Prüfungsfragen zur Astronomie–Vorlesung HS 2015 ETH Zürich 1. Wie ist ein Sterntag, wie ein Sonnentag definiert; in welchem Verhältnis stehen deren Längen? 2. Leiten Sie mit der Kenntnis des Gravitationsgesetzes das dritte Kepler’sche Gesetz her. 3. Was ist ein Komet? 4. Wie kann man in erster Näherung die Oberflächentemperatur eines Planeten berechnen? 5. Wieso ist die Solarkonstante keine Konstante? 6. Was ist der solare Aktivitätszyklus? 7. Warum hat der Mond keine Atmosphäre? 8. Mit welchen Beobachtungsmethoden werden extra-solare Planeten nachgewiesen? 9. Was versteht man unter der interstellaren Rötung und der interstellaren Extinktion? Woher rühren sie? 10. Wie entstehen atomare Absorptions- und Emissionslinien? 11. Wie stellt man sich Sternentstehung aus einer optisch dünnen interstellaren Wolke vor? 12. Was versteht man unter dem Virialtheorem, wo ist es in der Astronomie von Bedeutung? 13. Was versteht man unter der Kelvin-Helmholtz-Zeit? 14. Was stellt das Hertzsprung-Russell-Diagramm dar? Welche Eigenschaften haben die Sterne auf der Hauptreihe? 15. Wie verläuft die Nach-Hauptreihen-Entwicklung? 16. Wie entstehen die schweren Elemente im Universum? 17. Beschreiben Sie die Struktur und Dynamik der Milchstrasse. 18. Weshalb schliesst man auf ein Schwarzes Loch im Zentrum unserer Galaxis? 19. Welche Typen von Galaxien kennt man? 20. Wie entsteht eine elliptische Galaxie? Wie eine Spiralgalaxie? 21. Was liest man aus den beobachteten Rotationskurven der Galaxien? 22. Welche Eigenschaften haben Galaxienhaufen? 23. Beschreiben Sie die Energiequelle für QSO? 24. Beschreiben Sie die “Distanzleiter”, d.h. nennen Sie die wesentlichen Schritte zur Bestimmung von kosmologischen Distanzen. 25. Wie ist die Hubble-Konstante definiert? Welche Beziehung hat sie zum Alter des Universums? Kennen Sie weitere kosmologische Parameter? 1 26. Welches ist der Zusammenhang zwischen der mittleren Dichte des Universums und den kosmologischen Modellen? 27. Wie erklärt man sich die Lösung des Olber’schen Paradoxons? Prof. H.M. Schmid, Prof. W. Schmutz Zürich, Dezember 2015 2
© Copyright 2024 ExpyDoc