Abgang vom Nierenbecken

Harnableitende Wege
Strukturen:
- Nierenbecken (Pelvis renalis)
- Harnleiter (Ureter)
Innnenwand:
- Urothel (Übergangsepithel)
Nierenbecken: Pelvis renalis I
- Zusammenfluss von
- 8-12 Nierenkelchen (Calices renales)
- Endkelche (Calix minor)
- umfassen jeweils eine Nierenpapille
- Hauptkelche (Calix major)
- münden in das Nierenbecken
- Kapazität:
2-10 ml
Harnleiter: Ureter
- 25 - 30 cm lang
- Durchmesser: 4-7 mm
- Beginn: Höhe 2. bis 3. LW
- leitet Harn vom Nierenbecken in die Blase
- Transport durch peristaltische Kontraktionswellen
Ureter: Versorgung
- Arterien:
- aus A. renalis, A. testicularis/ ovarica,
A. pudenda interna, A. vesicalis superior
- Venen:
- entsprechende Venen
- Lymphe:
- in Nll. lumbales, Nll. iliacae communes
- Nerven:
- autonom durch Plexus uretericus
- aus Plexus renalis und
Plexus aorticus abdominalis
- sensibel in Nn. splanchnici thoracici
Ureter: Physiologische Engstellen
 Abgang vom Nierenbecken
- Wand enthält möglicherweise Sphinktermuskel
 Kreuzung mit Iliacalgefässen
- Anhaftung an Peritoneum
 Durchtritt durch die Harnblasenwand
- sehr schräg
Uretersteine bleiben hängen
Orte für Entzündungen
Ureter: Faustregel für Verlauf
 unter
Vasa testicularia/ ovarica
 über
Vasa iliaca
- rechts: communes
- links:
 unter
externa
Ductus deferens/ A. uterina
Ureter: Anomalien
 Ureter fissus
Gespaltener Ureter
 Ureter duplex
Verdoppelung des Ureter
 Ureterdystopie
anomaler Mündungsort, z.B.
- im Trigonum vesicae
- kaudal in der Urethra
 Ureterektopie
extravesikale Mündung, z.B. in
- Vagina, Zervix
- ableitende Samenwege, Bläschendrüse
 Megaureter
primäre Ureterdilatation
 Ureterozele
zystische Dilatation des vesikalen Ureterendes
Harnblase (Vesica urinaria): Abschnitte
- Apex vesicae
- über Lig. umbilicale medianum mit Nabel verbunden
- obliterierter Urachus
- Corpus vesicae
- Fundus vesicae
- mit Trigonum vesicae
- Mündung der beiden Ureteren
- Cervix vesicae
- setzt sich in die Urethra fort
- Ostium urethrae internum
- Wulst: Uvula vesicae
Harnblase : Fassungsvermögen
 ab 200 ml :
Harndrang
 ab 400 ml: heftiger Harndrang
 Kapazität:
700 ml (Mann)
 maximale Füllung: 1500 ml
- wird nur bei Abflussbehinderung erreicht
- z.B. beim Prostata-Adenom
- reicht dabei bis oberhalb des Nabels
- verstärktes Schleimhautrelief
 Balkenblase
Harnblase : Wandbau
 Tunica mucosa:
- Übergangsepithel
 Tela submucosa:
- lockeres BG mit elastischen Netzen
 Tunica muscularis:
- 3 Lagen glatter Muskelzellen
Verlauf: längs-ring-längs
Funktionelle Einheit: M. detrusor vesicae (PS)
 Tela subserosa:
- lockeres BG
 Tunica serosa:
- Peritonealüberzug oder Tunica adventitia
Harnblase : Halteapparat
 Ligg. pubovesicalia:
- Symphyse zum Blasengrund (w)
 Ligg. puboprostatica:
- Symphyse zur Prostata (m)
 Ligg. rectovesicalia:
- Kreuzbein/Rektum zur Blase (w)
 Ligg. rectoprostatica:
- Kreuzbein/Rektum zur Prostata (m)
 Plica umbilicalis mediana:
- Blasenscheitel zum Nabel
= obliterierter Urachus
Harnblase : Sphinkter
Lissosphinkter
- innerer (oberer, glatter) Sphinkter
- unwillkürlicher Verschluss der Harnblase
- schleifenförmig verlaufende glatte MZ
Rhabdospinkter
- M. pubovesicalis
(S, PS)
- M. rectovesicalis
(S, PS)
- äußerer (unterer, quergestreifter) Sphinkter
- willkürlicher Verschluss der Harnblase
- Teil der Beckenbodenmuskulatur
- M. sphincter urethrae
(N. pudendus)
- beim Mann kaudal der Prostata
- unterstützt durch M. transversus perinei profundus
Harnblase : Füllung, Zugang
- Harn fließt tropfenweise aus dem Ureter (Peristaltik)
- Füllung bis max. 1500 ml
- Blase dringt in Spatium retropubicum vor
= Spatium praevesicale, RETZIUS-Raum
- hebt dabei Peritoneum an
- liegt unmittelbar vorderer Bauchwand an
 Suprapubische Punktion, Harnblasenkatheder
 Sectio alta: Operation von Harnblase oder Prostata
Harnblase : Gefäßversorgung
 Arterien:
meist Äste der A. iliaca interna
- A. vesicalis superior (aus A. umbilicalis)
- zur lateralen Wand und zur Oberseite
- A. vesicalis inferior
(w: aus A. uterina)
- zum Blasengrund
 Venen: gesammelt im Plexus venosus vesicalis
- Zuflüsse auch aus V. dorsalis (profunda) penis
- Abfluss in Vv. vesicales
 V. iliaca interna
Harnblase : Innervation
 Intrinsischer Nervenplexus
- intramurale Geflechte mit zahlreichen Ganglien
 Extrinsische Innervation
- Autonomes System
- über Plexus hypogastricus inf. und Plexus vesicalis
- parasympatische Fasern aus S1-S3
- N. splanchnicus pelvinus
- sympathische Fasern aus (Th12), L1-L2
- Willkürliche Innervation
- N. pudendus (S2-S4)
Männliche Harnröhre: Engen und Weiten
 Engen
- Ostium urethrae internum
- Pars membranacea
- Ostium urethrae externum
 Weiten
- Pars prostatica
- Fossa navicularis
Weibliche Harnröhre
- wesentlich kürzer als männliche Urethra: 3-5 cm
- liegt hinter der Symphyse
- zwischen Vagina und unterem Beckenrand
- Schleimhaut von Schwellkörper umgeben:
- Corpus spongiosum urethrae
- durchquert Diaphragma urogenitale
- in der Wand: M. sphincter urethrae
- Mündung von Drüsen:
- Glandulae urethrales
- SKENE-Drüsen (weibliche Prostata?)