8/2015 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Vier Wochen nach seinem spektakulären Weiss-Sieg gegen den Weltranglisten-Zweiten Hikaru Nakamura schlug Yannick Pelletier mit Schwarz auch den amtierenden Weltmeister Magnus Carlsen. (Foto: Markus Angst) Yannick Pelletier schlägt auch Weltmeister Magnus Carlsen Ein Urteil des Verbandsschiedsgerichts wirft hohe Wellen Was die Aufsteiger Bodan/Solothurn von der NLA erwarten 1 Inhalt Sommaire Sommario Editorial 2 Editorial 4 Team-EM Reykjavik 6 Interview Yannick Pelletier 8 Partieanalyse Yannick Pelletier 10Handy-Urteil 14SMM 16 Luzerner Open 17 Grand Prix de Monthey 18Analyses 21Seniorenschach 22 Interview Fabian Mäser 24Jugend-WM 26 Vorschau Open Zürich/Riehen 28 Was ziehen Sie? 29Studien 30Problemschach 32Fernschach 34Ticino 35 Schweizer Schachmuseum/ Zurich Chess Challenge 36 Diverse Open 37 Agenda 2016 38Resultate 49Turniere 51Agenda/Vorschau Schweizerischer Schachbund Fédération Suisses des Echecs Federazione Scacchistica Svizzera 2 Zentralpräsident: Peter A. Wyss Araschgerstrasse 43, 7000 Chur P 081 252 43 31 N 079 445 70 31 [email protected] Wenn sogar der «SonntagsBlick», in dessen Sportteil Schachberichte ja eher Seltenheitswert haben, fast eine ganze Seite einem Schweizer Schachspieler widmet, dann muss wahrhaftig etwas Besonderes vorgefallen sein. Tatsächlich geht der 17. November 2015 in die Geschichte des Schweizer Schachs ein. Denn an jenem Dienstag gelang es erstmals seit 1932, als der zweifache Schweizer Meister Oskar Naegeli in einem Trainingsturnier in Bern Alexander Aljechin bezwang, einem gebürtigen Schweizer, den amtierenden Weltmeister zu schlagen. Fertig gebracht hat dieses Kunststück Yannick Pelletier an der Mannschafts-Europameisterschaft in der isländischen Hauptstadt Reykjavik. Im hohen Norden schlug der mit seiner Familie in Paris lebende 39-jährige Grossmeister den amtierenden Weltmeister und WeltranglistenFührenden Magnus Carlsen (25) – notabene mit Schwarz, obwohl sich die Nummer 357 des aktuellen FIDE-Rankings gar nicht auf die vom 286 ELO-Punkte mehr aufweisenden norwegischen Superstar gewählte Englische Eröffnung vorbereitet hatte. Es war dies Yannick Pelletiers zweiter Coup innerhalb eines Monats, nachdem er am European Club Cup im mazedo- nischen Skopje in einer Glanzpartie mit Weiss aus der Eröffnung heraus den Weltranglisten-Zweiten Hikaru Nakamura (USA) geschlagen hatte (wir haben in «SSZ» 7/15 ausführlicher darüber berichtet). Entsprechend gross war die Resonanz in den sozialen Medien, auf diversen News-Portalen, aber auch in mehreren Schweizer Zeitungen. Und zum zweiten Mal hintereinander haben wir den Redaktionsplan der «SSZ» kurzfristig geändert, um Yannick Pelletiers Parforceleistung gebührend zu würdigen. Wie schon nach dem Sieg gegen Nakamura hat der sympathische Bieler auch die Partie gegen Carlsen exklusiv für unsere Leser(innen) auf Französisch kommentiert (siehe Seite 8). Neben Yannick Pelletier sorgten an der Team-EM auch die Schweizerinnen für positive Schlagzeilen. So spielten sie dreimal 2:2 unentschieden gegen stärkere Nationen. Und WIM Gundula Heinatz übertraf mit einer Performance von 2294 (90 höher als die eigenen ELO) die Erwartungen ebenso deutlich wie WFM Camille De Seroux (Performance 2191/138 über den eigenen ELO). Insofern war Reykjavik, was die internationalen Auftritte unserer Spieler anbelangt, ein würdiger Abschluss des Schweizer Schachjahres. National haben wir noch einen letzten Höhepunkt vor uns. In der Altjahreswoche treffen sich in Zürich einige Profis und viele Amateure zum Weihnachts-Open. Mit dabei ist auch Yannick Pelletier. Eine ausgezeichnete Gelegenheit, dem Carlsen-Bezwinger live über die Schulter zu schauen – sei es als Zuschauer oder Teilnehmer in einer der beiden Kategorien des Zürcher Traditionsturniers. Markus Angst, «SSZ»-Chefredaktor Editorial / Editoriale Si même le «SonntagsBlick» dont les reportages sur les échecs dans la rubrique sportive sont plutôt rares, consacre presque une page entière à un joueur d’échecs suisse, alors il y a tout lieu de penser que quelquechose d’extraordinaire s’est produit. Et en effet, le 17 novembre 2015 est un jour historique pour les échecs suisses. Car, ce mardi-là, c’est la première victoire d’un Suisse d’origine sur un champion du monde en titre depuis 1932, lorsque le double champion suisse Oskar Naegeli avait gagné contre Alexander Alekhine lors d’un match d’entraînement, en marge d’un grand tournoi à Berne. Cet exploit est l’apanage de Yannick Pelletier. Au cours du Championnat d’Europe par équipes, dans la capitale islandaise Reykjavik, le Grand-Maître (39 ans) qui vit avec sa famille à Paris, a gagné contre le Champion du monde en titre et le numéro 1 mondial Magnus Carlsen (25 ans). Nota bene avec les noirs et bien que l’actuel numéro 357 du classement mondial ne s’était pas du tout préparé à jouer une anglaise contre la superstar norvégienne, coté 286 points Elo de plus que lui. C’est le deuxième coup de Yannick Pelletier en l’espace d’un mois. Au cours de l’European Club Cup, à Skopje en Macédoine, il avait déjà battu le numéro deux mondial Hikaru Nakamura (USA) avec les blancs, dans une brillante partie où il prit l’avantage dès l’ouverture. Nous en avons parlé abondamment dans la «RSE» 7/15. Le retentissement sur diverses plateformes et dans les médias sociaux, mais aussi dans plusieurs journaux suisses en fut d’autant plus grand. Et pour la seconde fois d’affilé, nous avons aussitôt modifié le plan de rédaction de la «RSE» pour faire l’éloge de Yannick Pelletier et de sa prouesse hors norme. Comme après sa victoire contre Nakamura, le sympathique Biennois a commenté en français sa partie contre Carlsen, en exclusivité pour nos lecteurs et lectrices (cf. page 8). Parallèlement, les Suissesses firent elles aussi l’objet de man- chettes positives, pendant le Championnat d’Europe par équipes. Elles ont en effet annulé trois fois contre des nations nettement plus fortes. Et la WIM Gundula Heinatz, avec une performance de 2294 (90 de plus que son propre Elo) a aussi nettement dépassé les attentes, tout comme la WFM Camille De Seroux (performance 2191/138 de plus que son propre Elo). Vu sous cet angle, à l’heure de faire le bilan international de nos joueurs, Reykjavik termine l’année échiquéenne suisse en beauté. Au plan national, la fin de l’année nous réserve encore un temps fort. Pendant la dernière semaine de l’année, quelques professionnels et beaucoup d’amateurs se retrouveront à Zurich, pour l’Open de Noël. Yannick Pelletier sera aussi de la partie. Une excellente occasion pour voir le vainqueur de Carlsen en chair et en os – comme spectateur ou comme participant dans une des deux catégories du tournoi traditionnel zurichois. Markus Angst, rédacteur en chef de la «RSE» Se anche il «SonntagsBlick», nelle cui pagine sportive le cronache scacchistiche sono piuttosto rare, dedica quasi una pagina intera a un giocatore svizzero di scacchi, verosimilmente deve essere capitato qualcosa di speciale. Effettivamente il 17 novembre 2015 figurerà nella storia dello scacchismo svizzero. Poiché in quel martedì un nativo svizzero è riuscito a battere il campione del mondo in carica per la prima volta dal 1932, quando il due volte campione svizzero Oskar Naegeli si impose a Berna, in un torneo d’allenamento, su Alexander Aljechin. Quest’opera d’arte è stata realizzata durante il campionato europeo a squadre nella capitale islandese Reykjavik da Yannick Pelletier. Nel profondo nord il 39.nne gran maestro che vive a Parigi con la sua famiglia ha battuto il campione del mondo in carica e attuale numero uno della lista internazionale a punti Magnus Carlsen (25), notabene con il nero e malgrado 286 punti di valore meno – essendo il numero 357 del punteggio FIDE – nonché l’apertura inglese preparata dalla superstar norvegese. E’ stato il secondo colpo di Yannick Pelletier in un mese, dopo che nella Coppa europea per club giocata nella macedone Skopje ha battuto il numero due delle liste mondiali Hikaru Nakamura (USA) con una partita brillantemente giocata col bianco sin dall’apertura (ne abbiamo ampiamente riferito nella «RSS» 7/15). Manifestamente grande è stata la risonanza nei media sociali, su diversi portali di notizie e anche in svariati giornali svizzeri. E per la seconda volta di fila abbiamo modificato il piano di redazione della Rss per sottolineare e dare risalto alle prestazioni di Yannick Pelletier. Come già dopo la vittoria contro Nakamura il simpatico biennese ha commentato in esclusiva per i nostri lettori/trici, in francese, anche la partita contro Carlsen (v. pag. 8). Accanto a Yannick Pelletier ai campionati europei a squadre si sono positivamente distinte anche le svizzere che hanno pattato 2 a 2 per tre volte contro nazioni più forti. E la WIM Gundula Heinatz ha superato le aspettative con una prestazione da punti 2294 (90 più del suo personale punteggio) così come la WFM Camille De Seroux (prestazione da 2191/138 oltre il proprio ELO). Non da ultimo Reykjavik, che ha consolidato la presenza dei nostri giocatori su piano internazionale, è stata una significativa chiusura dell’anno scacchistico svizzero. Su piano nazionale abbiamo davanti a noi un ultimo punto di valore. Nell’ultima settimana del vecchio anno a Zurigo alcuni professionisti e molti amatori si sfideranno nell’Open di Natale. Ci sarà anche Yannick Pelletier. Una specialissima occasione per vedere dal vivo il vincitore di Carlsen, sia come spettatore oppure come partecipante in una delle due categorie del trdizionale torneo zurighese. Markus Angst, capo redattore «RSS» 3 Mannschafts-Europameisterschaft in Reykjavik Die SSB-Teams im Rahmen der Erwartungen Die beiden Schweizer Equipen beendeten die MannschaftsEuropameisterschaft in Reykjavik, an der Russland beide Goldmedaillen gewann, im Rahmen der Erwartungen, klassierten sich doch jeweils einen Platz hinter ihrem Startrang. Die Herren wurden 29. unter 36, die Damen 25. unter 30 Equipen. «An einer Te a m - E M gibt es keine schwachen Mannschaften», sagt Herren-Nationalcoach IM Martin Ballmann (Foto). «Deshalb sind wir mit unserem Rang durchaus zufrieden. Höhepunkt war natürlich der Sieg von Yannick Pelletier gegen Weltmeister Magnus Carlsen. Diesen haben wir denn auch im gesamten Schweizer Team gebührend gefeiert.» Weniger Grund zur Freude hatte Martin Ballmann am zweitletzten Turniertag. Er stürzte im saukalten Reykjavik auf spiegelglattem Eis, zog sich einen Schienbeinbruch zu, wurde umgehend in die Schweiz zurückgeflogen und musste im Unispital Zürich operiert werden. Die «SSZ»-Redaktion wünscht schnelle Genesung! Auch Damen-Nationalcoach FM Jörg Grünenwald (Foto) zog für seine Schützlinge eine positive EM-Bilanz: «Unsere Gegnerinnen waren ratingmässig fast 4 durchweg besser klassiert. Ne- ben einem 2:2 gegen die starken Ungarinnen zeigte sich aber gegen deutlich höher gehandelte Teams wie Deutschland oder Holland, dass die internationale Erfahrung in unserer jungen Mannschaft noch nicht ganz ausreicht.» Trotzdem ist Jörg Grünenwald «zuversichtlich, dass sich neben unseren erfahrenen Spielerinnen Monika Müller-Seps und Gundula Heinatz die Juniorinnen Camille De Seroux, Laura Stoeri und Lena Georgescu bis zur nächsten Olympiade im September 2016 im aserbeidschanischen Baku spielerisch noch weiterentwickeln werden.» Nicht zuletzt dank seines Siegs gegen Weltmeister Magnus Carlsen – siehe dazu auch Editorial auf Seite 2/3, Interview auf Seite 6/7 und Partieanalyse auf Seite 8/9 – kam der 3½ Punkte aus acht Partien (ein Sieg/fünf Remis/zwei Niederlagen) und einen Gegnerschnitt von 2661 aufweisende Teamleader GM Yannick Pelletier mit 2618 (52 über seinen eigenen ELO) auf die höchste Performance im Schweizer Herren-Team. Zweitbester Schweizer war IM Richard Forster, der mit 4 aus 7 auf eine 2534er-Performance herausspielte (75 über seiner eigenen ELO-Zahl). Der erstmals für die Schweiz antretende GM Sebastian Bogner holte 3 aus 8 (Performance: 2520), IM Nico Georgiadis 3½ aus 8 (2483), GM Joe Gallagher 2 aus 5 (2389). Obwohl sie ihre Pace nicht ganz durchhielt (nach fünf Runden wies sie mit 3 Punkten die höhere Performance auf als Magnus Carlsen auf!), war WIM Gundula Heinatz mit 4½ aus 8 und einer Performance von 2294 (90 höher als die eigenen ELO) die erfolgreichste Schweizerin. Teamleaderin WGM Monika Müller- Seps, die es am ersten Brett mit einer Herren-Grossmeisterin, vier WGM/IM und drei WIM bei einem Gegnerinnenschnitt von 2319 ELO zu tun bekam, holte 2½ aus 8 (ELO-Performance: 2178). WFM Camille De Seroux kam auf 3 aus 7 (2191/138 über den eigenen ELO!), WFM Laura Stoeri auf 1½ aus 6 (2007) und Lena Georgescu auf 3½ auf 7 (2069/55 über den eigenen ELO). Markus Angst IM Richard Forster (Sz) – FM Rogvi Egilstoft Nielsen (Fär) Damenfianchetto (B00) 1. d4. Der d-Bauer! Für Richard Forsters Gegner ist es beinahe unmöglich den ersten Zug zu erraten, spielte er doch in fünf Weisspartien in Reykjavik vier verschiedene erste Züge. 1. ... e6 2. e4 b6 3. Id3 Ib7 4. Hf3 d5 5. exd5. 5. e5 ist der andere Zug, wonach Weiss ebenfalls gute Chancen auf Vorteil hat. 5. ... Kxd5 6. Hbd2 Hf6 7. Ke2 Ie7 8. Hc4 0–0 9. Hce5 c5 10. c4 Kd8 11. dxc5 bxc5 12. Id2 Kb6 13. 0–0–0!? Sehr kreativ gespielt! 13. ... Hfd7?! Schwarz sollte lieber zuerst seine Entwicklung beenden [13. ... Hc6 14. Hxc6 (14. Ic3 Hb4!) 14. ... Kxc6 15. He5 mit weisser Initiative. 14. Ic3 If6 15. Jhe1! Mir gefällt dieser Zug sehr gut, die letzte weisse Figur wird ins Spiel gebracht, und gleichzeitig stellt Weiss seinem Gegner eine Falle... 15. ... Ixf3? ... in die Schwarz prompt hineintappt. 15. ... h6 war zäher, aber nach 16. Ie4 steht Weiss ebenfalls deutlich besser. 16. Kxf3 Hxe5 17. Ixe5 Ixe5 18. Jxe5 Hc6 Mannschafts-Europameisterschaft in Reykjavik 19. Ixh7+! Weiss hat dieses Läuferopfer bereits vorher berechnet, denn wenn es nicht ginge, würde er schlecht stehen. 19. ... Lxh7 20. Jh5+ Lg8 21. Kh3 g6. 21. ... f6 führt zu einem forcierten Matt 22. Jh8+ Lf7 23. Jd7+ He7 24. Kh5+ g6 25. Kh7+ Le8 26. Kxe7#. 22. Jh8+ Lg7 23. Kh6+. Eine praktisch gute Wahl, Weiss geht in ein Endspiel mit Mehrqualität plus Mehrbauer. 23. Jh7+ gewann ebenfalls: 23. ... Lf6 (23. ... Lg8 24. Kh6 mit Matt) 24. Jd7! es droht vernichtend If3+ und Ih4+, und der schwarze König hat ohne das Fluchtfeld e7 gegen die weissen Schwerfiguren einen schweren Stand. 23. ... Lf6 24. Kf4+ Lg7 25. Kh6+ Lf6 26. Jxf8 Jxf8 27. Kxf8. Weiss hat eine Gewinnstellung und wandelt diese problemlos in den vollen Punkt um. 27. ... Hd4 28. Kh8+ Le7 29. Kh4+ Le8 30. Ke4 Ka6 31. Lb1 Kxc4 32. Jc1 Kb5 33. Ka8+ Le7 34. Kxa7+ Ld6 35. Ka3 e5 36. Kc3 He2 37. Kc4 1:0. Ein schön vorgetragener Sieg von Richard Forster. Lena Georgescu (Sz) – Ivana Hrescak (Slo) Sizilianisch (B23) 1. e4 c5 2. Hc3 Hc6 3. Ib5 Hd4 4. Ic4 e6 5. Hge2 Hf6 6. 0–0 a6 7. d3 b5 8. Ib3 Hxb3 9. axb3 Ib7 10. f4 d5 11. e5 d4. Dies führt zu einer sehr gefährlichen Stellung für Schwarz. 11. ... Hd7 12. d4 Ie7 ist sicherer. 12. exf6 dxc3 13. f5! Lena Georgescu hatte genau diese Stellung schon in der vorherigen Runde erreicht, die Gegnerin spielte hier jedoch Dd5. Der Partiezug ist zwar genauer, aber dennoch sehr gefährlich für Schwarz. 13. ... Kxf6. 13. ... Kd5 14. Hf4? (14. Jf2! exf5 15. Hxc3, und Weiss hat starken Angriff) 14. ... Kd4+ 15. Lh1 cxb2 16. Ixb2 Kxb2 17. fxe6 Kxf6, und Weiss hatte nicht genügend Kompensation für die Figur, Georgescu – Heinemann, 0:1 (49), Reykjavik 2015. 14. fxe6 cxb2! 15. exf7+ Ld7 16. Ixb2 Kxb2 17. d4 c4?! 18. Hf4?! 18. bxc4! war stark, Schwarz kann den Bauern wegen Figurenverlust nicht zurücknehmen, und auf c5 bildet sich ein gefährlicher Freibauer. 18. ... Kb4 19. c5 Kc4 20. Ja3!? mit starkem Angriff für Weiss. 18. ... cxb3 19. cxb3 h5? 19. ... Jc8 war dringend notwendig, um mit Tc2 zu Gegenspiel zu kommen. 20. Kd3 (20. Kg4+ Lc7) 20. ... Jc2! 21. d5 Id6, und Schwarz hat Vorteil. 20. Jf2? 20. Kd3 hätte Weiss bereits entscheidenden Vorteil gebracht, es droht Tfb1 und die Dame schaut gleichzeitig nach f5. 20. ... Ib4 (20. ... Jc8 21. Jfb1 Kc3 22. Kf5+ Lc7 (22. ... Ld8 23. He6+ Le7 24. Je1 mit durchschlagendem Angriff) 23. Jc1) 21. Jac1! nimmt dem König das Fluchtfeld c7 21. ... Jac8 22. Kf5+ Ld8 23. Jxc8+ Ixc8 24. Ke5 Ka3 25. Hd5 Id6 26. Kg5+ Ld7 27. Jc1! Le6 28. Hb6 Ib7 29. Jf1, und Schwarz geht bald Matt. Anhand dieser komplizierten Variante sieht man, wie schwer diese Stellung zu spielen ist. 20. ... Kc3 21. Jc1 Ke3 22. Kc2?! Jc8? Schwarz verpasst die Chance, die Entwicklung zu beenden 22. ... Id6! war unerlässlich. 23. Kf5+ Ld8 24. Hd3 Jf8. Schwarz hat sich einigermassen konsolidiert und sollte mit seiner Mehrfigur klar besser stehen. 23. Kf5+ Ld8 24. Kg5+? Praktisch jeder Zug ist ein Fehler! Aber man muss die Spielerinnen in Schutz nehmen, in dieser unüberschaubaren Situation würden wir wohl alle schlecht aussehen. 24. Jxc8+! Ixc8 25. Kd5+ Lc7 (25. ... Id7 26. Hg6) 26. Hg6!, und Schwarz kann Materialverlust nicht verhindern. 24. ... Ld7? 24. ... Ie7! war besser, um die Zugwiederholung zu vermeiden. 25. Jxc8+ Lxc8 26. Kf5+ (26. Kxg7 Jd8) 26. ... Lc7 27. Hg6 Jf8! mit unklarer Situation. 25. Kf5+ Ld8 26. He6+? 26. Jxc8+! 26. ... Le7? Dies ist allerdings ein offensichtlicher Fehler, der von Weiss sofort ausgenutzt wird. 26. ... Kxe6! war die einzige Verteidigung. 27. Kxe6 Jxc1+ 28. Jf1 Jxf1+ 29. Lxf1 Ib4 mit extrem unklarer Stellung, alle drei Ergebnisse sind möglich. 27. Jxc8 Ixc8 28. Kc5+! Lxe6 29. d5+. Weiss gewinnt die Dame und die Partie. 29. ... Le5 30. Kxe3+ Lxd5 31. Jd2+ Lc6 32. Jc2+ Lb7 33. Ke4+ 1:0. Eine überaus spannende und ereignisreiche Partie! 5 Analysen: Nico Georgiadis Interview mit GM Yannick Pelletier Der Igel stach gegen den Weltmeister zu Vier Wochen nach seinem mit Weiss aus der Eröffnung heraus erzielten, spektakulären Sieg gegen den Weltranglisten-Zweiten Hikaru Nakamura (USA) am European Club Cup im mazedonischen Skopje (siehe «SSZ» 7/15) legte Yannick Pelletier an der Mannschafts-Europameisterschaft noch einen drauf. In Reykjavik schlug der aus Biel stammende und mit seiner Familie in Paris lebende 39-jährige Grossmeister mit Schwarz den amtierenden Weltmeister und Weltranglisten-Führenden Magnus Carlsen (25). Dass die Nummer 357 des aktuellen FIDE-Rankings gegen den 286 ELO-Punkte mehr aufweisenden norwegischen Superstar der isländischen Hauptstadt gewann, war insofern auch überraschend, als er sich gar nicht auf die Englische Eröffnung vorbereitet hatte. Dies verriet uns Yannick Pelletier im folgenden Exklusiv-Interview. «SSZ»: Yannick Pelletier, in Skopje zogen Sie gegen Hikaru Nakamura eine alte EröffnungsVorbereitung aus Ihrer Trickkiste. Was gab den Ausschlag für Ihren Sieg gegen Weltmeister Magnus Carlsen? Yannick Pelletier: Es waren mehrere Faktoren. In erster Linie natürlich der grobe Fehler von Carlsen gegen Ende der Partie. Aber vorher habe ich lange gut verteidigt und nie die Kontrolle über die Partie verloren. Das war wichtig, weil Carlsen dafür bekannt ist, selbst kleine Vorteile im Endspiel zu einem Sieg auszunützen. Nach der Partie hat er mir gesagt, dass er zwei/drei Verteidigungszüge von mir unterschätzt habe. Sicherlich spielte auch eine Rolle, dass Carlsen in Mannschaftsturnieren nicht ganz 6 so hochgradig motiviert und kon- Vor Reykjavik spielte Yannick Pelletier schon neun Mal am Bieler Schachfestival gegen Magnus Carlsen, wobei der Schweizer zwei Mal gewann. Dieses Bild stammt aus dem (Foto: Simon Bohnenblust) Jahr 2011. zentriert ist wie beispielsweise in einem WeltmeisterschaftsKampf. Gegen Nakamura standen Sie mit Weiss die ganze Partie besser, gegen Carlsen mit Schwarz erwartungsgemäss längere Zeit unter Druck, ehe Sie nach einem groben Fehler des Weltmeisters gewannen. Wie unterschied sich Ihre Stimmungslage nach diesen beiden Exploits? Sieg ist Sieg – und ein Sieg gegen einen solch starken Spieler ist immer schön. Es erfüllt mich mit grosser Genugtuung, Geschichte geschrieben zu haben. Insofern war dies ein besonderer Tag für mich. Aber natürlich war der Partieverlauf diesmal ganz anders. Mit Weiss konnte ich gegen Nakamura auf Gewinn spielen, mit Schwarz ist das gegen einen Weltklassespieler nahezu unmöglich. Mein grösster Verdienst in dieser Partie war es, dass ich die Stellung solid verteidigt habe. Hatte der Sieg gegen Nakamura einen Einfluss darauf, wie Sie in die Partie gegen Superstar Carlsen eingestiegen sind? Nicht unbedingt. Denn mir ist schon bewusst, dass ein solcher Sieg wie gegen Nakamura nicht jeden Tag vorkommt. Und mit Schwarz gegen Carlsen zu spielen, ist ohnehin eine ganz andere Geschichte. Aber trotzdem hat der Sieg gegen Nakamura mein Selbstvertrauen etwas gestärkt und mir gezeigt, dass immer alles möglich ist. Reagierte Carlsen ebenso professionell auf die Niederlage wie Nakamura? Ja, genau gleich, und er hat mir korrekt gratuliert. Nach meinem Springerabzug hat er zwar kurz den Kopf geschüttelt, aber das würde wohl jeder Spieler so machen. Nach der Partie war er sehr nett und hat sogar wieder gelächelt. Wir haben noch kurz am Brett analysiert, und er blieb danach bis zum Matchende. Gab es vor dem Figurengewinn je eine Phase in der Partie, wo sie gedacht haben: «Jetzt könnte ich den Weltmeister schlagen»? Nein, zu keinem Zeitpunkt. Die Verteidigung der Stellung war schon schwierig genug . . . Waren Sie sich nach dem Figurengewinn sicher, dass Sie die Partie nach Hause bringen würden? Interview mit GM Yannick Pelletier Ganz sicher ist man nie, und ich habe – wie schon im «SSZ»-Interview nach dem Sieg gegen Nakamura betont – schon viele Gewinnpartien vergeigt. Doch mir war danach schon klar, dass nur noch ich auf Sieg spielen konnte, und deshalb war es umso wichtiger, die Kontrolle über das Spiel nicht zu verlieren. Nach dem Figurengewinn habe ich zwar die Konzentration etwas verloren, weil plötzlich so viele Leute ums Brett herum standen. Doch ich war ziemlich schnell wieder auf 100 Prozent. Stichwort Carlsens zweizügiger Figurenverlust: Haben Sie eine Erklärung, wie einem Weltmeister ein solcher Fauxpas passieren kann? Es zeigt, dass auch ein Schachweltmeister nur ein Mensch ist, und so etwas immer wieder vorkommen kann. Ich kenne das Gefühl selber, wenn man gegen einen 200 oder 300 ELO schwächeren Gegner verliert. Und wie schon angetönt, ist Carlsen bei einem Teamwettbewerb nicht so hochgradig konzentriert wie bei einem WM-Duell gegen Anand. Wie lange hatten Sie sich auf die Carlsen-Partie vorbereitet? Gut fünf Stunden. Und kam das aufs Brett, was Sie vorbereitet hatten? Überhaupt nicht! Ich hatte mich auf 1. d4 und 1. e4 eingestellt – aber es kam 1. c4. Doch auf die Englische Eröffnung habe ich als meine Spezialität das Igel-System, das ich seit 20 Jahren spiele und das wie eine zweite Natur von mir ist. Die Team-EM dauerte nach Ihrem Coup noch vier Runden. Konnten Sie sich nach dem Rummel wegen des Carlsen-Siegs überhaupt noch auf die weiteren Partien konzentrieren? Der Ruhetag nach dem CarlsenMatch kam für mich im richtigen Moment. So hatte ich Zeit, die Gratulationen entgegenzunehmen, mich auszuruhen, etwas Fit- Ein historischer Sieg, aber nicht der erste gegen Carlsen ma. Yannick Pelletiers Coup in Reykjavik war der erste Sieg eines gebürtigen Schweizers gegen einen amtierenden Weltmeister seit 1932. Damals bezwang der zweifache Schweizer Meister Oskar Naegeli in einem Trainingsturnier in Bern Alexander Aljechin. Jedoch war es nicht Yannick Pelletiers erster Sieg gegen Magnus Carlsen. Neun Mal hatte er vor Reykjavik gegen den Norweger gespielt – alle Partien im Grossmeisterturnier des Bieler Schachfestivals. 2005 gewann er das zweite Duell, 2007 das fünfte. Beide Pelletier-Siege in Biel weisen Parallelen zur Team-EM auf. 2005 verlor Carlsen bereits im 14. Zug plump eine Figur. Und 2007 liess er sich im Stile Bobby Fischers im WM-Match 1972 gegen Boris Spassky im 16. Zug einen Läufer einsperren, ohne genügend Kompensation dafür zu erhalten. Die letzten vier Begegnungen vor Reykjavik verlor Pelletier allerdings allesamt, so dass es im total zehn Partien umfassenden Head-to-Head nun 6:4 für Carlsen steht. ness zu betreiben oder Interviews zu geben. Meine Motivation für die vier letzten Runden litt jedoch auf keinen Fall. Gut möglich allerdings, dass meine Gegner danach zusätzlich motiviert waren… A propos Konzentration: Sie wohnen mit Ihrer Frau und Ihrem Kleinkind in Paris. Wie schwierig war es für Sie, sich angesichts der Terroranschläge Tausende von Kilometern von der Familie entfernt aufs Schach zu fokussieren? Zum Glück war meine Familie wohlauf, und ich stand in regem telefonischem Kontakt mit Marie. Trotzdem war ich nicht unglücklich, dass wir am Tag nach den Attentaten gegen das relativ schwache Team der Färöer Inseln spielten und ich pausieren konnte. Doch nachher konnte ich mich trotz der schrecklichen Ereignisse wieder voll aufs Schach konzentrieren. Schliesslich musste ich meinen Beruf ja weiter ausüben. Sie haben innerhalb kurzer Zeit die beiden WeltranglistenErsten geschlagen. Wo sorgt Yannick Pelletier als nächstes für Schlagzeilen? (Schmunzelt) Ich werde auf jeden Fall nicht zurücktreten… Spass beiseite: Natürlich sind Siege gegen Nakamura und Carlsen Super-Momente, doch andererseits sind es nur einzelne Partien. Insofern wäre es nicht schlecht, wieder mal ein Turnier zu gewinnen. Und welches Turnier spielen Sie als nächstes? Das Zürcher Weihnachts-Open Ende Jahr. Interview: Markus Angst Auf Seite 8/9 analysiert Yannick Pelletier seine Gewinnpartie gegen Magnus Carlsen auf Fran7 zösisch. Championnat d’Europe par équipes à Reykjavik Yannick Pelletier analyse sa victoire contre le champion du monde Magnus Carlsen WM Magnus Carlsen (Nor) – GM Yannick Pelletier (Fr/Sui) Anglaise (A30) Le match contre la Norvège s’est déroulé lors de la 5ème ronde. Carlsen n’avait joué que deux parties jusque là, et ne semblait pas très en jambes: une défaite contre Aronian et une nulle contre le GM danois Hansen. Il est vrai que, ces dernières années, le champion du monde ne nous a pas habitués à de grandes performances lors des tournois par équipes. 1. c4. Ma victoire du mois dernier face à Nakamura était due en partie à ma bonne préparation, qui m’avait permis de surprendre l’Américain très tôt. Il ne fallait pas espérer un scénario similaire contre Carlsen, puisque celui-ci joue tout avec les blancs, et évite généralement les débats théoriques. Je ne m’étais préparé que pour 1. d4 et 1. e4, et c’est finalement autre chose qui apparut! 1. ... Hf6 2. Hc3 c5 3. Hf3 e6 4. g3 b6 5. Ig2 Ib7 6. 0–0 Ie7. Je connais bien le système «hérisson», et le joue régulièrement depuis longtemps. Carlsen se contente maintenant d’une ligne secondaire tranquille. 7. b3 0–0 8. Ib2 d6 9. d4 cxd4 10. Hxd4. La prise par la dame aurait permis de garder toutes les pièces et de transposer dans une ligne un peu plus tendue. 10. ... Ixg2 11. Lxg2 Kc8. Le seul danger dans ce système peut apparaître si les blancs parviennent à réaliser le plan e3–f4– Kf3. Il est donc important de placer la dame en b7 le plus vite possible, afin de contrôler la grande diagonale. De là, elle soutiendra aussi les poussées thématiques b5 et d5. 8 12. e4 Hc6 13. Jc1 Hxd4 14. Kxd4 Kb7 15. Jfd1 a6 16. Ia3. 16. a4 a l’air plus logique pour empêcher b5. Mais les noirs obtiennent une bonne position après 16. ... Jfd8 17. Ia3 Hd7 , car le cavalier sera gênant en c5. 16. ... Jfd8. 16. ... b5 n’égalise pas tout à fait à cause de 17. Ixd6! Ixd6 18. Kxd6 bxc4 19. bxc4 Hxe4 20. Hxe4 Kxe4+ 21. Lg1. Les pièces blanches sont centralisées, et le pion c pourrait devenir dangereux. 17. Kd3 Jd7. Dans le «Hérisson», chaque camp doit constamment surveiller les deux percées thématiques. Le coup du texte menace 18. ... d5 19. Ixe7 dxe4!, mais 17. ... b5!? était tout à fait possible. Par exemple: 18. cxb5 axb5 19. Kxb5 Kxb5 20. Hxb5 Hxe4 21. Jc7 (21. Jd4 f5) 21. ... If8 22. Ha7 Hf6. La position reste compliquée, mais les chances sont partagées. 18. Kf3 If8 19. Jd4 19. ... d5?! Si les blancs peuvent terminer l’organisation de leurs forces (par exemple par Jad1 et Ib4), leur pression deviendra désagréable. Les noirs doivent donc réagir. Malgré une vingtaine de minutes de réflexion, je ne réussis pas à trouver la bonne solution. Il fallait jouer 19. ... b5! 20. cxb5 axb5 21. Ib4 Jc8! , et non pas 21. ... d5 22. e5!, sur quoi je m'étais concentré. Ce coup de tour n'est pas très naturel, dans la mesure où les noirs pressent sur la colonne a et contre le pion a2. Mais la colonne c est en fait plus importante. Après 22. Jcd1 Jdc7, les noirs sont suffisamment actifs pour maintenir l'équilibre. 20. Ixf8 dxe4 21. Hxe4 Lxf8 22. Jxd7 Hxd7 23. c5!? Je m’attendais plutôt à 23. Jd1, mais ce coup n'est objectivement pas moins fort. Au contraire, du point de vue psychologique, la perspective de jouer une finale légèrement inférieure contre Carlsen est particulièrement désagréable. 23. ... bxc5. L’ordinateur indique 23. ... Kc6! 24. b4 Jc8. Malheureusement, je ne vis pas ce chemin vers l’égalité. 24. Hxc5 Kxf3+ 25. Lxf3 Hb6. Il ne me restait qu’une vingtaine de minutes pour atteindre le 40ème coup, et je me décidai rapidement à ne pas échanger. En effet, les blancs sont plus actifs, mais avec un joli cavalier en d5, les noirs devraient pouvoir tenir. 25. ... Le7?! est le coup naturel, mais les blancs ont la ressource 26. Hb7!, après quoi le roi ne peut s’approcher et empêcher Jc7. Les noirs sont quelque peu paralysés, et condamnés à souffrir. La suite 25. ... Hxc5 26. Jxc5 Jd8 ne m'a pas plu, car la tour blanche est plus active. 26. Le4 Le7 27. f4 a5 28. Hd3 Hd5 29. Jc5 Ld6 30. Ld4 f6. 30. ... Hb4? égaliserait, si les blancs ne pouvaient pas répliquer par 31. He5! Le coup du texte contrôle donc cette case importante. 31. a4 He7! Il faut prendre des mesures contre la menace Jb5, suivi de Hb2–c4. La force du Championnat d’Europe par équipes à Reykjavik Yannick Pelletier: «Magnus Carlsen avait joué toute la finale assez rapidement, se levant après quasiment chaque coup.» (photo: Markus Angst) Hd5 consiste aussi en sa flexibilité. 32. Jb5 Lc6! La défense noire n’est pas simple à mener avec peu de temps. A chaque coup, Carlsen a une petite idée et cherche à améliorer sa position. Les noirs pourraient être tentés de s’activer en utilisant leur pion e, mais ici, 32. ... Hc6+?! 33. Lc4 e5?! est prématuré. Les blancs sont mieux après 34. fxe5+ fxe5 35. Jd5+ Le6 36. Lc5. 33. b4. Si ce coup n’est objectivement pas mauvais, il facilite la tâche défensive noire en zeitnot. En effet, la faiblesse a5 disparaît, et la tour noire peut enfin respirer. 33. ... Hf5+ 34. Lc3 axb4+ 35. Lxb4. 35. Hxb4+ se heurte à 35. ... Lc7 36. a5 Hd6 37. Jc5+ Ld7. 35. ... Hd4 36. Jh5 h6 37. Jc5+ Lb6. 37. ... Ld6 était plus précis, car les noirs obtiennent immédiatement du contre-jeu par Hc6 et e5. 38. Jc4. 38. a5+? Jxa5 39. Jxa5 Hc6+. 38. ... Hc6+ 39. Lc3 Jd8?! La tour se réjouit d’effectuer son premier coup de la partie, mais 39. ... Ja5 était meilleur! Après 40. Je4 e5, les noirs se libèrent de nouveau et égalisent. 40. Je4 Jd6 41. Je2. La tour noire est passive, et les blancs menacent Jb2, suivi de Hc5. 41. ... He7! 42. Jb2+ Lc6 43. Jb8?! 43. Hb4+ était plus précis. Je ne craignais pas trop cela durant la partie, pensant que l’échange des cavaliers me simplifiait la tâche. Mais en fait, après 43. ... Lc5 44. a5 Hd5+ 45. Hxd5, la nulle n’est pas encore dans la poche. 43. ... Hd5+ 44. Lb3 Lc7 45. Jg8?? Une bourde incroyable, certainement due à un manque de concentration. En effet, Carlsen avait joué toute la finale assez rapidement, se levant après quasiment chaque coup. Tout de même, une bévue d’une telle ampleur ne devrait pas arriver. Je m’attendais à 45. Jb5, sur quoi 45. ... g5 donne assez de contre-jeu et maintient l’équilibre. 45. ... He7 46. Jxg7 Jxd3+ 47. Lc4 Jd7 48. Jf7 f5! Dans cette situation, garder les tours est plus simple. Avec peu de temps, je préférai ne pas tenter d’évaluer les conséquences de la variante 48. ... Hd5 49. Jxd7+ Lxd7 50. Lc5 He7 51. a5 h5 52. a6 Hc8. D’après l’ordinateur, les noirs gagnent. 49. Jf6 Ld6 50. Jxh6 Jc7+ 51. Lb3 Hd5 52. Jh8. 52. a5 Jb7+ 53. La4 Jb4+ 54. La3 Jb5 gagne facilement. 52. ... Jc3+ 53. Lb2 Je3 54. a5 Lc5 55. h4?! Jxg3 56. h5 Jh3 57. h6 Hf6! 58. a6 Lb6 59. Jd8 He4 0-1. A la lecture des deux dernières «Revues Suisses d’Echecs», vous pourriez penser que je vis une deuxième jeunesse! Mais gardons les pieds sur terre. La réussite a été de mon côté lors de ces deux victoires contre Nakamura et Carlsen. J’aimerais tout de même mentionner que la FSE, à l’initiative de son nouveau président, me soutient depuis cet été par des entraînements avec le GM hongrois Zoltan Ribli. C’est la première fois depuis 1997 que la Fédération contribue financièrement à mon entraînement, et je tiens à remercier Peter Wyss pour cette idée. Si l’impact direct sur mes parties est dur à quantifier après seulement quelques mois, je peux déjà dire que le travail réalisé me donne une bien meilleure confiance en moi. Aux échecs, comme dans tous les sports, cet élément est capital. 9 Analyses: Yannick Pelletier Jugement explosif du Tribunal arbitral au sujet du natel «Nous n’avons pas la compétence d’ignorer une règle en vigueur de la FIDE» La dernière décision concernant la saison 2015 du Championnat suisse par équipes (CSE) a été prise sur le tapis vert par un jugement sur le téléphone portable aussi explosif que lourd de conséquences (et surprenant) du Tribunal arbitral (TA) de la Fédération suisse des échecs (FSE). Dans le groupe ouest de Ligue nationale B, c’est Amateurs Genève qui descend en 1e ligue à la place de Grand Echiquier Lausanne à la suite d’un jugement du TA. Après la confrontation directe et décisive dans la lutte contre la relégation de la 9e ronde, Grand Echiquier a déposé un protêt auprès de la direction du CSE, car un joueur de Amateurs qui avait remporté sa partie aurait consulté son portable. La direction du CSE a rejeté le protêt car aucune tricherie n’a pu être prouvée. Le TA n’a pas pu établir non plus que le joueur concerné ait triché ou tenté de le faire. Malgré cela, il a pris une autre décision et a corrigé le résultat final par un 5:3 en faveur des Vaudois. Ce qui 10 Dorénavant, chaque joueur participant à un tournoi organisé par la FSE perd sa partie s’il emmène un natel dans la salle de tournoi (photos: Markus Angst) a permis à ces derniers de devancer Amateurs, qui occupe ainsi le dernier rang du classement et doit descendre en 1e ligue. Le TA, en tant qu’instance de dernier recours, base sa décision sur l’article 11.3 b) des nouvelles règles de la FIDE, entré en vigueur le 1er juillet 2014, qui a fait des vagues sur la scène des échecs en Suisse après sa diffusion sur le site de la FSE (et qui n’a pas fini d’en faire après la diffusion de cet article): b) Pendant le jeu, il est interdit à un joueur d’avoir un téléphone mobile et/ou autre moyen électronique de communication dans la salle de jeu. S’il est évident qu’un joueur a apporté un tel équipement dans la salle de jeu, il perdra la partie. Le règlement d’une compétition peut spécifier une sanction différente, moins sévère. L’arbitre peut demander au joueur d’autoriser ses vêtements, sacs ou autres objets à être inspectés, en privé. L’arbitre ou une personne autorisée par l’arbitre inspectera le joueur et sera du même sexe que le joueur. Si un joueur refuse de coopérer avec ces obligations, l’arbitre prendra des mesures en accord avec l’article 12.9. Le 18 septembre 2014, le site internet de la FSE, puis la RSE 6/14 publiaient un article ayant pour titre «La nouvelle règle FIDE concernant les téléphones portables est assouplie», dans lequel il est question d’une atténuation de la règle sur les natels: «Pendant le jeu, il est interdit à un joueur d’avoir un téléphone mobile et/ou autre moyen électronique de communication dans la salle de jeu. Toutefois, le règlement de la compétition peut autoriser de tels appareils à être stockés dans le sac du joueur, du moment que l’appareil est complètement éteint. Il est interdit à un joueur de porter un sac contenant un tel appareil sans l’autorisation de l’arbitre. S’il est évident qu’un joueur a apporté un tel équipement dans la salle de jeu, il perdra la partie. L’adversaire gagnera. Le règlement d’une compétition peut spécifier une sanction différente, moins sévère. L’arbitre peut demander au joueur d’autoriser ses vêtements, sacs ou autres objets à être inspectés, en privé. L’arbitre ou une personne autorisée par l’arbitre inspectera le joueur et sera du même sexe que le joueur. Si un joueur refuse de coopérer avec ces obligations, l’arbitre prendra des mesures en accord avec l’article 12.9. » Pourtant, contrairement au point de vue défendu par les arbitres internationaux en fonction en Suisse qui, se fiant à une directive dans ce sens de Takis Nikolopoulos, président de la Commission arbitrale de la FIDE, en ont déduit une entrée en vigueur de la nouvelle formulation de l’article 11.3 b) au 1er octobre 2014, elle n’a pas encore trouvé place dans les règlements de la FIDE selon les recherches et le jugement du TA. Effectivement, en raison d’une méprise, cette nouvelle formulation ne figure pas dans les règles de la FIDE reprises telles quelles dans la «Brochure Jugement explosif du Tribunal arbitral au sujet du natel du CSE 2015». Et Amateurs, dans ses documents au sujet du recours, ne s’est pas non référé à la «Brochure du CSE 2015». Concernant la «Brochure du CSE 2015», on trouve cependant en page 2 un «complément sur les dispositions d’exécution de la FSE» au sujet de l’interprétation de la règle sur les natels. Le Comité central de la FSE a fixé les règles suivantes pour toutes les manifestations organisées par la FSE (CSE, CSG, CSI, Tournoi fédéral, Coupe Suisse, TeamCup, Championnat de blitz et d’échecs rapides, Championnats U10/U12/U14, Championnat des jeunes filles, Championnat suisse juniors par équipes): «L’organisateur/ le directeur de tournoi/ le capitaine d’équipe n’est pas obligé de contrôler si les participants sont en possession d’appareils électroniques. Les téléphones portables sont tolérés dans la salle de jeu, mais ils doivent être éteints ou mis sur silencieux. Il est interdit de poser le portable sur la table, à côté de l’échiquier. Si le portable sonne (sonore), le joueur en faute perd immédiatement la partie. Durant la partie, il est interdit de répondre à un appel – même silencieux. Un rappel sans l’autorisation expresse de l’arbitre est interdit.» (11.2007) Du fait que ces dispositions datent de 2007, elles sont devenus caduques depuis le 1er juillet 2014, date de l’entrée en vigueur des nouvelles règles de la FIDE, selon le TA. «Car le nouvel article 11.3 b) des règles de la FIDE ne permet plus à une Fédération nationale d’adopter une telle disposition», souligne le prési- dent du TA, Dr. Michael Hochstrasser. «L’article 11.3 b) ne permet que de prévoir une sanction plus clémente, mais sans pour autant autoriser la présence d’un téléphone portable. Même si la FSE avait consciemment voulu s’écarter de cet article (ce qui n’est pas le cas du fait que la décision du CC est antérieure), il n’aurait pas pu le faire.» C’est pourquoi, selon le TA, l’interdiction de natel selon l’article 11.3 des règes de la FIDE concerne sans restriction le joueur de Amateurs, avec pour conséquence la perte de la partie. Et par conséquent, dorénavant chaque joueur participant à un tournoi de la FSE perd sa partie s’il emmène avec lui un téléphone portable dans la salle de jeu. Du moins aussi longtemps que la FSE ne prévoit pas d’autre sanction dans les règlements de ses tournois (voir aussi encadré: «Quelle suite?») «Cette sanction est dure, du fait que le joueur concerné n’est pas un cas isolé», admet Michael Hochstrasser. «J’estime que durant la saison 2015, plus de 90% des participants au CSE portaient un téléphone portable ou un notebook sur eux ou avec eux durant leur partie. Et je ne fais pas partie des exceptions.» Pour le président du TA, il est donc clair «que l’article 11.3 des règles de la FIDE ne laisse aucune marge d’appréciation. Le joueur qui emmène avec lui un téléphone portable perd la partie. Un assouplissement des règles de la FIDE devrait être approuvé lors du prochain congrès à Bakou, mais il n’est pas encore en vigueur. En tant que Tribunal arbitral, nous n’avons pas la compétence d’ignorer une règle en vigueur de la FIDE.» Michael Hochstrasser émet donc le souhait «que la FSE fasse le plus rapidement possible usage de sa compétence pour prévoir une sanction moins sévère. Dans le cas où quelqu’un emmenait avec lui un téléphone mobile, on pourrait par exemple lui donner un avertissement, une pénalité de temps, une amende et une autre sanction. Il serait donc bien que les règlements de tournois soient modifiés aussi rapidement que possible dans ce sens.» Si la FIDE modifie l’article 11.3 b) à Bakou, la FSE pourrait, selon le président du TA, prévoir dans ses règlements de tournois «que les joueurs peuvent emmener avec eux un téléphone portable, à condition qu’il soit totalement éteint, rangé dans un sac et que l’arbitre en ait donné l’autorisation.» Markus Angst/ Traduction: Bernard Bovigny Rassembler les portables dans un lieu central ma./beb. Lors des tournois par équipes de la Fédération suisse des échecs (FSE), le capitaine de l’équipe locale doit dorénavant procurer un lieu où l’ensemble des téléphones portables et autres moyens de communication comme les notebooks ou les tablettes peuvent être placés en sécurité durant le match. Cette décision superprovisoire a été prise par une commission ad-hoc de la FSE à la suite du récent jugement sur les téléphones portables du Tribunal arbitral (TA). 11 Brisantes Handy-Urteil des Verbandsschiedsgerichts VSG-Präsident: «Wir haben nicht die Kompetenz, gültige Regeln zu ignorieren» Die letzte Entscheidung in der abgelaufenen Saison der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) ist nach einem ebenso brisanten wie wegweisenden (und überraschenden!) Handy-Entscheid des Verbandsschiedsgerichts (VSG) des Schweizerischen Schachbundes (SSB) am grünen Tisch gefallen. In der Nationalliga-B-Westgruppe steigt als Folge eines VSG-Urteils statt Grand Echiquier Lausanne nun Amateurs Genf in die 1. Liga ab. Nach dem 4:4 ausgegangenen direkten Duell im Kampf gegen den Abstieg in der 9. Runde hatte Grand Echiquier bei der SMMLeitung einen Protest deponiert, weil einer der Amateurs-Spieler, der seine Partie gewonnen hatte, ein Handy konsultiert haben soll. Die SMM-Leitung wies den Protest ab, weil dem Spieler kein Betrug nachgewiesen werden konnte. Auch das von Grand Echiquier angerufene VSG unterstellte dem Amateur-Spieler zwar 12 Ab sofort verliert bei allen SSB-Turnieren jeder Spieler seine Partie, wenn er ein Mobiltelefon mit in den Turniersaal nimmt. (Fotos: Markus Angst) keinen Betrug(sversuch). Es kam aber trotzdem zu einem anderen Entscheid und korrigierte das Schlussresultat auf 5:3 zugunsten der Waadtländer. Damit überholten diese in der Schlussrangliste Amateurs, und die Genfer müssen in die 1. Liga absteigen. Das VSG stützt sich bei seinem letztinstanzlichen Urteil, das nach der Publikation auf der SSB-Homepage in der Schweizer Schachszene hohe Wellen geworfen hat (und mit Erscheinen dieses «SSZ»-Artikels wohl auch noch werfen wird) auf den exakten Wortlaut von Artikel 11.3.b) der am 1. Juli 2014 in Kraft getretenen neuen FIDE-Regeln. b) Während des Spiels ist es einem Spieler verboten, ein Mobiltelefon und/oder ein anderes elektronisches Kommunikationsmittel im Turnierareal bei sich zu haben. Wenn es offenbar ist, dass ein Spieler ein solches Gerät in das Turnierareal gebracht hat, verliert er die Partie. Der Gegner gewinnt die Partie. Das Turnierreglement kann eine andere, weniger strenge Bestrafung vorsehen. Der Schiedsrichter kann von einem Spieler verlangen, dass dieser in einem abgesonderten Bereich die Untersuchung seiner Kleidung, seiner Gepäckstücke oder anderer Gegenstände zulässt. Der Schiedsrichter oder eine von ihm beauftragte Person darf den Spieler untersuchen, wobei der Untersuchende das gleiche Geschlecht wie der zu Untersuchende haben muss. Verweigert ein Spieler die Erfüllung dieser Pflichten, hat der Schiedsrichter Massnahmen gemäss Artikel zu ergreifen. Zwar erschien am 18. September 2014 auf der SSB-Homepage und in «SSZ» 6/14 unter dem Titel «Die neue ‹Handy-Regel› wird entschärft» der folgende Artikel, in dem von einer Milderung der Handy-Regel die Rede war. Während eines Spiels ist es einem Spieler verboten, ein Mobiltelefon, andere elektronische Kommunikationsmittel oder ein Gerät, das geeignet ist, einer Person Schachzüge vorzuschlagen, in die Turnierräumlichkeiten mitzunehmen. Das Turnierreglement kann erlauben, dass solche Geräte in einer Tasche des Spielers aufbewahrt werden, sofern sie vollständig ausgeschaltet sind. Ein Spieler darf eine Tasche, die ein solches Gerät enthält, ohne Erlaubnis des Schiedsrichters nicht bei sich tragen. Sollte es sich erweisen, dass ein Spieler ein solches Gerät in den Turnierräumlichkeiten bei sich hat, verliert er die Partie. Der Gegner gewinnt die Partie. Das Turnierreglement kann eine andere, weniger strenge Bestrafung vorsehen. Der Schiedsrichter kann von einem Spieler verlangen, dass dieser in einem abgesonderten Bereich die Untersuchung seiner Kleidung, seiner Gepäckstücke oder anderer Gegenstände zulässt. (…) Doch entgegen der Ansicht von in der Schweiz ansässigen Internationalen Schiedsrichtern, die – im Vertrauen auf eine entsprechende Weisung von Takis Nikolopoulos, Chairman der FIDESchiedsrichterkommission – von einer Inkraftsetzung des neuformulierten Artikels 11.3.b) per 1. Brisantes Handy-Urteil des Verbandsschiedsgerichts Oktober 2014 ausgegangen sind, haben diese Neuerungen gemäss Recherchen und Urteil des VSG aber noch nicht Einzug in die FIDE-Regeln gefunden. Tatsächlich ist diese Neuformulierung – wegen eines Versehens – auch nicht in den in der «SMM-Broschüre 2015» komplett abgedruckten FIDE-Regeln enthalten. Und Amateurs hat in seiner Replik auf den Rekurs auch nicht geltend gemacht, dass es sich auf die «SMM-Broschüre 2015» verlassen hätte. Stichwort «SMM-Broschüre 2015»: Dort finden sich auf Seite 2 zwar «Ergänzende Ausführungsbestimmungen des SSB» zur Handhabung der Handy-Regel. Für alle vom SSB organisierten Anlässe (SMM, SGM, SEM, Bundesturnier, Coupe Suisse, Team-Cup, Blitzmeisterschaft, Rapidmeisterschaft, U10/U12/U14-Meisterschaft, Mädchenmeisterschaft, Schweiz. JugendMannschaftsmeisterschaft) hat der SSB-Zentralvorstand im Juli 2005 beschlossen: Der Organisator/Turnierleiter/ Mannschaftsleiter ist nicht verpflichtet, die Teilnehmer auf elektronische Geräte zu untersuchen. Handys dürfen in den Spielsaal mitgenommen werden, müssen aber ausgeschaltet oder auf stumm geschaltet sein. Das Handy darf nicht auf den Tisch neben das Schachbrett gelegt werden. Beim Klingeln des Handys (Ton) verliert der fehlbare Spieler die Partie sofort. Während der Partie dürfen keine Anrufe – auch keine lautlosen – entgegengenommen werden. Ein Rückruf ist ohne Erlaubnis des Schiedsrichters nicht gestattet. (11.2007) Weil diese Bestimmungen aber aus dem Jahr 2007 stammen, sind sie laut VSG mit den 2014 in Kraft getretenen neuen FIDE-Regeln hinfällig geworden. «Denn der neue Artikel 11.3.b) der FIDE-Regeln lässt keinen Raum mehr für einen solchen Beschluss eines nationalen Verbandes», unterstreicht VSG-Präsident Dr. Hochstrasser Michael Hochstrasser (Bild). «Artikel 11.3.b) erlaubt nur, eine mildere Sanktion vorzusehen, nicht aber das Mitführen eines Handys zu gestatten. Selbst wenn der SSB bewusst von diesem Artikel hätte abweichen wollen (was er nicht tat, da der Beschluss des ZV älter ist), hätte er dies nicht dürfen.» Deshalb galt laut VSG für den Amateurs-Spieler das Handy-Verbot gemäss Artikel 11.3. der FIDE-Regel ohne Einschränkung – mit dem Partieverlust als Folge. Und als Konsequenz verliert ab sofort jeder Spieler bei einem SSB-Turnier seine Partie, wenn er ein Mobiltelefon mit in den Turniersaal nimmt – zumindest so lange, bis der SSB in den entsprechenden Turnierreglementen keine andere Sanktionen vorsieht (siehe auch Kasten «Wie weiter?»). «Diese Sanktion ist hart, zumal der betroffene Spieler kein Einzelfall ist», sagt zwar selbst Michael Hochstrasser. «Und ich schätze, dass mehr als 90 Prozent der SMM-Teilnehmer in der Saison 2015 während der Partien ein Mobiltelefon oder ein Notebook auf sich oder bei sich trugen. Ich nehme mich nicht davon aus.» Doch für den VSG-Präsidenten ist ebenso klar, «dass Artikel 11.3. der FIDE-Regeln keinen Ermessensspielraum lässt. Der Spieler, der ein Mobiltelefon mit sich führt, verliert die Partie. Eine abschwächende Regelung seitens der FIDE soll an nächsten Kongress in Baku beschlossen werden, ist heute aber noch nicht in Kraft. Als Verbandsschiedsgericht haben wir nicht die Kompetenz, eine gültige FIDE-Regel zu ignorieren.» Michael Hochstrasser würde sich deshalb wünschen, «dass der SSB möglichst schnell von der Kompetenz Gebrauch macht, eine weniger strenge Sanktion vorzusehen. Für den Fall, dass jemand ein Mobiltelefon mit sich führt, könnte zum Beispiel zunächst eine Verwarnung, eine Zeitstrafe, eine Busse oder eine andere Sanktion verhängt werden. Es wäre deshalb gut, wenn die Turnierreglemente möglichst bald in diesem Sinn geändert würden.» Wenn die FIDE in Baku Artikel 11.3.b) ändert, wird der SSB laut dem VSG-Präsidenten in seinen Turnierregeln vorsehen können, «dass die Spieler ein Mobiltelefon mit sich führen dürfen, sofern dieses komplett ausgeschaltet, in einer Tasche verstaut ist und der Schiedsrichter die Erlaubnis hierzu erteilt hat.» Markus Angst Handys zentral aufbewahren ma. Bei SSB-Mannschaftsturnieren muss der Captain des Heimteams ab sofort dafür sorgen, dass sämtliche Mobiltelefone und andere Kommunikationsmittel wie Notebooks oder Tablets während des Matchs zentral aufbewahrt werden. Diesen superprovisorischen Entscheid fällte eine Ad-hoc-Kommission des SSB als Folge des jüngsten Handy-Urteils des Verbandsschiedsgerichts. 13 Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft «Wir wollen uns in der Nationalliga A schachlich weiter entwickeln» Erstmals in seiner 92-jährigen Klubgeschichte spielt der Schachklub Solothurn in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) in der Nationalliga A. «Die kommende Saison wird für uns hart», sagt Teamcaptain Marcel Fischer, «sie ist aber auch eine interessante Herausforderung.» «SSZ»: Solothurn spielt im nächsten Jahr erstmals in der obersten Klasse. Was bedeutet diese Premiere für Ihren Verein? Marcel Fischer (Captain Schachklub Solothurn): Es ist eine grosse Befriedigung! Die ganze Mannschaft und alle, die mit ihr verbunden sind, freuen sich über diesen Erfolg. Speziell freue ich mich für unseren Grossmeister Sergej Owsejewitsch, der uns diesen Erfolg ermöglicht hat und nun eine interessante NLASaison vor sich hat. Er musste über Jahre immer mit Schwarz gegen schwächere Gegner spielen und gewinnen. Wie überraschend kam für Sie der Aufstieg? Der Zuzug von IM Ali Habibi hat unser Team natürlich massiv verstärkt. Da schon letztes Jahr nur Echallens mehr Mannschafts- 14 punkte als wir erzielt hat, haben wir damit gerechnet, dass wir um den Aufstieg kämpfen können. Sie haben sich in der abgelaufenen Saison in der NLB-Westgruppe lange ein Kopf-an-KopfRennen mit Nyon um den Aufstieg geliefert. Was gab letztlich den Ausschlag zugunsten Ihres Teams? Die direkte Begegnung, die wir in der 2. Runde nach hartem Kampf 4½:3½ gewonnen haben. Beide Teams haben sich dann gegen die schwächeren Gegner keinen Ausrutscher mehr geleistet. Es war so knapp, dass wir während der letzten Begegnung gegen Riehen II, bei der es lange nach einer 3½:4½-Niederlage aussah, jedem verpassten Einzelpunkt während der Saison nachgetrauert haben. Wie würden Sie Ihre Mannschaft charakterisieren? Kämpferisch, homogen, harmonisch und freundschaftlich. Ich erhalte am Anfang der Saison verbindliche Zu- oder Absagen, die meisten Spieler reservieren sich möglichst jede Runde. So hat sich über die Jahre ein toller Teamgeist entwickelt. Werden Sie sich für die Nationalliga A verstärken? Sie stiegen mit Solothurn erstmals in die Nationalliga A auf (hintere Reihe, von links): Sebastian Muheim, Roberto Schenker, Christian Berchtold, Toni Meier, Peter Thomi, FM Lukas Muheim; (vordere Reihe, von links) Markus Muheim, IM Ali Habibi, GM Sergej Owsejewitsch, FM Bruno Schwägli, Captain Marcel Fischer. (Foto: Astrid Hofer) Höchstens mit ein bis zwei Spielern. Wir wollen aber niemanden, der nur NLA spielen will und sich nach dem Abstieg wieder verabschiedet. Die Identifikation mit der Mannschaft ist uns wichtig. Ihre nominelle Nummer 2 FM Lukas Muheim bestritt in der vergangenen Saison nur zwei Partien. Wird er in der Nationalliga A wieder mehr spielen? Er wird voraussichtlich ein bis zwei Runden mehr spielen als bisher. Wie originell schätzen Sie (auch für sich persönlich) die Ausgangslage ein, dass Sie in der Nationalliga A in den meisten Partien auf 200 oder gar 300 ELO stärkere Gegner treffen? Die kommende Saison wird für uns hart, sie ist aber auch eine interessante Herausforderung. Wir wollen das Jahr in der NLA nutzen, um uns schachlich weiter zu entwickeln. Die Mannschaft ist hoch motiviert und will sich so teuer wie möglich verkaufen. Für uns ist das jedenfalls kein Grund, um auf den Aufstieg zu verzichten. Für wie realistisch beurteilen Sie Ihre Chancen, den sofortigen Wiederabstieg zu vermeiden? Unsere Chancen sind natürlich sehr gering. Sonst müssten wir uns massiv verstärken, was wir aber nicht wollen. Wagen Sie einen Tipp, auf welchem Rang Solothurn die NLA-Saison 2016 abschliessen wird? Ich bin optimistisch und tippe deshalb auf den 9. Rang. Interview: Markus Angst Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft «Wir sind ein eingespieltes Team» Zum vierten Mal nach 2005, 2008 und 2012 schaffte der Schachclub Bodan in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) den Aufstieg in die Nationalliga A. Für Captain Michael Schmid (Bild) ist klar, dass es erneut nur ein einjähriges Gastspiel geben könnte. «SSZ»: Zwei Jahre nach dem Abstieg in die Nationalliga B kehrt Bodan wieder ins Oberhaus zurück. Wie überraschend kam für Sie der Aufstieg? Michael Schmid (Captain Bodan): Nicht ganz überraschend, denn der Aufstieg war das erklärte Ziel von Klub und Mannschaft. Nachdem Sie 2014 knapp an Wollishofen hängengeblieben waren, rechnete man in der vergangenen Saison eigentlich mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit Absteiger Mendrisio. Doch es kam anders… Mendrisio war gewissermassen die grosse Unbekannte in der NLB-Ostgruppe. Schon 2014 in der NLA hatten die Tessiner Probleme, ihre Spitzenspieler regelmässig ans Brett zu bringen. Dieser Trend hat sich 2015 noch verstärkt. Als sie bereits in der Startrunde deutlich ersatzgeschwächt mit 2½:5½ gegen Winterthur II unterlagen, war eigentlich schon klar, dass sie nicht unbedingt den sofortigen Wiederaufstieg anstrebten. Sie haben – wenn man vom Betriebsunfall gegen Luzern II absieht – die NLB-Ostgruppe in der letzten Saison dominiert. Was machte den Unterschied zwischen Bodan und seinen schärfsten Konkurrenten aus? Wir waren nach den ELO-Zahlen der klare Favorit und konnten auch relativ kompakt antreten. Von Vorteil war sicherlich auch, dass wir ein eingespieltes Team sind. Die halbe Mannschaft (Dieter Knödler, Marcel Wildi, Peter Plüss, Marcel Marentini und ich) haben schon vor mehr als 20 Jahren gemeinsam mit Bodan in der 1. Liga gespielt. 2006 bei Ihrer PremierenSaison stiegen Sie mit 0 Punkten sang- und klanglos wieder aus der NLA ab. 2009 und 2013 holten Sie jedoch immerhin 3 Punkte. Wie viele werden es in der kommenden Saison sein? Die NLA ist in den letzten Jahren etwas schwächer geworden. Mit Reichenstein hat sich 2013 ein Spitzteam zurückgezogen, Réti spielt im Vergleich zu früheren Jahren quasi mit einer Art «Light-Version», und auch Mendrisio war in früheren Jahren eine Topmannschaft. Aus der Sicht der Abstiegskandidaten sind Genf, Zürich, Riehen, Luzern und Winterthur nahezu unerreichbar. Gegen Wollishofen haben wir Aussenseiterchancen, aber entscheidend für den Kampf um den Klassenerhalt werden die Matches der potenziellen Abstiegskandidaten – Echallens, Réti, Solothurn und Bodan – untereinander sein. Diese Begegnungen werden wohl entsprechend hart umkämpft sein, und am Ende können Kleinigkeiten den Ausschlag geben. Wie viele Punkte dabei für uns herausschauen, wird sich weisen, aber ich hoffe schon, dass es mehr als 3 sein werden. Sie sprechen Echallens an. In diesem Jahr sorgten die Waadtländer als Aufsteiger, dem wenig Kredit gegeben worden war, mit einer ähnlich aufgestellten Mannschaft wie Bodan für einen Überraschungscoup mit drei Siegen in Serie zum Saisonbeginn. Was muss bei einem Aussenseiter alles zusammenpassen, damit so etwas möglich wird? Es sind im Wesentlichen drei Faktoren: Können, Teamgeist und Glück. Für den Klassenerhalt braucht es auf jeden Fall eine gewisse Spielstärke. Bei den schwächeren Teams der Liga ist auch der Teamgeist ein wichtiger Faktor. Sei es bei der persönlichen Terminplanung, sei es im Partieverlauf (beispielsweise Remis-Angebote) – wichtig ist die Bereitschaft der Spieler, ihre eigenen Interessen gegenüber dem Mannschaftsinteresse zurückzustecken. Dazu muss dann noch das nötige Quäntchen Glück kommen, damit aus einer sich abzeichnenden 3½:4½-Niederlage eben auch mal ein 4½:3½-Sieg wird. Bei Echallens sind diese drei Faktoren letzte Saison offensichtlich zusammengekommen. Werden Sie sich für die Nationalliga A verstärken? Höchstwahrscheinlich nicht, zumindest ist keine gezielte Verstärkung vorgesehen. Wir sehen uns als Verein mit einem klaren Bezug zur Region Thurgau/Bodensee. Wagen Sie einen Tipp, auf welchem Rang Bodan die NLASaison 2016 abschliessen wird? Wir sehen uns ganz klar als einen der potenziellen Abstiegskandidaten, aber auf Augenhöhe mit den anderen «üblichen Verdächtigen». Mit etwas Glück könnte daher auch Platz 7 oder 8 herausschauen. Fehlt das Glück und kommt am Ende vielleicht noch Pech dazu, wird es wohl wieder Platz 9 oder 10. 15 Interview: Markus Angst Luzerner Open Siege für FM Anvar Turdyev, Ramon Suter und Hans Mink In diesem Jahr nahmen insgesamt 83 Spieler am Luzerner Open teil, die sich erfreulicherweise gleichmässig auf die drei Stärkeklassen verteilten. Das grösste Schachturnier der Zentralschweiz wird seit mehreren Jahren gleichzeitig als Offene Innerschweizer Einzelmeisterschaft durchgeführt. Die Startrangliste der Kategorie A wurde von den beiden Internationalen Meistern Thomas Henrichs (D) und Roger Moor (Rotkreuz) sowie FM Anvar Turdyev (Biel) angeführt. Allerdings misslang dem beim Schachklub Zug gross gewordenen Roger Moor der Turnierbeginn. Erst musste er sich in der 2. Runde wegen Zeitüberschreitung der Startnummer 9, Alain Spielmann (Fr), geschlagen geben. Dann kam es in der nachfolgenden Runde bereits zur Spitzenpaarung gegen Henrichs, der in der Runde zuvor einen halben Punkt abgegeben hatte. Dieses Duell unter den Top-Favoriten entschied der Deutsche mit den weissen Steinen für sich. Roger Moor gewann zwar die vier verbliebenen Partien, aber für das Rennen um den Turniersieg kam er nicht mehr Frage. 16 Besser lief es Anvar Turdyev. Von Beginn weg spielte er ganz vorne mit und dank eines Unentschiedens gegen Henrichs in der 5. Runde, und zwei Siegen in den letzten beiden Partien gewann er das Luzerner Open souverän mit 6 aus 7. Das Podest vervollständigten Henrichs (5½ Punkte) und FM Filip Goldstern (Schaffhausen/5). Roger Moor holte sich mit dem 4. Rang immerhin noch den Titel des Innerschweizer Meisters vor Lubomir Kovac (Neuheim) und Manuel Meier (Luzern). Der Turnierverlauf in der Kategorie B gestaltete sich sehr spannend, da sich kein Spieler früh vom Rest des Teilnehmerfeldes abzusetzen vermochte. Dies zeigte ein Blick auf die Zwischenrangliste nach der 4. Runde: Nicht weniger als acht Spieler lagen mit je 3 Punkten gemeinsam in Führung. In den nachfolgenden zwei Runden war Alexandre Arcaro (Dübendorf) der Einzige dieser Gruppe, der zwei Siege und damit das Punktemaximum verbuchen konnte. So stieg er mit einer idealen Ausgangslage in die Schlussrunde, wo ihm dank der starken Buchholz-Wertung ein Unent- Das Siegertrio der Kategorie A (von links): IM Thomas Henrichs (2.), FM Anvar Turdyev (1.), FM Filip Goldstern (3.). (Fotos: Werner Rupp [1]/Markus Angst [2]) schieden mit Weiss den Turniersieg gesichert hätte. Es kam jedoch anders: Ramon Suter (Sursee/Bild) fügte Arcaro die einzige Niederlage zu und überholte ihn noch. Arcaro fiel auch noch hinter André von Ins (Schüpfen) auf Platz 3 zurück. Ramon Suter gewann logischerweise den Innerschweizer Titel in der Kategorie B vor Bernhard Herger (Wolhusen) und seinem Surseer Klubkollegen Nicolas Küng. In der Kategorie C kam es zur kuriosen Konstellation, dass der Solo-Leader vor dem letzten Turniertag, Martin Lachat (Zürich), die beiden letzten Runden nicht mehr bestreiten konnte. So eröffnete sich für die direkten Verfolger die Möglichkeit, an Lachat vorbeizuziehen. Davon am besten zu profitieren wusste Hans Mink (Bolligen/ Bild), der zuerst die 6. Runde gewann und anschliessend mit einem Remis in der Schlussrunde den Sieg absicherte. Den 2. Platz holte sich Dominik Reichmuth (Emmen), der mit zwei Siegen am letzten Tag einen tollen Schlussspurt hinlegte. Das Podest in der Kategorie C komplettierte Rudolf Plüss (Schaffhausen). In der Spezialwertung für die Innerschweizer Einzelmeisterschaft setzte sich Reichmuth vor Franck Dorestant (Luzern) und Urs von Wyl (Buochs) durch, die mit je 5 Punkten im Turnier die Ränge 4 und 5 belegten. Guido Schmid Grand Prix de Monthey Victoire française par GM Sébastien Feller Les deux têtes d’affiche, les grand-maître français Sébastien Feller et Andrei Istratescu ont terminé respectivement premier et deuxième de la sixième édition du Grand Prix de Monthey. Le podium est complété par le Grand-maître bulgare Boris Chatalbashev. Les suisses les mieux classés, le grand-maître Joseph Gallagher et le maître FIDE Aurelio Colmenares terminent aux pieds du podium, quatrième et cinquième. Les jeunes joueurs, présents en nombre lors de ce tournoi, se sont mis en évidence. Colin Hoffmann de Payerne a pris une superbe huitième place et l’espoir local Ludovic Zaza a terminé dixième, devançant bon nombre de joueurs chevronnés et mieux côtés. Le prix du meilleur valaisan revient à Pierre Perruchoud de Martigny et celui de premier sénior à son collègue de club Jean-Paul Moret. La compétition s’est déroulée dans une excellente ambiance et le fairplay des joueurs a été irréprochable. La nouvelle formule, un tournoi en sept rondes avec trois parties en cadence rapide et trois en cadence lente a semblet-il plu à la majorité des participants. Le seul petit bémol est la participation en baisse que les orga- nisateurs espéraient un peu plus fournie. Cela n’entache en rien l’optimisme du comité d’organisation qui bûche déjà sur la prochaine édition de sa compétition. Une réflexion, sur les dates du tournoi, la formule et l’organisation devra être faite pour tenter d’augmenter la participation et d’améliorer encore l’attractivité de cette compétition. Jean-Daniel Delacroix Une partie du vainqueur, lors de la dernière ronde, commentée par ses soins. GM Boris Chatalbashev (Bul) – GM Sébastien Feller (Fra) La dernière partie du tournoi contre le GMI bulgare. La situation était claire pour moi: une victoire m’assurait le gain du tournoi, une nulle me suffisait pour garder de très bonnes chances, tandis qu’une défaite m’aurait fait plonger dans le classement. Mon adversaire se devait quant à lui absolument de gagner. 1. d4 Hf6 2. c4 g6 3. Hc3 d5. La défense Grünfeld que joue également mon adversaire avec les pièces noires! J’ai tout de même pensé préférable de jouer une position dynamique où j’aurais également certaines chances de remporter cette partie. 4. If4 Ig7 5. e3 0-0 6. Hf3 c5 7. dxc5 He4 8. Ie5?! Ce coup, par contre, fut une réelle surprise. L’idée des Blancs est évidemment d’échanger le puissant Fou g7, qui rayonne sur la diagonale a1-h8, en contrepartie de quoi les Noirs obtiennent une légère initiative à court terme. Même s’il me parut certain pendant la partie qu’à l’aide d’un jeu précis les Noirs obtiendraient une belle position, il fallait encore faire face à une préparation adverse dans une position à double tranchant. 8. …Ixe5 9. Hxe5 Hxc3 10. bxc3 Ie6 11. Ie2. Précédé d’une longue réflexion. Les noirs ont plusieurs options et les Blancs se doivent donc d’être précis pour contenir l’initiative. 11. … Ka5 12. 0-0 Jd8 13. Kb3 13. … Kc7! 13. ... Hc6 14. cxd5 Ixd5 15. Hxc6 Ixc6 16. Kb4. 14. Hf3 Ha6 15. c6 Hc5 16. Kb4 Kxc6 17. Hd4 Kc7 18. Jab1 Jab8. Les Noirs ont achevé leur développement dans de bonnes conditions. Il ne reste plus qu’au Blancs de répéter les coups pour ne pas obtenir une position inférieure. 19. Hb5 Kb6 20. Hd4 Kc7 ½-½. Le vainqueur, Sébastien Feller (à gauche), opposé au jeune montheysan Ludovic Zaza. (photo: Jean-Daniel Delacroix) Analyses: Sébastian Feller 17 Analyses La Russie double championne d’Europe! La Russie a remporté haut la main les championnats d’Europe mixte et féminin à Reykjavik. L’équipe mixte manquait pourtant la présence de Vladimir Kramnik et Sergey Karjakin! La dernière journée aura été palpitante dans la compétition mixte, hormis le match Russie-Hongrie (respectivement 14 points et 12 points), rapidement conclu par quatre nulles d’une formidable perfection. L’Arménie et la France (11 points chacun), remportent leur dernier match et rejoignent la Hongrie à 13 points. Il en a découlé une anecdote mémorable qui concerne malheureusement mon équipe. Une fois la ronde terminée, un nombre de personnes incalculable est venu féliciter la France pour sa médaille d’argent. En effet, nous étions les seuls (hormis la Russie) à avoir fait tout le tournoi dans le top3 et à avoir rencontré toutes les autres fortes équipes. Notre avance au départage avant la dernière ronde était énorme. Soudain, le choc: le classement apparaît, la France n’est que troisième! Personne n’y croit. En effet plusieurs de nos adversaires des rondes antérieures avaient perdu contre des équipes plus faibles et notre départage était ruiné. Sauf qu’un résultat man- 18 Victoire importante de Maxime VachierLagrave (photo) pour la France contre Levon Aronian. (photo: Markus Angst) quait encore sur internet: le classement est mis à jour en dernière minute et la France se retrouve quatrième! L’Arménie s’empare de la médaille d’argent, et la Hongrie de la médaille de bronze. Chez les filles, le podium est logiquement complété par l’Ukraine et la Géorgie. Voici quelques parties mémorables de ce championnat d’Europe. Levon Aronian (Arm) – Maxime Vachier-Lagrave (Fra) Voici une victoire importante de Maxime Vachier-Lagrave pour la France, amenant la victoire face aux arméniens dans une journée difficile (lendemain des attentats parisiens). Dans une position d’abord égale, les Noirs ont réussi à mettre la pression aux Blancs, qui doivent maintenant être précis. 61. Lf2? 61. Hxd5 était nécessaire: 61. ... Lxd5 62. Ld1 Lc4 (ou 62. ... Le4 63. If2 Lf4 64. Ld2) 63. Le1 Lb3 64. Ld1 Lxa3 65. If2! Lb3 66. Ie1 Lc4 67. Id2 If6 68. g5 Ig7 69. g6 et la position est nulle. 61. ... d2 62. Hd1 Ib3 63. Le2 Ic4+ 64. Lf2 Ib3 65. Le2 Lf7 66. Hb2 Lg6? Une grosse gaffe dont Maxime Vachier-Lagrave s’est immédiatement ren- du compte. 66. ... Id5 67. Lf2 If4 68. Hd1 Lg6 gagnait facilement. 67. c4! bxc4 68. Ic3 If4 69. Ixd2 Lg5 70. Hd1 Lxg4 71. He3+ Lh5 72. Hd5 Ie5 73. Ic3 Ih2 74. Hf6+ Lg6 75. He4?! Le début d’un plan de défense qui ne fonctionne pas! 75. Hd7 était le plus simple pour faire nulle: 75. ... Ia4 (75. ... Lf5 ou 76. Hc5) 76. He5+ Lf5 77. Hxc4 Ib5 78. Ld3 Lg4 79. If6. 75. ... Ia4 76. Hd2 Lf5?! 77. Hf3? 77. Hxc4! Ib5 78. Ld3 Le6 (ou 78. ... Lg4 79. Ie1) 79. Ld4 Ig1+ 80. He3 et nulle. 77. ... Ig3 78. Ie1 Lg4. 78. ... Ixe1 79. Lxe1 Lg4 80. Lf2 c3 gagnait également. 79. Ixg3. 79. Ic3 Ic6 80. He5+ Ixe5 81. Ixe5 Ixg2 gagne. 79. ... Lxg3 80. Ld2 Ic6 81. Hxh4 Lxh4 82. Lc3 Ib5 0-1. Aronian, certain de faire nulle grâce à son sacrifice de pièce sur h4 se rend maintenant compte qu’après a4 les Noirs n’ont qu’à laisser leur fou en prise pour gagner! Dépité, il rend les armes. Il était amusant de voir que les commentateurs officiels ont mis plusieurs minutes à se rendre compte de la raison de l’abandon. Bon, à vrai dire, je n’avais pas vu non plus. Magnus Carlsen (Nor) – Levon Aronian (Arm) Défense Berlinoise (C65) 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 Hf6 4. d3 Ic5 5. 0–0 Hd4 6. Hxd4 Ixd4 7. c3 Ib6 8. Ha3 c6 9. Ia4 d6 10. Ib3 a5!? Une nouveauté intéressante jouée par Caruana à Zurich, en 2015! 11. Hc4 Ia7. Une brillante amélioration, plus agressive. Caruana avait retiré son fou sur c7, plus solidement. Analyses 12. a4 0–0 13. Ig5 h6 14. Ixf6. Magnus décide de capturer le pion a5, mais va le payer cher sur cases noires. 14. Ih4 g5 15. Ig3 Ig4 était cependant bon pour les Noirs. 14. ... Kxf6 15. Hxa5 d5! 16. Ic2. 16. exd5 cxd5 17. Ixd5?! perdrait une pièce à cause de 17. ... Kd8. 16. ... dxe4 17. dxe4 Jd8 18. Ke1 Kg5 19. Lh1 Jd2 20. Id1 Ie6 21. b4 Jad8 22. Hxb7? 22. Ie2 avec l’idée Jd1 aurait été une meilleure défense. 22. ... Ic4! Les Blancs perdent du matériel. 23. Hxd8 Ixf1 24. Kxf1 Jxf2 25. Kg1 Ja2! 26. Jxa2 Ixg1 27. Lxg1 Kc1 28. Lf2 Kxd1 29. Hxc6 Kb3. L’initiative noire et le matériel manquant ne laissent aucune chance aux Blancs. 30. Jd2 Kxc3 31. Jd6 Kb2+ 32. Le3 Ka3+ 33. Lf2 Kxa4 34. Hxe5 Kc2+ 35. Lf3 f5 36. Jd3 fxe4+ 37. Lxe4 Kxg2+ 38. Hf3 Kg4+ 39. Le3 g5 40. Lf2 Kf5 41. Jd8+ Lg7 42. Lg2 g4 43. Hd2 Ke6 44. Hf1 Kc6+ 0-1. Une anecdote amusante: après la partie Magnus racontait à plusieurs membres de l’équipe de France que le deuxième échiquier norvégien Jon Ludvig Hammer regardait sans cesse sa partie d’un regard désespéré. Magnus nous disait «j’avais envie de lui dire: je sais, regarde ailleurs!» Nino Batsiashvili (Geo) – Valentina Gunina (Rus) Slave d’échange (D10) Une victoire russe importante du match Russie – Georgie, match au sommet du championnat d’Europe féminin, mais remporté largement (3½–½) par les russes. 1. d4 d5 2. c4 c6 3. cxd5 cxd5 4. Hc3 Hf6 5. If4 Hc6 6. e3 Ig4 7. Kb3 Ha5 8. Ka4+ Id7 9. Kc2 Jc8 10. Id3 e6 11. Hf3 Hc4 12. 0–0 b5 13. a3 Ie7 14. h3 0–0 15. He5 a5 16. Hxd7 Kxd7 17. Ke2 a4 18. Jac1 g6 19. Jfd1 Hh5 20. Ih6 Jfe8 21. e4 If8 22. Ixf8 Lxf8 23. Ixc4 Jxc4 24. exd5 exd5 25. Kf3 Jd8 26. Ha2?! Le début d’un mauvais plan dans une position totalement égale. 26. ... Kd6 27. Jxc4 bxc4 28. Hb4 Ke6 29. Ke3?! 29. Lf1 restait à peu près égal. 29. ... Kxe3 30. fxe3 Hg3 31. Lf2 He4+ 32. Le1 Jd6 33. Jc1 h5 34. h4 Lg7 35. Jc2 Lf6 36. Le2 Lf5 37. Lf3 f6 38. g3 g5 39. Jc1 Jd7 40. Jc2 Le6 41. Jh2 g4+ 42. Lf4 Jg7 43. Ha6 Ja7 44. Hb4 Jc7 45. Jc2 Jc8 46. Ha6 46. ... Lf7? 46. ... c3! 47. bxc3 (47. Hc5+ Hxc5 48. Jxc3 Hd3+ 49. Jxd3 Jc2 et gain.) 47. ... Jc6! 48. Hb4 (48. Hc5+ Hxc5 49. dxc5 Jxc5 50. e4 Jc4 et gain) 48. ... Jxc3 49. Jxc3 Hxc3 et les Blancs doivent donner du matériel pour éviter ... He2 mat. 47. Hb4 Le6 48. Ha6 Jc6 49. Hb4 Jb6 50. Jg2 Jb7 51. Jc2 Je7 52. Hc6 Je8 53. Hb4 Hd6. 53. ... c3! gagnait toujours: 54. bxc3 (54. Ha6 Jc8 retombe dans 46. ... c3) 54. ... Lf7 55. Hxd5 Hd6! puis . ... Je4 mat. 54. Ha2 Lf7 55. Hc3 Lg6 56. e4! dxe4. 56. ... Hxe4 57. Je2 n’est pas si clair (et pas 57. Hxd5?? Hg5! puis mat). 57. Je2 f5? 57. ... Hf5 58. Jxe4 Jb8 était plus fort. 58. Hxa4 Hb5 59. Le3. Après 59. Hc3 Hxd4 60. Jd2 les Blancs s’en sortent. Les Noirs ont toujours un pion d’avance mais soudain ce sont les pièces blanches qui sont actives. 59. ... Jd8 60. Jd2. Une autre continuation aurait pu être: 60. Hc3 Hxd4 61. Jd2 f4+ 62. Lxf4 e3 63. Lxe3 Hf5+ 64. Le2 Hxg3+ 65. Ld1 Jf8 avec un net avantage noir. 60. ... Ja8 61. Hb6 c3 62. bxc3 Jxa3 63. d5 Jxc3+ 64. Lf4 Jf3+ 65. Le5 e3 66. Je2 66. ... f4! Un coup excellent! 66. ... Jxg3 67. d6 Hxd6 68. Lxd6 f4 69. Le5 f3 70. Jc2 ne mène qu’à la nulle: les Blancs ont un échec perpétuel (Jc6/c7/c8). 67. gxf4 Hc3 68. d6 Hxe2 69. d7 Hd4 70. Ld5. 70. Lxd4 Jxf4+ puis ... Jf8. Ici l’importance du coup intermédiaire 66. 19 ... f4 est évidente! Analyses 70. ... He6 71. Lxe6 e2 72. d8K e1K+ 73. Ld6 Jd3+ 74. Hd5 Jxd5+ 0-1. Sebastian Bogner (Sui) – Daniel Fridman (All) Le championnat a commencé de façon très difficile pour la Suisse. Après un match excellent contre l’Allemagne, et plusieurs opportunités manquées, le match reposait sur cette partie. Sebastian, gagnant auparavant, devait se contraindre à faire nulle. Mais soudain l’incroyable s’est produit. 45. Je2. 45. Lg3 Jxe3 46. Jd2 était une première possibilité d’éliminer tout risque de défaite. 45. ... f4 46. Ie4. 46. Lg2 fxe3 47. Lg3 puis Lf4 était plus net. 46. ... Jxe3 47. Jxe3 fxe3 48. If3? 48. Lg3 Ig4 49. If3 e2 50. Id5+ Lf6 51. Lf2 et nulle. 48. ... Lf6 49. Lg3 Le5 50. Ie2?? 50. Lg2! Lf4 51. Id1 puis Lf1 et nulle. 50. ... Ld4. Soudain la position est perdante! 51. Lf3 Id5+ 52. Lf4 If7 53. If1 Ih5?? 53. ... a5! gagnait: 54. Ie2 Ig8 55. Ib5 (ou 55. Lf3 Id5+ 56. Lf4 If7) 55. ... Id5 56. If1 Ie4 57. Ie2 Id3 58. Lf3 Ig6 59. Lf4 If7 et zugzwang, les Blancs doivent choisir entre éviter ... Ld3(c3)d2 ou ... Ih5. Ensuite, les Blancs ne pourront plus pousser leurs pions «a» et «b» pour éloigner le 20 Roi noir de la case a1. 54. b4 e2 55. Ixe2 Ixe2 56. a4 Id1 57. a5 a6 58. Lf5 Ic2+ 59. Le6?? Un coup terrible dans une position de nulle théorique, mais largement explicable par la tournure très inattendue de la partie. Le roi devait aller n’importe où sauf sur la sixième rangée. 59. ... Lc4 60. Le5 Lxb4 61. Ld4 Ig6 62. Le3 Lxa5 0-1. Le Roi blanc a mis trop de temps à revenir et la position est perdue à un temps près. 62. ... Lxa5 63. Ld2 Lb4 64. Lc1 Lc3 et gain. Nico Georgiadis (Sui) – Mustafa Yilmaz (Tur) Défense Benoni (A62) Une jolie victoire côté Suisse, quelques rondes plus tard. 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. g3 c5 4. d5 exd5 5. cxd5 d6 6. Hc3 g6 7. Ig2 Ig7 8. Hf3 0–0 9. 0–0 Je8 10. If4 Ha6!? 10. ... He4 est le coup principal, mais récemment les Noirs y ont connu quelques problèmes. 11. Je1 Ig4!? 11. ... He4 12. Hxe4 Jxe4 13. Hd2 Jxf4 14. gxf4 Ixb2 15. Jb1 Ig7 16. e4 est le début d’une autre variante critique. 11. ... If5!? 12. Hd2 Hh5 13. e4 Hxf4 14. gxf4 Id7 15. Hc4 en est une autre. 12. h3!? 12. e4!? est également possible, et a déjà été joué par Ivanchuk. 12. ... If5 13. Hd2. 13. Kb3?! b5! 14. Hxb5 Jb8 15. Ka4 Kd7 16. Hc3 Kxa4 17. Hxa4 Hxd5 18. Ixd6 Jbd8 était mieux pour les Noirs dans la partie Ivanchuk – Giri, Espagne 2013, gain noir en 22 coups. 13. ... Hh5 14. e4 Hxf4 15. gxf4 Ic8. Les Noirs ont provoqué h3: une différence sans doute favorable, mais à mon sens insignifiante. 16. Hc4 If8. 16. ... Ixc3 17. bxc3 b5 était une autre option. 17. e5 If5 18. Hb5 dxe5 19. fxe5 19. ... Kg5? 19. ... Hb4 était né- cessaire, et après 20. Hcd6 Kd7! 21. Je3 Jed8 22. Hxf5 Kxb5 23. a3 Hc6 les Noirs restent dans la partie. 20. Kc1! Kxc1 21. Jaxc1 Ih6 22. Hbd6. 22. Jc3 puis Hbd6 était encore plus fort. 22. ... Ixc1 23. Jxc1 b6 24. Hxe8 Jxe8 25. f4 Id7 26. Hd6 Jd8 27. a3 Lf8 28. He4 h6 29. h4!? If5 30. d6 Hb8 31. b4?! Un coup logique mais imprécis. 31. h5! pour déstabiliser le restant de solidité des Noirs était plus fort. 31. ... Hd7. 31. ... cxb4 32. axb4 Hd7 33. Jc7 f6! 34. exf6 a5 35. bxa5 bxa5 36. Ja7 a4 37. Jxa4 Ixe4 38. Ixe4 Lf7 devrait faire nulle. 32. bxc5 Ixe4 33. c6! Ixc6 34. Jxc6 g5 35. Ih3 gxf4. 35. ... Hc5 36. f5 gagne. 36. Ixd7 Jxd7 37. Lf2. 37. Jc8+ Lg7 38. e6! fxe6 39. Jc7 aurait été un joli (et rapide) «finish». 37. ... Le8 38. Lf3 Jb7 39. Jc8+ Ld7 40. Jf8 Lc6 41. Lxf4 b5 42. Jc8+ Ld7 43. Ja8 f6 44. Jf8! Un joli coup technique. 44. ... Le6. 44. ... fxe5+ 45. Lxe5 Lc6 46. Le6 gagne. 45. Jxf6+ Ld5 46. Jf8 a5 47. Je8 b4 48. axb4 axb4 49. Je7 Jb8 50. d7 Jd8 51. Le3 b3 52. Ld3 b2 53. Lc2 Lc4 54. Lxb2 Jg8 55. Je8 Jg2+ 56. La3 Jg3+ 57. La4 Jg1 58. Jc8+ Romain Edouard 1-0. Seniorenturnier in Ascona Pierre Pauchards fünfter Senioren-Sieg ef. Eine Spielerin und 45 Spieler nahmen am Turnier der Schweizer Schach Senioren in Ascona teil. Das Hotel hat einen weiteren Teil seiner Zimmer renovieren lassen und bietet dem Gast eine sehr angenehme Umgebung. Dieses Jahr spielte auch das Wetter mit und bot zehn Tage Sonnenschein und nachsommerliche Wärme. Phantasievoller Angriffsspieler: Pierre Pauchard. (Foto ke.) Vier Teilnehmer mit über 2000 ELO konnten gemäss Startrangliste als Favoriten bezeichnet werden: IM Edwin Bhend (2196), Peter Walpen (2086), Pierre Pauchard (2027) und András Guller (2001). Leider musste Bhend nach fünf Runden aus gesundheitlichen Gründen vom Turnier zurücktreten. In der Folge übernahm Pauchard die alleinige Führung, wurde aber in der Schlussrunde von Walpen und Guller aufgeholt. Somit standen drei Spieler mit 6½ Punkten auf dem Podest, und die Feinwertung wies Pauchard als Sieger aus. Drei Mal belegte er schon in Weggis und ein Mal in Bad Ragaz den 1. Rang. Pierre Pauchard ist ein phantasievoller Angriffsspieler, der aber zudem auch über ein sehr solides Verteidigungsrepertoire verfügt. Der vom Hotel gestiftete Preis für den besten ELO-Zuwachs ging an Karl Denzinger, dem mit einem fiktiven Zuwachs von 60 Punkten ein hervorragendes Turnier gelang. Seniorenturnier Ascona: 1. Pierre Pauchard (Fribourg) 6½ aus 9 (39½). 2. Peter Walpen (Lumbrein) 6½ (39). 3. András Guller (Buchs/SG) 6½ (38). 4. Fredy Gertsch (Les Geneveys-sur-Coffrane) 6. 5. Karl Denzinger (Uhwiesen) 5½ (39). 6. Linus Capraro (Zürich) 5½ (38½). 7. René Birchler (Zürich) 5½ (37½). 8. Lorenz Ryf (Wichtrach) 5½ (35). 9. Anton Brugger (Steinhausen) 5½ (35). 10. Silverio de Marchi (Ascona) 5 (39½). 11. Walter Oberholzer (Goldach) 5 (39). 12. Christian Wyss (Laupen) 5 (37). 13. Eugen Fleischer Winterthur) 5 (36½). 14. Bernd Petroschka (D) 5 (35½). 15. Ulrich Eggenberger (Beatenberg) 5 (35½) – 46 Teilnehmer. Schweizer Schach Senioren Unsere Turniere Zürich Zürich 1 Zürich 2 Bad Ragaz Weggis Weggis 1 Weggis 2 Adelboden Vitznau 50-Jahr-Feier Laax-Murschetg Pontresina Ascona Gstaad (9 Runden) Linde Oberstrass, gewertet Mo 11.1. bis Do 21.1.2016 Mo 8.2. bis Do 18.2.2016 Hotel Schloss Ragaz Mo 14.3. bis Mi 23.3.2016 Hotel Beau Rivage Mo 11.4. bis Mi 20.4.2016 Mo 25.4. bis Mi 4.5.2016 Hotel Crystal, gewertet Mo 13.6. bis Mi 22.6.2016 Hotel FloraAlpina Sa 2.7. bis So 3.7.16 Hotel Laaxerhof Mo 1.8. bis Mi 10.8.2016 Sporthotel, gewertet Mo 12.9. bis Mi 21.9.2016 Hotel Ascona Mo 31.10. bis Mi 9.11.2016 Hotel Gstaaderhof, gewertet Mo 5.12. bis Mi 14.12.2016 Turnier in Bad Ragaz Mo 14.3. – Mi 23.3.2016 Hotel Schloss Ragaz 081 303 77 77 www.hotelschlossragaz.ch [email protected] Halbpension: Im Pavillon: EZ 114 Fr. DZ 104 Fr. Im Schloss: EZ 124 Fr. DZ 114 Fr. Inbegriffen Taxen, Frühstücksbuffet, Abendessen mit 4 Gängen 9 Runden Schweizer System, nicht gewertet, Samstag spielfrei, Beginn am ersten Tag 13.30 Uhr, Folgetage 10.00 Uhr, letzter Tag 9.00 Uhr Anmeldungen beim Turnierleiter, Eugen Fleischer, Rösliweg 28, 8404 Winterthur Tel. 052 242 42 08, [email protected] Weitere Infos unter www.schach.ch/sss Auskunft über unseren Verein erteilt Karl Eggmann, Präsident SSS, Stollen 3 8824 Schönenberg, 044 788 17 31 [email protected] www.schach.ch/sss 21 Interview mit FM Fabian Mäser «Ein gutes Turnierresultat bedeutet mir mehr als eine Norm» Nur knapp dürfte FM Fabian Mäser in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) seine zweite IM-Norm nach 24 Jahren verpasst haben. Seine Enttäuschung hält sich allerdings in Grenzen, wie der 48-jährige Wollishofer im folgenden «SSZ»-Interview ausführt. «SSZ»: Fabian Mäser, Sie haben in der abgelaufenen Nationalliga-A-Saison eine IM-Norm wegen eines minimal zu tiefen Gegnerschnitts wohl haarscharf verpasst. Wie gross ist Ihr Frust? Fabian Mäser: Eigentlich nicht so gross. Denn die Hauptsache an der Nationalliga-A-Schlussrunde war, dass Wollishofen nicht abstieg. Zwar hatte ich nach dem Sieg am Sonntag gegen Sylvain Carré von Echallens zuerst vermutet, es würde für die Norm reichen. Doch offensichtlich war mein Gegnerschnitt um etwa fünf ELO-Punkte zu tief. Mit einem Sieg statt einem Remis in der Samstag-Partie gegen PierreAlain Bex von Neuenburg hätte es gereicht. Aber zum einen kam mein Unentschieden in diesem wichtigen Match gegen den Abstieg aus mannschaftstaktischen Gründen zum richtigen Zeitpunkt. Und zum andern hatte ich mit Schwarz zu wenig herausgeholt, um ohne Risiko auf Gewinn spielen zu können. Ihre erste IM-Norm haben Sie 1991, als Sie genau halb so alt waren wie heute, beim Jungmeisterturnier in der Lenk geholt. Warum sind seither keine weiteren Normen hinzugekommen? (Schmunzelt) Vielleicht bin ich ganz einfach zu wenig gut, um IM zu werden . . . Spass beiseite: Objektiv habe ich die 2400-ELO22 Stärke nicht. Um diese zu er- nation als krönendem Abschluss (Anmerkung: siehe Partie am Ende des Interviews). Welche Bedeutung haben – oder hätten – weitere IM-Normen heutzutage für Sie? Offen gesagt: keine allzu grosse. Ein gutes Turnierresultat bedeutet mir mehr als eine Norm. Wenn eine solche möglich ist, probiere ich natürlich alles. Aber es ist nicht tragisch, wenn es nicht reicht. Sie sind jetzt 48 – werden Sie eines Tages noch Internationaler Meister? Wahrscheinlich nicht – aber nichts ist unmöglich… FM Fabian Mäser: «Auf die SMM-Partien bereite ich mich jeweils gezielt vor – ein regelmässiges Training mache ich jedoch nicht.» (Foto: Markus Angst) reichen, müsste ich mehr fürs Schach arbeiten. Und weil ich keine Einzelturniere spiele, bleibt mir nur die SMM für Normen. Doch das ist nicht so einfach. Wenn ich nur eine von neun Runden verpasse, ist die Chance bereits vorbei. Welche Erinnerungen haben Sie an das Lenker Turnier vor 24 Jahren? Ich weiss noch, dass ich recht mutig gespielt und in meinen vier Weiss-Partien jedes Mal eine andere Eröffnung gewählt habe. Bestens in Erinnerung geblieben ist mir der Sieg gegen den damaligen IM und heutigen GM Emil Anka aus Ungarn. Es ist eine der besten Partien, die ich gespielt habe – mit einer schönen Kombi- Was müssten Sie investieren, um IM zu werden? Vor allem mehr Zeit, um mich intensiver mit Schach zu beschäftigen. Zeit habe ich neben dem Beruf zwar durchaus, aber ich verwende sie auch für andere Hobbies wie Musik, Pokern, Geocaching, Bergwandern und Biken. Die jungen Spieler von heute gehen durch die Mühlen der U10/U12/U14/U16-Meisterschaft, und die Besten werden vom Schweizerischen Schachbund früh gefördert und für die Europa- und Weltmeisterschaft selektioniert. Wären Sie heute IM, wenn es diese Turnierserie und gezielte Förderung schon zu ihrer Juniorenzeit gegeben hätte? Das glaube ich nicht. Es kommt in erster Linie darauf an, was man selber macht und wie hart man arbeitet. Denn Talent alleine reicht nur, wenn man viel davon hat. Natürlich haben die heutigen Junioren mehr Möglichkeiten, und ich hätte zu meiner Zeit auch gerne mit einem Grossmeister wie Ar- Interview mit FM Fabian Mäser tur Jussupow trainiert. Aber immerhin konnte ich 1982 die U16Weltmeisterschaft und 1985 die U20-Weltmeisterschaft spielen. Sie haben es vorhin angetönt: Abgesehen vom Alois-NaglerMemorial anlässlich des SG-Zürich-Jubiläums 2009 spielen Sie seit zehn Jahren lediglich die beiden Mannschaftswettkämpfe SMM und SGM, jedoch keine Einzelturniere. Warum? Die Antwort ist einfach: Weil ich nicht meine ganze Freizeit fürs Schach hingeben will. Welchen besonderen Reiz haben für Sie SMM- und SGM-Partien? Dieser Reiz ist für mich gross, weil ich in der SMM – und teilweise auch in der SGM – die Möglichkeit habe, gegen starke Gegner zu spielen. Zudem gefallen mir auch die Spielbedingungen in der SMM wie beispielsweise die lange Bedenkzeit. Und ich spiele gerne im Team, weil man die Partien gemeinsam mit den Mannschaftskollegen analysieren kann. Welchen Stellenwert hat Schach heute für Sie? Immer noch einen hohen. So freue ich mich immer auf die Nationalliga-A-Schlussrunde – und die Freude ist nachher noch grösser, wenn ich weiss, dass ich im Fabian Mäser in der SMM 2015 1. Runde: S1 IM Nikita Petrow 2. Runde: W½ GM Ognjen Cvitan 3. Runde: W1 IM Beat Züger 4. Runde: S0 GM Christian Bauer 5. Runde: S1 Francesco Antognini 6. Runde: W0 GM Florian Jenni 7. Runde: W½ FM Kaspar Kappeler 8. Runde: S½ Pierre-Alain Bex 9. Runde: S1 Sylvain Carré folgenden Jahr mit Wollishofen wieder dabei sein werde. War der Stellenwert früher höher? Schwer zu sagen, weil ich schon früher nicht nur Schach gespielt habe. Aber es ist schon so, dass Schach zu meiner Juniorenzeit eine etwas grössere Bedeutung hatte. Trainieren Sie regelmässig? Jein. Auf die SMM-Partien bereite ich mich jeweils gezielt vor. Ein regelmässiges Training mache ich jedoch nicht. Im Moment investiere ich mehr, um im Poker besser zu werden. Sie sind Informatiker mit Doktortitel und arbeiten als Informatik-Ingenieur. Lassen sich Beruf und Schach auf beidseitig hohem Level überhaupt vereinbaren? (Schmunzelt) Wenn Sie mit «hohem Level» meine aktuelle Spielstärke meinen, dann lautet die Antwort ja. Wenn man hingegen höher hinaus will, wird es schwieriger. Doch es ist durchaus möglich. So spielt beispielsweise einer meiner langjährigen Kollegen aus der Juniorenzeit, IM Martin Ballmann, seit Jahren konstant auf hohem Niveau (jüngstes Beispiel sind seine 6½ aus 9 in der vergangenen Nationalliga-A-Saison) – trotz hoher Beanspruchung in einem verantwortungsvollen Beruf. Für mich jedoch ist es okay, wenn ich mein Level halte. Interview: Markus Angst Emil Anka – Fabian Mäser Jungmeisterturnier Lenk 1991 1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. d4 cxd4 4. Hxd4 Hf6 5. Hc3 e5 6. Hdb5 d6 7. Ig5 a6 8. Ha3 b5 9. Ixf6 gxf6 10. Hd5 Ig7 11. g3 f5 12. Ig2 fxe4 13. Ixe4 Ie6 14. Kh5 Jc8 15. c3 He7 16. Jd1 Jc5 17. Hb4 Kb6 18. 0-0 d5 19. Ig2 e4 20. Ke2 0-0 21. Hbc2 Hc6 22. Kd2 a5 23. Hd4 Hxd4 24. cxd4 Jc7 25. Hc2 f5 26. f4 Jxc2 27. Kxc2 Ixd4+ 28. Lh1 Ic5 29. b3 d4 30. g4 d3 31. Kd2 Jd8 32. Ke1 e3 33. Kg3 fxg4 34. f5 If7 35. Jfe1 Kf6 36. Kxg4+ Lh8 37. Ie4 d2 38. Jf1 Jg8 39. Ke2 Ke5 40. Ig2 Jxg2 41. Lxg2 Kg7+ 42. Lh1 Id5+ 43. Jf3 Kg4 44. Jdf1 Ixf3+ 45. Jxf3 45. … Kg1+!! 0:1. Weiss gab auf wegen 46. Lxg1 d1K+! 47. Kxd1 e2+ nebst 48. … exd1K. Fabian Mäser im Porträt Geburtsdatum: 7. April 1967. Wohnort: Ottikon/ZH. Beruf: Informatik-Ingenieur (promovierter Informatiker ETH). Klub: SV Wollishofen. Aktuelle ELO: SSB 2327, FIDE 2326. Grösste Erfolge: 3. Platz (hinter Eliahu Shvidler und Pavel Blatny) und erste IM-Norm beim Jungmeisterturnier 1991 in Lenk. Teilnahme an der U16-WM 1982 (Guayaquil/Ekuador) und an der U20-WM 1985 (Sharjah/Vereinigte Arabische Emirate). Aufstiege in die Nationalliga A der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) mit Therwil (1993/Durchmarsch aus der 3. Liga in zwölf Jahren) und Wollishofen (1998/2000/2014). TeamCup-Siege mit Therwil (1988) und Wollishofen (2005). 23 Jugend-WM in Halkidiki Ohne durchschlagenden Erfolg – aber um viele wertvolle Erfahrungen reicher Zwölf Schweizer Spieler(innen) kämpften an den Jugend-Weltmeisterschaften auf der griechischen Halbinsel Halkidiki um Punkte. Nach einem vielversprechenden Start gab es in den letzten vier Runden einen Einbruch. Rahel Umbach, Leiterin der Delegation des Schweizerischen Schachbundes (SSB), machte sich für die «SSZ»-Leser(innen) auf die Suche nach den Gründen. *** Zuerst lief das Turnier ganz gut. Nach sieben von elf Runden lagen wir als Delegation nur gerade einen halben Punkt unter 50 Prozent. Mit Davide Arcuti und Fabian Bänziger hatten wir gar zwei Spieler, die ohne Partieverlust um die vorderen Ränge mitspielen konnten. Und auch Lena Georgescu und Sarah Hund waren noch gut im Geschäft. Doch im letzten Drittel sind wir kollektiv eingebrochen. In den letzten vier Runden brachten wir nur noch 13½ Punkte aus 48 Partien ins Trockene. Konsternierte Gesichter allenthalben – eine Bowlingrunde und der anschliessende Blitzschach-Abend mit Freunden vermochten die Stimmung zwar wieder zu heben, aber die Frage blieben: Was war passiert? Und wie ist das Endergebnis richtig zu interpretieren? Ich begebe mich also auf die Suche nach den Ursachen für das verpatzte Schlussdrittel. Was kann denn an so einem Turnier alles schief gehen? E Nach der Anreise sind alle so erschöpft, dass die Regenerationsphase vor der 1. Runde zu kurz ist und man im ganzen Turnier nicht mehr richtig Tritt 24 fassen kann: Das ist möglich und durchaus schon vorgekommen, aber nicht dieses Jahr. Die Anreise verlief normal. Zweieinhalb Stunden Wartezeit nach Ankunft in Thessaloniki auf den Bus, der uns nach Halkidiki bringen soll, sind keine dramatische Verzögerung. Und in der ersten Nacht war erst noch die Umstellung auf Winterzeit. Wir waren zu Turnierbeginn also gut erholt. E Die Unterkunft ist lärmig oder nicht sauber, so dass keine Erholung möglich ist: Seit Jahren buchen wir die bestmögliche Unterkunft. Nicht, weil wir so verwöhnt sind, sondern weil wir schon miterlebt haben, wie andere Delegationen ihre Zimmer mit Ratten geteilt haben. Die Unterkunft in Halkidiki war jedoch tiptop. E Das Essen macht krank: Regelmässig kommt es vor, dass Spieler krank ans Brett sitzen oder ganze Spiele verpassen, weil sie sich mit dem Essen den Magen verdorben haben. Imodium und Motilium gehören zu meinen treusten Reisebegleitern an solchen Anlässen. Weder das eine noch das andere kam jedoch in diesem Jahr zum Einsatz, im Gegenteil: die Küche war hervorragend. E Die Delegation harmoniert nicht: Gut vorstellbar, dass sich unter einem Dutzend junger Schachspieler(innen) zwei Streithähne befinden, die schlechte Stimmung machen. Oder Eltern, die sich übereifrig beteiligen und damit den Ablauf stören. Oder die Delegationsleitung macht einen schlechten Job und hält das ganze Team nicht zusammen. Nichts davon war in Halkidiki ein Problem. Die Teilnehmer kamen so gut miteinander aus wie noch nie, die mitreisenden Eltern waren für einmal ein Gewinn auf Davide Arcuti kam als Startnummer 44 mit 6 aus 11 auf Rang 47 und war der einzige in der Zwölfer-Delegation des Schweizerischen Schachbundes (SSB), der ELOmässig zulegte (+58). (Foto: Markus Angst) der ganzen Linie, und über die Delegationsleitung kam mir auch nichts Negatives zu Ohren. E Wer punktet, bekommt naturgemäss stärkere Gegner: Dass unsere Spieler auf höchstem Niveau mithalten können, haben sie im Verlauf des Turniers deutlich bewiesen. Der eher mageren Gesamtbilanz stehen ein paar tolle Highlights gegenüber: Davide Arcuti gewann gegen die Startnummer 3 des Turniers in einer Superpartie und remisierte gegen den topgesetzten GM Francesco Rambaldi. Fabian Bänziger bezwang den Zweitgesetzten des Turniers souverän. Lena Georgescu massakrierte die Viertplatzierte der Jugend-EM geradezu. Daran lags also auch nicht. E Die mentale Ausdauer fehlt: Acht Stunden Schach täglich über elf Tage hinweg gehen an die Substanz. Die mentale Fitness reichte nicht aus, um das Turnier auf dem gleichen Niveau fertig zu spielen, wie sie es begonnen Jugend-WM in Halkidiki haben. Dabei sind es ja gerade die letzten Partien, die umso wichtiger sind, je besser das Turnier läuft. E Was sind die Konsequenzen aus diesen Überlegungen? Elf rundige Turniere gibt es nicht wie Sand am Meer. Die Turniere, die sich unsere Spieler(innen) gewohnt sind, führen über fünf bis neun Runden bei einer Dauer von drei bis zehn Tagen. Wie lässt sich also die mentale Ausdauer trainieren, wenn Turniere mit entsprechender Dauer a) kaum existieren und b) auch sonst nur in sehr begrenzter Anzahl spielbar sind – schliesslich ist man ja nicht Schachprofi sondern Schüler? Als ersten Ansatz sehe ich, dass mentales Training fester Bestandteil der Jugendförderung werden muss – sowohl an Trainings-Wochenenden als auch in der konkreten Turniervorbereitung der Spieler. Vielleicht liegt ein weiterer Schlüssel auch bei der körperlichen Verfassung. Für die erfolgreiche Teilnahme an einem elfrundigen Eliteturnier reicht es nicht aus, wenn man in der Schweiz erfolgreich Schachturniere bestreitet, sondern es gehört auch dazu, dass man körperlich fit ist. Sportliche Ausdauer und mentales Durchhaltevermögen gehen Hand in Hand. Wer auf internationalem Niveau mithalten will, braucht beides. Tatsache ist auch, dass das Niveau an den internationalen Topanlässen mit jedem Jahr steigt und es für die Schweiz als kleine Nation nur in Ausnahmefällen darum gehen kann, Top-Plätze anzustreben. Hingegen kehren die Teilnehmer von diesen Turnieren immer mit einem reichen Erfahrungsschatz zurück. Im Bezug auf Partievorbereitung und -analyse sind sicher alle einen grossen Schritt weiter und können in Zukunft darauf aufbauen. Rahel Umbach FM Nicolas Checa (USA) – Fabian Bänziger (Sz) Königsindisch (E99) 1. d4 Hf6 2. c4 g6 3. Hc3 Ig7 4. e4 d6 5. Hf3 0–0 6. Ie2 e5 7. 0–0 Hc6 8. d5 He7. Königsindisch führt oft zu zweischneidigen Stellungen. 9. He1 Hd7 10. Ie3 f5 11. f3 f4 12. If2 g5 13. Jc1 Hg6 14. Hb5 b6 15. b4 a6 16. Hc3 Hf6!? 17. c5 Ib7?! Der Läufer wäre besser auf der Diagonale c8–h3 geblieben. 18. Ha4 b5 19. Hc3 h5 20. Lh1 Ic8 21.a4 bxa4 22. Kxa4 g4 23. cxd6 cxd6 24. Kc6 Jb8 25. Ixa6. Weiss hat einen Bauern gewonnen. Doch der schwarze Angriff am Königsflügel ist nicht zu unterschätzen. 25. ... h4 26. b5 Ke7 27. fxg4 Hxg4 28. Ig1? Viel besser war hier 28. Ic5! dxc5 29. Ixc8 Jbxc8 30. Kxg6 mit Vorteil für Weiss. 28. ... h3! 29. gxh3 He3 30. Ixe3 fxe3 31. Jxf8+ Kxf8 32. He2 Kf1+ 33. Hg1 Ixh3 34. Kxd6? Nur mit 34. b6! kann sich Weiss noch retten. 34. ... Kxa6 35. Hxh3 Jxb6 36. Ke8+ Hf8 37. Hf3 Kb7 38. Hhg5 Jb1 mit gleichen Chancen. 34. ... Hf4! Schwarz wirft alles in den Angriff. 35. Kxb8+ Lh7 36. Jc2 e2! 37. Jxe2 Hxe2 38. Ka7. Keckt g1. 38. ... Hf4. Rückkehrmotiv. 39. Ke3 Kg2+ 0:1. Und Matt im nächsten Zug. Davide Arcuti (Sz) – FM Valentin Dragnev (Oe) Nimzoindisch (E32) 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hc3 Ib4 4. Kc2 b6 5. a3 Ixc3+ 6. Kxc3 Ib7 7. Ig5 h6 8. Ih4 g5 9. Ig3 He4 10. Kc2 c5 11. e3 Hxg3 12. hxg3 Kf6?! Einzig 12. ... cxd4 13. exd4 Kf6 14. Jd1 Hc6 bietet Chancen auf Ausgleich. 13. He2 Lf8? Das ist zu gekünstelt. 14. Jd1! Lg7 15. g4! cxd4 16. Jxd4 Ke7 17.Kc3 Lg8 18. Hg3 d6 19. Kd2 Hd7 20. Jxd6. Mehrbauer und gesündere Position: Davide Arcuti verwertete den Vorteil gekonnt. 20. ... Hf6 21. Jd4 Lg7 22. Kc3 Lg8 23. f3 Jc8 24. b4 Ia6 25. Lf2 Ib7 26. Ie2 Ic6 27. Kb2 Ie8 28. Jdd1 Ia4 29. Jc1 Id7 30. Jh2 e5 31. Id3 Ixg4. Ein Versuch, im Trüben zu fischen. 32. If5. Lässt nichts anbrennen, wobei auch die Annahme des Figurenopfers gut war. 32. ... Ixf5 33. Hxf5 Ke6 34. e4 h5 35. Kd2 Lf8 36. Kxg5 Jg8 37. Kh6+ Le8 38. Hg7+ Jxg7 39. Kxg7 Le7 40. Kg5 Jg8 41. Ke3 1:0. Ein überzeugender Sieg. Analysen: Markus Regez 25 Festtags-Turniere in Adelboden, Zürich und Riehen Carlsen-Bezwinger Yannick Pelletier gibt sich am Zürcher Weihnachts-Open die Ehre Unbestrittener Star des vom 26. bis 30. Dezember im Hotel «Crown Plaza» stattfindenden Zürcher Weihnachts-Opens ist der Schweizer Grossmeister Yannick Pelletier. Nach seinen Siegen gegen die beiden Weltranglisten-Führenden Magnus Carlsen und Hikaru Nakamura tritt der fünffache Schweizer Meister erstmals wieder in seinem Heimatland auf. Yannick Pelletier gewann das seit 1977 ausgetragene Traditionsturnier schon dreimal (2001, 2002 und 2006) und hat beste Chancen, auch dieses Jahr ganz vorne mitzuspielen. Hinter GM Christian Bauer und GM Jewgeni Worobjow (Rus) ist der 39-jährige Bieler die Startnummer 3 des zwölf Grossmeister zählenden Meisterturniers (Stand Ende November). Neben Yannick Pelletier spielen vom Schweizer Nationalkader auch GM Sebastian Bogner, IM Oliver Kurmann und IM Noël Studer mit. In diesem Jahr muss das Zürcher Weihnachts-Open ohne Sponsoren und Mäzene über die Runden kommen, weshalb im Gegensatz zu den Vorjahren die ganz grossen Namen fehlen. Für die 40. Austragung im kommenden Jahr werden aber laut Turnierdirektor Georg Kradolfer wieder Unterstützer gesucht. Attraktivster Teilnehmer ist FM Yoshiharu Habu. Der 45-jährige Japaner ist professioneller Shogi-Spieler und hat die Shogi-Szene dominiert wie keiner vor ihm. Als erstem Spieler gelang es ihm, gleichzeitig die Titel der sieben wichtigsten Turniere zu halten. Mit knapp 2400 ELO hatte er im vergangenen Jahr bei einem Schaukampf über zwei Rapid-Partien gegen Ex-Welt26 meister Garry Kasparow aller- Nach seinen Siegen gegen Magnus Carlsen und Hikaru Nakamura spielt Yannick Pelletier am Zürcher Weihnachts-Open erstmals wieder in der Schweiz. (Foto: Markus Angst) dings keine Chance. Vier Wochen vor Turnierbeginn lag die Zahl der Anmeldungen im Bereich des Vorjahres. Georg Kradolfer rechnet deshalb mit rund 330 Teilnehmern in den beiden Kategorien Meisterturnier (ab 2000 ELO) und Allgemeines Turnier (bis 2050 ELO). Anmeldungen werden im Turnierlokal bis zwei Stunden vor Beginn der 1. Runde entgegengenommen. Zwei Tage nach Abschluss des Zürcher Turniers beginnt das vom 1. bis 5. Januar dauernde Basler Schachfestival. Dieses findet nicht mehr im abgerissenen Hotel «Hilton» in Basel, sondern im Hotel «Landgasthof» in Riehen statt, wo vor kurzem die Nationalliga-A-Schlussrunde über die Bühne ging. Es umfasst wiederum die beiden Kategorien Meister (ab 1950 ELO) und Amateure (bis 2000 ELO), die über sieben Runden führen. Zudem stehen erstmals ein fünfrundigen U16-Schülerturnier und am 3. Januar der Jugendschachkönig (U10/U13) auf dem Programm. Yannick Pelletier wird zwar diesmal nicht am Start sein. «Doch es werden wiederum einige starke Spieler kommen», sagt Bruno Zanetti. So war der Turnierdirektor bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch in Verhandlungen mit GM Arkadij Naiditsch (Aser), GM Dariusz Swiercz (Pol) und GM Christian Feller (Fr), dem Sieger des Grand Prix de Monthey (siehe Seite 13). Neu werden acht Partien live im Internet übertragen. Eingeläutet werden die Schweizer Festtags-Open vom 18. bis 20. Dezember mit dem fünfrundigen Weihnachtsturnier in Adelboden – organisiert von Swisschesstour-Direktor Claudio Boschetti. Markus Angst Internet-Infos Adelboden: www.swisschesstour.com Zürich: www.weihnachtsopen.ch Riehen: www.schachfestivalbasel.ch 39. Zürcher Weihnachtsopen Das traditionelle Schachturnier vom 26. bis 30. Dezember 2015 im Hotel «Crowne Plaza Zürich», Badenerstrasse 420 Meisterturnier (MT, ab 2000 ELO) und Allgemeines Turnier (AT, bis 2050 CH-ELO) Modus 7 Runden Schweizer System, CH-, DWZ- und FIDE-Wertung (beide Turniere) 90 Min. für 40 Züge + 30 Min. für den Rest der Partie + 30 Sek. für jeden Zug ab Beginn. Ablauf 26.12. Präsenzkontrolle bis 13.15h, 1. Rd. 14.30h, 27.12. 2./3. Rd. 9.00h/16.00h, 28.12. 4. Rd. 13.00h, 29.12. 5./6. Rd. 9.00h/16.00h, 30.12. 7. Rd. 9.00h, Bankett/Preisverteilung 19.00h Einsatz MT CHF 170, AT CHF 150 (inkl. Bankett), GM/IM/WGM/WIM frei, Junioren CHF 60 (ohne Bankett) Spezielle Konditionen für einige Titelträger der FIDE (ELO > 2500) auf Anfrage. Preissumme Total CHF 22 000, MT CHF 3000, 2000, 1500, 1200, 1000, 800, . . . (20 Preise) AT CHF 1000, 800, 600, 500, 400, 300 . . . (20 Preise) sowie Spezialpreise für die Besten (Dame, Senior Ü60, Junior U20 und U16, < 1800 ELO und < 1600 ELO je CHF 200), < 2200 ELO (MT) CHF 400 Anmeldung Georg Kradolfer, Boglerenstrasse 2a, 8700 Küsnacht oder unter www.weihnachtsopen.ch, Tel. N. +41 (0)79 449 63 14, e-mail: [email protected] PC-Konto: 80-140229-2 Anmeldeschluss 22. Dezember 2015 Übernachtung Vergünstigte Zimmerpreise im Hotel «Crowne Plaza Zürich» (Tel. +41 (0)44 404 44 44) Blitzturnier Montag, 28.12., 20.00h, 9 Runden, Einsatz CHF 20, Junioren und Schüler CHF 10, 1. Preis CHF 300, sowie weitere Geldpreise. Anmeldung bis ½ Stunde vor Beginn. Schachmuseum Schweiz Eine einzigartige Sammlung von Schachspielen, Schachbüchern, Computern, Bildern, Postern, Fotos und Briefmarken aus aller Welt. Öffnungszeiten Mittwoch/Freitag 13.30–18.00 Uhr / Samstag 10.00–16.00 Uhr Gruppen und Senioren auch an andern Tagen möglich. Industriestrasse 10-12 (2. Stock), 6010 Kriens (Kuonimatt) www.schachmuseum / Tel. 076 378 01 55 27 Was ziehen Sie? Freibauern-Taktik Seredenko – Belussow UdSSR, 1972 Lengyel – Brinck-Claussen Varna Olympiade, 1962 Medina – Tal Palma de Mallorca, 1979 Wie nutzt Schwarz am Zug die Kraft seines Freibauern? Schwarz am Zug. Wie legte er den Weg des Bauern frei? Wie gewann Tal hier mit Schwarz spielend? N.N. – Richter Berlin, 1931 Boey – Filip Schilde, 1972 Weltmander – Polugajewski Sotschi, 1958 Mit taktischen Schlägen zur Umwandlung. Weiss am Zug! Schwarz am Zug gewann. Wie ging das? Martens – Grabczewski Göteborg, 1968 Smyslow – Rossetto Mar del Plata, 1962 Piasetski – Rajkovic Stip, 1977 Wie gewann Weiss hier mit einer weit Smyslows Freibauerntaktik mit Weiss. Legen Sie los! Wie gewann Weiss dieses hochtaktische Endspiel? Schwarz am Zug. Ein Klassiker! 28 berechneten Kombination? Lösungen auf Seite 44 Resultate / Résultats Studien / Risultati Hellmuth Steniczka (1928–1992) Diese Studienseite widmen wir einem weniger bekannten Komponisten von Endspielstudien – dem Österreicher Hellmuth Steniczka, der von 1928 bis 1992 gelebt hat. Ausser dem Komponieren von Studien hat er in Wiener Schachklubs Turnierschach gespielt und wurde 1952 Österreichischer Meister. Hellmuth Steniczka hatte einen hohen Anspruch auf Qualität und war deshalb kein sehr produktiver Komponist, hat er doch nur etwa 40 Studien komponiert. Er hat jedoch mit etwa der Hälfte seiner Studien elf Preise, vier ehrende Erwähnungen und fünf Lobe erhalten. Hellmuth Steniczka begann 1958 mit dem Komponieren, machte in den frühen 70er-Jahren eine Pause, ehe er 1989 bis zu seinem Tod weiter komponiert hat. Abgesehen von wenigen Ausnahmen konzentrierte er sich auf Informalturniere in «Schach-Echo», «Tidskrift för Schack», «Schach» und «Springaren». Einige seiner Studien wurden erst nach seinem Tod publiziert, wobei er auch seinen grössten Erfolg nicht mehr erlebt hat: sechs Auszeichnungen im Informalturnier «Schach 1991-1992» – davon drei Preise, wobei er den grossen Komponisten Kasparjan übertrumpft hat. 1086 Hellmuth Steniczka «Springaren», 1990 h5+ und 8. Lf4? h5 für Schwarz gewinnen. 8. ... Kxf3 ½-½. Jetzt ist das Patt doch erreicht. Beginnend mit seinem erstaunlichen Erstlingswerk präsentieren wir Ihnen zwei weitere Studien von Steniczka zum Selberlösen. Bei der ersten Aufgabe muss Weiss eine raffinierte schwarze Verteidigung bodigen und eine Grundregel bei Bauernendspielen beachten. Bei der zweiten sollte der Löser immer daran denken, dass zwei Springer ganz allein kein Matt erzwingen können. 1087 Hellmuth Steniczka 2. Lob, «Schach-Echo», 1958 Lösungen aus «SSZ» 6/2015 1081 Mattison. 1. c6! 1. a6? If3=; 1. He5? Ld8=; 1. Hd6+? Ld8=. 1. ... dxc6. 1. ... d6 2. Hxd6+ Ld8 3. a6 If3 4. Hb7+ 1:0; 1. … Ie2 2. c7 Ia6 3. Hd6+ 1:0. 2. a6 If3. 2. ... c5 3. He5 1:0. 3. Hg5 Id5. 3. ... Ld8 4. a7 1:0. 4. He6! c5. 4. ... Ld7 5. Hc5+ Lc7 6. a7 1:0. 5. Hc7+ Ld7. 5. ... Ld8 führt zur gleichen Stellung. 6. Hxd5 Lc8. 6. ... Lc6 7. Lg2 c4 8. Lf3 c3 9. Le3 c2 10. Ld2 1:0. 7. Hb6+ Lb8. 7. ... Lc7 8. a7 1:0. 8. Hd7+ La7 9. Hxc5 1:0. «Dem Läufer wird mit vereinten Kräften die Kontrolle über das Eckfeld verunmöglicht.» (KIK). 1082 Mattison. 1. hxg5+. 1. fxg5+? Lh5 2. g6 fxg6 0:1; 1. Lg2? g4 2. f5 Lh5 3. f6 Lxh4 4. Lh2 Lg5 5. Lg3 Lf5 6. Lf2 Lxf6 0:1. 1. ... Lh5 2. g6!! 2. Lg2? Lg4 3. g6 fxg6 4. f5 gxf5 0:1; 2. Lh2? Lg4 3. g6 fxg6 4. f5 Lxf5! 0:1. 2. ... fxg6. 2. ... Lxg6 3. Lg2 Lf5 4. Lf3=. 3. f5!! 3. Lg1? Lg4 4. f5 Lxf5! 0:1; 3. Lg2? Lg4 0:1. 3. ... gxf5 4. Lg1! 4. Lg2? Lg4 0:1; 4. Lh2? Lh4 0:1. 4. ... Lg5 5. Lf1! Lg4. 5. ... Lf4 6. Lf2. 6. Lg2 Lf4 7. Lf2 ½:½. «Das paradox anmutende, doppelte Bauernopfer verunmöglicht die siegbringende Fernopposition mittels 5. … Lf5! als Antwort auf das abwartende 5. Lf1!» (KIK). Weiss zieht und hält remis Trotz seiner gefesselten Dame kann Weiss mit geschicktem Spiel die Stellung remis halten. 1. Ig4+ Lb7. Die Gegenfesselung 2. If3? wäre nun zu früh, weil Schwarz mit 2. ... Kxf3! 3. Hc5+ Lc6! 4. Kd7+ (oder 4. He6 Kg4+) 4. ... Lxc5 gewinnen kann. Deshalb braucht es zuerst das folgende Springeropfer. 2. Hc5+! Ixc5 3. If3! Ixd4+ 4. Lg2 h3+. Mit dem prosaischen 4. ... Kxf3+ 5. Lxf3 gewinnt Schwarz nicht, weil sein Läufer die falsche Farbe hat, um das Umwandlungsfeld der schwarzen h-Bauern zu kontrollieren. 5. Lg3 Ie5+ 6. Lh4! Das einzige Feld. Nach 6. Lg4? h5+ 7. Lf5 Kxf3+ 8. Lxe5 Ke2+ oder 6. Lf2? Ixh2 7. Ixc6+ Lxc6 8. Lf3 h5 verliert Weiss. 6. ... If6+. Natürlich wäre Weiss nach 6. ... Kxf3 sofort patt. 7. Lg3 Ih4+ 8. Lxh4. Weiss muss seinen Läufer aufgeben, da 8. Lg4? Weiss zieht und gewinnt 1088 Hellmuth Steniczka 2. Ehrende Erwähnung, «Schach-Echo» Thematurnier, 1966 Weiss zieht und hält remis Brian Stephenson/Roland Ott Lösungen mit Kommentaren bis 10. Februar 2016 per E-Mail an roland. [email protected] 29 Problemschach Lösungen aus «SSZ» 6/2015 15037 S. Trommler. 1. Ib5? (2. f4) Jxf3 a 2. Hd7 A 1. … Jg4 b 2. Hc6 B (1. … Jd4/f4 2. cxd4/Kxf4); 1. … Kxb4 c! 1. Id5? (2. f4) Jg4 b 2. Id6 C 1. … Kxb4 c 2. Hd7 A; 1. … Jxf3 a! – 1. Ie6! (2. f4) Kxb4 c 2. Hc6 B 1. … Jxf3 a 2. Id6 C 1. … Jg4 b 2. Kxf5 K (1. … Jd4/f4 2. cxd4/Kxf4). Karussell-Zyklus mit einem zusätzlichen Mattwechsel nach 1. … Jg4 b in der Lösung (Autor). «Verstellung heisst das Zauberwort» (AOe). – «Phänomenal, wie sich durch die fortgesetzten, liniensperrenden Angriffe des wI die Mattzüge auf die Themenvarianten zyklisch verschieben» (KIK). 15038 G. Maleika. 1. Le2! (2. Jd4 Je5) Kd4 2. Jxd4/Hb8 1. … Ke5 2. Hb8/Jxe5 1. … e5 2. Jxe5/Kxd7 1. … exd6 2. Kxd7/Jxd6 1. … Hxd6 2. Jxd6/Jc7 1. … Hxc5 2. Jc7/Jxc5 1. … Jxc5 2. Jxc5/Hb4 1. … Jb4 2. Hxb4/Jd4. Dualzyklus AB-BC-CDDE-EF-FG-GH-HA. Neu: 2 der Mattzüge sind Drohungen und 6 der Mattzüge keine (Autor). «Naheliegender Schlüssel mit Doppeldrohung und doppelmatts auch auf die schwarzen Paraden» (RO). – «Ein typischer Maleika» (KIK). 30 15039 W. Koschakin. Satz: 1. … fxg4 2. Lf7 3. Kg6. – 1. Kd4! (2. Kg7) fxg4 2. Kg7+ Lh5 3. Ixg4 1. … Lh6 2. Ixf5 (3. Kf6) Lg5 3. Kg7 1. … Lg6 2. Ixf5+ Lh6/Lg5 3. Kf6/Kg7. «Trivialer Schlüssel» (RO). 15040 L. Makaronez. 1. Hxf5! (2. Je5+! fxe5 3. Kxe5) exd5 2. Lxf6! (3. Ke8) f2/d4 3. Kh1/Ka8 1. … exf5 2. Ld6! (3. Ke8) f2 3. Kh1 1. … Lxd5 2. Ka8+ Lc5 3. Ie3 1. … gxf4 2. Jd4+! Le5/Lxf5 3. Kxf6/Kh5. «Ein tolles H-Opfer zerschlägt den gordischen Knoten dieser Knacknuss» (RO). 15041 P. Petrašinović. 1. Kb7! (2. Kd7+ Le4 3. Kd3+ Lf4 4. Kf3) Lxe4 2. Kb3! (3. Kf3) Lf5 3. Kxf7+ Lxe4 4. Kf3 1. … Lc4 2. Kb4+ Ld5 3. Kd6+ Lc4/Lxe4 4. Kd3/Ke5 1. … Le6 2. Ke7+ Ld5 3. Kd6+ Lxe4/Lc4 4. Ke5/Kd3 2. … Lf5 3. Kxf7+ Le4 4. Kf3. «Guter Schlüssel und elegante Einkesselung des sL» (RO). 15042 H. Baumann. 1. Lc2? f6? 2. e6 f5 3. e7 f4 4. e8K fxe3 5. Kxe3 Lf1 6. Kf2; 1. … f5! – 1. e6! fxe6 2. Lc2 e5 3. Ld3! e4+ 4. Lc3! exf3 5. Lc2 f2 6. Lc1 f1K 7. Hc2. Paradoxer Excelsior -Blockrömer und skurriler Tempomarsch (Autor). Tempoverlustmanöver des wL (Dreiecksmarsch). «Raffinierter Schlüssel und präziser L-Rundlauf mit Festina Lente!» (RO). Martin Hoffmann 15049 Chris Handloser Kirchlindach H. Ahues zum Gedenken #2 v 8+9 15050 Gerold Schaffner Sissach 8+13 15053 Wladimir Koschakin Magadan (RU) #4 3+4 10+11 15052 Arieh Grinblat Ashdod (IL) 15051 Grigorij Atajants Rostovskaja (RU) #3 #2 #3 13+11 15054 Mirko Degenkolbe Meerane (DE) #8 Lösungen mit Kommentaren bis 26. Februar 2016 an Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, E-Mail: [email protected] 4+4 Problemschach Offene Schweizer Lösungsmeisterschaft 2015 mh. Das neue Reglement für die am 17. Oktober in Bern über die Bühne gegangene Schweizer Lösungsmeisterschaft sah vor, dass diese im Rahmen des neu geschaffenen World Solving-Cup durchgeführt wurde. Die Öffnung reizte dieses Jahr gerademal elf Nicht-Schweizer Teilnehmer aus acht Ländern (drei GM, zwei IM und drei FM aus Deutschland, Holland, Schweden, Slowenien, Marokko, Griechenland, der Slowakei und Russland), und (dadurch?) neun Schweizer (davon je ein GM und IM) zur Teilnahme. Für eine Punktewertung war aber nur die Hälfte (zehn) gefordert! 1 Marjan Kovačević US Problem Bulletin 1993 1. Preis 2 Udo Schmitz Freie Presse 1986 Gewinner wurde FM Abdelaziz Onkoud (Mar) mit 51 von 60 möglichen Punkten, gefolgt von GM Arno Zude (D) und Klaus Köchli. Schweizer Resultate: 1. Klaus Köchli (41 P5 Punkte = Schweizer Meister). 2. GM Roland Baier 40. 3. IM Thomas Maeder 37,5. 4. Roland Ott 35. 5. Martin Hoffmann 28. 6. Stefan Zollinger 25. 7. Andreas Nievergelt 24. 8. Gerold Schaffner 23. 9. Jürg Meli 9,5 (detaillierte Infos siehe www.kunstschach.ch). #3 #2 3 Alexander Kuzovkov Probleemblad 1985, 3. Preis 4 Milan Vukcevich StrateGems 1997, 2. Preis Die Meisterschaft fand in sechs Kategorien, angepasst an den Modus der WM, statt: je zwei 2#, 3#, N#, Studien, H# und S#. Organisiert bzw. vor Ort durchgeführt wurde der Anlass von Franziska Iseli und Axel Steinbrink (D). Wir zeigen hier 4 Beispiele. Die Studien waren Originale, sodass wir zwei Mehrzüger zeigen können: Lösungen 1) 1. Ka7/Kb4/Kb5/Kc8? Hb6/Jc5/ Jc6/h5! – 1. Kb3! (2. Kg3) He3/Jc~ 2. Jg2/Kf7. Auswahlschlüssel der wK mit 3x Anti-Bristol. 2) 1. Hb6 A/Jc5 B? Ixg6 a/Jxg6 b! – 1. Jc2! (2. Ie1 ~ 3.Ib4) Ixg6 a 2. Jc5 B! (3. Hc4) Jef6 3. Ixe5 1. … Jxg6 b 2. Hb6 A! (3. Hc8) If7 3. Hxf5. Banny, gegenseitige Blocks, Grimshaws. 3) 1. Jb6! (2. Kd2! Kxd2 3. Jxb4+ Kxb4 4. He3 2. ... Ixd2 3. He3+ Ixe3 4. Jxb4) Kd2 2. Kc3+! Kxc3 3. Jxb4+! Kxb4 4. He3 1. ... Id2 2. Kc5+! Jxc5 3. He3+! Ixe3 4.Jxb4 (1. ... Jd5 2. Jxd5 Je8+ 3. Je5 Jxe5+ 4. He5). Schwarzes Rudenko-Paradox mit Holzhausen-Ablenkungen. 4) 1. Hf4? If7 2. Hxd3+ Jxd3 3. If4 Jxb3! 1. If4? Hf7 2. Id2+ Jxd2 3. Hf4 Jxa2! (1. f3!? d5!). Weisser Blockpunkt, Räumungsopfer zwecks Linienöffnungen. – 1. La6! (Zzw.) Ic3 2. Hf4! If7 3. Hxd3+! Jxd3 4. If4 ~ 5. Ixd6 1. ... Ib2 2. If4! Hf7 3. Id2+! ~ 4. Hf4 ~ 5. Hd5 (1. ... Jd2 2. Ixd2+ Ic3 3. Hf4; #4 1. ... d5 2. If4 Hf7 3. Ic7; #4). #4 #5 Das Siegertrio der Schweizerischen Lösungsmeisterschaft in Bern (von links): Roland Baier (2.), Klaus Köchli (1.), Thomas Maeder (3.). (Foto: Franziska Iseli) 31 Fernschach Amerika verliert das Endspiel In «SSZ» 5/15 mussten wir den Zwischenstand im Länderwettkampf gegen die USA noch mit minus zwei Punkten bei zwölf offenen Partien angeben. Seither sind sieben weitere Partien beendet worden. IM Philippe Corbat, Armin Wipf, Raffaele Tassone und Jo Germann konnten je einen vollen Punkt zum Gesamtergebnis besteuern, sodass die Schweiz jetzt mit 55½:53½ führt – bei fünf offenen Partien. Damit ist der Gesamtsieg in greifbare Nähe gerückt. Die Schweizer dominieren ganz offensichtlich den Endspurt in diesem Match und wie die nachfolgenden Beispiele zeigen auch die Endspiele gegen die Amerikaner. Eric Fischvogt (USA) – Josef Germann (Sz) Länderspiel Sz – USA 2014 1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. d4 cxd4 4. Hxd4 Hf6 5. Hc3 e5 6. Hdb5 d6 7. Ig5 a6 8. Ha3 b5 9. Ixf6 gxf6 10. Hd5 f5 11. g3 fxe4 12. Ig2 Ie6 13. Ixe4 Ig7 14. Kh5 Jc8 15. Jd1 He7 16. 0-0 Hxd5 17. Ixd5 0-0 18. c3 Jc5 19. Ib3 d5 20. Hc2 Kc8 21. Ke2 a5 22. a3 Jd8 23. Jd2 Ig4 24. f3 Ih5 25. Kf2 d4 26. f4 a4 27. Ia2 d3 28. He3 e4 29. Kg2 Ie2 30. Jxe2 dxe2 31. Kxe2 Jd7 32. Hg4 Kb7 33. Jd1 Jxd1+ 34. Kxd1 Jc8 35. He3 b4 36. axb4 a3 37. Hf5 Kb6+ 38. Lh1 Kf6 39. Kg4 Jc7 40. Hxg7 Kxg7 41. Kxg7+ Lxg7 42. bxa3 Jxc3 43. Id5 f5 44. a4 Jd3 45. Ic6 Jd4 46. a5 Jxb4 47. a6 Jb1+ 48. Lg2 Jb2+ 49. Lf1 Ja2 50. Ib7 h5 51. h3 Lg6 52. Ic8. Im Endspiel ist die Aktivierung der Könige von grösster Bedeutung. Wenn es dem einen König gelingt, seinen 32 Gegenpart an den Rand zu drän- gen, dann ist das sehr häufig bereits die Entscheidung. 52. … Lf6!! 53. Le1 Ja5 54. Le2 Le7. Der Schweizer opfert zwei seiner drei Bauern, auf dass sein König ins Zentrum gelange. 55. a7 Ld6 56. Ixf5 Ld5 57. Ig6 Jxa7 58. Ixh5 Ld4 59. h4 e3 60. Ig6 Ja2+ 61. Lf1. Materiell ist für Weiss alles ok, aber ein kurzer Blick auf die Könige macht klar, dass es in diesem Endspiel nur einen Sieger geben kann. 61. … Jf2+ 62. Le1 Jg2 63. Ih5 Jxg3 0:1. Jeder weitere Widerstand ist zwecklos, denn ohne die Unterstützung seines Königs ist der Läufer nicht in der Lage, die Bauern auf dem Königsflügel zu verteidigen. Raffaele Tassone (Sz) – Mark Ellis (USA) Länderspiel Sz – USA 2014 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hf3 Ib4+ 4. Id2 Ke7 5. g3 Hc6 6. Hc3 Ixc3 7. Ixc3 He4 8. Jc1 0-0 9. Ig2 d6 10. d5 Hb8 11. dxe6 Hxc3 12. exf7+ Hxf7 13. Jxc3 Lh8 14. 0-0 Hc6 15. Hd4 Id7 16. Hxc6 Ixc6 17. Ixc6 bxc6 18. Ka4 Ke8 19. Je3 Kd7 20. c5 a5 21. cxd6 cxd6 22. Jc1 Kf7 23. Jf3 Ke6 24. Jxf8+ Jxf8 25. Jxc6 Kxe2 26. Kd4 Ke6 27. a4 Jf6. Ein weiteres, sehr typisches Endspielmotiv ist die Überlastung von Figuren. Im Mittelspiel können die zahlreichen Figuren mehrere Drohungen gleichzeitig abwehren. Im Endspiel reichen aber häufig schon zwei Drohungen aus, um die wenigen verbliebenen Figuren mit Verteidigungsaufgaben zu überfordern. In der vorliegenden Position konnte Schwarz die Schwäche d6 gerade noch irgendwie decken, aber schon der nächste Zug schafft eine weitere, weit entfernte Schwäche. 28. b4!! axb4 29. a5! Der Freibauer auf der a-Linie stürzt die schwarze Verteidigung ins Chaos. Schwarz versucht verzweifelt, seine Schwerfiguren in Richtung a-Linie umzugruppieren, doch es ist bereits zu spät. 29. … Ke1+ 30. Lg2 Ke8 31. Jb6 b3 32. a6 h5 33. Ke3 Ka8+ 34. f3 Jf8 35. Jb5 d5 36. a7 Lh7 37. Ke7 Je8 38. Kd7. Jetzt sieht man die Bescherung. Die Bauern b3 und d5 sind angegriffen. Ganz nebenbei droht ein Damenschach auf f5 und zu allem Elend auch noch das Eindringen des Turmes nach b7. 38… Je2+ 39. Lh3 Je8 40. Jxb3 Jg8 41. Jb7 Kf8 42. Kxd5 Kc8+ 43. Lh4 Kd8+ 44. Kxd8 Jxd8 45. Jb8 1:0. Zu guter Letzt fällt die Entscheidung durch das klassische Abschneidungs-Motiv. Fernschach Walter Baumann jun. (Sz) – Gregory Cross (USA) Länderspiel Sz – USA 2014 1. d4 f5 2. g3 Hf6 3. Ig2 g6 4. c3 Ig7 5. Hd2 Hc6 6. b4 O-O 7. Hgf3 a6 8. Kc2 e6 9. O-O d5 10. a4 He4 11. Hb3 b6 12. Ie3 Ke7 13. Hc1 Ib7 14. Hd3 Jfc8 15. Jab1 a5 16. b5 Hd8 17. Hfe5 Hf7 18. Hxf7 Lxf7 19. He5+ Lg8 20. Ixe4 fxe4 21. If4 Jf8 22. Kd2 Jf5 23. Hg4 h5 24. Hh6+ Ixh6 25. Ixh6 g5 26. f4 g4 27. Jb3 Jb8 28. Ig5 Kd6 29. Kb2 Jbf8 30. e3 Lg7 31. Ke2 Lg6 32. Ih4 Jh8 33. Lg2 Jff8 34. h3 gxh3+ 35. Lxh3 Jb8 36. Lh2 c6 37. c4 dxc4 38. Kxc4 Jbc8 39. f5+ exf5 40. Jxf5 Jhf8 41. Je5 Jce8 42. Jg5+ Lh6 43. bxc6 Ic8 44. Kb5 Ig4. Zwei verbundene Freibauern auf der sechsten Reihe gewinnen gegen einen ganzen Turm, sofern die Könige nicht eingreifen können. Aufgrund dieser Endspielweisheit können grössere Investitionen getätigt werden, ohne dass man die Variante unbedingt bis zum Matt durchrechnen muss. d6. Hier gab es die Nebenlösung 53. c7 bxa4, und jetzt schneidet 54. Id8 den Turm vom Umwandlungsfeld ab. Die Textvariante gewinnt aber viel schöner. 53. bxa4 54. d7 a3 55. If6!! Ein wunderbarer Trick. Der Läufer nimmt das Umwandlungsfeld des schwarzen Freibauern unter Kontrolle. Der Turm kann ihn nicht schlagen, weil dann der d-Bauer zur Dame gehen würde. Was ist aber mit dem König? 55. … Lxf6 56. c7 1:0. Denn jetzt kann sich der weisse Bauer mit Schach umwandeln. Dass die kleine Schweiz überhaupt eine Mannschaft mit 57 Spielern mobilisieren kann, ist sehr erstaunlich und zum guten Teil dem unermüdlichen Einsatz von Spielleiter GM Matthias Rüfenacht zu verdanken. Dass aber gerade die hintersten vier Bretter – sozusagen die letzten Reserven – den Grundstein zu dieser tollen Mannschaftsleistung legen würden, hätte wohl niemand gedacht. Armin Wipf, Gerard McGlew, Thomas Langenegger und Manuel-Pierre López-Neiger zerschmetterten ihre Gegner mit sechs Siegen und gaben dabei nur gerade zwei Remisen ab. David Huff (USA) – Manuel-Pierre López-Neiger Länderspiel Sz – USA 2014 45. Jxh5+!! Weiss nimmt möglichst viel Material vom Brett, weil er sieht, dass sein Freibauernpaar entscheidend vormarschieren kann. 45. … Ixh5 46. Kg5+ Lh7 47. Kxh5+ Lg7 48. Jb5 Je6 49. Jg5+ Jg6 50. Jxg6+ Kxg6 51. Kxg6+ Lxg6 52. d5 b5 53. 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 a6 4. Ia4 Hf6 5. O-O Ie7 6. Je1 b5 7. Ib3 O-O 8. d3 d6 9. h3 Ha5 10. Id2 Hxb3 11. axb3 Ib7 12. c4 c5 13. Ia5 Kd7 14. Hc3 b4 15. Ha4 Id8 16. Ixd8 Kxd8 17. Hh4 Ic8 18. Kf3 Id7 19. Hf5 Ixf5 20. Kxf5 g6 21. Kg5 Lg7 22. f4 Hd7 23. Kg4 exf4 24. Kxf4 Kf6 25. Ke3 Jae8 26. Jad1 Kd4 27. Kxd4+ cxd4 28. Jf1 Je5 29. Jde1 f6 30. Jf4 f5 31. h4 h6 32. Jd1 g5 33. hxg5 hxg5 34. Jxf5 Jexf5 35. exf5 Jxf5 36. Je1 Je5 37. Lf2 Jxe1 38. Lxe1 Lf6 39. Le2 Lf5 40. Lf3. Das Abschneiden einer Figur vom wichtigsten Kampfplatz ist ein sehr beliebtes Endspiel-Motiv. Meist ist es der Turm, der dem gegnerischen König den Weg abschneidet, manchmal ist es ein schlechter Läufer, der durch Bauern eingeengt wird. Dass ein Springer einen anderen für längere Zeit einkerkern kann, ist hingegen ziemlich selten. 40. … He5+!! Öffnet die Gefängnistür einen Spalt breit, weil er berechnet hat, dass der Gefangene keine Zeit für einen Fluchtversuch hat. 41. Le2 Lg4 42. c5. Ein Trick aus der Verzweiflung geboren, weil die Befreiung des Springers via b6 an 42. Lg3 scheitert. 42. … Lf4 43. cxd6 Hd7! Der Springer stoppt den Freibauern und verhindert, dass der Ha4 ins Geschehen eingreifen kann. Im Endspiel ist es ein grosser Vorteil, wenn eine Figur mehrere Aufgaben gleichzeitig erfüllen kann. Man beachte, dass der Springer überlastet wäre, wenn der Freibauer nicht auf d6, sondern auf f7 stehen würde. 44. Lf2 g4 45. Le2 Lg3 46. Lf1 Lh2 47. Lf2 a5. Und noch ein Klassiker. Der Springer kann nicht ziehen, und der König will nicht. Der Zugszwang erobert den g-Bauern und entscheidet die Partie in wenigen Zügen. 48. g3 Lh3 49. Lf1 Lxg3 50. Lg1 Lf3 0:1. 33 Reinhard Schiendorfer Ticino Ticinesi a squadre: vince il Lugano I ticinesi a squadre che quest’anno sono stati giocati a Lugano, presso l’albergo Colorado, sabato 28 e domenica 29 novembre, sono stati vinti dalla squadra di casa. Dopo un avvio…al rallentatore, vittoria di misura contro il Massagno e «solo» patta contro il Biasca-Lodrino 1, i luganesi hanno inserito il turbo e si sono «mangiati» il Bellinzona 1 (3½ a ½) e il Mendrisio (4 a 0), che per altro aveva terminato la giornata di sabato solo soletto in testa. Sul podio la squadra del Lugano è stata accompagnata dai «cugini» del Massagno che hanno «condannato» i campioni in carica del Biasca-Lodrino 1 al terzo posto. La classifica è stata completata nell’ordine da Lugano 2, Mendrisio, Bellinzona 1, Chiasso, Bellinzona 2 e BiascaLodrino 2. semilampo organizzato dal circolo di casa. Il torneo ha comunque visto primeggiare il MI Giulio Borgo, che quest’anno ha vinto tutti i tornei lampo organizzati in Ticino. Ad accompagnare sul podio Borgo, p. 8,5, sono stati il già citato Patuzzo, p. 8 e il bellinzonese Edy Dell’Ambrogio, p. 7. I premi speciali sono stati attribuiti ad Anton Latka (1° <1900), Rolando Caretti (1° seniore), Davide Zani (1° U16) e Christian Milesi (1° <1700). Tornei giovanili Continua l’organizzazione di tornei aventi lo scopo di avvicinare sempre di più i giovani e i giovanissimi al gioco dei re. Sabato 12 dicembre a chiamare a raccolta i nati nel 2000 e dopo sarà il torneo natalizio organizzato dal Circolo Scacchistico Lodrino (info: Andrea Pinchetti, tel. 079 506 47 71). Dopo questo torneo di chiusura del 2015, per iniziativa soprattutto di David Camponovo il 2016 prospetta già sin d’ora un vero e proprio «Grand Prix» riservato ai giovani. Si inizierà il 17 gennaio, presso il Ristorante Cappella Due Mani a Massagno, con il torneo giovanile inserito nel XVI Festival dedicato alla memoria del gran maestro argentino Gerardo Barbero. Si continuerà domenica 20 marzo, a Bellinzona, con il II Torneo Juniores EspoTicino e sabato 30 aprile con il III Torneo Juniores in programma presso il Centro Commerciale Breggia. Il poker di tornei giovanili organizzati da David Camponovo (tel. 076 328 60 90) si concluderà domenica 9 ottobre con il III Torneo Juniores del Fumetto presso il Palacongressi di Lugano. Sergio Cavadini Campionati TI semilampo: vince Paleologu Vladimiro Paleologu è nuovamente campione ticinese semilampo. I suoi risultati in occasione del XV Memorial Barbero (Massagno) e del X Trofeo Rivabella (Morcote) l’hanno infatti issato una volta di più sul gradino più alto del podio di specialità davanti a Budakovic e a Jones. Il campione 2015 è stato premiato da Rolando Caretti, presidente FSTi, in occasione della cerimonia di chiusura dei campionati ticinesi a squadre. Campionati TI lampo: vince Patuzzo Lo scorso 15 novembre, a Bellinzona, il MF Fabrizio Patuzzo si è laureato campione ticinese lampo. Lo ha fatto in occasione della disputa del Memorial Geisseler, 34 un tempo tra i più gettonati tornei Il MF Fabrizio Patuzzo si è laureato campione ticinese lampo. (foto: Markus Angst) Schweizer Schachmuseum in Kriens Sonderausstellung über Viktor Kortschnoi Ein Bild von Viktor Kortschnoi aus dem Jahr 1976, in dem er aus der Sowjetunion emigrierte. (Foto: zVg.) ma. Noch bis am 30. März 2016 widmet das Schweizer Schachmuseum an der Industriestrasse 10–12 in Kriens bei Luzern seine erste Sonderausstellung der Schweizer Schachlegende Viktor Kortschnoi. Kortschnoi, Ehrenmitglied des Schweizerischen Schachbundes (SSB) und Ehren- bürger der Gemeinde Wohlen/ AG, gehört zweifellos zu den schillerndsten Schachspielern der letzten Jahrzehnte, wenn man seine Erfolge, Partien und sein Wirken für die Schachwelt betrachtet. Der in der Sowjetunion geborene zweifache Vizeweltmeister wird im kommenden März 85 Jahre alt und ersuchte 1978 um politisches Asyl in der Schweiz. Hier setzte er seine grosse Karriere fort und nahm für die Schweiz elf Mal an der Olympiade teil – darunter auch 1982 in Luzern. Viktor Kortschnoi war zeitlebens ein Kämpfer – am und neben dem Brett. Deshalb widmet ihm das von Werner Rupp geleitete Schweizer Schachmuseum seine erste offizielle Ausstellung: Viktor Kortschnoi – ein Leben für das Schach. Gezeigt werden Trophäen, Bücher, offizielle Partie- formulare der Mannschafts-Weltmeisterschaften 1989/1993/1997 sowie Fotos aus seiner langjährigen Karriere in der Sowjetunion und in der Schweiz. Werden Sie Zeuge von Viktor Kortschnois Schaffen und seiner aussergewöhnlichen Fähigkeit, die Menschen in den Bann der 64 Felder zu ziehen, und besuchen Sie die interessante Sonderausstellung! E Öffnungszeiten des Schweizer Schachmuseums: Dienstag 17–21 Uhr, Mittwoch 13.30– 18.30 Uhr, Freitag 13.30–18.30 Uhr, Samstag 10–16 Uhr. E Eintrittspreise: Erwachsene 10 Franken, AHV/IV 8 Franken, Jugendliche/Lehrlinge/Studenten 5 Franken, Schulklassen 5 Franken pro Person (1 Begleitperson pro 10 Kinder gratis), Kinder bis 8 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen gratis. 5. Zurich Chess Challenge (12.–15. Februar 2016) Weltpremiere für eine neue Zeitkontrolle ma. Zur 5. Zurich Chess Challenge werden sich vom 12. bis 15. Februar 2016 sechs Weltklassespieler (darunter fünf aus den Top 10) im Hotel «Savoy Baur en Ville» einfinden. Die SG Zürich als Organisatorin propagiert dabei zusammen mit ihrem verdienstvollen Mitglied Oleg Skvortsov mit einer neuen Zeitkontrolle von 40 Minuten pro Partie plus 10 Sekunden pro Zug eine interessante Neuerung für das klassische Schach. Für die Wertung wird am Zürcher System festgehalten: 2 Punkte für einen Sieg und 1 Punkt für ein Unentschieden in den Langpartien, 1 Punkt für einen Sieg und ½ Punkt für ein Unentschieden im abschliessenden Blitzturnier. Teilnehmer E Vorjahressieger Hikaru Nakamura (USA/2816 ELO/Nummer 2 der FIDEWeltrangliste) E Ex-Weltmeister Viswanathan Anand (Indien/2803/Nr. 4) E Anish Giri (Holland/2798/Nr. 5) E Lewon Aronjan (Armenien/2784/ Nr. 7) E Ex-Weltmeister Wladimir Kramnik (Russland/2777/Nr. 9) E Alexei Schirow (Lettland/2715/Nr. 33) Programm E Freitag, 12. Februar, 18 Uhr (geschlossene Gesellschaft): Eröffnungsfeier mit einem Konzert des bekannten russischen Cellisten Boris Andrianow (Preisträger beim 6. Internationalen Rostropovich-Wettbewerb in Paris), des ebenfalls aus Russland stammenden klassischen Gitarristen Dimitry Illarionow und der russischen Violinistin Alena Bajewa. Ein (nicht für das Gesamtklassement gewertetes) Blitzturnier bestimmt die Farbenverteilung für die Langpartien. E Samstag, 13. Februar: 15 Uhr, 1. Runde, 18 Uhr 2. Runde. E Sonntag, 14. Februar: 15 Uhr, 3. Runde, 18 Uhr 4. Runde. E Montag, 15. Februar: 15 Uhr, 5. Runde, 18 Uhr Blitzturnier mit vertauschten Farben, 20 Uhr Abschlussfeier. Zuschauer sind bei freiem Eintritt herzlich willkommen. Alle Partien werden vor Ort und im Internet live kommentiert: 35 www.zurich-cc.com St. Galler Open 36 Damen-Open Zürich Open di Lugano Buchholz-Sieg für Schweighoffer Vittoria di Lanka e Künzi fw. Mit 4½ Punkten aus fünf Runden und einem BuchholzPunkt Vorsprung gewann Martin Schweighoffer (Uster) das St. Galler Open, das die erfreuliche Anzahl von 60 Teilnehmern (18 mehr als zwei Jahre zuvor an gleicher Stätte) am Start sah. In der Schlussrunde spielte der im kommenden Januar 17 Jahre alt werdende Zürcher Oberländer am Spitzenbrett remis gegen den punktgleichen Senior Peter Bischoff (Rehetobel). Robin Angst (Dulliken) schloss dank seines Schlussrunden-Siegs gegen Marc Potterat (St. Gallen) zum Führungsduo auf – erst die dritte Feinwertung verwies den 21-jährigen Solothurner auf Platz 3. Martin Schweighoffer, als Nummer 6 gestartet, verdiente sich den Turniersieg auch durch die mit Abstand beste ELO-Performance (2249) und durch seinen Erfolg in Runde 4 gegen Dario Bischofberger (Trimmis), der als Vierter die Verfolgergruppe mit 4 Punkten deutlich anführte. Die ersten drei der Startrangliste (Fabian Bänziger/Marc Potterat/Thomas Akermann) landeten nicht unter den besten sechs. Die U16-Wertung gewann Theo Stijve (Villars-sur-Glâne/4 Punkte) vor Fabian Bänziger (Pfäffikon SZ/4) und Xaver Dill (Basel/3½). cb. Un grande evento è stata la 20° edizione del Open di Lugano che quest’anno è stato un Festival suddiviso in Open Magistrale (+1900 ELO) e Open Generale (-2000 ELO). Il Master ha avuto fra i suoi 20 partecipanti un GM, 4 IM e 7 FM. Il favorito alla vigilia è stato il GM lituano, Zigurds Lanka, che nell’occasione ha giocato un po’ alla Tal. La classifica: 1. GM Zigurds Lanka (Lat), 2. IM Bernardo Roselli Mailhe (Uru), 3. FM Matias Leskovar (Arg), 4. IM Mario Leskovar (Arg), 5. e miglior svizzero il presidente del Circolo Scacchistico Luganese, Vladimiro Paleologu. Il torneo generale ha beneficiato di ben 41 partecipanti. 5 giocatori hanno concluso al primo rango con 4 punti. I più fortunati con lo spareggio tecnico sono stati nell’ordine: 1. Mark Künzi (foto), 2. Emmanuel Denis Manoni, 3. David White, 4. Arvydas Baltrunas, 5. Antonio Schneider. Das Siegertrio des St. Galler Opens (von links): Peter Bischoff (2.), Martin Schweighoffer (1.), Robin Angst (3.). (Foto: Frank Wittenbrock) Das Siegertrio des Zürcher Damen-Opens (von links): Hannah Minas (2.), Anna Adzic (1.), Yulia Avilova (3.). (Fotos: Roger Loup) Dritter Sieg für Anna Adzic ma. Wie in den beiden vergangenen Jahren gewann Anna Adzic das vom Schachclub Phönix organisierte, zur Tradition gewordene Damen-Open in Zürich und darf den Pokal nach drei Siegen in Serie nun behalten. Die 16-jährige Churerin holte als einzige der 15 Teilnehmerinnen das Maximum von 5 Punkten aus fünf Partien. Mit der 19-jährigen Hannah Minas (Zürich) und der erst 11-jährigen Yulia Avilova (Wallisellen), die beide 4 Punkte totalisierten, schafften zwei weitere Juniorinnen den Sprung aufs Podest. Dieses verpassten die beiden Seniorinnen Pascaline Schmid (Greifensee) und Agatha Schuler (Zürich), die auf 3 aus 5 kamen, knapp. Sieg mit dem Punktemaximum: Anna Adzic. IM Rikard Medancic (Cro) – GM Zigurds Lanka (Lit) 1. d4 Hf6 2. Ig5 He4 3. If4 c5 4. f3 Hf6 5. dxc5 e5 6. Ixe5 Ixc5 7. Id4 Kb6 8. Ixc5 Kxc5 9. Hd2 d5 10. c3 Hc6 11. Hb3 Kb6 12. Kd2 0–0 13. g4 Je8 14. g5 Hh5 15. Kxd5 Hf4 16. Kd2 Je3 17. 0–0–0 If5 18. Hd4 Jxc3+ 19. Kxc3 Hb4 20. Ld2 Hbd5 21. Ka3 Kxd4+ 22. Le1 Kb6 23. e4 Hb4 24. Jd2 Jc8 25. Ld1 Ie6 26. He2 Hfd3 27. Hc3 Hf2+ 28. Jxf2 Kxf2 29. Ie2 Hxa2 30. Hxa2 Ixa2 31. Jf1 Jd8+ 32. Id3 Kxf1+ 0:1. Terminkalender / Agenda 2016 Januar/janvier 1.–5. Riehen: Schachfestival Basel 3. Riehen: Jugendschachkönig Basel 3. Romanshorn: Stefansturnier (Thurgauer Schnellschachmeisterschaft) 3. Altdorf: Neujahrsturnier 9. SGM: 3. Runde 10. Team-Cup: 6. Runde Siebnen: U17-Juniorenturnier 10. (Zürichsee-GP) 11.–21. Zürich: Seniorenturnier I 16. SJMM: 2. Spieltag 17. Genève: Open rapide Activ Chess du CEG 17. Grenchen: Baloise Bank SoBa-Rapid-Open SGM: 4. Runde 23. 24. Team-Cup: 7. Runde 24.Bern: International Solving Contest 29.–31. Ramsen: Stein am Rhein Master & General Open 30. SJMM: 3. Spieltag Februar/février 5. Nyon: Tournoi Blitz 6. SGM: 5. Runde 6. Nyon: Tournoi Juniors/Seniors 8.–18. Zürich: Seniorenturnier II 12.–14. Solothurn: Schweizer Meister schaft U10/U12/U14/U16 (2. Qualifikationsturnier) 12.–15. Zürich: Zurich Chess Challenge 19.–21. Burgdorf: Burgdorfer Open 20. Bouveret: Tournoi Activ-Chess 21. Wädenswil: U17-Juniorenturnier (Zürichsee-GP) SJMM: 4. Spieltag 27. 28.–5.3. Ascona: Amateur-Open März/mars 5. SGM: 6. Runde 11.–13. Locarno: Open 100 Jahre C.S.L. 11.–13. Nyon: Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 (3. Qualifikationsturnier) 13. Stäfa: U17-Juniorenturnier (Zürichsee-GP) 14.–20. SMM: 1. Runde 14.–23. Bad Ragaz: Seniorenturnier 15. Team-Cup 2015/16: Anmeldeschluss 24.–28. Bad Ragaz: Oster-Turnier 25.–28. Lugano: New-Open di Lugano 30.–3.4. Pontresina: Mind Sports Festival April/avril 2. SGM: 7. Runde (Schlussrunde 1. Bundesliga in Nyon) 9. SGM: Entscheidungsspiele 9.–15. Abu Dhabi: StudentenWeltmeisterschaft 10. Solothurn: Schweizerische Jugend-Schnellschachmeisterschaft 11.–17. SMM: 2. Runde 11.–20. Weggis: Seniorenturnier I 18.–27. Eretria (Gr): Senioren-MannschaftsEuropameisterschaft 22.–24. Vorarlberg: Bodensee-Cup 22.–24. Ascona: Open SJMM: 5. Spieltag 23. 24.Saanen: Saaner Jubiläums-Aktiv-Turnier 25.–4.5. Weggis: Seniorenturnier II SGM: Aufstiegsspiele 30. 30.–8.5. Bregenz (Oe/Grenznähe): Bodensee-Open Mai/mai 1. Team-Cup: 1. Runde 1. Therwil: Jugend-Team-Turnier 5.–8. Payerne: Bundesturnier 5.–8. Payerne: Jugendturnier 6.–8. Lugano-Paradiso: Amateur Master & General Open 14.–16. Belp: Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 (4. Qualifikationsturnier) 14.–16. Belp: Weekend-Open 14.–16.Celerina: Engadiner Pfingst-Open 16.Pfäffikon/ZH: Swiss Rapid Chess Masters 16.–22. SMM: 3. Runde 25.–5.6.Armenien (Ort noch nicht bestimmt): Senioren-Europameisterschaft 27.–29. Moesa/Roveredo: Open SJMM: 6. Spieltag 28. Juni/juin 2. Payerne: Blitz-Open Thun: Rössli-Blitz-Open 4. 6.–12. SMM: 4. Runde 4. Liga–NLB 11. SMM: 4. Runde NLA 11./12. Ort noch unbestimmt: Schweizer Mädchenmeisterschaft SMM: 5. Runde NLA 12. 16.–19. Flims: Holiday-Open 18.Bern: SSB-Delegiertenversammlung SJMM: Final (in Bern) 18. 18.–27. Prag (Tsch): Mitropa-Cup 19. Team-Cup: 2. Runde 20.–26. SMM: 5. Runde 4. Liga–NLB 20.–29. Adelboden: Seniorenturnier 26.–4.7. Radebeul (D): Senioren-Mannschafts-Weltmeisterschaft 30.–3.7. Kreuzlingen: Schweizer Meister schaft U10/U12/U14/U16 (Final) Juli/juillet 1.–3. Les Diablerets: Summer-Open 2./3. Vitznau: 50-Jahr-Feier Schweizer Schach Senioren 2./3. Genève: Championnat international de la francophonie (AIDEF) 7.–15. Flims: Schweizer Einzelmeisterschaften 15. SGM 2015/16: Anmeldeschluss 16.–29. Biel: Schachfestival 21.–30. Györ (Un): U16-Olympiade August/août 1.–10. 5.–7. 7.–21. Laax: Seniorenturnier Omegna (It/Grenznähe): Amateur Master & General Open Orissa (Ind): U20-Weltmeisterschaft 12.–15. Kriens: Luzerner Open 18.–21. Davos: Summer-Open 22.– 28. SMM: 6. Runde 4. Liga–NLB 27. SMM: 6. Runde NLA 28. SMM: 7. Runde NLA September/septembre 1.–15. Khanty-Mansiysk (Rus): Jugend-Weltmeisterschaften U14/U16/U18 2.–4. Nyon: Festivités du centenaire du Cercle d'Echecs de Nyon 5.–11. SMM: 7. Runde 4. Liga–NLB 10./11. FL-Schaan: Liechtensteiner Jugendturnier 12.–21. Pontresina: Seniorenturnier 15.–30. Orissa (Ind): U20-Weltmeisterschaft 16.–18. Rheinfelden: Standard-Open 16.–18. Lesa (It/Grenznähe): Amateur Master & General Open 17.–30. Baku (Aser): Olympiade 18. Team-Cup: 3. Runde 23.–25.Münchenstein: Balanz-Weekend-Turnier 30.–2.10.Moesa/Roveredo: Open Oktober/octobre 1.–8. Zuoz: Engiadina-Open 8. SMM: 8. Runde NLA (in Genf) 9. SMM: 9. Runde NLA (in Genf) 14.–16. Stein am Rhein: Herbst-Open Zofingen: Mittelland-Turnier 16. 18.–30. Batumi (Geo): Jugend-Welt meisterschaften U8/U10/U12 21.–29. Skopje (Maz): European Club Cup SMM: 8. Runde NLB 22. 23. SMM: 9. Runde NLB 29. SGM: 1. Runde 31.–9.11.Ascona: Seniorenturnier November/novembre 4.–6. Wil/SG: Schweizer Meister schaft U10/U12/U14/U16 (1. Qualifikationsturnier) 4.–6. Lugano: Open 7.–12. SMM: Aufstiegsspiele 13. SMM: Entscheidungsspiele NLA/NLB 18.–1.12.Marianske Lazne (Tsch): Senioren-Weltmeisterschaft SGM: 2. Runde 19. 20. Team-Cup: 4. Runde 26. SJMM 2017: 1. Spieltag 26. Bern: Nationalliga-Versammlung 26.Bern: Turnierorganisatoren-Sitzung Dezember/décembre 1. SMM 2017: Anmeldeschluss 3. SGM: 3. Runde 4. Team-Cup: 5. Runde 5.–12. Gstaad: Seniorenturnier 10. SJMM 2017: 2. Spieltag 10. Bern: Nationalliga-Versammlung 10.Bern: Turnierorganisatoren-Sitzung 16.–18. Adelboden: Weihnachts-Open 22.–25. Pontresina: Mind Sports Open 26.–30. Zürich: Weihnachts-Open 37 Resultate / Résultats / Risultati SMM, Entscheid des Verbandsschiedsgerichts Nationalliga B, West, 9. Runde Grand Echiquier Lausanne – Amateurs Genève 5:3/statt 4:4 (8. Brett: Ruchat – Liu 1:0 statt 0:1). Definitive Schlussrangliste nach 9 Runden: 1. Birsfelden/Beider Basel/ Rössli 16 (45½/zieht sich in die 1. Liga zurück, deshalb gemäss SMM-Reglement nur ein Absteiger). 2. Solothurn 15 (45/Aufsteiger). 3. Riehen II 15 (44½). 4. Nyon 14 (43). 5. Trubschachen 9 (42). 6. Schwarz-Weiss II 8 (34). 7. Therwil 6 (31½). 8. Bois-Gentil 4 (29½). 9. Grand Echiquier 2 (18/). 10. Amateurs 1 (27/ Absteiger). SMM 2016, Gruppeneinteilung der oberen Ligen Nationalliga A Bodan Kreuzlingen (Aufsteiger), Echallens, Genève, Luzern, Riehen, Solothurn (Aufsteiger), Winterthur, Zürich, Réti Zürich, Wollishofen. – 1. Runde (20. März): Genève – Wollishofen, Winterthur – Zürich, Réti – Luzern, Riehen – Solothurn, Echallens – Bodan. Nationalliga B Ost: Schwarz-Weiss Bern (Absteiger), Baden, Herrliberg (Aufsteiger), Luzern II, Tribschen, Mendrisio, Olten, Winterthur II, Zürich II (Aufsteiger), Nimzowitsch Zürich. – 1. Runde (20. März): Schwarz-Weiss – Olten, Tribschen – Mendrisio, Baden – Nimzowitsch, Herrliberg – Zürich II, Winterthur II – Luzern II. West: Bern (Aufsteiger), SchwarzWeiss Bern II, Bois-Gentil Genève, Grand Echiquier Neuchâtel (Absteiger), Nyon, Riehen II, Therwil, Trubschachen, Vevey (Aufsteiger). – 1. Runde (20. März): Bois-Gentil – Therwil, Neuchâtel – Bern, Schwarz-Weiss II – Trubschachen, Riehen II – Vevey, Grand Echiquier – Nyon. 38 1. Liga Ost: Bodan Kreuzlingen II, Chur, Glarus (Aufsteiger), Pfäffikon/ZH, St. Gallen II, Wettswil (Absteiger), Sprengschach Wil/SG (Aufsteiger), Winterthur III. – 1. Runde (19. März): Pfäffikon – Bodan II, Glarus – St. Gallen II, Wettswil – Winterthur III, Sprengschach – Chur. Zentral: Bellinzona (Aufsteiger), Lenzburg (Aufsteiger), St. Gallen (Absteiger), Wädenswil, Zug, Gligoric Zürich, Réti Zürich II, Wollishofen II. – 1. Runde (19. März): Bellinzona – St. Gallen, Réti II – Lenzburg, Wollishofen II – Wädenswil, Gligoric – Zug. Nordwest: Basel, Sorab Basel (Aufsteiger), Biel (Aufsteiger), Birsfelden/Beider Basel/Rössli (freiwilliger Absteiger), Birseck, Court, Echiquier Bruntrutain Porrentruy, Riehen III. – 1. Runde (19. März): Echiquier Bruntrutain – Basel, Riehen III – Sorab, Birseck – Biel, Court – Birsfelden/Beider Basel/Rössli. West: Amateurs Genève (Absteiger), Schwarz-Weiss Bern III, Echallens II, Genève II, Köniz-Bubenberg (Aufsteiger), Neuchâtel II, Payerne (Aufsteiger), Thun. – 1. Runde (19. März): KönizBubenberg – Genève II, Amateurs – Payerne, Neuchâtel II – Thun, SchwarzWeiss III – Echallens II. SGM, 1. Runde 1. Bundesliga Gonzen – Riehen 6½:1½ (Ghaem Maghami – Metz 1:0, Hera – Haag 1:0, V. Atlas – Giertz 1:0, Lötscher – Scherer 1:0, Züger – Herbrechtsmeier 1:0, Kessler – Schwierskott 1:0, Tuncer – Erismann ½:½, D. Atlas – Dill 0:1). Schwarz-Weiss Bern – Winterthur 4½:3½ (Feller – Studer 1:0, Schmaltz – Kaczmarczyk 0:1, Drabke – Jenni ½:½, Rau – Schiendorfer ½:½, Ollenberger – Huss 1:0, Brunner – Gähwiler 0:1, Schweizer – Hasenohr 1:0, Salzgeber – Bucher ½:½). Nyon – Bodan Kreuzlingen 4½:3½/ ohne Mannschaftspunkte für Nyon (Ondozi – Breder 1:0, Buss – Hommeles 1:0, Colmenares – Weindl 0:1, Botta – Modler ½:½, Gerber – Knödler 0:1, Rasch – Schmid 0:1, Prunescu – Egle 1:0, Vilaseca – Marentini 1:0). – Nyon wurden die Mannschaftspunkte wegen falscher Brettreihenfolge eines Spielers abgezogen. Lyss-Seeland – Wollishofen 4:4 (Heimann – Kurmann ½:½, Lekic – Prusikin ½:½, Filipovic – Gähler 1:0, P. Grandadam – R. Moor 0:1, Kaenel – O. Moor 1:0, Gast – Good ½:½, Kelecevic – Fend ½:½, Duilovic – Bous 0:1). 2. Bundesliga, Zone A Echiquier Bruntrutain Porrentruy – Basel 8:0 (Sokolow – Walti 1:0, Riff – Sommerhalder 1:0, Lerch – Lumsdon Second Livre de Romain Edouard ma. Romain Edouard, collaborateur régulier de la «RSE», vient de conclure l'écriture de son second livre, qui sera disponible dès le mois de décembre. Il s'agit du volume 2 du «Manuel des Erreurs Évitables aux Échecs», appelé «Testez-vous!». Le livre est composé d'exercices, et est bi- lingue (français/anglais). Les exercices vous permettront de développer votre instinct. Ils sont répartis en six catégories: «trouvez le coup gagnant», «défendez-vous» (vous devez jouer le meilleur coup dans une position difficile), «coups instantanés» (un mélange des deux premiers chapitres, mais avec peu de temps imparti), «faites un choix» (vous devez trouver le bon coup parmi une série de propositions), «évaluez une possibilité» (vous devez évaluer un coup proposé dans une position complexe), «trouvez le coup manqué» (vous devez déceler l'opportunité manquée par un joueur dans une série de coups joués). N'hésitez pas à contacter Thinkers Publishing et Romain Edouard pour davantage d'informations! www.thinkerspublishing.com Resultate / Résultats / Risultati 1:0, Bellahcene – Weidt 1:0, Hassler – Frey 1:0, Burri – Gervasoni 1:0, Osberger – Staechelin 1:0, Goettelmann 1:0 f.). Payerne – Fribourg 6:2 (Burnier – Julmy 1:0, Pomini – Tremp ½:½, S. Stoeri – Jacot ½:½, Lienhard – B. Deschenaux 1:0, Duruz – Bürgy 0:1, Zarri – Mettraux 1:0, Gendre 1:0 f., Schneuwly 1:0 f.). Neuchâtel – Réti Zürich 2½:5½ (Vianin – Wagner 0:1, Leuba – Kappeler 0:1, Rohrer – Porras Campo 1:0, Sadéghi – Haas 0:1, Berset – Lapp 0:1, Hauser – Uhlmann ½:½, Terraz – Lang 1:0, Abbet – Mansoor 0:1). Kirchberg – Tribschen 4:4/ohne Mannschaftspunkt für Kirchberg (Turdyev – Arcuti ½:½, A. Lehmann – Kovac ½:½, M. Lehmann – Cremer 1:0, S. Muheim – Kaufmann 0:1, J. Rindlisbacher – Schwander 1:0, Schiendorfer – Bellmann ½:½, Fischer – Herzog 0:1, DGT Easy Plus - Digitale Schachuhr Martig – Neubert 1:0). – Das ursprünglich gespielte Resultat von 4½:3½ wurde auf 4:4 ohne Mannschaftspunkt für Kirchberg korrigiert, weil Kirchberg einen nichtqualifizierten Spieler gemäss Artikel 8.1. des SMM/SGM-Reglements eingesetzt hat. 2. Bundesliga, Zone B Nimzowitsch Zürich – Winterthur II 4½:3½ (Bäumer – Borner ½:½, Myers – Inhalt: Dieses Modell ist für Blitzund Schnellschach konzipiert. Fr. 19.90 • Schachbuch „SCHACH PROBLEM“ • Schachprogramm „Fritz for Fun 14“ • ChessBase PREMIUM Account • 100 Partieformulare zur Notation Fr. 35.90 Inhalt : DGT 1001 Game Timer Ausgestattet mit einem perfekt lesbaren Display und dem robusten Gehäuse ist diese Uhr der ideale Begleiter für alle Spiele zu Zweit. Fr. 24.90 • Klappbrett mit Holzfiguren. • DVD Fritz for Fun • Schachbuch für Einsteiger • ChessBase Premium Account Fr. 79.90 Fritz & Fertig Sonderedition 2 in 1 ChessBase | Tel. 041 780 84 00, [email protected], www.chessbase.ch Zwei Folgen in einer Box: Anfänger- und Aufbaukurs! Spielerisch Schach lernen, kindgerecht, witzig und phantasievoll. Fr. 34.90 39 Resultate / Résultats / Risultati Zollinger 1:0, Drechsler – Schweighoffer ½:½, Toenz – Engesser 0:1, Schultheiss – Ballmer ½:½, Tanner – Vogt 1:0, Baasch – Almeida 1:0, Koch – Freuler 0:1). Baden – Réti Zürich II 5:3 (Klundt – Meier 1:0, Wirthensohn – Wüthrich 1:0, Bouclainville – Hauser 0:1, Saurer – Thode ½:½, Jenny – Schnelli 0:1, Puskas – Kruse 1:0, Saikrishnan – Suter ½:½, P. Wallmüller – Florin 1:0). St. Gallen – Zürich 2½:5½ (Potterat – Goldstern 0:1, Völker – Jon. Rosenthal 0:1, Leutwyler – Hug 0:1, Klings – Silberring 1:0, Salerno – Csajka 0:1, Weigand – Haufler 1:0, Bischoff – Issler ½:½, Thaler – Patzelt 0:1). Sprengschach Wil/SG – Chur 3½:4½ (Schärer – Lawitsch ½:½, D. Karrer – Neuberger 1:0, M. Sprenger – Bischofberger 0:1, Eberle – Preziuso 0:1, Kaufmann – Binggeli ½:½, R. Sprenger – Maffioli 0:1, Bosshard – Arquint 1:0, Douguet – Schmid ½:½). 1. Regionalliga Zone A: Schwarz-Weiss Bern – Nyon 3:3. Valais I – Montreux 1½:4½. Valais III – Simme 3½:2½. Bern – Grand Echiquier 4:2. Zone B: Valais – Tribschen 2½:3½. Brugg – Therwil 3:3. Court – Echiquier Bruntrutain Porrentruy 2:4. Olten – Riehen 3:3. Zone C: Höngg – Winterthur 3½:2½. Herrliberg – Wollishofen 3:3. Wetzikon – Niederrohrdorf 3½:2½. Entlebuch – Sihlfeld 2½:3½. Zone D: Rheintal – Bodan 1:5. Sprengschach – Flawil 4:2. Wetzikon – Liechtenstein 3½:2½. Rapperswil-Jona – Weinfelden 0:6. 40 2. Regionalliga Zone A: Jura – SK Biel 3½:1½. Neuchâtel – Court 2:3. SG Biel – La Chauxde-Fonds 3½:1½. Attakanski sans jeu. Zone B: Burgdorf – Prilly 3½:1½. Zollikofen – Valais 3:2. Lyss-Seeland – Mett-Madretsch 2½:2½. Köniz-Bubenberg – Kirchberg 4:1. Zone C: Brig – Frutigen 4:1. Bümpliz – Trubschachen 3:2. Gurten – Thun 2½:2½. Spiez spielfrei. Zone D: Oftringen – Aarau ½:4½. Basel – Langenthal 2:3. Therwil – Trümmerfeld 3:2. Rhy-Rheinfelden – Olten 2:3. Zone E: Cham – Massagno 3½:1½. Emmenbrücke – March-Höfe 1:4. Réti – Zug 1:4. Nimzowitsch – Zimmerberg 3½:1½. Zone F: Letzi – Gligoric 3:2. Embrach – Zürich 2:3. Winterthur – Schaffhausen/ Munot 2:3. Escher Wyss Zürich – Réti 3:2. Zone G: Réti – Schaffhausen/Munot 2½:2½. Illnau-Effretikon – St. Gallen 2½:2½. Chessflyers – Gonzen 3½:1½. Nimzowitsch – Winterthur 3½:1½. Zone H: St. Gallen – Buchs 2½:2½. Sprengschach – Thal 1:4. Wil – Gonzen 0:5. Toggenburg spielfrei. 3. Regionalliga Zone A: Valais – Grand Echiquier 2:2. La Béroche – Nyon 1:3. Zone B: La Béroche III – La Béroche II 1½:2½. La Chaux-de-Fonds – SK Biel 0:4. Zone C: Düdingen – Bern 1½:2½. Lyss-Seeland – La Chaux-de-Fonds 1:3. Köniz-Wabern – Bümpliz 3:1. Köniz-Bubenberg – SG Biel 3:1. Zone D: Court – SK Biel 2:2. Mett-Madretsch – Biel SG 1½:2½. Olten – Grenchen 2½:1½. Echiquier Bruntrutain Porrentruy spielfrei. Zone E: Spiez – Münsingen 1½:2½. Simme – Belp 1:3. Trubschachen – Bern ½:3½. Zone F: Gurten – Zollikofen 0:4. KönizWabern – Langenthal ½:3½. Grenchen – Schwarz-Weiss Bern 2:2. Bern spielfrei. Zone G: Birseck – Rhy 2½:1½. Therwil III – Riehen 1½:2½. Sorab – Therwil IV 2½:1½. Basel – Trümmerfeld 4:0. Zone H: Freiamt – Tribschen 1½:2½. Zug – Schötz 1½:2½. Unterlimmattal – Sursee ½:3½. Aarau – Baden 1½:2½. Zone I: Zug – Letzi 3:1. Wollishofen – Herrliberg 2:2. Mutschellen – Zürich 2:2. Riesbach – Wetzikon 0:4. Zone J: Schaffhausen/Munot – Nimzowitsch 3:1. Schlieren – DöttingenKlingnau 3:1. Wollishofen – Embrach 4:0. Letzi – Réti 2:2. Zone K: Illnau-Effretikon – Herrliberg 2:2. Wetzikon – Réti 1:3. Embrach – Schaffhausen/Munot 2½:1½. Zürich – Winterthur 1½:2½. Zone L: Romanshorn – Winterthur 3:1. Frauenfeld – Aadorf 1½:2½. IllnauEffretikon – Schaffhausen/Munot 3:1. Wollishofen – Sprengschach 1:3. Zone M: Bodan – Flawil 2½:1½. SC – Degersheim 1½:2½. Bischofszell – Romanshorn 1:3. Rheintal spielfrei. Zone N: Toggenburg – Chur 1½:2½. Rapperswil-Jona – Gonzen 0:4. Team-Cup, Viertelfinals Nimkinger – Olten I 2½:1½ (Bäumer – Holzhauer 1:0, M. Germann – A. Kamber 1:0, Bosch – Thürig 0:1, Ludin – Dutoit ½:½). Birseck Nemet – Olten III 2½:1½ (B. Seitz – Lips 1:0, Lumsdon – Thomi 1:0, Sterkman – Jaussi ½:½, Zanetti – Stegmaier 0:1). GEL Espoir – Sorab 3:1 (Bondar – Stankovic ½:½, Dimitriades – Novosel 1:0, Ahumada – P. Miletic ½:½, Bélaz – M. Miletic 1:0). Martigny – Echallens 1:3 (P. Perru- choud – Huss 0:1, Moret – Monthoux 0:1, X. Perruchoud – Binder ½:½, Roduit – Grept ½:½). Halbfinals: 13. Dezember in Echallens (Paarungen werden vor Ort ausgelost). Europa-Mannschafts-Meisterschaft in Reykjavik (Isl) Herren Schlussrangliste nach 9 Runden: 1. Russland 15 (GM Grischuk 3/6, GM Tomaschewski 4½/7, GM Swidler 5/8, GM Jakowenko 5/7, GM Nepomniaschtschi 5/8). 2. Armenien 13 (220½/ GM Aronjan 6/9, GM Sargissjan 5½/8, GM Mowsesjan 3½/7, GM Melkumjan 6½/9, GM Grigorjan 1/3). 3. Ungarn 13 (217/GM Almasi 5½/8, GM Balogh 3½/5, GM Berkes 3/5, GM Leko 4/7, GM Rapport 6½/9). 4. Frankreich 13 (211½). 5. Ukraine 12 (185). 6. Deutschland 12 (168½). 7. Aserbeidschan 11 (182½). 8. Spanien 11 (180½). 9. Georgien 11 (180½). 10. England 11 (165½). Ferner: 29. Schweiz 7. 1. Runde: Deutschland (Startnummer 10) – Schweiz (28) 2½:1½ (GM Meier – GM Pelletier ½:½, GM Fridman – GM Bogner 1:0, GM Buhmann – IM Georgiadis ½:½, GM Wagner – IM Forster ½:½). Türkei – Russland (1) 1:3. Ukraine (2) – Rumänien 3:1. Slowenien – Aserbeidschan (3) 1:3. Frankreich (4) – Schweden 3:1. Italien – England (5) 1:3. Armenien (6) – Island 4:0. Moldawien – Ungarn (7) 2:2. Polen (8) – Österreich 2:2. Island Legenden – Holland (9) ½:3½. – 36 Teams. 2. Runde: Schweiz – Färöer Inseln (34) 3:1 (Bogner – IM Ziska ½:½, Georgiadis – IM Rodgaard ½:½, Forster – FM Nielsen 1:0, GM Gallagher – IM Nilssen 1:0). Armenien – Frankreich 1½:2½. England – Georgien 2:2. Holland – Kroatien 2:2. Spanien – Deutschland 2½:1½. Russland – Griechenland 3:1. Montenegro – Ukraine 1:3. Aserbeidschan – Dänemark 3½:½. Ungarn – Finnland 4:0. Moldawien – Polen 1:3. Serbien – Österreich 2½:1½. 3. Runde: Dänemark (30) – Schweiz 1½:2½ (GM Hansen – Pelletier ½:½, GM Schandorff – Georgiadis ½:½, IM Andersen – Forster ½:½, FM Ochsner – Gallagher 0:1). Ukraine – Aserbeidschan 2½:1½. Russland – Spanien 2½:1½. Frankreich – Ungarn 2:2. Georgien – Polen 2:2. Serbien – Holland 3:1. Kroatien – England 2:2. Norwegen – Armenien 1½:2½. Slowenien – Griechenland 2:2. Türkei – Island Legenden 3:1. Island – Deutschland 2:2. 4. Runde: Schweiz – Spanien (14) 1:3 (Pelletier – GM Vallejo Pons ½:½, Bogner – GM Anton Guijarro 0:1, Georgiadis – GM Vazquez Igarza ½:½, Gallagher – GM Ibarra Jerez 0:1). Ukraine – Resultate / Résultats / Risultati Russland 1:3. Frankreich – Serbien 2:2. Aserbeidschan – Türkei 3½:½. England – Armenien 2:2. Polen – Ungarn 1½:2½. Georgien – Kroatien 2½:1½. Griechenland – Holland 1½:2½. Tschechien – Montenegro 2½:1½. Deutschland – Schweden 2½:1½. 5. Runde: Norwegen (11) – Schweiz 2½:1½ (WM Carlsen – Pelletier 0:1 [!], GM Hammer – Bogner 1:0, IM Tari – Georgiadis 1:0, IM Urkedal – Forster ½:½). Russland – Aserbeidschan 2:2. Ungarn – Ukraine 1½:2½. Spanien – Frankreich 1:3. Serbien – Georgien 1:3. Deutschland – England 2½:1½. Armenien – Italien 2:2. Holland – Slowenien 2½:1½. Kroatien – Lettland 1½:2½. Türkei – Polen 1½:2½. 6. Runde: Schweiz – Türkei (19) 2:2 (Pelletier – GM Solak ½:½, Bogner – GM Ipatow ½:½, Georgiadis – GM Yilmaz 1:0, Gallagher – GM Can 0:1). Georgien – Russland 1½:2½. Ukraine – Frankreich 1½:2½. Aserbeidschan – Holland 2½:1½. Armenien – Deutschland 2½:1½. Ungarn – Norwegen 2½:1½. Italien – Spanien 1½:2½. Lettland – Serbien 3½:½. Polen – Finnland 2½:1½. England – Schweden 2½:1½. Rumänien – Griechenland 2:2. 7. Runde: Schweiz – Montenegro (29) 3:1 (Pelletier – GM Djukic ½:½, Bogner – GM Blagojevic 1:0, Georgiadis – GM Kosic ½:½, Forster – IM Draskovic 1:0). Frankreich – Russland 1½:2½. Lettland – Aserbeidschan 2:2. Georgien – Ukraine 2½:1½. Spanien – Ungarn 1½:2½. Polen – Armenien 1:3. Holland – England 3:1. Tschechien – Deutschland 1½:2½. Kroatien – Serbien 0:4. Finnland – Italien 1:3. Norwegen – Griechenland 3:1. 8. Runde: Tschechien (12) – Schweiz 3½:½ (GM Navara – Pelletier 1:0, GM Laznicka – Bogner ½:½, GM Babula – Georgiadis 1:0, GM Stocek – Forster 1:0). Russland – Armenien 2:2. Frankreich – Georgien 2:2. Aserbeidschan – Ungarn ½:3½. Holland – Lettland 3:1. Deutschland – Norwegen 2½:1½. Ukraine – Polen 2½:1½. Serbien – Spanien 2:2. Italien – Moldawien 1:3. Türkei – England 1½:2½. 9. Runde: Schweiz – Slowenien (21) 1:3 (Pelletier – GM Beljawsky 0:1, Bogner – GM Lenic ½:½, Forster – GM Borisek ½:½, Gallagher – GM Skoberne 0:1). Ungarn – Russland 2:2. Holland – Frankreich 1½:2½. Armenien – Georgien 3:1. Deutschland – Aserbeidschan 2:2. Moldawien – Ukraine 1½:2½. Spanien – Lettland 3½:½. Serbien – Tschechien 1½:2½. England – Rumänien 2½:1½. Norwegen – Polen 1½:2½. Kroatien – Italien 1½:2½. Einzelbilanz der Schweizer: GM Yannick Pelletier 3½ Punkte aus 8 Partien (ELO-Performance: 2618), GM Sebastian Bogner 3/8 (2520), IM Nico Georgiadis 3½/8 (2483), IM Richard Forster 4/7 (2534), GM Joe Gallagher 2/5 (2389). Damen Schlussrangliste nach 9 Runden: 1. Russland 17 (GM Kosteniuk 5½/8, GM Gunina 5/8, GM Lagno 6½/9, WGM Gorjatschkina 7/8, WGM/IM Bodnaruk 2/3). 2. Ukraine 15 (GM A. Muzytschuk 5½/9, GM M. Muzytschuk 7/8, GM Uschenina 6/7, GM Schukowa 6/8, WGM/IM Gaponenko 3/4). 3. Georgien 14 (GM Dsagnidse 4/7, GM Kotenaschwili 3½/7, WGM/IM Batsiaschwili 5½/9, WGM/IM Jawakischwili 5½/7, WGM/ IM Arabidse 2/6). 4. Polen 11 (194). 5. Frankreich 11 (185½). 6. Deutschland 11 (169½). Ferner: 25. Schweiz 7. 1. Runde: Schweiz (Startnummer 24) – Ungarn (9) 2:2 (WGM Müller-Seps – WGM/IM Vajda 1:0, WIM Heinatz – WGM/IM Rudolf ½:½, WFM De Seroux – WGM Papp 0:1, WFM Stoeri – WGM Gara ½:½). Tschechien – Georgien (1) ½:3½. Russland (2) – Griechenland 3:1. England – Ukraine (3) 1½:2½. Polen (4) – Österreich 3½:½. Slowenien – Frankreich (5) 1:3. Armenien (6) – Lettland 2½:1½. – 30 Teams. 2. Runde: Deutschland (7) – Schweiz 3½:½ (WGM/IM Pähtz – Müller-Seps 1:0, WGM Schleining – Heinatz ½:½, WGM Ohme – Stoeri 1:0, Heinemann – Georgescu 1:0). Spanien – Serbien 2½:1½. Italien – Aserbeidschan 2½:1½. Georgien – Türkei 2½:1½. Ukraine – Polen 3½:½. Armenien – Russland 1:3. Frankreich – Rumänien 2:2. 3. Runde: Slowenien (20) – Schweiz 2:2 (WIM Unuk – Müller-Seps 1:0, WGM Krivec – Heinatz 0:1, WGM Srebrnic – De Seroux 1:0, Hrescak – Georgescu 0:1). Russland – Italien 3:1. Ukraine – Georgien 1½:2½. Serbien – Ungarn 1½:2½. Holland – Frankreich 0:4. Spanien – Deutschland 1:3. Rumänien – England 2½:1½. 4. Runde: Schweiz – Griechenland (17) 2:2 (Heinatz – WGM Botsari ½:½, De Seroux – WIM Pavlidou 1:0, Stoeri – WIM Tsolakidou 0:1, Georgescu – WFM Markantonaki ½:½). Georgien – Russland ½:3½. Frankreich – Ungarn 3:1. Deutschland – Rumänien 1½:2½. Italien – Ukraine ½:3½. Lettland – Polen 1½:2½. Österreich – Serbien 1½:2½. 5. Runde: Schweiz – Litauen (25) 2½:1½ (Müller-Seps – WGM/IM Daulyte 0:1, Heinatz – WIM Zaksaite ½:½, De Seroux – WFM Batyte 1:0, Georgescu – Zykiene 1:0). Russland – Frankreich 3:1. Rumänien – Ukraine 1:3. Polen – Georgien 1½:2½. Deutschland – Holland 2½:1½. Armenien – Serbien 1:3. Ungarn – Spanien 2½:1½. 6. Runde: Türkei (14) – Schweiz ½:3½ (WGM/IM Atalik – Müller-Seps ½:½, WGM Yildiz – De Seroux 1:0, WGM Ozturk – WFM Stoeri 1:0, WIM Isgandarowa – Georgescu 1:0). Ukraine – Russland 2:2. Georgien – Frankreich 1½:2½. Serbien – Rumänien 2½:1½. Ungarn – Deutschland 2½:1½. Aserbeidschan – Polen 1½:2½. Österreich – Tschechien 2½:1½. 7. Runde: Holland (10) – Schweiz 4:0 (GM Peng – Müller-Seps 1:0, WGM Haast – Heinatz 1:0, WGM/IM Lantschawa – De Seroux 1:0, WFM Kazarjan – Stoeri 1:0). Russland – Ungarn 3:1. Serbien – Georgien 2:2. Ukraine – Österreich 4:0. Polen – Rumänien 2½:1½. Frankreich – Türkei 3:1. Deutschland – Griechenland 3:1. 8. Runde: Schweiz – Norwegen (23) 1½:2½ (Müller-Seps – WIM Sahl 0:1, Heinatz – WGM Koskela ½:½, De Seroux – WGM Dolschikowa 1:0, Georgescu – Machlik 0:1). Polen – Russland 1½:2½. Georgien – Ungarn 2½:1½. Frankreich – Ukraine 0:4. Deutschland – Serbien 2½:1½. Rumänien – Italien 1½:2½. Österreich – Armenien 2½:1½. 9. Runde: Finnland (30) – Schweiz 0:4 (WIM Tuominen – Müller-Seps 0:1, WFM Puuska – Heinatz 0:1, Turunen – Stoeri 0:1, Kujasalo – Georgescu 0:1). Russland – Deutschland 3:1. Georgien – Österreich 2:2. Ukraine – Holland 3½:½. Italien – Polen 2:2. Serbien – Frankreich ½:3½. Griechenland – Spanien 2:2. Einzelbilanz der Schweizerinnen: WGM Monika Müller-Seps 2½ Punkte aus 8 Partien (ELO-Performance: 2178), WIM Gundula Heinatz 4½/8 (2294), WFM Camille De Seroux 3/7 (2191), WFM Laura Stoeri 1½/6 (2007), Lena Georgescu 3½/7 (2069). Zürcher Mannschaftsmeisterschaft Kategorie M 1. Runde: Zimmerberg – Réti 2½:3½. Pfäffikon – Zürich 1½:4½. Wettswil – Wollishofen 2½:3½. Kategorie Pa 1. Runde: Nimzowitsch I – Nimzowitsch III 4½:1½. Glattbrugg – Chessflyers 2:4. Réti II – Springer/Sihlfeld 1½:4½. Kategorie Pb 1. Runde: Wollishofen II – Letzi 1½:4½. Zürich II – Gligoric 3:3. Chess4kids – Nimzowitsch II 4½:1½. Nordwestschweizer Mannschaftsmeisterschaft 1. Liga 1. Runde: Riehen – Birsfelden/Beider Basel/Rössli 2½:3½. Liestal – Trümmerfeld 2½:3½. Birseck – Therwil 2½:3½. 41 Resultate / Résultats / Risultati 2. Liga 1. Runde: Therwil II – Sorab 1½:4½. Birseck II – Roche 4:2. Muttenz – Novartis 2½:3½. Coupe du Léman Catégorie A 1ère ronde: Amateurs - Nyon 1½:4½. Bois-Gentil - Genève 3:3. Cavaliers Fous sans jeu. 2ème ronde: Amateurs - Cavaliers Fous 2:4. Nyon - Bois-Gentil 3½:2½. Genève sans jeu. 3ème ronde: Cavaliers Fous – Nyon 3½:2½. Genève – Amateurs 6:0. BoisGentil sans jeu. Classement: 1. Cavaliers Fous 2/4 (7½). 2. Nyon 3/4 (10½). 3. Genève 2/3 (7). 4. Bois-Gentil 2/1 (5½). 5. Amateurs 3/0 (3½). Catégorie B 1 ronde: Echiquier Romand - Cavaliers Fous II 3½:2½. Annemasse Amateurs II 0:6 f. Nyon II – UIT 3½:2½. Plainpalais sans jeu. 2ème ronde: Amateurs II – Plainpalais 2:4. Annemasse - Nyon II 0:6 f. UIT Cavaliers Fous II 3½:2½. Echiquier Romand sans jeu. 3ème ronde: UIT – Plainpalais 2½:3½. Echiquier Romand – Annemasse 6:0 f. Cavaliers Fous II – Amateurs II 3½:2½. Nyon II sans jeu. Classement: 1. Echiquier Romand et Nyon II 2/4 (9½). 3. Plainpalais 2/4 (7½). 4. Amateurs II 3/2 (10½). 5. UIT et Cavaliers Fous II 3/2 (8½). 7. Annemasse 3/0 (0). ère Vaud A 1ère ronde: Vevey – Grand Echiquier 2:4. Payerne - Joyeuse Equipe 5:1. Echallens - Romont 5½:½. 2ème ronde: Joyeuse Equipe - Grand Echiquier 1½:4½. Payerne - Romont 4½:1½. Vevey – Echallens 1:5. Classement après 2 rondes: 1. Echallens 4 (10½). 2. Payerne 4 (9). 3. Grand Echiquier 4 (8½). 4. Vevey 0 (3). 5. Joyeuse Equipe 0 (2½). 6. Romont 0 (2). Campionato ticinese a squadre a Lugano 1. Lugano 12. 2. Massagno 11. 3. Biasca-Lodrino 9. 4. Lugano II 8 (5). 5. Mendrisio 8 (4). 6. Bellinzona 7½. – 9 Teams. Senioren-Weltmeisterschaft in Acqui Terme (It) 42 Herren Ü50: 1. GM Predrag Nikolic (Bos) 9½ aus 11. 2. GM Eduardas Rosentalis (Lit) 9. 3. GM Georg Mohr (Slo) 8½. 4. GM Carlos Garcia Palermo (It) 8. 5. GM Alexander Iwanow (USA) 7½ (77). 6. GM Giorgi Bagaturow (Geo) 7½ (71). Ferner die Schweizer: 39. (Startnummer 31) Andrin Wüest (Kriens) 6. 47. (38) Roland Levrand (Dübendorf) 5½. – 100 Teilnehmer. Herren Ü65: 1. GM Wladimir Ochotnik (Fr) 9½ aus 11. 2. GM Anatoli Vaisser (Fr) 8½. 3. GM Viktor Kupreitschik (Wrus) 8. 4. GM Jewgeni Wasiukow (Rus) 8 (73½). 5. IM Walentin Bogdanow (Ukr) 8 (68). 6. GM Algimantas Butnorius (Mont) 8 (65). Ferner die Schweizer: 57. (69) FM Hans Karl (Kindhausen) 6 (65½). 63. (87) Fritz Maurer (Bern) 6 (62). 81. (63) Manfred Gosch (Pfäffikon/ ZH) 5½. 146. (99) Mario Bobbià (Kriens) 4½. – 150 Teilnehmer. Behinderten-Weltmeisterschaft in Dresden (D) 1. Alexej Smirnow (Rus) 6 aus 7. 2. FM Stanislav Babarykin (Rus) 5½ (32). 3. Stanislav Mischejew (Rus) 5½ (30½). Ferner die beiden Schweizer: 28. (Startnummer 32) Marc Tillmann (Schönbühl) 3½. 63. (Nr. 52) Andrija Misic (Adlikon) 1. – 63 Teilnehmer. Schweizer Einzelmeisterschaft der Hörbehinderten in Wädenswil 1. Peter Wagner (Rikon) 4 aus 5 (15). 2. Rainer Geisser (Waldkirch) 4 (12). 3. Andrija Misic (Adlikon) 3½ (13). 4. Walter Niederer (Mollis) 3½ (10½). 5. Gregor Maier (Uzwil) 2½. 6. Bruno Bolliger (Zofingen) 1½. – 8 Teilnehmer. Schweizerisches EisenbahnerStundenturnier in Birsfelden Kategorie A: 1. Oswald Bürgi (ESC Etzel) 5½ aus 7. 2. Bruno Haas (ESC Soldanella) 5. 3. Markus Riesen (SE Bern) 4½. – 8 Teilnehmer. Kategorie B: 1. Erich Mathys (ESC Basel) 5 aus 7. 2. Martin Graf (ESV Thun) 4½ (14,50). 3. Stefan Boog (ESV Olten) 4½ (12,50). – 8 Teilnehmer. Kategorie C: 1. Martin Sonnenmoser (ESV Luzern) 6½ aus 7. 2. Bernhard Egger (ESC Soldanella) 6. 3. Hanspeter Schwab (SE Bern) 4½. – 10 Teilnehmer. Rapid-Zweikampf Kortschnoi – Taimanow im Schachmuseum Kriens GM Viktor Kortschnoi (Wohlen/AG) – GM Mark Taimanow (Rus) 2½:1½ (1:0, 0:1, ½:½, 1:0). Senioren-Open in Luzern 1. Anton Brugger (Steinhausen) 6 aus 7 (27½/165½). 2. Ernst Zindel (Cham) 6 (27½/158½). 3. Bruno Kälin (Baar) 5 (30). 4. Josef Balkovec (Ebikon) 5 (26½). 5. Heinz Hofer (Zollikofen) 5 (26). 6. Joseph Cannatella (Fribourg) 4½ (29). 7. Erwin Tellenbach (Interlaken) 4½ (27½). 8. Max Fischer (Luzern) 4½ (25). 9. Ulrich Eggenberger (Beatenberg) 4½ (25). 10. Roman Sigrist (Meggen) 4½ (23). 11. Jean Krähenbühl (Heimberg) 4½ (21). 12. Moritz Isch (Luzern) 4 (28). 13. Robert Hobi (Udligenswil) 4 (23½). 14. Roland Muheim (Flüelen) 4 (23). 15. Hanspeter Schneider (Emmen) 4 (23). – 44 Teilnehmer. Luzerner Open/Offene Innerschweizer Einzelmeisterschaft in Luzern Kategorie A: 1. FM Anvar Turdyev (Biel) 6 aus 7. 2. IM Thomas Henrichs (D) 5½. 3. FM Filip Goldstern (Schaffhausen) 5 (32). 4. IM Roger Moor (Rotkreuz) 5 (26½). 5. FM Daniel Borner (Männedorf) 5 (25). 6. FM Alain Spielmann (Fr) 4½ (29). 7. IM Sandor Farago (Un) 4½ (27½). 8. Lubomir Kovac (Neuheim) 4 (32½). 9. IM Ali Habibi (D) 4 (29). 10. Axel Stephan (D) 4 (27½). – 28 Teilnehmer. Kategorie B: 1. Ramon Suter (Sursee) 5½ aus 7. 2. André von Ins (Schüpfen) 5 (29½/185½). 3. Alexandre Arcaro (Brüttisellen) 5 (29½/182½). 4. Bernhard Herger (Wolhusen) 5 (28½). 5. Andreas Huggler (Brienz) 4½ (27½). 6. Renzo Guarisco (Wohlen/AG) 4½ (27½). 7. Ueli Baer (Niederurnen) 4½ (26½). 8. Nicolas Küng (Willisau) 4 (27). 9. Toni Gabriel (Horw) 4 (23½). 10. Robert Hobi (Udligenswil) 4 (23). – 28 Teilnehmer. Kategorie C: 1. Hans Mink (Bolligen) 5½ aus 7. 2. Dominik Reichmuth (Emmen) 5 (29). 3. Rudolf Plüss (Schaffhausen) 5 (28½). 4. Franck Dorestant (Luzern) 5 (25½). 5. Urs von Wyl (Buochs) 5 (24). 6. Martin Lachat (Zürich) 4½ (32). 7. Paul Schneeberger (Luzern) 4½ (29½). 8. Paul Mikota (Horw) 4 (26½). 9. Moritz Isch (Luzern) 4 (25). 10. Gabriel Steiner (Luzern) 4 (24½). – 27 Teilnehmer. Grand Prix de Monthey 1. GM Sebastien Feller (Fr) 6 sur 7 (33½). 2. GM Andrei Istratescu (Fr) 6 (33). 3. GM Boris Schatalbaschew (Bul) 5½. 4. GM Joe Gallagher (Neuchâtel) 5 (32). 5. FM Aurelio Colmenares (Genève) 5 (29). 6. IM Nicolas Brunner (Fr) 5 (28). 7. FM Claudiu Prunescu (Fr) 5 (28). 8. Colin Hofmann (Payerne) 4½ (29). 9. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 4½ (28½). 10. Ludovic Zaza (Monthey) 4½ (28½). 11. Perruchoud Pierre (Martigny) 4½ (26). 12. Xavier Perruchoud (Les Evouettes) 4½ (25). 13. Cédric Pahud (Noville) 4 (31). 14. Killian Gamba (Fr) 4 (27½). 15. Fabrice Joly (Fr) 4 (27). – 49 participants. Resultate / Résultats / Risultati Open du Jura à Delémont Annulé à cause d'une trop faible participation! Master & General Open in Lugano Master Open: 1. GM Zigurds Lanka (Lett) 4½ aus 5. 2. IM Bernardo Roselli Mailhe (Uru) 4 (12½/9,25). 3. FM Matias Leskovar (Arg) 4 (12½/9). 4. IM Mario Leskovar (Arg) 3½ (13). 5. Vladimir Paleologu (Viganello) 3½ (10½). 6. FM Aurelio Colmenares (Genève) 3 (13½). 7. FM Manuel Larrea (Uru) 3 (12½). 8. FM Daniel Izquierdo (Uru) 3 (11½). 9. IM Rikard Medancic (Kro) 2½. 10. FM Fabrizio Patuzzo (Lugano) 2. – 20 Teilnehmer. General Open: 1. Mark Künzi (Trubschachen) 4½ aus 5. 2. Emmanuel Denis Manoni (It) 4 (15). 3. David White (Eng) 4 (13). 4. Arvydas Baltrunas (Lit) 4 (12). 5. Antonio Schneider (Comano) 4 (11½). 6. Claudio Cortese (Viganello) 3½ (15½). 7. Cassio Roberto Sopko (Bra) 3½ (12). 8. Uwe Ritter (D) 3½ (11½). 9. Francesco Agnello (It) 3½ (11½). 10. Bernard Sakulski (Sp) 3 (14). 11. Andrade Arguello (Eku) 3 (13½). 12. Giulio Grigioni (It) 3 (13½). 13. Sab de San Vicente (Sp) 3 (11½). 14. Antti Pihlajamaki (Fi) 3 (11). 15. Raine Heikkila (Fi) 3 (11). – 41 Teilnehmer. Damen-Open in Zürich 1. Anna Adzic (Chur) 5 aus 5. 2. Hannah Minas (Zürich) 4 (14). 3. Yulia Avilova (Wallisellen) 4 (12½). 4. Pascaline Schmid (Greifensee) 3 (15½). 5. Agatha Schuler (Zürich) 3 (15). 6. Katrin Hecht (Zürich) 3 (13). – 15 Teilnehmerinnen. Berner Kantonalmeisterschaft (Berner Schüler-GP) in Thun/Gwatt 1. IM Markus Klauser (Belp) 6 aus 7. 2. FM Nikola Melkumjanc (D) 5½ (31½). 3. Eugène Kudryavtsev (Biel) 5½ (30). 4. Ramon Stucki (Bern) 5 (30½). 5. Simon Thuner (Bern) 5 (26½). 6. Martin Roth (Seftigen) 4½ (27½). 7. Rudolf Hauswirth (Chateau-d›Oex) 4½ (26½). 8. Fritz Maurer (Bern) 4 (32). 9. Paul Haldemann (Langnau/BE) 4 (28). 10. Ernst Linder (Linden) 4 (26). 11. Erwin Tellenbach (Interlaken) 4 (26). 12. Stefan Thuner (Trubschachen) 4 (24½). 13. Lorenz Müller (Gwatt) 4 (23). 14. Reto Marti (Thun) 3½. 15. Peter Jost (Spiegel) 3. – 30 Teilnehmer. U13/U18: 1. Loïc Cordey (Cheseauxsur-Lausanne) 5½ aus 7. 2. Kevin Lucca (Ipsach) 5 (30). 3. Darja Babineca (Bern) 5 (28). 4. Cyrill De Jonckheere (Biel) 4½ (32½). 5. Nicolas Perréard (Sottens) 4½ (28½). 6. Anatol Toth (Milken) 4½ (26½). – 23 Teilnehmer. U10: 1. Colin Cordey (Cheseaux-surLausanne) 6½ aus 7. 2. Igor Schlegel (Bern) 6. 3. Niels Stijve (Villars-surGlâne) 5½. 4. Manoush Toth (Milken) 4 (30). 5. Andrés Gruny (Münsingen) 4 (29½). 6. Jason Steinmann (Ostermundigen) 4 (28½). – 20 Teilnehmer. Otto-Burkhalter-Gedenkturnier in Bern 1. Fritz Maurer (Bern) 5½ aus 7 (32½). 2. Thomas Hartmann (Bern) 5½ (32). 3. Simon Kapteina (Belp) 5½ (30). 4. Ruedi Stadler (Muri/BE) 5 (31). 5. Arshavir Musaelyan (Bern) 5 (30). 6. Michael Burkhalter (Thun) 4½ (27½). 7. Hans Held (Schliern) 4½ (27). 8. Siegfried Pollach (Belp) 4½ (25½). 9. Matthias Burkhalter (Rümligen) 4½ (23½). 10. Christoph Bühler (Belp) 4 (29). 11. Michael Winkler (Spiegel) 4 (27). 12. Josef Rüdisüli (Köniz) 4 (25). 13. Martin Dörig (Unterseen) 4 (19½). 14. Rolf Jaggi (Zollikofen) 3½ (27). 15. Poedjo Suwendo (Ostermundigen) 3½ (27). – 32 Teilnehmer. Rapid-Open in Rheinfelden 1. FM Ferenc Langheinrich (D) 6½ aus 7. 2. FM Vjekoslav Vulevic (Fr) 5½ (32). 3. FM Hans Karl (Kindhausen) 5½ (28½). 4. Andreas Ciolek (D) 5. 5. FM Nikola Melkumjanc (D) 4½ (28½). 6. Schach im Kino ma. Etwas Besonderes liess sich der Zürcher Schachklub Nimzowitsch einfallen, um auf sympathische Art und Weise seinen Bekanntheitsgrad zu steigern: Am ersten NovemberSamstag stand das Kino Stüssihof in Zürich während neun Stunden ganz im Zeichen des Schachs. In zwei Sälen wurden zwei Schachfilme über die beiden Weltmeister Bobby Fischer («Bobby Fischer against the World») und Garry Kasparow («Game Over – Gary Kasparov against the Machine») gezeigt. Im Foyer konnte an zwölf Tischen geblitzt werden, und die Kino-Bar lud zum (Schach-) Smalltalk ein. Für seine Initiative wurde der Schachklub Nimzowitsch mit einem beachtlichen Publikumsaufmarsch belohnt. 101 Film-Tickets wurden verkauft, und es wurde bis spät in die Nacht geblitzt. «Mit diesem Anlass haben wir einen wichtigen Meilenstein für unseren Klub gelegt», zog Vereinspräsident René Rüegg eine positive Bilanz. Am Nimzowitsch-Anlass im Zürcher Kino Stüssihof wurde bis spät in die Nacht geblitzt. (Foto: René Rüegg) 43 Resultate / Résultats / Risultati Amindo Naarden (Wauwil) 4½ (27). 7. Frank Weidt (Basel) 4 (30½). 8. Thomas Fischer (D) 4 (27). 9. Felix Keller (Kleindöttingen) 4 (26). 10. Andreas Lutz (D) 4 (24½). – 25 Teilnehmer. Innerschweizer Schachtag in Sursee Mannschaftswertung: 1. Luzern 12. 2. Sursee 15. 3. Emmenbrücke 26. 4. Baar 31. 5. Entlebuch und Sarnen je 43. – 17 Klubs. Kategorie A: 1. GM Vadim Milov (Biel) 7 aus 7. 2. IM Oliver Kurmann (Luzern) 5½. 3. Nuhi Jashari (Menziken) 5. 4. Armin Hartmann (Schlierbach) 4½ (29½). 5. Andrin Wüest (Kriens) 4½ (28½). 6. Peter Pfister (Zürich) 4½ (26½). 7. Daniel Portmann (Emmenbrücke) 4½ (22½). 8. Lubomir Kovac (Neuheim) 4 (29). 9. Guido Schmid (Baar) 4 (24). 10. Hans Speck (Luzern) 4 (23½). – 30 Teilnehmer. Kategorie B: 1. Karl Hunkeler (Sursee) 6½ aus 7. 2. Roland Zoder (Rotkreuz) 5 (30). 3. Danush Ahmeti (Emmenbrücke) 5 (27½). 4. Peter Hug (Aesch/BL) 5 (26). 5. Nicolas Küng (Willisau) 5 (25). 6. Paul Herger (Wolhusen) 5 (24½). 7. Lars Aecherli (Reiden) 4½. 8. Max Fischer (Sempach) 4 (26). 9. Ralph Schuler (Seewen/SZ) 4 (23½). 10. Markus Angst (Dulliken) 4 (23). – 30 Teilnehmer. Kategorie C: 1. Daniel Schneider (Schötz) 6 aus 7. 2. Hannes Rösti (Luzern) 5½ (28½). 3. Dominik Reichmuth (Emmen) 5½ (27). 4. Werner Koch (Zug) 5. 5. Ahmad Oumari (Sursee) 4½ (26½). 6. Hans-Jürg Felber (Eich) 4½ (21). 7. Annette Speerli (Oberägeri) 4½ (20). 8. Guido Roos (Gettnau) 4 (27½). 9. Viktor Hauger (Altdorf) 4 (25½). 10. Christian Lindegger (Sarnen) 4 (25½). – 28 Teilnehmer. Schüler: 1. Oliver Angst (Dulliken) 6 aus 7. 2. Tim Distel (Edlibach) 5½ (29). 3. Fabian Frey (Hünenberg See) 5½ (26½). 4. Fabian Roshardt (Zug) 5½ (26). 5. Elija Spichtig (Sachseln) 5 (25½). 6. Aaron Stalder (Emmetten) 5 (23). 7. Timon Waser (Affoltern a/A) 4½ (28). 8. Gavin Zweifel (Baar) 4½ (27½). 9. Daniel Richter (Mühlau) 4½ (27½). 10. Vaceslav Salcor (Luzern) 4. – 34 Teilnehmer. Nordwestschweizer Schachtag in Birsfelden Mannschaftswertung: 1. Birsfelden/ Beider Basel/Rössli 31. 2. Birseck 30½. 3. Therwil 28½. 4. Roche 25½. 5. Sorab 22. 6. Riehen 20. – 12 Klubs. Kategorie A: 1. IM Petar Benkovic (Ser) 5 aus 5. 2. FM Dorian Jäggi (Muttenz) 4 (15½). 3. Eric Sommerhalder (Basel) 4 (15). 4. Bruno Zanetti (Reinach/BL) 3½. 5. Max Scherer (D) 3 (18½). 6. FM Philipp Ammann (Basel) 3 (13½). – 24 Teilnehmer. Kategorie B: 1. Philippe Morath (Münchenstein) und Lars Nägelin (Oberdorf/ BL) je 5 aus 5 (14/14). 3. Aleksandar Jovanovic (Füllinsdorf) und Alessandro Valli (Fr) je 4 (17½/12,50). 5. Lukas Schaetti (Basel) 4 (17). 6. Slavko Andjelkovic (Kappel/SO) 4 (13½). 7. Rudolf Radlingmayr (Dornach) 3½ (13). 8. Kurt Steck (Ettingen) 3½ (12½). 9. Timothée Cuénod (Basel) 3½ (12). 10. Ljubisa Stankovic (Basel) 3½ (11½). – 47 Teilnehmer. Kategorie C: 1. Stephan Bonauer (Muttenz) 5 aus 5. 2. Daniel Frey (Lies- Lösungen von Seite 28 Sredenko – Belussow 1. ... Ic1!! Ein Klassezug! Eine weitere Gewinnfortsetzung wäre 1. ... Je2 2. Lf1 Ie3 3. Ia5 Jf2+ 4. Le1 Jg2, und der weisse König zappelt im Mattnetz. 5. Ld1 Jg1+ 6. Ie1 d2 mit entscheidendem Materialgewinn. Sofort 1. ... d2 würde jedoch nicht zum erwünschten Resultat führen. 2. Ia5! Je2 3. Lf1 Jh2 4. Lg1 Jxh3 5. Lf2 Jh5 6. Ic3 mit nur kleinem schwarzen Vorteil. 2. Jxc1 d2 3. Jd1 Je1+ 0:1. Schwarz gewinnt Material. Lengyel – Brinck-Claussen 1. ... Ih3+! 2. Lg1. Auf 2. Lxh3 folgt Damenverlust mit 2. ... Kxf2. 2. ... Ka1! 0:1. Durch die Fesselung kann Schwarz die weissen Figuren bald abtauschen, und der c-Bauer entscheidet den Jag. Medina – Jal 1. ... Kxf3+ 2. Lxf3 He3! Elegant gespielt. Der weisse König befindet sich zwar innerhalb des Quadrats des schwarzen Bauern, doch der Springer verwehrt ihm den Zutritt zum Feld g2. Und falls Weiss den Springer schlägt, ist er nicht mehr im Quadrat. 3. Lf2 h2 0:1. Der Bauer läuft durch. 44 N.N. – Richter 1. ... Ih2+. Ablenkung des Königs. 2. Lxh2. Nun befindet sich der weisse Kö- nig ausserhalb des Quadrats des e3–Bauern. 2. Lf1 führt nach 2. ... Kf6+ 3. Le1 Kf2 zum Matt. 2. ... Kxd7 3. Jxd7 e2 0:1. Niemand kann den schwarzen Bauern aufhalten. Boey – Filip 1. Ixg6! Lenkt den Blockadebauern h7 ab. 1. ... hxg6 2. Je7+ Jxe7 3. dxe7+ Lxe7. Ohne den nächsten Zug wäre die ganze Aktion sinnlos gewesen. 4. Jd8!! 1:0. Unterbrechung mit Blockade-Idee. Schwarz gab auf, denn nach Lxd8 läuft der weisse Bauer ungehindert durch. Weltmander – Polugajewski 1. ... Hg3+! Springeropfer für Linienöffnung. 2. fxg3 Kf6+! 3. Kf2. Erzwungen. 3. Lg1 Jxe1+. 3. ... Jxe1+. Nun liquidiert Schwarz alle weissen Verteidiger, die den c-Bauern noch aufhalten könnten. 4. Lxe1 Kxf2+ 5. Lxf2 c2 0:1. Der Bauer kommt durch. Martens – Grabczewski 1. Jxf7! Das Turmopfer macht den Weg frei für die weissen Bauern. 1. ... Jxf7 2. e6 Jxf6+. Der beste Versuch. 3. Lxf6 b3 4. e7 b2 5. e8K b1K. In den meisten Fällen würde dieses Materialver- hältnis nicht zum Sieg ausreichen. Aber die unglückliche Lage des schwarzen Königs bietet Weiss einen forcierten Weg zum Matt. 6. Ke3+ Lh7. 6. ... Lh5 7. Kg5#. 7. Kh3+ Lg8 8. Kg4+! Lf8. Nach 8. ... Lh8 folgt 9. Kg7#. 9. Kc8# 1:0. Smyslow – Rossetto 1. cxb6! Smyslow musste dieses Schlagen exakt berechnen. 1. ... Je1+ 2. Jxe1 Kxb5 3. bxa7 Kc6. Auch 3. ... Kxa6 nützt nichts wegen 4. Je8+ Lh7 5. a8K. 4. Jb1! 1:0. Schwarz kann die Umwandlung wegen Jb1–b8 nicht mehr verhindern. Piasetski – Rajkovic 1. Ie6. Unterbrechung und zugleich Hinlenkung. 1. ... Jxe6 2. Jb6!! Fesselung. 2. ... h1K 3. e8K+. Mit Schach! 3. ... Lf5. Die andere Variante mit 3. ... Lg5 4. Jxe6 Kb1+ 5. Lc3 Ka1+ 6. Lb4 gewinnt ebenfalls, da Schwarz über keine guten Schachgebote verfügt. 4. Kxe6+ Lf4 5. Kh6+ 1:0. Nach dem Damentausch ist das Endspiel leicht gewonnen für Weiss. Aufgaben und Lösungen: Markus Regez Resultate / Résultats / Risultati tal) 4½. 3. Peter Löliger (Basel) 4 (17½). 4. André Fischer (Basel) 4 (17). 5. Dieter Dörr (Birsfelden) 4 (16½). 6. Rijad Ljuca (D) 4 (16). 7. Andreas Haensler (Genève) 4 (15½). 8. Papas Kosta (Basel) 4 (14). 9. Heinz Argenton (Bubendorf) 4 (11½). 10. Theo Graef (Basel) 4 (11). – 56 Teilnehmer. Aargauischer Schachtag in Baden Mannschaftswertung: 1. SG Baden 295. 2. SG Baden II 214. 3. DöttingenKlingnau 187. 4. Mutschellen 177. 5. Schachsenioren Aargau 167. 6. SG Baden III 166. 7. Niederlenz 159. 8. Olten (ausser Konkurrenz) 144. 9. Villmergen 141. 10. SG Baden IV 138. – 28 Teams. Kategorie A: 1. IM Heinz Wirthensohn (Reinach/BL) 5½ aus 7 (1:0-Sieg im Stichkampf). 2. Mark Zichanowicz (D) 5½. 3. FM Peter Hohler (Aarburg) 5 (28). 4. IM Ali Habibi (D) 5 (24½). 5. Panayotis Adamantidis (Rupperswil) 4½ (33½). 6. Björn Urban Backlund (Rupperswil) 4½ (29). 7. Sai Saikrishnan (Ehrendingen) 4½ (26). 8. Peter Wallmüller (Mellingen) 4½ (20½). 9. Matthias Saurer (Wettingen) 4 (27½). 10. Martin Wiesinger (Widen) 4 (26½). – 30 Teilnehmer. Kategorie B: 1. Alois Kofler (Brugg) 6 aus 7 (30). 2. Gernot Ditten (Oberrohrdorf) 6 (28½). 3. Manfred Andres (Bellikon) 5½ (35½). 4. Ferdi Wehrle (Mellingen) 5½ (25½). 5. Aldo Cristiano (Strengelbach) 5 (30). 6. Martin Lanz (Reinach/AG) 5 (29½). 7. Romano Dal Prà (Schöftland) 5 (28½). 8. Peter Bucher (Seon) 5 (28½). 9. Bosko Simic (Boswil) 5 (27½). 10. Alfred Götz (Turgi) 5 (27½). 11. Clemens Wymann (Zofingen) 5 (27). 12. Renzo Guarisco (Wohlen/AG) 4½ (33½). 13. Stefan Strebel (Buttwil) 4½ (29). 14. Pius Sibler (Niederglatt) 4½ (27). 15. Bruno Pfyffer (Kölliken) 4½ (27). – 64 Teilnehmer. Kategorie C (U14): 1. Can-Elian Barth (Boniswil) 6½ aus 7. 2. Oliver Angst (Dulliken) 5½ (31½). 3. Ritish Kannan (Würenlingen) 5½ (30). 4. Eric Rüttimann (Dottikon) 5 (30½). 5. Theodoros Kotsonis (Gebenstorf) 5 (30½). 6. Olivier Tschopp (Dättwil) 5 (25½). 7. Lionel Sommerhalder (Kleindöttingen) 5 (21). 8. Peter Yul (Aarau) 4 (30). 9. Fehime Gündogdu (Bad Zurzach) 4 (28½). 10. Ioannis Kotsonis (Gebenstorf) 4 (28). – 33 Teilnehmer. Solothurner Kantonaler Schachtag in Solothurn Kategorie A: 1. GM Jean-Noël Riff (Fr) 6½ aus 7. 2. IM Nicolas Brunner (Fr) 5 (22½). 3. IM Thomas Henrichs (D) 5 (21½). 4. Robin Angst (Dulliken) 5 (18½). 5. Sebastian Muheim (Bätter- kinden) 4½ (20½). 6. FM Peter Szakolczai (Einsiedeln) 4½ (20). 7. Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) 4½ (17). 8. FM Filip Goldstern (Schaffhausen) 4 (22). 9. Markus Muheim (Bätterkinden) 4 (16). 10. Haik Sargissyan (Arm) 4 (14). – 24 Teilnehmer. Kategorie B: 1. Guido Born (Trimbach) 6 aus 7. 2. Markus Angst (Dulliken) 5. 3. Kevin Jaussi (Niedergösgen) 4½ (22). 4. Ernst Pablo Stöcklin (Biel) 4½ (20½). 5. Alexander Krebs (Ueberstorf) 4½ (17½). 6. Stephan Husek (Deitingen) 4½ (15). – 17 Teilnehmer. Kategorie C: 1. David Wiederkehr (Urnäsch) 5½ aus 7 (19). 2. Gerhard Ruf (Laupersdorf) 5½ (18). 3. Peter Gemperle (Thun) 5 (23). 4. Eric Rüttimann (Dottikon) 5 (18½). 5. Thomas Freiburghaus (Solothurn) 5 (18). 6. Thomas Schlegel (Bern) 4. – 16 Teilnehmer. U13: 1. Saphir Sakhi (Alg) 7 aus 7. 2. Nicolas Perréard (Sottens) 5½. 3. Alexandre Zaza (Monthey) 5 (19½). 4. Darja Babineca (Bern) 5 (18½). 5. Can-Elian Barth (Boniswil) 5 (17½). 6. Nikash Urwyler (Gümligen) 4½ (23). 7. Daniel Richter (Mühlau) 4½ (21½). 8. Gohar Tamrazyan (Erlinsbach/AG) 4 (22½). 9. Oliver Angst (Dulliken) 4 (22). 10. Noé Python (La Tour-de-Trême) 4 (20). – 27 Teilnehmer. U10: 1. Colin Cordey (Cheseaux-surLausanne) 6½ aus 7. 2. Niels Stijve (Villars-sur-Glâne) 5½ (30½). 3. Igor Schlegel (Bern) 5½ (29). 4. Maximilian Wehrle (D) 5. 5. Andrés Gruny (Münsingen) 4½ (28). 6. Shiivesh Malli Sunil (Olten) 4½ (27½). 7. Glen Haussener (Grünenmatt) 4 (29). 8. Jason Steinmann (Ostermundigen) 4 (26). 9. Léon Tscherter (Solothurn) 4 (25). 10. Romeo Flück (Grenchen) 4 (25). – 25 Teilnehmer. Glarner Schachtag in Glarus 1. Claudio Gloor (Winterthur) 5½ aus 7. 2. FM Slobodan Adzic (Chur) 5 (32½). 3. Martin Wiesinger (Widen) 5 (31). 4. Oswald Bürgi (Ennenda) 5 (30). 5. Jan Selinga (Linthal) 5 (27). 6. Hans Joller (Wetzikon) 4½ (31½). 7. Martin Dürst (Glarus) 4½ (29). 8. Remo Schönbächler (Jona) 4½ (26½). 9. Peter Wahl (Galgenen) 4 (26½). 10. Peter Gurtner (Wolfertswil) 4 (26½). – 26 Teilnehmer. Junioren: 1. Christopher Golling (Näfels) 7 aus 7. 2. Hamzat Osmaev (Chur) 5 (31). 3. Denis Kurapov (Walenstadt) 5 (28½). 4. Aaron Hug (Plons) 4 (29½). 5. Jonas Weisenhofer (FL-Triesen) 4 (28½). 6. Severin Hämmerli (Glarus) 4 (28). – 16 Teilnehmer. Oberländischer Schachtag in Saanen 1. René Finger (Thun) 6 aus 7. 2. Si- mon Künzli (Erlenbach) 5½ (33½). 3. Siegfried Pollach (Belp) 5½ (29½). 4. Ueli Eggenberger (Beatenberg) 5. 5. Michael Bütler (Zürich) 4½ (18). 6. Jean Krähenbühl (Heimberg) 4½ (15). 7. Erwin Tellenbach (Interlaken) 4 (30). 8. Franck Yersin (Château-d›Oex) 4 (26½). 9. Andreas Huggler (Brienz) 4 (25½). 10. Martin Zahnd (Gstaad) 4 (25). – 25 Teilnehmer. Stundenturnier in Schaffhausen 1. Mirko Mikavica (Zürich) 6½ aus 7. 2. Sebastian Gattenlöhner (D) 6. 3. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 5½. 4. Dragoljub Mikavica (Schaffhausen) 4. 5. Romolo Taraborrelli (Schaffhausen) 4. 6. Gustavo Zaldivar (Neuhausen) 4. – 18 Teilnehmer. Tournoi du Comptoir Broyard à Payerne Seniors/U20: 1. GM Adrien Demuth (Fr) 6 sur 7 (35½). 2. FM Murtez Ondozi (Fr) 6 (33½/215½). 3. FM Avni Ermeni (Neuchâtel) 6 (33½/207). 4. Laurent Vilaseca (Thônex) 6 (30). 5. FM Yevgen Bondar (Lausanne) 5½ (33). 6. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 5½ (32½). 7. IM Clovis Vernay (Fr) 5½ (32). 8. Daniel Mouron (Morges) 5½ (28). 9. GM Alexander Raetsky (Rus) 5 (34½). 10. FM Jacques Kolly (St. Ursen) 5 (33). 11. Simon Stoeri (Payerne) 5 (32). 12. FM Afrim Fejzullahu (Ostermundigen) 5 (32). 13. Lindo Duratti (Bussigny) 5 (31½). 14. Jan Steenhuis (Lausanne) 5 (30). 15. Sylvain Carré (Lausanne) 5 (29½). – 100 participants. U16: 1. Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) 6 sur 7 (33½). 2. Alexandre Zaza (Monthey) 6 (30). 3. Angie Pecorini (Onex) 5½. 4. Jérémy Olivier (Orbe) 5 (31½). 5. Vicente Li Dong (Bex) 5 (29½). 6. Alodie Overney (Portalban) 5 (28½). 7. Marco Cavaleri (Genève) 5 (25). 8. Hanqi Lu (Genève) 4½ (34). 9. Aneet Arulanantham (La Chaux-de-Fonds) 4½ (28). 10. Nathalie Pellicoro (Bern) 4½ (27½). – 36 participants. U12: 1. Anatol Toth (Milken) 7 aus 7. 2. Darja Babineca (Bern) 6 (30). 3. Alexia Villanyi (Carouge) 6 (26½). 4. Quentin Olivier (Orbe) 5 (33). 5. Gohar Tamrazyan (Erlinsbach/AG) 5 (32½). 6. Jannik Bounlom (Aadorf) 5 (31½). 7. Fabian Pellicoro (Bern) 5 (26½). 8. Kai Logean (Neuchâtel) 5 (26). 9. Virgilio Li Dong (Bex) 4 (29½). 10. Aghiles Bettouche (Neuchâtel) 4 (29). – 35 participants. U10: 1. Colin Cordey (Cheseaux-Lausanne) 6 sur 7. 2. Steve Papaux (Yverdon-les-Bains) 5½ (32½). 3. Niels Stijve (Villars-sur-Glâne) 5½ (31½). 4. Maximilian Dück (Dübendorf) 5½ (29). 5. Logan Maire (Chavernoy) 5 (31). 6. Bryan Pe- 45 Resultate / Résultats / Risultati corini (Onex) 5 (31). 7. Valentin Schweblin (Vandoeuvres) 5 (27½). 8. Dario Marcone (Neuchâtel) 5 (24). 9. Raphael Erne (Neuchâtel) 4½ (32½). 10. Viktor Méan (Vers-chez-Perrin) 4½ (23½). – 41 participants. Campionato Ticinese Lampo (Memoriale Geisseler) a Bellinzona 1. IM Giulio Borgo (It) 8½ aus 9. 2. FM Fabrizio Patuzzo (Lugano) 8. 3. Edy Dell›Ambrogio (Giubiasco) 7. 4. Claudio Boschetti (Melano) 6 (53). 5. Carlo Piazza (It) 6 (51). 6. Anton Latka (Lugano) 5½ (44½). 7. Rolando Caretti (Monte Carasso) 5½ (39). 8. Michele Gervasoni (Claro) 5 (50½). 9. Dragan Budakovic (Breganzona) 5 (49½). 10. Carlo Bernasconi (Bellinzona) 5 (48). – 30 Teilnehmer. Fischerschach-Turnier in Glattbrugg (Chess960) 1. Hans Richner (Opfikon) 5 aus 5. 2. Markus Jost (Zürich) 4. 3. Ciril Trcek (Breite-Nürensdorf) 3. – 6 Teilnehmer. SJMM, 1. Runde National West: Berner Zebras I – Berner Zebras II 2:2. Bienne-Jura – Kobra Solothurn 2:2. Echallens – Payerne 2½:1½. EEG – Nyon 2½:1½. Ost: Riehen – SG Winterthur 4:0. Cham – Gonzen ½:3½. Sprengschach Wil/SG I – Sprengschach Wil/SG II 2:2. St. Gallen I – St. Gallen II 3½:½. 46 Regional West I: Lyss-Seeland I – Lyss-Seeland II 3:1. La Chaux-de-Fonds – Neuchâtel 2:2. Grenchen – Olten 3:1. West II: Berner Zebras – SK Bern 3½:½. Trubschachen – SK Thun 4:0 f. Münsingen I – Münsingen II 2½:1½. SK Spiez I – SK Spiez II 3:1. West III: Aargau I – Aargau II 4:0. SC Therwil I – SC Therwil II 4:0. SC Therwil III – SC Therwil IV 3½:½. KSC Luzern – KSC Ballwil/Meggen 4:0. West IV: Payerne III – Echallens 2½:1½. Payerne II – Payerne IV 4:0. West V: Nyon – Bois-Gentil-Tigran Petrossian 2:2. EEG-Haute-Savoie – EEGVeigy 0:4. EEG III – EEG II 0:4. CEG I – CEG II 3:1. Ost I: Chessflyers Kloten I – Chessflyers Kloten II 3½:½. SG Zürich I – SG Zürich III 4:0. Gonzen II – Gonzen III 4:0. Wollishofen I – Wollishofen II 3:1. Ost II: SG Zürich II – SG Zürich IV 4:0. Chess4Kids V – ASK Réti 0:4. Chess4Kids I – Chess4Kids II 3:1. Chess4Kids III – Chess4Kids IV 4:0. Ost III: SG Winterthur III – SG Winterthur II 0:4. Luzern Junioren – SC Sarnen 2:2. Cham II – Cham III 3:1. Cham IV – Zug 2:2. Ost IV: Embrach Red Knights – St. Gallen 1½:2½. Sprengschach Wil – Aadorf 2:1. SJMM, 2. Runde Regional West IV: Payerne III – Payerne II 3:1. Echallens – Payerne IV 3:1. Ost IV: St. Gallen – Sprengschach Wil 2:2. Aadorf – Embrach Red Knights 1:3. Jugend-WM U8-U18 in Halkidiki (Gr) Boys U18: 1. Masoud Mosadeghpour (Iran) 9½ aus 11. 2. GM Kirill Alexejenko (Rus) 8½ (½/72½/77½). 3. IM Daniil Yuffa (Rus) 8½ (½/72½/77). Ferner: 85. (Startnummer 50) Aurélien Pomini (La Tour-de-Peilz) 4½. – 116 Teilnehmer. U16: 1. Roven Vogel (D) 9 aus 11. 2. FM Luca Moroni (It) 8½ (68½/73½). 3. FM Haik Martirosjan (Arm) 8½ (68½/72½). Ferner: 47. (Nr. 44) Davide Arcuti (Luzern) 6. 115. (Nr. 78) Christophe Rohrer (St-Imier) 4½. – 154 Teilnehmer. U14: 1. Schamsiddin Woschidow (Usb) 9 aus 11 (½/75½). 2. FM Andrej Esipenko (Rus) 9 (½/74½). 3. FM Aryan Gholami (Iran) 8½. Ferner: 44. (Nr. 31) Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 6½. 155. (Nr. 89) Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) 4. – 187 Teilnehmer. U12: 1. Mahammad Muradli (Aser) 9 aus 11 (73½). 2. Sarin Nihal (Ind) 9 (71½). 3. David Peng (USA) 9 (65½). Ferner: 146. (Nr. 123) Noah Fecker (Eggersriet) 4½ (55). 153. (Nr. 131) Yasin Chennaoui (Degersheim) 4½ (52). – 202 Teilnehmer. U10: 1. FM R. Praggnanandhaa (Ind) 9 aus 11 (½/78). 2. Ilja Makowejew (Rus) 9 (½/71½). 3. Justin Wang (USA) 8½. – 185 Teilnehmer (kein Schweizer am Start). U8: 1. Subramaniyam Bharath (Ind) 9½ aus 11. 2. CM Shah Dev (Ind) 9. 3. Bartosz Fiszer (Pol) 8½. – 134 Teilnehmer (kein Schweizer am Start). Girls U18: 1. WFM M. Mahalakshmi (Ind) 9 aus 11. 2. WFM V. Varshini (Ind) 8½. 3. WIM Tijana Blagojevic (Mne) 8. Ferner: 47. (Nr. 48) Sarah Hund (D/Sz) 5. – 80 Teilnehmerinnen. U16: 1. WIM Stavroula Tsolakidou (Gr) 9 aus 11. 2. WFM Veronika Gazikova (Slk) 8½. 3. WIM Agata Bykovtsev (USA) 8. Ferner: 60. (Nr. 33) Lena Georgescu (Moosseedorf) 5. – 95 Teilnehmerinnen. U14: 1. WFM R. Vaishali (Ind) 9½ aus 11. 2. WFM Alicja Sliwicka (Pol) 8½. 3. Agrawal Vantika (Ind) 8. Ferner: 84. (Nr. 81) Maria Gherghel (Zumikon) 5. – 125 Teilnehmerinnen. U12: 1. WFM Nurgyul Salimowa (Bul) 9½ aus 11 (1). 2. Carissa Yip (USA) 9½ (0). 3. Saina Salonika (Ind) 8½. Ferner: 61. (Nr. 52) Gohar Tamrazyan (Erlinsbach/AG) 5½. 109. (Nr. 66) Angie Pecorini (Onex) 3½. – 120 Teilnehmerinnen. U10: 1. Ravi Rakshitta (Ind) 9 aus 11 (1). 2. Yuxin Song (Chn) 9 (0). 3. WFM Deshmukh Divya (Ind) 8½. – 111 Teilnehmerinnen (keine Schweizerin am Start). U8: 1. Le Cam Hien Nguyen (Vie) 9 aus 11 (71). 2. Zsoka Gaal (Un) 9 (70). 3. Diljana Iwanowa (Bul) 8½. – 87 Teilnehmerinnen (keine Schweizerin am Start). Schweizer Meisterschaft U10/U12/ U14/U16, 1. Qualifikationsturnier 2015/16 in St. Gallen Open (mit U16-Wertung) 1. Martin Schweighoffer (Uster) 4½ aus 5 (15). 2. Peter Bischoff (Rehetobel) 4½ (14/8/12,3). 3. Robin Angst (Dulliken) 4½ (14/8/12). 4. Dario Bischofberger (Trimmis) 4 (15½). 5. Jürg Jenal (St. Gallen) 4 (13½). 6. Frank Wittenbrock (Herisau) 4 (13). 7. Theo Stijve (Villarssur-Glâne/1. U16) 4 (13). 8. Fabian Bänziger (Pfäffikon SZ/2. U16) 4 (12½). 9. Halit Rexhepi (St. Gallen) 3½ (15½). 10. Marc Potterat (St. Gallen) 3½ (15). 11. Xaver Dill (Basel/3. U16) 3½ (13½). 12. Lucas Ping Pao (Basel/4. U16) 3 (18). 13. Colin Hofmann (Payerne/5. U16) 3 (16½). 14. Benito Rusconi (St. Gallen) 3 (15½). 15. Marcel Schneider (St. Gallen) 3 (15). 16. Thomas Akermann (Zofingen) 3 (15). 17. Peter Wallmüller (Mellingen/6. U16) 3 (15). 18. Hanqi Lu (Genève/7. U16) 3 (14½). 19. Samuel Krebs (Luterbach) 3 (13½). 20. Milos Milovanovic (Küsnacht) 3 (13½). – 60 Teilnehmer. – Kein Spieler für den Final der 16 Besten U16-Spieler vorqualifiziert. U14 1. Daniel Fischer (Pfäffikon/SZ) 5 aus 5. 2. Johann Williams (Morrens) 4 (17½). 3. Matthias Tezayak (Kreuzlingen) 4 (14½). 4. Yasin Chennaoui (Degersheim) 4 (14). 5. Mircea Gherghel Butan (Zumikon) 3½ (16½). 6. Duke Kreutzmann (Buchs/SG) 3½ (15). 7. Alexandre Zaza (Monthey) 3½ (14). 8. Angie Pecorini (Onex) 3 (15½). 9. Oliver Angst (Dulliken) 3 (14½). 10. Nikash Urwyler (Gümligen) 3 (14½). 11. Can-Elian Barth (Boniswil) 3 (14). 12. Maeva Vogt (Payerne) 3 (13½). 13. Sinan Deveci (Männedorf) 3 (13). 14. Nicola Ramseyer (Rubigen) 3 (12½). 15. Nicolas Perréard Resultate / Résultats / Risultati (Sottens) 3 (12). – 38 Teilnehmer. – Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) für den Final der 16 Besten vorqualifiziert. U12 1. Igor Schlegel (Bern) 4½ aus 5. 2. Noah Fecker (Eggersriet) 4 (17). 3. Gohar Tamrazyan (Erlinsbach/AG) 4 (16). 4. Jannik Bounlom (Aadorf) 4 (15½). 5. Ritish Kannan (Würenlingen) 4 (13). 6. Colin Cordey (Cheseaux-Lausanne) 3½ (15½). 7. Lennox Binz (Horgen) 3½ (14½). 8. Alexia Villanyi (Carouge) 3½ (13½). 9. Yul Peter (Aarau) 3½ (13). 10. Darja Babineca (Bern) 3½ (13). 11. Niels Stijve (Villars-sur-Glâne) 3 (16). 12. Noé Python (La Tour-de-Trême) 3 (13½). 13. Damian Demiraj (Münchwilen) 3 (12½). 14. Shakil Monnier (Genève) 3 (12½). 15. Krithik Chockalingam (Basel) 3 (12½). – 38 Teilnehmer. – Kein Spieler für den Final der 16 Besten vorqualifiziert. U10 1. Deyan Samuil Kostov (Commugny) 6½ aus 7. 2. Gavin Zweifel (Baar) 5½. 3. Elisa Isufi (Baar) 5 (33½). 4. Tommy Hoang (La Tour-de-Peilz) 5 (30). 5. Elija Spichtig (Sachseln) 5 (25½). 6. Steve Papaux (Yverdon-les-Bains) 5 (24). 7. Timon Waser (Affoltern a/A) 5 (23½). 8. Christian Ninomiya (Zürich) 5 (20½). 9. Clemens Gamsa (Winterthur) 4½ (29). 10. Romain Gemelli (Bursins) 4½ (28). 11. Aaron Schmid (Horgen) 4 (33). 12. Jonas Weissenhofer (FL-Eschen) 4 (29). 13. Maximilian Dück (Dübendorf) 4 (28). 14. Noah Bienz (Obfelden) 4 (27). 15. Bryan Pecorini (Onex) 4 (26). – 40 Teilnehmer. – Kein Spieler für den Final der 8 Besten vorqualifiziert. Jugendturnier in Zürich-Wollishofen U18: 1. Mircea Gherghel (Zumikon) 7 aus 7. 2. Lukas Meier (Wil/SG) 6. 3. Anna Adzic (Chur) 5. 4. Alex Donato (Rümlang) 4 (28). 5. Markus-Simon Hug (Zollikon) 4 (25). 6. Alex Maduabum (Zürich) 4 (21). – 12 Teilnehmer. U13: 1. Ambroise Labelle (Zürich) 6½ aus 7. 2. Fabian Frey (Hünenberg See) 5½. 3. Alexander Trösch (Hinwil) 5. 4. Tim Distel (Cham) 4½ (31½). 5. Jannik Bounlom (Aadorf) 4½ (31). 6. Eric Zwinger (Cham) 4½ (25½). – 21 Teilnehmer. U10: 1. Timon Waser (Affoltern a/A) 6½ aus 7. 2. Yongzhe Zhuang (Uitikon) 6. 3. Rijad Ljuca (D) 5 (35). 4. Gavin Zweifel (Baar) 5 (31). 5. Ritish Kanan (Würenlingen) 5 (30½). 6. Elia Lachappelle (Oberwil/BL) 5 (30). 7. Leon Thommen (Pfeffingen) 5 (29½). 8. Christian Ninomiya (Zürich) 5 (29½). 9. Ilinkiran Lingeswaran (Zürich) 5 (29). 10. Alexander Bratvold (Thalwil) 5 (26). – 43 Teilnehmer. U8: 1. Semir Ljuca (D) 6 aus 7 (31½). 2. Cédric Hirzel (Winterthur) 6 (30½). 3. Maximilian Dück (Dübendorf) 5½ (29½). 4. Yul Bickel (Zürich) 5½ (22). 5. Norris Binz (Horgen) 5 (31). 6. Aryan Anand (Wettingen) 5 (30). 7. Steve Zhang (Otelfingen) 5 (29½). 8. Ferdinand Welti (Zürich) 5 (28½). 9. David Saminskij (Zürich) 5 (25). 10. Tirza Conen (Zürich) 4½. – 45 Teilnehmer. 7. Lennox Binz (Horgen) 5 (32½). 8. Clemens Gamsa (Winterthur) 5 (31). 9. Damian Demiraj (Münchwilen) 5 (29). 10. Loris Gamsa (Winterthur) 5 (26). 11. Sarah Brandis (Männedorf) 5 (26). 12. Dario Jaggi (Pfäffikon/ZH) 5 (24). 13. Tim Distel (Edlibach) 4½ (31). 14. Moritz Hirzel (Zürich) 4½ (29). 15. Raphael Niederberger (Zürich) 4½ (25½). – 64 Teilnehmer. Oberglatter Jugendturnier (Züri-Supercup) Juniorenturnier in Horgen (Zürichsee-GP) U18: 1. David Pernsteiner (Oe) 6 aus 6. 2. Dominik Tschemernjak (Oe) 4½. 3. Felix Bürgi (Oe) 3½. 4. Gregor Pletscher (Kloten) 2. – 7 Teilnehmer. U13: 1. Jannik Bounlom (Aadorf) 7 aus 7. 2. Uros Nisavic (Oe) 6. 3. Saicharan Balaji (Zürich) 5½. 4. Jonas Lüscher (Kloten) 5 (30½). 5. Dylan Hinder (Elgg) 5 (24½). 6. Jonas Indermühle (Biglen) 4½. 7. Niklas Rapold (Uhwiesen) 4 (33½). 8. Yulia Avilova (Wallisellen) 4 (33½). 9. Dominic Demetz (Lyss) 4 (29½). 10. Julian Heiniger (Biglen) und Yanis Krummen (Biglen) je 4 (25). – 26 Teilnehmer. U10: 1. Timon Waser (Affoltern a/A) 6½ aus 7 (33½). 2. Lennox Binz (Horgen) 6½ (32½). 3. Aaron Schmid (Horgen) 5 (31). 4. Maximilian Dück (Dübendorf) 5 (29). 5. Linus Robert Rufer (Zürich) 5 (27½). 6. Silvan Luck (Hochfelden) 4½ (29½). 7. Aryan Anand (Wettingen) 4½ (29½). 8. Krithik Chockalingam (Basel) 4½ (28). 9. Luca Thomas (Kloten) 4 (31½). 10. Sofia Göbel Gonzalez (Bülach) 4 (28½). – 33 Teilnehmer. 1. Anna Adzic (Chur) 6 aus 7 (32½). 2. Moritz Hirzel (Zürich) und Rijad Ljuca (D) je 6 (32/16). 4. Lukas Ott (Wädenswil) 5 (31). 5. Maximilian Wehrle (D) 5 (29½). 6. Dario Jaggi (Pfäffikon/ZH) 4½. 7. Javier Fontana (Zürich) 4 (29). 8. Semir Ljuca (D) 4 (28½). 9. Suryan Moser (Stäfa) 4 (27½). 10. Steve Zhang (Otelfingen) 4 (27½). – 27 Teilnehmer. Thurgauer Schülerturnier in Kreuzlingen U13/U16: 1. Matthias Tezayak (Kreuzlingen) 7 aus 7. 2. Jannik Bounlom (Aadorf) 6. 3. Jonas Dornieden (Kitswil) 5 (31). 4. David Fleischmann (Weinfelden) 5 (30½). 5. Ammar Kahrimanovic (Kreuzlingen) 4½ (32). 6. Damian Demiraj (Münchwilen) 4½ (29). – 26 Teilnehmer. U10: 1. Lukas Trösch (Hinwil) 7 aus 7. 2. Salomon Kisters (Kreuzlingen) 6. 3. Fabio Pfister (Frauenfeld) 5. 4. Justin Cantieni (Landschlacht) 4½. 5. Noah Fritz (Kreuzlingen) 4 (30). 6. Sven Störmer (Lanterswil) 4 (29). – 18 Teilnehmer. Winterthurer Jugend-Stadtmeisterschaft U18/U14: 1. Yasin Chennaoui (Degersheim) 6 aus 7 (32½). 2. Lukas Meier (Wil/SG) 6 (32). 3. Leopold Franziskus Wagner (Oe) 6 (31½). 4. Jonas Dornieden (Heiden) 5. 5. Loris Gamsa (Winterthur) 4½ (30½). 6. Philipp Jenny (Winterthur) 4½ (29½). 7. Arejou Wenger (Hettlingen) 4½ (29). 8. Niklas Rapold (Uhwiesen) 4½ (28). 9. Henrik Jentgens (Eschlikon) 4½ (25). 10. Saicharan Balaji (Zürich) 4. – 32 Teilnehmer. U11: 1. Lennox Binz (Horgen) 6½ aus 7. 2. Maximilian Wehrle (D) 6. 3. Yulia Avilova (Wallisellen) 5 (30½/195). 4. Damian Demiraj (Münchwilen) 5 (30½). 5. Raphael Niederberger (Zürich) 4½. 6. Krithik Chockalingam (Basel) 4. – 22 Teilnehmer. U9: 1. Clemens Gamsa (Winterthur) 6 aus 7. 2. Christian Ninomiya (Zürich) 5½ (32). 3. Timon Waser (Affoltern a/A) 5½ (30). 4. Maximilian Dück (Dübendorf) 5½ (28½). 5. Norris Binz (Horgen) 5 (28). 6. Cédric Hirzel (Winterthur) 5 (26). 7. Gavin Zweifel (Baar) 4½ (33½). 8. Leonardo Maranta (Küsnacht) 4½ (27). 9. Thaarun Ganesh (Zürich) 4 (27). 10. David Saminskij (Zürich) 4 (26). – 31 Teilnehmer. Juniorenturnier in Rapperswil/SG (Zürichsee-GP) 1. Sinan Deveci (Männedorf) 6½ aus 7. 2. Duke Kreutzmann (Buchs/SG) 6 (34). 3. Jan Selinga (Linthal) 6 (32½). 4. Lukas Meier (Wil/SG) 5½ (33). 5. Matthias Tezayak (Kreuzlingen) 5½ (31). 6. Ramon Gämperli (Zuzwil) 5 (33½). 47 M E I S T E R LIDaily CNews H! HHHHH EINER DER BESTEN FILME DES JAHRES! Chicago Sun-Times TOBEY MAGUIRE PETER SARSGAARD LIEV SCHREIBER B O B B Y F I S C H E R G E G E N B O R I S S PA S S K Y 48 24. DEZEMBER IM K INO ascot-elite.ch Turniere/tournois/tornei 26.–30. Dezember, Zürich: Zürcher Weihnachts-Open. Hotel «Crowne Plaza», Badenerstr. 420. 7 Runden, 1. Runde: Donnerstag, 14.30 Uhr (Anwesenheitskontrolle 13.15 Uhr). Meisterturnier (ab 2000 ELO): Einsatz 170 Franken/inkl. Bankett (GM/IM/WGM/WIM gratis, U20 60 Franken/ohne Bankett), Preise 3000, 2000, 1500 ... Franken, diverse Spezialpreise. Allgemeines Turnier (bis 2050 ELO): Einsatz 150 Franken/inkl. Bankett (U20 60 Franken/ohne Bankett), Preise 1000, 800, 600 ... Franken, diverse Spezialpreise. Blitzturnier: 28. Dezember, 20 Uhr, 9 Runden, Einsatz 20 Franken (U20 10 Franken), 1. Preis 300 Franken. Anmeldung (bis 22. Dezember) und Infos: Georg Kradolfer, Boglerenstr. 2a, 8700 Küsnacht, Tel. P 044 482 83 41, Tel. N 079 449 63 14, E-Mail: [email protected], Internet: www.weihnachtsopen.ch 1.–5. Januar, Riehen: Schachfestival Basel. Hotel «Landgasthof», Baselstr. 48. 1. Runde für alle Turniere: Freitag, 14 Uhr (Anwesenheitskontrolle 13 Uhr). Meister (7 Runden/ab 1950 ELO): Einsatz 120 Franken (GM/IM gratis, FM/U20 60 Fran- 16. Baloise Bank SoBa-Rapid-Open in Grenchen 17. Januar 2016, 9.15 Uhr Organisation: SK Grenchen Restaurant Parktheater in Grenchen 7 Runden à 25 Minuten Einsatz: 30 Franken Preise: 400, 300, 200, 100, 90, ... 40 Franken für Rang 1–10, 30 Franken Rang 11–20, Spezialpreise für beste Spieler: 1601–1800 ELO, 0–1600 ELO, Junioren U18 (je 70.-, 50.-, 30.-) Anmeldung: Helmut Löffler, Tel. 079 422 74 26 E-Mail: [email protected] Homepage: www.skgrenchen.ch ken), Preise 2500, 2000, 1500 ... Franken, diverse Spezialpreise. Amateure (7 Runden/bis 2000 ELO): Einsatz 100 Franken (U20 50 Franken), Preise 1000, 700, 400 ... Franken, diverse Spezialpreise. Schüler (5 Runden/U16): Einsatz 30 Franken, Preise 1.–3. Rang Pokale, 4.–10. Rang Medaillen. 3. Januar, 10.30 Uhr (Anwesenheitskontrolle 10.15 Uhr), Basler Jugendschachkönig (U10 und U13): 7 Runden à 15 Minuten, Einsatz 10 Franken, Preise 1.–3. Rang Pokale und Medaillen. 3. Januar, 20 Uhr (Anwesenheitskontrolle 19.45 Uhr), Blitzturnier: 9 Runden à 5 Minuten, Einsatz 10 Franken, Preise 150, 100, 50 ... Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung (bis 12. Dezember/später 20 Franken Zuschlag) und Infos: Bruno Zanetti, Austr. 9c, 4153 Reinach/BL, Tel. N 079 783 80 70, E-Mail: [email protected], Internet: www.schachfestivalbasel.ch 3. Januar, Romanshorn: Stefansturnier (Thurgauer Schnellschachmeisterschaft). Haus des Lernens, Hafenstr. 46, 9.30 Uhr (Anwesenheitskontrolle 9.25 Uhr). 6 Runden à 25 Minuten plus 3 Sekunden pro Zug/ Bronstein-Modus). Maximal 50 Teilnehmer. 3 Kategorien: Meister (ab 1750 ELO), Klubspieler A (bis 1849 ELO), Klubspieler B (bis 1649 ELO). Einsatz: 25 Franken (Junioren gratis, Mitglieder SSB und Thurgauer Kantonalverband 20 Franken). Preise: Meister 100, 50, 30 Franken, Naturalpreise für alle übrigen Teilnehmer, Sonderpreise für Junioren. Anmeldung (bis 3. Januar/ später 5 Franken Zuschlag) und Infos: Hanspeter Heeb, Seeblickstr. 9a, 8590 Romanshorn, Tel. 071 463 27 53, E-Mail: schach@ heeb.ch, Internet: www.schachthurgau.ch/meisterschaften/ stefansturniere 3. Januar, Altdorf: Neujahrsturnier. Mehrweckgebäude Winkel (100 m vom Telldenkmal entfernt), 9 Uhr (Anwesenheitskontrolle 8.45 Uhr). Separates U16-Turnier. 7 Runden à 25 Minuten. Einsatz: 25 Franken (Schüler/Lehrlinge 10 Franken). Preise: Open Naturalpreise für die 5 Erstplatzierten und jeden durch 6 teilbaren Rang, Schüler Medaille für jeden Teilnehmer. Anmeldung (zwingend bis 30. Dezember) und Infos: Michel Gogniat, Kapuzinerweg 8, 6460 Altdorf, Tel. P 041 871 11 52, Tel. N 079 820 91 71, E-Mail: [email protected], Internet: www. schach-isv.ch/images/turniere/ neujahrsturnier/Ausschreibung_ Neujahrsturnier_2016.pdf 10. Januar, Sieben: U17-Juniorenturnier (Zürichsee-GP). Sek 1 March Siebnen, Äussere Bahnhofstr. 45, 13 Uhr (Anwesenheitskontrolle 12.30 Uhr). 7 Runden à 15 Minuten. Einsatz: 15 Franken. Preise: Naturalpreise für alle Teilnehmer. Anmeldung (bis 9. Januar/später 5 Franken Zuschlag) und Infos: Wolfgang Berg, Paulihof 11, 8857 Vordert- Tournois Nyon Centre Commercial de Signy Tournoi Blitz Vendredi 5 février 2016 1ère ronde à 18h30, fin vers 21h00 Inscription: Fr. 10.Adultes: 1er: 200.-, 2ème: 100.-, 3ème: 50.-, 4ème - 8ème: Vin 50.- pour la meilleure performance Adultes Juniors: 1er: 50.-, 2 et 3ème prix consolation Cadets: 1er: 50.-, 2 et 3ème prix consolation Délai d’inscription: 5 février 18h15 Tournoi Juniors et Seniors Samedi 6 février 2016 1ère ronde à 10h30, fin vers 16h30 Inscription: Fr. 15.Très beaux prix (plus de 2500 francs) pour tous les juniors et les 5 meilleurs seniors Délai d’inscription: 6 février 09h30 Renseignements/Inscriptions www.echecs-nyon.ch [email protected] 49 Turniere/tournois/tornei hal, Tel. P 055 446 14 29, Tel. N 079 504 35 00, E-Mail: [email protected], Internet: www.svzs.ch 17. Januar, Grenchen: Baloise Bank SoBa-Rapid-Open. Restaurant «Parktheater», Lindenstr. 41, 9.15 Uhr (Anwesenheitskontrolle 9 Uhr). 7 Runden à 25 Minuten. Einsatz: 30 Franken (Junioren U18 10 Franken). Preise: 400, 300, 200 ... Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung (bis 16. Januar/später 5 Franken Zuschlag) mittels Einzahlung des Einsatzes auf PC 45-1874-4. Infos: Helmut Löffler, Glutz-Blotzheim-Str. 1, 4500 Solothurn, Tel. 079 422 74 26, E-Mail: helmut.loeffler@solnet. ch, Internet: www.skgrenchen.ch 17 janvier, Genève: Open rapide Activ Chess du CEG. Tour de la RTS, Quai ErnestAnsermet 20, 10h15 (clôture des inscriptions 10h). 7 rondes à 15 minutes + 3 secondes/ coup. Finance d’inscription: 40 francs (U20 20 francs). Prix: 400, 300, 200 … francs, divers prix spéciaux. Renseignements et inscriptions: Patrice Delpin, 9, rue Chabrey, 1202 Genève, tél. 022 733 63 37, e-mail: ceg@ceg. ch, Internet: www.ceg.ch 29.–31. Januar, Ramsen: Stein am Rhein Master & General Open. Aula und Office, Sonnenstr. 420A. 5 Runden (1. Runde: Freitag, 20 Uhr/Anwesenheitskontrolle 19.50 Uhr). Einsatz: 100 Franken (+2400 ELO gratis, 2300–2399 50 Franken, U16 70 Franken). Preise (ab 50 Teilnehmern): 800, 550, 300 ... Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung und Infos: Clau- 50 dio Boschetti, Via Cantonale, 6818 Melano, tel. 079 620 53 26, E-Mail: sympa-marketing@ bluewin.ch, Internet: www.swisschesstour.com/1/stein_am_ rhein_festival_2131490.html 5 février, Nyon: Tournoi Blitz. Centre commercial de Signy, 18h30 (délai d’inscription: 18h). 7 rondes à 5 minutes. Finance d’inscription: 10 francs. Prix: 200, 100, 50 francs, divers prix spéciaux. Renseignements et inscriptions: Thierry Branca, ch. de l’Abri 3, 1291 Commugny, tél. P 022 776 94 08, tél. N 078 844 08 14, e-mail: thierry.branca@ hp.com, internet: www.echecsnyon.ch 6 février, Nyon: Tournoi seniors et juniors. Centre commercial de Signy, 10h30 (délai d’inscription: 9h30). 7 rondes à 15 minutes. Catégories: poussins (U11), cadets (U14), juniors (U20), adultes. Nombre de participants limité à 140. Finance d’inscription: 15 francs. Prix: plus de 2500 francs (pour tous les juniors et les 5 meilleurs seniors). Renseignements et inscriptions: Thierry Branca, ch. de l’Abri 3, 1291 Commugny, tél. P 022 776 94 08, tél. N 078 844 08 14, e-mail: thierry.branca@ hp.com, internet: www.echecsnyon.ch 12.–14. Februar, Solothurn: Schweizer Meisterschaft U10/ U12/U14/U16 (2. Turnier) und Open. Landhaus, Landhausquai 23. 4 Kategorien: U10 (7 Runden), U12, U14, Open mit integrierter U16-Wertung (je 5 Runden). 1. Runde Freitag, 18.15 Uhr. Einsatz: U10/U12/U14 20 Franken, U16 im Open 30 Fran- ken, Open 40 Franken. Preise: U10/U12/U14/U16 Pokale für die drei Erstplatzierten plus Erinnerungspreis für alle Teilnehmer U10/U12/U14/U16, Open 300, 200, 100 Franken. Anmeldung (bis 10. Februar) und Infos: SK Solothurn, Industriestr. 5, 4500 Solothurn, E-Mail: [email protected], Internet: www. schachturniere-sksolothurn.ch 19.–21. Februar, Burgdorf: Burgdorfer Stadthaus-Open. Hotel «Stadthaus», Kirchbühl 2. 5 Runden (1. Runde: Freitag, 18 Uhr). Es sind nur Spieler mit einem FIDE-Code teilnahmeberechtigt. Einsatz: 90 Franken (U18 50 Franken/keine Vergünstigung für Titelträger). Preise (bei mindestens 80 Teilnehmern): 1200, 1000, 800 ... Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung (bis 18. Februar/am Turniertag 10 Franken Zuschlag) und Infos: René Tanner, Hofgutweg 8, 3400 Burgdorf, E-Mail: [email protected], Internet: www.burgdorfopen.com/infos/de 20 février, Bouveret: Tournoi Activ-Chess. Salle de spectacle du Bouveret, 13h15. 7 rondes à 15 minutes. Finance d’inscription: 20 francs (U20 et étudiants 10 francs). Prix: 200, 150, 100 … francs plus divers prix spéciaux. Inscriptions (jusque 19 février, après majoration de 5 francs) et renseignements: Jonathan Grept, Rte Cantonale 36, 1897 Bouveret, tél. N 076 822 23 02, E-Mail: jogrept@hotmail. com, internet: www.uve-wsb.ch 28. Februar – 5. März, Ascona: Amateur-Open. Hotel «Ascona». 7 Runden. Einsatz: 90 Franken (Senioren/Damen/U19 www.schach-shop.ch Turniere/Vorschau/Agenda 70 Franken). Preise: 600, 400, 300 ... Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung und Infos: Albert Baumberger, Postfach 134, 9470 Buchs/SG, E-Mail: [email protected], Internet: https://hotelascona.wordpress. com/schachturnier 9 mars – 8 juin, Sion: Championnat valaisan amateurs. Hôtel «Des Vignes», Sion-Uvrier. Ouvert également pour les hors-cantons. 2 tournois: Open Maîtres (1800–2400 elo), Open général (0–1800 elo), tolérance ±30 elo. Valorisation elo FSE + FIDE. 7 rondes (chaque 2ème mercredi, 20h), 1ère ronde mercredi 9 mars, 19h, tournoi blitz 8 juin, 19h. Inscription: 70 francs (U20 35 francs). Prix: Open Maîtres 500, 300, 200 francs, Open général 300, 200, 100 francs, divers prix spéciaux. Inscriptions: Alex Günsberg, rte de Sergnou 14, 1978 Lens, tél. N 079 353 09 00, e-mail: [email protected], Internet: www.swisschesstour.ch Vorschau Die erste Ausgabe des Jahres 2016, Nummer 1/16, erscheint in Woche 5. Schwerpunkte: SGM 4. Runde, Team-Cup Final, Weihnachts-Open Zürich, Schachfestival Basel, Ausschreibung Team-Cup. Redaktionsschluss: 9. Januar 2016. Die weiteren sieben Ausgaben des Jahres 2016 erscheinen in folgenden Wochen: 2/16 Woche 13 3/16 Woche 22 4/16 Woche 27 5/16 Woche 33 6/16 Woche 38 7/16 Woche 44 8/16 Woche 50 Dezember/décembre 13. 13. 13. 18.–20. 26.–30. Team-Cup: 5. Runde Trubschachen: Schülerturnier (Berner Schüler-GP) Epalinges: Tournoi juniors Adelboden: Weihnachtsturnier Zürich: Weihnachts-Open Termine 2016 siehe Seite 37! Turnierdaten für den rollenden Terminkalender in der «Schwei zerischen Schachzeitung» sind zu richten an «SSZ»-Chefredaktor Dr. Markus Angst, Gartenstrasse 12, 4657 Dulliken, Fax 062 295 33 73, E-Mail: markus.angst@ swisschess.ch *** Überregionale Turniere werden in der «SSZ» in Kurzform gratis ausgeschrieben. Einsendeschluss: mindestens vier Monate vor dem Turnier. Einsenden an Markus Angst. Grössere Beachtung bewirkt natürlich ein (kostenpflichtiges) Inserat. Auskunft über Tarife erteilt Markus Angst. *** Turnierdaten für den Terminkalender auf der Homepage des Schweizerischen Schachbundes (www. swisschess.ch) müssen von den Organisatoren selber eingegeben werden. Auskunft über Werbemöglichkeiten mittels Bannern auf der SSB-Homepage erteilt Webmasterin Jana Ramseier, E-Mail: jana. [email protected] L weitere News unter www.swisschess.ch L Schweizerische Schachzeitung 115. Jahrgang. Offizielles Organ des Schweizerischen Schachbundes (SSB) ISSN 0036-7745 Erscheint 8-mal pro Jahr Auflage: 6000 Exemplare Einzelabonnements (inkl. Porto): Inland Fr. 50.–, Ausland Fr. 70.– Chefredaktor Dr. Markus Angst Gartenstrasse 12 4657 Dulliken Telefon 062 295 33 65 Mobile 079 743 07 78 Fax 062 295 33 73 [email protected] Fernschach Reinhard Schiendorfer Staldenbachstrasse 9a 8808 Pfäffikon/SZ Telefon 055 410 47 18 [email protected] Problemschach Martin Hoffmann Neugasse 91/07 8005 Zürich Telefon 044 271 15 07 [email protected] Studien Roland Ott Im Nill 19 8154 Oberglatt Telefon 044 851 08 81 [email protected] Inserate Dr. Markus Angst (Tarife auf Anfrage) Produktion Brandl & Schärer AG Solothurnerstrasse 121 4600 Olten Telefon 062 205 90 40 Fax 062 205 90 45 [email protected] www.brandl.ch Schach im Internet www.swisschess.ch Schach im TeIetext SRF2, Seiten 404/405 RTS deux, pages 404/405 Abos und Adressänderungen Eliane Spichiger Wässerig 15, 4653 Obergösgen [email protected] 51 Planen Sie Ihr Turnier für das Jahr 2016 Wenn der Frühling im Tessin bereits eingezogen ist, startet das 14. Schach-Open Ascona vom 28.2. bis 5.3.2016 im Hotel Ascona, 6612 Ascona Modus: Amateur-OPEN mit 7 Runden CH-System. Wertung für nationale ELO-Listen. Bedenkzeit: 40 Züge in 2 Std. + 30 Minuten pro Spieler Preisfonds: 1. Rang CHF 600.– usw., Hotelgutscheine, Sonderpreise Startgeld: CHF 90.– pro Spieler (70.– für Senioren, Damen und Jugend) Unterkunft: Das Vier-Sterne-Hotel Ascona bietet Sonderpreise. Buchen Sie unter [email protected] Anmeldung: [email protected] oder online www.hotelascona.wordpress.com/schachturnier In der Gesundheits- und Erholungsoase Bad Ragaz treffen sich über 100 Schachspieler zum 11. Int. Oster-Open in Bad Ragaz vom 24. bis 28. April 2016 im Mehrzweckhaus in Bad Ragaz Modus: Preisfonds: Startgeld: Unterkunft: Anmeldung: 7 Runden CH-System, 90 min + 30 sec, Wertung FIDE und nationale ELO-Listen CHF 4000.–, 1. Rang 1000.– usw., Sonderpreise CHF 90.– pro Spieler (70.– für Senioren, Damen und Jugend) vielseitige Möglichkeiten, www.heidiland.com [email protected] oder online www.gonzenschach.ch Ein starkes OPEN und ein schöner Aufenthalt am See, in der City und auf dem Berg beim 2. Int. Bodenseeopen in Bregenz vom 30.4. bis 8.5.2016 im Hotel Mercure, Bregenz Modus: Preisfond: Startgeld: Unterkunft: Anmeldung: 52 9 Runden CH-System, 90 min + 30 min + 30 sec, Wertung FIDE und nat. ELO-Listen parallel dazu separates Senioren-OPEN mit gleichem Modus € 6000.–, 1. Rang € 1000.– usw., Sonderpreise € 80.– pro Spieler (50.– für Damen und Jugend) [email protected], Tel ++43 5574 43443, siehe auch Hotelangebot in der Detailausschreibung [email protected] oder online www.schachklubbregenz.at Alle Turniere werden im Schachserver www.chess-results.com aktuell geführt!
© Copyright 2024 ExpyDoc