Katharina Schreiner Liebe JuLis, vor einem Jahr habt ihr mich zu eurem International Officer gewählt. Gerne würde ich meine Arbeit im Bundesvorstand fortsetzen und bewerbe mich daher erneut als Beisitzerin für Internationales auf dem kommenden Kongress in Leipzig. Eure Katharina Persönlich Ich bin 28 Jahre alt, komme gebürtig aus Russland und arbeite als Bankerin in Frankfurt am Main. In meinem Job als Relationship Managerin betreue ich andere Finanzinstitute in Südostasien, hauptsächlich in Thailand und Myanmar. Davor war ich Beraterin bei der Deutschen Börse. Neben meinem Studium der Volkswirtschaftslehre in München war ich aktiv in einem Börsenverein, arbeitete als Tutorin für wissenschaftliches Arbeiten und setzte mich mit StartUps auseinander. Vor dem Studium und nach dem Abitur absolvierte ich einen einjährigen Freiwilligendienst im ostafrikanischen Ruanda, wo ich beim Nationalen Paralympischen Komitee eingesetzt war. Politisch Mitglied der JuLis und FDP wurde ich 2010, weil die Partei damals das Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung abschaffen wollte. Bis heute bin ich Mitglied geblieben und war u.a. stellvertretende Kreisvorsitzende für Programmatik in Frankfurt am Main und Bezirksvorsitzende der JuLis Rhein-Main. Heute bin ich eure International Officer im JuLis Bundesvorstand, eure Vertreterin im FDP BFA Wirtschaft und Energie, stellvertretende Vorsitzende des FDP LFA Internationale Politik in Hessen und seit der Kommunalwahl im März gewählte Ortsbeirätin in Frankfurt am Main. [email protected] - 017655354323 Was ich im letzten Jahr erreicht habe Multinationale Organisationen Die wichtigste Aufgabe als International Officer ist die Kooperation mit unseren beiden internationalen Dachverbänden. Sowohl auf europäischer (LYMEC) als auch weltweiter (IFLRY) Ebene waren die JuLis dieses Jahr sehr präsent. Wir waren nicht nur bei Kongressen und Seminaren mit großen Delegationen vor Ort, sondern konnten auch unsere programmatische Mitarbeit in den unterschiedlichen Arbeitsgruppen ausweiten. Bilateraler Austausch Das von mir geleitete Internationale Komitee konnte unterschiedliche Maßnahmen umsetzten, u.a. in Auschwitz, Hongkong und der Elfenbeinküste. Während es bei der Gedenkstättenfahrt um die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit ging, diskutierten wir in Hongkong über die Fundamente des Liberalismus und tauschten uns schließlich in Abidjan über Strukturen, Programmatik und Herausforderungen von politischen Jugendorganisationen aus. Nationale Strukturen Die wohl größte Aufgabe im letzten Jahr war die Umstrukturierung des Internationalen Komitees. Anders als früher haben alle sechs Mitglieder jetzt eine definierte Zuständigkeit für eine Weltregion. Dadurch können neue Ideen effektiver und zielgerichteter umgesetzt werden. Was ich im nächsten Jahr erreichen will 0 Multinationale Organisationen Die wichtigste Aufgabe wird es sein, dass unsere beiden Kandidaten bei den bevorstehenden Vorstandswahlen von LYMEC und IFLRY mit einem guten Ergebnis gewählt werden. Bilateraler Austausch Unterschiedliche internationale Seminare in Deutschland und im Ausland soll es auch im nächsten Jahr geben. Die genaue Zielsetzung wird zusammen mit dem neu ernannten Internationalen Komitee ausgearbeitet. Nationale Strukturen Auch wenn schon einiges im letzten Jahr passiert ist, so sollen die neuen IntKom Strukturen intensiviert werden. Dazu soll es erstmalig eine Klausurtagung geben, bei der die Verstärkung der Arbeit in Regionalgruppen besprochen wird. Die Vernetzung mit JuLis im Ausland und ausländischen Stipendiaten der FNS soll ausgebaut werden. Außerdem soll ein JuLi Referentenpool errichtet werden, um unsere Expertise weltweit einsetzen zu können. [email protected] - 017655354323
© Copyright 2025 ExpyDoc