Schweizerische Schachzeitung 2015

3/2015
Schweizerische Schachzeitung
Revue Suisse des Echecs
Rivista Scacchistica Svizzera
Die Sieger des Bundesturniers in Münchenstein (von links): Daniel Frey (Hauptturnier III), GM Mihajlo
­Stojanovic (Hauptturnier I), GM Joe Gallagher (Bundesmeister), Carlos Amado-Blanco (Hauptturnier II),
Zoran Bojic (Senioren I), Hans Mink (Senioren II). (Foto: Markus Angst)
Joe Gallagher wurde in Münchenstein erstmals Bundesmeister
Der SSB steht vor einer wegweisen Delegiertenversammlung
Präsidentenwahl: Interviews mit Adrian Siegel und Peter Wyss
1
Inhalt
Sommaire
Sommario
Editorial
2 Editorial
4 SMM
7 Bundesturnier
Münchenstein
10 Open Bad Ragaz
11Open
Celerina/Stein am Rhein
12 Rapid Masters Pfäffikon/SZ
13 Open Bregenz/Liechtenstein
14Vorschau
Bieler Schachfestival
15 Was ziehen Sie?
16 Vorschau SSB-DV
18 Interview Adrian Siegel
20 Interview Peter Wyss
22Schachschulen
26Analyses
29Ticino
30Seniorenschach
32Fernschach
34Problemschach
36Studien
37Resultate
49Turniere
51Agenda/Vorschau
Schweizerischer
Schachbund
Fédération Suisses
des Echecs
Federazione
Scacchistica Svizzera
Zentralpräsident:
Prof. Dr. Adrian Siegel
Gotthardstrasse 52, 8800 Thalwil
P 044 722 60 10
[email protected]
2 Geschäftsführer:
Maurice Gisler
ch. de Pégran 18, 1588 Cudrefin
G 026 677 30 84
N 078 866 39 63
(Dienstag 8-20 Uhr)
[email protected]
Als langjährige CFO der Electrolux war es sich Jana Seps gewohnt, bezüglich Finanzen Tacheles zu reden und Zahlen nicht
zu beschönigen. Genau das tut
die SSB-Finanzchefin auch bezüglich der aktuellen Finanzsituation unseres Verbands. In einem
Interview in der letzten Ausgabe
der «SSZ» kommentierte sie die
aktuelle Lage schonungslos offen: «Wenn wir in Sachen Mitgliederschwund den Turnaround
nicht schaffen, kommen wir in
eine prekäre finanzielle Situation.
Für mich wäre es eine Administration des Sterbens, wenn sich
nichts ändert.»
Ändern sollen sich im SSB
gemäss Anträgen des Zentralvorstands an die DV vom 20. Juni in
Bern zwei massgebliche Punkte.
E Erstens beantragt der ZV die
Schaffung einer Fachstelle für
Ausbildung und Nachwuchsförderung mit einem 50-ProzentPensum. Das kostet den Verband
zwar jährlich rund 76 000 Franken. Doch zum einen soll ein erweitertes Kursangebot dafür sorgen, dass die Vereine (und damit
auch der Verband) insbesondere im Jugendbereich viele neue
Mitglieder gewinnen. Und zum
andern stehen damit die Chancen gut, dass im Falle einer Aufnahme von Schach ins Programm
von Jugend+Sport ein Teil der
Kosten – so etwas Entschädi-
gungen für die Kursleiter in der
Trainerausbildung – vom Bundesamt für Sport übernommen
werden. Nach den Berechnungen
von Jana Seps würde der SSB
innerhalb von fünf Jahren mehr
Geld hereinholen, als investiert
werden.
E Zweitens beantragt der ZV die
Einführung einer Spielerlizenz.
Grundidee: Spieler, welche die
SSB-Dienstleistungen im höheren Ausmass nutzen, sollen auch
etwas mehr zu deren Kosten beitragen – weniger aktive Spieler
hingegen sollen nicht mit einer
generellen Erhöhung des Mitgliederbeitrags vergrault werden.
Deshalb bleibt der SSB-Beitrag
für Erwachsene unverändert bei
75 Franken pro Jahr – ein bis
zwei Wettkämpfe in der SMM,
SGM oder Team-Cup inbegriffen. Wer mehr gewertete Partien
spielt, benötigt inskünftig eine
Lizenz für 25 Franken pro Jahr.
Natürlich sind 25 Franken nicht
einfach ein Klacks. Doch man
darf nicht vergessen, dass Schach
unverändert eine der günstigsten
Sportarten ist und bleibt. Wenn
ich beispielsweise mit meinen
drei ebenfalls Schach spielenden
Söhnen eine SMM- oder SGMRunde bestreite, kosten mich,
von der Anreise gar nicht zu reden, alleine die Getränke im eigenen oder gegnerischen Klublokal
mehr als diese 25 Franken – und
das mindestens ein Dutzend Mal
jährlich.
Über die wegweisende SSBDV berichten wir in dieser
Ausgabe gleich mehrfach auf
Deutsch und Französisch. Auf
Seite 16 finden sie die Vorschau,
auf Seite 18 ein Interview mit
dem scheidenden Zentralpräsidenten Adrian Siegel und auf
Seite 20 ein Gespräch mit seinem
voraussichtlichen Nachfolger Peter Wyss.
Markus Angst,
«SSZ»-Chefredaktor
Editorial / Editoriale
Tout au long de sa carrière de CFO
d’Electrolux Jana Seps a pris l’habitude de parler un langage direct en
matière de finances, sans fioritures
et sans enjoliver les chiffres. C’est
exactement ainsi que la cheffe des
finances de la FSE aborde la situation financière de notre fédération.
Dans un interview, dans la dernière
édition de la «RSE», elle commentait les circonstances actuelles, ouvertement et sans ménagement: «Si
nous ne réussissons pas à inverser
cette tendance, nous sommes dans
une situation très précaire. Pour
moi, ça serait une «administration
de l’agonie», si rien ne change.»
Selon les motions du Comité
central à l’adresse de l’AD du 20
juin prochain, à Berne, il faut changer deux choses fondamentales au
sein de la FSE.
E Premièrement, le CC demande
de créer un service spécialisé dans
la formation et dans l'encouragement de la relève, équivalant à un
poste à 50 pourcent. Cela coûterait 76 000 francs par an à la FSE.
In qualità di capo delle finanze per
più anni della Electrolux, Jana Seps
era abituata ad avere dimestichezza coi conti. E così ha dimostrato
di saper fare anche come capo delle
finanze della FSS. Nell’intervista
apparsa nell’ultima edizione della RSS ha così commentato senza
mezzi termini l’attuale situazione:
«Se non invertiamo la tendenza
per quel che riguarda la diminuzione dei membri ci infiliamo in una
precaria situazione finanziaria. Se
non si cambia per me sarebbe come
amministrare un trapasso». Il Comitato Centrale della FSS vorrebbe
cambiare tale situazione proponendo all’AD del 20 giugno a Berna
due punti chiave.
E In primis il CC propone la creazione di un posto per la formazione e la promozione dei giovani che
costerebbe alla Federazione 76 000
franchi tondi. Prevista l’organiz-
Toutefois, une offre de cours plus
large permettrait aux clubs (et par
là même aussi à la FSE) de gagner
bien des nouveaux membres, en
particulier des jeunes. Et, d'autre
part, les chances sont bonnes, en cas
d'admission des échecs dans le programme de Jeunesse+Sport, qu'une
part de ces coûts – par exemple les
indemnisations des instructeurs
pour la formation des entraîneurs –
soit prise en charge par l'Office fédéral du sport. Selon les calculs de
Jana Seps, la FSE encaisserait plus
d'argent qu'elle n'en aurait investi,
en l'espace de cinq ans.
E Deuxièmement, le CC demande
d'introduire une licence de joueur.
L'idée à la base: Les joueurs qui
utilisent davantage les prestations
de la FSE, contribuent aussi davantage à ses frais – il faut, par contre,
éviter d'effaroucher les joueurs
moins actifs par une hausse générale de la cotisation des membres.
C'est pourquoi, la cotisation de la
FSE pour les adultes est maintenue
à 75 francs par an – y compris un
ou deux matches en CSE, CSG ou
Team-Cup. Celui qui joue plus de
matches comptant pour la liste de
classement a besoin d'une licence
annuelle pour 25 francs.
Evidemment, 25 francs sont
une hausse notable. Pourtant, il ne
faut pas oublier que les échecs sont
et restent malgré tout un sport très
bon marché. Si, par exemple, je
participe à une ronde du CSE ou du
CSG avec mes trois fils qui jouent
tous trois aux échecs, les boissons,
dans notre local ou dans le local de
l'adversaire, coûtent à elles seules
plus que ces 25 francs, sans parler
des frais de déplacement – et cela
au moins une douzaine de fois par
année.
Dans cette édition, nous revenons plusieurs fois sur cette AD
cruciale pour la FSE, en français
et en allemand. A la page 17, vous
trouvez l'aperçu général, à la page
19, un interview avec le président
central démissionnaire Adrian
Siegel et, à la page 21, un entretien
avec son successeur désigné Peter
Markus Angst,
Wyss.
rédacteur en chef de la «RSE»
zazione di una più ampia offerta
di corsi a favore dei circoli che
permetterebbe di acquisire nuovi membri tra i giovani. Buone al
riguardo le possibilità che l’inserimento degli scacchi nei programmi di Gioventù e Sport permetta di
ottenere sovvenzioni che ammorbidiscano i costi dei corsi da parte
dell’Ufficio federale per lo sport.
Dai calcoli fatti da Jana Seps nel
giro di cinque anni la FSS incasserebbe più soldi di quelli che verrebbero investiti.
E Secondariamente il CC propone
l’introduzione di una licenza per
giocatore. L’idea base è che chi approfitta massicciamente delle prestazioni della FSS debba sopportarne maggiormente i costi. Gli altri
non verrebbero confrontati con un
aumento generalizzato della quota
di membro che per gli adulti resterebbe invariata a 75 franchi all’anno e comprenderebbe la disputa da
uno a due incontri di CSS, CSG o
TC. Chi gioca più partite prese in
conto abbisogna in futuro di una licenza di 25 franchi all’anno.
Naturalmente questi 25 franchi
non sono un’inezia, pur senza dimenticare che gli scacchi restano
uno degli sport più a buon mercato.
A mo’ d’esempio se i miei tre figli
giocano un turno di CSS o CSG,
senza parlare delle spese di viaggio solo per le bibite in casa o in
trasferta spendono più di 25 franchi e almeno una dozzina di volte
all’anno.
Sulla veniente AD della FSS relazioniamo in questa edizione sia
in tedesco sia in francese. A pagina
16 trovate la presentazione, a pagina 18 l’intervista con il presidente
centrale uscente Adrian Siegel e a
pagina 20 il colloquio con il probabile successore Peter Wyss.
Markus Angst,
capo redattore «RSS»
3
Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft
Genf stoppt den Höhenflug von Echallens
Nach drei überraschenden Siegen
wurde der Höhenflug von Aufsteiger Echallens in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) jäh gestoppt. Im
Spitzenkampf der 4. Nationalliga-A-Runde verloren die Waadtländer gegen Genf gleich 1:7.
Lediglich GM Florin Gheorghiu
(gegen GM Andrei Istratescu)
und FM Aurelio Colmenares
(gegen IM Nikita Petrow) konnten ihren Gegnern an den beiden
ersten Brettern ein Remis abtrotzen, die sechs restlichen Bretter
entschieden die Genfer für sich.
Während sich Echallens damit
aus dem Spitzentrio verabschiedete, bleibt Luzern mit Genf auf
Augenhöhe. Die Innerschweizer bezwangen das zum zweiten
Mal in dieser Saison nicht komplett angetretene Schwarz-Weiss
Bern auch ohne ihren Topspieler
GM Vadim Milov problemlos
5½:2½. Dafür patzte ein weiterer Meisterschaftsfavorit: Riehen
kam gegen Titelverteidiger Réti
Zürich nicht über ein 4:4-Unentschieden hinaus (sechs Remis,
je ein Sieg für beide Teams). Es
war dies Riehens zweiter überraschender Punktverlust nach dem
4:4 in der 3. Runde gegen Winterthur und Rétis zweiter unerwarteter Punktgewinn nach dem 4:4 in
der gleichen Runde gegen die SG
Zürich.
Eine grosse Überraschung
gab es in der Nationalliga-BWestgruppe: Absteiger Trubschachen musste sich Nyon 3½:4½
geschlagen geben. Es war dies
die zweite aufeinanderfolgende
Niederlage für die Emmentaler
nach dem 3½:4½ gegen Birsfelden/Beider Basel/Rössli. Die
Baselbieter, die seit Jahren auf
den Aufstieg verzichten, wiederum gewannen gegen Amateurs
Genf zum dritten Mal in dieser
Saison mit dem knappstmögli4 chen Resultat und verteidigten
damit gemeinsam mit dem nicht
aufstiegsberechtigten Riehen II
(4½:3½-Sieg gegen Bois-Gentil
Genf) die Tabellenspitze. Dahinter liegen aktuell Nyon, Therwil
(klarer 6½:1½-Sieg im Aufsteiger-Duell gegen Grand Echiquier Lausanne) und Solothurn
(knapper 4½:3½-Erfolg gegen
Schwarz-Weiss Bern II) mit je 4
Punkten in der Pole-Position um
den Aufstiegsplatz, derweil Trubschachen mit 2 Punkten nur auf
Platz 6 liegt.
In der NLB-Ostgruppe feierte der klare Aufstiegsfavorit Bodan Kreuzlingen mit 7:1 gegen
Nimzowitsch Zürich seinen dritten Kantersieg. Dagegen gab
der bisherige Co-Leader Baden
beim 4:4 gegen Aufsteiger Olten überraschend einen Punkt ab.
Für die Solothurner war es der
erste Punktgewinn, während der
zweite Aufsteiger Wettswil nach
der knappen 3½:4½-Niederlage
gegen Tribschen ebenso punktelos ist wie Nimzowitsch. Seine
zweite Niederlage erlitt NLAAbsteiger Mendrisio (2:6 gegen
Luzern II).
In der 1. Liga reduzierte sich
die Zahl der Teams mit einer
reinen Weste von acht auf fünf:
Herrliberg, Winterthur III, Zürich II, Thun und Bern. Zweimal
kam es zu einem Spitzenkampf,
wobei in der Zentralgruppe Absteiger Zürich II gegen Aufsteiger Wädenswil ebenso knapp mit
4½:3½ siegreich blieb wie in der
Westgruppe Bern gegen Neuenburg II. Und zweimal musste sich
ein bisher verlustpunktfreier Leader gegen ein punktloses Team
mit einem 4:4-Unentschieden
zufrieden geben (Gligoric gegen
Réti II im Zürcher Derby in der
Zentralgruppe und Riehen III
gegen Bern II in der Nordwestgruppe).
Für das bemerkenswerteste 1.-Liga-Einzelresultat der 3.
Runde sorgte Reto Wyss, der
im Match Trubschachen II –
Schwarz-Weiss Bern III (4:4)
den 390 ELO mehr aufweisenden
Internationalen Meister Lorenz
Drabke (2484), eine Woche zuvor Sieger des Belper WeekendOpens, bezwang.
Markus Angst
SGM: Diesmal schaffte es Gonzen
ma. Der Schachclub Gonzen
steigt erstmals in seiner 35-jährigen Vereinsgeschichte in die 1.
Bundesliga der Schweizerischen
Gruppenmeisterschaft
(SGM)
auf. Die vom deutschen Grossmeister Sebastian Bogner angeführten Sarganser liessen im Aufstiegsspiel 2./1. Bundesliga gegen
Tribschen nie Zweifel über den
Sieger aufkommen und gewannen
gleich 8:0.
Vor Jahresfrist war Gonzen,
das mit Imre Hera einen weiteren
Grossmeister sowie mit Valery
Atlas, Georg Fröwis, Roland Lötscher und Beat Züger vier Internationale Meister im Team hat,
im Aufstiegsspiel noch knapp an
Riehen gescheitert (3½:4½). Tribschen war als Gruppenzweiter
zum Handkuss gekommen, weil
Echiquier Bruntrutain Porrentruy
auf das Aufstiegsspiel verzichtet
hatte, doch traten die Luzerner
nicht in Bestbesetzung an.
Von der 1. Regionalliga in die
2. Bundesliga steigen Payerne
und Chur auf. Die Waadtländer
setzten sich gegen Olten mit dem
knappstmöglichen Resultat durch
(3:3 und 11:10 Brettpunkte), die
Bündner hingegen sorgten beim
5:1 gegen Wetzikon II für klare
Verhältnisse.
Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft
Stojanovic wie Lasker und Steinitz
GM Yannick Pelletier (ZH) –
GM Mihajlo Stojanovic (Réti)
Damengambit (D37)
1. d4 d5 2. c4 e6 3. Hc3 Hf6
4. Hf3 Hbd7 5. If4 dxc4
6. e3 Hb6 7. Ixc4. Ein typisches Scheinopfer, mit dem sich
Weiss den Bauern zurück holt.
7. ... Hxc4 8. Ka4+ c6 9. Kxc4
Hd5 10. 0-0 Hxf4 11. exf4.
Rétis Nummer 1 GM Mihajlo Stojanovic gewann innerhalb von 24 Stunden
zwei Schwarz-Partien gegen GM Robert
­Hübner und GM Yannick Pelletier.
(Foto: Markus Angst)
Die weisse Bauernstruktur hat
sich verschlechtert, dafür erhält
Pelletier Entwicklungsvorsprung
und aktives Figurenspiel. Aber
auch Schwarz besitzt Trümpfe in
dieser Position: das Läuferpaar,
das bei Stellungsöffnung irgendwann zur Geltung kommen kann,
und eine solide Position.
11. ... Ie7 12. Jfe1 0-0 13.
Jad1. Weiss zentralisiert all seine Figuren.
13. ... Kb6!? Eine Neuerung!
Die Dame steht hier aktiv und
macht Platz für die schwarzen
Türme. Artur Jussupow spielte
in einer SMM-Partie 2003 gegen
Pelletier 13. ... a5, konnte aber
damit nicht all seine Eröffnungsprobleme lösen.
14. Jd2 Id7 15. a3 Jad8 16.
Jed1 Ic8. Der Läufer zieht
sich auf sein Ursprungsfeld zurück, damit er den Türmen nicht
im Wege steht und später vielleicht auf der Diagonale c8–a6
zum Einsatz kommt.
17. g3 Jfe8 18. h4 Ka5. Dies
stoppt den weissen h-Bauern.
19. He5 If8. Das schwarze
Spiel erinnert an die Spielführung von Lasker und Steinitz.
Vorerst stehen die Figuren recht
passiv, aber die Stellung ist solid.
Oft fühlt sich der Gegner dadurch
provoziert, aktiv gegen das errichtete Bollwerk vorzugehen.
20. b4 Kc7 21. a4 f6! 22. Hf3
Ke7 23. Jb1 Kf7 24. b5?! Das
sieht logisch aus. Weiss hat den
Vorstoss seines b-Bauern von
langer Hand geplant. Doch das
ganze Vorhaben besitzt Schattenseiten. Je mehr sich die Stellung
öffnet, desto besser kommen die
schwarzen Läufer zur Geltung.
Es wäre für Weiss besser gewesen, abzuwarten und nicht zu viel
zu unternehmen.
24. ... Id7 25. He4 Kh5 26.
Kb3 cxb5 27. axb5 a6 28. bxa6
Ic6! Stark gespielt! Der Läufer
erwacht und zielt auf die geschwächten weissen Felder in der
Position des Anziehenden. Strategisch gesehen war der weisse
Plan am Damenflügel deshalb
fragwürdig.
29. Ke3 bxa6 30. Jb6?! Zu
sorglos gespielt. Vorsicht war geboten. Der Turmzug sieht zwar
aktiv aus, aber Weiss unterschätzt
damit die gegnerischen Möglichkeiten.
30. ... Kd5! Mit Hilfe der Damen-Läufer-Batterie übt Schwarz
nun starken Druck auf die weissen Figuren aus und übernimmt
klar die Initiative.
31. Jc2 Ia8 32. Hed2 a5 33.
Kd3 Jb8 34. Jxb8 Jxb8 35.
Ka6 h5?! Nicht das Beste, aber
gut genug, um weiterhin in Vorteil zu bleiben. 35. ... Jb3! führte
bereits zu Materialgewinn.
36. Jc7 Jb2 37. Lf1 Ib7 38.
Ka7? Der entscheidende Fehler
in bereits sehr schwieriger Lage.
38. Kd3 war notwendig, um den
Springer auf f3 zu decken. Aber
auch dann hätte Schwarz die klar
besseren Möglichkeiten.
38. ... Kb5+ 39. Lg1 Ixf3
40.Hxf3 Ke2 0:1. Weiss konnte
nicht mehr alle schwarzen Drohungen parieren und gab auf.
Kleines Detail am Rande: 24
Stunden zuvor hatte GM Mihajlo
Stojanovic schon gegen Luzerns
GM Robert Hübner in ähnlichem
Stil gewonnen.
Dennis Kaczmarczyk (W‘thur)
– IM Nicolas Brunner (Riehen)
Damenindisch (E15)
1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hf3 b6 4.
g3 Ia6 5. Kc2!? Das gilt seit einigen Jahren als wahrer Test der
Damenindischen Verteidigung
mit 4. ... Ia6.
5. ... Ib7 6. Ig2 c5 7. d5! Die
Idee der Variante. Weiss opfert
früh einen Bauern, um offene
Linien, Entwicklungsvorsprung
und Druck auf die schwarze Position zu erhalten.
7. ... exd5 8. cxd5 Hxd5 9. 0-0
Ie7 10. Jd1 Hc6!? 10. ... Kc8 5
Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft
ist die viel gespielte Alternative.
11. Kf5. Auf 11. Jxd5? folgt
die Springergabel 11. ... Hb4.
11. ... Hf6 12. e4 g6. Vermutlich die beste Fortsetzung. Denn
nach 12. ... 0-0 13. e5 He8 14.
Hc3 steht Weiss bereits klar
besser und nach 12. ... d6 13. e5
Kd7 14. Kxd7+ Hxd7 15. exd6
If6 16. Je1+ Lf8 17. Hc3 hat
Weiss ebenfalls mehr vom Spiel.
13. Kf4 0-0 14. e5 Hh5 15. Kc4
d5 16. exd6 Ixd6 17. Hc3 Ha5
18. Kd3 Ic7 19. Kc2 Ke7
Bis hierhin folgten die beiden
Spieler der Partie Gelfand –
Leko, FIDE-GP, Jermuk 2009.
6 20. Ih6!? Eine Neuerung, die
bereits im Partiekommentar von
Boris Gelfand als Alternative erwähnt wurde. In der Gelfand-Partie folgte 20. Je1.
20. ... Jfe8 21. Hd5 Ixd5 22.
Jxd5 Jad8 23. Jxd8 Jxd8
24. Je1 Kd7 25. b4!? Kaczmarczyk opfert einen weiteren
Bauern, um das Spiel zu verschärfen. In Frage kam jedoch bereits
hier das aktive 25. Hg5!, wonach
sich Schwarz sehr genau verteidigen muss. 25. ... Hg7! Der einzige Zug, um grösseren Nachteil
abzuwenden. 26. Ih3 Kd3 27.
Kxd3 Jxd3 28. Je7 Id8 29.
Jxa7 Jd1+ 30. Lg2 Ixg5 31.
Ixg5 f5 32. If6 He6 33. Ic3
Hd4 34. Ixa5 bxa5 35. Jxa5 g5
36. Ixf5 Hxf5 37. Jxc5 Hd6
38. Jxg5+. Mit komplexem Endspiel, in dem sich Schwarz weiter
verteidigen muss, aber gute Remis-Chancen besitzt.
25. ... cxb4 26. Hg5 Hg7? Bereits der Verlustzug. Unglaublich
aber wahr: nur 26. ... Hf6! hielt
das Gleichgewicht. 27. Ih3 Kc6
28. Kxc6 Hxc6 29. Jc1 Jd6
30. Ig2 Hg4! Dieser rettende
Zug geht nur, wenn Schwarz 26.
... Hf6 statt 26. ... Hg7 spielt.
27. Ih3! Kd2. 27. ... Kc6 28.
Kxc6 Hxc6 29. Jc1 Jd6 30.
He4! Noch ein Argument für 26.
... Hf6 statt 26. ... Hg7. Wäre der
schwarze Springer auf f6, könnte Weiss nun nicht He4 spielen,
was Material gewinnt.
28. Kxd2! Jxd2 29. He4 Jd8
30. Hf6+ Lf8 31. Hxh7+! Lg8
32. Hf6+ Lf8 33. He8! Der
Höhepunkt des weissen Spiels in
den letzten Zügen.
33. ... Jxe8 34. Ixg7+ Lxg7
35. Jxe8 b5 36. If1 a6 37.
Ja8. Aktivität ist auch jetzt der
Schlüssel zum Erfolg.
37. ... b3 38. axb3 Hxb3 39. Jxa6
Hd4 40. Ja7 Id6 41. Jb7 b4
42. Ic4. Mit Druck auf f7.
42. ... Hf3+ 43. Lg2 He5 44.
Ia2 g5 45. f4 gxf4 46. gxf4
Hd3 47. Jxf7+ Lg6 48. f5+
Lg5 49. Ib1 He5 50. Jb7
Hg4 51. Jb6. Präzise gespielt.
51. ... He3+ 52. Lh3 Ic5 53.
Jg6+ Lf4 54. Jc6 If8 55. f6
Le5 56. Jc8 1:0. Schwarz gab
auf. Eine hochklassige Partie!
Analysen: Markus Regez
Wenn Spieler zu spät kommen
Lorsque des joueurs arrivent en retard
ma. In der SMM und SGM kommt es leider immer
wieder vor, dass zum angesetzten Matchbeginn
nicht alle Spieler einer oder gar beider Mannschaften anwesend sind. Doch selbst wenn eine Mannschaft noch nicht über die nötige Anzahl Spieler gemäss Artikel 26.1. des SMM/SGM-Reglements verfügt (in den oberen SMM-Ligen mindestens fünf, in
den unteren SMM-Ligen mindestens vier), müssen
die bereits anwesenden Spieler ihre Partie rechtzeitig beginnen.
Sollte eine Mannschaft innerhalb der 30-Minuten-Respektfrist nicht über die nötige Anzahl Spieler verfügen (so geschehen im Match Riehen III –
Echiquier Bruntrutain Porrentruy in der 1. Runde
der diesjährigen SMM), gewinnt das gegnerische
Team den Match zwar 8:0 oder 6:0 forfait. Die begonnenen Partien müssen jedoch korrekt zu Ende
gespielt werden. Sie sind SMM-technisch zwar irrelevant, zählen aber für die Wertung in der Führungsliste.
ma./beb. En CSE et en CSG, il arrive malheureusement qu’à l’heure officielle du match, des joueurs
de l’une ou des deux équipes ne soient pas encore
présents. Même si une équipe ne dispose pas encore
du nombre de joueurs nécessaire pour disputer la
rencontre selon l’article 26.1. du règlement du CSE/
CSG (au moins 5 dans les ligues supérieures/4 dans
les ligues inférieures), les joueurs présents doivent
débuter leur partie à l’heure.
Mais si une équipe n’a toujours pas le nombre
de joueurs réglementaire après le délai prescrit
de 30 minutes (ce qui s’est passé lors d’un match
Riehen III – Echiquier Bruntrutain Porrentruy en
1e ronde du CSE 2015), l’équipe adverse gagne le
match par forfait 8:0 ou 6:0. Les parties qui ont
débuté doivent toutefois se poursuivre correctement
jusqu’à leur terme. Les résultats ne sont pas pris en
compte pour le CSE/CSG, mais ils comptent pour la
liste de classement.
Bundesturnier in Münchenstein
GM Joe Gallagher erstmals Bundesmeister
Über zwei Jahrzehnte sind es her,
seit Grossmeister Joe Gallagher
sein letztes Bundesturnier bestritten hat. Während all dieser
Jahre wurde der heute 51-jährige
Neuenburger sechs Mal Schweizer Meister (1997/1998/2004/
2005/2007/2012), einmal Britischer Meister (2001) und gewann ausserdem mit Biel und
Réti sieben Mal die Schweizer
Mannschaftsmeisterschaft. Weil
er im Kader des Schweizer Nationalteams für den Mitropa-Cup
im österreichischen Mayrhofen
(14.–22. Juni) steht, in jüngster
Zeit aber nicht oft am Brett gesessen hatte, bot ihm das Bundesturnier eine optimale Gelegenheit
zur Spielpraxis.
So startete Joe Gallagher
denn im Hauptturnier I des Bundesturniers in Münchenstein als
Nummer 1 der Schweizer, wurde seiner Favoritenrolle gerecht
und holte erstmals den Titel eines
Bundesmeisters. Er kam als einziger Schweizer auf 5½ Punkte
aus sieben Runden, was ihm im
Hauptturnier I als Startnummer
4 Rang 4 einbrachte. Neben vier
Siegen gegen Heinz Vifian (Stäfa), Eric Sommerhalder (Basel),
FM Vjekoslav Vulevic (Sz/Fr)
und in der Schlussrunde gegen
IM Branko Filipovic (Ser/Basel) remisierte Gallagher gegen
Max Scherer (D), IM Andreas
Heimann (D) und GM Christian
Bauer (Fr).
Fast hätte jedoch ein anderer
Romand Joe Gallagher die Show
gestohlen. Denn der Bundesturnier-Shootingstar aus Schweizer
Sicht war zweifellos der 17-jährige Aurélien Pomini (La Tourde-Peilz). Der Schweizer Schülermeister des Jahres 2013, Startnummer 23 im HT I, bezwang mit
FM Aurelio Colmenares (Genf/
Nr. 9) und IM Bela Toth (Basel/
Nr. 10) gleich zwei Top-10-Spieler und wies nach sechs Run-
GM Joe Gallagher wurde seiner Favoriten­
rolle gerecht. (Fotos: Markus Angst)
den überraschend einen halben
Punkt Vorsprung auf seine besten
Landsleute auf. Doch dann verlor
Pomini, der sich in der 2. Runde
dem topgesetzten GM Christian
Bauer (Fr) hatte geschlagen geben müssen, in der Schlussrunde
nach einer hartumkämpfen Partie
dem als Nummer 2 gesetzten GM
Mihajlo Stojanovic (Ser). Er fiel
zwar noch auf Rang 6 zurück,
war jedoch hinter Joe Gallagher
zweitbester Schweizer.
Wie Pomini holten auch die
vier weiteren Schweizer IM Goran Milosevic (Basel/8.), der
dreifache Bundesmeister FM
Bruno Kamber (Olten/10.), der
unter anderem Altmeister GM
Vlastimil Hort (D) bezwang, FM
Benedict Hasenohr (Pfungen/12.)
und FM Aurelio Colmenares
(Genf/13.) 5 Punkte.
Sieger des Hauptturniers I
wurde wie vor Jahresfrist in Olten Mihajlo Stojanovic. Der
38-jährige serbische Grossmeister holte als einziger der 90 HTI-Spieler 6 Punkte und verwies
die beiden ebenfalls nicht titelberechtigten Ausländer GM Bauer
und IM Heimann um einen halben Punkt auf die Ehrenplätze.
Neben fünf Siegen remisierte
Stojanovic gegen Bauer und IM
Dusan Lekic (Mon/5.).
In den vier restlichen Bundesturnier-Kategorien gab es
gleich drei Sieger aus der Regio
Basiliensis. Das Hauptturnier II
gewann Carlos Amado-Blanco
(Binningen) mit 6 aus 7 vor den
je 5½ Punkte aufweisen Mark
Künzi (Trubschachen), Oswald
Staub (Zug) und Loïc Cordey
(Cheseaux-Lausanne). Im Hauptturnier III obsiegte der nach 22
Jahren ein Comeback gebende
ELO-lose Daniel Frey (Pfeffingen), der zuletzt 1997 mit 1821
ELO in der Schweizer Führungsliste figuriert hatte, mit 6½ auf 7
vor der 11-jährigen Angie Pecorini (Onex) und der 12-jährigen
Sarah Brandis (Männedorf). Mit
dem 16-jährigen Luca Hunziker (Ettingen), dem 9-jährigen
Lennox Binz (Horgen) und dem
15-jährigen Timo Rieder (Bern)
folgten auch auf den nächsten
Plätzen Nachwuchsspieler.
Im Seniorenturnier I ging der
Sieg an Zoran Bojic (Basel), im
Seniorenturnier II an Hans Mink
(Bolligen). Insgesamt waren am
Bundesturnier in Münchenstein,
als dessen Hauptsponsor der organisierende Schachklub Birseck
die Zurich gewann, 283 Spieler
am Start. Das waren zwar 20 weniger als vor Jahresfrist in Olten,
doch OK-Präsident Bruno Zanetti, dessen Verein Birseck das
Bundesturnier aus Anlass des
75-Jahr-Jubiläums
organisierte, war trotzdem hochzufrieden:
«Unsere Bilanz fällt in jeder Beziehung positiv aus.»
7
Markus Angst
Bundesturnier in Münchenstein
GM Joe Gallagher (Neuchâtel)
– IM Branko Filipovic (Bâle)
Défense Owen (B00)
1. e4 b6 2. d4 Ib7 3. Id3 e6
4. Hc3. Si on ne compte pas
les parties de bullet online, c’est
la première fois que j’ai joué
comme ça. J’avais toujours pensé
que les blancs doivent jouer avec
Hf3, Ke2 et c3. Mais la partie ci-dessous (j’ai aussi joué le
tournoi) m’a ouvert les yeux aux
autres possibilités.
4. ... g6. Filipovic, qui joue normalement 4. ... Hf6 et 5 . ... c5
soupçonne quelque chose et dirige la partie vers un Hippopotame. 4. ... Hf6 5. Hge2 c5 6.
d5! exd5 7. exd5 Hxd5 8. Hxd5
Ixd5 9. Hf4 (9. 0-0! avec une
position qui n’est pas loin de
«gagnante» pour les blancs) 9.
... Ke7+ 10. Ie3 Ie6 11. 0-0
Hc6 12. Je1 He5 13. Ie4 (13.
Ia6!) 13. ... 0-0-0 14. Hd5 Kd6
15. If4 f6 16. c4 Lb8 17. Ig3
Ixd5 18. Ixd5 Kc7 19. Ie4
a6 20. Ka4 La7 21. Je3 a5 22.
a3 Id6 23. Jd1 Jhe8 24. b4
cxb4 25. axb4 Hxc4 26. Ixd6
Hxd6 27. bxa5 Hxe4 28. axb6+
8 Der 17-jährige Aurélien Pomini verpasste
den Bundesmeister-Titel nur knapp.
Lxb6 29. Jb1+ Lc5 30. Jxe4
1-0, J. Rindlisbacher – Ekström,
Legnica 2013.
5. Hf3. 5. f4 est peut-être plus
logique, mais il y a la possibilité de jouer 5. ... f5!?
5. ... Ig7 6. Ie3 d6 7. Kd2
h6. Essentiel avant de jouer He7
pour éviter Ih6.
8. h3 Hd7 9. He2!? L’hippo est
une bête solide et ses défenses
sont impénétrables sans l’assistance des pions. Après le texte,
on peut jouer c4 et, de sa nouvelle demeure en g3 le cavalier
exerce une influence prophylactique contre le jeu actif des noirs.
9. ... He7. 9. ... Hgf6 10. Hg3
d5 11. e5 He4 12. Ke2! c5 13.
c3.
10. Hg3. J’ai résisté à l’impulsion de jouer 10 g4. Le côté «coffee house» de mon caractère (assez dominant) a failli me coûter
très cher dans une ronde précédente (Scherer – Gallagher).
10. ... a6. 10. ... f5!? 11. 0-0.
11. c4 c5 12. 0-0 e5?! 12. ... cxd4
13. Ixd4.
13. d5. Bien sûr je bloque le
centre et laisse les noirs dans une
Est-Indienne très passive l’. Filipovic espérait 13. dxe5 dxe5 et
Hc6-d4.
13. ... Lf8. Il faut roquer à pied à
cause du pion en h6. Et il n’a pas
envie de jouer h6-h5 parce que
après il ne peut même plus rêver
de jouer f5.
14. b4 Lg8. 14. ... cxb4 15.
Kxb4 n’est pas vraiment une
amélioration.
15. Jab1 Lh7 16. a3 Ic8
17. Jb3. Bien sûr, je meprépare pour doubler les tours sur
la colonne «b», mais la tour est
en même temps très active sur le
troisième rang.
17. ... Jf8 18. Lh1. Un peu
mystérieux, même pour moi!
L’idée, c’est qu’après un éventuel
... f5, il a des variantes avec exf5
gxf5 Hxf5 Hxf5 g4. Il est donc
préférable que le roi ne soit pas
sur la colonne ouverte.
18. ... f6. Triste, mais 18. ... f5
19. exf5 Hxf5 (19. ... gxf5 20.
Hh4!) 20. Kc2 n’est pas très
inspiré.
19. Jfb1 Hg8 20. Ic2 Jf7
21. Ke2. Mon idée principale,
comme dans la partie, c’est de
jouer Id2 et Ke1, mais j’avais
aussi des fantasmes avec Hh4 et
une attaque contre le roi.
21. ... Ja7 22. Id2 Hf8 23.
Ke1 Lh8. Il a manqué sa dernière chance de faire hara-kiri
avec 23. ... f5, par exemple 24.
exf5 gxf5 25. Hxf5 Ixf5 26.
Ixf5+ Jxf5 27. Ke4 Kf6 28.
Hh4 He7 29. Jf3. Il a opté pour
la suffocation.
24. bxc5 bxc5 25. Ia5 Kd7
26. Jb8 Jb7. C’est le coup
que j’attendais. C’est vrai que ça
perd, mais ici il n’y plus de bons
conseils pour les noirs.
27. J1xb7 Ixb7 28. Jd8! Ke7
29. Hh4! Menace de prendre f8.
29. ... Lh7
30. Hxg6! 30. Hhf5! est similaire, mais je n’ai même pas vu
cette variante!
30. ... Hxg6 31. Hf5. échec
et mat! Je pense que c’est une
position assez incroyable. La
dame noire est coincée au milieu de l’échiquier avec un très
belle coopération des pièces
blanches.
31. ... Kxd8 32. Ixd8 If8 33.
Ia4 Ic8 34. Ie8 Jb7 35.
Ixg6+ Lxg6 36. Kd1. C’est
la méthode humaine – simplification et surtout avec 10 minutes
Bundesturnier in Münchenstein
pour la reste de la partie (plus les
incréments de 30 secondes).
36. ... Jd7 37. Ia5 Lh7 38.
Kh5 Jb7 39. Ke8 Ixf5 40.
exf5 Lg7 41. Id8 1:0. Il n’avait
pas envie de continuer avec Jf7
ou He7. Dans les deux cas, les
noirs sont pas très loin d’un zugzwang. Le plus simple pour les
blancs est de jouer 42. g4 et avancer avec le roi.
Lc2 Jed7 26. Ixc6 Jxd1 27.
Jxd1 Jxd1 28. Lxd1 bxc6,
mais je préfère jouer avec une
tour.
25. ... Jxd1+ 26. Jxd1 Lxc6
27. Lc2 h5 28. Jd8. 28. Ha5+
Lc7 29. Hc4.
28. ... e4 29. Jg8? Malheureusement, je ne suis pas toujours
impitoyable dans les positions
gagnantes. Certes, c’est souvent
à cause du zeitnot, mais ce n’est
pas toute l’histoire. 29. Hd4+
Lc7 30. Jf8 e3 31. Ld1 est les
noirs peuvent abandonner.
GM Joe Gallagher (Neuchâtel)
– Eric Sommerhalder (Bâle)
Défense Sicilienne (B55)
1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4
4. Hxd4 Hf6 5. f3. J’ai un livre
de Sergey Kasparov sur cette
variante, avec le titre ridicule de
«Steamrolling the Sicilian». Un
titre plus approprié serait «Chickening out of the Sicilian». Mon
excuse – avant la partie j’ai passé
une heure et demie à chercher en
vain mon hôtel, dans la campagne
de Bâle. Quand je l’ai réservé,
j’ai vu sur la carte qu’il y avait
un beau parc entre le salle de jeu
et l’hôtel. En réalité, c’était une
montagne!
5. ... e5 6. Hb3. 6. Ib5+ est l’alternative, mais je n’ai pas encore
regardé ce chapitre.
6. ... d5. Le coup de principe,
mais je préfère 6. ... Ie7 7. c4
a5.
7. Ig5 dxe4?! 7. ... Ie6 8.
Ixf6 gxf6 9. exd5 Kxd5 10.
Kxd5 Ixd5 11. Hc3 Ie6 12.
0-0-0.
8. Kxd8+ Lxd8 9. Hc3!? Joué
à tempo avec la certitude d’avoir
suivi la recommandation du livre
susmentionné. Mais je vois maintenant qu’il indique 9 Ixf6 gxf6
10 fxe4 sans un mot sur mon sacrifice très courageux (mais je ne
suis pas le premier à le jouer).
9. ... h6? 9. ... exf3 10. 0-0-0+
Id7 11. gxf3 et j’aime bien les
blancs, mais les noirs ont néanmoins un pion pour leur souffrance.
Carlos Amado-Blanco gewann das
Hauptturnier II.
10. 0-0-0+ Id7 11. Ixf6+ gxf6
12. Hxe4!? 12. fxe4 est le choix
des programmes avec un avantage grand et stable.
12. ... f5 13. Hf6 Lc7. 13. ...
Le7 14. Hd5+ Ld8 15. Ha5
Lc8 16. Hc4 avec la menace,
entre autres, de Hb6+.
14. Ic4 Ie6 15. He8+! Lb6.
15. ... Lc8 16. Hd6+ Ixd6 17.
Ixe6+ fxe6 18. Jxd6; 15. ...
Lc6 16. Ha5.
16. Hd6 Hc6. 16. ... Ixd6 17.
Ixe6! (17. Jxd6+? Lc7) 17. ...
fxe6 18. Jxd6.
17. Hxf7! Ixf7. 17. ... Ixc4
18. Hxh8 donne une qualité pour
rien, par exemple 18. ... Ie7
(18. ... He7 19. Jhe1) 19. Hg6
Ig5+ 20. f4 exf4 21. h4.
18. Ixf7 Ie7 19. Ie6 Jhf8
20. Jhe1 Ig5+ 21. Lb1 Jae8
22. Id5 Jd8 23. c3 Jfe8 24.
g3. Maintenant, on peut toujours
jouer f4, si les noirs jouent e4,
fixant la faiblesse sur f5.
24. ... Je7 25. Ixc6. Ou 25.
29. ... Ie3! 30. f4! 30. fxe4
fxe4 et les noirs ont des chances
réelles de survivre.
30. ... h4 31. Jg5 hxg3 32. hxg3
Jf7. Contre l’actif 32. ... Jh7,
mon intention était 33. Jxf5
Jh2+ 34. Ld1 Jxb2 35. Ha5+
Ld7 36. Hc4 (36. Jd5+! Le6
37. Je5+ c’est le plus convaincant) 36. ... Jb1+ 37. Lc2
Jc1+ 38. Lb2 Je1 39. g4 avec
un avantage décisif.
33. Ld1! Ld6 34. Le2 Ib6
35. Hd2 Le6 36. Jg6+?!
Le7?! 36. ... Jf6 était la dernière chance. Il n’y avait pas besoin de jouer 36 Jg6+. 36 Hc4
est meilleur
37. Hc4 Ic7 38. He3 Ld7 39.
a4. Avec les forces noires immobilisées, c’est le bon moment
d’ouvrir un deuxième front.
39. ... Id6 40. b4 If8 41. a5
Ig7 42. c4 Id4 43. c5 Jh7?
44. Jd6+ 1-0.
9
Analyses: Joe Gallagher
Oster-Open in Bad Ragaz
Drei GM vor IM Nedeljko Kelececic
10 Das Oster-Open in Bad Ragaz
überraschte mit einer Rekordmarke von nicht weniger als 145
Spielern aus 14 Nationen. Auch
qualitätsmässig gab es mit fünf
Grossmeistern und sechs Internationalen Meistern eine Steigerung. Sogar aus Indien war ein
Spieler angereist. Für die grosse
Sensation des Turniers sorgte der
68-jährige IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur), der als Startnummer 15 hinter den drei Grossmeistern Witali Kunin (D), Imre
Hera (Un) und Thomas Pähtz (D)
als bester Schweizer im ausgezeichneten 4. Rang landete.
Das Turnier brachte von Beginn weg spannende Partien der
vielen Titelträger um die Spitzenpositionen. Am Schluss waren
gleich sieben Spieler ungeschlagen – vier davon mit 6 Punkten
aus sieben Partien. Mit einem halben Buchholz-Punkt in der Drittwertung konnte Witali Kunin den
für den SK Gonzen spielenden
Imre Hera auf Rang 2 verweisen.
Der 32-jährige Witali Kunin
begann im Alter von vier Jahren
Schach zu spielen und kam mit
18 Jahren als FIDE-Meister aus
Moskau nach Deutschland. 2006
errang er den GM-Titel und spielt
für den Schachklub Mörlenbach
sowie in Top-Teams in Deutschland, Frankreich und Österreich.
Beruflich ist er dipl. LinguistSprachwissenschaftler.
Ab Rang 5 klassierten sich mit
5½ Punkten IM Fabio Bruno (It),
FM Filip Goldstern (Schaffhausen), IM Henryk Dobosz (Pol),
der titellose Patrick Reinwald
(Oe) und die letztjährige Siegerin WGM Elena Lewuschkina
(D). Die Sonderpreise gingen
an Lewuschkina (beste Dame),
Kelecevic (bester Senior), Lorenzo Bardone (It/bester Junior),
Fabian Bänziger (Pfäffikon SZ/
bester Schüler), Dejan Jelic (FLTriesenberg/Bester U2000 ELO),
Max Vögeli (Sp/Bester U1900
ELO), Hannah Minas (Zürich/
Beste U1800 ELO), Sven Bartholet (Trübbach/Bester U1700
ELO) und Michèle Britschgi
(Sarnen/Beste U1600 ELO).
Albert Baumberger
1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. d4 cxd4
4. Hxd4 Hf6 5. Hc3 d6 6. Ig5
e6 7. Kd2 a6 8. 0–0–0 Id7 9. f3
h6 10. Ie3 b5 11. Hxc6 Ixc6
12. He2 Kc7 13. Hd4 Ib7 14.
Lb1. 14. Id3 e5 15. Hf5 d5 16.
exd5 Hxd5 17. Ie4 Hxe3 18.
Ixb7 Kxb7 19. Kxe3.
14. ... Jc8. 14. ... e5 15. Hf5
(15. Hb3 d5 16. Ka5 Kc6 17.
Id3 dxe4 18. fxe4 Hxe4 19.
Ixe4 Kxe4 20. Kc7) 15. ... d5
16. exd5 Hxd5 17. Id3.
15. Id3 d5?! 15. ... Hd7 16. g4
He5 17. h4 d5 18. If4.
16. e5! Hd7. 16. ... Kxe5 17.
Von links: GM Thomas Pähtz (3.),
GM Witali Kunin (1.), GM Imre Hera (2.).
(Foto: zVg.)
IM Nedeljko Kelecevic überraschte mit
seinem 4. Rang.
(Foto: Markus Angst)
If4 Kh5 18. g4 Kh4 19. Ig3
Kg5 20. Ke1.
17. f4 Ic5 18. Kf2. 18. g4 Kb6
19. Kf2.
18. ... Kb6 19. f5! 19. ... Hxe5
20. Kg3. 20. fxe6 0–0 21. Kg3
Hxd3 22. Hf5 g6 23. Jxd3
Kxe6 24. Hxh6+ Lg7 25. Je1.
20. ... Hxd3 21. Kxg7. 21. Jxd3
Ixd4 22. Ixd4 (22. Jxd4 Kc7
23. Kxg7 Kxc2+ 24. La1 Jf8
25. Ixh6) 22. ... Kc7.
21. ... Hxb2 22. fxe6! 22. Kxh8+
Le7 23. f6+ Ld6 24. Kh7 Hc4.
22. ... Jf8
GM Thomas Pähtz (D) –
Robin Jacobi (D)
Sizilianisch, Richter-Rauzer
(B66)
23. Jdf1!! 23. Jde1 Hc4 24.
exf7+ Ld8 25. If4 Ha3+ 26.
Lc1 Hxc2 27. Hxc2.
23. ... Hc4. 23. ... Jc7 24. Jf6!
(24. Lxb2 f5 25. Kg6+ Ld8 26.
e7+ Jxe7 27. Kxb6+ Ixb6 28.
Hc6+ Ixc6 29. Ixb6+ Ld7
30. Ic5±) 24. ... Ka5 a) 24. ...
Ixd4 25. Ixd4 Kxd4 26. exf7+
Jcxf7 27. Je6+; b) 24. ... Hc4
25. e7 Jxe7 26. Jxb6 Hxb6
(26. ... Hxe3 27. Jxb7 Jxb7
28. Ke5+ Je7 29. Kb8) 27.
Hf5 Ixe3 28. Hxe7 Hc4 29.
Hf5; 25. Hc6!! Jxc6 26. Ixc5
Jxc5 27. Jxf7.
24. Jxf7 Ha3+ 25. Lb2. 25.
La1 Ixd4+ 26. Ixd4 Kxd4+.
25. ... Hc4+ 26. La1 He5. 26.
... Kxe6 27. Hxe6 Jxf7 28.
Kg8+ Le7 29. Ixc5.
27. Kxe5 Jxf7 28. exf7+ Lxf7
29. Jf1+ Lg8 30. He6 Jc7 31.
Ixc5 1:0.
Analysen: Thomas Pähtz
Frühlings-Open in Stein am Rhein
GM Boris Schatalbaschew souverän
Die dritte Ausgabe des Opens in
Stein am Rhein fand zum ersten
Mal in der Aula der Sporthalle
von Ramsen statt. Die vier Titelträger wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und lagen während
des ganzen Turniers an der Spitze
– zusammen mit dem Deutschen
Jürgen Döserich (1988 ELO!).
GM Leonid Milov (D) und IM
Nikita Petrow (Rus) remisierten
bereits in der 2. Runde, und somit
konnte die Startnummer Nummer
1, Boris Schatalbaschew, seinen
halben Punkt Vorsprung bis am
Schluss erfolgreich verteidigen.
Es war nach Davos und Lugano
im vergangenen Jahr der dritte
Sieg des bulgarischen Grossmeisters auf der SwissCHessTour.
Die fünf Runden wurden von
Turnierleiter Jean Dominique
Coqueraut und seiner Lebenspartnerin Tiziana Balzarini wie
immer professionell geleitet. Das
regnerische Wochenende wurde
nur am Samstag von einigen Sonnenstrahlen unterbrochen und
ermöglichte so auch den beiden
italienischen Nachwuchsspielern
Davide Podetti und Christian Pirello, die zum ersten Mal in der
Deutschschweiz waren, die schöne Stadt Stein am Rhein zu besichtigen. Die Schweizer Rheinluft war besonders für Davide
Podetti wohltuend, gewann er
doch mit einer Performance von
2175 ELO 68 Punkte. Die zweitbeste ELO-Sammlerin war Maria
Gherghel-Butan (+52), die auch
den Preis für die beste Dame erhielt.
Das Weekend-Open entstammt einer Zusammenarbeit
zwischen der Schachgesellschaft Schaffhausen/Munot, Rolf
Zahner, Arthur Waldvogel und
SwissCHessTour vor drei Jahren.
Vom 23. bis 25. Oktober wird es
in der Mehrzweckhalle in Schanz
ein Herbst-Open geben. Stein
am Rhein liegt optimal an der
deutsch-schweizerischen Grenze
und ist deshalb auch für deutsche
Schachspieler aus der BodenseeRhein-Region einfach zu erreichen.
Claudio Boschetti
GM Boris Schatalbaschew feierte in Stein
am Rhein seinen dritten Sieg auf der
SwissCHessTour.
(Foto: Claudio Boschetti)
Open da Tschinquaisma
Offensiva dals giuvens a Schlarigna
Sur Tschinquaisma s’haun chattos 28 giuveders da schah a
Schlarigna al 9. open da Tschinquaisma. Specielmaing allegraivel es sto cha 1/4 dals partecipants vaiva main cu 20 ans. Cun
Benedict Hasenohr, Niklas e Fabian Wunder tuchaivan 3 dad els
güsta eir auncha tiers ils prüms
favorits.
Il prüm di nun ho que do
grandas surpraisas e’ls favorits
haun pudieu cumanzer la terza
runda sainza macla. Uschè es que
gnieu illa terza runda al cumbat a
la testa traunter MF Jonas Wyss
(Nr 2) e Niklas Wunder (Nr 3).
Jonas Wyss da Cuira es gnieu a
bröch cun sia lezcha surprendentamaing svelt. Il numer 1, MF
Benedict Hasenhohr, percunter,
s’ho gieu da lascher batter in
strettezza da temp, l’uschèditta
«Zeitnot», da Hans Joller chi ho
giuvo scu adüna in möd fich offensiv e svelt. Cun que cha Wyss
ho guadagno il gö da la 3. runda
ed eir quel da la 4. runda, lo cunter Hans Joller, es que dvanto üna
lezcha impussibla per Hasenohr
da cumbatter per la victoria dal
turnier.
Ill’ultima runda ho Wyss gieu
a Felix Schwab scu adversari.
Quel, chi ho cumanzo sia carriera
da schah i’l club da l’Engiadina,
as vaiva qualificho cun gö solid e
3½ puncts pel gö finel. Ma Wyss
nu s’ho lascho turbler l’ova ed ho
guadagno il turnier per la 4. vouta
e que cun 5 puncts our da 5 gös!
Cun que es el l’indispüttabel raig
da Schlarigna.
Göri Klainguti/Toni Paganini
Niccolò Casadio da Bolzano eira
a Schlarigna il pü giuven ed el es arrivo
cun 2½ puncts sün plazza 14.
11
Swiss Rapid Masters in Pfäffikon/SZ
Zweiter Sieg für GM Francisco Vallejo Pons
ag./ng./ma. Mit Francisco Vallejo Pons gewann beim Swiss Rapid Masters am Pfingstmontag in
Pfäffikon/SZ erstmals ein Spieler
mit 7½ Punkten aus neun Runden. Es war bei seiner zweiten
Teilnahme nach 2013 der zweite
Sieg des 32-jährigen spanischen
Grossmeisters. Hinter Vallejo
Pons folgten gleich acht Spieler
mit 7 Punkten. Aufs Podest kamen der ehemalige FIDE-Weltmeister GM Rustam Kasimdschanow (Usb) und GM Wladimir Baklan (Ukr). Der zweite
Ex-FIDE-Weltmeister, GM Ruslan Ponomarjow (Ukr), wurde
Vierter.
Bester Schweizer war einmal
mehr GM Vadim Milov (Biel),
der mit ebenfalls 7 Punkten ausgezeichneter Sechster wurde. Der
frischgebackene Bundesmeister
GM Joe Gallagher (Neuenburg)
12 kam als zweitbester Schweizer
mit 6 aus 9 auf Rang 17 – gefolgt
von den beiden Jungstars IM
Noël Studer (Muri BE/20.) und
IM Nico Georgiadis (Schindellegi/21.), die ebenfalls 6 Punkte
totalisierten.
Aus den Top 100 der Welt waren im «Seedamm Plaza Hotel»
nicht weniger als zehn Spieler
mit einem ELO-Durchschnitt von
2672 am Start. Aus Deutschland,
Usbekistan, Österreich, Serbien
und der Schweiz spielte die jeweilige Nummer 1 ihres Landes.
Unter den 128 Teilnehmern hatte
es nicht weniger als 52 Titelträger
– darunter 23 Grossmeister.
Das Swiss Rapid Masters
wird vom Organisator als spezieller Event angepriesen, als Erlebnistag rund um das Schach.
Die Amateure erleben eine Begegnung mit den Profis und vie-
Sie kamen in Pfäffikon/SZ aufs Podest (von links):
GM Rustam Kasimdschanow (2.), GM Francisco Vallejo Pons (1.),
GM Wladimir Baklan (3.).
len zusätzlichen Höhepunkten.
So bekam jeder Teilnehmer vom
Swiss Casino Pfäffikon einen
Gratis-Spielchips im Wert von
fünf Franken geschenkt, und
das Hotel lud nach dem Turnier
alle Teilnehmer zu einem geselligen Apéro ein, wo sich vor der
Preisverteilung die Profis mit den
Amateuren noch lange über die
Erlebnisse austauschen konnten.
Zusätzlich war Heiner Weber
vor Ort, um den müden Schachspielern während den Pausen eine
kostenlose Energiemassage anzubieten. Mit einer Zuschauertribüne, von der aus die ersten zehn
Bretter aus der Nähe beobachtet
werden konnten, wurden viele
Schaulustige an den Zürichsee
angelockt. So wurde das Swiss
Rapid Masters zu einem Tag voller Erlebnisse rund um die Faszination Schach.
Die drei besten Junioren (von links):
FM Patrik Grandadam (3.), GM Wladimir Fedisejew (1.),
IM Noël Studer (2.). (Fotos: Andreas Georgiadis)
Bodensee-Open in Bregenz/Liechtenstein-Open in Triesen
Erfolgreiche Premiere hier – Absage dort
Wenn aus alten (Schach-)Freunden plötzlich Widersacher werden, kann das dazu führen, dass
ein neues Turnier aus der Taufe
gehoben wird, derweil ein anderes mangels Teilnehmer nicht
mehr durchgeführt werden kann.
So geschehen in Liechtenstein. In
dessen Schachverband kam es im
Gefolge des letzten Kongresses
des Weltschachbundes in Tromsö
und der Wahl des FIDE-Präsidenten zu heftigen Turbulenzen und
unüberbrückbaren persönlichen
Animositäten.
Diese führten dazu, dass
sich der langjährige Organisator
des traditionsreichen Liechten­
stein-Opens in Triesen, Albert
Baumberger, entschloss, zur
gleichen Jahreszeit in enger Zusammenarbeit mit dem lokalen
Schachklub ein neues Turnier
im österreichischen Bregenz
auszuschreiben. Ein ebenso riskanter wie mutiger Schritt, der
jedoch mit einem grossen Teilnehmeraufmarsch belohnt wurde. Denn nicht weniger als 167
Spieler fanden den Weg in die
Casino-Stadt am Bodensee. Das
war genau einer mehr als beim
Liechtenstein-Open 2014. 122
spielten im Open, 45 bei den Senioren.
Entsprechend erfreut über
die Premiere zeigte sich Albert Baumberger gegenüber der
«SSZ»: «Wir waren von der unerwartet grossen und international gestreuten Teilnehmeranzahl
überrascht. Wir sind froh, dass
die einheimischen Spitzenspieler
und Nachwuchstalente (über 60)
wieder an einem internationalen
Open in der nahen Umgebung
spielen können. In diesem Sinne war es ein gelungener Event
in der attraktiven Festspielstadt
Bregenz.»
Dominiert wurde das Turnier von den beiden topgesetzten
deutschen Grossmeistern Sebas-
Von links: Judith Reichart (Bregenzer Städträtin), WIM Helene Mira (Präsidentin
des ­organisierenden Schachklubs Bregenz), GM Sebastian Bogner (1.), GM Philipp
Schlosser (2.), GM Wladimir Sergejew (3.). (Foto: Albert Baumberger)
tian Bogner und Philipp Schlosser. Beide kamen auf 7½ Punkte
aus neun Runden, blieben ungeschlagen und trennten sich in der
5. Runde im direkten Duell unentschiedem. Dank der klar besseren Buchholz-Punkte ging der
Sieg an den in Zürich lebenden
und neu unter Schweizer Flagge
spielenden Bogner.
Hinter den drei Grossmeistern Bogner, Schlosser und Wladimir Sergejew (Ukr/7 Punkte)
kam FM Luca Kessler als Startnummer 8 auf den 4. Platz. Der
18-jährige Österreicher, der in der
Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft für den Nationalliga-A-Klub Schwarz-Weiss Bern
spielt, totalisierte 6½ Punkte. Er
verpasste eine IM-Norm nur deshalb, weil er lediglich einen Titelträger als Gegner hatte.
Das ebenfalls neunrundige
Senioren-Open gewann der topgesetzte IM Henryk Dobosz (Pol)
mit 8 Punkten und einem halben
Zähler Vorprung auf IM Nedeljko
Kelecevic (Winterthur), der als
Nummer 3 gestartet war.
Was des einen Freud, war des
andern Leid: Während das Open
in Bregenz seit Monaten ausgeschrieben war, wurde das Liechtenstein-Open relativ spät und
zum exakt gleichen Zeitpunkt
angesetzt – und knapp einen Monat vor der geplanten Austragung
wieder abgesagt. «Trotz grosser
Anstrengungen haben sich lediglich etwas mehr als 40 Personen
angemeldet. Angesichts der bisherigen Anzahl von weit über 100
und gleichzeitig massiv gestiegener Kosten ist die Veranstaltung
nicht mehr finanzierbar», begründete Hans Peter Walch, Präsident
des Liechtensteiner Schachverbands, in einem Schreiben an die
angemeldeten Spieler die kurzfristige Absage.
Allerdings liess er einen Funken Zuversicht auf eine Neubelebung des Turniers aufkommen:
«Wir hoffen, in nicht allzu ferner
Zukunft wieder einen Schachanlass vom Format des bisherigen
Internationalen Opens im Fürstentum Liechtenstein anbieten zu
13
Markus Angst
können.» Internationales Schachfestival Biel
GM-Turnier der Kategorie 20
pd. Auch in diesem Sommer
(18.–31. Juli) treffen sich Schachbegeisterte aus aller Welt für zwei
Wochen zum 48. Internationalen
Schachfestival Biel. Die Eröffnung mit dem traditionellen Simultan – dieses Jahr gegen den
jungen ungarischen Grossmeister
Richard Rapport – wird wiederum unter freiem Himmel in der
Bieler Innenstadt durchgeführt.
Die restlichen Veranstaltungen werden, mit Ausnahme des
Schach/Tennis-Turniers im Tenniszentrum Scheuren, wie üblich
im klimatisierten Kongresshaus
ausgetragen.
Der Verantwortliche
des
Grossmeisterturniers,
Yannick
Pelletier, konnte auch dieses Jahr
ein überaus interessantes Turnier
zusammenstellen. Mit dem französischen Titelverteidiger und
dreifachen Gewinner Maxime Vachier-Lagrave sowie dem Polen
Radoslav Wojtaszek sind zwei
Spieler dabei, die im letzten Jahr
die beiden ersten Plätze belegt haben. Neue Gesichter am GM-Turnier sind der erfahrene und jahrelang in den Top 10 der Weltrangliste klassierte Michael Adams
aus England, der Vize-Europameister von 2015, David Navara
aus Tschechien, und der zweifache Schacholympiade-Sieger mit
der Ukraine, Pavel Eljanow. Das
wiederum sechs Teilnehmer umfassende GM-Turnier wird mit
dem erst diesen Mai als Nummer
1 der Junioren-Weltrangliste entthronten Richard Rapport vervollständigt. Die Partien werden wiederum live vor Ort und im Internet
übertragen und von GM Daniel
King kommentiert.
In Biel werden auch die drei
Schweizer Meisterschaften im
Rapid-, Blitz- und Fischerschach
sowie ein Juniorenturnier (freie
Teilnahme und offeriertes Mittagessen) ausgetragen. Als Neuheit kommen dieses Jahr ein Ärzteturnier und -simultan zur Austragung.
Die Teilnehmer
des GM-Turniers
E Maxime Vachier-Lagrave, Frankreich, 25 Jahre, 2754 ELO, Nr. 12
der FIDE-Weltrangliste.
E David Navara, Tschechien, 30,
2751, Nr. 14.
E Radoslav Wojtaszek, Polen, 28,
2746, Nr. 17.
E Michael Adams, England, 44,
2740, Nr. 19.
E Pavel Eljanow, Ukraine, 32, 2718,
Nr. 34.
E Richard Rapport, Ungarn, 19,
2671, Nr. 67.
Festival international d’échecs de Bienne
Un tournoi des GM de catégorie 20
com. Les passionnés du jeu des
rois se retrouveront cet été encore
pour le 48ème Festival international d’échecs de Bienne (18 au 31
juillet). La cérémonie d’ouverture aura de nouveau lieu en plein
air au centre-ville. A cette occasion, la traditionnelle simultanée
se disputera avec le jeune Grand
Maître hongrois Richard Rapport. Les autres manifestations se
dérouleront dans la grande salle
climatisée du Palais des Congrès,
à l’exception bien sûr du tournoi
échecs-tennis qui aura lieu au
Tenniscenter Scheuren.
Le Directeur du Tournoi des
Grands Maîtres, Yannick Pelletier, est à nouveau parvenu à réunir un tableau intéressant. Triple
vainqueur à Bienne, le Français
14 Maxime Vachier-Lagrave revien-
dra défendre son titre. Autre participant présent en 2014, Radoslaw Wojtaszek (Pologne) tentera
de faire encore mieux que son second rang de l’année dernière. Le
vice-champion du monde FIDE
de 2004, Michael Adams, sera de
retour à Bienne après plus de 20
ans d’absence. L’Anglais garde
sûrement un bon souvenir du festival, puisqu’il avait terminé 2ème
ex aequo de l’Interzonal de 1993
et s’était ainsi qualifié pour les
matches des Candidats.
Deux joueurs feront leur première apparition dans le tournoi
des Grands Maîtres. Il s’agit du
vice-champion d’Europe 2015
David Navara (Rép. Tchèque) et
de Pavel Eljanov, double vainqueur des Olympiades avec
l’équipe nationale ukrainienne.
Le 6ème joueur de cette compétition en double ronde sera Richard
Rapport. Ce Hongrois de 19 ans
aura à cœur de faire mieux qu’en
2013, où il n’avait pas pu éviter
la dernière place. Les parties seront à nouveau retransmises en
direct et commentées sur place
ainsi que sur internet par le GM
anglais Daniel King.
Une attention spéciale sera
portée aux trois championnats
suisses en cadence rapide, blitz,
ainsi qu’aux échecs Fischer. Les
joueurs en herbe pourront aussi
se mesurer dans les trois catégories d’âge du tournoi juniors,
où l’inscription est gratuite et le
repas de midi offert. La nouveauté de cette année consiste en un
tournoi et une simultanée pour les
médecins.
Was ziehen Sie?
9 Beispiele aus der laufenden NLA-Saison
Lötscher – Forster
SMM 2015, Winterthur – Luzern
Maier – Hug
SMM 2015, Réti – Zürich
I. Georgiadis – Bex
SMM 2015, Neuenburg – Riehen
Finden Sie den stärksten Plan in diesem
Endspiel.
Wie verlieh Weiss seinem Königsangriff
die entscheidenden Impulse?
Mit welchem Zug zwang Weiss seinen
Gegner zur sofortigen Aufgabe?
Petrow – Mäser
SMM 2015, Wollishofen – Genf
Gähler – Vernay
SMM 2015, Wollishofen – Genf
Sermier – Renet
SMM 2015, Neuenburg – Riehen
Wie erhielt Schwarz kurz nach der Eröffnung aktives Spiel?
Wie krönte Weiss seine Spielführung in
diesem Endspiel?
Schwarz liess es krachen. Wie ging das?
Rindlisbacher – Brandt
SMM 2015, Réti – Zürich
Istratescu – Bauer
SMM 2015, Zürich – Genf
Almada – Gähwiler
SMM 2015, Winterthur – Luzern
Mit welchem schlauen Zug erhielt
Schwarz die Oberhand?
Welcher Kraftzug entschied
Grossmeister-Duell?
dieses
Wie nutzte Schwarz die instabile Figurenstellung des Anziehenden aus?
Lösungen auf Seite 40
15
SSB-Delegiertenversammlung in Bern
Drei Wahlen und zwei heisse ZV-Anträge
Die Delegiertenversammlung des
Schweizerischen Schachbundes
(SSB) vom 20. Juni in Bern steht
ganz im Zeichen von Wahlen und
zweier wegweisender Anträge
des Zentralvorstandes. Zu wählen haben die Delegierten einerseits den neuen Zentralpräsidenten. Denn Adrian Siegel (Thalwil) verzichtet auf eine dritte
Amtsperiode (siehe Interview auf
Seite 18). Als seinen Nachfolger
portiert der ZV den 61-jährigen
Churer Peter Wyss (siehe Kasten auf dieser Seite und Interview
auf Seite 20). Andererseits treten
auch die beiden ZV-Mitglieder
Catherine Thürig (Olten/Ressort Information und Kommunikation/nach vier Amtsjahren)
und Eddy Beney (Sierre/Ressort
Marketing/drei Jahre) zurück. An
ihrer Stelle schlägt der ZV Jana
Ramseier und Roberto Schenker
zur Wahl vor.
WFM
Jana
Ramseier
(Bild),
Mitglied
der
Schachklubs
Trubschachen
und Herrliberg,
wurde 1969 in
der ehemaligen
DDR geboren, war 1978, 1982,
1986 und 1988 DDR-Meisterin
im Kinder- und Jugendbereich
und lebt seit 1993 in der Schweiz.
Sie spielte früher für die Schweizer Damen-Nationalmannschaft
und bestritt 2000 die Olympiade in Istanbul. Als ApplikationsEntwicklerin stieg sie 1994 nach
dem Abschluss des Studiums
in der Fachrichtung Automatisierungstechnik ein. Seit 2004
arbeitet sie bei der Informationstechnologie der Schweizerischen
Post.
Roberto Schenker (Bild), geboren 1986, ist seit seinem 14.
Lebensjahr Mitglied des Schach16 klubs Olten, in dem er während
des Studiums
von 2007 bis
2014 das Jugendtraining
geleitet
hat.
2009
absolvierte er die
Ausbildung
zum FIDE Instructor, der 2015 der FIDE-Trainer-Titel folgte. Seit 2011 arbeitet er vollamtlich als Trainer für
Chess4Kids, unterrichtet im Rahmen des Pilotprojekts «Schach
als Unterrichtsfach» wöchentlich
Erst- und Zweitklässler in Däniken und führt zusammen mit Peter Hug Primarklassen in die Welt
der 64 Felder ein (siehe auch Reportage auf Seite 22).
Bei den Sachgeschäften ragen
zwei ZV-Anträge heraus (siehe
auch Editorial auf Seite 2). Der
erste sieht die Schaffung einer
Fachstelle für Ausbildung und
Nachwuchsförderung mit einem
50-Prozent-Pensum vor. Deren
Kosten belaufen sich auf jährlich
rund 66 000 Franken (inklusive
Sozialleistungen und Spesen) sowie zusätzlich rund 10 000 Franken für ein erweitertes Kursangebot. «Diese Stelle müssen wir
uns als Verband leisten, wenn wir
eine Zukunft für das Schach sicherstellen wollen», sagte Georg
Kradolfer, Leiter des Ressorts
Ausbildung im SSB-Zentralvorstand, in einem Interview in
«SSZ» 2/15.
Bei einer Aufnahme von
Schach ins Jugend+Sport-Programm stehen laut Georg Kradolfer die Chancen gut, «dass
ein Teil der Kosten der Fachstelle
vom Bundesamt für Sport übernommen werden. Zudem könnten wir mit einer Übernahme von
Kosten bzw. mit Entschädigungen für die Kursleiter in der Trainerausbildung rechnen.»
Eng mit dem Antrag auf die
Nachwuchs-Fachstelle
gekop-
pelt ist der zweite ZV-Antrag auf
Einführung einer Spielerlizenz,
damit diejenigen Spieler, welche
die Dienstleistungen des SSB im
höheren Ausmass nutzen, ebenfalls mehr an die Kosten beitragen. «Trotz des Mitgliederrückgangs müssen wir bestehende
Leistungen aufrechterhalten, deren Finanzierung wird aber immer prekärer», unterstrich SSBFinanzchefin Jana Seps in der
letzten «SSZ»-Ausgabe.
Der SSB-Beitrag für Erwachsene bleibt unverändert bei 75
Franken pro Jahr. In diesem Preis
ist die Teilnahme an ein bis zwei
Wettkämpfen in der SMM, SGM
oder Team-Cup inbegriffen. Mitglieder, die mehr gewertete Partien spielen, benötigen eine Lizenz à 25 Franken pro Jahr. Junioren bezahlen 75 Franken pro
Jahr, Lizenz inklusive. Dasselbe
gilt für Schüler, die 50 Franken
entrichten.
Markus Angst
Peter A. Wyss
im Porträt
E Geburtsdatum: 24. April 1954.
E Familie: verheiratet, zwei erwachsene Kinder.
E Beruf: Banklehre in Baden,
2 Jahre in Lausanne, 7 Jahre
in Bern, über 30
Jahre Führungsfunktionen bei der
Credit Suisse in Chur und Zürich,
seit April 2013 im Ruhestand.
E Hobbies: Kultur (Stiftungsrat der Stadtbibliothek Chur und
Kassier Bündner Kunstverein),
Rotarier, Jogging (Finisher an 9
Marathons).
E Schachklubs: SG Baden, Cercle de l’Echiquier Lausanne, Zytglogge Bern, SK Bümpliz, Nimzowitsch Zürich, seit 1982 SC Chur.
E Tätigkeiten: 30 Jahre im Vorstand des SC Chur, Organisation
Mitropa-Cup 2010 in Chur, seit
2013 Coach A- und B-Kader des
SSB.
Assemblée des délégués de la FSE à Berne
Trois élections et deux motions du CC
L’assemblée des délégués de
la Fédération suisse des échecs
(FSE) du 20 juin à Berne sera
placée sous le signe des élections
et marquée par deux motions
déterminantes du Comité central. D’une part, les délégués devront élire le nouveau président
central, du fait qu’Adrian Siegel
(Thalwil) renonce à un 3e mandat
(cf. interview en page 19). Le CC
présente le Grison de Coire Peter
Wyss, 61 ans, comme candidat
à sa succession (cf. encadré sur
cette page + interview en page
21).
D’autre part les membres du
CC Catherine Thürig (Olten/
Dicastère de l’information et de
la communication/après quatre
ans de fonction) et Eddy Beney
(Sierre/Dicastère
Marketing/
trois ans) se retirent également.
Le CC propose d’élire comme
successeurs Jana Ramseier et
Roberto Schenker (voir photos
en page 16).
La WFM Jana Ramseier,
membre des clubs d’échecs de
Trubschachen et Herrliberg, est
née en 1969 en ancienne Allemagne de l’Est (RDA). Elle a été
championne de RDA en 1978,
1982, 1986 et 1988 en catégories
enfance et jeunesse. Elle vit en
Suisse depuis 1993 et a joué autrefois dans le cadre national des
dames, avec qui elle a disputé en
2000 les Olympiades à Istanbul.
A la fin de ses études en développement d’applications en 1994,
elle se lance dans le domaine de
la technique d’automatisation.
Elle travaille depuis 2004 dans
les technologies de l’information
à La Poste.
Roberto Schenker est né en
1986. Depuis l’âge de 14 ans,
il est membre du Club d’échecs
d’Olten où il a dirigé l’entraînement des juniors durant ses
études, de 2007 à 2014. Il accomplit sa formation d’instructeur
FIDE en 2009, qui sera suivie du
diplôme d’entraîneur FIDE en
2015. Depuis 2011, il travaille à
plein-temps comme entraîneur à
Chess4Kids. Il enseigne chaque
semaine dans des classes de 1e et
de 2e à Däniken dans le cadre du
projet-pilote «Les échecs comme
branche d’enseignement» et
introduit avec Peter Hug des
classes primaires dans le monde
des échecs (voir aussi reportage
sur les écoles d’échecs en page
24).
Parmi les autres points à
l’ordre du jour figurent notamment deux motions du CC (voir
aussi éditorial en page 3). La
première prévoit la mise en place
d’un département «Formation
et promotion de la relève» doté
d’un poste à 50%. Son coût se
monte à environ 66 000 francs
par an (y compris les prestations
sociales et les frais professionnels) plus environ 10 000 francs
pour les offres de cours supplémentaires. «Nous devons disposer d’un tel service si nous voulons améliorer les perspectives
d’avenir de la Fédération suisse
des échecs», affirme Georg Kradolfer, responsable du Dicastère
de la formation au Comité central de la FSE, dans une interview à la «RSE» 2/15.
En cas d’admission des
échecs dans le programme
Jeunesse+Sport, il y a de grandes
chances «qu’une part des coûts
occasionnés par ce département
soit assumée par l’Office fédéral du sport», selon Georg Kradolfer. «De plus, nous pourrons
compter sur une prise en charge
de certains autres coûts, en particulier pour les responsables de
cours dans la formation d’entraîneurs.»
La 2e motion du CC est étroitement liée avec la première. Elle
propose l’introduction d’une
licence de joueur, afin que les
membres qui utilisent davantage
les prestations de la FSE contribuent davantage à leurs coûts.
«Malgré la baisse du nombre de
membres, nous devons maintenir
nos prestations. Mais leur financement devient de plus en plus
précaire», souligne Jana Seps,
responsable des finances de la
FSE dans la dernière «RSE».
La cotisation des adultes à
la FSE deviendrait inchangée,
à 75 francs par année. Ce montant inclut la participation à une
ou deux parties de CSE, CSG
ou de Team-Cup. Les membres
qui jouent davantage de parties
comptant pour la liste de classement ont besoin d’une licence à
25 francs par année. Les juniors
paient 75 francs, licence comprise, les cadets 50 francs, licence également comprise.
Markus Angst/
Traduction: Bernard Bovigny
Portrait de
Peter A. Wyss
E Né: le 24 avril 1954.
E Famille: marié, deux enfants
adultes.
E Parcours professionnel: apprentissage de banquier à Baden,
2 ans à Lausanne, 7 ans à Berne,
fonctions dirigeantes durant plus
de 30 ans au Crédit-Suisse à Coire et à Zurich, retraité depuis avril
2013.
E Hobbys: Membre du Conseil de
fondation de la bibliothèque communale de Coire, caissier de l’Association culturelle des Grisons,
rotarien, course à pied (a couru 9
marathons).
E Clubs d’échecs: SG Baden,
Cercle de l’Echiquier Lausanne,
Zytglogge Bern, SK Bümpliz, Nimzowitsch Zürich, depuis 1982 au
SC Chur.
E Engagements: 30 ans au comité du SC Chur, organisation de la
Mitropa-Cup 2010 à Coire, depuis
2013 coach des cadres A et B de
la FSE.
17
Interview mit Adrian M. Siegel
«Ich will nicht als Sesselkleber gelten»
Adrian M. Siegel: «Ich wollte immer ein
spielender Zentralpräsident sein, um den
Puls der Basis zu spüren.»
(Foto: Markus Angst)
Am 20. Juni tritt Adrian M. Siegel (51) als Zentralpräsident des
Schweizerischen Schachbundes
(SSB) zurück. Im Gespräch mit
der «SSZ» zieht er eine Bilanz
seiner vierjährigen Amtszeit.
«SSZ»: Gemäss SSB-Statuten
hätten Sie noch zwei Jahre im
Amt bleiben können. Warum treten Sie quasi vorzeitig als Zentralpräsident zurück?
Adrian M. Siegel: Ich habe
von Anfang an ins Auge gefasst,
nur vier Jahre im Amt zu bleiben,
da ich nicht den Eindruck erwecken wollte, dass ich ein Sesselkleber bin. Zudem war ich ja
bereits vor meinem Amt als Zentralpräsident zwei Jahre ZV-Mitglied.
Dann haben gewisse Oppositionsbestrebungen von innen
– Stichwort 26 Prozent Stimmenthaltung bei Ihrer Wiederwahl
2013 – und Anfeindungen von
aussen – Stichwort tendenziöser
Bericht über Sie in der «Neuen
Zürcher Zeitung» vor ein paar
Monaten – Ihren Entscheid also
nicht beeinflusst?
Nein, die vorletzte DV hatte
keinen Einfluss auf meinen Entscheid. Die damaligen Stimmenthaltenden haben meines Erachtens Sachliches und Personelles
nicht zu unterscheiden gewusst.
Ich nehme dies jedoch gerne auf
mich, da ich mit meiner ganzen
18 Person zu den ZV-Vorschlägen
wie beispielsweise der Erhöhung
des Mitgliederbeitrags gestanden
bin. Sicherlich haben die Androhung von juristischen Schritten
gegen den ZV und mich persönlich sowie der journalistisch äusserst fragwürdige «NZZ»-Artikel
nicht zu grosser Freude geführt.
Und welche Rolle spielt Ihre
Wahl zum Treasurer des Weltschachbundes FIDE vor bald
einem Jahr?
Der zeitliche Mehraufwand
für das Amt des FIDE-Treasurers hat bei meinem Entscheid
bezüglich SSB-Zentralpräsidium
mitgespielt, als ich in einem ruhigen Moment in Klausur ging und
über einen möglichen Rücktritt
nachdachte.
Welche Bilanz ziehen Sie nach
Ihrem vierjährigen SSB-Präsidium? Welche bei Ihrem Amtsantritt gesteckten Ziele haben Sie
erreicht . . .?
Es gibt viele Sachen, die wir
erreicht haben und die wir noch
erreichen müssen. Zum einen
freue ich mich, dass ich den Frauenanteil im ZV auf drei erhöhen
konnte. Zum andern sind die Finanzen in den letzten Jahren dank
Sponsoring gesund geblieben,
auch wenn dies wegen des anhaltenden Mitgliederrückgangs
gefährdet ist. Auch haben wir die
SSB-Strukturen – ich denke da
beispielsweise an die Überarbeitung mehrerer Reglemente – zunehmend professionalisiert.
. . . und welche nicht?
Bedauerlich ist sicher die weitergehende Abnahme der Mitglieder, die schon seit über zehn
Jahren anhält. Ebenso ist es uns
nicht gelungen, ein grösseres finanzielles Polster zu erwirtschaften. Aus meiner Sicht müsste ein
Verband wie der SSB ein Vermögen von mindestens 50 Prozent
seines Budgets aufweisen. Doch
hiervon sind wir weit entfernt,
was es uns leider nicht erlaubt, in
die für die Mitgliedergewinnung
wichtige Jugendarbeit zu investieren.
Was war für Sie persönlich das
grösste Highlight in diesen vier
Amtsjahren?
Das Schöne am Amt des Zentralpräsidenten ist, dass man mehrere Highlights erleben darf. Ich
denke da in erster Linie an den
Frauengrossmeister-Titel
von
Monika Müller-Seps im vergangenen Jahr, die beiden Olympiaden in Istanbul 2012 und Tromsö
2014 und an die Silbermedaille
unserer Junioren bei der U18-Europameisterschaft 2013.
Und was hat sie am meisten enttäuscht?
Wie bereits angetönt, erachte
ich es als äusserst bedenkliche
Entwicklung, dass freiwillig tätige SSB-Funktionäre – jedes ZVMitglied arbeitet beispielsweise
pro Jahr rund 400 Stunden für den
Verband – mit juristischen Schritten bedroht werden, nur weil dem
einen oder anderen Spieler ein
Entscheid nicht passt. Wir sollten
unsere Differenzen innerhalb des
Verbandes und nicht auf der juristischen Bühne austragen.
Sie haben von 2009 bis 2013 im
Durchschnitt 83 führungslistengewertete Partien pro Jahr gespielt – 2014 jedoch «nur» noch
deren 50. Wird man Sie in Zukunft wieder häufiger am Brett
antreffen?
Auf jeden Fall. Die verminderte Anzahl Partien im vergangenen Jahr war auf eine zeitliche
Überbeanspruchung zurückzuführen. Doch ich freue mich, dieses Jahr wieder mehr Turniere bestreiten zu können.
Interview: Markus Angst
Interview d’Adrian M. Siegel
«Je ne veux pas avoir la réputation
de rester collé à mon siège»
Le 20 juin, Adrian M. Siegel, 51
ans, se retirera de la présidence
de la Fédération suisse des échecs
(FSE). Interviewé par la «RSE»,
il fait le bilan de ses quatre années de fonction.
«RSE»: Adrian Siegel, selon les
statuts de la FSE, vous auriez pu
rester en fonction encore deux
ans. Pourquoi vous retirez-vous
en quelque sorte prématurément
de la présidence centrale?
Adrian M. Siegel: J’avais
l’intention dès le départ de ne
rester que quatre ans, car je ne
voulais pas donner l’impression
d’être quelqu’un qui reste collé
à son siège. De plus, avant d’entrer en fonction comme président
central, j’avais été membre du
CC durant deux ans.
Donc, certaines vagues d’opposition à l’interne – il y a eu 26%
d’abstentions lors de votre réélection en 2013 – et des attaques
externes – notamment un article
tendancieux à votre égard paru il
y a quelques mois dans la «Neue
Zürcher Zeitung» – n’auraient
pas influencé votre décision?
Non, l’avant-dernière AD n’a
pas eu d’influence sur ma décision. De mon point de vue, on
ne peut pas distinguer clairement
si les abstentions sont dues à ma
personne ou à d’autres éléments
concrets. Mais je les prends volontiers pour mon compte, du
fait que j’ai soutenu de toute ma
personne les propositions du CC,
comme par exemple la hausse des
cotisations des membres. Mais il
est clair que les menaces de procédure juridique contre le CC et
contre moi personnellement, tout
comme l’article extrêmement
douteux du point de vue journalistique de la «NZZ», ne m’ont
pas fait vraiment plaisir.
Et quel rôle a joué votre élection,
il y a presque un an, comme trésorier de la Fédération internationale des échecs (FIDE)?
Le surcroît de temps occasionné par cette fonction de trésorier de la FIDE a contribué à ma
décision concernant la présidence
centrale de la FSE. Lorsque j’ai
eu un moment moins chargé, je
me suis retiré et j’ai réfléchi à un
possible retrait.
Quel bilan tirez-vous de vos
quatre années de présidence?
Lesquels, parmi les buts que
vous vous étiez fixés lors de votre
entrée en fonction, ont été atteints …?
Il y a beaucoup de choses que
nous avons atteintes ou que nous
devrions encore atteindre. D’une
part, je me réjouis de voir que la
part des femmes au CC soit montée à trois. Et d’autre part, les
finances sont restées saines ces
dernières années grâce au sponsoring, même si cette situation est
menacée par la baisse continue
du nombre de membres. Enfin,
nous avons toujours davantage
professionnalisé les structures de
la FSE. Je pense par exemple à la
révision de plusieurs règlements.
… et lesquels n’ont pas été atteints?
La baisse du nombre de
membres, qui dure depuis plus
de dix ans et qui va certainement
se poursuivre, est regrettable. De
même, nous ne sommes pas parvenus à constituer une réserve
financière plus importante. De
mon point de vue, une fédération
comme la nôtre devrait disposer
d’une fortune atteignant au minimum le 50% de son budget. Et
nous en sommes très loin. Ce qui
ne nous permet malheureusement
pas d’investir dans un important
travail auprès des jeunes en vue
de gagner de nouveaux membres.
Quel a été pour vous personnellement le plus important «highlights» durant vos quatre années de présidence?
Ce qui est beau dans la fonction
de président central est de pouvoir
vivre plusieurs «highlights». Je
pense en premier lieu au titre de
Grand Maître féminin de Monika
Müller-Seps l’an dernier, puis aux
Olympiades d’Istanbul en 2012 et
celles de Tromsö en 2014, ainsi
qu’à la médaille de bronze de nos
juniors au Championnat d’Europe
U18 en 2013.
Et qu’est-ce qui vous a le plus
déçu?
Comme je l’ai dit, je considère comme extrêmement inquiétant le fait que des fonctionnaires bénévoles de la FSE
– chaque membre du CC travaille
par exemple près de 400 heures
par année pour la Fédération –
soient menacés de poursuites
juridiques, uniquement du fait
qu’une décision ne convient pas
à l’un ou l’autre joueur. Nous
devrions régler nos différends à
l’intérieur de la Fédération et non
au plan juridique.
Entre 2009 et 2013, vous avez
joué en moyenne 83 parties
d’échecs comptant pour la liste de
classement par année, et en 2014,
«seulement» 50. Allons-nous vous
rencontrer plus souvent derrière
un échiquier à l’avenir?
Dans tous les cas. La baisse
du nombre de parties jouées l’an
dernier a été due à une surcharge
momentanée. Mais je me réjouis
de pouvoir à nouveau disputer
davantage de tournois.
Interview: Markus Angst/
19
Traduction: Bernard Bovigny
Interview mit Peter A. Wyss
«Ich bin einer von euch»
Der 61-jährige Churer Peter A.
Wyss kandidiert an der Delegiertenversammlung vom 20. Juni als
Zentralpräsident des Schweizerischen Schachbundes (SSB). Im
Gespräch mit der «SSZ» legt er
seine Ziele dar.
«SSZ»: Was motiviert und reizt
Sie, den SSB zu präsidieren?
Peter A. Wyss: Drei Hauptgründe haben mich zur Kandidatur bewogen: Die Freude am
Schach, die Freude an Herausforderungen, und schliesslich habe
ich die nötige Zeit, um mich nach
einem aktiven Berufsleben für
eine solch anspruchsvolle Aufgabe zur Verfügung zu stellen.
Angenommen, es gibt an der DV
einen oder mehrere Gegenkandidaten: Welches sind Ihre drei
wichtigsten Werbeparolen, damit
die Delegierten Ihnen die Stimme
geben?
Erstens: Nach über 50 Jahren
aktivem Schach und 30-jähriger
Vorstandstätigkeit im Schachklub Chur bin ich einer von euch.
Zweitens: Mit über 40 Berufsjahren und langjähriger Tätigkeit in
verschiedenen Kulturorganisationen kann ich auf grosse Führungs-, Projekt- und Finanzerfahrung zurückblicken. Drittens: Als
primus inter pares reizt es mich,
auf Stufe Verband zusammen mit
meinem Team etwas zu bewegen.
Welche Ziele haben Sie sich für
Ihre erste zweijährige Amtsperiode gesteckt?
Zuoberst auf der Liste steht
ganz klar die Erhöhung unserer
Mitgliederzahl. Weitere Ziele
sind die Aufnahme von Schach
in Jugend + Sport, die Vereinfachung von Strukturen und Abläufen im Verband, die Rolle des
SSB als Dienstleister für die Vereine zu stärken und eine strikte
20 Kostenkontrolle.
im Kampf gegen den Mitgliederschwund das Rad nicht neu erfinden.
Peter A. Wyss: «Wir müssen Gegensteuer
geben.» (Foto: zVg.)
Sie waren bisher nicht Mitglied
des SSB-Zentralvorstands – ein
Vorteil oder ein Nachteil?
In meinen zwei Jahren als
Coach der Schweizer Herren-Nationalmannschaft war ich natürlich sehr nahe am Verbandsgeschehen. Klar ist es ein Nachteil,
dass ich noch nicht alle Dossiers
kenne. Andererseits kann ich unbelastet an die neue Aufgabe herangehen.
Der aktuelle ZV macht Kurs Richtung Professionalisierung, will
eine Koordinationsstelle für die
Nachwuchsförderung schaffen,
bei Jugend und Sport aufgenommen werden – und das alles mit
Mehreinnahmen durch Spielerlizenzen finanzieren. Stehen Sie
ebenfalls hinter diesem Konzept?
Ich gebe Ihnen zwei Beispiele
aus meinem Kanton: 2014 löste
sich der Schachklub Flims-Laax
wegen Überalterung der Mitglieder auf, und in diesem Jahr
wird sich der Schachklub Prättigau auflösen, weil der Vorstand
nicht mehr besetzt werden kann.
Solchen Entwicklungen dürfen
wir nicht mehr tatenlos zuschauen, sondern müssen Gegensteuer geben. Doch dafür brauchen
wir, wie Jana Seps und Georg
Kradolfer in der letzten «SSZ»
anschaulich dargelegt haben, zusätzliche Mittel. Davon werden
der Verband und die Vereine profitieren. Denn die Vereine müssen
Zu den grössten Sorgenkindern
des SSB gehört seit Jahren das
(fehlende) Sponsoring. Sehen
Sie als ehemaliger Bankier eine
Chance, dass sich das in absehbarer Zukunft ändern wird?
Wir müssen das bestehende
Beziehungsnetz nutzen und ausbauen. Ich sehe bezüglich Sponsoring durchaus Chancen und bin
bereit, diesen Marathon aufzunehmen.
Ein weiteres Problemfeld sind die
sinkenden Mitgliederzahlen und
dem SSB nicht gemeldete Sektionsmitglieder. Haben Sie hierzu
neue Ideen?
Für mich ist es unbestritten,
dass die Vereine einen Solidaritätsbeitrag leisten und alle Mitglieder melden sollten. Das an er
DV zur Abstimmung kommende
Lizenzmodell kommt weniger
aktiven Spielern ja finanziell entgegen. Natürlich können wir die
demografischen Entwicklungen
nicht ändern. Aber im Kampf
gegen den Mitgliederschwung
müssen wir alle Chancen nutzen
und – Stichwort Re-Entry – auch
Spielende, die aus beruflichen
Gründen mit dem Schach aufgehört haben, zu einem Wiedereintritt in die Vereine motivieren.
Sie sind seit zwei Jahren Coach
der Schweizer Herren-Nationalmannschaft. Werden Sie dieses
Amt nach einer allfälligen Wahl
zum ZP behalten?
Das ist natürlich nicht möglich. Doch ich möchte die Nähe
zu den Spitzenspielern ebenso
behalten, wie ich die Nähe zu
unseren Sektionen und den von
ihnen organisierten Anlässen suchen werde.
Interview: Markus Angst
Interview de Peter A. Wyss
«Je suis l’un d’entre vous»
Le Grison de Coire Peter A.
Wyss, 61 ans, se portera candidat à la présidence centrale de
la Fédération suisse des échecs
(FSE) lors de l’Assemblée des
délégués du 20 juin. Interviewé
par la «RSE», il présente les buts
qu’il s’est fixés.
«RSE»: Qu’est-ce qui vous motive et vous pousse à vous présenter à la présidence de la FSE?
Peter
A.
Wyss:
Trois
raisons
principales m’ont
incité à me porter candidat. Le
goût des échecs, le goût des défis et, enfin, je dispose du temps
nécessaire, après une vie professionnelle active, pour me mettre
à disposition en vue d’une tâche
aussi exigeante que celle-là.
Admettons qu’un ou plusieurs
autres candidats se présentent à
l’AD. Donnez-nous trois bonnes
raisons pour lesquelles les délégués devraient voter pour vous.
Premièrement: après plus de
50 ans de pratique des échecs
et 30 ans de comité au Club
d’échecs de Coire, je suis l’un
d’entre vous. Deuxièmement:
avec plus de 40 ans d’activité
professionnelle et de nombreuses
années d’engagement dans différentes organisations culturelles,
je peux faire valoir une grande
expérience dans la conduite de
projets et dans les finances. Troisièmement: en tant que «primus
inter pares», je me réjouis de faire
avancer les choses au niveau de la
Fédération, avec mon équipe.
Quels buts vous êtes-vous fixés
pour votre premier mandat de
deux ans?
Au sommet de la liste se
trouve très clairement l’augmentation du nombre de membres.
Parmi les autres buts figurent
l’admission des échecs par
Jeunesse+Sport, la simplification
des structures et des fonctionnements dans la Fédération, le renforcement du rôle de la FSE en
tant que prestataire de services
pour les sections et un contrôle
strict des dépenses.
Vous n’avez jamais été membre
du Comité central de la FSE. Un
avantage ou un inconvénient?
En tant que coach de l’équipe
suisse masculine depuis deux ans,
je suis naturellement très proche
des instances de la Fédération.
Il est vrai que ne pas connaître
tous les dossiers est un inconvénient. Mais d’une certaine façon,
je peux affronter les nouvelles
tâches avec moins de pression.
Le CC actuel oriente ses options
vers la professionnalisation,
veut mettre en place un département pour la promotion de
la relève, veut une admission à
Jeunesse+Sport et prévoit de financer ces projets par une augmentation des entrées financières
et une licence de joueurs. Soutenez-vous ce concept?
Je vous cite deux exemples
issus de mon canton: en 2014 le
Club d’échecs de Flims-Laax
s’est dissous à cause du vieillissement de ses membres, et cette
année le Club d’échecs de Prättigau va se dissoudre, car le comité
ne compte plus de membres. Nous
ne devrions plus assister à de telles
évolutions sans réagir. Il faut renverser la tendance. Comme Jana
Seps et Georg Kradolfer l’ont clairement affirmé dans la dernière
«RSE», nous avons besoin de davantage de moyens pour cela. La
Fédération et les sections en profiteront. Ce n’est pas aux sections
de réinventer chaque fois la roue
pour se battre contre la diminution
des membres.
Parmi les grandes préoccupations de la FSE figure depuis des
années le manque de sponsoring. En tant qu’ancien banquier,
voyez-vous des perspectives de
changement dans un avenir prévisible?
Nous devons utiliser et intensifier le réseau de relations actuel.
En ce qui concerne le sponsoring,
je vois tout à fait des possibilités
et je suis prêt à entamer un marathon.
Une autre série de problèmes
concerne le nombre décroissant
de membres et les membres des
sections non annoncés à la FSE.
Avez-vous de nouvelles idées à ce
sujet?
Il est pour moi incontestable que les sections versent
une contribution de solidarité
et devraient annoncer tous leurs
membres. Le modèle de licence
qui sera voté à la prochaine AD
convient financièrement aux
joueurs moins actifs. Bien sûr,
nous ne pouvons pas influencer
les évolutions démographiques.
Mais pour réagir contre la diminution du nombre de membres,
nous devons mettre en œuvre
tous les moyens et inciter les
joueurs qui ont arrêté les échecs
pour des raisons professionnelles
à revenir dans leur club.
Depuis deux ans, vous êtes le
coach de l’équipe suisse des
hommes. En cas d’élection à la
présidence du CC, conserverezvous cette fonction?
Ce ne sera bien sûr pas possible. Je souhaite toutefois con­
server une forme de proximité
avec notre élite, tout comme je
vais chercher à établir une proximité avec nos sections et avec les
manifestations que vous organisez.
Interview: Markus Angst/
21
Traduction: Bernard Bovigny
Schachschulen in der Schweiz
Vielfältige Aktivitäten als wertvolle
Ergänzung zum Klub-Juniorentraining
Ausserhalb der Strukturen der
Schachklubs und des Schweizerischen Schachverbandes (SSB)
gibt es schweizweit zahlreiche
private Angebote, mit denen
Kinder zum Schachspiel geführt
werden. Doch die meisten dieser
Kurse sind – wie die folgenden
Beispiele zeigen – kostenpflichtig.
Neben der Schachschule
Broye, über die wir in der letzten «SSZ»-Ausgabe ausführlich
berichtet haben, ist Chess4Kids
zweifellos die bekannteste Nachwuchs-Schachorganisation in der
Schweiz. Und sie hat – etwas
überspitzt formuliert – ihre Wurzeln in einer der bekanntesten
Persönlichkeiten der Schweizer
Schachgeschichte, dem Zürcher
Hans Johner, der zwischen 1908
und 1950 nicht weniger als elf
Mal Schweizer Meister wurde.
Dessen damals fünfjährigen UrEnkel Maximilian wollte Bea
Johner 2010 für die Jugendgruppe der Schachgesellschaft Zürich
anmelden. Doch der verdutzten
Mutter wurde beschieden, fünf
Jahre sei noch etwas gar jung, sie
solle ihren Sohn in zwei/drei Jahren wieder vorbeibringen.
Das «Njet» von Hans Johners
Stammklub war gleichzeitig die
Geburtsstunde von Chess4Kids.
Heute amtiert Gründerin Bea
Johner sowohl als Präsidentin
des Vereins als auch als CEO der
dazugehörigen GmbH. Innerhalb
22 www.chess4kids.ch
www.schachschule-regez.ch
www.schachausbildung.ch
www.schachspielplatz.ch
www.dieschulschachprofis.ch
www.accentus.ch
www.ge.ch/dip
http://icp.ge.ch/ep/etidep/spip.
php?article3747
www.ecole-echecs-geneve.ch
Unter den Fittichen von Chess4Kids stehen 230 Kinder. von fünf Jahren wuchs die Organisation auf 230 Kinder im Alter
von 4 bis 15 (Tendenz vor allem
dank Werbung in den sozialen
Medien weiter steigend), und sie
beschäftigt mit Roberto Schenker (Leiter der grössten Filiale
Horgen mit 95 Kindern), Peter
Hug (Leiter der Filiale Küsnacht
mit 80 Kindern), Timo Schönhof (Leiter der Filiale Wollishofen mit 45 Kindern) und Milos
Milovanovic (Leiter der jüngsten
Filiale Oerlikon im Gligoric-Vereinslokal mit 20 Kindern) vier bezahlte Schachlehrer.
Neben den während der
Schulzeit von Montag bis Freitag, 14 bis 19 Uhr, und teilweise
auch am Samstag, 10 bis 13 Uhr,
in den vier Filialen angebotenen,
klar strukturierten Lektionen offeriert Chess4Kids auch FreifachSchulkurse und Ferienkurse –
teilweise in Zusammenarbeit mit
Ferienpässen und kombiniert mit
anderen Sportarten oder kulturellen Anlässen. Seit neustem gibt
es in Horgen zusätzlich alle zwei
Monate kindergerechte Tagesseminare mit dem lettischen Grossmeister Zigurds Lanka, Schüler
des grossen Michael Tal und Ju-
(Fotos: zVg.)
gendtrainer von Alexej Schirow
und Viktor Bologan.
In den im Stile eines Märchenlands mit Gartenschach, farbigen
Figuren und Kostümen eingerichteten Kurslokalen sollen die Kinder auf spielerische Art und Weise ans Schach herangeführt werden. «Im Vordergrund stehen»,
so der aus dem Schachklub Olten
stammende Roberto Schenker,
«eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, die Freude am Denken,
aber durchaus auch pädagogische
Aspekte wie die Frühförderung.»
Auch wenn der Leistungssport
ursprünglich eher im Hintergrund
stand, fördert Chess4Kids natürlich auch die grössten Talente. Gut 10 Prozent der Kinder
spielen mittlerweile regelmässig in der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft
(SJMM), der Zürcher Mannschaftsmeisterschaft
(ZMM),
Quali-Turnieren der Schweizer
Meisterschaft U10/U12 oder regionalen Schülerturnieren mit.
Erst vor kurzem holte der erste
Spieler von Chess4Kids eine Medaille auf dem nationalen Parkett,
gewann doch Lennox Binz an den
Schweizerischen Jugend-Schnell-
Schachschulen in der Schweiz
schachmeisterschaften in Solothurn Bronze in der Kategorie
U10 (siehe «SSZ» 2/15), und er
wird sich aller Voraussicht nach
auch für den diesjährigen Final
der Schweizer U10-Meisterschaft
in Riehen qualifizieren.
Eine professionelle Organisation wie Chess4Kids braucht
natürlich ein entsprechend solides finanzielles Fundament. Die
Kursgebühren betragen pro Kind
660 Franken im Semester – mit
einer Ermässigung von 20 Prozent für das zweite Kind aus der
gleichen Familie und reduzierten
Beiträgen für Kinder aus sozial
schwächeren Familien. Darin inbegriffen ist jedoch auch die Betreuung an externen Turnieren.
Bei Chess4Kids war früher
auch Markus Regez als Schachlehrer tätig. Doch weil er etwas
Eigenes auf die Beine stellen
wollte, gründete er im Februar
2013 in Küsnacht seine eigene
Schachschule, für die er zu 100
Prozent tätig ist. Seine Schützlinge stammen aus allen Altersgruppen, bietet er doch Senioren-,
Kinder- und Erwachsenenkurse
an – für Anfänger ebenso wie
für Hobby- und Turnierspieler.
Dazu kommen von ihm geleitete
Förderkurse an drei Schulen und
Ferien-Kurswochen für Kinder
ab fünf Jahren. Zudem finden
viele Regionalkadertrainings der
Region Ost in Küsnacht statt, und
der als Profischachtrainer wirkende Markus Regez begleitet die
stärksten der von ihm betreuten
Nachwuchsspieler an die U10/
U12/U14-Quali-Turniere. Etwas
mehr als zwei Jahre nach seiner Gründung zieht der auch als
SSB-Juniorencoach amtierende
Markus Regez ein positives Fazit:
«Meine Schule hat sich bestens
entwickelt und zählt heute über
100 Schüler.»
Die Region Zürichsee scheint
ohnehin ein beliebtes Pflaster für
privaten Schachunterricht zu sein.
Denn vor kurzem eröffnete Pat-
Profischachtrainer
Markus Regez führt
seit 2013 eine eigene Schachschule.
rick Eschmann in Thalwil seinen
Schachspielplatz. Der CoupeSuisse-Sieger des Jahres 2000
bietet für Kinder von 5 bis 12 Jahren Schachkurse, Privattrainings
und Ferienintensivtraining an.
Ermuntert von den Erfolgen
in anderen Regionen, gründeten
Astrid Hofer (Präsidentin des
Schachklubs Solothurn) und Alexander Schiendorfer (ehemaliges
SSB-Zentralvorstandsmitglied
mit Ressort Breitenschach) vor
kurzem DIE Schachschule für
den Grossraum Basel/Luzern,
zu deren Zielgruppe auch Erwachsene zählen. «Dabei wollen
wir», so Alexander Schiendorfer,
«die vorhandenen und bewährten
Strukturen nutzen und nicht als
Konkurrenz der Bemühungen der
aktiven Schachklubs auftreten.»
Um ausgeglichene Finanzen sicherzustellen, sollen die von GM
Sergej Owsejewitsch, IM Ali Habibi und weiteren Schachlehrern
geleiteten um vom Feller-Atelier
Solothurn, dem Schachmuseum
Kriens und Chesspoint Switzerland unterstützten Kurse in den
Lokalitäten der Vereine angeboten und Kursabsolventen in den
Schachklubs aufgenommen werden.
Ein riesiger Erfolg ist auch
eine in diesem Jahr laufende Aktion, die auf eine Idee von Peter
Hug zurückgeht. «Ich hatte das
Ziel, in 100 Schweizer Schulklassen 2000 Kindern eine Gratis-Doppelstunde Schach anzubieten, um ihnen das königliche
Spiel näherzubringen und ihnen
aufzuzeigen, wie sie mit Hilfe des
Schachsport ihre Konzentration
schärfen können.» Der aus dem
Schachclub Therwil stammende
Peter Hug präsentierte seine Idee
dem Fonds SCHACH SCHWEIZ
der gemeinnützigen Stiftung ACCENTUS – und stiess auf offene
Ohren! Die Stiftung übernahm
die Kosten, die Aktion wurde in
einer Schweizer Lehrerzeitung
ausgeschrieben und übertraf
mit 110 Klassen in nahezu allen
Deutschschweizer Kantonen und
sogar in der Romandie alle Erwartungen.
So reisten Projektleiter Peter Hug und Roberto Schenker
während Wochen hunderte von
Kilometern durch die Schweiz,
gaben eine einstündige Einführung mit den wichtigsten Regeln
und organisierten in der zweiten
Stunde ein dreirundiges Turnier
mit Pokalen für die ersten drei.
Dazu verteilten sie Flyer von den
nächstgelegenen Schachklubs.
«Da haben wir offensichtlich
ein Bedürfnis geweckt», zieht Peter Hug eine positive Bilanz der
Aktion, die auch von Chesspoint Switzerland mit gesponserten
Lehrmitteln sowie vergünstigten
Konditionen für die Schulklassen
beim Kauf von Schachmaterial
unterstützt wurde. «Die Kinder
waren ausnahmslos begeistert.
Und teilweise riefen uns Lehrer
aus einen Schulhaus, in dem wir
waren, an und baten uns, weite23
re Klassen zu unterrichten», er-
Schachschulen
zählt Peter Hug, der mit Roberto Schenker bereits die nächste
Schulklassen-Aktion unter dem
Titel «Schulprojekt 2.0» plant,
nicht ohne Stolz.
Eine unverändert positive Bilanz zieht Roberto Schenker auch
vom seit 2011 laufenden und vorerst bis 2017 gesicherten Däniker
Schulschach-Projekt, über das
wir in der «SSZ» mehrfach berichtet haben. Seit den ersten Vorgesprächen im Jahr 2009 dabei,
amtiert er bis heute zusammen
mit Peter Businger und Werner
Schmidt als Schachlehrer in der
solothurnischen Gemeinde. «Die
Kinder freuen sich immer auf
die Schachstunden», so Roberto
Schenker, «und es ist definitiv erwiesen, dass das Wegfallen einer
Mathe-Stunde zugunsten von
Schachunterricht keine negativen
Auswirkungen auf das Mathematik-Verständnis hat.»
Stichwort Schach in der Schule: In der Agglomeration Genf
bietet der Genfer Schachverband
in nicht weniger als 27 verschiedenen Schulen Schachunterricht
an. Seit dem Beginn des Projekts
im Jahr 2009 stieg sowohl die
Zahl der beteiligten Schulen als
auch der Unterrichtsstunden kontinuierlich an. 2014 leisteten unter
der Leitung von GM Gilles Mirallès sieben Schachlehrer nicht weniger als 1535 Unterrichtsstunden
– 2009 waren es noch deren 85.
In den vergangenen fünf Jahren wurden nahezu 200 Klassen
mit mehreren Tausend Schülern
unterrichtet. Die jährlichen Kosten von rund 150 000 Franken
sind durch Sponsoren gedeckt.
Über die Stadt Genf hinaus
bekannt ist auch die dem SSB angeschlossene Ecole d'Echecs. Sie
gibt seit 1983 Schachunterricht,
der von den Kursteilnehmern teilweise selber bezahlt wird. Aktuell
werden rund 60 Schüler während
sechs Stunden pro Woche unterrichtet. 24 Markus Angst
Les écoles d’échecs en Suisse
Une grande diversité
d’activités en complément
aux entraînements des clubs
En dehors des structures habituelles des clubs d’échecs et de
la Fédération suisse des échecs,
il existe en Suisse de nombreuses
offres privées en vue d’amener
les enfants dans le monde des
échecs. La plupart de ces cours,
comme le montrent les exemples
qui suivent, sont payants.
Avec l’Ecole d’échecs de la
Broye, présentée en détails dans
la dernière «RSE», Chess4Kids,
fondée en 2010, est sans conteste
l’organisation d’échecs en faveur
de la relève la plus connue en
Suisse. Elle compte actuellement
230 élèves âgés de 4 à 15 ans
(avec une tendance vers le haut
en raison de la publicité à travers les médias sociaux) et quatre
enseignants rétribués: Roberto
Schenker, responsable de la plus
importante filiale à Horgen avec
95 enfants, Peter Hug, responsable de la filiale de Küsnacht
avec 80 enfants, Timo Schönhof,
responsable de la filiale de Wollishofen avec 45 enfants, et Milos
Milovanovic, responsable de la
plus jeune filiale d’Oerlikon dans
le local du club de Gligoric avec
20 enfants.
Les quatre filiales de Chess4Kids proposent des cours bien
structurés en période scolaire du
lundi au vendredi entre 14h et
19h, ainsi que parfois le samedi
de 10h à 13h, ainsi que des leçons
dans le cadre des cours à options
scolaires et des cours de vacances,
parfois en collaboration avec les
passeports-vacances et combinés
avec d’autres activités sportives
ou événements culturels. Depuis
peu, la filiale de Horgen propose
également tous les deux mois des
séminaires d’une journée pour
les enfants avec le Grand Maître
letton Zigurds Lanka, élève du
grand Michael Tal et ancien entraîneur junior d’Alexei Shirov et
Viktor Bologan.
Même si le sport de pointe
reste en arrière plan de son projet initial, Chess4Kids favorise
aussi l’éclosion des plus grands
talents. Plus de 10% des élèves
jouent assez régulièrement en
Championnat suisse juniors par
équipes (CSJE), en Championnat
zurichois par équipes (ZMM),
dans les tournois de qualification
du Championnat suisse U10/U12
ou dans les tournois cadets régionaux. Très récemment, un élève
de Chess4Kids a pour la première fois décroché une médaille
au niveau national: Lennox Binz
a terminé 3e du Championnat
suisse juniors d’échecs rapides à
Soleure en catégorie U10 (voir
«RSE» 2/15). Et il va selon toute
vraisemblance se qualifier pour
la finale du Championnat suisse
U10 à Riehen.
Une organisation professionnelle comme Chess4Kids a
naturellement besoin d’une base
financière solide. La taxe d’inscription aux cours se monte à
660 francs par semestre, avec un
rabais de 20% pour le 2e enfant
d’une même famille et une réduction pour les enfants issus de
familles de conditions modestes.
Ce montant inclut l’accompagnement des élèves aux tournois à
l’extérieur.
Autrefois, Markus Regez a
également travaillé comme professeur d’échecs à Chess4Kids.
Mais il a voulu se mettre à son
compte et a fondé en février
2013 à Küsnacht sa propre école
d’échecs, pour laquelle il travaille
à 100%. Ses protégés sont issus
Schachschulen in der Schweiz
de toutes les classes d’âge. Il
donne des cours pour seniors, enfants et adultes, que ce soit pour
des débutants, comme hobby ou
pour des joueurs confirmés. Il
propose également des animations dans trois écoles et des
semaines de cours de vacances
pour enfants dès 5 ans. De nombreux entraînements pour cadres
de la région Est de la Suisse ont
lieu à Küsnacht, et en tant qu’entraîneur professionnel, Markus
Regez accompagne ses plus forts
talents dans les tournois de qualification U10/U12/U14. Après un
peu plus de deux ans de fonctionnement, celui qui est également
coach juniors de la FSE tire un
bilan positif de son expérience:
«Mon école s’est développée
de la meilleure des manières et
compte aujourd’hui plus de 100
élèves».
Encouragés par les succès rencontrés dans les autres régions,
Astrid Hofer, présidente du Club
d’échecs de Soleure, et Alexander Schiendorfer, ancien membre
du Comité central de la FSE
avec responsabilité du dicastère
des échecs populaires, ont fondé
récemment l’Ecole d’échecs de
la région Bâle / Lucerne, qui a
entre autres pour public cible les
adultes. «Nous voulons utiliser
les structures existantes qui ont
fait leurs preuves et ne pas agir
en concurrence avec les efforts
entrepris par les clubs d’échecs»,
souligne Alexander Schiendorfer.
Afin d’assurer un équilibre financier, les cours donnés dans les locaux des clubs par le GM Sergei
www.chess4kids.ch
www.schachschule-regez.ch
www.schachausbildung.ch
www.schachspielplatz.ch
www.dieschulschachprofis.ch
www.accentus.ch
www.ge.ch/dip
http://icp.ge.ch/ep/etidep/spip.
php?article3747
www.ecole-echecs-geneve.ch
Peter Hug (à droite)
propose en compagnie de Roberto
Schenker deux heures
d’enseignement gratuit dans 100 classes
d’école en Suisse.
A Coire, Peter Wyss
(à gauche) fait de
la pub pour le club
d’échecs local. Au
milieu: l’enseignante
scolaire Léonie
­Stocker.
Ovseyevitch, le MI Ali Habibi et
d’autres professeurs d’échecs
sont soutenus par l’Atelier Feller
à Soleure, le Musée des échecs
à Kriens et Chesspoint Switzerland, et ceux qui ont suivis les
cours ont la possibilité de faire
partie des clubs d’échecs locaux.
Une action en cours cette
année, conséquente à une idée
de Peter Hug, connaît également un énorme succès. «J’avais
comme but de proposer à 2000
enfants dans 100 classes d’école
en Suisse deux heures gratuites
d’échecs, en vue de leur faire
connaître de plus près le Roi des
jeux et leur montrer de quelle
façon ils peuvent renforcer leur
concentration à l’aide du sportéchecs». Peter Hug, membre du
Club de Therwil, a présenté son
idée au Fonds ECHECS SUISSE
de la Fondation d’utilité publique
ACCENTUS et a rencontré une
oreille très attentive. La Fondation a pris les coûts en charge,
l’action a été présentée dans le
journal suisse des enseignants et
a dépassé toutes les attentes. Elle
a été mise en œuvre dans 110
classes dans pratiquement tous
les cantons alémaniques et même
en Romandie.
Roberto Schenker tire également un bilan positif de son projet d’école d’échecs à Däniken
lancé en 2011 et assuré jusqu’en
2017, dont la «RSE» a parlé à
plusieurs reprises. Depuis les
premières discussions en 2009,
il œuvre jusqu’à présent comme
professeur d’échecs dans cette
commune soleuroise en compagnie de Peter Businger et Werner Schmidt. «Les enfants se
réjouissent toujours de venir aux
cours d’échecs. Et il est définitivement établi que le remplacement d’une heure de maths par
un enseignement des échecs n’a
aucune incidence négative sur la
compréhension des mathématiques».
Les échecs à l’école: c’est
à partir de ce thème que la Fédération Genevoise d’Echecs
propose dans l’agglomération
genevoise un enseignement des
échecs dans pas moins de 27 établissements scolaires. Depuis le
lancement du projet en 2009, le
nombre d’écoles qui y participent
et d’heures d’enseignement ne
cessent d’augmenter. En 2014,
sept professeurs d’échecs sous
la direction du GM Gilles Mirallès ont donné pas moins de 1535
heures de cours. En 2009, il n’y
en n’avait que 85. Durant les cinq
dernières années, cet enseignement s’est déroulé dans près de
200 classes avec plusieurs milliers d’élèves. Les coûts annuels
de près de 150 000 francs sont
couverts par des sponsors.
L’Ecole d’échecs rattachée à
la FSE est également connue bien
au-delà de la ville de Genève. Depuis 1983, elle propose des cours
payés en partie par les participants. Actuellement, près de 60
élèves y suivent un enseignement
durant 6 heures par semaine.
Markus Angst/
25
Traduction: Bernard Bovigny
Analyses
Magnus Carlsen écrase Shamkir
A Shamkir Magnus Carlsen n’a pas hésité
à montrer sa déception lors du tirage au
(photo: Georg Kradolfer)
sort. Le tournoi de Shamkir (Azerbaijan) a été le gros événement
du mois d’avril cette année. La
moyenne elo du tournoi était de
2773, et ce malgré la présence
de Rauf Mamedov, classé «seulement» 2651. Inutile de préciser
qu’il s’agissait de l’un des plus
forts tournois de tous les temps.
Le champion du monde n’a
pas hésité à montrer sa déception
lors du tirage au sort. Tirant le numéro 7, il a dû jouer avec 5 fois
les Noirs et commencer le tournoi
face à Anand. Mais, après avoir
écrasé le tournoi avec 7 points sur
9 et une performance à 2981, le
norvégien s’est certainement bien
remis de ses émotions.
Le victoire ne s’est cependant
pas jouée à grande chose, puisque
Anand, très impressionnant dans
le tournoi, termine seul deuxième
(6 points sur 9) en étant passé
très proche de la victoire face à
Carlsen lors de la première ronde.
Mais, si le norvégien a eu de la
chance dans cette ronde 1, la facilité avec laquelle il a remporté
beaucoup d’autres parties est
pour le moins bluffant.
Fabiano Caruana et Wesley So
partagent la troisième place avec
5 points sur 9. Un beau résultat
pour le philippin et nouvellement
26 américain que personne n’atten-
dait au mieux de sa forme après
toutes les polémiques survenues
lors du dernier championnat
des États-Unis. Suivent Vladimir Kramnik et Shakhriyar Mamedyarov (4 sur 9). La dernière
place est partagée par Anish Giri,
Maxime Vachier-Lagrave, Mickael Adams et Rauf Mamedov
(3½ sur 9). Un résultat assez remarquable pour Mamedov, décevant pour Adams, et encore plus
pour Giri et «MVL» qui semblent
tous deux hors de forme en ce
moment.
Vishy Anand (Ind) –
Magnus Carlsen (Nor)
Gambit Marshall (C89)
1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5
a6 4. Ia4 Hf6 5. 0-0 Ie7 6.
Je1 b5 7. Ib3 0-0 8. c3 d5 9.
exd5 Hxd5 10. Hxe5 Hxe5 11.
Jxe5 c6 12. d3 Id6 13. Je1
If5 14. Kf3 Ig6!? 14. ... Kh4
était le coup populaire dernièrement, par exemple: 15. g3 Kh3
16. Ie3 Ixd3 17. Hd2 If5
18. Id4 Jfe8 19. c4 (après 19.
Ixd5 cxd5 20. Kxd5 If8 les
Noirs ont suffisamment de compensations pour faire nulle) 19. ...
Ig4 20. Kg2 Kxg2+ 21. Lxg2
Hb4 et les Blancs ont gagné en
36 coups dans la partie Wesley –
Onischuk, St. Louis, USA, 2015,
mais les Noirs avaient objectivement une position très correcte.
15. Ixd5. L’une des idées de
la variante est, je suppose: 15.
Hd2?! Hf4! 16. d4 (16. He4
Hxd3! pose problème, car 17.
Kxd3?? est impossible à cause
de 17. ... Ixh2) 16. ... Kd7 17.
He4 Ih5 18. Ke3 Jae8 19. f3
Hh3+! 20. Lf1 (20. gxh3 Kxh3
21. f4 If3; 20. Lh1 If4 21.
Ke2 Jxe4) 20. ... Ixh2 avec
une position déjà difficile pour
les Blancs.
15. ... cxd5 16. If4 d4! 17. cxd4
Ib4 18. Hc3 Kxd4 19. Ie5.
La position s’est aplanie, mais
Magnus va commettre une
énorme faute. Il twittera plus tard:
«Même résoudre des exercices
quotidiennement avant un tournoi
ne m’a pas empêché de faire une
gaffe terrible, j’ai eu de la chance
de m’en tirer avec la nulle.»
19. ... Kd7?? Tentant de garder
une certaine tension dans la position. 19. ... Kxd3 20. Je3 Kc4
21. Hd5 (21. b3 Kc5 22. Hd5
Jad8) 21. ... f6 (21. ... Jad8 22.
Hxb4 Kxb4 23. Ic3gives White
some initiative) 22. Ic3 Ic5
23. b3 Kh4 24. He7+ Ixe7 25.
Jxe7 Jae8 avec l'égalité.
20. Hd5! En effet après une défense passive comme 20. Jad1
les Noirs joueraient 20. ... f6 21.
Ig3 Jae8 et obtiendraient une
bonne position.
20. ... f6. Le seul coup pour ne
pas perdre immédiatement. 20. ...
Ixe1 21. Hf6+ gagne.
21. Hxb4 fxe5 22. Kd5+ Kxd5
23. Hxd5 Ixd3 24. Jxe5 Jfe8
25. Jxe8+ Jxe8 26. He3. Les
Blancs ont un pion de plus et
sont très stables. La partie va
maintenant progresser normalement jusqu’à ce que les Blancs
obtiennent un avantage presque
décisif.
26. ... Jc8 27. a3 a5 28. h4 Ig6
29. Jd1 b4 30. axb4 axb4 31.
g4 b3 32. h5 If7 33. Lg2 Lf8
34. Lg3 Ja8 35. Jd2 h6 36.
Hf5 Ie6 37. Hd4 If7 38. f3
Analyses
Jc8 39. Lf4 Jc1 40. Hf5 Lg8
41. Jd8+ Lh7 42. Jd7 Lg8
43. Jd8+ Lh7 44. Jd7 Lg8
45. Hd6?! 45. Hh4! était sans
doute le coup clef, l’idée étant de
transposer dans une finale de tours
gagnante ou de créer un réseau
de mat: 45. ... Jc6 (45. ... Jc2
46. Hg6 Ixg6 47. hxg6 Lf8
48. Jf7+ Lg8 49. Jb7 Lf8 50.
Jxb3 Jc6 51. Jb8+ Le7 52.
Jb7+ Lf6 53. Le4 Lxg6 54.
b4) 46. Lg3 Ie6 (46. ... Jb6
47. f4 avec l’idée f5, Hg6; 46.
... Jc2 47. Hg6 Ie8 48. Je7!
force la prise sur g6, puisque 48.
... Ib5 49. Jb7 Ic4 50. f4!
Jxb2 51. f5 gagne, grâce à l’idée
Jb8–Jf8 mat) 47. Jd8+ Lf7
48. Hg6 Jc8 49. Jd6! Une très
jolie idée trouvée par l’ordinateur.
49. Jxc8 semble visuellement
complètement gagnant, mais les
pions sur cases blanches posent
problème car le roi blanc ne peut
pas facilement aller vers le pion
b3: 49. ... Ixc8 50. He5+ Lf6
51. Lf4 Ie6 52. Hd3 Id5 53.
Hc5 Ig8 54. Le4 (54. He4+
Le6 55. Le3 Ld5 56. f4 If7
57. Hd2 Lc5 58. f5 Ld6 59.
Ld4 Ig8 60. He4+ Le7 et si
les Blancs se contentent d’aller
de l’autre côté la position est souvent nulle 61. Le5 Ic4 62. f6+
gxf6+ 63. Hxf6 Lf8 64. g5 hxg5
65. Lf5 g4 66. Lxg4 Id3 67. h6
Lf7 68. h7 Lg7 69. Lf4 Ib1
70. Le3 Ic2 71. Ld2 Ib1 72.
Lc3 Ic2 73. Lb4 Lh8) 54. ...
Ic4 55. Ld4 Ie2 et le roi blanc
doit revenir. 49. ... Jc2 50. f4!
Jxb2 51. Jd8 Lf6 52. Jf8+
If7 53. He5.
45. ... Ie6 46. Je7 Id5
Hc3 l’avantage blanc n’est pas
forcément énorme, mais la coordination est parfaite.
14. dxe5 He4 15. Ke2 a4?!
47. Lf5?? L’idée d’Anand en
jouant 45. Hd6, mais tout-àcoup les Noirs s’en sortent! 47.
Je3 Jc2 48. Jd3 Ie6 49.
Le5 Je2+ 50. He4 If7 51.
Jd8+ Lh7 52. Jd2 permettait
aux Blancs de revenir quelques
coups «en arrière» sans que les
Noirs puissent forcer la nulle.
47. ... Jc6! 48. Le5 Ixf3 49.
Hf5 g5! 50. Jg7+ Lh8 51.
Jg6 Lh7! Le coup sans doute
oublié par Anand. 51. ... Jxg6??
52. hxg6 Ixg4 53. g7+ Lh7 54.
Hxh6.
52. Jg7+ Lh8 53. Jg6 Lh7
½-½.
15. ... Hec5!? avec l’idée 16.
Hc3 Hb4 17. Jfd1 Ia6 me
semblait être une bonne option
pour les Noirs.
16. Hc3?! Un coup très étrange,
laissant l’initiative aux Noirs sans
broncher. 16. Ia3! posait problème: 16. ... c5 (16. ... Hb4 17. f3
Hg5 18. f4 He4 19. cxd5 exd5 20.
Ixe4 fxe4 21. Kd2 c5 22. Ixb4
cxb4 23. Kd4 puis Hd2 avec un
net avantage blanc) 17. f3 Hg5 18.
cxd5 Ixd5 19. bxa4 puis Hc3 et
les Blancs sont mieux.
16. ... axb3 17. axb3 Kb4 18.
Hxe4 dxe4 19. Kc2 Hc5 20.
Ic3 Kxb3 21. Kxb3 Hxb3
22. Jb1 Hc5 23. Jxb6 Ha4
24. Jxb7 Hxc3 25. Je7. 25. f3
afin de «liquider» quelques pions
(comme on dit dans le jargon
échiquéen) était peut-être le chemin le plus sûr vers la nulle: 25.
... Ja2 26. fxe4 fxe4 27. Jxf8+
Lxf8 28. Jc7 Ja1+ 29. Lf2.
25. ... Jfe8 26. Jxe8+ Jxe8
27. Ja1 Jd8 28. If1 c5. La
position est nulle, mais les Blancs
sont sous pression. Les Blancs
vont maintenant commettre deux
imprécisions puis une faute, et
Magnus va l’emporter avec énormément de facilité.
29. Ja3. 29. Ja5 force la nulle
mais il est clair que ce sont les
Blancs qui doivent faire atten27
tion: 29. ... Jd2 30. Jxc5 Hd1
Fabiano Caruana (USA) –
Magnus Carlsen (Nor)
Défense Hollandaise (A90)
1. d4 f5 2. g3 Hf6 3. Ig2 e6 4.
c4 c6 5. Hf3 d5 6. 0-0 Id6 7. b3
Ke7 8. Ib2 b6 9. He5 Ib7 10.
Hd2 0-0 11. Jc1 a5 12. e3 Ha6
13. Hb1. Une idée intéressante,
la case c3 étant une très bonne
case pour le cavalier blanc, notamment pour stopper la poussée
... a4. 13. Ke2 a4 14. bxa4 Ixe5
15. dxe5 Hd7 16. a5 Hac5! 1-0
(36) So – Reinderman, Wijk aan
Zee, Hollande, 2010.
13. ... Ixe5!? Après 13. ... a4
14. cxd5 cxd5 15. bxa4 Ixe5 16.
dxe5 Hd7 17. Id4 Hac5 18.
Analyses
31. Jc8+ Lf7 32. Jc7+ Lf8
(32. ... Lg6 33. Jc6 Hxf2 34.
Jxe6+ Lf7 35. Jd6) 33. Jc8+
Le7 34. Jc7+ Ld8 35. Jxg7
Hxf2 36. c5 Hg4 37. Ib5
Hxh2 38. c6 Hf3+ 39. Lf1.
29. ... Hb1 30. Ja1. 30. Ja5
forçait à nouveau la nulle, mais
cela devenait de plus en plus dûr à
calculer: 30. ... Jd2 (30. ... Jd1
31. Ja1 Hc3 32. Ja8+ Lf7 33.
Ja7) 31. Jxc5 Jd1 32. Lg2
Hd2 33. Ie2 Je1 34. Jc8+
Lf7 35. Ih5+! g6 36. c5! gxh5
37. c6 Jc1 38. c7 Lg7 39. Jd8.
30. ... Hd2
31. Ie2? 31. Lg2! avec l’idée
31. ... Hf3 32. Ja6 Lf7 33.
Ja7+ Lf8 34. Jc7 était la dernière chance de faire nulle pour
les Blancs; 31. Ja6 Jb8 pose
problème.
31. ... Hf3+ 32. Ixf3 exf3. Le
pion en f3 est trop fort et la finale
est perdue pour les Blancs.
33. h3 h5 34. g4 fxg4 35. hxg4
h4! 36. Lh2. 36. g5 Lh7 37.
Lh2 Lg6 38. Lh3 Lh5! 39.
Jg1 Jd2 40. Jg4 Jxf2 41.
Jxh4+ Lxg5 42. Jf4 Jc2.
36. ... Jd2 37. Lh3 g5 38. e4
Jd4. 38. ... Jxf2?? était le dernier piège: 39. Ja8+ avec une tour
folle, puisque le roi blanc est «pat».
39. Ja8+ Lf7 40. Ja3. 40.
Ja7+ Lg6 41. Ja6 Jd1 42.
Lh2 Jf1 43. Ja2 (43. Jxe6+
Lg7 44. Jf6 Jxf2+ 45. Lh3
Jf1 46. Lh2 f2 47. Lg2 Je1
48. Jxf2 Jxe4) 43. ... Je1 44.
Ja6 Je2 45. Lh3 (45. Lg1
28 J
xe4) 45. ... Jxf2! 46. Jxe6+
Lg7 47. Je7+ Lf8 48. Je6
Jf1 49. Jf6+ Le7 50. Lh2 f2
51. Lg2 Je1 52. Jxf2 Jxe4.
40. ... Jxc4 41. Jxf3+ Le7 42.
Je3 Jd4 43. f3 c4 44. Ja3. 44.
Jc3 Jd3 45. Jxc4 Jxf3+ 46.
Lh2 Jg3.
44. ... Jd3 45. Ja7+ Ld8 46.
Lg2 c3 47. Ja4 c2 48. Jc4
Jd2+ 49. Lh3 Ld7 50. Jc5
Jf2 51. f4 Jf3+ 52. Lh2 Jxf4
0-1.
Magnus Carlsen (Nor) –
Maxime Vachier-Lagrave (Fra)
Ouverture Réti (A05)
Voici la partie dont Magnus Carlsen a déclaré être le plus fier
après le tournoi.
1. Hf3 Hf6 2. g3 b5 3. Ig2
Ib7 4. Ha3. «Le genre de coups
que l’on doit jouer lorsque l’adversaire les provoque», a déclaré
le champion du monde.
4. ... a6 5. c4 b4. 5. ... e5!? 6.
cxb5 Ixa3 7. bxa3 axb5 8. Kb3
0-0 9. 0-0 (9. Kxb5 Ia6 puis ...
e4 donne de grosses compensations aux Noirs) 9. ... Ixf3 10.
Ixf3 c6 11. Ib2 Je8 12. Jac1
d5 était excellent pour les Noirs
dans la partie: 0-1 (30), Dizdar –
Razuvaev, Allemagne, 1991.
6. Hc2 e6 7. d4 a5 8. 0-0 Ie7
9. d5 Ha6 10. Hfd4 Hc5 11.
Je1 0-0 12. e4 e5 13. Hf5 d6
14. Ig5!?
Un coup qui semble simple voire
normal, mais cachant en réalité de
très jolies idées.
14. ... Hxd5? Après 14. ... h6 et
après 15. Ih4 les Blancs vont
jouer f4 et la position est très délicate à jouer pour les Noirs. Le
cavalier c2 va se rendre sur e3 et
le pion sur h6 rend la poussée ...
g6 très difficile à réaliser; 14. ...
Ic8 était sans doute nécessaire:
15. Hce3 Ke8! avec l’idée ...
Id8 ne me semblait pas si clair,
mais ce sont des coups très difficiles à jouer sur un échiquier.
15. Ih6! La pointe.
15. ... gxh6 16. Kg4+. 16. cxd5
Lh8 17. Kh5 était également
possible.
16. ... Ig5 17. cxd5 Lh8. 17. ...
h5 18. Kxh5 Ic8 19. h4 Ixf5
20. exf5 If6 était peut-être un
peu plus résistant.
18. h4 If6 19. Hce3 Ic8 20.
Kf3 Ig7 21. Ih3 Jg8 22.
Ig4! Une manœuvre très importante.
22. ... Kf6 23. Ih5 Ixf5 24.
Hxf5 c6?! Un coup pas nécessaire
dans une position déjà difficile.
25. dxc6 Jac8 26. Kd1 Jxc6
27. Kd5 Jgc8 28. Jad1 If8
29. Kxf7 Kxf7 30. Ixf7 Ha4
31. Je2 Jc1 32. Jxc1 Jxc1+
33. Lg2 Hc5 34. b3 Jc3 35.
Lh3 Hd7 36. Ie6 Hc5 37.
Id5 Hd7 38. He3 Hf6 39.
Ie6 Jc5 40. Hc4 Lg7 41. f3
He8 42. Jd2 Hc7 43. Ig4 a4.
La seule chance des Noirs. Après
une longue réalisation de l’avantage, la finition de Carlsen va
maintenant être invraisemblable
de précision.
44. Hxd6! Ixd6 45. Jxd6 a3
46. Id7 Jc2. 46. ... h5 47. Ic6.
47. Ic6 Jxa2 48. Jd7+ Lf6
49. Jxc7 Jc2 50. Jxh7 Lg6
51. Jc7 Lf6. 51. ... a2 52.
Ie8+ Lf6 53. Ja7.
52. h5! Jc1. 52. ... a2 53. Ja7
Jxc6 54. Jxa2 Jc3 55. Lg4
Jxb3 56. Ja6.
53. Jh7! a2 54. Id5 1-0. Et
les Noirs se font mater. 54. Id5
a1K (54. ... Lg5 55. Jg7+ Lf6
56. Jf7+ Lg5 57. Jf5#) 55.
Jf7+ Lg5 56. Jf5#.
Romain Edouard
Resultate / Résultats
Ticino / Risultati
Lugano:
vince Boris Chatalbashev
La IX edizione dell’Open Internazionale di Lugano è stata vinta
da Boris Chatalbashev. Con punti 4½ su 6, per spareggio tecnico
il gran maestro bulgaro, invitato
d’onore, si è infatti aggiudicato il primo posto davanti al MF
Luca Moroni (Ita), classe 2000,
vincitore a sorpresa dell’Open
dell’anno scorso, e al GM Vladimir Okhotnik (Fra), già campione
mondiale seniori. Quest’ultimo
ha concluso a punti 4 così come
il MF Aurelio Colmenares, quarto assoluto e primo dei ticinesi.
Solo quinto il GM Andrei Maksimenko (Ukr), vincitore dell’Open
2013, punti 3½. Pure a punti 3½
hanno concluso il MF Fabrizio
Patuzzo (Svi), la juniore Désirée
Di Benedetto, Ita e il MF Valerio
Luciani (Ita).
I migliori 8 dell’Open, cat.
A, sono stati premiati dall’organizzatore David Camponovo
assieme a Simone Medici, che è
salito sul gradino più basso del
podio «ticinese». In occasione
della premiazione, svoltasi presso l’accogliente Hotel «Pestalozzi», sono pure stati premiati tutti
i migliori giocatori del gruppo B,
con lo juniore Francesco Agnello
(Ita) primattore davanti ai germanici Uwe Ritter e Jürgen Kleinert. Oltre a loro sono poi stati
festeggiati i ticinesi Dario Cittadini, Dragan Budakovic e Adriano Käppeli, che hanno occupato
nell’ordine il quarto, quinto e sesto rango.
Durante l’Open si sono anche
disputati due eventi collaterali
scacchistici di grande rilevanza
quali il III Campionato ticinese
di scacchi alla cieca, rivinto da
Aurelio Colmenares davanti a
Fabrizio Patuzzo, e il I Campionato per risolutori di problemi
che ha visto primeggiare il MF
Valerio Luciani, direttore di Italia scacchistica.
Ascona:
vince Nikolai Ninov
Il GM bulgaro Nikolai Ninov e
il giovane talento italiano FM
Francesco Rambaldi hanno occupato i primi due posti dell’Open organizzato da Claudio Boschetti ad Ascona. Il podio è stato
completato dal bernese Mathias
Leutwyler. Tra i ticinesi i migliori sono stati Vladimiro Paleologu,
Claudio Boschetti e Pietro Gervasoni.
Lago Maggiore:
vince Zoltan Hajnal
L’ultima edizione del Week-End
Open Lago Maggiore ha visto
prevalere il MI Zoltan Hajnal
(Ung), che ha relegato ai posti
d’onore l’italiano Marco Angelini e il ticinese Simone Medici.
Buone prestazioni anche per l’organizzatore Claudio Boschetti,
quinto, e per il veterano Antonio
Schneider, nono.
Centro Breggia:
vince Alka Calzascia
Il II° Trofeo Scacchistico Juniores – Centro Breggia, aperto a tutti gli allievi di scuola elementare
e media del Canton Ticino e della
vicina Italia, si è dipinto di rosa
grazie alla bella vittoria della giovane tredicenne Alka Calzascia
di Ascona davanti a Kim Poik
(Malvaglia) e Sebastian Branca
(Locarno), primo degli allievi di
scuola elementare. Il podio dei
«medi» è stato completato dalla
luganese Shanaya Michael (quarta assoluta) e quello degli «elementari» dai chiassesi Tiziano
Cavadini e Francesco Raimondi
(entrambi sesti assoluti).
Sergio Cavadini
Open Internazionale di Lugano (da sinistra): David Camponovo (organizzatore), Giovanni Laube (FA), FM Luca Moroni (2.), GM Boris
Chatalbashev (1.), GM Vladimir Okhotnik (3.), Sergio Cavadini (IA).
29
Seniorenturnier in Bad Ragaz
«Gambit-Sigi» wiederholt Vorjahressieg
ml. 29 Spieler konnte Turnierleiter Eugen Fleischer bei prachtvollem Wetter zum Seniorenturnier in Bad Ragaz zur Startrunde
begrüssen – darunter drei Favoriten mit mehr als 2000 ELO: Siegfried Reiss, Pierre Pauchard und
András Guller. Drei weitere Spieler wiesen zwischen 1900 und
2000 ELO auf: Peter A. Wyss,
Hans Peter Weder und Robert
Schweizer.
Mit Robert Hofstetter und
Martin Accola überraschten aber
für einmal von Beginn an zwei
1800er. Sie führten fast bis zum
Schluss das Feld an, zeitweise
gar mit beachtlichem Vorsprung
auf die ELO-Koryphäen. Erst am
letzten Spieltag setzte sich Sigi
Reiss als erfahrener Routinier mit
seinem attraktiven, aber risikorei-
chen Gambitstil durch. Er wiederholte seinen letztjährigen Sieg und
gewann damit bereits zum siebten
Mal ein Turnier der Schweizer
Schach Senioren. Neben dem Ersten blieben auch Martin Accola
und András Guller unbesiegt.
Gewann wiederum in Bad Ragaz:
Siegfried Reiss. (Foto: ke)
Das traumhafte Frühlingswetter der ersten Turnierwoche
und das von der Hotelleitung und
ihrem Team gepflegte herzliche
Ambiente wurden von allen geschätzt und genossen. Nächstes
Jahr wird vom 14. bis 23. März
das 15. Turnier im Hotel Schloss
Ragaz mit unveränderten Bedingungen durchgeführt.
Seniorenturnier Bad Ragaz: 1.
Siegfried Reiss (Amden) 7½ aus 9. 2.
Martin Accola (Chur) 7. 3. Karl Eggmann (Schönenberg/ZH) 6 (41/282).
4. Robert Hofstetter (Winterthur) 6
(41/277½). 5. Peter A. Wyss (Chur)
6 (40½). 6. Eugen Fleischer (Winterthur) 5½ (41). 7. Pierre Pauchard
(Fribourg) 5½ (40½). 8. András Guller (Buchs/SG) 5½ (40). 9. Robert
Schweizer (Thalwil) 5 (38). 10. Ueli
Eggenberger (Beatenberg) 5 (37½).
– 29 Teilnehmer.
Schweizer Schach Senioren
30 Unsere Turniere
(9 Runden)
Zürich
Zürich 1
Zürich 2
Linde Oberstrass, gewertet
Mo 12.1. bis Do 22.1.2015
Mo 9.2. bis Do 19.2.2015
Bad Ragaz
Hotel Schloss Ragaz
Mo 16.3. bis Mi 25.3.2015
Weggis
Weggis 1
Weggis 2
Hotel Beau Rivage
Mo 13.4. bis Mi 22.4.2015
Mo 27.4. bis Mi 6.5.2015
Adelboden
Hotel Crystal, gewertet
Mo 15.6. bis Mi 24.6.2015
Laax-Murschetg
Hotel Laaxerhof
Mo 3.8. bis Mi 12.8.2015
Pontresina
Sporthotel, gewertet
Mo 14.9. bis Mi 23.9.2015
Ascona
Hotel Ascona
Mo 2.11. bis Mi 11.11.2015
Gstaad
Hotel Gstaaderhof, gewertet
Mo 7.12. bis Mi 16.12.2015
Turnier in Laax-Murschetg
Mo 3.8. – Mi 12.8.2015
Hotel Laaxerhof 081 920 82 00
www.laaxerhof.ch
[email protected]
Halbpension:
Einzelzimmer
128 Fr.
Doppelzimmer
112 Fr.
inbegriffen Hallenbadbenützung
und Parkplatz in der Tiefgarage
9 Runden Schweizer System, nicht gewertet,
Samstag spielfrei, Beginn am ersten Tag 13.30 Uhr,
Folgetage 9.00 Uhr, letzter Tag 8.30 Uhr
Anmeldungen beim Turnierleiter, Karl Eggmann,
Adresse siehe unten.
Weitere Infos unter www.schach.ch/sss
Auskunft über unseren Verein erteilt
Karl Eggmann, Präsident SSS, Stollen 3
8824 Schönenberg, 044 788 17 31
[email protected]
www.schach.ch/sss
Seniorenturnier I in Weggis
Pierre Pauchards dritter Sieg
ef. Die leider etwas kleine Zahl
von 20 Teilnehmern wurde beim
ersten Seniorenturnier in Weggis
mit viel frühlingshaftem Sonnenschein und besten Spielbedingungen im neu renovierten
Romantik-Hotel «Beau Rivage»
belohnt. Favorisiert waren die
beiden Spieler mit mehr als 2000
ELO-Punkten, Nobert Pfitzer und
Pierre Pauchard.
Pfitzer, der zum ersten Mal
an einem SSS-Turnier teilnahm,
pflegt einen positionell sicheren
Stil, während Pauchard vor allem
als Angriffsspieler brilliert. Beide
gewannen je sechs Partien, und
da Pfitzer in der direkten Begegnung unterlag, bedeutete dies die
Vorentscheidung für den dritten
Sieg Pauchards in Weggis.
Anton Brugger und Harry Oesch
dürften mit ihrer Platzierung auf
den Rängen 4 und 5 zufrieden
sein.
Bei der Rangverkündigung
überreichte Hoteldirektor Oliver Müller den ELO-Preis – eine
Übernachtung zu zweit im «Beau
Rivage» – Kurt Baumann, der an
diesem allerdings nicht gewerteten Turnier mit 56 Punkten den
grössten fiktiven ELO-Zuwachs
erzielte.
Aller guten (Weggis-)Dinge sind drei:
Pierre Pauchard. (Foto: ke)
Auf dem 3. Rang folgte überraschend Kurt Baumann vom
Startranglistenplatz 10 aus. Auch
Seniorenturnier I in Weggis: 1. Pierre
Pauchard (Fribourg) 7½ aus 9. 2. Norbert
Pfitzer (D) 7. 3. Kurt Baumann (Ottenbach)
6½. 4. Anton Brugger (Cham) 5½ (40½).
5. Harry Oesch (Affoltern a/A) 5½ (38). 6.
Ulrich Eggenberger (Beatenberg) 5 (41½).
7. Eugen Fleischer (Winterthur) 5 (40½).
8. Gianni Malinverno (Mendrisio) 4½. – 20
Teilnehmer.
Seniorenturnier II in Weggis
Peter Baur in Topform
ml. Erneut gewann Peter Baur
nach 2012 in Adelboden ein
Turnier der Schweizer Schach
Senioren. Mit sieben Siegen
gegen Walter Birchmeier, Fritz
Dietler, Eugen Schwammberger,
Bernd Petroschka, Carl-Friedrich
Dübler, Heinz Linder und Joachim Feige sowie zwei Unentschieden gegen Ueli Eggenberger
und Robert Schweizer blieb er
beim zweiten Turnier in Weggis
als Einziger ohne Niederlage.
Nach meist zurückhaltend abwartender Eröffnung sucht Peter Baur geduldig die passende
Gelegenheit, um den Gegner im
Mittelspiel kombinatorisch elegant zu überspielen. Mit einem
fiktiven ELO-Zuwachs von 55
Punkten belegte er denn auch
in dieser Rangliste den 1. Platz
mit grossem Abstand vor Robert Schweizer mit 31 Punkten.
Grosszügig trat Baur den Preis –
eine Übernachtung für zwei Person im «Beau Rivage» – an den
Zweitplatzierten, Robert Schweizer, ab, der ihn hoch erfreut aus
den Händen von Hoteldirektor
Olivier Müller empfangen durfte.
Bei leicht unterkühlten Temperaturen empfingen Turnierleiter Karl Eggmann und der
Turnier- und ELO-Sieger: Peter Baur.
(Foto: ke)
Hoteldirektor die 22 Teilnehmer
– sechs weniger als im Vorjahr
– in der Empfangshalle zum 54.
Turnier in Weggis. Fast täglich
sorgte Petrus reichlich für Regen,
allerdings bei recht angenehmen
Temperaturen.
Die Hotelrenovation war leider auch dieses Jahr noch nicht
ganz abgeschlossen, und die Turnierleitung war wiederholt gefordert, gegen Baulärm einzuschreiten. Nichts desto trotz fand das
gesamte Turnier in ausserordentlich sympathischer, konfliktfreier
Atmosphäre statt.
Seniorenturnier II in Weggis: 1. Peter
Baur (Zürich) 8 aus 9. 2. Eugen Schwammberger (Luzern) 7. 3. Robert Schweizer (Thalwil) 6½. 4. Ulrich Eggenberger
(Beaten­
berg) 5½ (40). 5. Karl Eggmann
(Schönenberg/ZH) 5½ (35½). 6. Heinz Linder (Zofingen) 5. 7. Bernd Petroschka (D)
4½ (41½). 8. Carl-Friedrich Dübler (Au/ZH)
4½ (41). – 22 Teilnehmer.
31
Fernschach
Analyses
Die Qualität ist entscheidend
Tarrasch und Nimzowitsch haben
die Theorien des anderen zeitlebens bekämpft. Nur in einem
Punkt waren sich die beiden
Streithähne einig: Eine unvertreibbare Leichtfigur im Zentrum
ist ebenso stark wie ein Turm.
Der Wert von Figuren ist also
nicht fix, sondern hängt von der
Position ab.
Auf Stützpunkten im Zentrum
steigt der Wert der Leichtfiguren
auf vielleicht 3,5 Bauerneinheiten. Wenn die Leichtfiguren auf
ihren Stützpunkten die offenen
Linien verstopfen, dann sinkt
umgekehrt der Wert der Türme
auf ebenfalls ungefähr 3,5 ab, da
sie ihre Kraft nicht mehr voll entfalten können. So gesehen ist ein
Qualitätsopfer gegen Zentrumsvorposten eigentlich gar kein Opfer, sondern eher ein Abtausch.
Und wenn dabei sogar noch ein
Bauer rausspringt, dann hat die
Vorpostenpartei gute Chancen.
Mark Robledo (USA) –
Fabian Lang (Sz)
Freundschaftländerspiel
1. d4 d5 2. c4 c6 3. Hf3 Hf6
4. Hc3 e6 5. e3 Hbd7 6. Id3
dxc4! Dieses Entlastungsmanöver sieht man sehr häufig in c6Positionen. Schwarz tauscht den
d-Bauern, den Weiss in geschlossenen Eröffnungen unter Druck
setzen will, einfach ab. Das lässt
sich auch durch das Hinauszögern des Königsläuferzuges (zum
Beispiel Kc2 statt Id3) nicht
wirklich verhindern, da Schwarz
über die nützlichen Wartezüge
Id6 und 0-0 verfügt.
7. Ixc4 b5 8. Id3 Ib7! Diese
Läuferentwicklung sieht ziemlich
merkwürdig aus, aber der Schein
trügt. Da Weiss den befreienden
Zug c6-c5 nicht verhindern kann,
wird der Läufer alsbald zu einer
dominierenden Kraft werden.
32 9. 0-0 a6 10. e4 c5!
Schwarz realisiert seinen Plan
und stellt Weiss vor eine schwierige Entscheidung. Was soll mit
dem angegriffenen Zentrumsbauern geschehen? Nach 11. dxc5?!
12. Hxc5 entwickeln die Leichtfiguren mächtig Druck gegen den
Bauern e4. Nicht besser ist 11.
e4-e5?! wegen des Zwischenzugs
c5xd4! Ruhige Entwicklungszüge wie 11. Ie3 überlassen dem
Nachziehenden die angenehme
Wahl, ob er die Stellung mit cxd4
sizilianisieren oder mit c5-c4
eine Damenflügelmehrheit etablieren will.
11. d5 Kc7 12. dxe6 fxe6 13.
Ic2 c4! So hat beispielsweise
Ex-Weltmeister Joop van Oosterom gespielt. Gute Chancen bietet aber auch die Entwicklung des
Läufers nach d6. Die scheinbar
starke Antwort 14. Hg5 wird mit
Hf8 nebst 0-0-0 pariert.
14. Hd4 Hc5! Das ist die Idee
von 13. c4. Der Bauernzug
schafft einen Stützpunkt auf d3
und gleichzeitig einen Weg, auf
dem der Springer seinen Vorposten auch tatsächlich erreichen
kann. Die Schwerfiguren sind –
überspitzt formuliert – nur Dekoration.
15. Ie3 e5 16. Hf5 g6 17. Hh6
Ig7 18. Kf3 He6 19. Kh3
Kd7 20. Jad1 Hd4 21. Kh4
0-0-0 22. a3 Ke6 23. Jd2. Der
Amerikaner versucht die Partie
Sanchez – Toropov zu verbes-
sern, wo Ic2-b1 folgte, aber
Schwarz ist auch hier am Drücker.
23. ... Jd7 24. Id1 Jf8 25.
Ig5 Ic6 26. Je1 Lb7 27.
h3 Kd6 28. Lh1 Je8 29.
Hg4 Hh5 30. Hh6 Hf4 31.
Ig4 Jc7 32. Jed1 Hd3 33.
Ie2 Hc5 34. Ig4 Hcb3 35.
Je2 Jf8 36. Jee1 Hc5. Der
schwarze Vorteil ist augenfällig:
Vier weisse Figuren stehen auf
der g- und h-Linie. Das ist nur
dann wirklich beeindruckend,
wenn Schwarz kurz rochiert hat.
Da aber der schwarze König auf
dem anderen Flügel in Deckung
gebracht worden ist, stehen die
weissen Truppen schlicht im Abseits. Jetzt führen mehrere Wege
nach Rom. Der Schweizer entscheidet sich für ein Qualitätsopfer gegen Zentrumsvorposten,
eine elegante und überraschend
schnelle Lösung des Stellungsproblems.
37. Jd2 Jf4!!
38. Jed1. Der Anziehende
möchte das Geschenk wegen
38. Ixf4 exf4 39. Ie2 Kf8 40.
Hg4 f3 nicht annehmen, doch
jetzt beginnen die Rappen zu tanzen.
38. … Hcb3 39. Je2 Kf8 40.
Jee1 Hc5 41. Jf1 Hd3 42.
Jd2 He6! Jetzt muss Weiss
den Turm schlagen, wonach die
schwarzen Leichtfiguren übermächtig werden.
Fernschach
43. Ixf4 Hexf4. Das sieht auch
der Amerikaner ein, deshalb: 0:1.
Fabian Lang (Sz) –
Mark Robledo (USA)
Freundschaftländerspiel
1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4 4.
Hxd4 Hf6 5. Hc3 a6 6. Ie3
Hg4 7. Ig5 h6 8. Ih4 g5. Diese Läuferjagd ist en vogue. Die
Nachziehenden vertrauen darauf,
dass der Raumgewinn in Verbindung mit dem erweiterten Fianchetto die Schwächung des Königflügels kompensiert.
9. Ig3 Ig7 10. h3 He5 11.
Hf5 Ixf5 12. exf5 Hbc6 13.
Hd5 e6 14. fxe6 fxe6 15. He3
0-0 16. Ie2 d5.
Vertauschte Rollen. Diesmal hat
der Amerikaner die Stützpunkte im Zentrum und die aktiven
Leichtfiguren, um sie zu besetzen. Weiss wird auf den halboffenen Linien mit den Türmen dagegen drücken.
17. 0-0 Hg6 18. c4 d4 19. Kc2
Hge7 20. Jfd1 Ke8 21. Hf1
Kf7 22. Ig4. Obwohl die Fortsetzungen 22. c4-c5, a2-a3 oder
Ke4 gute Erfolgsquotienten haben, versucht der Schweizer etwas Neues.
22. ... Hf5 23. Ke2 Jad8 24.
Ih2 Hb4 25. Je1 e5 26. Kd2
Hc6 27. Jac1 d3. Vielleicht ist
die Besetzung des Stützpunktes e2 verfrüht, aber es ist nicht
leicht, Alternativen zu finden.
Eine Möglichkeit war 27. Hh4,
um zuerst das Feld f3 zu kontrollieren.
28. If3 Hcd4 29. Ie4 He2+
30. Jxe2 dxe2. Weiss tauscht
eine der gefährlichen Leichtfiguren ab und zerstört den Stützpunkt d3. Normalerweise ist eine
Qualität so gut investiert. Hier
aber ist die Sache alles andere als
klar. Schwarz verfügt über einen
starken Springer-Vorposten, und
seine Schwerfiguren sind auf
wichtigen Linien aktiv aufgestellt.
31. Kxe2 Hd4 32. Ke1 Lh8.
Die Kontrahenten sind in einem
Wettrennen: Schwarz wird seine
günstige Figurenaufstellung nutzen, um den weissen König anzugreifen. Auf der anderen Seite
muss der Anziehende seine Vorposten besetzen, um dann seine
Mehrheit voranzubringen, sodass
Schwarz Verteidigungsmassnahmen treffen muss und keine Zeit
mehr für den eigenen Angriff findet.
33. He3 He6?? Schwarz verschwendet mehrere Tempi, um
sein bestes Stück gegen eine
Randfigur abzutauschen, das
Feld f5 zu entblössen und die
eigenen Angriffslinien zu verstopfen. Das kann nicht richtig
sein, auch wenn Komodo nichts
Schlimmes daran finden kann.
Ich hätte wahrscheinlich b7b6 versucht – mit der Idee, die
Dame von der Verteidigung des
Bauern zu entlasten, um so mehr
Angriffsoptionen am Königsflü-
gel zu haben. Zusätzlich kann mit
a6-a5 sichergestellt werden, dass
der zu erwartende Vormarsch der
weissen Damenflügelmehrheit
zur Linienöffnung führen wird,
wonach etwa Jd8-a8-a2 den
Wirkungsbereich der schwarzen
Jürme stark erweitert.
34. c5 Jd4 35. f3 Hf4 36. Ixf4
exf4 37. Hf5. Das hat der Amerikaner nun davon. Der stolze Hd4
ist verschwunden, und die weissen Leichtfiguren wurden geradezu gezwungen, ideale Felder
zu besetzen.
37. … Jd7 38. Lh2 h5? Komodo plädiert für das raffinierte 38.
If6! mit der Idee, die sechste
Reihe zu verstopfen und das Feld
h4 zu kontrollieren. Jetzt könnte 39. c6 bc6 40. Jxc6 h5 41.
Jxa6 g4 42. hg4 hg4 43. fg4 folgen, und Weiss hat es nicht leicht.
39. c6 bxc6 40. Hxg7 Kxg7
41. Jxc6 Jf6 42. Jc8+ Jf8
43. Jc5 Jc7 44. Ja5. Ein
ganz wunderbares Turmmanöver stoppt den Bauernsturm des
Nachziehenden. Les jeux sont
fait. Rien ne va plus.
44. ... Je8 45. Jxa6 Ja7 46.
Jd6 Jd7 47. Jxd7 Kxd7
48. Ka5 Kg7 49. Kf5 Jf8 50.
Kb5 1:0.
Reinhard Schiendorfer
Kontakte
rs. Die Schweizerische Fernschachvereinigung (SFSV) hat eine informative Homepage (www.fernschach.ch). Dort findet man alles
Wissenswerte über die SFSV und
ihre Mitglieder.
Falls Sie an einem Turnier teilnehmen möchten, wenden Sie sich
am besten an Matthias Rüfenacht
([email protected]).
Last but not least: Wenn Ihnen eine
tolle Partie oder ein besonderer Erfolg geglückt ist, melden Sie sich
bitte bei reinhard.schiendorfer@
swisschess.ch
33
Problemschach
Lösungen
aus «SSZ» 1/2015
15019 Wassil Djatschuk
Mukatschewo (UA)
15020 Herbert Ahues
Bremen (D)
15007 V. Schanschin. 1. Je3 A? (2.
Kh2 B) Lf4 2. Jexe4; 1. … Jxf6! – 1.
Kh2 B! (2. Je3 A; Reversal 2) Lf4 2. Jg5
(2. J~/Jg2? Lg4/Lf3!; «tertiary mate
correction») 1. … Jxf6 2. Jg5 1. … Hxd6
2. Jf3 (2. J~/Jg5? Lf5/Lxf6!; «tertiary mate correction») 1. … Hg5 2. Jf3
(2. J~? Lxf6!; «tertiary mate correction»)
1. … Hxg3 2. Kxg3. «Droh-Reversal mit
Batterie-MW auf die gewährten L-Fluchten» (KIK).
15008 J. Coello. 1. Kh1! (2. Kxf1)
Hac5/Hec5/Hb4/Hd4 2. Hbd6/Ha5/
Jc3/He3 1. … d4/Hf4/I~/Id3! 2.
Hfd6/Ke4/Kc1/b3. «Reichhaltiger und
unterhaltsamer Inhalt mit jeweils Dualvermeidung auf die Fluchtfeldblockierungen;
davon dreimal auf die Horse-Block-Themavarianten» (KIK).
15009 P. Petrašinović. 1. Kc6? d5 2.
Hd2 Le3 3. Kc3; 1. … Lc3! – 1. He3!
Lxe3 2. Ixd6 Ld4,Le4/Lf3 3. Kd3/
Ke2 1. … Le5 2. Kxd6+ Le4 3. Kf4 1.
… Lc3 2. Ka1+ Lb4 3. Ka5 1. … d5 2.
Kf6+ Lxe3,Le4/Lc5 3. Kf4/Kb6 1. …
Le4 2. Kxd6 Lf3,Lxe3 3. Kf4. «Probespiele mit der wK fruchten nicht. Ein HOpfer bringt die Lösung. Selbst die vielen
offenen Fluchtfelder retten den sL nicht»
(AOe). – «Vorzügliche, abwechslungsreiche Miniatur mit Opferschlüssel» (KIK).
15010 Ch. Handloser. 1. Hb5? Jd3!
– 1. Hxf5! (2. Hxd4) Ib2 2. Hce3+ Kc4
3. Ixc4 1. … Ie3 2. Hb2+ Kc4 3. Ixc4.
Kubbel-Thema in Form eines verlängerten Zweizügers. «Linienverstellung durch
Schwarz und Weiss im Duett» (AOe).
15011 E. Zimmer. 1. Lc1! La4 2.
Jb1 La5 3. Jb7 La6 4. Hc5+ La5 5.
a4 (5. c4?) d3 6. Jb5 3. … La4 4. Hc5+
La3! 5. Lb1! d3 6. Jb3, bzw. 4. … La5
5. a4 d3 6. Jb5. «In dieser Miniatur muss
der s nach d3 gelenkt werden, während
der sL zu seinem Mattfeld wandert» (PN).
34 15012 A. Baumann und D. Werner.
1. e8H! (2. Ha6+ Lb5 3. Hec7) Kxe8
2. Jcf3+ Lc4 3. Jf4+! exf4,e4 4. Jc3+
Lb4 5. Jd3+ Lc4 6. Jd4 1. … Ixe8
2. Jce3+ Lc4 3. Je4+! fxe4 4. Jc3+
Lb4 5. Je3+ Lc4 6. Jxe4 (1. … Jxa5
2. Hxa5 ~ 3. Jc4). Popandopulo-Batterie; Thema 9. WCCT. Vgl. Wladimirov/Loschinskij 1968 mit 4-fach-Setzung, mit leider dualistischen Nebenvarianten. «Trotz
der Stellung und der Forderung ist diese
Aufgabe dank der kristallklaren, doppelten
Ideenrealisierung wohl auch für weniger
versierte Löser gut machbar!» (KIK).
Martin Hoffmann
#2
7+5
vv
5+2
#3
15023 Werner Kaufmann
Meggen
#6
4+1
8+9
15022 Chris Handloser
Kirchlindach
15021 Petrašin Petrašinović
Belgrad (SRB)
#3
vv #2
9+10
15024 Baldur Kozdon
Flensburg (D)
#8
Lösungen bis 8. Juli 2015 an Martin Hoffmann, Neugasse 91/07,
8005 Zürich, E-Mail: [email protected]
5+2
Problemschach
Serie (LIV): Das Loschinskij-Thema
Eines der beliebtesten paradoxen Themen ist das Loschinskij-Thema – benannt
nach seinem Erfinder Lew [Iljitsch] Loschinskij (Russland/1913–1976), der das
Thema 1947 erstmals zeigte. Manchmal
wird das Thema auch etwas ungenau
(weil zu allgemein) «Magnet-Thema» genannt: Ein Langschrittler zieht und wird
von einer gleichschrittigen Figur bis zum
Nachbarfeld verfolgt, aber nicht geschlagen. Das Nicht-Schlagen entspricht dabei
der Paradoxie im Umnov 1-Thema (siehe
«SSZ» 7/13). In seiner Normalform ist das
Thema 3-zügig. Es gibt viele Darstellungen, auch etwas abweichende Variationen der Idee.
1) Die Stammaufgabe zeigt nicht nur
das Thema in Dreifach-Setzung, sondern auch die optisch verwandte und
eindrücklich mit dem Loschinskij-Thema
verknüpfte Opposition.
2) Eine besonders schöne Darstellung gelang dem bekannten und erfolgreichen
ukrainisch/russischen Komponisten-Duo
durch die «Verwendung» der holden Damen.
1 Lew Loschinskij
UdSSR-Meisterschaft 1947
1. Platz
#3
2 Valentin Rudenko und
­Viktor Tschepischnij
Fiskutura i sport 1984, 1. Pr.
#3
4 Alfreds Dombrovskis
Probleemblad 1959
1. Lob
3 Jakov Wladimirov
Vetschernij Leningrad 1965
3. ehr. Erw.
3) Hier wird pointiert Schlagen/NichtSchlagen thematisiert, wie schafft das der
russische Komponist?
4) Das Loschinskij-Thema kann auch im
Zweizüger dargestellt werden, dies geht
aber nur mit Verführungen («virtuelles
Spiel»).
1) 1. Kb1! (2. Hh5+ Lxe4 3. Je3) Jd5/
Jd6/Jd7 2. Jd4/Jd5/Jd6! ~ 3. Hh5.
Und als analoge Zugabe: 1. … Jc4/Jb4/
Ja4 2. Jc3/Jb3/Ja3! ~ 3. Hh5. Eine
eindrückliche Leistung, sowohl ideell als
auch darstellerisch!
2) 1. Ib8! (andere I-Züge versperren
der wK den Weg; Flächenfreihaltung!)
Kc5/Kb6/Ka7!
Kd4/Kc5/Kb6!
2.
(Räumungsopfer der wK!) nebst 3. e3
bzw. Kg7/Kc8/Ke6. 1. … Kxe4/Kxe3
2. Kf3+/Hxe3+. Die Aufgabe erhielt im
FIDE-Album nicht umsonst die Höchstzahl. Wie sich die Damen vom wL wegbewegen, ist sehr schön.
3) 1. Ie2? (2. d4) Id4/Ic3/Ixb2 2.
Ixd4/Ixc3/Ixb2; aber 1. … Id6! – 1.
c7! Id4/Ic3/Ixb2 2. Ie5/Id4/Ic3!
Loschinskij-Thema mit Fortsetzungswechseln: Schlagen in der Verführung,
Nichtschlagen in der Lösung.
4) 1. Ie4? (2. Kf8) Id3! 1. If5? (2.
Kd4) Id3 2. Hxd3; aber 1. … Ie4! 1.
Ig6? (2. Kf8) If5! – 1. Ih7! (2. Kd4,
Kf8) Id3 2. Hxd3 (1. … dxc4 2. Kxc4,
Ke5). Darauf musste man aber zuerst
mal kommen! Dombrovskis hat das früh
Martin Hoffmann
erkannt.
#3
#2
Problemkunst in Vollendung
Michel Caillaud
Thèmes 64 1979
mh. Rekorde bzw. Tasks sind immer
wieder beliebte Ziele eines Komponisten. So hat hier auch das Universalgenie
Michel Caillaud zugeschlagen: das absolute Maximum einer 6-fach-Setzung!
Die Aufgabe wurde m.W. nie nachgedruckt, vermutlich wegen der ungenauen Fortsetzung nach 1. … Jxf7. Wir
finden das schade:
1. Jg8! (Zzw.) Jg6 2. Jg7! ~ 3. Ka8 1.
… Jg5 2. Jg6! ~/Jxe5 3. Ka8/Kxe5
1. … Jg4 2. Jg5! ~ 3. Ka8 1. … Jg3
2. Jg4! (3. Ka8) J~3 3. f5 1. … Jg2 2.
Jg3! (3. Ka8) Jxc2,Jd2 3. Je3 1. …
Jg1 2. Jg2! (1. … Jxg8 2. Ib1! [3. c4]
Jg2,3 3. Ka8). Interessant ist auch die
Opfer-Verräumung des wJ im Schlüsselzug.
#3
35
Resultate / Résultats
Studien / Risultati
Die Platov-Brüder
1071 V. und M. Platov
«Deutsche Schachzeitung», 1908
Hier sind zwei weitere Studien zum
Selberlösen. Die erste ein Gemeinschaftswerk der beiden Brüder, die
zweite eine Studie von Mikhail.
1072 V. und M. Platov
«La Stratégie», 1907
Vasily Nikolaevich
Platov
Mikhail Nikolaevich
Platov
Vasily Nikolaevich wurde am 24.
März 1881 und Mikhail Nikolaevich
Platov am 5. Juni 1883 in Riga, der
Hauptstadt Lettlands, geboren. Beide Geburtsdaten sind vom alten
Julianischen Kalender Russlands in
den neuen Gregorianischen Kalender umgerechnet. Vasily studierte
Naturwissenschaften und Medizin
an der Moskauer Universität. Er
blieb für den Rest seines Lebens in
Moskau, wo er als Spezialarzt für Infektionskrankheiten in einem Spital
arbeitete. Vasily starb am 17. Juli
1952 mit der Würde eines Ehrendoktors der UdSSR.
In krassem Gegensatz dazu
verlief das Leben von Mikhail, der
in Riga Ingenieurswissenschaft studierte. Nach dem Studium zog auch
er nach Moskau und arbeitete in
einer Fabrik in Serpuchow. An einer
Arbeitssitzung im Jahr 1937 soll er
eine kritische Bemerkung über Stalin
geäussert haben, worauf er verhaftet
und zu zehn Jahren Arbeitslager verurteilt wurde. Im August oder September 1938 starb Mikhail im Konzentrationslager von Kargopol.
Beide Brüder begannen im Jahr
1903, Endspielstudien zu komponieren und bis 1905 komponierten sie
gemeinsam, wobei die Ideen meist
von Vasily kamen. Etwa zwei Drittel von ihren bis 1928 mehr als 200
publizierten Studien sind Gemeinschaftswerke. 1914 und 1928 veröffentlichten die Platov-Brüder Sammlungen ihrer Werke unter dem Titel
«Sbornik schachmatnych etjudow».
Unsere erste Studie handelt vom
36 Kampf um die Umwandlung eines
Freibauern.
Weiss zieht und gewinnt
1. a8K+. Weiss opfert gleich den
Freibauern auf der a-Linie als Vorbereitung für ein weiteres Opfer. Im
Falle von 1. h7? ergibt 1. ... Je1+
2. Ld7 Jd1+ 3. Le7 Je1+ remis durch Dauerschach, während
1. Ig2+? Lxa7 erlaubt, worauf
Schwarz nach 2. h7 Ja6+ 3. Lf7
Jh6 seinen Turm für den Freibauern
opfern und so remisieren kann.
1. ... Lxa8. 1. ...Jxa8? 2. Ig2+ gewinnt den Turm.
2. h7 Je1+ 3. Ld7. Der weisse König muss auf der 7. Reihe bleiben,
um den schwarzen Turm von der 8.
Reihe fernzuhalten.
3. ... Jd1+ 4. Lc7 Jc1+ 5. Ic4!
Jetzt sieht man den Grund für das
Bauernopfer im 1. Zug: Der schwarze Turm wird auf die 4. Reihe gelockt, von wo aus ihm der Zugang
zur h-Linie versperrt ist.
5. ... Jxc4+. 5. ...Jh1? 6. Id5+ gewinnt wiederum den Turm.
6. Ld7 Jd4+ 7. Le7 Je4+ 8. Lf7
Jf4+ 9. Lg7. Und die Umwandlung
des Freibauern in eine Dame ist gesichert.
Weiss zieht und gewinnt
1073 Mikhail Platov
«Rigaer Tageblatt», 1904
Weiss zieht und gewinnt
Lösungen mit Kommentaren
bis 10. Juli 2015 per E-Mail
an [email protected]
Brian Stephenson/Roland Ott
Lösungen aus «SSZ» 1/2015
1066 A. Troitzky. 1. h7 Jg5+ 2. Lxd6
Jxh5 3. Lc7! Ie6 4. Lb8! Id5! 5.
Jxd5! Jxd5 6. h8J! 6. h8K? Jd8+
7. Kxd8 patt! 6. ... Jd6 7. Lc7 1–0.
«Witzigerweise verliert Schwarz gerade dann, als Weiss wegen der Pattfalle das Pulver verschossen zu haben
schien» (KIK).
1067 A. Troitzky 1. Lf4! a2 1. ... Lh4
2. He5 a2 3. Hf3+ Lh5 4. Ie8+ Lxh6
5. Hd4! Lg7 6. Hc2 1-0; 1. ... Lh2 2.
He5 a2 3. Hf3+ Lh3 4. Id7+ Lg2
5. He1+ nebst 6. Hc2 1-0; 1. ... c3 2.
Hg5+ Lh4 3. Hf3+ Lh5 4. Hd4 nebst
5. Hc2 1-0. 2. Hg5+ Lh4 2. ... Lh2
3. Hf3+ Lh1 4. He1+ Lh2 5. Hc2
1-0. 3. Hf3+ Lh5 3. ... Lh3 4. Id7+
Lg2 5. He1+ Lh2 6. Hc2 1-0. 4.
Ie8+ Lxh6 5. Hd4! Lg7 6. Hc2 1–0.
«Dank einer unerwarteten Mattdrohung
schafft der Springer den rettenden Ritt
nach c2 rechtzeitig» (KlK).
Resultate /Resultate
Résultats / Risultati
SMM, Nachtragspartien der 1. Runde
2. Liga
Nordwest II: Brig – Schwarz-Weiss Bern
4½:1½.
4. Liga
Nordwest V: Brig – Thun 3½:2½.
SMM, 2. Runde
Nationalliga A
Wollishofen – Riehen 3:5 (R. Moor – Hickl
½:½, Prusikin – Heimann ½:½, Mäser –
Cvitan ½:½, Gähler – Renet 0:1, O. Moor
– Schmidt-Schäffer 1:0, Hindermann –
Georgiadis 0:1, Umbach – Toth ½:½, Fend
– Brunner 0:1).
Zürich – Genève 3:5 (Pelletier – Edouard
½:½, Bauer – Istratescu 0:1, Hug – Sokolow ½:½, Brunner – Riff ½:½, Studer – Petrow ½:½, Vogt – Mirallès ½:½, Grünenwald – Gerber 0:1, Rindlisbacher – Vernay
½:½).
Luzern – Réti Zürich 6:2 (Hübner – Stojanovic 0:1, Lötscher – Wyss 1:0, V. Atlas
– Maier 1:0, Kurmann – Kümin ½:½, Züger – Antognini 1:0, Hort – Brandt ½:½,
Weindl – Pfister 1:0, Almada – Porras
Campo 1:0).
Schwarz-Weiss Bern – Winterthur 3:5
(Buhmann – Georgiadis 1:0, Klauser – Jussupow 0:1, Kessler – Jenni 1:0, Kappeler –
Forster 0:1, Salzgeber – Huss 1:0, Schiendorfer – Kaczmarczyk 0:1, Sa. Schweizer
– Ballmann 0:1, Regez – Gähwiler 0:1).
Echallens – Neuchâtel 6:2 (Gheorghiu
– Sermier ½:½, Colmenares – Fejzullahu
½:½, Valles – Ermeni 1:0, Botta – Bex 1:0,
Elezi – Preissmann ½:½, Vianin – Lienhard
1:0, A. Meylan – Berset ½:½, Ambrosini –
Stoeri 1:0).
Nationalliga B, Ost
Olten – Bodan Kreuzlingen 1:7 (B. Kamber – Breder ½:½, Kupper – Hommeles
0:1, R. Angst – Zeller 0:1, Hänggi – Knödler
0:1, Eggenberger – Schmid 0:1, A. Kamber – Wildi 0:1, J. Angst – Marentini ½:½,
Monnerat – Plüss 0:1).
Mendrisio – Tribschen 4½:3½ (Bellini
– Schmid ½:½, Mantovani – Räber 1:0,
Sedina – Lustenberger 1:0, Patuzzo – Arcuti 0:1, Pedrini – Strauss 0:1, Salvetti –
Schwander 1:0, Camponovo – Herzog 0:1,
Paleologu – Fischer 1:0).
Luzern II – Winterthur II 4:4 (Rusev –
Schiendorfer 1:0, Kovac – Schärer ½:½,
Kelecevic 0:1 f., Wüest – Hasenohr 0:1, D.
Atlas – Borner 0:1, Jashari – Zesiger ½:½,
Kaufmann – Zollinger 1:0, Speck 1:0 f.).
Nimzowitsch Zürich – Baden 2½:5½
(Nabavi – Klundt 0:1, Bäumer – Wirthensohn 0:1, Valdivia – Schaufelberger ½:½,
Tanner – Düssel 1:0, Stehli – Saurer ½:½,
Toenz – Zichanowicz 0:1, Schultheiss –
Milosevic ½:½, Vifian – Adamantidis 0:1).
St. Gallen – Wettswil 5:3 (Steiger – Christen 0:1, M. Novkovic – Hug ½:½, Leutwyler – W. Aeschbach ½:½, Potterat – Ph.
Aeschbach ½:½, Akermann – Bieri 1:0, J.
Novkovic – Köchli 1:0, Sandholzer – Klee
½:½, Salerno – Funk 1:0).
Nationalliga B, West
Birsfelden/Beider Basel/Rössli – Trubschachen 4½:3½ (Milosevic – Kaenel
½:½, Filipovic – Sutter 1:0, Gärtner – Simon 1:0, Scherer – Adler 1:0, Eppinger
– Haldemann 0:1, Ammann – M. Heinatz
0:1, Duilovic – Lazar 1:0, Berberich – Moser 0:1).
Nyon – Solothurn 3½:4½ (Ondozi – S.
Muheim ½:½, Prunescu – Habibi 1:0,
Rasch – Flückiger ½:½, Guex – Schwägli
0:1, Baert – Berchtold ½:½, Vilaseca – Fischer 0:1, Sermier – Meier 0:1, Schweitzer
– M. Muheim 1:0).
Riehen II – Therwil 7:1 (Metz – Wirz 1:0,
N. Grandadam – Häner ½:½, Herbrechtsmeier – Jud 1:0, Haag – Fehr 1:0, Pérez
– Schröter ½:½, Seitz – Faraone 1:0, Ernst
– Suter 1:0, Bräunlin 1:0 f.).
Bois-Gentil Genève – Grand Echiquier
Lausanne 5½:2½ (Masserey – Leresche
1:0, Cadei – Monteverde 1:0, Schmid –
Cochet ½:½, Bieri – Laurella 1:0, Kupalov –
Marro 1:0, Bogousslavsky – Chauvin ½:½,
De La Rosa – Ahumada ½:½, Mühlhaupt
– Ruchat 0:1).
Schwarz-Weiss Bern II – Amateurs Genève 6:2 (Si. Schweizer – Le Bourhis 1:0,
Leutwyler – Boffa ½:½, Balzer – Liu ½:½,
Turkmani – Fröschl 1:0, Papakonstantinou
– Fabre 1:0, Schmid – Szorc 1:0, Nazarenus – Dajakaj 0:1, Ramseyer 1:0 f.).
1. Liga, Ost
Bodan Kreuzlingen II – Winterthur III
3½:4½ (Zeiler – Karrer 0:1, Schädler –
Ballmer 0:1, Johne – Engesser 1:0, Fessler
– Almeida ½:½, Knaus – Gloor 0:1, Schumann – Sierra ½:½, Job – Scherrer ½:½,
Heckmann – Jehnichen 1:0).
Pfäffikon/ZH – Herrliberg ½:7½ (Gosch –
IM Charles Partos gestorben
IM Charles Partos (1936–2015).
ma. Im Alter von 78 Jahren verstarb in Basel der Internationale Meister Charles Partos. Der
gebürtige Rumäne, der 1977
anlässlich einer Vorrunde der
Europa-Mannschaftsmeisterschaft in die Schweiz emigriert
war, gehörte in den 80er-Jahren
er zu den stärksten Schweizer
Spielern.
Er spielte mehrmals für die
Nationalmannschaft – so jeweils am vierten Brett an den
Olympiaden 1982 in Luzern
(6 Punkte aus elf Partien) und
1986 in Dubai (4/9), nachdem
er zuvor bereits zweimal für
Rumänien an Olympiaden teilgenommen hatte. 1985 nahm er
als Vertreter des Gastgeberlandes am Interzonenturnier in Biel
teil. 1978 gewann er das Meisterturnier des Bieler Schachfestivals, 1985 die Coupe Suisse.
In der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft
(SMM)
und in der Schweizerischen
Gruppenmeisterschaft (SGM)
spielte er während vieler Jahre für diverse Vereine (Martigny, Biel, Reichenstein, Sorab,
Birsfelden/Beider Basel/Rössli)
in den oberen Ligen. So war er
im Jahr 2000 mit 6½ Punkten
aus neun Runden erfolgreichster Spieler des damaligen Nationalliga-A-Fünften Reichen­
stein. Zuletzt stand er in der
SMM für den Nationalliga-BVerein Birsfelden/Beider Basel/Rössli im Einsatz, wo er im
vergangenen Jahr 2 Punkte aus
vier Partien holte und auch in
der laufenden Saison als Nummer 5 dem Mannschaftskader
angehörte.
Charles Partos war neben
seiner langen Karriere als Spieler ausserdem erfolgreich als
Schachlehrer tätig. So war der
Chemiker im Kanton Wallis,
wo er sich vor seinem beruflich
bedingten Wegzug nach Basel zuerst niedergelassen hatte,
massgeblich an einem grossen
Projekt «Schach in der Schule»
beteiligt.
37
Resultate / Résultats / Risultati
Bogner 0:1, Schärer – Hajnal 0:1, Wanner –
Gallagher 0:1, Hugentobler – Fontaine 0:1,
Künzli – Hirneise 0:1, Utzinger – Kuhn ½:½,
Schürer – Erdelyi 0:1, Angst – Meier 0:1).
March-Höfe – Chur 2½:5½ (Christen –
Neuberger 0:1, Schiendorfer – Adzic 0:1,
Odermatt – Rupp ½:½, Bänziger – Bischofberger ½:½, Kälin – Annen 1:0, Molinari – Wyss 0:1, Zangger – Schaad 0:1,
Range – Eberle ½:½).
St. Gallen II – Buchs/SG 8:0 f.
1. Liga, Zentral
Gligoric Zürich – Nimzowitsch Zürich II
4½:3½ (M. Mikavica – Bosch 1:0, Rasovic
– Ludin 1:0, Jovanovic – M. Germann 1:0,
Vasic – Schwab 0:1, D. Mikavica – Capraro
1:0, Rakazovic – Baasch 0:1, Ristevski –
Canduzzi ½:½, Binzegger – van Beckhoven 0:1).
Zürich II – Wollishofen II 6½:1½ (Friedrich – Eschmann 1:0, Vucenovic – Kambor 1:0, Csajka – Schmidbauer 1:0, Issler
– Held 1:0, Joa. Rosenthal – Bous 1:0,
Kummle – Douguet ½:½, Walser – Kohli
0:1, Schönhof – Bettinger 1:0).
Wädenswil – Réti Zürich II 4½:3½ (Prohaszka – Fichter 1:0, Szakolczai – Haas
1:0, Martin – Hauser 0:1, Blattner – Mansoor ½:½, Menzi – Lapp ½:½, Georgiadis
– Lang ½:½, Bantea – Hofstetter 0:1, Gremaud – Thode 1:0).
Zug – Baden II 5:3 (Gradalski – Eidinger
½:½, Dürig – Suter 1:0, Zweifel – Z›Berg
½:½, Deuber – W. Brunner ½:½, S. Wilhelm – Saikrishnan ½:½, Zindel – P. Wallmüller 0:1, Zuber – Wintner 1:0, Krumm
– K. Wilhelm 1:0).
1. Liga, Nordwest
Birseck – Riehen III 3½:4½ (Jäggi – Ditzler 1:0, Lumsdon – R. Staechelin 1:0, Sommerhalder – Pfau 0:1, Borer – Häring ½:½,
Zanetti – La. Nägelin 0:1, Amado-Blanco –
Lu. Nägelin 0:1, Schaetti – Dill ½:½, Fleury
– M. Staechelin ½:½).
Court – Schwarz-Weiss Bern III 4:4 (R.
Gerber – Drabke 0:1, Nass – Curien 0:1,
El-Maïs – Häberli ½:½, Genzling – Y. Duong 1:0, Bellahcene – Schmied 1:0, L. Gerber – Jorns 0:1, Fortier – Ch. Duong ½:½,
Steiner 1:0 f.).
Bern II – Basel 2:6 (Schaffner – Schwing
½:½, Schneider – D. Prill 0:1, Novalic –
Grünberger 0:1, Tschanz – G. Prill 0:1,
Musaelyan – Gerschwiler 1:0, Ly – Jost
½:½, Avaria – Baumann 0:1, Schmid – T.
Rosebrock 0:1).
Echiquier Bruntrutain Porrentruy –
Trubschachen II 8:0 f.
1. Liga, West
Bern – Fribourg 5½:2½ (A. Lehmann –
Schneuwly 1:0, Gast – Mauron ½:½, Kasiorkiewicz – Tremp 1:0, Bürki – Julmy ½:½,
Georgescu – Ducrest 1:0, Horber – Binder
½:½, Monteforte – Havolli ½:½, Radt –
Mettraux ½:½).
Martigny – Thun 1½:6½ (P. Perruchoud
– Engelberts 0:1, Michaud – Sutter 1:0,
Nüesch – Roth 0:1, Darbellay – Meyer 0:1,
Roduit – Künzli ½:½, Moret – R. Stucki 0:1,
Maret – Marti 0:1, B. Perruchoud – Harsch
0:1).
Echallens II – Vevey 4:4 (Carré – Jacot
½:½, Duratti – Pomini 0:1, Murati – Boog
1:0, Steenhuis – Burnier 0:1, Emini – Bigler 1:0, Lopez – Zuodar ½:½, L. Cordey –
Montoya 0:1, Roussey – Zingg 1:0).
Neuchâtel II – Genève II 6:2 (Guignier –
Geiser 0:1, Poignot – Gurtner 1:0, Du Bois –
Di Minico 1:0, Robert – Daverio 1:0, Rohrer
– Hofer 0:1, Terraz – Sudan 1:0, Racle
– Choukroun 1:0, Abbet – Frauchiger 1:0).
2. Liga
Ost I: Engadin – Winterthur 6:0 f. Rapperswil-Jona – Bodan 5:1. St. Gallen – Glarus
1:5. Flawil – Schaffhausen/Munot 5:1.
Ost II: Zürich – Letzi 4:2. Stäfa – Glattbrugg 5½:½. Sprengschach – Dübendorf
3½:2½. Chessflyers – Winterthur 5½:½.
Zentral I: Zimmerberg – Réti 2:4. Freiamt – Nimzowitsch 2½:3½. Brugg – Goldau-Schwyz 1½:4½. Luzern – Wollishofen
2½:3½.
Zentral II: Biasca-Lodrino – Bellinzona
1½:4½. Entlebuch – Massagno 3½:2½.
Tribschen – Lenzburg 2:4. Luzern – Olten
4:2.
Nordwest I: Riehen V – Riehen IV 1½:4½.
Jura – Liestal 3:3. Birsfelden/Beider Basel/
Rössli – Birseck 3:3. Court – Sorab ½:5½.
Nordwest II: Kirchberg – Schwarz-Weiss
Bern 5:1. Zollikofen – Trubschachen 1:5.
Bümpliz – Thun 4:2. Köniz-Bubenberg –
Brig 2:4.
West I: Mett-Madretsch – La Chaux-deFonds 2½:3½. Payerne – Biel 1½:4½. Neuchâtel – Romont 4:2. Solothurn spielfrei.
West II: Bois-Gentil – Sion 1½:4½. Monthey – Cavaliers Fous 3½:2½. Prilly – Nyon
4:2. Echallens – Amateurs 5:1.
3. Liga
Ost I: Uzwil – Chur 2:4. Winterthur VII –
Rheintal 2:4. Toggenburg – Winterthur VIII
2½:3½. Herisau spielfrei.
Ost II: Wil – Steckborn 3:3. St. Gallen –
Sprengschach 3:3. Aadorf – Schaffhausen/Munot 6:0. Kosova spielfrei.
Ost III: Rapperswil-Jona – Winterthur 2:4.
Illnau-Effretikon – Herrliberg 2½:3½. Pfäffikon – Romanshorn 4½:1½. Frauenfeld
spielfrei.
Ost IV: Winterthur – Réti 1½:4½. Höngg –
Oberglatt 4½:1½. Réti – Springer 1:5. Wollishofen spielfrei.
Zentral I: Chessflyers – Glarus 4:2. Embrach – Dübendorf 3½:2½. Glattbrugg
– Oberglatt 2½:3½. Kaltbrunn – Sprengschach 4½:1½.
Schachmuseum Schweiz
Eine einzigartige Sammlung von Schachspielen, Schachbüchern,
Computern, Bildern, Postern, Fotos und Briefmarken aus aller Welt.
Öffnungszeiten
Mittwoch/Freitag 13.30–18.00 Uhr / Samstag 10.00–16.00 Uhr
Gruppen und Senioren auch an andern Tagen möglich.
Industriestrasse 10-12 (2. Stock), 6010 Kriens (Kuonimatt)
38 www.schachmuseum / Tel. 076 378 01 55
Resultate / Résultats / Risultati
Zentral II: Zimmerberg – Schlieren 4:2.
Höngg – UBS 1:5. Gligoric – Baden
2½:3½. Säuliamt – Wädenswil 1½:4½.
Zentral III: Réti – Baden 3½:2½. Baar –
Altdorf 3½:2½. IBM – Freiamt 5:1. Emmenbrücke – Riesbach 2½:3½.
Zentral IV: Tribschen – Bellinzona 2:4.
Cham – Zug 3½:2½.
Nordwest I: Emmenbrücke – Zofingen 2:4.
Baden – Luzern 3½:2½. Muttenz – Rontal
3:3. Olten – Lenzburg 2½:3½.
Nordwest II: Novartis I – Birseck 3½:2½.
Roche I – Novartis II 2½:3½. Therwil III –
Roche II 3½:2½. Therwil II – Trümmerfeld
2½:3½.
Nordwest III: Burgdorf – Olten 3½:2½.
Basel – Langenthal ½:5½. Jura spielfrei. – Nach Reichenstein hat sich auch
Echiquier Bruntrutain Porrentruy zurückgezogen.
Nordwest IV: Münsingen – Bantiger
3½:2½. Bern – Simme 4½:1½. Spiez –
Bümpliz 5:1. Belp – Thun 5½:½.
West I: Tramelan – SG Biel 2:4. SK Biel –
Neuchâtel 3:3. Solothurn – Val-de-Travers
5½:½. La Chaux-de-Fonds – Grenchen
1:5.
West II: Plainpalais – Echiquier Romand
2½:3½. Bois-Gentil – Genève 5:1. Amateurs – Cavaliers Fous 4½:1½. Renens –
Joueur 1½:4½.
West III: Echallens – Payerne III 3½:2½.
Grand Echiquier – Areuse 4½:1½. Düdingen – Fribourg 3½:2½. Payerne sans jeu.
West IV: Bulle – Vevey 3:3. Martigny II –
Martigny III 5:1. Grand Echiquier – Sion
3½:2½. Crans-Montana sans jeu.
4. Liga
Ost I: Pfäffikon – Gonzen 3½:2½. Bodan
– Flawil 2½:3½. Illnau-Effretikon – Schaffhausen/Munot 4½:1½. Wil – Herisau
2½:3½.
Ost III: Mutschellen – Réti 5½:½. Kaltbrunn – Zürich 2:4.
Ost V: Stäfa – Langnau a/A 3½:2½. Embrach – Sprengschach 3½:2½. Wettswil
– UBS 1½:4½.
Ost VII: Dübendorf – Escher Wyss Zürich
2:4. Zürich – Letzi 2:4.
Zentral I: Baar – Tribschen 2½:3½. Döttingen-Klingnau – Zofingen 4:2.
Zentral III: Baden – Aarau 2:4. Entlebuch
– Oftringen 4:2.
Nordwest I: Gundeldingen – Birsfelden/
Beider Basel/Rössli 3½:2½. Therwil – Liestal 1½:4½.
Nordwest III: Pfeffingen – Sorab 1:5. Reinach – Neu-Allschwil 5:1. Therwil – Roche
4½:1½.
Nordwest V: Brig – Trubschachen 5:1.
Thun – Bantiger 1½:4½.
Nordwest VII: SK Biel – Solothurn 4:2. Biel
– Payerne 3½:2½.
West I: Köniz-Wabern – Schwarz-Weiss
Bern 3½:2½. Köniz-Bubenberg – Zollikofen 5:1.
West III: Payerne – Bagnes 2:4. Prilly –
Yverdon-les-Bains 6:0.
West V: Echallens – Ecole d›Echecs 4:2.
Payerne – Tigran Petrossian 1:5.
West VII: Morges – Renens 5½:½. Sarrazin – Romont 4:2.
West IX: Bois-Gentil V – Ville 2:4. Genève
– Amateurs 1:5. Bois-Gentil IV – LignonVernier 1:5.
SMM, 3. Runde
Nationalliga A
Riehen – Winterthur 4:4 (Hickl – Jussupow ½:½, Cvitan – N. Georgiadis 0:1, Renet – Forster 1:0, I. Georgiadis – Ballmann
½:½, Heimann – Jenni 1:0, Brunner – Kaczmarczyk 0:1, Toth – Huss ½:½, SchmidSchäffer – Gähwiler ½:½).
Schwarz-Weiss Bern – Echallens 3½:4½
(Klauser – Gheorghiu ½:½, Kessler – Colmenares ½:½, Buhmann – Valles 1:0, Kappeler – Botta 0:1, Schiendorfer – Elezi ½:½,
Thaler – Vianin ½:½, Salzgeber – A. Meylan
0:1, Regez – Pahud ½:½).
Luzern – Wollishofen 5:3 (Milov – Hochstrasser 1:0, Hübner – Prusikin ½:½, Kurmann – R. Moor 0:1, V. Atlas – Gähler ½:½,
Lötscher – O. Moor 1:0, Züger – Mäser 0:1,
Gloor – Wyss 1:0, Almada – Fend 1:0).
Genève – Neuchâtel 7:1 (Sokolow – Sermier ½:½, Mirallès – Ermeni 1:0, Riff –
Preissmann 1:0, Vernay – Kolly 1:0, Petrow
– Bex 1:0, Landenbergue – Lienhard 1:0,
Gerber – Stoeri ½:½, Vuilleumier – Berset
1:0).
Réti Zürich – Zürich 4:4 (Wyss – Bauer
0:1, Stojanovic – Pelletier 1:0, Maier – Hug
1:0, Widmer – Vogt 0:1, Antognini – Studer
½:½, Brandt – Rindlisbacher 1:0, Pfister –
Jon. Rosenthal ½:½, Levrand – Goldstern
0:1).
Nationalliga B, Ost
Bodan Kreuzlingen – Nimzowitsch
Zürich 7:1 (Breder – Nabavi 1:0, Zeller –
Bäumer ½:½, Hommeles – Myers ½:½,
Knödler – Tanner 1:0, Wildi – Toenz 1:0,
Schmid – Seyrich 1:0, Marentini – Vifian
1:0, Plüss – Ludin 1:0).
Baden – Olten 4:4 (Wirthensohn – B. Kamber 1:0, Klundt – Holzhauer 0:1, Düssel –
Kupper 0:1, Schaufelberger – Reist 0:1,
Bouclainville – Eggenberger 1:0, Milosevic
– Monnerat ½:½, Müller – A. Kamber 1:0,
Saikrishnan – J. Angst ½:½).
Winterthur II – St. Gallen 6:2 (Kelecevic –
M. Novkovic ½:½, Hasenohr – Steiger 1:0,
Karrer – Leutwyler ½:½, Schärer – Potterat
1:0, Borner – Akermann ½:½, Mäder – J.
Novkovic 1:0, Zollinger – Sandholzer 1:0,
Hirzel – Salerno ½:½).
Luzern II – Mendrisio 6:2 (Bodrozic –
Bellini 1:0, Rusev – Patuzzo 0:1, Kovac
– Mantovani ½:½, Rüetschi – Aranovitch
½:½, Wüest – Salvetti 1:0, Kaufmann – Paleologu 1:0, D. Atlas – Astengo 1:0, Bouzidi
– S. Cavadini 1:0).
Wettswil – Tribschen 3½:4½ (Georges
– Schild 1:0, Christen – Räber ½:½, Ph.
Aeschbach – Arcuti 0:1, W. Aeschbach –
Lustenberger 0:1, Heldner – Fischer 0:1,
Bieri – Hartmann 1:0, Köchli – Herzog 1:0,
Klee – Bellmann 0:1).
24ème Open international
d’échecs de Martigny
31 juillet au 3 août 2015
Hôtel Vatel**** (027/720 13 13 – www.hotelvatel.ch)
7 rondes, système suisse, cadence: 90 min + 30 sec par coup,
comptant pour les listes de classement CH + FIDE
Ronde 1 (31.07): 20h00 Rondes 2 à 7: 9h00 et 14h30
Prix: 1500.–, 1000.–, 800.–, 600.–, 400.–, 300.–, 2x200.–, 6x100.–
1000.– de prix spéciaux + prix en nature
Inscriptions: Fr. 120.–, FM/juniors: 60.–, GM/MI: gratuit
Délai d’inscription: 31.07 à 19h15
Inscriptions en ligne: www.uve-wsb.ch
Organisation: CE Martigny
Soutiens: Commune de Martigny, Etat du Valais,
Fonds du Sport, Hôtel Vatel, Migros Le Manoir
Logement: chambre double + petit-déjeuner: Fr. 86.50/pers.
Renseignements – Inscriptions:
Pierre Perruchoud, Rue Morasses 12, 1920 Martigny, 079/287 51 57
[email protected]
Martigny et sa région: www.martignytourism.ch
39
Resultate / Résultats / Risultati
Rangliste nach 3 Runden: 1. Bodan 6
(21½). 2. Winterthur II 5 (15½). 3. Baden
und Luzern II je 5 (14½). 5. Tribschen 4
(14). 6. St. Gallen 2 (10). 7. Mendrisio 2
(9). 8. Olten 1 (7). 9. Nimzowitsch 0 (7). 10.
Wettswil 0 (7).
Partien der 4. Runde (14. Juni): Bodan –
Baden, Tribschen – Winterthur II, Luzern
II – Wettswil, Mendrisio – St. Gallen, Olten
– Nimzowitsch.
Nationalliga B, West
Riehen II – Bois-Gentil Genève 4½:3½
(Rüfenacht – Tschernjajew 0:1, Werner –
Masserey 0:1, Herbrechtsmeier – Schmid
½:½, Lutz – Cadei ½:½, Seitz – Kupalov 1:0, Pérez – Bogousslavsky ½:½,
Schwierskott – De La Rosa 1:0, Ernst 1:0
f.).
Amateurs Genève – Birsfelden/Beider
Basel/Rössli 3½:4½ (Fioramonti – Lekic
0:1, Thomson – Filipovic 0:1, Le Bourhis – Milosevic ½:½, Boffa – Scherer 1:0,
Mantler – Gärtner ½:½, Fröschl – Berbe-
rich ½:½, Fabre – Duilovic 0:1, Liu – Jovanovic 1:0).
Trubschachen – Nyon 3½:4½ (Siebrecht
– Ondozi ½:½, Kaenel – Prunescu 1:0,
Adler – Baert ½:½, Summermatter – Guex
0:1, G. Heinatz – Vilaseca 0:1, Simon –
Gautier 0:1, Haldemann – Schweitzer 1:0,
M. Heinatz – Javet ½:½).
Solothurn – Schwarz-Weiss Bern II
4½:3½ (Schwägli – Ollenberger 0:1, Owsejewitsch – Si. Schweizer 1:0, Habibi
– Leutwyler 1:0, Flückiger – Balzer 0:1,
Fischer – Nazarenus ½:½, Schenker – Andrist ½:½, M. Muheim – Dietiker 1:0, Thomi
– Schmid ½:½).
Therwil – Grand Echiquier Lausanne
6½:1½ (Pfrommer – Laurella 1:0, Fehr
– Leresche 1:0, Wirz – Cochet 1:0, Jud –
Bur 1:0, Müller – Dimitriades 0:1, Faraone
– Marro 1:0, Weber – Ruchat ½:½, Moser
1:0 f.).
Rangliste nach 3 Runden: 1. Riehen II 6
(16½). 2. Birsfelden/Beider Basel/Rössli 6
(13½). 3. Nyon 4 (13½). 4. Therwil 4 (13).
5. Solothurn 4 (12½). 6. Trubschachen 2
(13½). 7. Bois-Gentil 2 (11½). 8. SchwarzWeiss II 2 (11). 9. Amateurs 0 (8). 10. Grand
Echiquier 0 (7).
Partien der 4. Runde (14. Juni): Amateurs –
Riehen II, Birsfelden/Beider Basel/Rössli –
Schwarz-Weiss II, Nyon – Bois-Gentil, Solothurn – Therwil, Trubschachen – Grand
Echiquier (wegen Mitropa-Cup-Einsatzes
zweier Trubschachen-Spielerinnen verschoben auf 27. Juni).
1. Liga, Ost
Bodan Kreuzlingen II – Herrliberg 1:7
(Johne – Fontaine 0:1, Schädler – Bogner 0:1, Knaus – Gallagher 0:1, Zeiler –
Wüthrich ½:½, Norgauer – Hajnal 0:1, J.
Schmid – Meier ½:½, Job – Erdelyi 0:1,
Bahner – Frick 0:1).
Chur – Winterthur III 1:7 (Neuberger –
Lang 0:1, Adzic – Zesiger ½:½, Binggeli –
Schweighoffer 0:1, Bischofberger – Gloor
0:1, Wyss – Ballmer ½:½, Risch – Vogt 0:1,
Michel – Sierra 0:1, Schmid – Kar. Nuri 0:1).
Lösungen von Seite 15
Lötscher – Forster
1. ... Ixd3! Die Abwicklung ins Bauernendspiel ist richtig und führt zum Gewinn
für Schwarz. Nach 1. ... h4 kann Weiss
dem Läufertausch aus dem Weg gehen und
hat nach 2. Ie2 gute Remis-Chancen.
2. Lxd3 h4! 3. gxh4 gxh4 4. Le3
c5. Dank dieses Reservetempos muss
Weiss die «Opposition» gleich wieder an
Schwarz abtreten.
5. Lf3 Ld4 6. Lg4 Lc3 7. Lxh4 Lxb3
8. Lg3 Lxc4 9. h4. Selbst der entfernte
Freibauer kann das schwarze Übergewicht
am Damenflügel nicht kompensieren.
9. ... Ld5. Der König läuft ins Quadrat des
weissen h-Bauern.
10. Lf4 Ld6 11. Lf5 Le7 12. Le5 b5!
Präzise gespielt, der Bauerndurchbruch
entscheidet.
13. axb5 a4 14. b6 Ld7 0:1. Und Weiss
gab auf, denn der schwarze a-Bauer stoppt
nach der Umwandlung rechtzeitig den
weissen Kollegen auf der h-Linie.
Maier – Hug
1. Kh6! Legt den Finger auf die schwachen Punkte der schwarzen Rochade-Position.
1. ... Hc6 2. If8! 1:0. Nach diesem Zug
ist guter Rat teuer für Schwarz. Weiss plant
nun Hg5 mit Attacke auf h7. Schwarz
kann den Springer dann nicht tauschen, da
er sonst auf g7 matt gesetzt wird. Schwarz
gab deshalb bereits auf. Denn nach beispielsweise 2. ... Hcd4 folgt 3. Hg5! Kc7
33. Kxh7+ Lxf8 34. Kh8#.
40 I. Georgiadis – Bex
1. Ie7!! Ein sehr starker Unterbrechungszug mit Angriff auf f7.
1. ... g6 2. Kf3 1:0. Und Schwarz gab
sich geschlagen. Nach 2. ... Ixe7 gewinnt
Weiss wie folgt: 3. Kxf7+ Lh8 4. Jxe7
Kd1+ 5. Jxd1 Jxd1+ 6. If1!
Petrow – Mäser
1. ... Hxe4! Nur mit diesem Zug erhält
Schwarz gleiches Spiel. Fabian Mäser hat
sehr gut eingeschätzt, dass er nach…
2. Ie7. …zwar die Qualität einbüsst, dafür aber genügend Kompensation erhält.
2. ... c6 3. Ixf8 Kxf8 4. He3 Hac5 5.
Kc2 a5 6. Jfe1? f5 7. Hf1 Hxf2!! 8.
H3d2. Der Springer ist vergiftet: 8. Lxf2
He4+ 9. Lg1 Kc5+.
8. ... Hfe4 9. Jad1 Ie6 0:1. Schwarz
steht überragend und gewann die Partie
schliesslich einige Züge später.
Gähler – Vernay
1. Ixc6! 1:0. Dieses Opfer bläst der
schwarzen Position sofort das Licht aus.
Nimmt Schwarz den Läufer, dann ist der
schwarz Springer gegen die weit vorgerückten weissen Bauern machtlos. 1. ...
bxc6 2.bxa6 Le5 3. a7, und der Bauer
läuft durch.
Sermier – Renet
1. ... Jxf4+! Mit diesem hübschen Turmopfer knackt Schwarz die weisse Bauernfestung, verschafft sich Zugang zum weissen König und erhält bald einen sehr starken Freibauern.
2. gxf4 Kxf4+ 3. Le1 Kxh2. Nun droht
Matt auf g1.
4. Ld1 Kg2 5. Kd8 h2. Nun droht bereits die Umwandlung des Bauern in eine
Dame. Weiss versucht es noch mit ein paar
Schachgeboten.
6. Kg5+ Lf8 7. Kh6+ Le8 0:1. Weiterer
Widerstand ist zwecklos. Weiss gab auf.
Rindlisbacher – Brandt
1. ... Hb4!! Ein subtiler Zug von seltener
Raffinesse.
2. Jxd8. Natürlich darf Weiss die schwarze Dame mit 2. Kxf7? nicht schlagen wegen 3. ... Jxd1#.
2. ... Kxa2+. Damit leitet Brandt den
Schlussangriff ein.
3. Lc1 Kc4+ 4. Lb1 Ka2+ 5. Lc1
Ka1+. Die Königsjagd nimmt Tempo auf.
6. Ld2 Jxd8+ 7. Le3 Kc1+ 8. Lf3
Kf4# 0:1. Rien ne va plus.
Istratescu – Bauer
1. d5! Ein weit berechneter Durchbruch.
2. ... Jxd5. Auch 2. ... exd5 führt zu weissem Vorteil nach 3. cxb6 axb6 4. Jxc6
Hxc6 5. Kxb6 d4 6. Id2.
3. cxb6 axb6 4. Kxb6!! 1:0. Die Dame
ist tabu wegen Grundreihenmatt. Zudem
hängen nun gleich mehrere schwarze Figuren, weshalb Schwarz die Partie hier
bereits aufgab.
Almada – Gähwiler
1. ... Hd6! Weiss hoffte vermutlich auf
1. ... Ixb2, wonach er mit taktischen
Tricks selbst in Vorteil kommen kann. 2.
He7+ Hxe7 3. Jxc7 If6 (3. ... Jxc7?
4. Jd8#) 4. f3 Hc3 5. Jxc8+ Hxc8 6.
Jd7, und Weiss hat die besseren Chancen.
2. Jc2 Ixb2 3. Jxb2 Jxc6 4. Hxc6
Jxc6 0:1. Schwarz hat Material gewonnen und gewann die Partie einige Züge
später.
Aufgaben und Lösungen:
Markus Regez
Resultate / Résultats / Risultati
Pfäffikon/ZH – St. Gallen II 3½:4½ (Joller – Mannhart 0:1, Wanner – Bischoff 0:1,
Huss – Morger 0:1, Hugentobler – Hofer
½:½, Mülli – Proyer 1:0, Künzli – Thaler
1:0, Gosch – Schmuki ½:½, Mäder – Rexhepi ½:½).
Buchs/SG – March-Höfe 4:4 (Huber –
Schiendorfer 0:1, Göldi – Christen ½:½,
Kock – Bänziger ½:½, Guller – Kälin ½:½,
Rothfuss – Molinari 1:0, Smehil – Range
0:1, Heinzelmann – Berg 1:0, Döserich –
Zangger ½:½).
Rangliste nach 3 Runden: 1. Herrliberg 6
(20). 2. Winterthur III 6 (17). 3. St. Gallen II
4 (15). 4. Chur 3 (10½). 5. Bodan II 2 (9½).
6. March-Höfe und Pfäffikon je 1 (8). 8.
Buchs 0 (7).
Partien der 4. Runde (13. Juni): Herrliberg – Buchs, Winterthur III – Pfäffikon, St.
Gallen II – Chur, March-Höfe – Bodan II.
1. Liga, Zentral
Wädenswil – Zürich II 3½:4½ (Wilde –
Friedrich 0:1, Prohaszka – Silberring 1:0,
Szakolczai – Csajka ½:½, Bantea – Issler
1:0, Blattner – Joa. Rosenthal ½:½, Martin
– Haufler 0:1, Georgiadis – Preziuso 0:1,
Menzi – Kummle ½:½).
Réti Zürich II – Gligoric Zürich 4:4 (Haas
– M. Mikavica 0:1, Meier – Rasovic ½:½,
Uhlmann – Jovanovic 0:1, Berger – D. Mikavica ½:½, Lang – Gordic 1:0, Schnelli –
Vasic 0:1, Meyer – Binzegger 1:0, Mansoor
– Ristevski 1:0).
Nimzowitsch Zürich II – Zug 3½:4½
(Baasch – Dürig 0:1, Bosch – Wilhelm ½:½,
Schwab – Deuber 0:1, J. Germann – Marty 0:1, M. Germann – Krumm 1:0, Toenz
– Zuber ½:½, Drechsler – Zindel 1:0, van
Beckhoven – Lee ½:½).
Baden II – Wollishofen II 3:5 (Saurer –
Good ½:½, Adamantidis – Eschmann ½:½,
Rodic – Kambor 0:1, Suter – Schmidbauer
½:½, W. Brunner – Held ½:½, Wintner –
Bous 0:1, Z›Berg – Bettinger 1:0, Wilhelm
– Douguet 0:1).
Rangliste nach 3 Runden: 1. Zürich II 6
(16). 2. Gligoric 5 (14½). 3. Wädenswil und
Zug je 4 (12½). 5. Wollishofen II 4 (11½). 6.
Réti II 1 (10½). 7. Nimzowitsch II 0 (10½).
8. Baden II 0 (8).
Partien der 4. Runde (13. Juni): Zürich II –
Baden II, Gligoric – Wädenswil, Zug – Réti
II, Wollishofen II – Nimzowitsch II.
1. Liga, Nordwest
Riehen III – Bern II 4:4 (Erismann –
Schaffner ½:½, R. Staechelin – Schneider
1:0, Ditzler – Novalic ½:½, Deubelbeiss –
Mauerhofer ½:½, Dill – Wälti 0:1, Lu. Nägelin – Tolev 1:0, La. Nägelin – Stadler ½:½,
M. Staechelin – Avaria 0:1).
Basel – Court 1½:6½ (Jost – Riff 0:1, Prill
– Veys ½:½, Schwing – Benkovic 0:1, Gerschwiler – Flick 0:1, Prill – El-Maïs 0:1, Rosebrock – Wenger 0:1, Gervasoni – Maître
½:½, Gosteli – Unternährer ½:½).
Trubschachen II – Schwarz-Weiss Bern
III 4:4 (Plesec – Rickly 1:0, Künzi – Curien
0:1, Wyss – Drabke 1:0, Moser – Willms
0:1, St. Thuner – Duong ½:½, Felder –
Kremer 0:1, Si. Thuner – Häberli ½:½, Lazar – Miccolis 1:0).
Birseck – Echiquier Bruntrutain Porrentruy 2½:5½ (Sommerhalder – Hassler
0:1, Lumsdon – Lerch 0:1, Schaetti – Burri 0:1, Zanetti – Goettelmann 0:1, Bohrer
– Schneider 1:0, Herzig – Osberger 0:1,
Amado-Blanco – I. Retti ½:½, Saboz – A.
Desboeufs 1:0).
Rangliste nach 3 Runden: 1. Riehen III 5
(16½). 2. Court 4 (14½). 3. Schwarz-Weiss
III und Echiquier Bruntrutain je 4 (13½). 5.
Basel 3 (11½). 6. Birseck 1 (10). 7. Bern II
1 (8½). 8. Trubschachen II 1 (8). – Das Verbandsschiedsgericht des Schweizerischen
Schachbundes (SSB) hat den Rekurs von
Echiquier Bruntrutain gegen die 0:8-Forfaitniederlage gegen Riehen III in der 1.
Runde abgewiesen und den Entscheid der
SMM-Leitung bestätigt. Echiquier Bruntrutain wird jedoch kein Mannschaftspunkt
abgezogen, weil das Forfait aufgrund des
zu späten Erscheinens von vier Spielern
ausgesprochen wurde.
Partien der 4. Runde (13. Juni): Riehen
III – Basel, Echiquier Bruntrutain – Court,
Schwarz-Weiss III – Birseck, Bern II –
Trubschachen II.
1. Liga, West
Neuchâtel II – Bern 3½:4½ (Devallée –
Lombard ½:½, Poignot – Bürki 0:1, Guignier – Gast 1:0, Du Bois – Horber ½:½,
Robert – Georgescu 1:0, Rohrer – Radt
½:½, Abbet – Tschanz 0:1, Racle – Musaelyan 0:1).
Thun – Echallens II 5½:2½ (Jost – Duratti
½:½, Engelberts – Carré ½:½, R. Stucki –
Cordey ½:½, Roth – Steenhuis 0:1, Künzli – Lopez 1:0, Harsch – Cé. Grillon 1:0,
Schütz – Williams 1:0, Marti 1:0 f.).
Genève II – Vevey 2:6 (Geiser – Burnier
½:½, Wolff – Crut ½:½, P. Delpin – Boog
½:½, Batchinsky – Pomini 0:1, Gurtner –
Jacot ½:½, Daverio – Hoang 0:1, Delmonico – Bigler 0:1, Chervet 0:1 f.).
Fribourg – Martigny 4:4 (Schneuwly –
Mensch 0:1, Schaub – Nüesch 0:1, Y. Deschenaux – Besse ½:½, Cruceli – Michaud
0:1, Julmy – P. Perruchoud 1:0, B. Deschenaux – Moret 1:0, Edöcs – Darbellay
1:0, Mettraux – Roduit ½:½).
Rangliste nach 3 Runden: 1. Thun 6 (17).
2. Bern 6 (16). 3. Vevey 4 (14). 4. Neuchâtel
II 3 (13½). 5. Martigny 2 (9½). 6. Fribourg
1 (9½). 7. Echallens II 1 (8½). 8. Genève
II 1 (8).
Partien der 4. Runde (13. Juni): Vevey
– Thun, Bern – Martigny, Fribourg – Neuchâtel II, Genève II – Echallens II.
2. Liga
Ost I: Bodan – Winterthur 2½:3½. Schaffhausen/Munot – Engadin 2½:3½. Glarus
– Flawil 4½:1½. Rapperswil-Jona – St.
Gallen 3:3.
Ost II: Winterthur – Zürich 3:3. Dübendorf
– Chessflyers 3:3. Glattbrugg – Sprengschach 2:4. Letzi – Stäfa 4:2.
Zentral I: Réti – Freiamt 3½:2½. Wollishofen – Zimmerberg 3:3. Nimzowitsch –
Brugg 3½:2½. Goldau-Schwyz – Luzern
2½:3½.
Zentral II: Olten – Biasca-Lodrino ½:5½.
Lenzburg – Luzern 4½:1½. Massagno –
Tribschen 3½:2½. Bellinzona – Entlebuch
5:1.
Nordwest I: Sorab – Birsfelden/Beider
Basel/Rössli 4:2. Liestal – Birseck 2½:3½.
Riehen IV – Court 3:3. Riehen V – Jura
2½:3½.
Nordwest II: Trubschachen – SchwarzWeiss Bern 2:4. Kirchberg – Köniz-Bubenberg 2½:3½. Brig – Bümpliz 5:1. Thun –
Zollikofen 2½:3½.
West I: La Chaux-de-Fonds – Biel 2½:3½.
Romont – Payerne 1:5. Mett-Madretsch –
Solothurn 2½:3½. Neuchâtel sans jeu.
Gesucht: Organisator für
das Bundesturnier 2018
Für das Bundesturnier 2018, das über die Auffahrtstage
stattfindet, sucht der Schweizerische Schachbund (SSB)
einen Organisator. Bewerbungen können bis 15.
Oktober 2015 an den Bundesturnier-Verantwortlichen
André Killer eingereicht werden, der auch gerne weitere
Auskunft gibt.
André Killer, Restaurant «Brauerei», Hauptstrasse 28,
5506 Mägenwil, Tel. 062 896 12 79, Fax 062 896 12 75,
E-Mail: [email protected]
Das Bundesturnier findet 2016 in Payerne und 2017 in
Olten statt.
41
Resultate / Résultats / Risultati
West II: Prilly – Sion 2½:3½. Cavaliers
Fous – Echallens 4:2. Monthey – BoisGentil 4:2. Nyon – Amateurs 3:3.
3. Liga
Ost I: Rheintal – Toggenburg 4½:1½. Chur
– Winterthur VII 6:0. Herisau – Uzwil 5:1.
Winterthur VIII spielfrei.
Ost II: Sprengschach – Aadorf 2:4. Steckborn – St. Gallen 1½:4½. Kosova – Wil
4½:1½. Schaffhausen/Munot spielfrei.
Ost III: Frauenfeld – Pfäffikon 4½:1½.
Winterthur – Illnau-Effretikon 4:2. Romanshorn – Rapperswil-Jona 4½:1½. Herrliberg
spielfrei.
Ost IV: Wollishofen – Höngg 2:4. Springer
– Winterthur 6:0. Oberglatt – Réti 1:5. Réti
spielfrei.
Zentral I: Glattbrugg – Dübendorf 3:3.
Kaltbrunn – Embrach 2:4. Chessflyers –
Oberglatt 3:3. Glarus – Sprengschach 1:5.
Zentral II: Wädenswil – Zimmerberg 3:3.
Baden – Säuliamt 4:2. UBS – Gligoric 3:3.
Schlieren – Höngg 2:4.
Zentral III: Altdorf – IBM 3½:2½. Riesbach
– Freiamt 3:3. Réti – Baar 4:2. Baden – Emmenbrücke 5:1.
Zentral IV: Bellinzona – Cham 3½:2½. Zug
– Tribschen 3½:2½.
Nordwest I: Baden – Emmenbrücke 6:0
f. (kein Punktabzug für Emmenbrücke, da
drei Spieler zu spät im Lokal erschienen).
Zofingen – Lenzburg 2:4. Rontal – Olten
4½:1½. Luzern – Muttenz 3:3.
Nordwest II: Roche I – Trümmerfeld 4:2.
Therwil III – Birseck 1½:4½. Roche II –
Novartis II 1½:4½. Therwil II – Novartis I
3½:2½.
Nordwest III: Olten – Basel 4½:1½. Jura –
Burgdorf 2:4. Langenthal spielfrei.
Nordwest IV: Bümpliz – Münsingen 3:3.
Bantiger – Bern 4½:1½. Thun – Spiez 2:4.
Simme – Belp 3:3.
West I: SG Biel – La Chaux-de-Fonds
4½:1½. Grenchen – SK Biel 2½:3½. Tramelan – Val-de-Travers 3:3. Neuchâtel –
Solothurn 4:2.
West II: Joueur – Plainpalais 3:3. Cavaliers
Fous – Renens 4½:1½. Echiquier Romand
– Bois-Gentil 2:4. Genève – Amateurs 4:1
(seulement 5 échiquiers).
West III: Areuse – Düdingen 1:5. Payerne –
Grand Echiquier 1½:4½. Payerne – Echallens 4:2. Fribourg sans jeu.
West IV: Sion – Martigny III 6:0. Martigny II
– Crans-Montana 2½:3½. Grand Echiquier
– Vevey 1:5. Bulle sans jeu.
4. Liga
Ost I: Flawil – Wil 5:1. Pfäffikon – Bodan
4:2. Herisau – Illnau-Effretikon 4½:1½.
Schaffhausen/Munot – Gonzen 3½:1½
(nur an 5 Brettern gespielt).
Ost III: Réti – Kaltbrunn 5:1. Zürich – Mutschellen 4:2.
Ost V: Langnau a/A – Wettswil 5:1. UBS
– Embrach 3½:2½. Sprengschach – Stäfa
3½:2½.
Ost VII: Letzi – Dübendorf 4:2. Escher
Wyss Zürich – Zürich 1½:4½.
Zentral I: Zofingen – Baar 3½:2½. Tribschen – Döttingen-Klingnau 1:5.
Zentral III: Aarau – Entlebuch 2:4. Oftringen – Baden 5:1.
Nordwest I: Birsfelden/Beider Basel/
Rössli – Therwil 3½:2½. Liestal – Gundeldingen 4:2.
Nordwest III: Reinach – Sorab 3:3. Therwil – Pfeffingen 3½:2½. Roche – Neu-Allschwil 3:3.
Nordwest V: Bantiger – Brig 2½:3½. Trubschachen – Thun 4:2.
Nordwest VII: Payerne – SK Biel 1½:4½.
Solothurn – SG Biel 2½:3½.
West I: Köniz-Bubenberg – Köniz-Wabern
3½:2½. Zollikofen – Schwarz-Weiss Bern
2½:3½.
Eröffnungslexikon 2015
Fr. 99.90 (Update Fr. 49.90)
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2015 ist ein erstklassiges Werkzeug, um
Lücken im Repertoire zu schliessen oder das eigene Arsenal mit neuen Ideen,
Fallen und Varianten zu bestücken. Die Zahl der enthaltenen und kommentierten
Partien ist weiter gewachsen – von den 5,3 Mio. Partien sind über 83 500 kommentiert. Zudem bietet das Eröffnungslexikon 2015 eine einzigartige Sammlung
aller 874 Eröffnungsbeiträge aus ChessBase Magazin bis hin zur Ausgabe #164.
Gerade für Vereinsspieler stellt diese Sammlung aus Meisterhand einen optimalen
Zugang dar. Denn die Grundzüge der Varianten werden zunächst in Übersichtstexten vorgestellt und dann anhand wegweisender Meisterpartien mit Kommentaren erklärt. Das ChessBase-Eröffnungslexikon 2015 bietet einen übersichtlichen
und umfassenden Zugang zum Eröffnungswissen.
Die Zahlen im Überblick:
– über 5,3 Millionen Partien, jede mit ECO-Code versehen
– davon mehr als 83 500 kommentiert
– 5798 Eröffnungsübersichten, viele aktualisiert
– Zugriff auf die Partien über den grossem Eröffnungsschlüssel
– 874 spezielle Theoriedatenbanken
– grosses Eröffnungsbuch aller Partien für den schnellen Überblick u. Statistiken Eröffnungslexikon 2015
42 ChessBase | Tel. 041 780 84 00, [email protected], www.chessbase.ch
Resultate / Résultats / Risultati
West III: Prilly – Bagnes 4½:1½. Yverdonles-Bains – Payerne 0:6.
West V: Ecole d’Echecs – Payerne 6:0.
Tigran Petrossian – Echallens 2½:3½.
West VII: Renens – Sarrazin 3:3. Romont –
Morges 1½:4½.
West IX: Ville – Genève 5:1. Lignon-Vernier – Bois-Gentil V 4½:1½. Amateurs
– Bois-Gentil IV 3½:1½ (seulement 5 échiquiers).
SMM, 4. Runde
Nationalliga A
Genève – Echallens 7:1 (Istratescu –
Gheorghiu ½:½, Petrow – Colmenares
½:½, Vernay – Botta 1:0, Mirallès – Valles
1:0, Landenbergue – Vianin 1:0, Domont –
Emini 1:0, Vuilleumier – Duratti 1:0, Gerber
– Pahud 1:0).
Luzern – Schwarz-Weiss Bern 5½:2½
(Hübner – Buhmann ½:½, Lötscher – Klauser ½:½, V. Atlas – Kessler 1:0, Kurmann –
Thaler 1:0, Züger – Salzgeber ½:½, Weindl
– Regez ½:½, Almada – Turkmani ½:½,
Gloor 1:0 f.).
Riehen – Réti Zürich 4:4 (Hickl – Stojanovic ½:½, Renet – Degtjarew 0:1, Cvitan
– Wyss ½:½, Heimann – Maier ½:½, Georgiadis – Antognini ½:½, Schmid-Schäffer
– Brandt ½:½, Toth – Pfister 1:0, N. Grandadam – Wagner ½:½).
Neuchâtel – Winterthur 2:6 (Ermeni –
Georgiadis 0:1, Fejzullahu – Jussupow 0:1,
Bex – Kaczmarczyk ½:½, Leuba – Forster
0:1, Du Bois – Jenni ½:½, Berset – Ballmann 0:1, Hauser – Balcerak 1:0, Terraz
– Huss 0:1).
Wollishofen – Zürich 1½:6½ (Prusikin –
Pelletier 0:1, Mäser – Bauer 0:1, O. Moor
– Vogt 0:1, Hochstrasser – Hug ½:½, Umbach – Grünenwald 0:1, Gähler – Studer
0:1, Held – Rindlisbacher ½:½, Fend –
Friedrich ½:½).
Rangliste nach 4 Runden: 1. Genève 8
(23½). 2. Luzern 8 (21). 3. Riehen 6 (19½).
4. Echallens 6 (16). 5. Zürich 5 (19). 6.
Winterthur 5 (18½). 7. Réti 2 (13½). 8.
Schwarz-Weiss 0 (11½). 9. Wollishofen 0
(11). 10. Neuchâtel 0 (6½).
Partien der 5. Runde (28. Juni): Winterthur – Genève, Echallens – Luzern,
Schwarz-Weiss – Riehen, Zürich – Neuchâtel, Réti – Wollishofen.
Die erfolgreichsten Punktesammler in
der NLA: GM Lothar Vogt (Zürich), GM
Gilles Mirallès und IM Richard Gerber (beide Genève) je 3½ Punkte aus 4 Partien,
GM Olivier Renet, IM Andreas Heimann,
IM Ioannis Georgiadis, IM Bela Toth (alle
Riehen), GM Christian Bauer (Zürich), GM
Mihajlo Stojanovic (Réti), GM Rainer Buhmann (Schwarz-Weiss), IM Valery Atlas
(Luzern), IM Richard Forster, IM Martin
Ballmann (beide Winterthur) und FM Gabriele Botta (Echallens) je 3/4, GM Artur
Jussupow, FM Gabriel Gähwiler (beide
Winterthur), FM Roger Gloor (Luzern) und
André Meylan (Echallens) je 2½/3, GM Vadim Milov (Luzern) 2/2.
SGM, Aufstiegsspiele
2./1. Bundesliga
Gonzen – Tribschen 8:0 (Bogner – Cremer 1:0, Hera – Kovac 1:0, Ghaem Maghami – Kaufmann 1:0, V. Atlas – Arcuti 1:0,
Fröwis – Schwander 1:0, Lötscher – Gabersek 1:0, Züger – Riedener 1:0, Vulevic
– Ensmenger 1:0). – Echiquier Bruntrutain
Porrentruy verzichtete auf das Aufstiegsspiel.
1. Regionalliga/2. Bundesliga
Payerne – Olten 3:3/11:10 Brettpunkte (S. Stoeri – Monnerat ½:½, Burnier
– Holzhauer ½:½, L. Stoeri – Kupper 1:0,
Duruz – R. Angst 0:1, Zarri – Hänggi ½:½,
Schneuwly – Eggenberger ½:½).
Chur – Wetzikon II 5:1 (Neuberger –
Schärer 1:0, Bischofberger – Hirt 1:0,
Preziuso – Mäder 1:0, Risch – Leuenberger ½:½, Binggeli – Paschke 1:0, Arquint
– Bänninger ½:½).
2./1. Regionalliga
Köniz-Bubenberg – Montreux 2½:2½ (7:8).
Basel II – Simme 2½:2½ (4½:10½). Entlebuch – Letzi 4:1. Flawil – Winterthur III
2½:2½ (7½:7½/Stichkampf: 1:4).
Die Sieger steigen auf.
3./2. Regionalliga
Valais V, Court II, Lyss-Seeland II, Frutigen, SK Biel, Trümmerfeld, Cham, Gligoric, Wil III, Nimzowitsch III, Réti V, St.
Gallen III und Gonzen III steigen direkt auf.
Team-Cup, 1. Runde
Chessflyers – SK Schötz 0:4 (1. Brett:
Remensberger – Naarden 0:1). Gligoric
– Réti Blitzmob II 1:3 (Kelecevic – Wyss
½:½). Nimkinger II – Gonzen4win 2½:1½
(Mansoor – Schweighoffer 1:0). Schlauer
Bauer – Mobulu 2:2/Mobulu Sieger dank
1. Brett (Mienert – Si. Schweizer 0:1). Trubschachen – SK Biel I 2:2/SK Biel I Sieger
dank 1. Brett (Künzi – Priamo 0:1). Olten I
– Grenchen 4:0 (Holzhauer – Ch. Berchtold
1:0). Olten II – Birseck Nemet 1:3 (R. Angst
– B. Seitz ½:½). Olten III – SK Biel II (Stegmaier – Blakaj ½:½). Solothurn Krumm
Turm – COV Nyon 2:2/COV Nyon Sieger
dank 3. Brett (Schwägli – Ondozi ½:½).
Les Montagnes Juniors – Sorab 1½:2½
(Preissmann – Stankovic ½:½). La Chauxde-Fonds – Therwil Idefix 4:0 f. Defendarov – Fribourg Sarine 2:2/Defendarov Sieger dank 1. Brett (Ermeni – Julmy 1:0). EEG
II – CEG Genevsky 0:4 (Jarai – Burckhardt
0:1). GEL Amitié – Echallens III 1½:2½ (Visan – Buffat 0:1). GEL Espoir – Bois-Gentil
2:2/GEL Espoir Sieger dank 1. Brett (Dimitriades – Schmid 1:0). GEL Humour – Valais
½:3½ (Ekvall – Patuzzo 0:1).
Spielfrei
Rocamor, Nimkinger I, Schweizerische
Fernschachvereinigung, Therwil Miraculix,
Therwil Obelix, Réti Blitzmob I, EEG I, Ent-
lebucher Landeier, Aquile Lugano, Martigny, St. Gallen, Birseck Breite, Court, Les
Bouffons, Echallens I, Echallens II.
Paarungen für die Sechzehntelfinals
(21. Juni)
SK Biel I – Rocamor, Sorab – Therwil Obelix, Entlebucher Landeier – Schweizerische
Fernschachvereinigung, Aquile Lugano –
Nimkinger I, Mobulu – Olten I, Réti Blitzmob I – Olten III, Réti Blitzmob II – Nimkinger II, SK Schötz – St. Gallen, Birseck
Nemet – Therwil Miraculix, Birseck Breite
– Chaux-de-Fonds, Court – Les Bouffons,
CEG Genevsky – Echallens I, Echallens II –
GEL Espoir, Echallens III – Martigny, Valais
– Defendarov, COV Nyon – EEG I.
Bodensee-Cup in Engen (D)
Schlussrangliste
1. Württemberg 7 (19½). 2. Baden 6 (17). 3.
Schweiz 5 (17½).
1. Runde
Schweiz I – Württemberg II 2½:3½ (FM
Studer – FM Kvetny ½:½, IM Moor – FM
Gheng 0:1, IM Gerber – IM Schulze ½:½,
FM Colmenares – FM Lorscheid ½:½, FM
Hasenohr – Amos 1:0, Schärer – Wunder
0:1).
Schweiz II – Baden II 2:4 (IM Ballmann
– FM Noe 0:1, IM Huss – Bodrozic ½:½,
FM Gähwiler – Fiderer ½:½, FM Wyss –
Tschann 1:0, WGM Müller-Seps – Schlenker 0:1, Arcuti – Malachowski 0:1).
Baden I – Württemberg I 3½:2½.
2. Runde
Württemberg I – Schweiz I 2:4 (FM Müller
– Studer ½:½, FM Bräuning – Moor ½:½,
FM Neymann – Gerber ½:½, Braun – Colmenares ½:½, Sinz – Hasenohr 0:1, Walter
– Schärer 0:1).
Baden I – Schweiz II 3½:2½ (Kaczmarczyk – Ballmann ½:½, FM Rosner – Huss
1:0, FM Hirschberg – Gähwiler 0:1, FM
Schwing – FM Gähler ½:½, Haag – MüllerSeps ½:½, Bauer – Arcuti 1:0).
Württemberg II – Baden II 4:2.
3. Runde
Schweiz I – Baden I 3½:2½ (Studer –
Kaczmarczyk ½:½, Moor – Rosner 1:0,
Gerber – Hirschberg ½:½, Colmenares
– Schwing ½:½, Hasenohr – Haag 1:0,
Schärer – Bauer 0:1).
Schweiz II – Württemberg II 3:3 (Ballmann – Kvetny ½:½, Huss – Gheng ½:½,
Gähwiler – Schulze ½:½, Wyss – Lorscheid 0:1, Müller-Seps – Amos 1:0, Arcuti
– Wunder ½:½).
Baden II – Württemberg I 1½:4½.
Einzelbilanz der Spieler von Schweiz I
IM Noël Studer 1½ Punkte aus 3 Partien,
IM Roger Moor 1½/3, IM Gerber Richard
1½/3, FM Aurelio Colmenares 1½/3, FM
Benedict Hasenohr 3/3, Julian Schärer
1/3.
43
Resultate / Résultats / Risultati
Einzelbilanz der Spieler von Schweiz II
IM Martin Ballmann 1/3, IM Andreas Huss
1/3, FM Gabriel Gähwiler 2/3, FM Marco
Gähler ½/1, FM Jonas Wyss 1/2, WGM
Monika Müller-Seps 1½/3, Davide Arcuti
½/3.
Senioren-Europameisterschaft
in Eretria (Gr)
Ü50: 1. GM Zurab Sturua (Geo) 7½ aus 9.
2. GM John Nunn (Eng) 6½. 3. GM Keith
Arkell (Eng) 6 (2407). 4. IM Fabrizio Bellia
(It) 6 (2353). 5. IM Mark Berkovich (Isr) 6
(2317). 6. GM Antonio Fernandes (Por) 6
(2293). – 45 Teilnehmer (kein Schweizer
am Start).
Ü65: 1. IM Jan Rooze (Be) 7½ aus 9
(2245). 2. GM Viktor Kupreitschik (Wrus)
7½ (2234). 3. GM Jewgeni Wasiukow
(Rus) 6½. 4. Salih Muratoglu (Tür) 6. 5. GM
Nona Gaprindaschwili (Geo) 5½ (2212). 6.
FM Boris Gruzmann (D) 5½ (2178). Ferner
der einzige Schweizer: 13 (Startnummer
10) FM Peter Hohler (Aarburg) 5 (1 Sieg/8
Remis/0 Niederlagen/ELO-Performance:
2098). – 42 Teilnehmer.
Bundesturnier in Münchenstein
Hauptturnier I
(90 Teilnehmer/7 Runden)
1. GM Mihajlo Stojanovic (Ser) 6. 2. GM
Christian Bauer (Fr) 5½ (32). 3. IM Andreas
Heimann (D) 5½ (30). 4. GM Joe Gallagher
(Neuchâtel/Bundesmeister) 5½ (27½). 5.
IM Dusan Lekic (Mon) 5 (28½). 6. Aurélien
Pomini (La Tour-de-Peilz) 5 (28½). 7. IM
Nicolas Brunner (Fr) 5 (27½). 8. IM Goran
Milosevic (Basel) 5 (27½). 9. IM Bela Toth
(It/Basel) 5 (27). 10. FM Bruno Kamber
(Olten) 5 (27). 11. GM Vlastimil Hort (D) 5
(25½). 12. FM Benedict Hasenohr (Pfungen) 5 (25½). 13. FM Aurelio Colmenares
(Genève) 5 (25).
4½ Punkte (Rang 14-23): IM Branko Filipovic (Basel), FM Daniel Borner (Männedorf),
Spieler
gesucht
Ein Schachclub aus dem Raum
Stuttgart (eineinhalb Auto-Stunden
ab Schaffhausen) sucht
Schachspieler für verschiedene
Mannschaften in der
Württembergischen Liga.
Spieltag: Sonntag.
Saison: Herbst bis Frühjahr.
Spesenübernahme.
44 Kontakt: [email protected]
Philippe Berset (Neuchâtel), FM Vjekoslav
Vulevic (Fr/Sz), Martin Leutwyler (Winterthur), Luca Overney (Portalban), IM Heinz
Wirthensohn (Reinach/BL), Alan Berset
(Zürich), FM Filip Goldstern (Schaffhausen), Zeljko Stankovic (Basel).
4 Punkte (Rang 24-38): Dario Bischofberger (Trimmis), Daniel Schalow (D), Michael
Schröter (Allschwil), Max Scherer (D), Arthur Toenz (Fr), FM Kaspar Kappeler (Zürich), FM Niklaus Giertz (Muttenz), Heinz
Wirz (Birsfelden), Yiannis Catsiapis (Genève), Eric Sommerhalder (Basel), Harry
Hoang (La Tour-de-Peilz), Markus Hänggi
(Dornach), Christian Terraz (Basel), Achim
Schneuwly (Oberschrot), Marc Jud (BielBenken).
3½ Punkte (Rang 39-52): Roland Levrand
(Cham), Thomas Fischer (D), Nico Burger
(Cham), Roland Senn (Asp), Peter Pfister
(Zürich), Nam-Khang Nguyen (Wil/SG),
Dominik Weber (D), Martin Schweighoffer
(Uster), Mathias Leutwyler (Bern), Lena
Georgescu (Moosseedorf), Theo Stijve (Villars-sur-Glâne), Samyo Bounlom (Aadorf),
Julian Turkmani (Oberscherli), Arshavir
Musaelyan (Bern).
3 Punkte (Rang 53-68): Yisam Duong
(Suberg), FM Rolf Ernst (Lausen), Simon
Thuner (Bern), Pietro Gervasoni (Basel),
Pascal Eschmann (Moutier), Saphir Sahki
(Alg), Martin Wiesinger (Widen), Predrag
Miletic (Diegten), Xaver Dill (Basel), David Monnerat (Trimbach), Antoine Toenz
(Fr), Walter Zingg (La Neuveville), Andrew
Lumsdon (Reinach/BL), Gilles Bürki (Le
Landeron), Stephan Zaugg (Obermumpf),
Jean-Yves Riand (Sion).
2½ Punkte (Rang 69-78): Thomas Würth
(Waldkirch), Heinz Vifian (Stäfa), Peter
Wyss (Chur), Wolfgang Brait (Riehen),
Frank Weidt (Basel), Alexander Obolonkov
(Muttenz), Benjamin Brandis (Stäfa), Hanspeter Luginbühl (Thunstetten), Reinhard
Wegelin (Frauenfeld), Anton Künzi (Meilen).
2 Punkte (Rang 79-86): Alfred Pfleger
(Baden), Laurent Schnegg (Baden), Gilda
Thode (Grafstal), Carlo Bonferroni (Montbrelloz), Adrian Lips (Däniken), Boris Glanzmann (Kehrsiten), Lars Nägelin (Oberdorf/
BL), Stephan Büttiker (Kappel/SO).
1½ Punkte (Rang 87-88): Claude Dubois
(Le Locle), Hans Peter Reutimann (Dübendorf).
1 Punkt (Rang 89): Lucas Ping Pao (Basel).
½ Punkt (Rang 90): Mikael Kassighian
(Gimel).
4½ Punkte (Rang 11-23): Luzius Gartmann (Männedorf), Jean-Claude Michel
(Renens), Salih Karlen (Sursee), Hanspeter Schüpbach (Lyssach), Noah Fecker
(Eggersriet), Fabien Maître (Courroux), Michael Burkhalter (Rümligen), Kevin Jaussi
(Erlinsbach), Anatol Toth (Milken), David
Walk (Winterthur), Thomas Wunderlin
(Frauenfeld), Wolfgang Ledermann (Oberwil/BL), Igor Schlegel (Bern).
4 Punkte (Rang 24-37): Lukas Meier (Wil/
SG), Martin Lanz (Reinach/AG), Nikash Urwyler (Gümligen), Hanspeter Marti (Münchenstein), Kevin Lucca (Ipsach), Christof
Bühler (Belp), Werner Koch (Oberwil/
BL), Johann Williams (Morrens), Heinz
Laska (Belp), Nguyen Ly (Bern), Peter
Jost (Spiegel), Norair Pogosian (Fr), Hans
Frischknecht (Hofstetten), André von Ins
(Wettingen).
3½ Punkte (Rang 38-54): Christof Tschurr
(Glattpark), Milan Miletic (Diegten), Carlos
Arocha (Adliswil), Christian Feller (Thun),
Andreas Huggler (Brienz), Philipp Willimann (Oberwil/BL), Joaquin Perez (Schüpbach), Luis Nägelin (Oberdorf/BL), Sascha
Visnjic (Basel), Hans Mösch (Arlesheim),
Jakob Schmid (Chur), Michael Blickle (Sissach), Blaise Ruchat (Epalinges), Stephan
Hochkeppel (Reinach/BL), Julien Lesniak
(Nyon), Alexandre Arcaro (Brüttisellen),
Kurt Steck (Reinach/BL).
3 Punkte (Rang 55-63): Stefan Zimmermann (Liebefeld), Milos Milovanovic (Küsnacht), Alexandre Neu (Kloten), Rudolf
Radlingmayr (Dornach), Robert Baedorf
(D), Erwin Tellenbach (Interlaken), Nicola
Ramseyer (Rubigen), Alberto Amigo (Arlesheim), Ueli Baer (Niederurnen).
2½ Punkte (Rang 64-74): Nicolas Perréard (Sottens), Arthur Rudolf (Windisch),
Jan Frei (Teufen), Beat Wild (Thun), Lucas
Bueche (Granges-Marnand), Paul Fischer
(Erlinsbach), Colin Cordey (CheseauxLausanne), Lukas Kühn (Montreux), Bruno
Saxer (Wollerau), Michael Bruhin (Gossau/
SG), Karl Sommeregger (Reinach/BL).
2 Punkte (Rang 75-82): Ruth Huber
(Winterthur), Beat Huber (Dietlikon), Bernhard Nadler (Aadorf), Jean-Marc Pecorini
(Onex), Sirlei Kaesermann (Bern), Céline
Juchler (Nyon), Federico Calderon (Bern),
Pierre-André Buffat (Vuarrens).
1 Punkt (Rang 83-85): Marc Gautier (Fr),
Joseph Cannatella (Fribourg), Agatha
Schuler (Zürich).
½ Punkt (Rang 86-87): Dieter Nusshardt
(D), Eusebio Arnaiz (Münchenstein).
Hauptturnier II
(87 Teilnehmer/7 Runden)
1. Carlos Amado-Blanco (Binningen) 6. 2.
Mark Künzi (Trubschachen) 5½ (27). 3. Oswald Staub (Zug) 5½ (26½). 4. Loïc Cordey
(Cheseaux-Lausanne) 5½ (24½). 5. Beat
Spielmann (Riehen) 5 (26½). 6. Asgan Wan
Sergelen (Lausanne) 5 (26). 7. Martin Blum
(Basel) 5 (25½). 8. Peter Trachsel (Gwatt)
5 (25½). 9. Slavoljub Andjelkovic (Kappel/
SO) 5 (24). 10. Max Lo Presti (Aesch/BL)
5 (24).
Hauptturnier III
(72 Teilnehmer/7 Runden)
1. Daniel Frey (Pfeffingen) 6½. 2. Angie
Pecorini (Onex) 6. 3. Sarah Brandis (Männedorf) 5½ (31). 4. Luca Hunziker (Ettingen) 5½ (26). 5. Lennox Binz (Horgen) 5½
(25½). 6. Timo Rieder (Bern) 5 (30½). 7.
Moritz Isch (Luzern) 5 (28½). 8. Fritz Jäggi
(Wynau) 5 (22½). 9. Jannik Bounlom (Aadorf) 5 (22).
4½ Punkte (Rang 10-22): Sandro Prato
(Oberwil/BL), Thomas Freiburghaus (Lu-
Resultate / Résultats / Risultati
Bodensee-Cup: Schweizer Dritte
ma. Beim Bodensee-Cup in Engen (D) musste die Schweiz mit
dem 3. Platz hinter Württemberg und Baden Vorlieb nehmen. Zwar wiesen die Schweizer einen halben Einzelpunkt
mehr auf als das zweitplatzierte Baden, doch die Deutschen
hatten einen Mannschaftspunkt
mehr auf dem Konto. Vier der
fünf Schweizer Mannschaftspunkte holte Schweiz I. Nach
der knappen 2½:3½-Auftaktniederlage gegen Württemberg
II gewann das erste SSB-Team
gegen Württemberg I 4:2 und
gegen Baden I 3½:2½. Schweiz
terbach), Robert Hutter (Weinfelden), Stephan Bonauer (Muttenz), Urs Härdi (Lyss),
Rafael Jaussi (Erlinsbach), Alain Overney
(Portalban), Alfred Meier (Romanshorn),
Petar Visnjic (Frenkendorf), Niels Stijve
(Villars-sur-Glâne), Gabriel Steiner (Luzern), Matthias Künzi (Trubschachen),
Ruedi Reichelmeier (Zürich).
4 Punkte (Rang 23-30): Joël Rupps (BielBenken), Gaëtan Dubois (Le Locle), Daniel
Stalder (Winterthur), Andreas Haensler
(Genève), Lukas Bruhin (Gossau/SG), Jan
Fecker (Eggersriet), Zeljko Knezevic (Pratteln), Daniel Knecht (Opfikon).
3½ Punkte (Rang 31-39): Florian Rosebrock (Basel), Erwin Sedelmeier (Möhlin), Werner Nellissen (Basel), Dominique
Eichenberger (Basel), Laurenz Albicker
(Neftenbach), Michael Mégroz (Winterthur), Andrea Huber (D), Hansueli Wenger
(Ins), Josef Achermann (Willisau).
3 Punkte (Rang 40-52): Alodie Overney
(Portalban), David Keller (Murten), Isabelle
Biasi (Kloten), Elias Kostezer (Bern), Tim
Brenzikofer (Biel-Benken), Josefa Del Val
(St-Aubin), Franziska Binder (Amlikon),
Markus Heer (Othmarsingen), Hugo Werren (Zürich), Sepp Fuchs (Möhlin), Olivier
Tschopp (Dättwil-Baden), Hansruedi Werner (Benken), Peter Kamber (RüscheggGambach).
2½ Punkte (Rang 53-61): Vito Lo Presti
(Aesch/BL), Frédy Udry (Möhlin), Arnold
Egli (Bern), Elia Lachappelle (Oberwil/BL),
Jannick Wolfensberger (Aesch/BL), Bryan
Pecorini (Onex), Tommy Hoang (La Tourde-Peilz), Claude Schwob (Zollikofen),
Leon Thommen (Pfeffingen).
2 Punkte (Rang 62-67): Yusuf Bayraktar (Basel), Manoush Toth (Milken), Filip
Rozycki (Binningen), Thomas Dubois (Le
II hingegen verlor zweimal (2:4
gegen Baden II und 2½:3½
gegen Baden I) und remisierte in der Schlussrunde gegen
Württemberg II.
Erfolgreichster Schweizer
Punktesammler war der U20Junior FM Benedict Hasenohr,
der alle drei Partien gewann.
FM Gabriel Gähwiler holte 2
aus 3, IM Noël Studer, IM Roger Moor, IM Richard Gerber,
FM Aurelio Colmenares, FM
Jonas Wyss, FM Marco Gähler
und WGM Monika Müller-Seps
verzeichneten eine 50-ProzentBilanz.
Locle), Mathis Pfau (Aesch/BL), Simone
Rüfli (Lyss).
1½ Punkte (Rang 68): Robert Schnyder
(Wegenstetten).
1 Punkt (Rang 69-71): David Kunz (Therwil), Pasquale Paolillo (Dietlikon), Youssef
Haldemann (Flüh).
0 Punkte (Rang 72): Matthias Balsiger
(Bern).
Seniorenturnier I
(20 Teilnehmer/5 Runden)
1. Zoran Bojic (Basel) 4½. 2. Heinz Ernst
(Ostermundigen) 4. 3. Hans-Jörg Illi (Rapperswil/SG) 3½ (12½). 4. Moise Del Val
(St-Aubin) 3½ (8½). 5. René Finger (Thun)
3 (12½). 6. Franz Meier (Basel) 3 (10½).
2½ Punkte (Rang 7-12): Beat Binder (StLégier), Roman Schmuki (Gossau/SG),
Jürg Ditzler (Basel), Prosper Meyer (Biel),
Jean-Claude Maeder (Basel), Ulrich Eggenberger (Beatenberg).
2 Punkte (Rang 13-15): Marcellus Geiser
(Oberrohrdorf), Ueli Münch (Bern), Alessandro Valli (Fr).
1½ Punkte (Rang 16-20): Ernst Ruh (Münchenstein), Michal Arend (Oberrohrdorf),
Pierre Fiechter (Herrenschwanden), Claude Scheidegger (Courtepin), Ferdinand
Krebs (Wabern).
Seniorenturnier II
(14 Teilnehmer/5 Runden)
1. Hans Mink (Bolligen) 4. 2. Rudolf Hadorn
(Biel) 3½ (13). 3. John McIllmurray (BielBenken) 3½ (12½).
3 Punkte (Rang 4-6): Herbert Meier (Zürich), Bruno Halm (Basel), Rolf Neeser
(Safnern).
2½ Punkte (Rang 7-9): Michèle Britschgi
(Sarnen), Eduard Berchten (Steffisburg),
René Schüpbach (Basel).
2 Punkte (Rang 10-12): Heinz Zweifel
(Zürich), Hanspeter Krieger (Liestal), Fritz
Schüpbach (Basel).
1½ Punkte (Rang 13): Fredy Ritter (Unterengstringen).
0 Punkte (Rang 14): Karl
Wisser
(Winterthur).
Bodensee-Open und Senioren-Open
in A-Bregenz (Grenznähe)
1. GM Sebastian Bogner (Zürich) 7½ aus 9
(57). 2. GM Philipp Schlosser (D) 7½ (51).
3. GM Wladimir Sergejew (Ukr) 7. 4. FM
Luca Kessler (Oe) 6½ (51½). 5. GM Sergej Galdunts (Arm) 6½ (51). 6. FM Marcel
Becker (D) 6½ (51). 7. Johannes Mann
(D) 6½ (50). 8. IM Georg Fröwis (Oe) 6½
(49½). 9. Fabian Matt (Oe) 6½ (49½). 10.
FM Arno Bezemer (Ho) 6½ (48½). 11. FM
Dieter Knödler (D) 6 (53). 12. GM Sergej
Kasparow (Wrus) 6 (50). 13. Michael Schäfer (D) 6 (50). 14. FM Christian Srienz (Oe) 6
(49). 15. Rainer Bezler (Oe) 6 (48½). 16. FM
Christian Hess (D) 6 (48½). 17. Clemens
Kanonier (Oe) 6 (43½). 18. FM Norbert
Friedrich (Zürich) 5½ (51½). 19. IM Maxim
Schetwerik (Rus) 5½ (50). 20. Johannes
Sucher (Oe) 5½ (49). 21. Alje Hovenga (Ho)
5½ (49). 22. FM Reinhold Schnelzer (D) 5½
(48½). 23. WIM Tatjana Kasparowa (Wrus)
5½ (47½). 24. FM Dieter Pilz (Oe) 5½ (47).
25. FM Matthias Krallmann (D) 5½ (47). –
122 Teilnehmer.
Senioren: 1. IM Henryk Dobosz (Pol) 8 aus
9. 2. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur)
7½. 3. FM Ates Ulker (Tür) 6½. 4. Kenneth
Norman (Eng) 6 (49½). 5. Viktor Lainburg
(D) 6 (48½). 6. Ferdinand Lang (D) 5½
(48½). 7. FM Hans-Uwe Kock (FL-Vaduz)
5½ (47½). 8. Hans Rigg (Oe) 5½ (43½). 9.
Aguif Guseinow (Fr) 5½ (42½). 10. Ernst
Zindel (Cham) 5½ (40). 11. Dietmar Heinritz (Oe) 5½ (37½). 12. FM Oliver Jackson
(Eng) 5 (52). 13. Ton Goris (Ho) 5 (47½).
14. Peter Bischoff (Rehetobel) 5 (45). 15.
WGM Tamara Vilerte (Lett) 5 (43). – 45 Teilnehmer.
Blitzturnier: 1. Kasparow 8 aus 9. 2. Kelecevic 7½. 3. Fröwis 7 (52½). 4. Matt 7
(48½). 5. Philipp Scheffknecht (Oe) 6. 6.
Pilz 5½ (50). 7. Othmar Feeberger (Oe) 5½
(45½). 8. Sladjan Jovanovic (Oberuzwil) 5
(53½). 9. Rodrigo Meier (Zürich) 5 (50½).
10. WIM Mira Helene (Oe) 5 (49). – 32 Teilnehmer.
Oster-Open in Bad Ragaz
1. GM Witali Kunin (D) 6 aus 7 (33/24). 2.
GM Imre Hera (Un) 6 (33/23½). 3. GM Thomas Pähtz (D) 6 (32). 4. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 6 (29). 5. IM Fabio Bruno
(It) 5½ (34). 6. FM Filip Goldstern (Schaffhausen) 5½ (33). 7. IM Henryk Dobosz (Pol)
5½ (32). 8. Patrick Reinwald (Oe) 5½ (31½).
9. WGM Elena Lewuschkina (D) 5½ (30).
10. Lorenzo Bardone (It) 5½ (29). 11. FM
Thomas Raupp (D) 5 (33). 12. IM Christian
Köpke (D) 5 (32½). 13. Guido Neuberger
45
Resultate / Résultats / Risultati
(Chur) 5 (32). 14. FM Gerhard Junesch (D)
5 (31). 15. FM K. Visweswaran (In) 5 (30).
16. IM Ali Habibi (D) 5 (29). 17. Florian Jacobs (Ho) 5 (28). 18. WIM Vera Medunowa
(Tsch) 5 (28). 19. Nicolas Curien (Bern) 5
(28). 20. Andreas Scheidegger (Pfäffikon/
ZH) 5 (27). 21. Peter Pfister (Zürich) 5 (26).
22. Matteo Migliorini (It) 4½ (30½). 23. Robin Jacobi (D) 4½ (30½). 24. Markus Korte
(D) 4½ (30). 25. WGM Tamara Vilerte (Lett)
4½ (30). 26. Dario Bischofberger (Trimmis)
4½ (29). 27. Achim Schneuwly (Oberschrot) 4½ (28½). 28. Giovanni Siclari (It)
4½ (28½). 29. FM Jacques Kolly (St. Ursen)
4½ (28). 30. Gerhard Janasik (D) 4½ (27½).
– 145 Teilnehmer.
Engadiner Pfingst-Open in Celerina
1. FM Jonas Wyss (Zürich) 5 aus 5. 2. FM
Benedict Hasenohr (Pfungen) 4. 3. Hans
Joller (Wetzikon) 3½ (18). 4. Andri Arquint
(Samnaun-Laret) 3½ (16). 5. Felix Schwab
(S-chanf) 3½ (16). 6. Andri Luzi (Cinuos-chel) 3½ (13½). 7. Fabian Wunder (D)
3½ (12). 8. Niklas Wunder (D) 3 (16½). 9.
Reinhard Wegelin (Frauenfeld) 3 (13½). 10.
Benito Rusconi (St. Gallen) 3 (11½). – 28
Teilnehmer.
New-Open di Lugano
Open A: 1. GM Boris Schatalbaschew
(Bul) 4½ aus 6 (19½). 2. FM Luca Moroni
(It) 4½ (18). 3. GM Wladimir Ochotnik (Fr)
4 (18). 4. FM Aurelio Colmenares (Genève)
4 (17). 5. GM Andrei Maximenko (Ukr) 3½
(20). 6. FM Fabrizio Patuzzo (Lugano) 3½
(19½). 7. Desir Di Benedetto (It) 3½ (16). 8.
FM Valerio Luciani (It) 3½ (15). 9. FM Alec
Salvetti (It) 3 (17½). 10. Valerio Di Fonzo (It)
3 (16). – 18 Teilnehmer.
Open B: 1. Francesco Agnello (It) 5 aus
6. 2. Uwe Ritter (D) 4½. 3. Jürgen Kleinert
(D) 4 (20½). 4. Dario Cittadini (Ludiano) 4
(17½). 5. Dragan Budakovic (Breganzona)
4 (17). 6. Adriano Käppeli (Bellinzona) 3½
(18½). 7. Alessandro Prete (It) 3½ (17½). 8.
Camillo Brioschi (It) 3½ (17). 9. Moïse Del
Val (St-Aubin) 3½ (16). 10. Antonio Schneider (Comano) 3. – 20 Teilnehmer.
Mind Games Chess & Go in Ascona
1. GM Nikolai Ninow (Bul) 4½ aus 5 (13½).
2. FM Francesco Rambaldi (It) 4½ (12½).
3. Mathias Leutwyler (Bern) 3½. 4. Alfredo
Cacciola (It) 3 (14). 5. Vladimir Paleologu
(Viganello) 3 (12½). 6. Christoph Schmid
(Zürich) 3 (12). 7. Claudio Boschetti (Melano) 3 (11½). 8. Pietro Gervasoni (Basel)
3 (11½). 9. Boudewijn van Beckhoven (Zürich) 3 (8½). 10. Simone Medici (Genestrerio) 2½. – 21 Teilnehmer.
Lago Maggiore Open in I-Reno di Leggiuno (Grenznähe)
46 1. IM Zoltan Hajnal (Un) 4½ aus 5. 2. Marco
Angelini (It) 4 (13). 3. Simone Medici (Genestrerio) 4 (12). 4. Vincenzo Montilli (It)
3½ (14½). 5. Claudio Boschetti (Melano)
3½ (13). 6. Giulio Fregonese (It) 3 (14½).
7. IM Tamas Erdelyi (Un) 3 (14). 8. Marco
Stefanetti (It) 3 (13). 9. Antonio Schneider
(Comano) 3 (11½). 10. Luciano Fattorelli (It)
3 (11). – 28 Teilnehmer.
Frühlings-Open in Stein am Rhein
1. GM Boris Schatalbaschew (Bul) 4½ aus
5. 2. GM Leonid Milov (D) 4 (13/15½). 3.
IM Nikita Petrow (Rus) 4 (13/15). 4. Jürgen
Döserich (D) 4 (10½). 5. FM Dieter Knödler
(D) 3½ (14). 6. Davide Podetti (It) 3½ (13½).
7. Jürgen Schädler (D) 3 (12½). 8. Andreas
Ciolek (D) 3 (12). 9. Klaus Zeiler (D) 3 (11½).
10. Patrik Zoller (Winterthur) 3 (10½). – 28
Teilnehmer.
Zürichsee-Einzelmeisterschaft
Kategorie M: 1. Rodrigo Meier (Zürich)
4½ aus 7 (14,75). 2. Marcel Bodmer (Wolfhausen) 4½ (14,50). 3. Halil Bilin (Stäfa) 4
(12,75/3). 4. Massimo Cavaletto (Rüschlikon) 4 (12,75/2). 5. Kurt Blattner (Richterswil) 3½. 6. Viktor Kälin (Einsiedeln) 2½. – 8
Teilnehmer.
Kategorie A: 1. Michal Kaczmarek
(Wädenswil) 6 aus 7. 2. Christian Grätzer
(Zürich) 5. 3. Martin Fluit (Männedorf) 4½
(30). 4. Thomas Brand (Zürich) 4½ (26½).
5. Sepp Sidler (Walde) 4½ (19). 6. Peter
Telser (Einsiedeln) 4. – 14 Teilnehmer.
Senioren: 1. Tomas Sach (Jona) 5½ aus
7. 2. Karl Eggmann (Schönenberg/ZH) 5
(28½). 3. Carl-Friedrich Dübler (Au/ZH) 5
(26). 4. Walter Tremp (Schänis) 4 (24½). 5.
Istvan Csajka (Oberrieden) 4 (23). 6. Werner Weibel (Näfels) 3½. – 14 Teilnehmer.
Zofinger Stadtmeisterschaft
1. Alex Häfliger (Kulmerau) 6 aus 7 (30).
2. David Monnerat (Trimbach) 6 (25½).
3. Adrian Kamber (Hägendorf) 5½ (28).
4. Philipp Hänggi (Zofingen) 5½ (27½). 5.
Ramon Suter (Sursee) 4½ (29½). 6. Markus Angst (Dulliken) 4½ (25½). 7. Hans­
peter Schürmann (Aarburg) 4½ (25). 8.
Salih Karlen (Sursee) 4½ (25). 9. Stephan
Plüss (Bottenwil) 4½ (23½). 10. Paul Niederer (Wangen/SO) 4½ (23). 11. René
Oehen (Sursee) 4 (25). 12. Lars Aecherli
(Reiden) 4 (23½). 13. Paul Fischer (Erlinsbach) 4 (23½). 14. Beat Bauer (Zofingen) 4
(23). 15. Livio Mazzoni (Seon) 4 (23). – 39
Teilnehmer.
Swiss Rapid Chess Masters
in Pfäffikon/SZ
1. GM Francisco Vallejo Pons (Sp) 7½ aus
9. 2. GM Rustam Kasimdschanow (Usb) 7
(57½). 3. GM Vladimir Baklan (Ukr) 7 (54½).
4. GM Ruslan Ponomarjow (Ukr) 7 (53). 5.
IM Andreas Heimann (D) 7 (51½). 6. GM
Vadim Milov (Biel) 7 (51½). 7. GM Andrei
Wolokitin (Ukr) 7 (51). 8. GM Gawain Jones
(Eng) 7 (50). 9. GM Ivan Ivanisevic (Ser) 7
(49). 10. GM Georg Meier (D) 6½ (51). 11.
GM Daniel Fridman (D) 6½ (50). 12. GM
Markus Ragger (Oe) 6½ (47). 13. GM Peter
Prohaszka (Un) 6 (54½). 14. GM Artur Jussupow (D) 6 (53½). 15. GM Wladimir Fedosejew (Rus) 6 (53). 16. GM Jewgeni Agrest
(Sd) 6 (53). 17. GM Joe Gallagher (Neuchâtel) 6 (49½). 18. GM Sebastian Bogner
(Zürich) 6 (49). 19. IM Milan Novkovic (Oe) 6
(48). 20. IM Noël Studer (Muri/BE) 6 (47½).
21. IM Nico Georgiadis (Schindellegi) 6
(45½). 22. GM Wladimir Gurewitsch (Ukr) 6
(45½). 23. FM Filip Goldstern (Schaffhausen) 6 (45½). 24. Dennis Kaczmarczyk (D)
6 (45). 25. FM Patrik Grandadam (Fr/Sz) 6
(44).– 128 Teilnehmer.
Churer Schnellschach-Open
und Jugendmeisterschaft
1. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 7½
aus 9. 2. Dario Bischofberger (Trimmis/
Churer Jugendmeister) 7. 3. Guido Neuberger (Chur) 6½. 4. Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 6 (50). 5. Peter A. Wyss (Chur) 6
(47). 6. Olga Kurapowa (Walenstadt) 6 (45).
7. Niklas Wunder (D) 5½ (50). 8. Fabian
Wunder (D) 5½ (47½). 9. FM Hans Karl
(Kindhausen) 5½ (45½). 10. Andri Arquint
(Samnaun-Laret) 5 (44½). 11. Fritz Maurer
(Bern) 5 (40). 12. Vahid Mehmeti (Bad Ragaz) 5 (40). 13. Martin Wiesinger (Widen)
5 (38). 14. IM Welislaw Kukow (Bul) 4½
(48½). 15. Gerhard Göttin (Arisdorf) 4½
(43). – 32 Teilnehmer.
Thuner Volksschachturnier
in Gwatt/Thun
1. Martijn Engelberts (Steffisburg) 6 aus
7. 2. Hugo Kalbermatter (Zürich) 5½. 3.
Mersudin Hamzabegovic (Bern) 5 (33). 4.
Rudolf Pleininger (Mühleberg) 5 (29). 5. Simon Kapteina (Belp) 5 (29). 6. Peter Jost
(Spiegel) 5 (25½). 7. Fritz Maurer (Bern)
4½ (33). 8. Ramon Stucki (Bern) 4½ (26).
9. Nikash Urwyler (Gümligen) 4½ (25½).
10. René Finger (Thun) 4½ (25½). 11. Reto
Marti (Thun) 4½ (25). 12. Erwin Tellenbach
(Interlaken) 4½ (25). 13. Gabriel Hefti (Muri/
BE) 4 (32). 14. Philipp Kalbermatter (Turtmann) 4 (29). 15. Siegfried Pollach (Belp) 4
(25½). – 48 Teilnehmer.
Swiss Chess Blitz GP in Kriens
1. Turnier: 1. FM Mahmut Xheladini (D)
7 aus 9 (29½/27). 2. Alexander Rusev
(Luzern) 7 (29½/25). 3. FM Nikolai Melkumjanc (D) 6. 4. Andrin Wüest (Kriens) 5
(31½). 5. Daniel Portmann (Emmenbrücke)
5 (31½). 6. Michael Pfau (D) 4. – 10 Teilnehmer
2. Turnier: wegen zu wenig Teilnehmer
abgesagt.
SJMM, 6. Runde
National
Ost: Sprengschach Wil II – Winterthur United 1:3. Gonzen – Sprengschach Wil I 2:2.
Riehen – St. Gallen 3:1. Cham – Uzwil 4:0.
West: EEG/CEG II – Zebras Bern/Worb II
1½:2½. Payerne – EEG/CEG I 2½:1½. Ze-
Resultate / Résultats / Risultati
bras Bern/Worb I – Nyon 2:2. Kobra Solothurn – Echallens 2½:1½.
Regional
Ost I: Gonzen III – Embrach Red Knights
2:2. Chessflyers Kloten I – Gonzen II 2:2.
Chessflyers Kloten II – Wollishofen I 2:2.
ASK Réti – Wollishofen II 4:0.
Ost II: Uzwil II – Winterthur United III 0:4.
SG Zürich – St. Gallen II 1½:2½. Winterthur
United II – St. Gallen III 3:1. Wil – Sprengschach Wil III 0:4.
Ost III: Cham III – Basel Regio IV 4:0.
Chess4Kids II – SC Sarnen 1½:2½.
Chess4Kids III – Zug 0:4. Chess4Kids I –
Cham II 1½:2½.
West I: Bienne-Jura II – Lyss-Seeland II
2:2. Echiquier Bruntrutain – Lyss-Seeland
I 0:4. Bienne-Jura I – La Chaux-de-Fonds
2½:1½. Neuchâtel spielfrei.
West II: Münsingen II – SK Bern 0:4. Thun
– Münsingen I 1:3. Trubschachen – Spiez
II 4:0. Zebras Bern/Worb III – Spiez I 2:2.
West III: Aargau II – Riehen II 1:3. Basel
Regio I – Aargau I 3½:½. Basel Regio III
– Kobra Solothurn 2:2. Basel Regio II –
Grenchen 2:2.
SJMM, 7. Runde
National
Ost: Sprengschach Wil I – Cham 3:1. St.
Gallen – Gonzen ½:3½. Uzwil – Winterthur
United 0:4. Riehen – Sprengschach Wil II
1½:2½. Schlussrangliste nach 7 Runden: 1. Sprengschach Wil I 11 (18½). 2.
Gonzen 10 (20). 3. Riehen und Winterthur
United je 9 (17). 5. Sprengschach Wil II 8
(14). 6. St. Gallen 5 (12). 7. Cham 4 (10½).
8. Uzwil 0 (2/Absteiger).
West: EEG/CEG I – Kobra Solothurn
1½:2½. Nyon – Payerne 2:2. Echallens –
Zebras Bern/Worb II 4:0. Zebras Bern/
Worb I – EEG/CEG II 3:1. Schlussrangliste nach 7 Runden: 1. Echallens 11 (21).
2. Zebras Bern/Worb I 11 (19). 3. Kobra
Solothurn 10 (17). 4. Nyon 9 (16½). 5. Payerne 7 (15). 6. Zebras Bern/Worb II 4 (7½).
7. EEG/CEG I 3 (10). 8. EEG/CEG II 1 (6/
Absteiger).
Paarungen für die Halbfinals (20. Juni in
Bern): Sprengschach Wil I – Zebras Bern/
Worb I, Echallens – Gonzen.
Regional
Ost I: Gonzen II – Chessflyers Kloten II 4:0.
Wollishofen II – Chessflyers Kloten I 0:4.
Wollishofen I – Embrach Red Knights 1:3.
ASK Réti – Gonzen III 4:0. Schlussrangliste nach 7 Runden: 1. ASK Réti 14 (25). 2.
Gonzen II 11 (21½). 3. Chessflyers Kloten
I 9 (19). 4. Embrach Red Knights 9 (15). 5.
Chessflyers Kloten II 5 (10). 6. Gonzen III 5
(8½). 7. Wollishofen I 3 (8). 8. Wollishofen
II 0 (5).
Ost II: Sprengschach Wil III – SG Zürich
0:4. St. Gallen III – Wil 1:3. St. Gallen II –
Winterthur United III 2:2. Winterthur United
II – Uzwil II 4:0. Schlussrangliste nach
7 Runden: 1. St. Gallen II 13 (21). 2. SG
Zürich 9 (19½). 3. Winterthur United II 9
(16½). 4. Winterthur United III 7 (14). 5. Wil
7 (12½). 6. Uzwil II 5 (7½). 7. Sprengschach
Wil III 4 (13). 8. St. Gallen III 2 (7).
Ost III: Cham II – Chess4Kids II 3½:½.
Zug – Chess4Kids I 1:3. SC Sarnen – Basel Regio IV 2:2. Chess4Kids III – Cham III
1:3. Schlussrangliste nach 7 Runden: 1.
Cham II 13 (21½). 2. Chess4Kids I 10 (19).
3. Cham III 10 (17½). 4. Zug 9 (19). 5. SC
Sarnen 6 (12½). 6. Chess4Kids II 5 (11). 7.
Basel Regio IV 3 (6). 8. Chess4Kids III 0
(5½).
West I: Lyss-Seeland I – Bienne-Jura I
0:4. Lyss-Seeland II – Echiquier Bruntrutain 3:1. Neuchâtel – Bienne-Jura II 2:2.
La Chaux-de-Fonds spielfrei. Schlussrangliste (je 6 Spiele): 1. Bienne-Jura I 11
(18½). 2. Bienne-Jura II 8 (13½). 3. Neuchâtel 7 (14). 4. La Chaux-de-Fonds 6 (12).
5. Lyss-Seeland I 5 (11). 6. Lyss-Seeland II
4 (10). 7. Echiquier Bruntrutain 1 (5).
West II: Münsingen I – Zebras Bern/Worb
III 3:1. Spiez II – Thun 0:4. Spiez I – SK
Bern 1:3. Trubschachen – Münsingen II
3:1. Schlussrangliste nach 7 Runden:
1. Münsingen I 14 (21½). 2. SK Bern 10
(20). 3. Zebras Bern/Worb III 10 (17½). 4.
Trubschachen 8 (17). 5. Thun 6 (13½). 6.
Spiez I 5 (12). 7. Münsingen II 3 (8½). 8.
Spiez II 0 (1).
West III: Aargau I – Basel Regio II 2:2.
Kobra Solothurn II – Basel Regio I 0:4.
Grenchen – Riehen II 1:3. Basel Regio III
– Aargau II 3:1. Schlussrangliste nach
7 Runden: 1. Basel Regio I 13 (24½). 2.
Riehen II 12 (20½). 3. Basel Regio II 9 (18).
4. Aargau I 7 (13). 5. Grenchen 5 (11½). 6.
Basel Regio III 5 (11). 7. Kobra Solothurn II
4 (8). 8. Aargau II 1 (5½).
Stell Dir vor, Du organisierst
ein Schachturnier – aber keiner weiss es!
Ein Inserat in der «Schweizerischen Schachzeitung» kann diesem Missstand abhelfen.
Denn alle aktiven Schachspieler in der Schweiz (das sind rund 5800) sind zugleich auch
«SSZ»-Leser. Die Turnierausschreibungen im Telegrammstil auf der zweitletzten Seite sind
im Sinne einer Dienstleistung für Organisatoren und Spieler zwar auch weiterhin gratis.
Weit grössere Aufmerksamkeit erreichen Sie aber mit einem Inserat. Wenn nur einige
Spieler zusätzlich an Ihrem ­Turnier teilnehmen, haben Sie die Kosten für Ihr ­Inserat
­amortisiert. Und: Als SSB-Mitglied haben Sie 20 Prozent Rabatt auf die offiziellen Tarife.
So kostet Sie eine ganze ­Seite nur 560 Franken, eine halbe Seite nur ­320 Franken,
eine Drittelseite nur 240 Franken und eine Viertelseite nur 200 Franken.
Die Gestaltungskosten sind inbegriffen!
Zudem gibt es pro «SSZ»-Turnierinserat gratis eine Zeile inklusive Link im elektronischen
SSB-Newsletter, der einmal monatlich ­erscheint.
Auskunft erteilt:
Dr. Markus Angst, «SSZ»-Chefredaktor, Gartenstr. 12, 4657 Dulliken, Tel. 062 295 33 65,
Fax 062 295 33 73, E-Mail: [email protected]
47
Resultate / Résultats / Risultati
SJMM, 9. Runde
Regional
West V: EEG/CEG IV – Ecole Dardagny
4:0. Nyon II – Bois-Gentil/Tigran Petrossian 3:1. EEG/CEG III spielfrei.
SJMM, 10. Runde
Regional
West V: Ecole Dardagny – EEG/CEG IV
2:2. Bois-Gentil/Tigran Petrossian – Nyon
2:2. EEG/CEG III spielfrei. Schlussrangliste (je 8 Spiele): 1. EEG/CEG III 12 (20).
2. Ecole Dardagny 9 (16½). 3. EEG/CEG IV
8 (17½). 4. Nyon II 8 (15). 5. Bois-Gentil/
Tigran Petrossian 3 (11).
Jugend-Team-Turnier in Therwil
U18: 1. SG Riehen 14 aus 7. 2. Ostschweiz
und Umgebung 12. 3. Therwil 007 10. 4.
Sprengschach 8 (11). 5. Therwil All Stars 8
(9). 6. Gelb-Schwarz 7. – 12 Teams.
U13: 1. SG Zürich 14 aus 7. 2. Riehener
Schachteufel 10 (15½). 3. Aarau Dame
10 (14). 4. Chomer Bäre Cham 10 (13). 5.
Olten I 8 (14). 6. Aargau-Döttingen 8 (13).
– 18 Teams.
U10: 1. E. DES 3 Pays (Fr) 13 aus 7. 2.
Aargau-Könige 12. 3. Chom Villette Cham
10 (17). 4. Hochstatt ASCL (Fr) 10 (15). 5.
Olten II 10 (11½). 6. Oerlikon C4K 9.– 27
Teams.
Schweizer Meisterschaft
U10/U12/U14/U16,
3. Qualifikationsturnier in Payerne
Open A (mit U16-Wertung)
1. Marc Potterat (St. Gallen) 5 aus 5. 2.
FM Aurelio Colmenares (Genève) 4½ (15).
3. Jaspaul Bagri (Genève) 4½ (14). 4. Simon Stoeri (Payerne) 4½ (12½). 5. Simon
Schweizer (Schliern) 4 (16½). 6. FM K. Visweswaran (Ind) 4 (16). 7. Thomas Goldie
(Zürich/1. U16) 4 (16). 8. Martin Schweighoffer (Uster/2. U16) 4 (15). 9. WFM Laura
Stoeri (Payerne) 4 (12½). 10. WGM Barbara Hund (D/Sz) 3½ (17½). 11. Christophe
Rohrer (St-Imier/3. U16) 3½ (16). 12. Philippe Berset (Neuchâtel) 3½ (15½). 13. FM
Gabriele Botta (Monticello-San Vittore) 3½
(15). 14. Pascal Golay (St-Maurice) 3½
(15). 15. Jan Selinga (Linthal/4. U16) 3½
(13). 16. Nam-Khang Nguyen (Wil SG/5.
U16) 3½ (13). 17. Gilda Thode (Grafstal/6.
U16) 3½ (13). 18. Georges Sudan (GrandLancy) 3½ (12½). 19. Christian Terraz (Basel) 3½ (12). 20. Vivian Rochat (Yverdonles-Bains) 3½ (11½). – 84 Teilnehmer.
U14
1. Colin Hofmann (Payerne) 4½ aus 5 (16).
2. Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) 4½ (15½).
48 3. Elias Giesinger (St. Gallen) 4 (18). 4.
Lukas Meier (Wil/SG) 4 (13). 5. Hanqi Lu
(Genève) 4 (13). 6. Oliver Angst (Dulliken)
3½ (14½). 7. Max Lo Presti (Aesch/BL)
3½ (14). 8. Cyrill De Jonckheere (Biel) 3½
(13½). 9. Mark-Simon Hug (Zollikon) 3½
(12½). 10. David Walk (Winterthur) 3 (17).
11. Nikash Urwyler (Gümligen) 3 (15). 12.
Maria Gherghel Butan (Zumikon) 3 (14½).
13. Can-Elian Barth (Boniswil) 3 (13½). 14.
Nathalie Pellicoro (Bern) 3 (13). 15. Tiziano
Frei (Genève) 3 (12½). – 38 Teilnehmer.
U12
1. Noah Fecker (Eggersriet) 5 aus 5. 2.
Mircea Gherghel Butan (Zumikon) 4 (16).
3. Colin Cordey (Cheseaux-Lausanne) 4
(15½). 4. Nicola Ramseyer (Rubigen) 4
(13½). 5. Angie Pecorini (Onex) 4 (12½).
6. Gohar Tamrazyan (Aarau) 3½ (17). 7.
Veronika Kostina (Neuchâtel) 3½ (15½). 8.
Damian Demiraj (Münchwilen) 3½ (11½). 9.
Max Hurlimann (La Tour-de-Peilz) 3 (16½).
10. Eric Rüttimann (Dottikon) 3 (14½).
11. Eva Goldie (Zürich) 3 (14). 12. Anatol
Toth (Zuzwil/BE) 3 (14). 13. Yulia Avilova
(Wallisellen) 3 (13½). 14. Alexander Trösch
(Hinwil) 3 (13½). 15. Quentin Olivier (Orbe)
3 (12½). – 39 Teilnehmer.
U10
1. Igor Schlegel (Bern) 6½ aus 7. 2. Deyan
Kostov (Genève) 5½ (33½). 3. Lev Virovets
(Lausanne) 5½ (32½). 4. Ritish Kannan
(Würenlingen) 5½ (30½). 5. Niels Stijve
(Villars-sur-Glâne) 5. 6. Lennox Binz (Horgen) 4½ (30½). 7. Gavin Zweifel (Baar) 4½
(27½). 8. Clemens Gamsa (Winterthur) 4½
(26½). 9. Joël Umbach (Siebnen) 4½ (26).
10. Viktor Méan (Payerne) 4 (30½). 11. Raphael Erne (Neuchâtel) 4 (29). 12. Tommy
Hoang (La Tour-de-Peilz) 4 (27½). 13. Elia
Lachappelle (Oberwil/BL) 4 (27). 14. Yul
Peter (Aarau) 4 (27). 15. Olivier Tschopp
(Dättwil) 4 (15). – 36 Teilnehmer.
Open B
1. Alex Berchtold (Payerne) 4 aus 5
(14/70½). 2. Ararat Tamrazyan (Aarau) 4
(14/66). 3. Jean-Claude Péclard (Corcelles) 4 (12). 4. Thomas Schlegel (Bern) 3½
(18½). 5. Vito Lo Presti (Aesch/BL) 3½ (13).
6. Denis Bornet (Payerne) 3. – 18 Teilnehmer.
Blitzturnier
1. Pascal Vianin (Jouxtens-Mézery) 6 aus
7. 2. Severin Vogt (Winterthur) 5½. 3. Florian Zarri (Murten) 5 (31). 4. Jean-Pierre
Dorand (Fribourg) 5 (28½). 5. Max Lo Presti (Aesch/BL) 5 (26). 6. René Deubelbeiss
(Muttenz) 4½. – 27 Teilnehmer.
Schweizer Meisterschaft
U10/U12/U14/U16,
4. Qualifikationsturnier in Belp
Open (mit U16-Wertung)
1. IM Lorenz Drabke (D) 4½ aus 5 (18½). 2.
IM Zoltan Hajnal (Un) 4½ (15). 3. Harry Hoang (La Tour-de-Peilz/1. U16) 4½ (12½). 4.
IM Srdjan Zakic (Ser) 4 (16½). 5. WGM/IM
Vijayalakshmi Subbaraman (Ind) 4 (15½).
6. IM Dusan Lekic (Mon) 4 (15). 7. Martin Schweighoffer (Uster/2. U16) 4 (13½).
8. Noé Duruz (Combremont-le-Petit) 4
(12½). 9. GM Jha Sriram (Ind) 3½ (18½).
10. FM Claudiu Prunescu (Fr) 3½ (16). 11.
IM Clovis Vernay (Fr) 3½ (15½). 12. Eric
Sommerhalder (Basel) 3½ (15). 13. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 3½ (15). 14.
Dario Bischofberger (Trimmis) 3½ (14). 15.
Lena Georgescu (Moosseedorf/3. U16) 3½
(14). 16. Pascal Golay (Yverdon-les-Bains)
3½ (14). 17. IM Goran Milosevic (Basel) 3½
(13½). 18. Manuel Dietiker (Enggistein) 3½
(13½). 19. Christophe Rohrer (St-Imier/4.
U16) 3½ (13). 20. Arshavir Musaelyan
(Bern) 3½ (11½). – 75 Teilnehmer.
U16-Schlussrangliste nach 4 Turnieren:
Davide Arcuti (Luzern) und Harry Hoang
(La Tour-de-Peilz) für den Final der 16 Besten vorqualifiziert. 3. Schweighoffer 65. 4.
Georgescu 44. 5. Jan Selinga (Glarus) 37.
6. Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 35 (spielt
U14-Final). 7. Rohrer 30. 8. Yisam Duong
(Suberg) 28. 9. Nam-Khang Nguyen (Wil/
SG) 28. 10. Samuel Krebs (Luterbach) 27.
11. Thomas Goldie (Zürich) 25. 12. Jérémy
Olivier (Orbe) 25. 13. Xaver Dill (Basel) 23.
14. Peter Wallmüller (Mellingen) 21. 15.
Pranav Sriram (Basel) 18. 16. Jean Mégret (Payerne) 16 (alle im Final). 17. Lucas
Ping Pao (Basel) 13 (verzichtet auf Final).
18. Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) 12. 19.
Lars Nägelin (Oberdorf/BL) 10. 20. Cyrill de
Jonckheere (Biel) 9. 21. Kevin Lucca (Biel)
9 (mit Wildcard im Final). – 43 klassiert.
U14
1. Hanqi Lu (Genève) 4 aus 5 (16½/73½). 2.
Yasin Chennaoui (Degersheim) 4 (16½/71/
weil er die gleiche Buchholz-Wertung wie
Lu aufweist, wäre Chennaoui gemäss
Reglement auch direkt für den U14-Final
qualifiziert gewesen, er spielt jedoch den
U12-Final). 3. Mircea Gherghel Butan (Zumikon) 4 (15/72). 4. Alexandre Zaza (Monthey) 4 (15/71). 5. David Walk (Winterthur)
3½ (14). 6. Tiziano Frei (Genève) 3½ (14).
7. Max Lo Presti (Aesch/BL) 3½ (13½). 8.
Maria Gherghel Butan (Zumikon) 3½ (13½).
9. Mark-Simon Hug (Zollikon) 3½ (13½).
10. Fabian Roshardt (Zug) 3 (15). 11. Oliver
Angst (Dulliken) 3 (13½). 12. Colin Cordey
(Cheseaux-Lausanne) 3 (13). 13. Loris
Gamsa (Winterthur) 3 (12½). 14. Ambroise
www.schach-shop.ch
Resultate / Résultats / Risultati
Labelle (Zürich) 3 (12). 15. Can-Elian Barth
(Boniswil) 3 (11½). – 34 Teilnehmer.
Schlussrangliste nach 4 Turnieren: Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) für den Final
der 16 Besten vorqualifiziert, Lars Nägelin
(Oberdorf/BL), Duke Kreutzmann (Buchs/
SG), Colin Hofmann (Payerne) und Lu
als Turniersieger direkt im Final: 6. Lukas
Meier (Wil/SG) 224. 7. Theo Stijve (Villarssur-Glâne) 223. 8. Walk 214. 9. Cyrill De
Jonckheere (Biel) 212. 10. Elias Giesinger
(St. Gallen) 211. 11. Angst 207. 12. Lo
Presti 201. 13. Zaza 193. 14. Frei 179.
15. Ma. Gherghel Butan 179. 16. Nikash
Urwyler (Gümligen) 164 (alle im Final). 17.
Hug 155. 18. Barth 149. 19. Maeva Vogt
(Payerne) 146. 20. Nathalie Pellicoro (Bern)
143. 21. Roshardt 134. 22. Anthony Pecorini (Onex) 132. 23. Jill Hofer (Bellach) 130.
24. Jan Fecker (Eggersriet) 126. 25. Nicolas Perréard (Sottens) 123. – 66 klassiert.
Timon Waser (Affoltern a/A) 4 (29). – 45
Teilnehmer.
Schlussrangliste nach 4 Turnieren: Kein
Spieler für den Final der 8 Besten vorqualifiziert, Antoni Kwiatkowski (Moosleerau),
Colin Cordey (Cheseaux-Lausanne), Igor
Schlegel (Bern) und Peter als Turniersieger direkt im Final: 5. Stijve 17. 6. Binz
15½. 7. Kostov 15½. 8. Zweifel 14½ (Losentscheid/alle im Final). 9. Joël Umbach
(Siebnen) 14½. 10. Hristov 14. 11. Kannan
14. 12. Virovets 14. 13. Lachappelle 13½.
14. Tschopp 13½. 15. Christian Ninomiya
(Zürich) 13. 16. Noah Bienz (Obfelden) 12.
17. Jason Tobler (Winterthur) 11. 18. Lukas
Trösch (Hinwil) 10½. 19. Waser 10½. 20.
Chockalingam 10. – 72 klassiert.
U12
1. Johann Williams (Morrens) 5 aus 5. 2.
Anatol Toth (Milken) 4 (14½). 3. Angie Pecorini (Onex) 4 (14). 4. Gohar Tamrazyan
(Aarau) 3½ (17½). 5. Eric Rüttimann (Dottikon) 3½ (15½). 6. Max Hurlimann (La Tourde-Peilz) 3½ (14). 7. Fabian Pellicoro (Bern)
3½ (13½). 8. Sinan Deveci (Männedorf) 3½
(12½). 9. Damian Demiraj (Münchwilen) 3
(16). 10. Quentin Olivier (Orbe) 3 (15½). 11.
Alexia Villanyi (Carouge) 3 (13½). 12. Alexander Trösch (Hinwil) 3 (13). 13. Veronika
Kostina (Neuchâtel) 3 (13). 14. Yulia Avilova (Wallisellen) 3 (13). 15. Jannik Bounlom
(Aadorf) 3 (11). – 33 Teilnehmer.
Schlussrangliste nach 4 Turnieren: Daniel Fischer (Pfäffikon/SZ) für den Final der
16 Besten vorqualifiziert, Matthias Tezayak (Kreuzlingen), Yasin Chennaoui (Degersheim), Noah Fecker (Eggersriet) und
Williams als Turniersieger direkt im Final:
6. Mircea Gherghel Butan (Zumikon) 265.
7. Nicola Ramseyer (Rubigen) 237. 8. Ang.
Pecorini 222. 9. Pellicoro 214. 10. Toth
206. 11. Deveci 206. 12. Hurlimann 185.
13. Rüttimann 181. 14. Demiraj 181. 15.
Bounlom 169 (alle im Final). 16. Olivier 166.
17. Trösch 166. 18. Kostina 166. 19. Darja
Babineca (Bern) 165. 20. Villanyi 162. 21.
Avilova 155. 22. Noé Python (La Tour-deTrême) 149. 23. Tamrazyan (mit Wildcard
im Final/konnte nur 2 Turniere bestreiten).
24. Evelyne Wyder (Zollikofen) 128. 25.
Alexander Meili (Basel) 113. – 63 klassiert.
Blitzturnier
1. Simon Schweizer (Schliern) 8 aus 9. 2.
Bischofberger 7. 3. Schweighoffer 6½ (53).
4. Samuel Schweizer (Schliern) 6½ (52½).
5. Sommerhalder 6½ (52½). 6. Severin
Vogt (Winterthur) 5½. – 31 Teilnehmer.
U10
1. Yul Peter (Aarau) 6 aus 7 (31½). 2. Gavin Zweifel (Baar) 6 (28). 3. Lennox Binz
(Horgen) 5½ (35½). 4. Elia Lachappelle
(Oberwil/BL) 5½ (32½). 5. Niels Stijve (Villars-sur-Glâne) 5½ (32½). 6. Deyan Kostov
(Genève) 5 (29). 7. Martin Hristov (Zumikon)
5 (22½). 8. Tommy Hoang (La Tour-dePeilz) 4½ (30½). 9. Lev Virovets (Lausanne)
4½ (30). 10. Zacharie Brodard (Payerne)
4½ (29½). 11. Olivier Tschopp (Dättwil) 4½
(27½). 12. Elija Spichtig (Sachseln) 4 (25½).
13. Krithik Chockalingam (Basel) 4½ (22½).
14. Ritish Kannan (Würenlingen) 4 (31). 15.
Das Finalturnier der Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 findet vom 2. bis
5. Juli im Haus der Vereine in Riehen statt.
Schülerturnier in Biel
(Berner Schüler-GP)
U18: 1. Sven Lienhard (La Neuveville) 6
aus 7. 2. Loïc Cordey (Cheseaux-sur-Lausanne) 5½. 3. Cyrill De Jonckheere (Biel) 5.
– 8 Teilnehmer.
U13: 1. Anatol Toth (Milken) 6 aus 7. 2.
Nikash Urwyler (Gümligen) 5 (30½). 3. Alexandre Zaza (Monthey) 5 (26½). 4. Gohar
Tamrazyan (Aarau) 4 (29½). 5. Claudio
Henri (Mattstetten) 4 (28). 6. Marco Henri (Mattstetten) 4 (27½). – 15 Teilnehmer.
U10: 1. Igor Schlegel (Bern) 6½ aus 7. 2.
Colin Cordey (Cheseaux-sur-Lausanne)
6. 3. Niels Stijve (Villars-sur-Glâne) 5½.
4. Maximilian Wehrle (D) 5. 5. Manoush
Toth (Milken) 4 (30). 6. Matthew Haldimann
(Kirchberg) 4 (27). – 17 Teilnehmer.
Torneo Giovanile di Serravalle
U14: 1. Mattia Malingamba (Biasca) 3 aus
4 (Sieg im Stichkampf). 2. Samuele Nunes Da Silva (Malvaglia) 3. 3. Alessio Rizzo
(Malvaglia) 2. – 5 Teilnehmer.
U12: 1. Julian Nervi (Biasca) 5 aus 5.
2. Leonardo Ballabeni (Bellinzona) 4. 3.
Matteo De Cillis (Vacallo) 3½. 4. Davide
Zani (Biasca) 3 (13½). 5. Nathan Filippini
(Biasca) 3 (13). 6. Andrea Nauer (Biasca) 3
(12½). – 15 Teilnehmer.
U10: 1. Francesco Raimondi (Chiasso)
5 aus 5. 2. Andrea Pagano (Gordola) 4.
3. Filippo Biaggio (Giubiasco) 3. – 8 Teilnehmer.
Turniere
30. Juni – 18. August, Zofingen: Gartenschach-Turnier. Parkplatz Credit Suisse (2 Minuten
vom Bahnhof), an Werktagen
zwischen 17.30 und 20.30 Uhr.
7 Runden à 30 Minuten. Einsatz:
gratis. Preise: Wanderpreis für
den Sieger, Imbiss am Schlussabend für alle, die das Turnier zu
Ende spielen. Anmeldung (bis
23. Juni): Anton Bieri, Küngoldingerstr. 7, 4800 Zofingen, Tel.
062 751 46 31, toni.susi.bieri@
bluewin.ch, Internet: www.skzof.
ch
3.–5. Juli, Rapperswil-Jona:
Rosen-Open. Kirchgemeindehaus der katholischen Pfarrei,
Friedhofstr. 3, Jona, 5 Runden (1.
Runde: Freitag, 19 Uhr). Einsatz:
70 Franken (U20 50 Franken).
Preise: 500, 400, 300 … Franken,
diverse Spezialpreise. Anmeldung (bis 2. Juli/am Turniertag
10 Franken Zuschlag) und Infos:
Thomas Hofstetter, Unterer
Kreuzacker 11, 8645 Jona, Tel. P.
055 535 76 10, Tel. N 079 207 84
50, E-Mail: [email protected], Internet: www.schach-rj.ch
3.–5. Juli, Les Diablerets:
Summer Open. Hotel «Les
Sources». 5 Runden (1. Runde:
Freitag, 20 Uhr). Einsatz: 100
Franken (über 2400 ELO gratis,
2300–2399 ELO 50 Franken,
U16 60 Franken). Preise (ab 40
zahlenden Teilnehmern): 700,
500, 300 … Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung und Infos:
Claudio Boschetti, Via Cantonale, 6818 Melano, Tel. 079 620 53
26, E-Mail: sympa-marketing@
bluewin.ch, Internet: http://www.
swisschesstour.com/1/les_diablerets_4021142.html
18.–31. Juli, Biel: Schachfestival. Kongresshaus. 20.–
31.7. (26.7. Ruhetag) Meisterturnier (jeweils 14 Uhr, 11.
Runde 11 Uhr): ab 2000 ELO,
49
11 Runden. Einsatz: bis 13.7.
Turniere/tournois/tornei
200 Franken, später 220 Franken
(GM/IM gratis, U18 bis 13.7.
130 Franken, später 140 Franken). Preise: 7000, 5000, 4000
... Franken, diverse Spezialpreise. 22.–31.7. (26.7. Ruhetag)
Allgemeines Turnier (jeweils
14 Uhr, 9. Runde 11 Uhr): bis
2050 ELO, 9 Runden, Einsatz:
bis 13.7. 160 Franken, später
180 Franken (U18 bis 13.7. 100
Franken, später 110 Franken).
Preise: 1200, 1000, 800 ... Franken, diverse Spezialpreise. 18.7.
Schweizer Fischerschach-Meisterschaft: 13 Uhr (Anwesenheitskontrolle 12 Uhr), 7 Runden
à 15 Minuten plus 5 Sekunden
pro Zug. Einsatz: 30 Franken
(U18 15 Franken). Preise: 300,
200, 100 Franken plus Naturalpreise. 18.7. Simultanturnier:
13 Uhr, Simultanpartien gegen
Grossmeister (in der Innenstadt,
Ecke Nidaugasse/Dufourstrasse/
bei schlechtem Wetter im Kongresshaus). Beschränkte Teilnehmerzahl, Voranmeldung bis
11.7. obligatorisch. Einsatz:
20 Franken. 19.7. Schweizer
Schnellschach-Meisterschaft:
9.30 Uhr (Anwesenheitskontrolle 8.30 Uhr), 9 Runden à 15
Minuten plus 5 Sekunden pro
Zug. Einsatz: 40 Franken (GM/
IM/U18 20 Franken). Preise:
1200, 800, 600 ... Franken plus
Spezial- und Naturalpreise.
19.7. Schach/Tennis-Turnier:
9 Uhr (Tenniscenter Scheuren),
Zweier-Teams mit speziellem
Modus. Einsatz: 30 Franken pro
Person (U18 15 Franken). Preise: Naturalpreise. Voranmeldung bis 9.7. obligatorisch. 26.7.
Schweizer Blitzschach-Meisterschaft: 14 Uhr (Anmeldung bis
12.30 Uhr), 13 Runden à 3 Minuten plus 2 Sekunden pro Zug.
Einsatz: 30 Franken (GM/IM/
U18 15 Franken). Preise: 1000,
750, 600 ... Franken plus Spezial- und Naturalpreise. 26.7. Jugendturnier: 10 Uhr, 7 Runden à
50 15 Minuten, 3 Kategorien: U18/
U13/U10. Einsatz: gratis (inkl.
Mittagessen)! Preise: Naturalpreise. Anmeldung und Infos:
Biel-Bienne CHESS, Postfach
3, 3252 Worben, Tel. 032 386 78
62, Fax 032 386 78 61, E-Mail:
[email protected], Internet: www.bielchessfestival.ch
27. Juli – 1. August: St. Galler Jugendschachlager. Kaienhaus in Rehetobel. 5 Tage
Schachtraining mit IM Dejan
Stojanowski plus Lagerschachturnier am Abend. Pauschalpreis:
250 Franken für Übernachtung,
Vollpension und Training. Anmeldung und Infos: Daniel Zink,
Gopfweg 8, 9052 Niederteufen,
Tel. 071 333 39 33, E-Mail: [email protected], Internet:
www.schachklub-sg.ch/jugendlager.php
31 juillet – 3 août,
Martigny: Open de Martigny.
Hôtel «Vatel». 7 rondes (1ère
ronde: vendredi 20h). Finance
d’inscription: 120 francs (GM/
MI gratuit, FM/juniors 60
francs). Prix: 1500, 1000, 800
… francs, divers prix spéciaux.
Renseignements et inscriptions:
Pierre Perruchoud, Rue des
Morasses 12, 1920 Martigny,
tél. 079 287 51 57, e-mail:
[email protected],
Internet: www.uve-wsb.ch
3.–9. August, Kriens: Swiss
Chess Open. Schachmuseum,
Industriestr. 10–12. 7 Runden
(1. Runde: Montag, 13 Uhr). 2
Kategorien: Kategorie M (ab
1900 ELO), Amateure bis 1899
ELO). Einsatz: Kategorie M 120
Franken, Amateure 100 Franken.
Preise: Kategorie M 1500, 1200,
1000 Franken..., Amateure 600,
500, 400 Franken..., diverse Spezialpreise. Anmeldung und Infos:
Werner Rupp, Birkenweg 8, 6024
Hildisrieden, Tel. P 041 460 11
34, Tel. N 076 378 01 55, E-Mail:
[email protected], Inter-
net: www.swiss-chess-open.ch/
informationen.html
4–9 août, Genève: Open de
Genève. Maison des Associations, 15 rue des Savoises. 7 rondes
(1ère ronde: mardi 18h). Finance
d’inscription: 80 francs (juniors
40 francs). Planche de prix: 5000
francs. Renseignements et inscriptions: Fédération Genevoise
d’Echecs, Gilles Mirallès, 15 rue
des Savoises, 1205 Genève, tél.
078 679 10 05, e-mail: [email protected], Internet:
www.fge-echecs.ch
19.–23. August, Davos:
Sommer-Open. Hotel «Sunstar
Parkhotel». 5 Runden (1. Runde: Mittwoch, 18.30 Uhr). Einsatz: 120 Franken (über 2400
ELO gratis, 2300–2399 ELO
und U16 60 Franken. Preise (ab
40 zahlenden Teilnehmern): 700,
500, 300 ... Franken, diverse
Spezialpreise. Anmeldung und
Infos: Claudio Boschetti, Via
Cantonale, 6818 Melano, tel.
079 620 53 26, E-Mail: [email protected], Internet:
www.swisschesstour.com/1/davos_2973146.html
21. August, Münchenstein:
Schnellschachturnier 75 Jahre
SK Birseck. Klubheim, Tunnelweg, 20 Uhr (Anwesenheitskontrolle 19.40 Uhr). 5 Runden à 15
Minuten. Einsatz: Fr. 7.50 (Jugendliche und SK-Birseck-Mitglieder gratis). Preise: 1. Rang 75
Franken, 2./3. Rang Naturalpreis,
diverse
Natural-Sonderpreise.
Anmeldung und Infos: Bruno
Zanetti, Austr. 9c, 4153 Reinach/
BL, Tel. P 061 712 30 42, EMail: bruno.zanetti@skbirseck.
ch, Internet: www.skbirseck.ch/
skb/jubi-75-jahre-skb/
23. August, Zollikofen:
Schülerturnier (Berner Schüler-GP). Aula Sekundarstufe I,
Schulhausstr. 32, 13 Uhr (An-
Turniere
wesenheitskontrolle 12.45 Uhr).
3 Kategorien: U18, U13, U10. 7
Runden à 15 Minuten. Einsatz:
10 Franken. Preise: Naturalpreise für alle Teilnehmer. Anmeldung (bis 20. August) und
Infos: Schachklub Zollikofen,
Jugendschach, Postfach, 3052
Zollkofen, Tel. N 079 600 86
55, E-Mail: skz-jugendschach@
bluewin, Internet: www.skzollikofen.ch
29/30 agosto, Bellinzona:
Active Chess Challenge. Ristorante-Pizzeria «Lo Scugnizzo»,
via Franscini 55. 5 turni a 45 minuti per giocatore. Tassa d'iscrizione: CHF 40 (U16 CHF 30).
Premi (con 30 partecipanti): CHF
300, 200, 100 plus ELO categorie
premi. Iscrizioni e informazione:
Claudio Boschetti, Via Cantonale, 6818 Melano, tel. 079 620 53
26, E-Mail: sympa-marketing@
bluewin.ch, Internet: www.swisschesstour.com/1/bellinzona_active_chess_4046834.html
Vorschau
Die nächste Ausgabe, Nummer
4/15, erscheint in Woche 28.
Schwerpunkte:
SMM 4. Runde, Mitropa-Cup,
Vorschau Schweizer Einzelmeisterschaften in Leukerbad
und Bieler Schachfestival,
Schweizer Mädchenmeisterschaft in Genf, SJMM-Final,
SSB-Delegiertenversammlung.
Redaktionsschluss:
20. Juni 2015.
Die weiteren vier Ausgaben
des Jahres 2015 erscheinen in
folgenden Wochen:
5/15 Woche 34
6/15 Woche 38
7/15 Woche 45
8/15 Woche 50
Agenda 2015
Juni/juin
8.–14. SMM: 4. Runde NLB–4. Liga
14.–22. Mayrhofen (Oe): Mitropa-Cup
15.–24. Adelboden: Seniorenturnier
17.–21. Flims: Holiday-Open
20.Bern:
SSB-Delegiertenversammlung
20.
SJMM: Final (in Bern)
21.
Team-Cup: 2. Runde
21.Zürich:
SG-Zürich-Schülerturnier
21.
Wabern: Schülerturnier
(Berner Schüler-GP)
22.–28. SMM: 5. Runde
Juli/juillet
2.–5. Riehen: Schweizer Meisterschaft
U10/U12/U14/U16, Finalturnier
3.–5. Rapperswil-Jona: Rosen-Open
3.–5. Les Diablerets: Summer Open
9.–17. Leukerbad: Schweizer
Einzelmeisterschaften
12.–20. Wien (Ö): Senioren-Mannschafts-Europameisterschaft
15.
SGM 2015/16: Anmeldeschluss
18.–31. Biel: Schachfestival
21.–30. Ort noch nicht bestimmt:
U16-Olympiade
31.–3.8. Martigny: Open
August/août
3.–9.
3.–12.
4.–9.
7.–9.
16.
19.–23.
21.
23.
29.
29./30. 30.
31.–6.9.
Kriens: Swiss Chess Open
Laax-Murschtg: Seniorenturnier
Genève: Open de Genève
I-Omegna (Grenznähe):
Amateur Master & General Open
Thalwil: OASE-Turnier
Davos: Sommer-Open
Münchenstein: Schnellschachturnier 75 Jahre SK Birseck
Zollikofen: Schülerturnier
(Berner Schüler-GP)
Kloten: OASE-Badi-Open
Bellinzona:
Active Chess Challenge
Zürich-Höngg: OASE-Turnier
SMM: 6. Runde NLB–4. Liga
Turnierdaten für den Terminkalender
auf der Homepage des Schweizerischen Schachbundes (www.
swisschess.ch) müssen von den
Organisatoren selber eingegeben
werden. Auskunft über Werbemöglichkeiten mittels Bannern auf der
SSB-Homepage erteilt Webmasterin
Catherine Thürig, E-Mail: catherine.
[email protected]
Schweizerische
Schachzeitung
115. Jahrgang.
Offizielles Organ des Schweizerischen Schachbundes (SSB)
ISSN 0036-7745
Erscheint 8-mal pro Jahr
Auflage: 6100 Exemplare
Einzelabonnements (inkl. Porto):
Inland Fr. 50.–, Ausland Fr. 70.–
Chefredaktor
Dr. Markus Angst
Gartenstrasse 12
4657 Dulliken
Telefon 062 295 33 65
Mobile 079 743 07 78
Fax 062 295 33 73
[email protected]
Fernschach
Reinhard Schiendorfer
Staldenbachstrasse 9a
8808 Pfäffikon/SZ
Telefon 055 410 47 18
[email protected]
Problemschach
Martin Hoffmann
Neugasse 91/07
8005 Zürich
Telefon 044 271 15 07
[email protected]
Studien
Roland Ott
Im Nill 19
8154 Oberglatt
Telefon 044 851 08 81
[email protected]
Inserate
Dr. Markus Angst
(Tarife auf Anfrage)
Produktion
Brandl & Schärer AG
Solothurnerstrasse 121
4600 Olten
Telefon 062 205 90 40
Fax 062 205 90 45
[email protected]
www.brandl.ch
Schach im Internet
www.swisschess.ch
Schach im TeIetext
SRF2, Seiten 404/405
RTS deux, pages 404/405
Abos und Adressänderungen
Eliane Spichiger
Wässerig 15, 4653 Obergösgen
[email protected]
51
48. Internationales Schachfestival
48 e Festival international d’ échecs
48 t h International Chess Festival
Biel / Bienne
18.–31.7.2015





Grossmeisterturnier / Tournoi des Grand Maîtres
Openturniere / Tournois Open
- Meisterturnier / Tournoi des Maîtres
- Allgemeines Turnier / Tournoi général
Schweizermeisterschaften / Championnats suisses:
- Rapid / Tournoi rapide
- Blitz / Tournoi de blitz
- Fischerschach / Échecs 960
Jugendturnier / Tournoi juniors
Simultan / Simultanée
Spezielle Veranstaltungen / Manifestations spéciales
Teilnahme (inkl. Mittagessen) am Jugendturnier ist gratis!
Spezialangebot: ****Mercure Plaza: EZ CHF 103 / DZ CHF 146
(pro Nacht, inkl. Frühstück und Kurtaxe)
Zimmerreservation direkt via Hotel(siehe Information auf unsere Website)
Tel. 032 328 68 68, email: [email protected], Teilnehmer Schachfestival“
Participation (avec repas) gratuite au tournoi Juniors!
Offre spéciale: ****Mercure Plaza: CHF 103 / CHF 146
(par nuit, petit-déjeuner et taxe de séjour inclus)
Réservez votre chambre directement à l’hôtel (voir infos sur notre site internet)
Tél. 041 32 328 68 68, email: [email protected], „Participant Festival d’échecs“
Auskünfte / renseignements:
Online-Anmeldung / inscription en ligne
Biel-Bienne CHESS, Postfach 3, CH-3252 Worben
Tel. 032 386 78 62 (d) / 64 (f,e)
Fax 032 386 78 61
E-Mail: [email protected]
Internet:
www.bielchessfestival.ch
ACHTUNG:
Die Ausschreibungsunterlagen lagen der SSZ 2/15 bei!
ATTENTION:
Vous receviez la brochure du Festival avec la RSE 2/15!
Unterkunft / logement:
Tourismus Biel-Seeland, Postfach 1261, CH-2501 Biel-Bienne
Tel. 032 329 84 86
Fax 032 329 84 85
online-booking: www.bielchessfestival.ch
E-Mail: [email protected]
52