Stichworte Thermodynamik (Stand 9 Feb. 2016)

Stichworte Thermodynamik (Stand 9 Feb. 2016)
Energie
Hook’sches Gesetz für die Dehnung einer Feder
Coulomb-Gesetz (in cgs und MKSA-Einheiten)
Dimensionen (Maßsysteme MKSA und cgs mit jeweiligen Einheiten für Energie)
Makroskopische und mikroskopische Betrachtungen
Zustandsgrößen
Thermodynamischer Zustand
Mikro- & Makrozustand
Extensive & intensive Größen
Zustandsvariable und abhängige Zustandsgröße (-funktion)
Systeme: abgeschlossen (=isoliert), geschlossen, offen
Phase
Prozessgrößen
Innere Energie (im Gegensatz zur äußeren Energie)
Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Wärmekapazität bei konstantem Druck bzw. konstantem Volumen
„mikroskopische“ Freiheitsgrade für Translation, Rotation, Vibration
CV für ideale Gase (Beiträge von Translation, Rotation, Vibration)
Volumenarbeit δw
Isotherme als Weg im P-V-Diagramm
Adiabate als Weg im P-V-Diagramm
Reversible vs. Irreversible Zustandsänderung (am Beispiel Kompression)
Gegenüberstellung Mikrozustand und Makrozustand
Enthalpie; ihre Bedeutung bei einem Prozess bei konstantem Druck
Erster Hauptsatz für ein System, welches im immer inneren GG ist
(also Δu = gefl. Wärme+ gel. Arbeit+ gel. chem. Arbeit durch Zustandsgrößen ausgedrückt)
Entropie: ihre Definition (als ds) im Rahmen des ersten Hauptsatzes
Bestimmung der Entropie eines reinen Stoffes S(T,P)
Thermochemie
Verdampfungsenthalpie
Enthalpie im Kreisprozess
Standard-Bildungsenthalpie eines Stoffes
Reaktionsenthalpie
Hess’scher Satz
Kirschhoff’sches Gesetz für die „Überführung“
Entropie, GG-Lehre, Zweite Hauptsatz der Thermodynamik
Schmelzenthalpie von Eis, die entsprechende Schmelz-Entropie
Verdampfungsenthalpie von Wasser, die entsprechende Verdampfungs-Entropie
„Mischungstemperatur“ bei isenthalpischem Temperaturausgleich
Entropie-Änderung beim Schmelzen eines Eiswürfels im heißen Wasser (in einer Thermoskanne)
Schmelzenthalpie & -entropie von Eis
Verdampfungsenthalpie & -entropie von Wasser
Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
Carnot – Kreisprozess
Mathematisches Intermezzo
Partielle Ableitung
Differential, totales Differential, Schwarz´scher Satz
Beziehungen zwischen Richtungsableitungen:
Höhenlinien – Formel , Inverter, Kettenregel ( „Weg – Regel“ wird in der VL nicht verwendet!)
Legendre-Transformation: Sinn des Ganzen
Thermodynamische Potentiale
Thermodynamische Potenziale, „natürliche Variable“, Gibbs-Funktion
Eulerscher Satz, und seine Anwendung auf u(s,v,n1,…nk)
Totale Differentiale aller ThD Potenziale, sowie die integralen Darstellungen der ThD Potenziale
Zustandsgleichungen im System der ThD Potenziale
Stoffeigenschaften im System der ThD Potenziale
Thermische Zustandsgleichung
Calorische Zustandsgleichung
Gibb-Helmholtz-Beziehungen
Maxwell-Relationen
Gibbs-Duhem Beziehung
Definition von alpha (α) und kappa (κ)
Rückführung einer Stoffeigenschaft (dX/dY)Z auf alpha, kappa, Cp (im Prinzip, wie geht man vor?)
Spannungskoeffizient (α/κ)
Joule-Thompson Koeffizient
Was ist (dS/dT)V in der Rückführung auf alpha, kappa, Cv ?
Binnendruck (Definition und anschauliche Erklärung)
Thermische Zustandsgleichung nach van-der-Waals
Was ist (dS/dT)P in der Rückführung auf alpha, kappa, CP ?
Mischphasen
Begriffserklärung: Phase, Mischphase
Zusammensetzungsvariable für eine Mischphase
Partielle molare Größe, Euler’scher Satz in diesem Zusammenhang
Aussage der partiellen molaren Volumina
Mittlere molare Größe in einer Mischung
Ideale und reale Mischung
Exzessgrößen
Partielle molare Größe als Legendre-transformierter der mittleren molaren Größe hinsichtlich des
Molenbruchs einer Komponente
Chemisches Potenzial differentiell gesehen (dμ) , bei verschiedenen charakteristischen Variablen
z.B. (s, v, n1,…nk) oder (T, v, n1,…nk) usw.
Typischer Verlauf von μk (xk)
Phasen – GG
Begriffserklärung: Phasen – GG
Phasengleichgewichtsvarianten
Gibbs’sche Phasenregel (GG zwischen verschiedenen Phasen)
„makroskopische“ Freiheitsgrade F
Gibbs – Duhem – Gleichung
Zustandsdiagramm (Phasendiagramm)
Clausius – Clapeyron – Gleichung
Einfache Näherung der Clausius – Clapeyron – Gleichung und ihre Integration
(ggf August´sche Formel)
Zusammenhänge von P-V – Phasendiagramm und P-T – Phasendiagramm
Dampfdruck-Erniedrigung (Raoultsches Gesetz); Konsequenz: Siedepunkterhöhung.
Osmotischer Druck
Löslichkeit von Gasen, von Festkörpern
Nernst´scher Verteilungssatz
Chemisches– GG
Herleitung der Mischungsentropie anhand Vermischung idealer Gase
Chemisches Potenzial einer Komponente in der Mischphase
Standardisierung, Aktivität, Aktivitätskoeffizient
Stöchiometriezahlen, Reaktionslaufzahl, chemische Affinität (Triebkraft).
Chemisches Gleichgewicht: GG-Konstante (MWG) , Gibbs-Gleichung
T- und P-Abhängigkeit von Ln(K)