden. Man fühlt sich wie unter einer Glocke. Die Reben scheinen d iese Gluthitze als einzige zu geniessen. Die Weine dieser Gegend sind temperamentvoll und kräftig. Erinnerungen, die man nicht so schnell vergisst. R OT Châteauneuf du Pape Château de la Gardine 2011 89 Südwest-Frankreich Die klimatischen und geologischen Voraussetzungen sind in Südwest-Frankreich seit jeher ideal für den Weinbau. Selbst die russischen Zaren bevorzugte n die Weine aus dem Cahors. Durch alle nur erdenkbaren Schikanen behinderten aber die Weinbauern aus dem nahen Bordelais während Jahrzehnten den Vertrieb der südwestfranzösischen Weine ausserhalb der Anbauregion. Fast hundert Jahre lang blieben deshalb die Weine aus Madiran, Cahors, Buzet, Irouleguy, Jurancon, Bergerac, Gaillac usw. in Vergessenheit. R OT Château Bouscassé 2011 49 2009 65 Alain Brumont Château Montus Alain Brumont Languedoc Die Region Languedoc-Roussillon, Frankreichs südwestlichster Anlieger am Mittelmeer, bildet das flächengrößte Weinanbaugebiet des Landes. Unendlich weit dehnen sich die Rebfelder aus, von denen die meisten kleineren Domaines gehören, die nicht selbst vinifizieren oder vermarkten . Sowohl viele der Genossenschaften als auch selbständig arbeitende Betriebe, ob klein oder groß, haben in den letzten Jahren enorme Anstrengungen unternommen, sich aus der Masse der Anbieter hervorzuheben. Das haben Weinliebhaber in aller Welt sehr wohl erkannt und honoriert. WE ISS EIDOS – Cuvée blanche 2010 57 2007 36 2011 36 2008 79 2009 52 Château de la Bastide Muscat de Rivesaltes Château de Jau R OT Domaine la Bastide Syrah Château de la Bastide In Extremix Château d’Agel Caudios Château d’Agel (50cl) Le Bordeaux Das Bordeaux. Manchmal hat man das Gefühl, dieses Gebiet in- und auswendig zu kennen, vertraut zu sein mit jeder Strassenecke, jedem Haus. Und dann ist es doch jedes Mal wieder anders. Diese Grosszügigkeit in der Landschaft – so als hätte der Herrgott Zeit und Raum vergessen. Die sich sanft wiegenden Rosenstöcke sind nicht nur eine Hommage an diese edlen Tropfen, sondern auch Zeichen der Verbundenheit der Weinbauern mit ihrem Wein. Der Bordeaux ist ein anspruchsvoller Wein. Er braucht Zeit. Von der Ernte bis in die Flasche und von Flasche bis auf den Tisch. Kein Wunder, dass die Menschen hier sorgfältig planen und handeln. ROT Château Lafleur Gazin 2004 169 2006 137 2008 159 Pomerol Château d’Angludet Margaux, Grand cru classé Château Giscours Margaux, Grand cru classé Bitte beachten Sie, dass wir unser Bordeauxsortiment bewusst klein halten und teilweise nur noch einzelne Flaschen im Keller sind. So können wir ihnen trinkfertige Weine zu anständigen Preisen anbieten ! La Loire Die Loire ist Frankreichs königlicher Fluss. Ihre tiefen Wälder, ihr mildes Klima und ihr fruchtbares Ackerland zogen die französischen Könige an, die sich zunächst Jagdhäuser und dann Schlösser an ihren Ufern erbauten. Der Adel folgte und bald verwandelte sich das Loire-Tal in eine architektonische Schatzkammer, die wohl einmalig ist auf der Welt. Am oberen Lauf der Loire werden die Weinberge seltener und dennoch entstehen hier mit die bekanntesten Weissweine des gesamten Tals: Der Sancerre und der Pouilly Fumé. WE ISS Sancerre Lucien Crochet 2012 69 VIVA ESPAÑA Die Power des Südens. Es lohnt sich, Spanien als Weinbaugebiet zu entdecken. Die Massenweine, welche vorwiegend im zentralen Hochland produziert werden, haben nichts mit dem Reichtum und der Mannigfaltigkeit spanischer Qualitätsweine zu tun. In Bouquet und Gaumen unterscheiden sich die spanischen Weine wesentlich von den französischen oder italienischen Gewächsen. Nicht zuletzt trägt die amerikanische Eiche für die Holzfässer und die Traubensorten zu dieser höchst interessanten Eigenart bei. Sehr hilfreich für den Weinliebhaber sind die Bezeichnungen „Crianza“, „Reserva“ und „Gran Reserva“ auf den Weinetiketten. Crianza besagt, dass der Wein in Eichenfässern gealtert wurde. Reserva wurde mindestens drei Jahre gelagert, davon min destens ein Jahr im Eichenfass. Gran Reserva steht für Weine, die mindestens zwei Jahre im Eichenfass und drei Jahre in der Flasche gelagert wurden. Diese werden ausschliesslich in guten Jahren erzeugt und sollten vor dem Genuss noch einige Jahre gelagert werden. WE ISS Verdejo „Capa“ 2010 39 2012 47 2013 52 2013 35 2013 37 2010 44 2007 69 2011 53 2006 72 2012 39 2008 79 2007 55 2011 64 David Tofterup, Castilla Albariño „Laxas“ Bodegas As Laxas, Rias Baixas Sa Fita Es Fangar, Mallorca R OT Monastrell „Pasas“ David Tofterup, Jumilla Tempranillo „Capa“ David Tofterup, Castilla JME Roble Bodegas Muriel, Rioja Nunci Negre Dirk Hoet, Priorat Arrocal „Passion“ Bodegas Arrocal, Ribera del Duero Merlot Jean Leon, Penedès Mas d’en Pol Xavier Clua, Terra Alta Mil.lenium Crianza Xavier Clua, Terra Alta Mas d’en Pol „Barrica“ Xavier Clua, Terra Alta Figuero 12 Garcia Figuero, Ribera del Duero AUSTRALIEN Wenige haben realisiert, dass Australien innert kürzester Zeit zu einer der innovativsten Weinbaunationen aufgestiegen ist. Wer weiss schon, dass sich momentan rund 300 australische Önologen in Südfrankreich aufhalten, um ausgerechnet DIE Weinbaunation zu beraten? So sind nicht nur in der Kellertechnik wichtige Impulse von Australien ausgegangen, sondern auch wesentliche Neuerungen in der Rebkultivierung, die mittlerweile weltweit nachgeahmt werden. Dass der Konsument diese Anstrengung honoriert, zeigen die teilweise fast beängstigenden Erfolge australischer Weine auf den Exportmärkten. Was macht denn die Faszination der australischen Weine aus? Sie sind von generösem Reichtung und exotischer Pracht. Geschmeidig und samtig. Besonders erfolgreich sind die würzig intensiven Shiraz und Shiraz-blends. Mit Ausnahme der allerbesten Syrahs aus der mittleren Rhône sind sie wohl weltweit ohne Konkurrenz. WE ISS Chardonnay „Bin 65“ 2011 45 2006 95 Lindeman’s R OT Shiraz dry grown Trevor Jones NEUSEELAND …ist die zweite Heimat des Sauvignon Blanc. Neuseeland ist die Heimat des Muster -Sauvignon Blancs der neuen Welt, des Archetyps des grünlich pikanten Weins. Und dieser Archetyp ist noch sehr jung, denn die ersten Sauvignon Blanc Reben wurden erst 1973 in Marlborough gepflanzt, das heute für die Sorte ein klassisches Gebiet ist. Es wurde sofort klar, dass dies der Sauvignon Blanc ist, wie er sein sollte. Bis dahin waren Sancerre und die anderen Sauvignons des Loire-Tals das Vorbild. Der neuseeländische ist aggressiver, schärfer, erinnert mehr an Stachelbeeren, während Sancerre runder und subtiler sind. In Neuseeland hat der Sauvignon Blanc auf jeder Qualitätsstufe diese unwiderstehlich mundwässernde Stachelbeer-Note. WE ISS Sauvignon Blanc 2012 47 2011 95 2005 119 Palliser Estate Viognier Herzog Winery R OT Montepulciano Herzog Winery SÜDAFRIKA Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass Südafrika heute zu den ersten Adressen feiner Weinproduktion zählt. Das Klima der Kapregion - mediterran und mit ausgiebigen Regenfällen im Winter - bietet ideale Bedingungen für edle und gesunde Weine. Aufgrund des guten Bodens, des Klimas und der Vielzahl diverser Rebsorten, produziert Süda frika eine Riesenauswahl an Weinen. R OT Malbec 2006 65 2005 89 2005 69 Blaauwklippen Cabernet Franc Raats Shiraz Cederberg UNSERE KLEINEN Was heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr ist, können wir aufgrund unseres sorgfältig auserlesenen Sortiments anbieten: Kleine feine 37,5 cl Fläschchen toller Wein von Winzern, die sich die Mühe machen, diese trotz hoher Kosten abzufüllen. Mögen Sie also keine ganze Flasche oder teilen sich den Wein mit dem Fahrer, möchten aber trotzdem einen edlen Tropfen geniessen, so werden Sie hier sicherlich fündig! WE ISS / SÜ SS / PE RL Deutz Champagner - 55 2011 32 2002 125 2011 45 2013 48 Deutz, Frankreich Roero Arneis Carlo Deltetto, Italien [Süss] Vinsanto Famiglia Boscarelli, Italien [Süss] Midas Riesling x Sylvaner GVS, Schaffhausen [Süss] aagne Oro Dolce Familie Gysel, Hallau R OT Sito Moresco 2011 55 2010 63 2011 42 2008 53 2010 38 2009 36 2008 58 2008 54 Angelo Gaja, Piemont, Italien MAGARI Angelo Gaja, Toskana, Italien Cabernet Sauvignon „Istrice“ Elena Walch, Alto Adige, Italien Amarone classico della Valpolicella San Rustico, Veneto, Italien Vino Nobile di Montepulciano Boscarelli, Toskana, Italien Chianti Classico Fontodi, Toskana, Italien Barolo Luigi Oddero, Piemont, Italien Brunello di Montalcino Col d’Orcia, Toskana, Italien EINE GESCHICHTE DES WEINS Ob man in einen Wein hineingehen kann? Wie in ein Haus? Ein Wanderer, der Lust hatte sich den Weinen der Toskana zu ergehen, versuchte dies: Er umfuhr also Florenz, liess Siena links liegen und stieg – fast in Umbrien angekommen – in Val di Chiana aus in Richtung Montepulciano. Dort suhlte er sich im Vino Nobile, ging hinunter und hinauf auf den Olymp des toskanischen Weins, nach Montalcino zum Brunello. Da es von dort ab nicht mehr höher ging, musste er sich in die Niederungen des einfachen Chianti begeben, um schliesslich im Monti di Chianti neue Höhen zu erklimmen. Wo immer es ging, folgte er über der Landschaft schreitend den Kreten. Es war wie das Gehen auf dem Rand eines Weinglases,aus dem herrliche Düfte steigen. Wenn die Düfte zu betörendwurden, liess er sich einfach plumpsen und fand sich wieder ineinem rotfunkelden Kelch voller Reflexe – granat, purpur, karmin,manchmal schon bräunlich oder fast schwarz. Er schwamm in grossen Zügen, genoss in vollen Schlücken. liess all die Aromen von Früchten und Beeren, von Erde und Eiche auf der Zunge zergehen, liess sie die Kehle herunterrollen, bis er die Wärme tief in sich spürte. Auf diese sensible und sinnliche Art müsste man eigentlich in jeden Wein hineingehen. Wie sinnlos kommen einem in diesem Moment Verkostungen vor, bei denen eifrige Prüfer durch Batterien von Flaschen und Gläsern jetten, die Weine scheinbar objektiv beurteilen, in Tat und Wahrheit subjektiv verurteilend – schlimmer noch – sie in Zahlen und Noten ummünzen. Wein kann man nicht durch Bücher, nicht durch Weinpäpste und noch weniger nach Noten kennenlernen. Wein muss man in sich erleben. So hat der Wanderer auf seiner Reise eines gelernt: Um einen Wein zu werten, braucht es immer zwei: Den Wein und Dich…
© Copyright 2025 ExpyDoc