18 30 FORSCHUNG | JUNI 2015 IZKS veranstaltet 1. Forum Klinische Studien Mit dem Ziel, die klinische Forschung an der Universitätsmedizin Mainz zu fördern, hat das Interdisziplinäre Zentrum Klinische Studien (IZKS) am 19. Mai 2015 das „1. Forum Klinische Studien“ veranstaltet. Die über 70 Teilnehmer aus unterschiedlichen Fachdisziplinen der Universitätsmedizin Mainz nutzten diese Veranstaltung zur Vorstellung etablierter Strukturen und ihrer klinischen Forschungsprojekte sowie zum regen Erfahrungsaustausch. Tobias Engelmann, Prof. Beutel, Prof. Kuhn, Christian Ruckes, Dr. Marion Ferner, Dr. Kai Kronfeld (v. l. n. r.) Für alle an klinischer Forschung interessierten Mitarbeiter der Universitätsmedizin Mainz hat das Interdisziplinäre Zentrum Klinische Studien (IZKS) das „1. Forum Klinische Studien“ veranstaltet. Die gut besuchte Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Annegret Kuhn, Leiterin des IZKS, moderiert. In der Einführung betonte der Stellvertretende Wissenschaftliche Vorstand und Prodekan für Forschung, Univ.-Prof. Dr. Manfred Beutel, die exzellente Initiative des „1. Forums Klinische Studien“ und die sehr gute Zusammenarbeit zwischen dem IZKS, dem Ressort Forschung und Lehre sowie der Verwaltung der Universitätsmedizin Mainz, die zu einer Verbesserung der Rahmenbedingungen der klinischen Forschung führt. Das gemeinsame Ziel ist es, insbesondere Studien zu fördern, die von Ärzten und/oder Wissenschaftlern an der Universitätsmedizin Mainz geplant und durchgeführt werden, sogenannte Investigator Initiated Trials. Im Anschluss stellte Prof. Kuhn die Ergebnisse einer Analyse vor, die Anfang des Jahres 2015 an über 40 Einrichtungen der Universitätsmedizin zum Thema „Klinische Forschung“ vom IZKS erhoben wurde. Hierbei wurde insbesondere deutlich, NEUER INTERNETAUFTRITT Seit dem 10. Juni 2015 präsentiert sich das IZKS mit einer neuen Webseite. Der bisherige Internetauftritt wurde vollständig überarbeitet und modern gestaltet. Auch wurde die Webseite sowohl für die Darstellung auf dem Bildschirm als auch für mobile Endgeräte optimiert. Unter W W W.IZKS - MAINZ.DE finden Kooperationspartner und alle Interessierte vielseitige Informationen. dass die Erfahrung mit klinischen Studien an der Universitätsmedizin Mainz sehr umfangreich ist. Das gilt sowohl für Studien, die nach dem Arzneimittel- oder Medizinproduktegesetz durchgeführt werden, als auch für weitere Studien, wie zum Beispiel Register- oder Beobachtungsstudien. Weiterhin präsentierte Prof. Kuhn zusammen mit ihren leitenden Mitarbeitern, Dr. Kai Kronfeld, Dr. Marion Ferner, Christian Ruckes und Tobias Engelmann die umfassende Expertise des IZKS in den Bereichen Studienkoordination und Monitoring, Safety Management und Regulatory Affairs, Statistik und Datenmanagement, sowie Studiensysteme und -prozesse. Im Fokus der Veranstaltung stand die Vorstellung der jeweiligen Studienzentren und Einrichtungen, die an der Universitätsmedizin Mainz klinische Forschung betreiben. In einem abwechslungsreichen Programm erhielten alle Teilnehmer einen Einblick in ausgewählte klinische Forschungsprojekte und etablierte Strukturen an der Universitätsmedizin Mainz. Dieser Erfahrungsaustausch bildet eine Grundlage für eine optimierte Vernetzung der Studienzentren und soll den Forschungsstandort Mainz nachhaltig stärken. Aufgrund des großen Zuspruchs und der positiven Rückmeldungen wird das „Forum Klinische Studien“ als regelmäßige Veranstaltungsreihe fortgesetzt. In der abschließenden Diskussion wurden mögliche Themen für das „2. Forum Klinische Studien“ gesammelt, welches im Herbst dieses Jahres stattfinden wird. Als gelungener Ausklang des Abends erfolgte ein lebhafter Erfahrungsaustausch der Teilnehmer bei einer Weinprobe. Mitarbeiter der Universitätsmedizin Mainz, die an einer Beratung oder Kooperation mit dem IZKS interessiert sind, können sich gerne in der IZKS-Sprechstunde für klinische Studien unter der Telefonnummer 06131/17-9913 oder per E-Mail TRIAL APP@UNIMEDIZIN - MAINZ.DE melden. [ CHRISTINE KLÜTER ]
© Copyright 2025 ExpyDoc