Seniorenkolleg Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Sommersemester 2016 Allgemeine Informationen Zielgruppe: Ältere Erwachsene, die nicht oder nicht mehr im Berufsleben stehen (Senioren, Arbeitsuchende etc.). Zugang: Das Kolleg steht allen wissenschaftlich interessierten älteren Menschen offen. Eine Zugangsqualifikation (z.B. Abitur) wird nicht vorausgesetzt. Die Teilnehmergebühr beträgt 30,00 Euro pro Semester. Wissenschaftliche Leitung und Organisation: Dr. Gisela Heinzelmann Mitarbeiter: Maximilian Breuer, Heike Wernitz Sprechzeiten: mittwochs 10:00 - 12:00 Uhr Postanschrift: Franckeplatz 1, Haus 26, 2. OG, Raum 3 06110 Halle (Saale) Telefon: 0345/5523792 E-Mail: [email protected] Homepage des Seniorenkollegs: http://www.seniorenkolleg.uni-halle.de Aktuelle Informationen erhalten Sie auch unter: http://geraspora.de/u/seniorenkollegunihalle Einschreibung: semesterweise, jeweils im März bzw. September füe das folgende Semester (genaue Termine werden rechtzeitig veröffentlicht) Impressum Redaktion und Gestaltung Dr. Gisela Heinzelmann, Heike Wernitz, Maximilian Breuer Drucklegung: März 2016 Druck: Druckerei WIRmachenDRUCK GmbH - Murr Seniorenkolleg Sommersemester 2016 Angebote des Seniorenkollegs im Überblick Vorlesungen und Seminare Wissenschaftliche Vortragsreihe: 14-täglich, dienstags, 16:00 Uhr Universitätsplatz 1, Audimax, Hörsaal XXII Beginn: 12.04.2016 Geöffnete Lehrveranstaltungen: 04.04.2016 - 15.07.2016, wöchentlich Spezielle Vorlesungsreihen Kurse und Projekte „Everyday English“: Sprachauffrischungskurse; Konversationskurs „Gehirnjogging“: Training für die grauen Zellen „SeniorenZeit“: Magazin, erstellt von Senioren „Lese-Erlebnisse“: Gespräche über Literatur „Erzählcafé“: Biographisches Lernen aus Lebensgeschichten „Clubgespräche“: Kurzvorträge und Diskussionsrunden „Senioren ans Netz“: Kurse zu Computer, Internet und Neuen Medien Kreativkurs: Malen und Gestalten Vorwort Herzlich willkommen am Seniorenkolleg der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg! „Wer rastet, der rostet!“ Der Anspruch, ein Leben lang zu lernen, ist im Bewusstsein der heutigen Altengeneration fest verankert. Auch Senioren suchen nach einer anregenden und interessanten Freizeitbeschäftigung. Sie wollen aktiv bleiben und ihren Alltag sinnvoll nutzen. Viele sind körperlich und geistig fit, präsentieren sich aufgeschlossen und möchten neue Erfahrungen machen sowie neue Kontakte schließen. Warum sollten sie dann nicht auch nach der Berufstätigkeit nochmals oder erstmals studieren? In Deutschland bieten mehr als 60 Universitäten ein spezifisches Weiterbildungsprogramm für die „Generation 50+“. Das sogenannte Seniorenstudium trägt an den verschiedenen Universitäten ganz unterschiedliche Namen. Man spricht vom „Seniorenstudium“, „Gasthörerstudium“, „Universität des 3. Lebensalters“, „Studieren ab 50“, „Seniorenakademie“ und an der Uni Halle heißt es „Seniorenkolleg“. Auch die Angebote im Rahmen des Seniorenstudiums sind sehr unterschiedlich, ebenso die Gebühren pro Semester. Allen gemeinsam ist jedoch, dass die bildungswilligen Älteren kein Testat bzw. Prüfungen ablegen oder eine Klausur schreiben müssen. Sie sind frei von akademischen Zwängen, können aber auch keinen akademischen Abschluss erreichen. Auch das Abitur muss nicht nachgewiesen werden. Seit nunmehr 35 Jahren gilt das Seniorenkolleg der Martin-Luther-Universität als eine wichtige Adresse für wissbegierige und bildungshungrige ältere Menschen, die sich gern auch nach der Berufstätigkeit noch weiterbilden möchten. Wir hoffen, dass wir diesem Anspruch auch mit dem neuen Programm für das Sommersemester 2016 gerecht werden. Um das vielfältige Angebote nutzen zu können, müssen Sie sich einschreiben und die Gebühr von 30,00€ pro Semester entrichten. Unser Team würde sich freuen, Sie im Seniorenkolleg begrüßen zu können. Wir wünschen Ihnen ein anregendes Sommersemester 2016. Ihre Dr. Gisela Heinzelmann Inhaltsverzeichnis Programm Sommersemester 2016 Wissenschaftliche Vortragsreihe ���������������������������������������������������������������������������7 Geöffnete Lehrveranstaltungen ��������������������������������������������������������������������������11 Theologische Fakultät �����������������������������������������������������������������������������������������12 Institut für Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte ������������������������������������������12 Institut für Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft.....................................................................................12 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät �����������������������������������������14 Juristischer Bereich der juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät �������������������������������14 Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich der juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät �������������������������������17 Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften �������������������������������19 Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas ��������������������������������������19 Institut für Ethnologie und Philosophie ���������������������������������������������������������������19 Institut für Altertumswissenschaften �������������������������������������������������������������������20 Institut für Psychologie ����������������������������������������������������������������������������������������25 Institut für Soziologie �������������������������������������������������������������������������������������������26 Institut für Geschichte ������������������������������������������������������������������������������������������27 Orientalisches Institut�������������������������������������������������������������������������������������������27 Philosophische Fakultät II Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften �����������������������������������30 Institut für Germanistik ����������������������������������������������������������������������������������������30 Institut für Romanistik������������������������������������������������������������������������������������������32 Institut für Musik ��������������������������������������������������������������������������������������������������32 Philosophische Fakultät III Erziehungswissenschaften ����������������������������������������������������������������������������������35 Institut für Pädagogik��������������������������������������������������������������������������������������������35 Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik��������������������������������������������36 Naturwissenschaftliche Fakultät I Biowissenschaften ����������������������������������������������������������������������������������������������36 Institut für Biochemie und Biotechnologie ����������������������������������������������������������36 Institut für Pharmazie ������������������������������������������������������������������������������������������37 Naturwissenschaftliche Fakultät II Chemie, Physik und Mathematik ������������������������������������������������������������������������38 Institut für Chemie �����������������������������������������������������������������������������������������������38 Institut für Physik �������������������������������������������������������������������������������������������������38 Institut für Mathematik ����������������������������������������������������������������������������������������39 Naturwissenschaftliche Fakultät III Agrarwissenschaften, Geowissenschaften und Informatik �����������������������������������40 Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften �����������������������������������������������40 Institut für Geowissenschaften und Geographie �������������������������������������������������40 Spezielle Vorlesungsreihen ���������������������������������������������������������������������������������43 Die Humane Altersgesellschaft: Medizinische und soziale Herausforderung ���������������������������������������������������������44 Aktuelle Fragen der Medizin���������������������������������������������������������������������������������45 Hallesche Wirtschaftsgespräche���������������������������������������������������������������������������46 Museum 4.0����������������������������������������������������������������������������������������������������������47 Grundlagen und Anwendungen der Kommunikationstechnik �����������������������������48 Projekte und Kurse ���������������������������������������������������������������������������������������������49 „Everyday English“ - Englisch für den Alltag ���������������������������������������������������������50 Konversationskurs Englisch�����������������������������������������������������������������������������������51 Leseerlebnisse ������������������������������������������������������������������������������������������������������52 Gehirnjogging �������������������������������������������������������������������������������������������������������53 Biografisches Lernen im Erzählcafé ����������������������������������������������������������������������54 Clubgespräche ������������������������������������������������������������������������������������������������������56 „SeniorenZeit“ ������������������������������������������������������������������������������������������������������57 Kreativkurs������������������������������������������������������������������������������������������������������������57 Senioren ans Netz �������������������������������������������������������������������������������������������58 Internet - Grundlagen und Nutzung ���������������������������������������������������������������������58 Internet - Aufbaukurs �������������������������������������������������������������������������������������������59 Linux als sichere und kostenfreie Windows-Alternative���������������������������������������60 Sicherheit im Internet – Grundlagen��������������������������������������������������������������������60 Keine Angst vor Windows 8 und Windows 10������������������������������������������������������60 Digitale Fotografie für Seniorinnen und Senioren������������������������������������������������61 Apple-Computer für Einsteiger�����������������������������������������������������������������������������61 Smartphones und Tablets�������������������������������������������������������������������������������������61 Mit dem Computer umgehen lernen - Grundlagen und Nutzung������������������������62 Internetstammtisch����������������������������������������������������������������������������������������������62 Wissenschaftliche Vortragsreihe Sommersemester 2016 14-täglich, dienstags, 16:00 Uhr Universitätsplatz 1, Audimax, Hörsaal XXII 8 | Wissenschaftliche Vortragsreihe Wissenschaftliche Vortragsreihe Dienstag, den 12.04.2016 Prof. Dr. Patrick Wagner Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Philosophische Fakultät I - Institut für Geschichte Professur für Zeitgeschichte „(K)eine klassenlose Gesellschaft. Soziale Ungleichheit in der DDR“ Dienstag, den 26.04.2016 Dr. Bernd Ihl Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Naturwissenschaftliche Fakultät I - Biowissenschaften Institut für Biologie „Pflanzen auf Wanderschaft - wie geht das?“ Dienstag, den 10.05.2016 Prof. Dr. Axel Noack Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Theologische Fakultät - Institut für Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte Professor für Kirchengeschichte „Familiengeschichte zwischen Hobby und Wissenschaft - eine Einführung“ Dienstag, den 24.05.2016 Prof. Dr. Sven-Erik Behrens Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Naturwissenschaftliche Fakultät I - Biowissenschaften Institut für Biochemie und Biotechnologie Professor für Mikrobielle Biotechnologie „Viren - Krankheitserreger, ‚Killer‘ und Helfer“ Wissenschaftliche Vortragsreihe | 9 Dienstag, den 07.06.2016 Paolo Schubert Kursleiter am Medienkompetenzzentrum Halle und Dozent am Seniorenkolleg der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg „Wie Smartphones und Tablets unser Leben beeinflussen“ Dienstag, den 21.06.2016 Prof. Dr. Dirk Hanschel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wirtschaftswissenschaftliche und Juristische Fakultät - Juristischer Bereich Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht „Erlaubt die Verfassung eine Sezession? - Ein Staatenvergleich“ Dienstag, den 05.07.2016 Prof. Dr. Gabriele Stangl Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Professur Humanernährung „Welchen Beitrag leistet die Ernährung für ein gesundes Altern?“ Geöffnete Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016 Beginn der Vorlesungszeit: 04.04.2016 Ende der Vorlesungszeit: 15.07.2016 Unterbrechungen: an allen gesetzlichen Feiertagen Das Vorlesungsverzeichnis der Universität, welches alle Lehrveranstaltungen im Semester ausweist, wird nur noch digital angeboten und kann über das Internet (www.studip.uni-halle.de) abgerufen werden. Außerdem bietet das StudIP Informationen und Kommunikationsmöglichkeiten zu den laufenden Lehrveranstaltungen. Achtung: Es besteht die Möglichkeit, einen Zugang für StudIP, für universitäre PCPools und für das WLAN-Netz der Universität zu erhalten. Diesen können Sie bei der Einschreibung mündlich beantragen. Vorausgesetzt wird eine persönliche E-Mail-Adresse. 12 | Geöffnete Lehrveranstaltungen Theologische Fakultät Institut für Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Jörg Ulrich Zeit: freitags 12:15 - 13:45 Uhr Ort: Franckesche Stiftungen, Haus 30, Hörsaal II Beginn: 08.04.2016 Kommentar: In der Vorlesung wollen wir den im Wintersemester begonnenen Überblick über die Kirchen- und Theologiegeschichte fortsetzen. Es sind aber auch ‚Quereinsteiger‘ willkommen, die den ersten Teil nicht gehört haben. Kirchen- und Theologiegeschichte des 18. Jahrhunderts (Vorlesung) Dozent: PD Dr. Friedemann Stengel Zeit: dienstags 10:15 - 11:45 Uhr Ort: Franckesche Stiftungen, Haus 30, Hörsaal II Beginn: 05.04.2016 Kommentar: Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Kirchen-, Theologie- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Besonderes Augenmerk gilt den Einbettungen der im engeren Sinne theologischen Debatten im interdisziplinären Diskurs des traditionell als ‚Siècle des Lumières‘ geltenden 18. Jahrhunderts. Institut für Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft Vielfalt der Religionen (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Daniel Cyranka Zeit: freitags 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Franckesche Stiftungen, Haus 30, Hörsaal II Beginn: 08.04.2016 Kommentar: In dieser Vorlesung werden Grundkenntnisse zu Themen nichtchristlicher religiöser Traditionen im Überblick vermittelt. Die im Rahmen der Vorlesung über StudIp zur Verfügung gestellte Literatur ist im Selbststudium zu erarbeiten. Geöffnete Lehrveranstaltungen | 13 Dogmatik des Dritten Artikels: Der Heilige Geist, die Kirche und das ewige Leben (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Dirk Evers Zeit: mittwochs 12:00 - 14:00 Uhr Ort: Franckesche Stiftungen, Haus 30, Hörsaal II Beginn: 06.04.2016 Kommentar: Die Vorlesung wendet sich den Themen des 3. Artikels unseres Glaubensbekenntnisses zu: dem Heiligen Geist, der Kirche und der Auferstehung der Toten sowie dem ewigen Leben, also den Lehrstücken der Eschatologie. Wir werden uns also mit den biblischen und theologiegeschichtlichen Grundlagen der Theologie des Heiligen Geistes beschäftigen. Neben der reformatorischen Theologie wird die Kategorie des „Geistes“ in der Neuzeit besonderen Raum einnehmen. Eng damit zusammen hängt die Frage nach dem Verständnis von Kirche. Allerdings dürfte kaum eine dogmatische Frage so umstritten sein wie die Frage nach dem Selbstverständnis und der Rolle der Kirche in der modernen Gesellschaft: religiöser Dienstleister, Sammlung der Glaubenden oder als Dienstgemeinschaft besonders Berufener? Schließlich wird ein Ausblick auf eschatologische Fragen erfolgen und damit auf die christliche Hoffnung über den Tod und die Endlichkeit geschöpflicher Existenz hinaus. Logik für Theologiestudierende (Übung) Dozent: Prof. Dr. Dirk Evers Zeit: dienstags 12:00 - 14:00 Uhr Ort: Franckesche Stiftungen, Haus 30, Seminarraum E Beginn: 05.04.2016 Kommentar: Schon in Goethes Faust wird dem nach Gelehrsamkeit strebenden Schüler – nicht ohne ironischen Unterton – das Studium der Logik empfohlen: „Mein teurer Freund, ich rat‘ Euch drum / Zuerst Collegium Logicum.“ In dieser Übung soll in die philosophische Logik eingeführt werden. Wir wollen aber auch ihre Anwendbarkeit auf religionsphilosophische und theologische Fragestellungen prüfen. Seit Gründung der abendländischen Universitäten gehörte die Logik zum Handwerkzeug des Akademikers überhaupt. So hat sie auch in der Theologie ihre Spuren hinterlassen. Für die analytische Philosophie des 20. Jahrhunderts bildete sie dann ein grundlegendes Instrumentarium zur Rekonstruktion von Argumenten. Den Ausgangspunkt der Übung, für die keine Vorkenntnisse, aber Interesse am abstrakten Denken vorausgesetzt werden, wird die klassische aristotelische Logik mit ihrer im Mittelalter kanonisierten Begrifflichkeit bilden. Wir werden dann die Grundlagen der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik in ihrer modernen, symbolischen Form erarbeiten. 14 | Geöffnete Lehrveranstaltungen Seelsorge und Psychoanalyse (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Anne Steinmeier Zeit: mittwochs 14:15 - 15:45 Uhr Ort: Franckesche Stiftungen, Haus 30, Hörsaal II Beginn: 06.04.2016 Kommentar: Die Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse ist für die Seelsorge von entscheidender Bedeutung. Das betrifft nicht nur die Fragen der Methodik, sondern hier sind grundsätzliche Fragen des Menschenbildes und des Gottesverständnisses berührt. Die Vorlesung wird der lebendigen Debatte in Vergangenheit und Gegenwart nachgehen. Religionspädagogik (Proseminar) Dozent: Dr. Ulrike Witten Zeit: donnerstags 10:15 - 11:45 Uhr Ort: Franckesche Stiftungen, Haus 25; Seminarräume R, C und D Beginn: 07.04.2016 Kommentar: Das Proseminar behandelt Grundthemen religionspädagogischer und religionsdidaktischer Theoriebildung für den Pfarramts- und Diplomstudiengang sowie für das Lehramt. Schwerpunktthemen sind die Grundlagen des Religionsunterrichts, klassische Konzeptionen des Religionsunterrichts, die empirische Perspektive in der Religionspädagogik und Zielbestimmungen religiösen Lernens. Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Juristischer Bereich der juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Einführung in die Rechtstheorie (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Joachim Renzikowski Zeit: dienstags 18:00 - 20:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal B Beginn: 05.04.2016 Geöffnete Lehrveranstaltungen | 15 Einführung in die europäische Rechtsgeschichte (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Heiner Lück Zeit: freitags 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 1, Audimax, Hörsaal XXII Beginn: 08.04.2016 Kommentar: Eine der wesentlichen Grundlagen aller kontinentaleuropäischen Privatrechtsordnungen ist das römische Recht in seiner seit dem Mittelalter wissenschaftlich bearbeiteten Form. Die Vorlesung will ausgehend von der Geschichte des römischen Rechts in der Antike die Entwicklung des Privatrechts bis zu den großen Kodifikationen des 19. und 20. Jahrhunderts nachzeichnen. Dabei werden sowohl die Methoden der antiken römischen, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechtswissenschaft und Rechtsfortbildung als auch klassische römische Rechtsinstitute (Person, Familie, Eigentum, unerlaubte Handlungen) vorgestellt. Familienrecht (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Heiner Lück Zeit: dienstags 08:00 - 10:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 1, Audimax, Hörsaal XXII Beginn: 05.04.2016 Kommentar: Schwerpunkte bilden das Eheschließungsrecht, allgemeine Ehewirkungen, Grundzüge des ehelichen Güterrechts, Ehescheidung, Scheidungsfolgen sowie Rechtsprobleme der nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Aus dem Kindschaftsrecht werden Abstammung, Unterhalt und elterliche Sorge behandelt. Auch auf das Lebenspartnerschaftsgesetz wird kurz eingegangen. Erbrecht (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Heiner Lück Zeit: mittwochs 08:00 - 10:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal XX Beginn: 06.04.2016 Kommentar: Die Vorlesung versteht sich als Einführung in das Erbrecht. Dazu gehören insbesondere folgende Regelungskomplexe: Erbschaft und Gesamtnachfolge (Universalsukzession), gesetzliche und gewillkürte Erbfolge (Testament), Erbvertrag, Erbschein, Annahme und Ausschlagung der Erbschaft; Rechtsfolgen der Erbenstellung, Rechtsgeschäfte unter Lebenden für den Todesfall, Pflichtteilsrecht. 16 | Geöffnete Lehrveranstaltungen Arbeitsrecht II (Vorlesung) Dozenten: Prof. Dr. Katja Nebe, Dr. Martina Ahrendt Zeit: dienstags 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal XV Beginn: 05.04.2016 Sozialrecht I (Vorlesung) Dozenten: Prof. Dr. Katja Nebe, PD Dr. Daniel Klocke, Dr. Ursula Waßer Zeit: montags 12:00 - 14:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal Z Beginn: 11.04.2016 Sozialrecht IV (Vorlesung) Dozenten: Prof. Dr. Katja Nebe, Prof. Dr. Ernst Hauck, PD Dr. Daniel Klocke Zeit: dienstags 16:00 - 18:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal B Beginn: 07.06.2016 Kolloquium Arbeits-, Sozial- und Verbraucherrecht Dozenten: Prof. Dr. Katja Nebe, Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Dr. Josef Molkenbur Zeit: montags 16:00 - 18:00 Uhr, zweiwöchentlich Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal XXI Beginn: 11.04.2016 Urheberrecht (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Malte Stieper Zeit: dienstags 16:00 - 18:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal XIX Beginn: 05.04.2016 Staatskirchenrecht (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Michael Germann Zeit: donnerstags 12:00 - 14:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal XV Beginn: 07.04.2016 Geöffnete Lehrveranstaltungen | 17 Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich der juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Einführung in die Wirtschaftspolitik (Vorlesung) Dozenten: Prof. Dr. Martin Klein, Tobias Weirowski, M. Sc. Jan Engelhardt Zeit: donnerstags 12:15 - 13:45 Uhr Ort: Universitätsplatz 1, Audimax, Auditorium Maximum Beginn: 07.04.2016 Marketing (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch Zeit: freitags 08:00 - 10:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 1, Audimax, Auditorium Maximum Beginn: 08.04.2016 Mikroökonomik I (Vorlesung) Dozenten: Prof. Dr. Ingo Pies, Dr. Matthias Georg Will Zeit: dienstags 14:00 - 16:00 Uhr Ort: noch nicht bekannt (0345/5523421) Beginn: 05.04.2016 Kommentar: Die Mikroökonomik ist ein wissenschaftliches Verfahren zur Erklärung sozialer Phänomene. Sie fragt, wie sich Datenänderungen auf Ratenänderungen auswirken. Beispiele: Wie verändert sich die gesellschaftliche Arbeitslosenrate, wenn die paritätische Finanzierung in der Sozialversicherung aufgehoben wird? Wie verändert sich die gesellschaftliche Kriminalitätsrate, wenn Sozialleistungen gekürzt werden? Wie verändert sich die Inflationsrate, wenn die Geldmenge zunimmt? Wie verändert sich die gesellschaftliche Bauaktivität, wenn Wohnungsraum mit einer Höchstpreisbindung versehen wird? Um diese Reaktionen zu analysieren, geht die Vorlesung in drei Schritten vor: In einem ersten Schritt werden die Marktteilnehmer getrennt voneinander analysiert (Haushalte und Unternehmen). In einem zweiten Schritt wird die Interaktion dieser Marktteilnehmer analysiert. Schließlich wird das Wissen um Marktprozesse durch ein vertieftes Verständnis der institutionellen Rahmenordnung vertieft (bspw. Kreditund Finanzmärkte). Angewandte Ökonomik (Vorlesung) Dozenten: Prof. Dr. Ingo Pies, Dr. Matthias Georg Will Zeit: mittwochs 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 1, Audimax, Hörsaal XXII und XXIII Beginn: 06.04.2016 18 | Geöffnete Lehrveranstaltungen Öffentliche Wirtschaft (Vorlesung) Dozenten: Prof. Dr. Dr. Marlies Ahlert, Dr. Lars Schwettmann Zeit: montags 14:00 - 16:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 1, Audimax, Hörsaal XXIII Beginn: 04.04.2016 Öffentliche Wirtschaft (Übung) Dozenten: Prof. Dr. Dr. Marlies Ahlert, Dr. Lars Schwettmann Zeit: montags 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 1, Audimax, Hörsaal XXIII Beginn: 11.04.2016 Unternehmensethik (Vorlesung) Dozenten: Prof. Dr. Philipp Schreck, Tassilo Sobotta, Tobias Hübotter u. a. Zeit: dienstags 16:15 - 17:45 Uhr Ort: Universitätsplatz 1, Audimax, Hörsaal XXIII Beginn: 05.04.2016 Unternehmensethik (Übung) Dozenten: Linda Kanneberg, Simon Piest oder Tassilo Sobotta oder Tobias Hübotter Zeiten: dienstags 14:15 - 16:45 Uhr oder mittwochs 14:15 - 16:45 Uhr oder donnerstags 14:15 - 16:45 Uhr Ort: Große Steinstraße 73, SR I (dienstags); Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal XVIII (mittwochs oder donnerstags) Beginn: 12.04.2016, 13.04.2016 bzw. 14.04.2016 Kommentar: Die Übung ergänzt die dazugehörige Vorlesung. Achtung: Bitte wählen Sie aus einer der drei identischen Veranstaltungen aus. Grundlagen des Betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements (Vorlesung) Dozent: Dr. Charlotte Hesselbarth Zeit: mittwochs 12:00 - 14:00 Uhr Ort: voraussichtl. Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal XX Beginn: 06.04.2016 Strategisches Informationsmanagement (Vorlesung) Dozenten: Prof. Dr. Stefan Sackmann, M.Sc. Stephan Kühnel Zeit: donnerstags 10:15 - 11:45 Uhr und 12:15 - 13:45 Uhr Ort: Große Steinstraße 73, Raum 201 Beginn: 07.04.2016 Geöffnete Lehrveranstaltungen | 19 Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas Moderne Kunst I: Klassizismus und Romantik (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Olaf Peters Zeit: mittwochs 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal XVI Beginn: 13.04.2016 Institut für Ethnologie und Philosophie Der Indische Ozean: Eine transmaritime Führung von ca. 1700 bis in die Gegenwart (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Burkhard Schnepel Zeit: montags 14:15 - 15:45 Uhr Ort: Reichhardtstraße 11, Seminarraum Beginn: 04.04.2016 Kommentar: Diese Vorlesung beginnt mit dem Einzug der Portugiesen in die Welt des Indischen Ozeans, befasst sich dann unter anderem mit der niederländischen und britischen Kolonisierung weiter Teile des Indiks, bevor sie sich Themen der postkolonialen Gegenwart zuwendet. Spinoza (Übung) Dozent: Dr. phil. Regina Meyer Zeit: montags 14:00 - 16:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal XVII Beginn: 04.04.2016 Hobbes (Übung) Dozent: Dr. phil. Regina Meyer Zeit: mittwochs 14:00 - 16:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal D Beginn: 06.04.2016 20 | Geöffnete Lehrveranstaltungen Martin Heidegger - Sein und Zeit (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Rainer Enskat Zeit: dienstags 10:15 - 11:45 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal XVI Beginn: 05.04.2016 Kommentar: Heideggers Buch „Sein und Zeit“ (1926) bildet den bedeutendsten systematischen Entwurf der Philosophie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Leitfrage nach der Zeit des Seins geht Heidegger in beständiger Auseinandersetzung mit den philosophischen Entwürfen vor allem Platons, Aristoteles‘, Kants und Hegels nach, aber auch mit Blick auf die Stellung und die Rolle der neuzeitlichen Form der wissenschaftlichen Forschung. Die Vorlesung soll auf die von Heidegger erörterten, aber in der Forschung zumeist vernachlässigten kognitiven Voraussetzungen des (menschlichen) Daseins und auf die Tragweite aufmerksam machen, die Heideggers Entwurf diesen kognitiven Voraussetzungen für die alltäglichen praktischen Formen dieses Daseins zuschreibt. Erkenntnistheorie und Ontologie der Antike (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Johannes Hübner Zeit: montags 16:00 - 18:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal XVI Beginn: 04.04.2016 Platon: Politeia II (Buch V - X) (Seminar) Dozent: Danaë Simmermacher, M.A. Zeit: dienstags 14:00 - 16:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal B Beginn: 05.04.2016 Institut für Altertumswissenschaften Akkad- und Ur III-Zeit (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Felix Blocher Zeit: donnerstags 10:15 - 11:45 Uhr Ort: Steintor-Campus, Emil-Abderhalden-Str. 28, Raum 1.03.0 Beginn: 07.04.2016 Kommentar: In der Veranstaltung werden Geschichte und Kultur der ausgehenden Frühbronzezeit (Akkad- und Ur III-Zeit, ca. 2350-2000 v. Chr.) im mesopotamischen Raum behandelt. Geöffnete Lehrveranstaltungen | 21 Einführung in die Archäologie und Kunst Ägyptens (Vorlesung) Dozent: PD Dr. Magdalena Stoof Zeit: mittwochs 08:00 - 10:00 Uhr Ort: Steintor-Campus, Emil-Abderhalden-Str. 28, Raum 1.03.0 Beginn: 06.04.2016 Ägypten und Nubien (3000-300 v.Chr.) (Vorlesung) Dozent: PD Dr. Magdalena Stoof Zeit: dienstags 08:00 - 10:00 Uhr Ort: Steintor-Campus, Emil-Abderhalden-Str. 28, Raum 1.03.0 Beginn: 05.04.2016 Festdatierte Denkmäler (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Helga Bumke Zeit: donnerstags 16:00 - 18:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 12, Robertinum, Hörsaal KA Beginn: 07.04.2016 Kommentar: Die Chronologie der griechischen Skulptur beruht im Wesentlichen auf wenigen archäologischen Denkmälern, die auf verschiedene Weise mit historischen Ereignissen verknüpft und somit absolut datiert werden können. Für unser Verständnis von der stilistischen Entwicklung griechischer Skulptur und das allgemeine Chronologiesystem sind sie insofern von entscheidender Bedeutung. Allerdings wurde die Tragfähigkeit des Beziehungsgeflechtes zwischen manchen festdatierten Denkmälern und der historischen Überlieferung nicht selten in Frage gestellt. In der Vorlesung sollen die wichtigsten Denkmäler dieser Art behandelt und die zum Teil komplexen Kontroversen um deren Datierung erörtert werden. Bestimmungsübung Antike Plastik (Seminar) Dozent: Prof. Dr. Helga Bumke Zeit: dienstags 14:00 - 16:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 12, Robertinum, Hörsaal KA Beginn: 05.04.2016 Kommentar: In der Übung soll anhand ausgewählter Beispiele ein Überblick über die verschiedenen ‚Gestaltungsprinzipien’ antiker Skulpturen und ihrer Entwicklung gegeben werden, wobei die Beschreibung und zeitliche Einordnung in das chronologische Gerüst der antiken Kunstgeschichte ein wichtiges Lernziel darstellt. 22 | Geöffnete Lehrveranstaltungen Weihreliefs (Seminar) Dozent: Prof. Dr. Helga Bumke Zeit: freitags 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 12, Robertinum, Hörsaal KA Beginn: 08.04.2016 Kommentar: Neben den Grab- und Urkundenreliefs bilden die Weihreliefs die wichtigste Reliefgattung der griechischen Plastik. Als Votive wurden sie verschiedenen Gottheiten dargebracht und geben zuweilen mit ihren Darstellungen auch Aufschluss über ihren spezifischen sakralen Kontext. In dem Seminar sollen verschiedene Arten von Weihreliefs der archaischen und klassischen Zeit vorgestellt werden, um einen Überblick über die Denkmälergattung und ihre Forschungsgeschichte zu gewinnen. Hierbei gilt es, die Reliefdarstellungen und ihre Komposition zu beschreiben, eine zeitliche Einordnung vorzunehmen und deren Kriterien darzulegen sowie die Ikonographie gegebenenfalls unter Berücksichtigung ihres antiken Verwendungskontextes zu erörtern. Olympia (Seminar) Dozent: Prof. Dr. Helga Bumke Zeit: dienstags 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 12, Robertinum, Hörsaal KA Beginn: 05.04.2016 Kommentar: Das panhellenische Zeusheiligtum von Olympia ist einer der wichtigsten Kultorte in der griechischen Welt. Als antike Austragungsstätte der Olympischen Spiele erlangte es schließlich einen weit über die archäologische Wissenschaft hinausreichenden Bekanntheitsgrad. Die 1875 begonnen Ausgrabungen dauern bis heute an und haben einen großen Teil der Bauten und Ausstattung des Heiligtums zutage gefördert, anhand derer sich eine gute Vorstellung von dessen typischen Bestandteilen und dem Kultbetrieb im Wandel der Zeit gewinnen lässt. In dem Seminar soll anhand ausgewählter Beispiele ein Überblick über die wichtigsten Bauten und Ausstattungselemente des Zeusheiligtums und seine Entwicklung gewonnen werden. Darüber hinaus gilt es, das komplexe Funktionsgefüge des Kultbetriebes eines antiken Heiligtums zu erörtern. Geöffnete Lehrveranstaltungen | 23 Euripides (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Michael Hillgruber Zeit: dienstags 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 12, Robertinum, Hörsaal KA Beginn: 05.04.2016 Kommentar: Von den drei Hauptvertretern der attischen Tragödie hatte Euripides zu seinen Lebzeiten den geringsten Erfolg, später aber den größten Nachruhm. Wie ist dieser Befund zu erklären? Was unterscheidet ihn von seinen älteren Dichterkollegen Aischylos und Sophokles? Eine Interpretation ausgewählter Stücke soll uns helfen, die poetische Eigenart des großen Einzelgängers zu erfassen. Griechenland in Archaik und Klassik (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Angela Pabst Zeit: dienstags 12:00 - 14:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchtonianum, Hörsaal B Beginn: 05.04.2016 Kommentar: Die Vorlesung behandelt die Geschichte der griechischen Welt vom 8. – 4. Jh.: Vom Ursprung unseres Alphabets wird ebenso die Rede sein wie von den Kontakten der Hellenen zu Ägypten und dem Vorderen Orient. Auch die Siedlungsbewegung der sogenannten Großen Kolonisation und die Herausbildung der typischen Stadtstaatlichkeit kommen zur Sprache. Viele damals entwickelte Konzepte wirken bis in unsere Gegenwart fort: So ist ein Großteil unseres politischen Vokabulars einschließlich der Verfassungsbegriffe Demokratie, Aristokratie etc. altgriechisch. Nicht weniger wurden jedoch „Europa“ und die „Philosophie“ in diesen Epochen erfunden. Geschlechtergeschichte des antiken Rom (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Angela Pabst Zeit: donnerstags 12:00 - 14:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchtonianum, Hörsaal Z Beginn: 07.04.2016 Kommentar: Die Kategorie des Geschlechts findet in der Geschichtswissenschaft vermehrt Aufmerksamkeit. So möchte die Vorlesung über aktuelle Forschungen auf diesem Feld orientieren. Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit kommen dabei ebenso in den Blick wie Organisationsformen des Verhältnisses der Geschlechter und ihre Rollen im privaten sowie öffentlichen Raum. Neben diesen Themen sollen auch Einzelschicksale und Wandlungsprozesse nicht zu kurz kommen. 24 | Geöffnete Lehrveranstaltungen Geistesgeschichte und Ethik des Hinduismus und Buddhismus (Seminar) Dozent: Prof. Dr. Walter Slaje Zeit: montags 12:00 - 14:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchtonianum, Hörsaal XIX Beginn: 04.04.2016 Kommentar: Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung stehen die kodifizierten Wertvorstellungen sowie ethische Denk- und Handlungsmuster aus den Epochen des vormodernen Indien (schwerpunktmäßig Hinduismus und Buddhismus). Von diesen ausgehend wird auf deren weitgehend unbeachtetes Weiterwirken in der Gegenwart eingegangen werden. Dabei sollen besonders auch Spannungsfelder angesprochen werden, wie sie sich heute zwischen Indiens politisch-legalistischer Übernahme westlicher Werte und einer weitgehend in traditionellen Normen und an diesen orientiertem Handeln befangen gebliebenen Gesellschaft auftun. Die in Form einer Vorlesung angeleitete Auseinandersetzung mit der Ethik des indischen Kulturraums soll bei den Teilnehmern selbständige Diskussionsbeiträge stimulieren und ein kritisches Problembewusstsein erzeugen, das sich vor allem kulturübergreifend ausbildet. Sanskrit Basis, Pantheon (Seminar) Dozent: Katrin Einicke Zeit: montags 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Emil-Abderhaldenstraße 9, Seminarraum Beginn: 04.04.2016 Kommentar: Die wichtigsten Gottheiten des Sanskrit-Hinduismus werden systematisch vorgestellt und ihre Stellung im Hindu-Pantheon anhand von mythologischen Erzählungen erarbeitet. Grundlegende Denkmuster des Sanskrit-Weltbilds (z. B. ewiger Daseinskreislauf, Schöpfung - Erhaltung - Vernichtung) fließen mit ein. Parallel dazu werden Aussagen zu Merkmalen und Attributen der einzelnen Gottheiten aus den verschiedenen Texten zusammengetragen. Dazu werden ausgewählte Abschnitte aus normativen Texten in englischer Übersetzung gelesen, in ihren Aussagen verglichen und dem Bildmaterial verschiedener Epochen der indischen Kunstgeschichte (Plastik, Relief) gegenübergestellt. Dabei wird mit wachsenden Vokabelkenntnissen in der Bezeichnung der Elemente mehr und mehr zu Sanskrit-Begriffen übergegangen. Geöffnete Lehrveranstaltungen | 25 Institut für Psychologie Allgemein- und persönlichkeitspsychologische Grundlagen (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt, Dipl.-Psych. Zeit: dienstags 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 1, Audimax, Auditorium Maximum Beginn: 12.04.2016 Kommentar: Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über die wichtigsten Themen und theoretischen Annahmen im Bereich der Allgemeinen und Differentiellen Psychologie zu geben. Es werden die Themen Lernen, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Denken, Emotion/Motivation, Intelligenz, Kreativität und Persönlichkeit behandelt. Die genannten Themenbereiche spielen in allen Lehr-Lernprozessen eine bedeutende Rolle und es soll verdeutlicht werden, welche Beziehungen zwischen ihnen bestehen. Einführung in die Entwicklungspsychologie (Vorlesung) Dozent: PD Dr. Alp Aslan Zeit: donnerstags 10:15 - 11:45 Uhr Ort: Steintor Campus, Ludwig-Wucherer-Str. 2, Hörsaal IV (Raum E.22) Beginn: 07.04.2016 Grundlagen der Sozialpsychologie (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. em. Bernd Six Zeit: montags 14:15 - 15:45 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal B Beginn: 04.04.2016 Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. em. Bernd Six Zeit: montags 12:15 - 13:45 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal B Beginn: 04.04.2016 Grundlagen der Biologischen Psychologie (Vorlesung) Dozent: Dr. Uwe Menge Zeit: donnerstags 16:15 - 17:45 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal A Beginn: 07.04.2016 26 | Geöffnete Lehrveranstaltungen Verhaltensmedizin in der Neurologie (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Bernd Leplow Zeit: mittwochs 08:15 - 09:45 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal XVI Beginn: 06.04.2016 Multivariate Statistik (Vorlesung) Dozent: Jochen Matthias Ranger Zeit: montags 10:15 - 11:45 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal XVII Beginn: 04.04.2016 Testtheorie und Testkonstruktion (Vorlesung) Dozent: Jochen Matthias Ranger Zeit: dienstags 08:15 - 09:45 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal XVII Beginn: 05.04.2016 Testen und Entscheiden (Vorlesung) Dozent: René Proyer Zeit: dienstags 10:15 - 11:45 Uhr Ort: Steintor Campus, Emil-Abderhalden-Str. 26-27, Hörsaal III (Raum 1.31) Beginn: 05.04.2016 Institut für Soziologie Klassiker der Wirtschaftssoziologie (Seminar) Dozent: Ulrike Bergner, M.A. Zeit: mittwochs 12:00 - 14:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal C Beginn: 06.04.2016 Methoden der Datenerhebung und der qualitativen Datenanalyse (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Oliver Arránz Becker Zeit: montags 16:00 - 18:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 1, Audimax, Auditorium Maximum Beginn: 04.04.2016 Geöffnete Lehrveranstaltungen | 27 Methoden der schließenden Statistik (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Oliver Arránz Becker Zeit: dienstags 12:00 - 14:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 1, Audimax, Hörsaal XXIII Beginn: 05.04.2016 Institut für Geschichte Die Bonner Republik. Eine Geschichte der „alten“ Bundesrepublik (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Patrick Wagner Zeit: donnerstags 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Steintor-Campus, Adam-Kuckhoff-Straße 35, Hörsaal I Beginn: 07.04.2016 Jüdische Lebenswelten im östlichen Europa. Von der mittelalterlichen Ansiedlung bis ins 20. Jahrhundert (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Yvonne Kleinmann Zeit: mittwochs 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal XV Beginn: 06.04.2016 Kolloquium Interdisziplinäre Polenstudien Dozent: Prof. Dr. Yvonne Kleinmann Zeit: mittwochs 18:00 - 20:00 Uhr Ort: Steintor-Campus, Emil-Abderhalden-Str. 26-27, Seminarraum 8 (Raum 2.35) Beginn: 05.04.2016 Orientalisches Institut Einführung in die Religion und Kultur des Judentums (Vorlesung) Dozent: Dr. Diana Matut Zeit: dienstags 16:15 - 17:45 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal XVI Beginn: 12.04.2016 Kommentar: Diese Vorlesung richtet sich an alle, die sich für Jüdische Religion und Kultur interessieren. Themen werden unter anderem sein: Jüdische Feiertage und Schabbat; das Prinzip ‚koscher‘; Mikwe, Synagoge, Friedhof; Strömungen des Judentums etc. 28 | Geöffnete Lehrveranstaltungen Einführung in die Religion und Kultur des Judentums (Seminar) Dozent: Dr. Diana Matut Zeit: dienstags 14:15 - 15:45 Uhr Ort: Großer Berlin 14, Großer Seminarraum Beginn: 12.04.2016 Kommentar: Dieses Seminar ergänzt die Vorlesung „Einführung in die Religion und Kultur des Judentums“. Bitte besuchen Sie dieses Seminar nicht ohne die zugehörige Vorlesung. Achtung: Für das Seminar sind gute Englischkenntnisse erforderlich! Von jüdischen Rittern und klugen Frauen… Eine Einführung in die ältere jiddische Literatur (bis ca. 1750) (Seminar) Dozent: Dr. Diana Matut Zeit: montags 12:15 - 14:45 Uhr Ort: Großer Berlin 14, Großer Seminarraum Beginn: 04.04.2016 Kommentar: Die altjiddische Literatur ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend ins Interesse der Forschung gerückt. Sie ist beredtes Zeugnis jüdischer Alltagswelten sowie intellektueller, religiöser und ideengeschichtlicher Entwicklungen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Das Altjiddische brachte völlig eigenständige Werke hervor. Gleichzeitig aber wurde es zum Ausdruck christlich/europäisch-jüdischen Kulturtransfers par excellence. Viele literarische Stoffe wurden von jiddischen Schreibern und Autoren adaptiert und transkribiert, in einigen Fällen ist die jiddische Variante sogar die einzige erhaltene Quelle für Material, welches in anderen Sprachen verloren ging. Darüber hinaus sind altjiddische Texte Zeugnis innerjüdischer Entwicklungen und Vorstellungen, deren Wandel nicht nur in religiösen Schriften zum Ausdruck kommt, sondern durchaus auch in der Bearbeitung säkularer Stoffe. Dieses Seminar möchte Informationen über die grundlegenden Entwicklungszüge und Genres der altjiddischen Literatur vermitteln. Gleichzeitig sollen Fragen wie High und Low Culture; Lesepublikum und Rezipienten; Multilingualismus, Manuskript/ Druck und Distribution, Christliche Jiddischisten und ihr Beitrag etc. näher betrachtet werden. Achtung: Für das Seminar sind gute Englischkenntnisse erforderlich! Geöffnete Lehrveranstaltungen | 29 Einführung in die politische Geschichte der islamischen Welt (Vorlesung) Dozent: Dr. Şevket Küçükhüseyin Zeit: donnerstags 14:15 - 15:45 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal XV Beginn: 07.04.2016 Einführung in die politische Geschichte der islamischen Welt (Proseminar) Dozent: Dr. Şevket Küçükhüseyin (Gruppe 1) oder Björn Bentlage (Gruppe 2) Zeit: dienstags 16:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 1) oder dienstags 12:00 - 14:00 Uhr (Gruppe 2) Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal XVII Beginn: 05.04.2016 Kommentar: Das Proseminar ergänzt die gleichnamige Vorlesung. Achtung: Es handelt sich hier um zwei inhaltlich identische Veranstaltungenen - es muss nur eine gewählt werden. Strafe und Prüfung - Darstellung und Verarbeitung von Gewalthöhepunkten in der islamischen Geschichte (Seminar) Dozent: Dr. Şevket Küçükhüseyin Zeit: donnerstags 14:15 - 15:45 Uhr Ort: Mühlweg 15, Seminarraum II Beginn: 07.04.2016 Irisch VI (Vorlesung) Dozent: Dr. Britta Schulze-Thulin Zeit: montags und mittwochs 18:00 - 19:30 Uhr Ort: Steintor Campus, Ludwig-Wucherer-Straße 2, Raum 2.19 Beginn: 04.04.2016 Kommentar: In sechs Semestern werden wir die irische Sprache praktisch erlernen. Das Ziel ist der Erwerb lexikalischer und grammatikalischer Grundlagen der Sprachbeherrschung und damit kommunikativer Kompetenz im allgemeinsprachlichen Rahmen, insbesondere in wichtigen Bereichen des persönlichen Lebens. Am Kursende sollen Originaltexte, Radio und Fernsehen verstanden werden sowie Konversation über Alltagsthemen möglich sein. Auf der Exkursion nach Irland am Ende des 6. Semesters werden wir Führungen in irischer Sprache erhalten und Gelegenheit haben, unsere Sprachkenntnisse in die Praxis umzusetzen. 30 | Geöffnete Lehrveranstaltungen Philosophische Fakultät II Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften Institut für Germanistik Das Andere Essen. Eine Motiv- und Funktionsgeschichte literarischer Anthropophagie (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Daniel Fulda Zeit: mittwochs 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Steintor-Campus, Ludwig-Wucherer-Str. 2, Hörsaal IV (Raum E.22) Beginn: 06.04.2016 Kommentar: Kein anderes Verbot der abendländischen Kultur zieht so scharfe Grenzen wie das Kannibalismustabu: Wer Menschen isst, ist kein Mensch. Da kann es überraschen, wie häufig Anthropophagiemotive in der Literatur sind, gerade auch in kanonischen Texten wie der Odyssee, dem Robinson Crusoe, der Penthesilea, dem Zauberberg. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die typischen Ausprägungen des Anthropophagiemotivs und dessen Funktionen in der Literatur und der gesellschaftlichen Selbstverständigung: vom Spiel mit – erotisch-sexuellen oder politischen – Vereinigungssehnsüchten bis zur Problematisierung sprachlicher Verständigung (vermittelt über das gemeinsame Werkzeug des Mundes); von der Stigmatisierung des Fremden bis zur Versinnbildlichung eines ganz Anderen, das oft das versteckte Eigene ist. Damit stehen zugleich verschiedene Kultur-, Subjekt- und Literaturkonzepte zur Debatte. Besonderes Interesse gilt der auffälligen Prominenz des Kannibalismusmotivs in der Gegenwartskultur (Hannibal Lecter, Patrick Bateman u. a. Figuren). Liebessemantiken, Partnerschafts- und Geschlechterrollenkonzepte in der deutschsprachigen Literatur (Vorlesung) Dozent: Dr. Klaus Rek Zeit: mittwochs 18:00 -20:00 Uhr Ort: Steintor Campus, Ludwig-Wucherer-Str. 2, SR 18 (Raum 1.11) Beginn: 06.04.2016 Kommentar: Gegenstand des Seminars sind Erzähltexte der deutschsprachigen Literatur aus den letzten zehn Jahren. Dabei sollen aktuelle Liebessemantiken sowie Konzepte von Geschlechterrollen und Partnerschaft mit Hilfe der klassischen literaturwissenschaftlichen Methoden der Erzählanalyse herausgearbeitet werden, um nicht zuletzt mit Bezug auf das breite Spektrum im literarischen Angebot – Werke der Prosaepik „zwischen U und E“ – Beurteilungskriterien zu entwickeln. Geöffnete Lehrveranstaltungen | 31 Gartenliteratur (Vorlesung) Dozent: Dr. Jana Kittelmann Zeit: montags 14:00 - 16:00 Uhr Ort: Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Auf- klärung, Franckesche Stiftungen, Haus 54, Thomasius-Zimmer Beginn: 11.04.2016 Kommentar: Beschreibungen von Gärten gibt es seit der Antike. Eine tatsächliche ‚Literarisierung‘ von Gärten setzt jedoch erst im 18. Jahrhundert, dem Zeitalter der ‚Gartenrevolution‘, ein. In keiner anderen Epoche hat die Gartenkunst einen so radikalen (und literarisch begleiteten) Wandel erfahren, wie in der Zeit der Aufklärung. Im Seminar wollen wir uns mit Beschreibungen von Gärten in der Reiseliteratur, im Feuilleton, in der Lyrik und in Briefwechseln sowie mit botanischen Abhandlungen und gartentheoretischen Schriften des 18. und frühen 19. Jahrhunderts beschäftigen. Im Mittelpunkt soll dabei die Untersuchung des Gartens als Spiegel und Reflexionsfläche (wirkungs-) ästhetischer, anthropologischer und politischer Ideen und Konzepte sowie die Wechselbeziehung zwischen Landschaftsgestaltung, Landschaftswahrnehmung und Literatur stehen. Das Seminar wird von zwei Blockveranstaltungen begleitet. Geplant sind eine eintägige Exkursion in den Wörlitzer Park und ein zweitägiger Workshop, der in Kooperation mit der „Stiftung Fürst-Pückler-Bad Muskau“ im Muskauer Park stattfinden wird. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur intensiven und umfangreichen Lektüre historischer Textcorpora. Achtung: Es wird um persönliche Anmeldung gebeten unter: [email protected]. Historische Grammatik Althochdeutsch/Mittelhochdeutsch (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Hans-Joachim Solms Zeit: donnerstags 08:00 - 10:00 Uhr Ort: Steintor-Campus, Ludwig-Wucherer-Straße 2, Hörsaal IV ( E.22) Beginn: 07.04.2016 Regionale Sprachgeschichte: Das Ostmitteldeutsche (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Hans-Joachim Solms Zeit: freitags 08:00 - 10:00 Uhr Ort: Steintor-Campus, Ludwig-Wucherer-Straße 2, SR 20 (Raum 2.11) Beginn: 08.04.2016 32 | Geöffnete Lehrveranstaltungen Institut für Romanistik Kulturgeschichte Frankreichs (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Dorothee Röseberg Zeit: dienstags 12:00 - 14:00 Uhr Ort: Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal Z Beginn: 05.04.2016 Institut für Musik Musikalische Strukturen I (Vorlesung) Dozent: Prof. Jens Marggraf Zeit: donnerstags 08:00 - 10:00 Uhr Ort: Händelhaus-Karree, Haus 1, Raum 471 Beginn: 07.04.2016 Musikalische Strukturen III (Vorlesung) Dozent: Prof. Jens Marggraf Zeit: mittwochs 14:00 - 16:00 Uhr Ort: Händelhaus-Karree, Haus 1, Raum 471 Beginn: 06.04.2016 Musiktheorie II (Vorlesung) Dozent: Prof. Jens Marggraf Zeit: mittwochs 08:00 - 10:00 Uhr Ort: Händelhaus-Karree, Haus 1, Raum 471 Beginn: 13.04.2016 Kommentar: Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über die musikalische Satzlehre in ihrer historischen Entwicklung und befähigt zur stilistisch und historisch differenzierten Analyse von musikalischen Werken. Musikdidaktik I: Grundlagen der Musikpädagogik (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Georg Maas Zeit: freitags 08:00 - 10:00 Uhr Ort: Händelhaus-Karree, Haus 1, Raum 320 Beginn: 08.04.2016 Geöffnete Lehrveranstaltungen | 33 Alles nur geklaut? Materialien und Anregungen für den Musikunterricht zum Thema „Original und Bearbeitung“ (Seminar) Dozent: Prof. Dr. Georg Maas Zeit: mittwochs 08:00 - 10:00 Uhr Ort: Händelhaus-Karree, Haus 1, Raum 320 Beginn: 06.04.2016 Werkanalytische Betrachtungen (Seminar) Dozenten: Dr. Christine Klein, Dr. Kathrin Hirschinger Zeit: montags 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Händelhaus-Karree, Haus 1, Raum 471 Beginn: 04.04.2016 Grundlagen der Instrumentenkunde und Akustik (Vorlesung) Dozent: Dr. Wilgard Lange Zeit: mittwochs 12:00 - 14:00 Uhr Ort: Händelhaus-Karree, Haus 1, Raum 320 Beginn: 06.04.2016 Kommentar: Instrumentenkundliche Fragen sind nicht nur im schulischen Musikunterricht ein selbstverständlicher Bestandteil, sondern begegnen auch Pianisten und Sängern in zunehmendem Maße. Im heutigen Musikleben spielen sowohl Instrumente mit neuesten technischen Veränderungen als auch historische Instrumente, die im Zuge der historischen Aufführungspraxis wieder stärker in den Vordergrund treten, eine nicht mehr wegzudenkende Rolle. Deshalb wird in der Veranstaltung die Entwicklung der Musikinstrumente vom einfachsten Geräuschinstrument bis hin zur komplizierten technischen Apparatur aufgezeigt und im Zusammenhang mit den musikhistorisch gewachsenen klanglichen und spieltechnischen Ansprüchen erörtert und mit zahlreichen Musikbeispielen belegt. Die akustischen Grundlagen der Klangerzeugung, Fragen der Raumakustik und Aufnahmetechnik werden in die Betrachtungen mit einfließen, ebenso Fragen der unterrichtlichen Vermittlung. Jazz-Harmonik (Seminar) Dozent: Dr. Markus Schiffner Zeit: mittwochs 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Händelhaus-Karree, Haus 1, Raum 320 Beginn: 06.04.2016 34 | Geöffnete Lehrveranstaltungen Musikdidaktische Konzeptionen in Deutschland nach 1945 - zur Verortung musikpädagogischen Handelns (Seminar) Dozent: Eva Tichatschke Zeit: montags 12:00 - 14:00 Uhr Ort: Händelhaus-Karree, Haus 1, Raum 320 Beginn: 11.04.2016 Kommentar: Warum unterrichten wir Musik und erziehen zur Kunst? Welche Aufgaben soll der Musikunterricht generell und im Kontext schulischer Bildung erfüllen und was sollten wir als Musiklehrerinnen und Musiklehrer dafür tun oder lassen? Auf diese Fragen gab und gibt es unterschiedliche Antworten und zu ihrer Bearbeitung verschiedene Ansätze. Ihre Relevanz ist hingegen eindeutig: Sie stellen sich für jede Musiklehrerin und jeden Musiklehrer früher oder später im Studium sowie im Berufsalltag und für ein selbstbewusstes Vertreten der jeweils gewählten Strategien und Methoden ist es unerlässlich, fundiert über sie nachgedacht zu haben sowie in der Reflexion des eigenen musikpädagogischen Handelns stetig weiter nachzudenken. Um bei diesem Prozess ein Stück weit behilflich zu sein, werden im Rahmen dieses Seminars verschiedene Positionen zu Musikdidaktik sowie (musikdidaktischen) Konzeptionen im deutschsprachigen Raum seit 1945 mit ihren Grundlagen, Annahmen, Forderungen und Konzepten vorgestellt, eingehend rezipiert und es wird Raum für kritisches Hinterfragen und Diskutieren der Bezüge zum praktischen Handeln als Musikpädagogin und Musikpädagoge heute gegeben sein. Auf der Grundlage der Frage „Wo kommen wir (in der Musikdidaktik) her?“ soll erörtert werden, wo wir derzeit stehen und wohin wir unter den Stichworten Heterogenität und Inklusion im Musikunterricht gehen können. Didaktik populärer Musik (Proseminar) Dozent: Dr. Jens Arndt Zeit: donnerstags 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Händelhaus-Karree, Haus 1, Raum 475 Beginn: 07.04.2016 Stimmpflege (Vorlesung) Dozent: Uta Lesch Zeit: dienstags 12:00 - 13:00 Uhr Ort: Händelhaus-Karree, Haus 2, Raum 3.05 Beginn: 05.04.2016 Geöffnete Lehrveranstaltungen | 35 „Bandleader/Bandlehrer“ - Die Arbeit mit der Schülerband (Seminar) Dozent: Dr. Jens Arndt Zeit: freitags 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Händelhaus-Karree, Haus 1, Raum 345 Beginn: 08.04.2016 Kommentar: Vielleicht meint mancher „...haun wir in die Saiten und los...“, oder es herrscht Handlungsunsicherheit gegenüber all den musikalischen und technischen Eigenarten populärer Musik. Innerhalb des Seminars soll auf die didaktischen Besonderheiten in der Anleitung einer Schülerband hingewiesen werden. Das reicht von der Probengestaltung bis hin zur Materialauswahl und der Bearbeitung für die Schule. (Hierbei geht es auch um die Nutzung von Computer und Internet für die Erstellung von Bandarrangements.) Zunächst erfolgt eine Einführung in die technischen und musikalischen Eigenarten der typischen Bandinstrumente (E-Bass, E-Gitarre, Schlagzeug, Keyboard). Zudem soll das augenscheinliche Gewirr von Kabeln in eine logische Struktur gebracht sowie die Rolle und Funktion all der verschiedenen Regler und Schieber an diversen Verstärkern und Mischpulten geklärt werden. Dies soll dazu führen, einen Einblick in die aktive Klang-und Soundgestaltung mittels diesen Equipments zu erhalten. Philosophische Fakultät III Erziehungswissenwissenschaften Institut für pädagogik Sozialisationstheorien im Kindes- und Jugendalter (Seminar) Dozent: PD Dr. Dagmar Markau Zeit: mittwochs 12:00 - 14:00 Uhr Ort: Franckesche Stiftungen, Haus 2, Seminarraum 1 Beginn: 06.04.2016 Was der erfolgreiche Lehrer wissen muss. Umsetzbare schulische Sozialisation (Seminar) Dozent: PD Dr. Dagmar Markau Zeit: donnerstags 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Franckesche Stiftungen, Haus 2, Seminarraum 2 Beginn: 07.04.2016 36 | Geöffnete Lehrveranstaltungen Reformpädagogik: Für und Wider (Seminar) Dozent: PD Dr. Dagmar Markau Zeit: freitags 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Franckesche Stiftungen, Haus 2, Seminarraum 2 Beginn: 08.04.2016 Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur (Seminar) Dozent: Dr. Alexandra Ritter Zeit: donnerstags 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Franckesche Stiftungen, Haus 31, Hörsaal Beginn: 07.04.2016 Erlebnispädagogik und Schule (Seminar) Dozent: Dr. Christiane Lähnemann Zeit: freitags 10:00 - 14:00 Uhr Ort: Franckesche Stiftungen, Haus 31, Raum 215 Beginn: 08.04.2016 Kommentar: Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Saaleschule Halle statt. Naturwissenschaftliche Fakultät I Biowissenschaften Institut für Biochemie und Biotechnologie Organische Chemie (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Frank Bordusa Zeit: montags 10:00 - 11:30 Uhr und freitags 10:15 - 11:45 Uhr Ort: Kurt-Mothes-Straße 3, Großer Hörsaal Beginn: 04.04.2016 Bioanalytik (Vorlesung) Dozenten: Prof. Dr. Sacha Baginsky, Prof. Dr. Ingo Heilmann Zeit: freitags 08:15 - 09:45 Uhr Ort: Kurt-Mothes-Straße 3, Großer Hörsaal Beginn: 08.04.2016 Geöffnete Lehrveranstaltungen | 37 Enzymologie/Enzymkinetik (Vorlesung) Dozenten: Prof. Dr. Mike Schutkowski, PD Dr. Stephan König Zeit: dienstags 08:15 - 10:00 Uhr Ort: Kurt-Mothes-Straße 3, Großer Hörsaal Beginn: 05.04.2016 Zellbiologie (Vorlesung) Dozenten: Prof. Dr. Mike Schutkowski, Prof. Dr. Bettina Hause, PD Dr. Stephan König Zeit: montags 13:30 - 15:30 Uhr und donnerstags 08:15 - 09:00 Uhr Ort: Kurt-Mothes-Straße 3, Großer Hörsaal Beginn: 04.04.2016 Proteinstrukturanalyse (Vorlesung) Dozent: PD Dr. Stephan König Zeit: noch nicht bekannt (0345/5524804) Ort: Kurt-Mothes-Straße 3, Alte Bibliothek Zeitraum: 30.05. bis 01.07.2016 Molekulare Enzymologie (Vorlesung) Dozent: PD Dr. Ralph Golbik Zeit: montags 08:30 - 10:00 Uhr Ort: Kurt-Mothes-Straße 3, Großer Hörsaal Zeitraum: 04.04.2016 bis 20.05.2016 Institut für Pharmazie Biogene Arzneistoffe (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Jörg Degenhardt Zeit: donnerstags 08:15 - 09:45 Uhr Ort: Hoher Weg 8, Hörsaal 8 Beginn: 07.04.2016 Systematische Einteilung der pathogenen und arzneistoffproduzierenden Organismen mit Bestimmungsübungen (Vorlesung) Dozent: Dr. Bettina Rahfeld (0345/5525106) Zeit: noch nicht bekannt Ort: Hoher Weg 8, Hörsaal 8 Beginn: zum Semesterbeginn 38 | Geöffnete Lehrveranstaltungen Naturwissenschaftliche Fakultät II Chemie, Physik und Mathematik Institut für Chemie Physikalische Chemie (Lehrexport für Biologen) (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Kirsten Bacia Zeit: donnerstags 10:00 - 12:15 Uhr Ort: Theodor-Lieser-Str. 9, Jacob-Volhard-Hörsaal für Chemie Beginn: 07.04.2016 Anorganische Chemie II (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Kurt Merzweiler Zeit: montags 10:15 - 11:00 Uhr, dienstags 08:15 - 09:00 Uhr und donnerstags 08:15 - 09:45 Uhr (donnerstags zweiwöchentlich) Ort: Theodor-Lieser-Str. 9, Jacob-Volhard-Hörsaal für Chemie Beginn: 04.04. 2016 Organische Chemie I (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. René Csuk Zeit: montags 08:15 - 09:54 Uhr und dienstags 09:15 - 10:45 Uhr Ort: Theodor-Lieser-Str. 9, Jacob-Volhard-Hörsaal für Chemie Beginn: 04.04.2016 Physikalische Chemie II (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Jörg Kreßler Zeit: montags 11:15 - 12:00 Uhr und freitags 10:15 - 11:45 Uhr Ort: Theodor-Lieser-Str. 9, Jacob-Volhard-Hörsaal für Chemie Beginn: 04.04.2016 Institut für Physik Astronomie IV (Vorlesung) Dozenten: Prof. Dr. Wolfram Hergert, Dr. Ing. Helmut Grätz Zeit: mittwochs 14:15 - 15:45 Uhr Ort: Theodor-Lieser-Str. 9, Gustav-Mie-Hörsaal für Physik Beginn: 06.04.2016 Kommentar: Der erste Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit der Geschichte der Astronomie, im zweiten Teil werden Optik und Beobachtungsgeräte besprochen. Geöffnete Lehrveranstaltungen | 39 Experimentalphysik A (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Kathrin Dörr Zeit: mittwochs und donnerstags 08:15 - 09:45 Uhr Ort: Theodor-Lieser-Str. 9, Gustav-Mie-Hörsaal für Physik Beginn: 06.04.2016 Institut für Mathematik Geschichte der Mathematik I (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Karin Richter Zeit: mittwochs 08:00 - 10:00 Uhr Ort: Von-Seckendorff-Platz 1, Hörsaal 1.04 Beginn: 04.04.2016 Analysis II (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Siegfried Carl Zeit: montags und mittwochs 10:15 - 11:45 Uhr Ort: Von-Seckendorff-Platz 1, Hörsaal 3.28 (montags) und Hörsaal 3.07 (mittwochs) Beginn: 04.04.2016 Lineare Algebra II (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Joachim Rieger Zeit: dienstags 12:15 - 13:45 Uhr und freitags 10:15 - 12:45 Uhr Ort: Von-Seckendorff-Platz 1, Hörsaal 3.07 Beginn: 05.04.2016 Galoistheorie (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Rebecca Waldecker Zeit: mittwochs 12:15 - 13:45 Uhr und donnerstags 10:15 - 11:45 Uhr Ort: Von-Seckendorff-Platz 1, Seminarraum 1.27 Beginn: 06.04.2016 Hinweis: Neben den hier vorgestellten Veranstaltungen können weitere Vorlesungen der regulären Studiengänge der Naturwissenschaftlichen Fakultät II besucht werden. Details dazu sind unter http://www.natfak2.uni-halle.de/studium/stundenplaene/ abrufbar bzw. im Studiendekanat/Prüfungsamt der Fakultät unter 0345/5525600 zu erfragen. 40 | Geöffnete Lehrveranstaltungen Naturwissenschaftliche Fakultät III Agrarwissenschaften, Geowissenschaften und Informatik Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Phytopathogene Pilze (Vorlesung) Dozent: Dr. Stefan Wirsel Zeit: montags 16:30 - 18:00 Uhr und dienstags 10:00 - 11:30 Uhr Ort: noch nicht bekannt (0345/5522661) Beginn: 04.04.2016 Kommentar: Es handelt sich um eine Vorlesung über Morphologie, Diagnostik, Systematik, Genetik, Physiologie, Ökologie, Biotechnologie und Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen. Einführung in die Toxikologie (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Wim Wätjen Zeit: noch nicht bekannt (siehe StudIP) Ort: noch nicht bekannt Beginn: noch nicht bekannt Einführung in die Toxikologie (Seminar) Dozent: Prof. Dr. Wim Wätjen Zeit: noch nicht bekannt (siehe StudIP) Ort: noch nicht bekannt Beginn: noch nicht bekannt Kommentar: Die Übung ergänzt die dazugehörige Vorlesung. Institut für Geowissenschaften und Geographie Regionale Geologie (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Helmut Heinisch Zeit: mittwochs 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Von-Seckendorff-Platz 3, Hörsaal 3 0.21 Beginn: 06.04.2016 Geöffnete Lehrveranstaltungen | 41 Angewandte und Technische Mineralogie II (Vorlesung) Dozenten: Prof. Dr. Dr. Herbert Pöllmann, Dr. rer. nat. Ronny Kaden Zeit: dienstags 08:15 - 09:45 Uhr Ort: Von-Seckendorff-Platz 3, Seminarraum 3 1.39 Beginn: 05.04.2016 Globale Umweltsyndrome und Naturgefahren - Umweltmedium Böden (Vorlesung) Dozent: Prof. Dr. Manfred Frühauf Zeit: dienstags 09:15 - 10:00 Uhr Ort: Von-Seckendorff-Platz 3, Hörsaal 3 0.21 Beginn: 05.04.2016 Spezielle Vorlesungsreihen und weitere Angebote Sommersemester 2016 44 | Spezielle Vorlesungsreihen Die Humane Altersgesellschaft: Medizinische und soziale Herausforderung Leitung: Prof. Dr. med. Andreas Simm Universitäts- und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie Interdisziplinäres Zentrum für Altern in Halle (IZAH) Zeit: Ort: donnerstags 18:00 - 19:30 Uhr Universitätsklinikum Halle (Saale), Ernst-Grube-Straße 40, Hörsäle 1 und 2 Termine: 02.06.2016, 16.06.2016, 30.06.2016, 14.07.2016 Die Referenten und Themen standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Bitte informieren Sie sich im Laufe des Semesters auf http://www.izah.uni-halle.de/izah/ oder über den Aushang im Seniorenkolleg. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Marion Kröbel vom IZAH gern telefonisch unter der Rufnummer 0345/5575282 zur Verfügung. Spezielle Vorlesungsreihen | 45 Aktuelle Fragen der Medizin Gesprächsrunden Leitung: Zeit: Ort: Prof. Dr. med. Günther Baust mittwochs 14:00 - 16:00 Uhr Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Auf- klärung, Franckesche Stiftungen, Haus 54, Christian-Wolff-Zimmer In dieser Gesprächsrunde wird es um Fragen moderner Medizin gehen. Vor allem aber werden Krankheiten im Alter, und was man nach neuesten Erkenntnissen der Medizin dagegen tun kann, im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Termine und Themen: 11.05.2016 Die Medizin unserer Zeit - Möglichkeiten und Grenzen 25.05.2016 Selbstheilungskräfte aktivieren - Esoterik, Scharlatanerie oder Hokuspokus? 08.06.2016 Chronische Erkrankungen - laut WHO die größte gesundheitliche Herausforderung 22.06.2016 Der kompetente Patient - vom Be-handelten zum Handelnden Achtung: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Anmeldung erforderlich! 46 | Spezielle Vorlesungsreihen Hallesche Wirtschaftsgespräche Forum für Diskussionen wirtschaftswissenschaftlicher und politischer Themen Veranstalter: Institut für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V. nächster Termin: 03.05.2016, 18:00 Uhr Ort: Franckeschen Stiftungen, Franckeplatz 1, Haus 1, Freylinghausen-Saal Referent: Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Werner Sinn Vorstand ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. Thema: „Der Euro. Von der Friedensidee zum Zankapfel“ Achtung: Eine Teilnahme an den Halleschen Wirtschaftesgesprächen ist nur mit Anmeldung am ifu möglich! Auch die weiteren Vorträge der Reihe „Hallesche Wirtschaftsgespräche“ stehen den Teilnehmern des Seniorenkollegs offen. Informationen zu den folgenden Vorträgen entnehmen Sie bitte der Homepage des ifu - http://ifu.wiwi.uni-halle.de. Sekretariat des ifu: Tel.: 0345 552 34 11 Fax.: 0345 552 71 93 Mail: [email protected] Spezielle Vorlesungsreihen | 47 Museum 4.0 Herausforderungen an kulturelles Erbe in der digitalen Zeit Ringvorlesung Veranstalter: ZIRS - Zentrum für interdisziplinare Regionalstudien, Institut für Soziologie, Fakultät für Jura und Wirtschaftswissenschaften, Seminar für Ethnologie Zeit: Ort: donnerstags 16:00 - 18:00 Uhr Universitätsplatz 9, Melanchthonianum, Hörsaal Z Termine: 02.06.2016, 16.06.2016, 30.06.2016, 14.07.2016 Die Ringvorlesung setzt sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Herausforderungen und Möglichkeiten auseinander, die im musealen Kontext durch Digitalisierungsprozesse entstehen. Ethnologen, Soziologen, Juristen und Informatiker stellen jeweils ihre Sicht auf Digitalisierung im Museum und Archiv anhand konkreter Beispiele und theoretischer Überlegungen vor. Ausführungen zu den einzelnen Vorträgen finden Sie immer vorab unter http://www.zirs.uni-halle.de/veranstaltungen.php. 48 | Spezielle Vorlesungsreihen Grundlagen und Anwendungen der Kommunikationstechnik Dozent: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Popp Professur für Elektrotechnik und Kommunikationstechnik, Zentrum für Ingenieurwissenschaften (Tel. 03461/462826) Zeit: Ort: Beginn: mittwochs 16:00 - 18:00 Uhr Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, Raum 1.16 13.04.2015 Im ersten Teil der Vorlesung werden grundlegende Leistungskenngrößen, Gesetze und Prinzipien erläutert, die zum Verständnis moderner Kommunikationssysteme erforderlich sind. Hierzu zählen z.B. die Größen Entropie, Redundanz, Transinformation, Irrelevanz, Mehrdeutigkeit oder Kanalkapazität zur statistischen Charakterisierung eines Nachrichten-Übertragungssystems. Relevante Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden dargestellt. Hierauf aufbauend werden wesentliche Verfahren zur Codierung von Nachrichten behandelt, vor allem solche mit minimaler Redundanz. Einen weiteren Schwerpunkt sollen die Frequenzanalysen von Signalen und Kommunikationssystemen bilden, die eine deterministische Charakterisierung nachrichtentechnischer Übertragungssysteme ermöglichen. Im zweiten Teil, ggf. im anschließenden Semester, sollen, angepasst an den Kenntnisstand der Studierenden, wichtige Modulationsprinzipien, die Signalabtastung, die Zeit-, Frequenz- und Raummultiplexübertragung sowie die Grundlage jeder Nachrichtenübertragung: die Signalübertragung über elektromagnetische Wellen bearbeitet werden. Außerdem soll – je nach Vorkenntnissen und Interessenlage der Teilnehmer – entweder die aktuelle Technik der Nachrichtenübertragung über elektrische Leitungen, über Funkverbindungen und vor allem optische Kommunikationssysteme oder das Thema der FOURIER-Integral-Transformation mit einem Ausblick auf das Gebiet der Signal-Korrelations-Analyse, der stochastischen Signale und der Identifikation verrauschter Signale dargestellt werden. Projekte und Kurse Sommersemester 2016 50 | Projekte und Kurse „Everyday English“ - Englisch für den Alltag Auch in diesem Semester bietet Ihnen das Seniorenkolleg die Möglichkeit, Ihr Englisch für Alltagssituationen (z. B. Travelling, Meeting People, Shopping) aufzufrischen und zu vertiefen. Es werden drei Kurse auf unterschiedlichem Sprachniveau mit jeweils 12 Stunden stattfinden. Leitung: Heidrun Bähr Zeit: 1. Semester: 2. Semester 3. Semester Termine: 06.04.2016 13.04.2016 20.04.2016 27.04.2016 04.05.2016 11.05.2016 18.05.2016 25.05.2016 01.06.2016 08.06.2016 15.06.2016 22.06.2016 mittwochs 09:30 - 10:30 Uhr mittwochs 10:45 - 11:45 Uhr mittwochs 12:00 - 13:00 Uhr Reservetermin: 29.06.2016 (für den Fall eines Terminausfalls) Ort: Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Franckesche Stiftungen, Haus 54, Christian-Wolff-Zimmer (im Kellergeschoss, Fahrstuhl ist vorhanden) Teilnahmevoraussetzungen: 1. Semester: Grundlegende Sprachkenntnisse 2. Semester: Teilnahme am Kurs 1. Semester 3. Semester: Teilnahme am Kurs 2. Semester Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist auf 18 Teilnehmer begrenzt. Anmeldung erforderlich! Projekte und Kurse | 51 Konversationskurs Englisch Der Kurs schließt an die 3 Stufen von „Everyday English“ an. Neben der Weiterführung dieser Thematik liegen die Schwerpunkte auf Themen aus Politik, Wirtschaft und Kultur, der systematischen Erweiterung des Wortschatzes und Festigung grammatisch-syntaktischer Strukturen. Leitung: Dr. Reinhold Thienelt Zeit: montags 09:30 - 11:00 Uhr Termine: 11.04.2016 18.04.2016 25.04.2016 02.05.2016 09.05.2016 23.05.2016 30.05.2016 06.06.2016 13.06.2016 20.06.2016 Ort: Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Auf- klärung, Franckesche Stiftungen, Haus 54, Christian-Wolff-Zimmer Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung des 3. Semesters im Kurs „Everyday English“ oder vergleichbare Sprachkenntnisse. Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Anmeldung erforderlich! 52 | Projekte und Kurse Leseerlebnisse In diesem Projekt geht es vor allem um Autoren und Bücher, die angeregt und bewegt haben. Im Mittelpunkt steht die Reflexion darüber, warum ein bestimmtes Buch zum Lese-Erlebnis geworden ist. Lassen Sie sich anhand der ausgewählten Bücher in die interessante Gedankenwelt unterschiedlicher Autoren entführen und teilen Sie mit anderen Ihre ganz speziellen Lese-Erlebnisse. Leitung: Zeit: Ort: Ingrid Döll einmal monatlich, immer an einem Montag: 14:00 - 15:30 Uhr Saalesparkasse Halle, Rathausstraße 5, Kaminzimmer Buch: Termin: Verlag: Fjodor M. Dostojewski „Schuld und Sühne“ 25.04.2016 Deutscher Taschenbuch Verlag (1997) Buch: Termin: Verlag: Haruki Murakami „Die Pilgerreise des farblosen Herrn Tazaki“ 09.05.2016 btb Verlag, Taschenbuch (2015) Buch: Termin: Verlag: Jenny Erpenbeck „Gehen, ging, gegangen“ 13.06.2016 Albrecht Knaus Verlag, gebundene Ausgabe (2015) Buch: Termin: Verlag: Amos Oz „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“ 11.07.2016 Suhrkamp Verlag, Taschenbuch (2008) Projekte und Kurse | 53 Gehirnjogging „Das faszinierende am Gedächtnistraining ist, dass es jeder kann:“ Christiane Stenger (mehrfache Junioren-Gedächtnisweltmeisterin und Gedächtnistrainerin) Wollen auch Sie Ihre grauen Zellen trainieren, ihre Merk- und Konzentrationsfähigkeit verbessern bzw. Ihre Kreativität und Phantasie schulen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Sie werden lernen, wie man unterschiedliche Merktechniken anwendet, aber auch, wie man Wörter, Namen, Zahlen und Gesichter leichter behält und sich schneller an sie erinnert. Sie erfahren, wie Sie durch die Anwendung einfacher Techniken - z. B. in Bildern zu denken, ungewöhnliche Geschichten zu erzählen, Assoziationen herzustellen, Erinnerungsrouten zu entwerfen und gedanklich abzuschreiten - Ihre Merkfähigkeit und Ihr Erinnerungsvermögen steigern können. Gehirnjogging macht Spaß - probieren Sie es aus! Leitung: Zeit: Ort: Dr. Gisela Heinzelmann mittwochs 10:00 - 12:00 Uhr (vierzehntäglich) Franckesche Stiftungen, Haus 5, Ernst-Christian-Trapp-Hörsaal Termine: 20.04.2016 04.05.2016 18.05.2016 01.06.2016 15.06.2016 29.06.2016 13.07.2016 54 | Projekte und Kurse Biografisches Lernen im Erzählcafé Erzählen Sie gern aus Ihrem Leben? Interessieren Sie sich für Zeit- und Alltagsgeschichte? Dann sollten Sie unser Erzählcafe besuchen. Neben Begegnung und gemütlichem Beisammensein bietet das Erzählcafe einen regen Gedankenaustausch zu Themen aus der Alltags- und der Zeitgeschichte. Die Teilnehmer können aus ihrem ereignisreichen Leben erzählen oder zuhören. Auf diese Weise wird Lebensgeschichte lebendig. Bitte bringen Sie „Fundstücke“ zum jeweiligen Thema mit, damit der Erinnerungsfluss in Gang kommt. Leitung: Zeit: Ort: Dr. Gisela Heinzelmann dienstags 14:00 - 15:30 Uhr Franckesche Stiftungen, Haus 2, Seminarraum 1 Termine und Themen: 19.04.2016 „Das würde ich gern mal wieder essen!“ - Küche und Essgewohnheiten im Wandel der Zeit Erinnerungshilfe: • Was war Ihr Lieblingsgericht in der Kindheit? • Wurde jeden Tag in der Woche gekocht? • Welche Speisen kamen vorrangig auf den Tisch? • Was wurde am Sonntag gekocht und gebacken? • Wer hat gekocht und erinnern Sie sich, wie ein bestimmtes Gericht zubereitet wurde? • Wurden Sie angehalten, das Kochen zu lernen? • Welche Kuchen, Torten wurden gebacken? Welcher Aufwand wurde betrieben? • Was haben Sie von Ihrer Mutter oder Großmutter übernommen? • Womit wurde gewürzt? • Was war damals an der Küche anders als heute? • Was kochen Sie heute noch, wie Sie es in Ihrer Kindheit gelernt haben? • Was möchten Sie heute nochmals essen? Projekte und Kurse | 55 17.05.2016 Halle - wie hast Du Dich verändert! Gehen Sie durch Halle spazieren und erinnern Sie sich an Veränderungen und Entwicklungen der Stadt!? Erinnerungshilfe: • Wie sah die Stadt Halle vor dem 2. Weltkrieg aus? • An welche Gebäude, Straßen und Plätze erinnern Sie sich noch genau? • Erzählen Sie Geschichten rund um diese Gebäude, Straßen und Plätze! • Wie sah Halle nach 1945 aus? Was war zerstört? Welche Ruinen bestehen bis heute? • Welche Veränderungen gab es im Stadtbild von Halle in der DDR? Was hat sich nach der Wende 1990 verändert? • Wo sind die schönsten Plätze, Viertel und Häuser in Halle? • Was muss von Halle unbedingt erhalten bleiben bzw. wieder aufgebaut werden? 14.06.2016 Reisen bildet! Reisen heute und damals Erinnerungshilfe: • Sind Sie als Kind mit Ihren Eltern verreist? Wohin ging die Reise? • Gab es damals schon Auslandsreisen? Wo haben Sie zu DDR-Zeiten Ihren Urlaub verbracht? • Gab es auch Dienstreisen ins Ausland? • Waren es Erholungsreisen oder wollten Sie auch andere Kulturen kennenlernen? • Wie war es zur Wende? Wohin haben Sie Ihre erste Reise nach 1990 unternommen und warum? • Wohin reisen Sie jetzt besonders gern und warum? Was bedeutet für Sie Reisen heute? 12.07.2016 Die Faszination von Geschichten, Märchen und Sagen Erinnerungshilfe: • Welche Geschichten, Märchen und Sagen sind Ihnen bis heute in Erinnerung geblieben? • Was hat Sie daran so fasziniert? • Wer hat Ihnen diese Geschichten vorgelesen und zu welcher Gelegenheit? • Wann haben Sie selbst solche Literatur gelesen? Haben Sie Ihre Lieblingsmärchen auch Ihren Kindern vorgelesen und warum? • Lesen Sie heute noch Sagen oder Märchen? • Welche modernen Sagen und Märchen finden Sie lesenswert? • Welche Bedeutung haben diese für den Einzelnen und die Gesellschaft? 56 | Projekte und Kurse Clubgespräche Zeit: Ort: jeden letzten Mittwoch im Monat: 15:30 - 17:00 Uhr Universitätsplatz 4, neues theater Halle, Casino Auf Veranstaltungsorte außerhalb wird gesondert hingewiesen. Termine und Themen: 27.04.2016 Katharina von Bora - die berühmteste Pfarrfrau der Welt Dr. Sabine Kramer Pfarrerin der Marktkirche Halle 25.05.2016 Zur Entwicklung der deutschen Sprache Dr. Reiner Pogarell Landesgruppe Verband der Deutschen Sprache Sachsen-Anhalt e.V. 29.06.2016 Sicherheit im Alter - Beratung zu den Themen Diebstahl, Betrug, u. ä. Herr Wolfgang Schlotte, Sicherheitsberater der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd aus der Gruppe „Senioren für Senioren“ 20.07.2016 Vortrag über die Entwicklung des Bergzoos Dr. Dennis Müller und Mitglieder des Fördervereins Treffpunkt: 15:00 Uhr am Eingang des Bergzoos in der Seebener Straße Unkostenbeitrag: 3 Euro 24.08.2016 Besuch des Laurentius-Friedhofs und der näheren Umgebung Hans Joachim Gunkel Treffpunkt ist der Eingang des Laurentius-Friedhofs 28.09.2016 Anliegen der Palliativmedizin und deren Umsetzung OÄ Dr. Lilit Flöther Leiterin der Ambulanz für spezielle Schmerztherapie/Palliativmedizin des Universitätsklinikums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Projekte und Kurse | 57 „SeniorenZeit“ Bereits seit dem Sommersemester 2003 erscheint viermal im Jahr die „SeniorenZeit“ – ein 12-seitiges Magazin im Vierfarbendruck, geschrieben und gestaltet von Senioren für Senioren. „Unterhaltend bilden – bildend unterhalten“ ist das Motto. Aufgeschrieben wird alles, was unser Leben interessant macht: Erstaunliches, Anrührendes, Bemerkenswertes. Jeder, der hier mitmachen möchte, ist im kleinen Team willkommen, man muss nicht „vom Fach“ sein, nur Spaß am Schreiben und Ideen haben. Sie können sich bei der Einschreibung für dieses Projekt anmelden oder später zu den Sprechzeiten im Sekretariat des Seniorenkollegs. Die Zeitschrift selbst kann im Büro des Seniorenkollegs und zu den Veranstaltungen der „Wissenschaftlichen Vortragsreihe“ erworben werden. E-Mail-Adresse: Telefon: [email protected] 0345 5523792 Kreativkurs - „Von der Blüte zum Baum“ Leitung: Zeit: Wolf-Dietrich Stange, Universitätszeichenlehrer im Ruhestand (0345 5230855) donnerstags 16:00 - 18:00 Uhr (14-täglich) Termine: 14.04.2016, 28.04.2016, 12.05.2016, 26.05.2016, 09.06.2016, 23.06.2016, 07.07.2016, 21.07.2016 Ort: Mal- und Zeichenatelier im Institut für Kunstgeschichte, Hoher Weg 4 (unter Physikhörsaal) Pflanzenstudien, zeichnerische und malerische Umsetzung in Form von Stillleben, Landschaften und pflanzlichen Motiven in der Ornamentik. Der Kurs ist auf 15 Teilnehmer begrenzt! 58 | Projekte und Kurse Senioren ans Netz Auch in diesem Semester bietet Ihnen das Seniorenkolleg unterschiedliche Kurse zum Umgang mit dem Computer, dem Internet und den neuen Medien. Diese sollen helfen, eventuelle Ängste und Barrieren gegenüber den Neuen Medien abzubauen und Sie für Computer und Internet fitzumachen. Während der Kurse arbeiten Sie selbständig an einem Computer mit Internetzugang. Internet - Grundlagen und Nutzung Leitung: Zeit: Termine: Ort: Dr. Peter Hechler 09:00 - 12:00 Uhr 07.04., 21.04., 28.04., 04.05., 12.05., 09.05.2016 IT-Servicezentrum, Kurt-Mothes-Str. 1, Pool 1. Etage Der Kurs befähigt zur eigenständigen Nutzung des Internet. Für Teilnehmer, die darüber hinaus an der Erweiterung ihrer Kenntnisse interessiert sind, kann der Kurs „Internet - Aufbaukurs“ empfohlen werden. Inhalte des Kurses: Grundlagen Was ist und was kann das Internet? Struktur des Internet. Was macht ein Provider? Wie wird ein Rechner im weltweiten Netz gefunden? Wie ist die Identifikation/Adresse meines Rechners? Mein Anschluss an das Internet Wie muss mein PC beschaffen sein und welche Art des Zugangs zum Internet wähle ich (DSL, UMTS,...)? Wie finde ich einen geeigneten und günstigen Provider? Arbeiten mit dem Internet Benutzung von Browser und Suchmaschinen; wichtige Einstellungen am Browser ‚Firefox‘, um Arbeitserleichterung und Sicherheit zu gewährleisten Electronic Mail Welche Programme brauche ich? Schreiben und Empfangen von E-Mails und noch einiges mehr; Protokolle und Provider für e-mail (Un-)Sicherheit im Internet: Was ist unbedingt zu beachten? Übungen zu einzelnen oder übergreifend zu mehreren der o.g. Komplexe Der Kurs ist auf 11 Teilnehmer begrenzt. Voraussetzung: Teilnahme an einem PCGrundkurs oder dem entsprechende Grundkenntnisse. Projekte und Kurse | 59 Internet - Aufbaukurs Leitung: Zeit: Termine: Ort: Dr. Peter Hechler 09:00 - 12:00 Uhr 26.05., 02.06., 09.06., 16.06.2016 IT-Servicezentrum, Kurt-Mothes-Straße 1, Pool 1. Etage Der Kurs baut auf dem Kurs „Internet - Grundlagen und Nutzung“ auf. Insbesondere bei den angebotenen Wahlthemen werden die Interessen und Vorkenntnisse der Teilnehmer berücksichtigt. Inhalte des Kurses: Vertiefung des Themas E-Mail u.a. Verwendung von Web-Mail oder eig. Mailprogramm, Adressbuchfunktionen, Anhänge an E-Mails, Zusatzfunktionen bei Web-Mail-Providern, Sicherheit, Verschlüsselung Sicherheitsvorkehrungen am eigenen PC u.a. Browser-Einstellungen, Software-Update, Firewall, Anti-Virenprogramm; Vorkehrungen für ein sicheres WLAN, muss man auf dem PC spezielle Sicherheitssoftware installieren oder reichen die in Windows vorinstallierten Mittel? Wahlthemen je nach Interessenlage der Teilnehmer wird aus folgenden Themen ausgewählt: • Internetbanking • Einkaufen und Bezahlen im Internet • Funktion und Einstellungen der Firewall • Sichere Datenübertragung im Internet durch Verschlüsselung • Was ein DSL-Modem auch kann (Funktionen als WLAN-Router, NAS-Speicher, Homeserver und wie man diese Funktionen nutzen kann) • Das Virenschutzprogramm AVIRA (Demonstration von Funktionen und Einstellungen) • Suchen und Installieren eines Freeware-Programms Übungen Der Kurs ist auf 11 Teilnehmer begrenzt. Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme am Kurs „Grundlagen und Nutzung des Internet“ oder dem entsprechende Kenntnisse. 60 | Projekte und Kurse Linux als sichere und kostenfreie Windows-Alternative Leitung: Termine: Ort: Paolo Schubert Montag bis Mittwoch, 11.04. bis 13.04.2016, 09:00 - 13:00 Uhr IT-Servicezentrum, Kurt-Mothes-Straße 1, PC-Pool 3, 1. Etage Mit Windows 8 und Windows 10 hat Microsoft Betriebssysteme bereitgestellt, die den Nutzern permanent auf die Finger schauen wollen. Und die feste Cloud-Anbindung sorgt für zusätzlichen Unmut bei Datenschützern, da Dateien teilweise automatisiert ins Internet geladen werden. Linux ist eine sehr gute Alternative. Mit diesem sicheren und kostenfreien Betriebssystem lassen sich schnell und einfach alle alltäglichen Computerarbeiten erledigen. Ein Seminar für Neugierige und Windows-Umsteiger. Der Kurs ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Sicherheit im Internet – Grundlagen Leitung: Termine: Ort: Paolo Schubert Montag bis Mittwoch, 25.04. bis 27.04.2016, 09:00 - 13:00 Uhr IT-Servicezentrum, Kurt-Mothes-Straße 1, PC-Pool 3, 1. Etage Das Internet ist voller Gefahren: Viren, Würmer und Trojaner wollen den Nutzern an den Kragen; zudem versuchen Unternehmen und staatliche Einrichtungen massenhaft an persönliche Daten zu gelangen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich mit einfachen und kostenfreien Mitteln schützen können. Der Kurs ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Keine Angst vor Windows 8 und Windows 10 Leitung: Termine: Ort: Paolo Schubert Montag bis Mittwoch, 06.06. bis 08.06.2016, 09:00 - 13:00 Uhr IT-Servicezentrum, Kurt-Mothes-Straße 1, PC-Pool 3, 1. Etage Windows 8 und Windows 10 sind Betriebssysteme der neusten Generation: Fest integrierte Cloud-Funktionen sorgen dafür, das Dienste und Informationen noch schneller und einfacher bereitgestellt werden. Das hat Nachteile – vor allem für den Datenschutz. Lernen Sie in diesem Seminar, Windows 8 und Windows 10 sicher zu konfigurieren und zu nutzen. Der Kurs ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Projekte und Kurse | 61 Digitale Fotografie für Seniorinnen und Senioren Leitung: Termine: Ort: Paolo Schubert Montag bis Mittwoch, 27.06. bis 29.06.2016, 09:00 - 14:00 Uhr IT-Servicezentrum, Kurt-Mothes-Straße 1, PC-Pool 3, 1. Etage Lassen Sie uns dieses Seminar nutzen, um die grundlegenden Funktionen Ihrer Digitalkamera kennenzulernen, Fotos im Grünen aufzunehmen, sie zu bearbeiten, zu verwalten und für die Entwicklung oder eine Veröffentlichung vorzubereiten. Bitte bringen Sie Ihre eigene Digitalkamera, das dazugehörige USB-Kabel und das Ladegerät mit. Der Kurs ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Apple-Computer für Einsteiger Leitung: Termin: Ort: Paolo Schubert freitags, 24.06., 01.07. und 08.07.2016; 09:00 - 13:00 Uhr Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, Raum 5.08 Die Benutzerfreundlichkeit und die Sicherheit von Apple-Computern sind beinahe einzigartig. Lernen Sie in diesem Seminar, mit dem Betriebssystem Mac OS X und der vorinstallierten Software, wie den Office- und Medien-Programmen, umzugehen. Für Neugierige und Windows-Umsteiger. Der Kurs ist auf 11 Teilnehmer begrenzt. Smartphones und Tablets Leitung: Termine: Ort: Paolo Schubert Montag bis Mittwoch, 04.07. bis 06.07.2016, 09:00 - 13:00 Uhr wird noch bekanntgegeben Smartphones und Tablets haben in fast jedem Haushalt Einzug gehalten. Sie sind klein und praktisch – übernehmen sie doch viele Funktionen, die sonst umständlich am Computer oder am Notebook genutzt werden müssen. Doch sie bringen auch neue Gefahren mit sich. Ein Kurs zur Sicherheit bei der Nutzung mobiler Geräte. Der Kurs ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. 62 | Projekte und Kurse Mit dem Computer umgehen lernen – Grundlagen und Nutzung Leitung: Termine: Ort: Maximilian Breuer Donnerstag und freitag, 23.06. und 24.06.2016, 09:00 - 13:00 Uhr IT-Servicezentrum, Kurt-Mothes-Straße 1, PC-Pool 3, 1. Etage Computer sind für viele Menschen Teil ihres Alltags geworden. Wenn Sie bisher noch nicht die Gelegenheit hatten, aber nun auch in die digitale Welt einsteigen möchten, bietet Ihnen dieser Kurs einen leichten Einstieg. Die Teilnehmer werden befähigt, - einen Computer in Betrieb zu nehmen und dessen allgemeinen Aufbau zu kennen - mit Maus und Tastatur umzugehen - die Oberfläche des Betriebssystems „Microsoft Windows“ zu bedienen - Einstellungen am System vorzunehmen - Fehler bei der Bedienung zu vermeiden und selbständig Hilfe im Internet zu finden - den für ihre individuellen Ansprüche ausgestatteten Computer zu ermitteln Der Kurs ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Internetstammtisch Leitung: Zeit: Ort: Beginn: Frank Fischer freitags 10:00 - 12:00 Uhr Univeritätsplatz 10 a, Thomasianum, Kellergeschoss, PC-Raum der Juristischen Fakultät 15.04.2015 Im „Internetstammtisch“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit dem Internet und dem Computer zu vertiefen und zu erweitern. Die „Internetstammtischrunde“ setzt sich aus Teilnehmern des Kollegs zusammen, die ganz unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten bezüglich des Computers haben. Hier können Sie voneinander lernen. Persönliche computerspezifische Probleme und Fragen können untereinander geklärt werden. Achtung: Die Benutzung des Computer-Pools der Juristischen Fakultät und anderer Institute der Universität erfordert ein persönliches Login, das Sie im Seniorenkolleg beantragen und verlängern lassen können. Die Teilnahme setzt das Einschreiben in den Internetstammtisch voraus. Informationen zur Einschreibung Wintersemester 2016/2017 Die Einschreibung für das Wintersemester 2016/2017 wird im September 2016 stattfinden. Genaue Termine werden noch bekannt gegeben. Die Zahlung der Semestergebühr in Höhe von 30,00 Euro ist ausschließlich in bar bei der Einschreibung möglich. Das Semesterprogramm sowie den Semesterausweis erhalten Sie bei der Einschreibung. Das Semesterprogramm ist auch auf unserer Homepage www.seniorenkolleg.uni-halle.de einsehbar. Notizen Aktuelle Informationen rund um das Seniorenkolleg der Uni Halle gibt es ab sofort unter: http://geraspora.de/u/seniorenkollegunihalle Wir stellen Ihnen wichtige Anliegen (z. B. Hinweise zu Veranstaltungsinhalten, Raumänderungen etc.) zukünftig zeitnah über diese Seite des Sozialen Netzwerkes Diaspora bereit. Warum Diaspora und nicht Facebook? Dass große Internet-Konzerne viele Daten über ihre Nutzer sammeln, ist kein Geheimnis. Da niemand einschätzen kann, in welcher Form diese Daten zukünftig ge- oder mißbraucht werden, haben wir uns dafür entschieden, auf ein Soziales Netzwerk zurückzugreifen, das es sich auf die Fahne geschrieben hat, den Datenschutz seiner Nutzer zu achten. Sie müssen sich nicht registrieren. Sie können einfach auf alle Informationen zugreifen, wenn Sie die Internetadresse in Ihren Browser eingeben. Foto Deckblatt: Seniorenkolleg Foto Rückseite: Seniorenkolleg www.seniorenkolleg.uni-halle.de
© Copyright 2025 ExpyDoc