REPORT NOVEMBER 2015 VATTENFALLS BRAUNKOHLE GESCHÄFT MIT RISIKO JULIAN SCHWARTZKOPFF & SABRINA SCHULZ Diese Studie entstand im Auftrag der Klima-Allianz. Die Klima-Allianz ist ein breites Bündnis von über 100 Organisationen, das sich für eine Stärkung der Klimapolitik in Deutschland einsetzt. About E3G E3G is an independent, non-profit European organisation operating in the public interest to accelerate the global transition to sustainable development. E3G builds cross-sectoral coalitions to achieve carefully defined outcomes, chosen for their capacity to leverage change. E3G works closely with like-minded partners in government, politics, business, civil society, science, the media, public interest foundations and elsewhere. www.e3g.org Berlin office Neue Promenade 6 Berlin, 10178 – Germany Tel: +49 (0) 30 2887 3405 Brussels office Rue de la Science 23 1040 Brussels, Belgium Tel: +32 (0)28 93 92 12 London office 47 Great Guildford Street London SE1 0ES, UK Tel: +44 (0)20 7593 2020 Fax: +44 (0)20 7633 9032 Washington DC office 1250 24th Street NW Suite 300 Washington DC , WA 20037 United States Tel: +1 202 466 0573 © E3G 2015 Danksagungen: Wir danken Stefanie Langkamp, Simon Wolff, René Schuster, Tobias Austrup, Susanne Neubronner, Christian Schaible und Dave Jones für Anregungen und Kommentare. 2 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko Copyright This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercialShareAlike 2.0 License. You are free to: > Copy, distribute, display, and perform the work. > Make derivative works. Under the following conditions: > You must attribute the work in the manner specified by the author or licensor. > You may not use this work for commercial purposes. > If you alter, transform, or build upon this work, you may distribute the resulting work only under a license identical to this one. > For any reuse or distribution, you must make clear to others the license terms of this work. > Any of these conditions can be waived if you get permission from the copyright holder. Your fair use and other rights in no way affected by the above. are REPORT NOVEMBER 2015 VATTENFALLS BRAUNKOHLE GESCHÄFT MIT RISIKO JULIAN SCHWARTZKOPFF & SABRINA SCHULZ 3 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko INHALT About E3G ........................................................................................................................2 Copyright .........................................................................................................................2 EXECUTIVE SUMMARY .....................................................................................................5 EINLEITUNG .....................................................................................................................6 POLITISCHE RISIKEN .........................................................................................................7 1) Die deutschen und europäischen Klimaziele erfordern einen Kohleausstieg .............7 2) Der deutsche Braunkohleausstieg hat schon begonnen .............................................9 3) Weitere Maßnahmen gegen Braunkohle werden kommen .....................................12 4) Es wird keinen deutschen Kapazitätsmarkt geben....................................................14 WIRTSCHAFTLICHE RISIKEN ...........................................................................................15 1) Die Reform des Emissionshandels wird CO2-Preise in die Höhe treiben...................15 2) Die Strompreise sind auf Abwärtskurs ......................................................................17 3) Gaspreise brechen ein ...............................................................................................20 4) Nach 2021 sind Nachrüstungen nötig, um neue EU-Emissionsgrenzen zu erfüllen..20 5) Ewigkeitskosten könnten höher ausfallen als erwartet ............................................23 RECHTLICHE RISIKEN ......................................................................................................24 1) Klagen gegen die Braunkohlenpläne für Welzow-Süd II und Nochten 2...................24 2) Haftung für Wasserverschmutzung durch Vattenfalls Tagebaue .............................24 3) Haftung für Verstöße gegen die Habitatrichtlinie .....................................................26 4) Haftung für Infrastrukturschäden und Baumaßnahmen ...........................................26 4 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko EXECUTIVE SUMMARY Derzeit sucht Vattenfall nach einem Käufer für sein Braunkohlegeschäft. Bei einem Kauf gehen Investoren jedoch das Risiko ein, dass sie Kraftwerke stilllegen müssen, noch bevor diese sich vollständig amortisiert haben. Tatsächlich sind die Aussichten für das Braunkohlegeschäft in Deutschland durch eine Vielzahl von politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Risiken stark getrübt. Das Zeitfenster, um mit Braunkohlekraftwerken noch Geld zu verdienen, schließt sich bereits. Politische Risiken Mit Blick auf die politischen Rahmenbedingungen ist schon heute absehbar, dass die Bundesregierung weitere Maßnahmen zur Reduzierung der Braunkohleverstromung ergreifen wird. Noch vor 2020 müssen Investoren mit einem Nachsteuern bei der Braunkohle rechnen, etwa dann, wenn die Europäische Kommission die Kapazitätsreserve, welche Kraftwerksbetreiber für das schrittweise Abschalten von Braunkohlekraftwerken entschädigt, modifizieren oder kippen sollte. Der Kohleausstieg könnte zudem ein Thema rund um die Bundestagswahl 2017 werden. Darüber hinaus hat die Bundesregierung der Einführung eines Kapazitätsmarktes, der insbesondere Kohlekraftwerken genützt hätte, eine klare Absage erteilt. Spätestens nach 2020 muss die Bundesregierung tiefgreifende Maßnahmen im Braunkohlesektor ergreifen, um Deutschlands Klimaziele für 2030 zu erreichen. Der Kohleausstieg hat in Deutschland bereits begonnen, und sein Tempo wird perspektivisch rasant zunehmen. Wirtschaftliche Risiken Schon heute macht die Energiewende es fossilen Formen der Stromerzeugung immer schwerer, wettbewerbsfähig zu wirtschaften. Die Grundlaststrompreise sind über die letzten Jahre rasant gefallen – aktuell liegen sie unter 30 Euro/MWh. Sinkende Gaspreise, Überkapazitäten im Strommarkt sowie der steigende Anteil von erneuerbarer Energie werden diesen Trend weiter verstetigen. Gleichzeitig ist absehbar, dass die Reform des Emissionshandels bis 2020 einen Anstieg der CO2-Preise auf 20 Euro/t CO2 oder mehr mit sich bringt. Zudem werden neue Schadstoffgrenzen ab 2021 kostspielige Nachrüstungen erfordern. Weiter gibt es Anzeichen, dass sich die bestehenden Rückstellungen für die Rekultivierung als unzureichend erweisen. Die genannten Trends stellen eine zukünftige Profitabilität der Braunkohleverstromung stark in Frage. Rechtliche Risiken Nach deutschem Recht ist der zukünftige Besitzer von Vattenfalls Braunkohlesparte für eine Reihe von Umweltschäden und andere bergbaubedingte Kosten haftbar. Die letzten Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs haben die Position von Umweltgruppen und von Tagebauen betroffenen Anwohnern noch gestärkt, was eine steigende Zahl von Klagen zur Folge haben kann. Die Erschließung der ausgewiesenen neuen Braunkohletagebaue Welzow-Süd II und Nochten 2, die Teil des Verkaufspakets darstellen, ist durch laufende Klagen gefährdet. Ein potentieller Käufer erwirbt nicht nur das Braunkohlegeschäft, sondern auch eine Reihe von Rechtsstreitigkeiten. 5 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko EINLEITUNG Im Oktober 2014 kündigte Vattenfall an, sein Braunkohlegeschäft zu verkaufen, um seine Klimabilanz zu verbessern. Am 22. September 2015 schaltete das Unternehmen eine Anzeige in der Financial Times, die den Verkaufsprozess eröffnete. Zum Verkauf stehen Vattenfalls Braunkohlekraftwerke Jänschwalde, Boxberg, Lippendorf und Schwarze Pumpe sowie die damit verbundenen Tagebaue. Darüber hinaus beinhaltet das Portfolio zehn nahe gelegene Wasserkraftwerke. Interessenbekundungen nahm die Citibank, die den Verkauf verwaltet, bis zum 6. Oktober entgegen. Bisher sind die deutsche Steag sowie die tschechischen Unternehmen EPH, ČEZ und Czech Coal als potentielle Käufer bekannt. Vattenfall möchte den Verkaufsprozess bis Mitte 2016 abschließen, doch ein Blick auf die politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zeigt, dass das Geschäft deutlich mehr Risiken birgt, als es auf den ersten Blick scheint. Laut Halbjahresbericht musste Vattenfall 2015 Abschreibungen von 1,9 Mrd. Euro (17,8 Mrd. SEK) an seiner Braunkohlesparte hinnehmen. Das Unternehmen begründete dies mit „verringerten Produktionsmargen […] und gestiegenen Geschäftsrisiken“.1 Die massive Wertberichtigung war eine Folge veränderter regulatorischer Rahmenbedingungen im Rahmen der Energiewende sowie aktualisierter Tagebaurekultivierungspläne und erster legislativer Maßnahmen der Bundesregierung zur Reduzierung der Braunkohleverstromung. Sie zeigt, wie stark sich bereits heute die gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf die Wirtschaftlichkeit des Braunkohlegeschäfts niederschlagen. Die Abwertung lässt das Verkaufsangebot auf den ersten Blick als günstige Investition erscheinen. Allerdings ist unwahrscheinlich, dass die Wertkorrektur bereits das volle Ausmaß der Risiken für die Braunkohleverstromung in Deutschland widerspiegelt. Das Beratungsunternehmen Energy Brainpool beziffert den Kapitalwert des Braunkohleportfolios auf gerade einmal 468 Mio. Euro.2 Die Bewertung wurde von Greenpeace in Auftrag gegeben und basiert auf der Annahme, dass die Kraftwerke bis 2030 abgeschaltet werden und CO2-Preise deutlich ansteigen. Es handelt sich hier also um eine niedrige Schätzung, die abbildet, was das Braunkohleportfolio unter einer ambitionierteren Klimapolitik wert wäre. Die Landesbank Baden-Württemberg schätzt den Wert des Braunkohlegeschäfts dagegen auf 2 bis 3 Mrd. Euro.3 Dies ist wiederum ein sehr hoher Wert auf Grundlage der aktuellen Rahmenbedingungen. Eine Fortschreibung der aktuellen Rahmenbedingungen ist allerdings äußerst unwahrscheinlich. Eine Reihe parallel stattfindender Entwicklungen stellt mittelfristig die Wirtschaftlichkeit des Braunkohlegeschäfts in Frage. Seit das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) 2014 erstmals die Risiken für Vattenfalls Braunkohlegeschäft herausgearbeitet hat, haben sich die Perspektiven für Braunkohle weiter ver- 1 Vattenfall (2015) Interim Report January–June 2015 2 Energy Brainpool (2015) Economic analysis of Vattenfall’s lignite power plants offered for sale 3 Bloomberg (2015) Greenpeace says can find cash to buy Vattenfall coal assets, 6 October 2015 6 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko schlechtert.4 Die deutsche Energiewende treibt einen grundlegenden Wandel des Strommarkts voran, und Braunkohle hat darin keine Zukunft mehr. POLITISCHE RISIKEN 1) Die deutschen und europäischen Klimaziele erfordern einen Kohleausstieg Die Ergebnisse der Klimawissenschaftler lassen keinen Zweifel daran, dass ein Großteil der bekannten fossilen Brennstoffreserven nicht verbrannt werden darf, wenn die gefährliche Grenze zu zwei Grad Erwärmung nicht überschritten werden soll. Wissenschaftler am University College London haben berechnet, dass 80 Prozent der verfügbaren Kohlereserven unangetastet bleiben müssen, um das 2-Grad-Limit einzuhalten.5 Deutschland richtet seine Energiepolitik grundsätzlich an diesen wissenschaftlichen Empfehlungen aus und legt großen Wert darauf, im Klimaschutz Vorreiter zu sein. Dies hat sich zuletzt erneut 2015 beim G7-Gipfel in Elmau gezeigt, wo Angela Merkel eine Gipfelerklärung durchgesetzt hat, die ein Ende der Verwendung fossiler Brennstoffe bis Mitte des Jahrhunderts beinhaltet. 6 Dementsprechend sehen die selbstgesetzten deutschen Klimaziele bis 2050 eine nahezu komplett emissionsfreie Wirtschaft vor.7 Konkret zielt Bundesregierung bis zu diesem Datum auf eine Emissionsminderung von 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 ab. Auch die EU hat sich mit der Energy Roadmap 2050 das gleiche Ziel gesetzt.8 Mehrere Studien haben in diesem Kontext bewiesen, dass Deutschland bis spätestens 2040 aus der Kohle aussteigen muss, um die Ziele umzusetzen. Ein Braunkohleausstieg muss sogar noch früher erfolgen. Dass die Dekarbonisierung im Stromsektor sogar deutlich vor 2050 stattfinden muss, liegt daran, dass die Minderungspotenziale in anderen Sektoren wie Verkehr, Industrie oder Landwirtschaft entweder begrenzt, sehr kostenintensiv oder derzeit politisch nicht durchsetzbar sind. Entsprechend hat Kohle im Strommix der Zukunft keinen Platz mehr. Für einen Käufer der Vattenfall-Braunkohle besteht somit das Risiko, dass sich Investitionen in die Kohlestromerzeugung künftig nicht mehr rechnen und damit de facto zu stranded assets werden. Dies wird auch durch den ambitionierten Emissionsreduktionspfad untermauert. Deutschland plant, seine Treibhausgase um 40 Prozent bis 2020 und um 55 Prozent bis 2030 zu reduzieren (verglichen mit 1990). Die genannten Ziele wurden von der schwarz-gelben Koalitionsregierung im Energiekonzept 2010 beschlossen9 und im Dezember 2014 von der schwarz-roten Koalition mit dem Klimaaktionsprogramm 4 DIW (2014) Risks of Vattenfall’s German Lignite Mining and Power Operations - Technical, Economic, and Legal Considerations, Politikberatung kompakt 87 5 Briggs (2015) Most fossil fuels 'unburnable' under 2C climate target, BBC article from 7 January 2015 6 Reuters (2015) G7 leaders bid 'Auf Wiedersehen' to carbon fuels, 8 June 2015 7 BReg (2010) Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung 8 Europäische Kommission (2011) Energy Roadmap 2050, COMM/2011/0885 9 BReg (2010) Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung 7 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko 2020 ausgebaut und konkretisiert.10 Tabelle 1 gibt einen Überblick über die beschlossenen Klima- und Energieziele. Tabelle 1: Energie- und Klimaziele Deutschlands Quelle: DIW (2014) Gestaltungsoptionen im Rahmen des Braunkohleausstiegs Wie das Festhalten an Klimazielen über die Regierungswechsel hinweg zeigt, findet diese Klimapolitik auch parteiübergreifend Zustimmung. Im Wahlprogramm anlässlich der Bundestagswahl 2013 haben sowohl die CDU11 als auch die SPD12 das Klimaziel für 2020 explizit gestärkt. Die SPD ist für die Zeit nach 2020 sogar für stärkere Reduktionen eingetreten. Auch in der Koalitionsvereinbarung der Großen Koalition sind die Ziele verankert.13 Ähnliches trifft auf die Wahlprogramme der Oppositionsparteien zu. Sogar die FDP, sonst klimapolitisch eher zurückhaltend, bezog sich im Wahlkampf auf die vereinbarten Ziele.14 DIE LINKEN15 und Bündnis 90/Die Grünen16 forderten in ihren Wahlprogrammen sogar noch eine Verschärfung. Abbildung 1 stellt grafisch dar, was die langfristigen Klimaziele für den Stromsektor bedeuten. Um das Jahr 2035 herum entspricht das gesamte verfügbare Emissionsbudget des Stromsektors in etwa der Menge der heutigen Braunkohleemissionen. Da erneuerbare Energien jedoch vor allem mit Gas flankiert werden sollen, wird ein Braunkohleausstieg bereits deutlich früher erfolgen müssen. Die Ursache findet sich in der hohen CO2-Intensität der Braunkohle. Obwohl nur 26 Prozent des Stroms mit Braunkohle erzeugt werden, ist der Energieträger für mehr 10 BMUB (2012) The German Government’s Climate Action Programme 2020, Kabinettsbeschluss vom 3.12.2014 11 CDU Wahlprogramm 2013 12 SPD Wahlprogramm 2013 13 Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD 14 FDP Wahlprogramm 2013 15 DIE LINKE Wahlprogramm 2013 16 Bündnis 90/Grüne Wahlprogramm 2013 8 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko als die Hälfte aller Emissionen im Stromsektor verantwortlich. Insgesamt gehen 18 Prozent aller deutschen Treibhausgasemissionen auf Braunkohle zurück.17 Gleichzeitig weist der Stromsektor das größte technologische Minderungspotenzial auf. Entsprechend muss er nach dem Willen der Regierung besonders hohe CO2-Einsparungen erbringen.18 Dieses Prinzip ist integraler Bestandteil der Energiewende und bedeutet in der Konsequenz, dass der Ausstieg aus der Kohle – insbesondere der Braunkohle – unabdingbar ist. Potenzielle Käufer des Portfolios müssen sich darüber im Klaren sein, dass sich das Zeitfenster, in dem Braunkohlekraftwerke in Deutschland noch profitabel betrieben werden können, bereits jetzt schließt. Abbildung 1: Emissionen des Stromsektors und Zielpfad Source: IÖW-Präsentation bei Fachgespräch DER LINKEN im Bundestag am 15.09.2015 2) Der deutsche Braunkohleausstieg hat schon begonnen Zusätzlich zu den langfristigen deutschen Klimazielen haben sich die Aussichten für die Braunkohleverstromung im Jahr 2015 noch einmal deutlich verschlechtert. Im März legte Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel einen Gesetzesvorschlag für die Einführung eines „Klimabeitrags“ vor. Der Gesetzesentwurf löste eine kontroverse, aber gleichzeitig unerwartet dynamische Diskussion um die Zukunft der Braunkohle aus. Das Instrument sah Strafzahlungen für die CO2-Emissionen von Kraftwerken ab einem bestimmten Grenzwert vor, was in der Praxis vor allem ältere Braunkohlekraftwerke betroffen hätte. Auf diese Weise sollte der CO2-Ausstoß um 22 Millionen Tonnen bis zum Jahr 2020 reduziert und die bestehende Lücke zur Erreichung der Klimaziele geschlossen werden. Aufgrund des Widerstands von Energieversorgern, der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und Landespolitikern wurde der Klimabeitrag schließ17 BNetzA, UBA (Stand 2014) 18 Siehe Energiekonzept 2010 und Klimaaktionsprogramm 2020 9 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko lich zu Gunsten eines Kompromisses fallen gelassen, der die Emissionsreduktionen im Stromsektor halbiert und die Schließung von Braunkohlekraftwerken anstelle von Strafzahlungen mithilfe einer Klimareserve sicherstellt.19 Die Maßnahme sieht vor, dass Braunkohleblöcke im Umfang von 2,7 GW ab 2017 schrittweise in eine Reserve überführt werden, um dann nach jeweils vier Jahren stillgelegt zu werden. Aus dem Portfolio Vattenfalls sind zwei Blöcke am Standort Jänschwalde betroffen, die jeweils 2018 und 2019 in die Reserve überführt und dann 2022 und 2023 stillgelegt werden sollen.20 Auch wenn die Energiekonzerne den Klimabeitrag erfolgreich abwenden konnten, handelt es sich bei der Klimareserve bereits um einen Teilausstieg aus der Braunkohle. So hat die Bundesregierung erstmals ein Gesetz explizit gegen Braunkohleverstromung erlassen. Gleichzeitig hat das Gerangel um den Klimabeitrag die Debatte um einen Kohleausstieg enorm befeuert. Dabei zeigte sich, dass die Notwendigkeit eines Ausstiegs aus der Kohle in Deutschland praktisch unbestritten ist. Lediglich die Frage des Zeitrahmens wird noch kontrovers diskutiert. Im Laufe der Debatte bezogen mehrere einflussreiche Stimmen zu dieser Frage Stellung: 21 > Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) forderte in mehreren Medienauftritten und Interviews einen Kohleausstieg bis 2040/45.22 Sie hat diese Forderung vor den Klimaverhandlungen in Paris noch verschärft und von einem Kohleausstieg bis 2035/40 gesprochen. Zudem hat sie betont, dass sich Deutschland noch in dieser Legislaturperiode, direkt nach der Klimakonferenz, der Kohlefrage stellen müsse.23 > Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat 10 Thesen zur Zukunft der Kohle veröffentlicht.24 Hierbei empfahl er unter anderem einen Kohleausstieg bis 2040. > In der Konsultation zum Klimaschutzplan 2050 haben mehrere Verbände und Bundesländer als zentrale Maßnahme ein Kohleausstiegsgesetz vorgeschlagen.25 > Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat es bislang vermieden, öffentlich von einem Kohleausstieg zu sprechen. Dennoch betonte er schon im Juni 2015, dass die Emissionsreduktionen im Stromsektor nach 2020 drastisch beschleunigt werden müssten und bis 2030 zusätzliche Emissionsminderungen von 200 Millionen Tonnen CO2 nötig seien.26 Ohne einen Braunkohleausstieg ist dieses Ziel nicht zu erreichen (vgl. Abbildung 1). 19 BReg (2015) Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Strommarktes (Strommarktgesetz) 20 FAZ (2015) Teilausstieg aus der Braunkohle besiegelt, 24.10.2015 21 Auch auf internationaler Ebene wächst der Druck. So hat sich Großbritannien kürzlich auf einen Kohleausstieg bis 2025 verpflichtet und auch die Niederlande denken laut Medienberichten über einen Kohleausstieg nach. 22 Die Welt (2015) Der verbissene Kampf um die Kohle muss aufhören, 3.7.2015 23 Berliner Zeitung (2015) Bundesregierung will Ausstieg aus Kohleverstromung fix machen, 25.11.2015 SRU (2015) 10 Thesen zur Zukunft der Kohle bis 2040 24 25 BMUB (2015) Zusammenstellung aller Maßnahmenvorschläge der Bundesländer, Kommunen und Verbände für den Klimaschutzplan 2050 26 Sigmar Gabriel (2015) Herausforderung Energiewende: "Die Stunde der Überschriften ist vorbei", Rede anlässlich des BDEW-Kongresses 2015, 30.6.2015 10 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko > IG BCE-Vorsitzender Michael Vassiliadis gestand in einem Interview im April 2015 ein, dass ein Kohleausstieg bis 2040 ökonomisch machbar sei.27 Auch in der Wissenschaft herrscht Konsens, dass ein Kohleausstieg bis 2040 notwendig ist und für Braunkohle noch früher. Verschiedene Studien haben unabhängig voneinander Emissionsminderungspfade für das deutsche Stromsystem berechnet. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR),28 der SRU29, das Umweltbundesamt (UBA), das Energieberatungsunternehmen enervis30 und das DIW31 kommen alle zu dem Schluss, dass Kohle ab 2040 keinen Platz mehr im deutschen Stromsystem hat und um 2030 herum sehr deutlich verringert werden muss. Braunkohle wird in diesen Studien in der Regel noch früher und stärker reduziert als Steinkohle. Tabelle 2: Vorschläge zur Reduzierung der Emissionen im Stromsektor Quelle: DIW (2014) Gestaltungsoptionen im Rahmen des Braunkohleausstiegs Schon heute wird über konkrete Instrumente für einen Kohle- bzw. Braunkohleausstieg diskutiert. Die Bundesregierung, Oppositionsparteien (Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE) sowie zahlreiche NGOs und Forschungsinstitute haben konkrete Vorschläge unterbreitet (siehe Tabelle 2), die Vattenfalls Braunkohle auf unterschiedliche Art treffen würden. Während einige die Vollaststundenzahl senken, erhöhen andere die CO2-Kosten. Wiederum andere erwirken bei Nichteinhaltung bestimmter Kriterien sogar Kraftwerksschließungen. 27 Interview mit Michael Vassiliadis, Die Zeit, 24.04.2015 28 Joachim Nitsch (2013) „Szenario 2013“ – eine Weiterentwicklung des Leitszenarios 2011. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart, Deutschland 29 SRU (2011): Sondergutachten: Wege zur 100 % erneuerbaren Stromversorgung 30 Hilmes, U., Herrmann, N., (2014): Der „ideale Kraftwerkspark“ der Zukunft; Flexibel, klimafreundlich, kosteneffizient – Maßstab für einen optimierten Entwicklungspfad der Energieversorgung bis 2040; Energiewirtschaftliche Untersuchung. enervis energy advisors GmbH, Berlin. 31 DIW (2014) Braunkohleausstieg - Gestaltungsoptionen im Rahmen der Energiewende (No. 84), Politikberatung kompakt 11 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko 3) Weitere Maßnahmen gegen Braunkohle werden kommen Bereits 2015 bröckelte der politische Rückhalt für Braunkohle. Mit Blick auf die Zukunft sind weitere Maßnahmen gegen die Braunkohle deutlich absehbar. Deutschland befindet sich aktuell nicht auf Zielpfad, um die Klimaziele für 2020 zu erreichen. Zwar sollen die Klimareserve sowie zusätzliche Maßnahmen zur Förderung von Energieeffizienz und Kraft-Wärme-Kopplung die vorhandene Lücke zum Klimaziel schließen. Der jüngst erschienene vierte Monitoringbericht zur Energiewende32 äußert jedoch ernsthafte Bedenken, dass diese Maßnahmen so umgesetzt werden33 und betont, dass nach 2020 beträchtliche Zusatzanstrengungen erbracht werden müssen, um die nötige CO2-Ersparnis von 200 Millionen Tonnen bis 2030 zu erreichen.34 Gleichzeitig ist nicht davon auszugehen, dass die Bundesregierung zulässt, dass die deutsche Energie- und Klimapolitik scheitert. In diversen Umfragen befürworten 57 Prozent bis 89 Prozent35 der deutschen Bevölkerung die Energiewende. Kohle ist hingegen äußerst unbeliebt. Laut einer Meinungsumfrage vom September 2015 sind lediglich fünf Prozent der Bürgerinnen und Bürger dafür, dass Deutschland in Zukunft weiterhin Kohlestrom nutzt.36 Da die Regierung vom Stromsektor besonders hohe Emissionsreduktionen erwartet37 und Braunkohle für einen unverhältnismäßig hohen Anteil der Emissionen verantwortlich ist, wird eine Reduzierung der Braunkohleverstromung zu den wichtigsten Maßnahmen gehören, um die deutschen Klimaziele zu erreichen. Auch wenn die Einigung auf die Klimareserve laut Bundesregierung Planungssicherheit bis 2020 schaffen soll, ist dies alles andere als gesichert. In mehreren Szenarien sind zusätzliche Maßnahmen bereits vor 2020 denkbar: Zunächst ist weiterhin offen, ob die Europäische Kommission die Klimareserve als unzulässig ablehnt. Tatsächlich hat die EU-Kommission die Reserve bereits als Beihilfe eingestuft.38 Demnach ist ihre Zustimmung nötig, bevor die Reserve in Kraft treten kann. Die Maßnahme wird außerdem in der Sektorenuntersuchung für Kapazitätsmärkte, die 2015 begonnen hat, einer eingehenden Prüfung unterzogen werden.39 Während es möglich ist, dass sich die Bundesregierung mit der EU-Kommission auf einen politischen Kompromiss einigt, kann es auch dazu kommen, dass die EUKommission der Reserve ihre Zustimmung verweigert. Ein im Juli erstelltes Rechtsgut32 BMWi (2015) Die Energie der Zukunft – Vierter Monitoring-Bericht zur Energiewende 33 BMWi (2015) Die Energie der Zukunft – Vierter Monitoring-Bericht zur Energiewende 34 Sigmar Gabriel (2015) Herausforderung Energiewende: "Die Stunde der Überschriften ist vorbei", Rede anlässlich des BDEW-Kongresses 2015, 30.06.2015 35 WiWo (2014) Allensbach-Umfrage: Hohe Zustimmung für Energiewende, 14.06.2015; BDEW (2015) BDEWUmfrage: Große Mehrheit unterstützt die Energiewende - Umsetzung wird kritisch beurteilt, 11.02.2014; Innovationsforum Energiewende (2015) Deutscher Energie-Kompass 2014: Das Stimmungsbarometer der Energiewende 36 Zeit (2015) Allensbach-Umfrage: Kohle unbeliebter als Atomkraft, 16.09.2015 37 Siehe Klimaschutzplan 2050 und Wirtschaftsminister Gabriels kürzlich vor dem BDEW gehaltene Rede 38 FAZ (2015) EU stellt deutschen Braunkohlekompromiss in Frage, 14.09.2015 39 Europäische Kommission (2015) State Aid: sector inquiry into capacity mechanisms – frequently asked questions, press release, 29 April 2015 12 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko achten des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestags kam bereits zu dem Schluss, dass die vorgeschlagene Klimareserve mit EU-Beihilferecht unvereinbar ist.40 Ein separat von Greenpeace in Auftrag gegebenes Gutachten kommt zu dem gleichen Ergebnis.41 Auch innerhalb von Deutschland wird die Reserve juristisch angefochten. So bereitet der Stadtwerkeverbund Trianel derzeit eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof vor. Konkret wird beanstandet, dass die Reserve marktverzerrend wirke und die Einführung von sauberen Energietechnologien behindere.42 Ein potenzieller Käufer des Vattenfall-Braunkohlegeschäfts könnte sich also unverhofft einer grundsätzlichen Neuverhandlung der Klimareserve gegenüber sehen. Falls die Klimareserve zu Fall gebracht wird, muss sich die Regierung kurzfristig nach Alternativen zur Reduktion von Emissionen im Stromsektor umsehen, will sie das Klimaziel für 2020 nicht aufgeben. Hierbei ist auch nicht ausgeschlossen, dass der ursprüngliche Vorschlag, also der Klimabeitrag, erneut vorgelegt wird, was die Marktaussichten von Vattenfalls Braunkohlekraftwerken fundamental verschlechtern würde, da Strafzahlungen für CO2-Emissionen fällig würden. Das zweite Szenario zur Verschärfung der Gesetzgebung gegen Braunkohle ergibt sich aus der Überprüfungsklausel im Entwurf des neuen Strommarktgesetzes.43 Der Gesetzesentwurf sieht für 2018 eine Überprüfung der Wirksamkeit der Reserve bezüglich der erzielten CO2-Einsparung vor. Falls die Minderungen nicht ausreichen, sollen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden. Da die Klimareserve explizit nur eine Reduktion von 11 Millionen Tonnen anordnet, obwohl sie eine Einsparung von 12,5 Millionen Tonnen bis 2020 erbringen soll, ist stark damit zu rechnen, dass die Klausel zum Einsatz kommt. Die Frage, wie die zusätzlichen 1,5 Millionen Tonnen erbracht werden sollen, wird 2018 neu diskutiert werden. Das Bundesumweltministerium, das den Energieversorgern traditionell sehr viel kritischer gegenübersteht als das Wirtschaftsministerium, wird gleichberechtigt an dieser Überprüfung beteiligt sein. Selbst wenn die Klimareserve also in der jetzigen Form bestehen bleibt, ist damit zu rechnen, dass die Diskussion über einen Kohleausstieg durch die Regelung erneut entfacht wird. Allerdings würde das unter einer anderen Bundesregierung und gegebenenfalls in einer neuen politischen Gemengelage geschehen – etwa falls es zu einer Regierungsbeteiligung der Grünen käme. Da die Überprüfung recht bald nach der nächsten Bundestagswahl erfolgen soll, kann der Kohleausstieg in diesem Zusammenhang auch zum Wahlkampfthema werden. Für Investoren ist das ein großer Unsicherheitsfaktor. Es ist zu diesem Zeitpunkt schlicht nicht abzuschätzen, welche Zusatzbelastungen durch verschärfte Gesetzgebung auf Vattenfalls Braunkohlekraftwerke zukommen werden. Nach 2020 ist mit großer Sicherheit von einer drastischen Beschleunigung des Kohleausstiegs auszugehen. Geht man von einem linearen Zielpfad zur Erreichung der Kli40 Deutscher Bundestag (2015) Der Vorschlag zur Einführung einer Kapazitätsreserve im Lichte des EU-Beihilferechts 41 Greenpeace (2015) Klimareserve aus Braunkohlekraftwerken Eine juristische und energiewirtschaftliche Analyse 42 Rheinische Post (2015) Stadtwerke wollen gegen Braunkohle-Reserve klagen, 4.11.2015 43 Art. 13g (8), Entwurf Strommarktgesetz, Kabinettsbeschluss vom 4.11.2015 13 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko maziele im Stromsektor aus, beginnend bei 300 Millionen Tonnen CO2 im Jahr 2020, müssen die Emissionen jährlich rund 10 Millionen Tonnen sinken (siehe Abbildung 2).44 Dies entspricht jedes Jahr zusätzlichen Emissionsreduktionen in Größenordnung der Klimareserve. CO2-Einsparungen in dieser Höhe und in solch kurzer Zeit können nur durch eine drastische Beschleunigung des Kohleausstiegs erreicht werden. Dabei wäre jede der in Tabelle 1 aufgeführten Maßnahmen potenziell denkbar und würde den Wert von Vattenfalls Braunkohleportfolio deutlich verringern. 4) Es wird keinen deutschen Kapazitätsmarkt geben Bis zum letzten Jahr nahmen viele Analysten noch an, dass ein Kapazitätsmarkt der kränkelnden deutschen Kohleindustrie eine Zukunftsperspektive geben könnte. Kapazitätsmärkte entlohnen Energieversorger dafür, unabhängig vom Strompreis abrufbare Kapazität bereitzustellen. Das hätte älteren Kohlekraftwerken erlaubt, im Wettbewerb gegen erneuerbare Energien zu bestehen, die bereits heute einen immer stärkeren Druck auf die Grundlaststrompreise ausüben. In jüngster Vergangenheit wurde die Einführung eines Kapazitätsmarktes noch offen – wenn auch kontrovers – diskutiert.45 Das neue Strommarktgesetz hat dieser Debatte jedoch ein Ende gesetzt. Es beinhaltet lediglich eine relativ kleine Kapazitätsreserve, die vom Strommarkt komplett abgekoppelt und darüber hinaus nach 2020 vor allem für Gaskraftwerke vorgesehen ist. Das Gesetz basiert auf einem umfangreichen Konsultationsprozess, in den sowohl wissenschaftliche Expertise als auch Stellungnahmen vielfältiger Stakeholder eingeflossen sind: Im März 2015 veröffentlichte das Bundeswirtschaftsministerium zunächst ein Grünbuch, das explizit eine „Grundsatzentscheidung“ treffen wollte, ob Versorgungssicherheit in Deutschland durch einen Kapazitätsmarkt oder eine Kapazitätsreserve sichergestellt werden sollte.46 Im Konsultationsprozess wurde der Kapazitätsmarkt mit breiter Mehrheit abgelehnt – außer von den Energieversorgern und nahestehenden Gruppen wie der IG BCE.47 Entsprechend lehnte auch das darauf aufbauende Weißbuch die Einführung eines Kapazitätsmarktes entschieden ab.48 Im Vorfeld der Konsultation waren bereits zwei vom Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Gutachten zu dem Ergebnis gekommen, dass Kapazitätsmärkte marktverzerrend wirken, Verbraucherstrompreise erhöhen und für die Gewährleistung der Versorgungssicherheit nicht notwendig sind.49 44 Charlotte Loreck, Öko-Institut, Präsentation bei Fachgespräch der LINKE-Fraktion im Bundestag, 15.09.2015 45 Entwurf Strommarktgesetz, Kabinettsbeschluss vom 4.11.2015 46 BMWi (2015) Grünbuch: Ein Strommarkt für die Energiewende 47 Die Stellungnahmen zur Konsultation sind hier verfügbar 48 BMWi (2015) Weißbuch: Ein Strommarkt für die Energiewende 49 Frontier Economics/Consentec (2014) Folgenabschätzung Kapazitätsmechanismen (Impact Assessment); r2b (2014) Leitstudie Strommarkt: Funktionsfähigkeit EOM & Impact-Analyse Kapazitätsmechanismen 14 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko Die Einführung eines Kapazitätsmarkts war lange eine Kernforderung der Energieversorger, die argumentierten, dass nur so Versorgungssicherheit gewährleistet werden könne. Es ist jedoch nicht anzunehmen, dass Deutschland mittelfristig ernsthaft Schwierigkeiten haben wird, eine sichere Stromversorgung zu gewährleisten. Das starke Wachstum bei Wind- und Solarstromanlagen, bestehende Überkapazitäten, der Stromhandel mit Nachbarstaaten sowie eine stetige Verbesserung des Netzausbaus und der Speichertechnologie werden auf absehbare Zeit dafür sorgen, dass jederzeit ausreichend Strom zur Verfügung steht.50 Das neue Strommarktgesetz wird auf absehbare Zeit den rechtlichen Rahmen für den Strommarkt vorgeben, und beinhaltet weder einen Kapazitätsmarkt noch eine Überprüfungsklausel, die eine spätere Einführung möglich machen würde. Potenzielle Investoren können nicht davon ausgehen, dass Vattenfalls Braunkohlekraftwerke zukünftig von einem Kapazitätsmarkt profitieren werden. WIRTSCHAFTLICHE RISIKEN 1) Die Reform des Emissionshandels wird CO2-Preise in die Höhe treiben Das Europäische Emissionshandelssystem (ETS) wird gerade einer umfangreichen Reform unterzogen. Das erklärte Ziel der Reform ist, den CO2-Preis zu erhöhen, um die Lenkungswirkung zu verstärken. Dies hat insbesondere auf die Braunkohleverstromung erhebliche Auswirkungen. Im September 2015 hat die EU eine Marktstabilitätsreserve (MSR) verabschiedet, die 2019 in Kraft treten wird. Sobald eine bestimmte Menge an Emissionszertifikaten (EUAs) im Markt überschritten ist, wird die MSR automatisch EUAs in eine Reserve überführen, um das bestehende Angebot zu verknappen.51 Marktbeobachter gehen davon aus, dass der CO2-Preis entsprechend steigen wird. Auch das Gesetzgebungsverfahren zur Reform des ETS nach 2020 ist bereits in vollem Gange.52 Unter anderem ist eine deutliche Erhöhung des Linearen Reduktionsfaktors (LRF) von aktuell 1,74 Prozent auf 2,2 Prozent vorgesehen. Diese Zertifikatsverknappung ist Teil des Energie- und Klimapakets 2030, das die EU-Staats- und Regierungschefs im Oktober 2014 verabschiedet haben.53 Auch diese Entwicklung läuft auf eine Erhöhung der Zertifikatspreise hinaus, was die CO2-intensive Stromerzeugung besonders hart treffen wird. Darüber hinaus sind weitere Szenarien zur Stärkung des ETS möglich. Die EU sieht für 2030 eine Emissionsminderung von „mindestens 40 Prozent“ vor. Eine Verschärfung dieses Ziels, beispielsweise in Folge des Klimaabkommens in Paris, ist nicht auszu50 FÖS (2015) Entwicklung von Stein- und Braunkohlekapazitäten im deutschen Kraftwerkspark; DIW (2013) Sicherung der Stromversorgung, Wochenbericht 48 51 EU Ministerrat (2015) Greenhouse gas emissions: creation of a market stability reserve approved, Pressemitteilung, 18.09.2015 52 Europäische Kommission (2015) Proposal for a directive to enhance cost-effective emission reductions and lowcarbon investments, COM(2015) 337 53 Europäischer Rat (2014) Conclusions on 2030 Climate and Energy Policy Framework 15 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko schließen. Weiter wird darüber gesprochen, Zertifikate in der MSR endgültig vom Markt zu nehmen oder die Untergrenze der Reserve zu senken. Regierungen könnten außerdem eine Regelung in Anspruch nehmen, die nicht-ETS Sektoren den Kauf von ETS-Zertifikaten erlaubt. All dies würde das Angebot an Zertifikaten weiter verknappen. Vor diesem Hintergrund haben viele Marktbeobachter, inklusive Bloomberg New Energy Finance und Point Carbon, ihre EUA-Preisprognosen kürzlich nach oben korrigiert. Neben den ETS-Reformvorhaben werden ein geringerer Verkauf von überschüssigen EUAs aus dem Industriesektor sowie sinkende Steinkohlepreise als Preistreiber angeführt. Tabelle 3 gibt einen Überblick über aktuelle EUA-Preisprognosen.54 Die Schätzungen für 2020 bewegen sich zwischen 10,22 und 30 Euro pro Tonne CO2, mit einem Durschnitt von 19,05 Euro. Table 3: Aktuelle Zertifikatspreisprognosen (Euro/t CO2) BNEF Commerzbank Consus Energy Aspects ICIS-Tschach Markedskraft Nomisma Energia Point Carbon Societe Generale Vertis Virtuse Average Median Previous poll % change Ende 2015 9,00 9,00 8,25 8,50 9,50 7,50 8,10 Ende 2016 n/a 9,00 8,40 10,50 12,70 8,50 9,20 Ende 2017 14,00 9,50 8,80 12,00 15,90 n/a 9,90 Ende 2018 n/a n/a 9,40 14,00 19,20 n/a 11,20 Ende 2019 n/a n/a 11,70 18,00 27,20 n/a 12,50 Ende 2020 30,00 n/a 12,10 21,00 29,50 n/a 14,60 8,90 8,81 11,80 9,00 14,90 9,23 17,10 9,52 18,00 9,85 19,00 10,22 8,50 8,70 8,60 8,70 8,50 +1,2% 10,30 10,10 10,00 9,80 9,90 +1% n/a 11,50 12,05 11,75 11,05 +9% n/a 13,00 13,35 13,00 11,40 +17,1% n/a 14,40 15,95 14,40 12,80 +24,6% n/a 15,80 19,05 17,40 16,85 +13,1% Quelle: Carbon Pulse Über die dargestellte Emissionsintensität lässt sich die Auswirkung höherer EUAPreise auf einzelne Kraftwerksblöcke abschätzen. Wie in Tabelle 4 erkennbar ist, hat der Großteil von Vattenfalls Kraftwerksblöcken eine Emissionsintensität von ca. 1,15 t CO2/MWh. Dies ist fast doppelt so hoch wie die marginale Emissionsintensität des Kraftwerkssektors, welche auf 0,65 t CO2/MWh geschätzt wird.55 Höhere CO2-Preise lassen somit die Kosten dieser Braunkohlekraftwerke etwa doppelt so schnell steigen 54 Carbon Pulse (2015) Poll: Analysts raise EU carbon price estimates, big jump for 2018-2020, 09.10.2015 55 Die Schätzung geht von einer Mischung aus mehrheitlich relativ effizienter Steinkohle, sowie geringeren Anteilen von Gaskraft, erneuerbarer Energie und Braunkohle aus. 16 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko wie ihre Einnahmen.56 Bei einer Erhöhung der EUA-Preise um einen Euro verlieren diese Kraftwerke damit Einnahmen von rund 0,5 Euro/MWh. Table 4: Emissionsintensität von Vattenfalls Braunkohlekraftwerken Kraftwerk Block g CO2/KWh Boxberg Boxberg R 0,964 Boxberg Boxberg Q 0,964 Boxberg Boxberg P 1,159 Boxberg Boxberg N 1,159 Jänschwalde Jänschwalde F 1,163 Jänschwalde Jänschwalde E 1,163 Jänschwalde Jänschwalde D 1,163 Jänschwalde Jänschwalde C 1,163 Jänschwalde Jänschwalde B 1,163 Jänschwalde Jänschwalde A 1,163 Lippendorf Lippendorf R 0,949 Schwarze Pumpe Schwarze Pumpe B 0,983 Schwarze Pumpe Schwarze Pumpe A 0,983 Quelle: IZES (2015) Es ist somit davon auszugehen, dass steigende CO2-Preise zunehmend die Wirtschaftlichkeit des Braunkohleportfolios von Vattenfalls beeinträchtigen werden. Ausgehend von der aktuellen Stromerzeugung von 55 TWh würde eine Verdopplung der Zertifikatspreise auf 16 Euro/t CO2 zu einem Gewinnverlust von 220 Mio. Euro pro Jahr führen. Unter solchen Bedingungen würde es für einen potenziellen Käufer praktisch unmöglich, Gewinne erzielen – selbst bei drastischen Sparmaßnahmen. Da die Stromerzeugung in Deutschland keine freie Zuteilung von Zertifikaten vorsieht, würde ein höherer EUA-Preis auch die Kostenvorteile erodieren, die Braunkohlestrom derzeit noch gegenüber anderen fossilen Brennstoffen wie Erdgas hat. 2) Die Strompreise sind auf Abwärtskurs Die Energiewende hat zu einer Transformation des deutschen Stromsektors geführt, welche die Wettbewerbsfähigkeit konventioneller fossiler Stromerzeugung zunehmend in Frage stellt. Die Grundlaststrompreise befinden sich seit 2011 auf Abwärtskurs und liegen aktuell bei unter 30 Euro/MWh.57 Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass dieser Preistrend zumindest mittelfristig anhalten wird. Diese Entwicklung wirft einen langen Schatten auf zukünftige Marktchancen von Braunkohle und anderen fossilen Brennstoffen. Abbildung 4 zeigt die Strompreisent56 Ein Teil der Erhöhung der CO2-Kosten schlägt sich auch in höheren Strompreisen nieder. Die Höhe dieses Anteils wird durch die marginale Kohlenstoffintensität der Stromerzeugung bestimmt, die sich aus der „letzten verkauften Megawattstunde“ in der Merit Order ergibt. 57 Phelix Base Year Future price, November 2015 17 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko wicklung seit 2011. Seit dem Preishoch im Juli 2011 ist der Grundlaststrompreis um 55 Prozent eingebrochen. Allein in den letzten drei Monaten von September bis November 2015 ist der Forward-Strompreis für 2019 von 31,60 auf 26,85 Euro gefallen.58 Der Strompreisverfall sowie die wachsenden Probleme der konventionellen Stromerzeugung sind auf mehrere Ursachen zurückzuführen. Unter anderem erzeugte Deutschland 2014 zum ersten Mal mehr Strom aus erneuerbaren Energieanlagen als aus Braunkohle.59 Erklärtes Ziel der deutschen Energiepolitik ist dabei, den Anteil erneuerbarer Energie im Strommix kontinuierlich weiter zu erhöhen. Anfang 2016 ist die Verabschiedung eines neuen Strommarktgesetzes geplant, das das Stromsystem an den steigenden Anteil erneuerbarer Stromerzeugung anpassen soll.60 Abbildung 4: Strompreisentwicklung seit 2011 Quelle: EEX, Phelix Base Year Futures Die konventionelle Stromerzeugung hat in diesem Zusammenhang immer größere Schwierigkeiten mit subventionierten erneuerbaren Energien mitzuhalten, weil diese mit Grenzkosten nahe Null operieren und damit in der Merit Order bevorzugt sind. Gleichzeitig bestehen im deutschen Kraftwerkspark erhebliche Überkapazitäten von rund 10 GW,61 die voraussichtlich bis mindestens 2017 bestehen bleiben werden.62 Berücksichtigt man den Stromhandel, sind die Überkapazitäten noch deutlich größer. In dem für Deutschland verfügbaren europäischen Strommarkt liegen die Überkapazitäten bei etwa 60 GW.63 58 Stand 16.11.2015 59 Agora (2015) Report on the German Power System – Country Profile Germany 60 Entwurf Strommarktgesetz, Kabinettsbeschluss vom 4.11.2015 61 BMWi (2014): Ein Strommarkt für die Energiewende, Diskussionspapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Grünbuch) 62 BMWi (2014) Leistungsbilanzbericht 2014 63 ENTSO-E (2014) Scenario Outlook and Adequacy Forecast. Dieses Gebiet umfasst Deutschland, seine Nachbarstaaten und Italien. 18 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko Ein weiterer Faktor sind die rapide sinkenden Installationskosten für Wind- und Solarstromanlagen. Dieser Kostentrend wurde in der Vergangenheit regelmäßig und in praktisch allen großen Energieprognosen, wie zum Beispiel dem World Energy Outlook der Internationalen Energieagentur, unterschätzt.64 Da keine grundsätzliche Korrektur der zugrundeliegenden Modelle vorgenommen wurde, ist anzunehmen, dass das Entwicklungspotenzial der erneuerbaren Energien auch weiterhin unterschätzt wird.65 Fortschritte bei der Batterietechnologie stellen eine weitere technologische Entwicklung mit hohem Veränderungspotenzial dar. Zusammen mit effizienter Speicherung bietet die erneuerbare Stromerzeugung eine echte Alternative zum Grundlaststrom. Citibank prognostiziert, dass die Kosten für Stromspeicher bis 2020/2021 weit genug fallen werden, um konventionelle Versorger vor „erhebliche – und in einigen Fällen existenzielle – Herausforderungen“ zu stellen.66 Negative Strompreise, wie sie am Spotmarkt zunehmend auftreten, stellen Braunkohlekraftwerke vor zusätzliche Probleme. Während negative Strompreise 2013 nur an 97 Stunden auftraten, würde sich dies in einem "business as usual“-Szenario bis 2022 auf 1.200 Stunden pro Jahr erhöhen.67 Das entspräche 50 Tagen oder etwa 14 Prozent des gesamten Jahres. Für Braunkohlekraftwerke sind negative Strompreise besonders problematisch, da sie nicht flexibel genug auf hohe Anteile von erneuerbarer Stromerzeugung reagieren können. Zum Beispiel liefen Braunkohlekraftwerke 2013 selbst dann auf 40 bis 50 Prozent Auslastung, wenn 65 Prozent des Strombedarfs bereits durch erneuerbare Energien gedeckt wurden. Hätte man die Stromerzeugung noch weiter zurückzufahren wollen, hätten die entsprechenden Kraftwerksblöcke komplett abgeschaltet werden müssen. Dies ist allerdings kostspielig - und die Kosten steigen, je länger das Kraftwerk abgeschaltet bleibt.68 Ein Braunkohlekraftwerk bei negativen Strompreisen weiter zu betreiben, kostet also Geld – aber ist immer noch günstiger, als es herunter- und wieder hochzufahren. Der Wettbewerbsnachteil von Braunkohlekraftwerken, auf Preisschwankungen nicht flexibel reagieren zu können, wird sich in Zukunft voraussichtlich noch deutlich verschärfen. Bis die Überkapazitäten im Kraftwerkspark reduziert werden, werden die Strompreise weiter fallen. Negative Strompreise werden sich von einem anfänglichen Ärgernis hin zu einer ernstzunehmenden Kostenbelastung entwickeln. Gleichzeitig stellen technologische Fortschritte bei erneuerbaren Energien und Speichertechnik die konventionelle Stromerzeugung vor wachsende Herausforderungen. Angesichts dieser ungünstigen Lage ist es fragwürdig, ob Vattenfalls Braunkohlekraftwerke lange genug profitabel arbeiten können, um die Investitionskosten zurück zu erwirtschaften. 64 Carbon Tracker (2015) Lost in Transition: How the energy sector is missing potential demand destruction 65 Metayer et al. (2015) The projections for the future and quality in the past of the World Energy Outlook for solar PV and other renewable energy technologies 66 Citigroup (2014) Energy Storage: Game Changer for Utilities, Tech & Commodities, Übersetzung von E3G 67 Agora Energiewende (2014) Negative Strompreise: Ursachen und Wirkungen 68 Intertek Aptech (2012) Power Plant Cycling Costs 19 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko 3) Gaspreise brechen ein Fallende Gaspreise sind ein weiterer Faktor, der die Braunkohleverstromung künftig beeinträchtigen wird. Seit dem Höchststand im März 2015 ist der Gaspreis bereits um 25 Prozent eingebrochen.69 Verantwortlich dafür ist ein rasanter Absturz der Weltmarktpreise für Flüssigerdgas (Liquefied Natural Gas, LNG). Laut der Energieberatungsfirma Wood McKenzie wird dieser Trend noch auf absehbare Zeit andauern, da es ein strukturelles Überangebot auf dem Markt gibt und die Kosten der Erschließung neuer Gasfelder sinken.70 Es ist anzunehmen, dass der sinkende Gaspreis die Stilllegung von Gaskraftwerken verlangsamen oder sogar beenden wird und damit einem Anstieg der Strompreise in Folge von Kapazitätsengpässen entgegenwirkt. Gleichzeitig wird so das von der Industrie angeführte Versorgungssicherheitsproblem nach einem Atom- und Kohleausstieg verringert. Aktuell hat die Braunkohle bei der Stromerzeugung gegenüber Gas zwar noch einen entscheidenden Kostenvorteil. Wenn die Gaspreise jedoch weiter sinken und gleichzeitig die CO2-Preise steigen, nähert sich der Punkt, an dem Erdgas in der Merit Order vor die Braunkohle rückt. Eine solche Entwicklung wird auch durch deutlich bessere regulatorischen Aussichten für Gas als für Braunkohle begünstigt. Mittelfristig will die Bundesregierung einen Strommix, der fluktuierende erneuerbare Energie mit flexiblen Gaskraftwerken statt unflexiblem Grundlaststrom ergänzt. Das wird auch im neuen Strommarktgesetz, das Anfang 2016 verabschiedet werden soll, ausdrücklich erklärt.71 Beides würde zu einer drastisch reduzierten Auslastung der Braunkohlekraftwerke und zu entsprechenden Umsatzeinbrüchen führen. Angesichts des steigenden Anteils von erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung könnten Braunkohlekraftwerke ihren Wettbewerbsvorteil gegenüber den flexibleren und zunehmend günstigen Gaskraftwerken verlieren. Investoren müssen daher sorgfältig abwägen, welche Auswirkungen der fallende Gaspreis auf die zukünftige Profitabilität des Braunkohlegeschäfts hat. 4) Nach 2021 sind Nachrüstungen nötig, um neue EUEmissionsgrenzen zu erfüllen Eine zusätzliche Kostenbelastung erwächst aus der EU-Richtlinie für Industrieemissionen (IED), welche Emissionsgrenzen für Kraftwerke festschreibt72, und für die eine deutliche Verschärfung nach 2021 zu erwarten ist. Die neuen Grenzwerte ergeben sich aus den Umweltstandards für Großkraftwerke, die aktuell überarbeitet werden. Maßgebend ist dabei das sogenannte Merkblatt über die besten verfügbaren Techniken für Großfeuerungsanlagen (LCP BREF). Spätestens 69 EEX Erdgaspreis (Spotmarkt) , 30.10.2015 70 Fuel Fix (2015) LNG oversupply likely to burden spot prices, 27.10.2015 71 Entwurf Strommarktgesetz, Kabinettsbeschluss vom 4.11.2015 72 Richtlinie 2010/75/EU 20 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko 2017 wird mit der Verabschiedung des Merkblatts im zuständigen Komitee gerechnet. Die neuen Obergrenzen müssen dann in maximal vier Jahren – also bis 2021 – umgesetzt sein. Sie betreffen insbesondere Emissionen von Schwefeloxiden (SO2), Stickoxiden (NOx) und Feinstaub. Auch für Quecksilber gelten erstmals Grenzwerte und ein regelmäßiges Monitoring. Dies wird bei mehreren Kraftwerken von Vattenfall eine Nachrüstung mit Emissionsminderungstechnologien erfordern. Deutsche Braunkohlekraftwerke haben im Vergleich zum EU-Durchschnitt relativ geringe Schadstoffemissionen. Dennoch überschreiten Vattenfalls Braunkohlekraftwerke die neuen Grenzwerte (siehe Tabelle 5). Tatsächlich übersteigen alle Kraftwerke die neuen SO2-Grenzwerte deutlich, während bei NOx nur Jänschwalde deutlich über dem Grenzwert liegt. Auch Boxberg und Lippendorf verfehlen die neuen NOx-Grenzen leicht und werden voraussichtlich Nachrüstungen brauchen. Am Standort Lippendorf werden wahrscheinlich darüber hinaus Maßnahmen zur Reduzierung der Quecksilberemissionen nötig sein, da die dort verwendete Braunkohle einen besonders hohen Quecksilberanteil aufweist. Tabelle 5: Neue IED-Emissionsgrenzen und Schadstoffausstoß von Vattenfalls Braunkohlekraftwerken Kraftwerk Emissionen (2013, mg/Nm3) NOx (>2021 Grenzwert=150 mg/Nm3)* Jänschwalde 224 Schwarze Pumpe 132 Lippendorf 188 Boxberg 205 3 SO2 (>2021 Grenzwert= 130 mg/Nm )* Jänschwalde 252 Schwarze Pumpe 222 Lippendorf 288 Boxberg 205 % der neuen Grenzwerte 221% 88% 125% 136% 194% 170% 221% 157% * das neue LCP BREF muss noch verabschiedet werden Quelle: E-PTR Der Einsatz von Anlagen zur Verringerung der Luft- und Wasserverschmutzung wird voraussichtlich kostspielig sein. Die Minderung der NOx-Emissionen ist dabei besonders teuer. Laut eines Gutachtens von Vattenfall wurden bereits alle möglichen Primärmaßnahmen ergriffen, so dass zur weiteren Emissionsreduktion teurere Sekundärmaßnahmen wie die selektive nicht-katalytische Reduktion (SNCR) und die selektive katalytische Reduktion (SCR) angewendet werden müssen.73 Das Gutachten zeigt weiterhin, dass aus strukturellen und technischen Gründen von diesen beiden Optionen nur die kostspieligere SCR in Frage kommt. 73 Vattenfall (2013) Transposition of the IED into German law - NOx ELV 100 mg/m³ for existing combustion plants 21 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko Vattenfall schätzt, dass für eine SCR-Nachrüstung am Kraftwerk Boxberg 46,9 Mio. Euro Kapitalkosten und 4 Mio. Euro jährliche Betriebskosten anfallen werden. Beim Kraftwerk Schwarze Pumpe belaufen sich die entsprechenden Beträge auf 82 Mio. Euro Kapital- und 14,2 Mio. Euro Betriebskosten. Das Unternehmen schätzt weiterhin, dass eine SNCR-Nachrüstung für Jänschwalde 20,3 Mio. Euro Kapitalkosten und 7,2 Mio. Euro Betriebskosten verursachen würde. Gleichzeitig betont das Gutachten jedoch, dass SNCR keine realistische Option für das Kraftwerk sei, womit vermutlich auch in Jänschwalde die teurere SCR-Technologie nötig sein wird.74 Die Umsetzung der EU-Emissionsgrenzwerte in Deutschland stellt einen weiteren Unsicherheitsfaktor dar. In dem neuen BREF-Merkblatt soll unter anderem stehen, dass bei der Anwendung von SCR in bestehenden Kraftwerken Emissionswerte noch unter 85 mg/Nm3 erreicht werden können. Das gibt Umweltaktivisten auf Bundes- und Länderebene die Möglichkeit, die Anwendung von noch strengeren Grenzwerten gerichtlich zu erzwingen. Aktuell gilt bereits die Bestimmung, dass Kraftwerke, die nach 2014 den Betrieb aufnehmen, maximal 100 mg/Nm3 NOx ausstoßen dürfen. Dabei ist zu beachten, dass die oben angeführte Kostenschätzung sich nur auf die Minderung von NOx-Emissionen bezieht. Um die anderen Schadstoffgrenzwerte ebenfalls einzuhalten, sind für SO2 erhebliche Mehrinvestitionen und für Quecksilber sogar neue Techniken notwendig. Die entsprechenden Kosten werden voraussichtlich in den Jahren 2017 bis 2021 zeitgleich mit höheren ETS-Zertifikatspreisen anfallen. Bei einigen Braunkohleblöcken könnte dies ausreichen, um den weiteren Betrieb unwirtschaftlich zu machen.75 Im deutschen Rechtssystem werden die neuen Grenzwerte in der Bundesimmissionsschutzverordnung festgeschrieben. 76 Dabei erlaubt die IED jedem Mitgliedstaat, strengere Grenzwerte zu setzen. Im Umsetzungsprozess können diese also durchaus noch anziehen – beispielsweise durch Druck von zivilgesellschaftlichen Organisationen. Es gibt bereits erste Anzeichen, dass die Bundesregierung schärfere Quecksilberstandards in Erwägung zieht.77 Da diese neuen Grenzwerte erst noch verabschiedet und umgesetzt werden müssen, wurden sie aller Wahrscheinlichkeit nach nicht bei der im letzten Halbjahresbericht erfolgten Abwertung von Vattenfalls Braunkohlesparte berücksichtigt. Potenzielle Käufer müssen sich darüber bewusst sein, dass Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe erforderlich sein könnten, um nach 2021 die Betriebsgenehmigungen für den Braunkohle-Kraftwerkspark aufrecht zu erhalten. 74 Ibid. 75 Strengere Schadstoffgrenzwerte waren einer der wichtigsten Faktoren hinter den rasanten Kohlekraftwerksstillegungen in den USA, siehe E3G (2015) G7 coal phase out: United States – A review for Oxfam 76 13. Bundesimmissionsschutzverordnung 77 Spiegel Online (2015) Deutsche Kohlekraftwerke stoßen zu viel Quecksilber aus, 20.03.2015 22 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko 5) Ewigkeitskosten könnten höher ausfallen als erwartet Ein Käufer des Portfolios übernimmt mit den Kraftwerken und Tagebauen auch die in den Braunkohleplänen der Bundesländer festgeschriebenen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten. Hierbei fallen insbesondere hohe Kosten für Renaturierungs- und Umweltschutzmaßnahmen an, die auf Jahrzehnte erbracht und durch Rückstellungen abgesichert werden müssen. Die Höhe dieser Kosten ist dabei nur schwer abzuschätzen. Die Rekultivierungskosten, die für die ehemaligen DDR-Tagebaue anfielen, geben aber zumindest einen Eindruck von der Größenordnung. Für den Zeitraum 1992 bis 2017 werden die Kosten der Rekultivierung von 120.000 ha Tagebauflächen auf ca. 12,9 Mrd. Euro geschätzt.78 Die Renaturierung von Vattenfalls 23.300 ha79 Tagebaufläche wird sicherlich weniger teuer ausfallen. Bis jetzt hat Vattenfall zukünftige Zahlungsverpflichtungen von 1,1 Mrd. Euro bilanziert. Zwei aktuelle Studien stellen jedoch in Frage, ob diese Rückstellungen ausreichen werden, um die Kosten in vollem Umfang zu decken.80 Dies wird entscheidend von der Qualität der Modelle und Gutachten abhängen, auf denen die Kostenschätzung Vattenfalls basiert. Wurden die Zahlungsverpflichtungen unterschätzt, müsste ein potenzieller Käufer die Zusatzkosten tragen. Eine weitere Herausforderung ergibt sich aus dem 2009 verabschiedeten Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, welches festlegt, dass sämtliche Rückstellungen mit einer Laufzeit von über einem Jahr entsprechend ihrer Restlaufzeit abgezinst werden müssen.81 Ziel der Gesetzesreform war, durch Einbeziehung zukünftiger Zinszahlungen den aktuellen Wert der Rückstellungen besser abzubilden. Angesichts der äußerst niedrigen Realzinsen am Kapitalmarkt erscheint der Abzinsungssatz jedoch ungerechtfertigt hoch. Wenn die Verzinsung des Vermögens niedriger ausfällt als erwartet, kann das dazu führen, dass am Ende nicht genug Geld vorhanden ist, um die anfallenden Verbindlichkeiten zu bezahlen. Solange die Tagebaue und Kraftwerke noch laufen, können Rekultivierungskosten aus dem laufenden Geschäft bezahlt werden. Sobald dies jedoch nicht mehr der Fall ist, werden diese Verpflichtungen zum ernsthaften finanziellen Risiko. Darüber hinaus hat die Bundesregierung im September 2015 einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, der die Nachhaftung für die Folgekosten des Atomausstiegs neu regelt.82 Dies wurde unter anderem durch E.ONs Pläne ausgelöst, das Atomgeschäft in ein neues Unternehmen auszulagern. Mit der Änderung müssen Mutterkonzerne unbegrenzt für ihre Töchter haften, auch wenn sich diese abgespalten haben. Eine ähnliche Positionierung ist bei Fragen zur Haftung für die Folgekosten des Braunkohletagebaus zu erwarten. 78 Bund-Länder-Geschäftsstelle für die Braunkohlesanierung (StuBA) 79 FÖS (2014) Kostenrisiken für die Gesellschaft durch den deutschen Braunkohletagebau 80 FÖS (2015) Gesellschaftliche Kosten der Braunkohle 81 Die Abzinsungssätze reichen dabei von 2,08% bei 1 Jahr Restlaufzeit bis 4.05% bei 20 Jahren Restlaufzei. Siehe Bundesbank (2015) Abzinsungssätze gemäß §253 Abs. 2 HGB 82 BReg (2015) Entwurf eines Gesetzes zur Nachhaftung für Rückbau- und Entsorgungskosten im Kernenergiebereich 23 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko RECHTLICHE RISIKEN Der Braunkohlebergbau stellt einen tiefen Eingriff in Natur und Landschaft dar und verursacht langfristige Folgeschäden. Der Ausgang juristischer Auseinandersetzungen ist besonders schwer vorhersehbar bei Bergbaufolgen, die mit der Flora-FaunaHabitat-Richtlinie 83 oder mit der Wasserrahmenrichtlinie (WFD) der EU84 in Konflikt geraten. Bei einem Teil dieser Konflikte sind Klagen bereits eingeleitet, bei anderen ist dies jederzeit möglich. Die Klagerechte von Bürgern und Verbänden wurden durch Urteile des Bundesverfassungsgerichts85 sowie des Europäischen Gerichtshofes86in den letzten Jahren deutlich gestärkt, so dass sich potenzielle Käufer von Vattenfalls Braunkohlesparte auf eine Zunahme juristischer Auseinandersetzungen mit offenem Ausgang einstellen müssen. 1) Klagen gegen die Braunkohlenpläne für Welzow-Süd II und Nochten 2 Braunkohlepläne für die Tagebaue Welzow-Süd II in Brandenburg und Nochten 2 in Sachsen wurden von den entsprechenden Landesregierungen bereits genehmigt. Dabei ist jedoch noch völlig unklar, ob auch die Erlaubnis zum Kohleabbau letztlich erteilt wird. Umweltverbände und von einer Umsiedlung bedrohte Anwohner haben bereits bei den zuständigen Verwaltungsgerichten Klagen eingereicht. Das sächsische Oberverwaltungsgericht verweigerte zwar in erster Instanz sowohl Verbänden wie Betroffenen das Klagerecht.87 Diese Rechtsprechung wird sich im Lichte jüngster Urteile des Bundesverwaltungsgerichtes 88 jedoch nicht aufrecht erhalten lassen, sodass eine langwierige gerichtliche Prüfung der Klagen bevorsteht. Auch gegen den beantragten bergrechtlichen Rahmenbetriebsplan Nochten 2 wurde seitens eines Klagebündnisses aus Umweltgruppen und Anwohnern eine ausführliche Stellungnahme abgegeben, die bei Genehmigung des Planes die Grundlage eines Klageverfahrens darstellen kann.89 2) Haftung für Wasserverschmutzung durch Vattenfalls Tagebaue Die EU-WFD sowie das deutsche Wasserrecht schaffen einen starken Rechtsrahmen für Gewässer und ermöglichen selbst bei bereits genehmigten Tagebauen umfangreiche nachträgliche Auflagen. 90 Umweltorganisationen haben wiederholt gefordert, dass Vattenfall Maßnahmen zur Einschränkung der Verockerung und Sulfatbelastung der Spree und des Grundwassers ergreift. Die zuständigen Behörden haben bislang 83 Richtlinie 92/43/EEC 84 Richtlinie 2000/60/EC 85 Urteil BvR 3139/08 sowie Pressemitteilung 86 Urteil C-137/14 87 1 C 26/14 88 Urteil 4 CN.14 vom 16. April 2015 89 Stellungnahmen und Einwendungen des BUND Sachsen, des Greenpeace Deutschland e.V., der Umweltgruppe Cottbus e.V. und des Bündnisses Strukturwandel jetzt – kein Nochten 2 vom 18.02.2015 90 Vgl. § 13 Wasserhaushaltsgesetz 24 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko noch keine Auflagen erhoben, insbesondere aus Sorge, dass das die Braunkohleförderung unwirtschaftlich machen könnte. Die Einführung von Schutzmaßnahmen wird von Vattenfall in einem Gutachten als „erheblicher Eingriff in den Produktionsprozess“ charakterisiert, der „den wirtschaftliche[n] Betrieb des Tagebaues und somit die Exploration der Lagerstätte in Frage [stellen kann].“91 Es ist unklar, ob die Landesbehörden den Verzicht auf eine solche Auflage in Rechtsstreitigkeiten über die Anwendung der WFD dauerhaft aufrechterhalten können. Die Sulfatbelastung ist außerdem zum Streitfall in der Berlin-Brandenburgischen Landespolitik geworden, da sie die Qualität des Berliner Trinkwassers messbar beeinträchtigt.92 Der Berliner Senat hat wiederholt eine Lösung des Problems gefordert.93 Auch bei der Landesplanungskonferenz diesen September waren der Braunkohleabbau und die Sulfatbelastung die Hauptthemen. 94 Die Verwicklung des Landes Berlin in diese Streitfrage macht es wahrscheinlicher, dass ein potenzieller Käufer zur Verringerung der Wasserverschmutzung verpflichtet werden könnte. Ein möglicher Käufer von Vattenfalls Braunkohlegeschäft wird sich außerdem direkt mit Rechtsfragen bezüglich eines neuen Tagebausees auseinandersetzten müssen, der durch Flutung des bis Ende 2015 auslaufenden Tagebaus Cottbus-Nord geschaffen werden soll. Damit wird erstmals im Lausitzer Kohlerevier ein Tagebausee geschaffen, für den der privatisierte Bergbau die rechtliche Verantwortung trägt.95 Auch hier gibt es Bedenken bezüglich einer möglichen Sulfatbelastung. Die Tourismusbranche im Biosphärenreservat Spreewald hat bereits öffentlich Befürchtungen hinsichtlich des Sees geäußert.96 Umweltgruppen und lokale Betroffene haben eine ausführliche Stellungnahme zu Vattenfalls Antrag über die Anlage des Sees eingereicht, in der strenge Sulfatgrenzen sowie eine Verpflichtung des Betreibers gefordert werden, die notwendigen Abwehrmaßnahmen auch nach mehreren Jahrzehnten noch zu finanzieren.97 Je nach Abschluss des Planungsverfahrens könnte nach 2016 eine Klage folgen. Auch die polnischen Gemeinden Gubin und Brody, die ebenfalls vom Tagebau Jänschwalde betroffen sind, bereiten aktuell eine Klage wegen Gewässerverschmutzung vor. Gemäß dem polnischen Bergbaugesetz98 haben Gemeinden und ihre Bewohner auch bei Schäden, die durch den Tagebau in Deutschland entstehen, das Recht auf Schadenersatz. Nach polnischem Recht sind die betroffenen Gruppen zunächst dazu angehalten, eine außergerichtliche Einigung zu erwirken. Sollte dies fehlschlagen, ist eine Klage zu erwarten. 91 Vattenfall Europe Mining AG (2008) Möglichkeiten und Grenzen präventiver Maßnahmen gegen Kippenwasserversauerung im Kontext der Bewirtschaftungsplanung in vom Braunkohlenbergbau beeinflussten Grundwasserkörpern, passage translated by E3G 92 LMBV (2015): Gutachten zur Sulfatherkunft in der Spree 93 RBB (2015) Lausitzer Tagebaue bringen Berliner Trinkwasser in Gefahr, 22.04.2015 94 RBB (2015) Berlin und Brandenburg streiten weiter über Braunkohle, 09.092015 95 Die Flutung der DDR-Tagebaue wurde von der LMBV durchgeführt. 96 Lausitzer Rundschau (2014) Spreewald fürchtet Folgen des Ostsees, 27.08.2015 97 Stellungnahme der Umweltgruppe Cottbus e.V. 98 Polnisches Bergbaugesetz 25 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko 3) Haftung für Verstöße gegen die Habitatrichtlinie Laut der EU-Habitatrichtlinie sind Unternehmen für Umweltbelastungen und -schäden in Naturschutzgebieten haftbar. Vattenfalls Tagebaue beeinträchtigen derzeit konkret die Naturschutzgebiete Pastlingssee und Laßzinswiesen. Ein Nachfolgeunternehmen könnte hier verpflichtet werden, Schutzmaßnahmen zu finanzieren und Kompensationszahlungen zu leisten. Die Gebiete Pastlingsee (ein landesweit bedeutsames Moor) und Laßzinswiesen sind von der Grundwasserabsenkung durch den Tagebau Jänschwalde betroffen. Nachdem die Wasserstände im Pastlingsee über Jahre sanken, ist er im Frühsommer 2015 nahezu ausgetrocknet. Das führte zu öffentlichen Protesten in der betroffenen Region.99 Die Landesumweltbehörde Brandenburg hat öffentlich dem Tagebau eine Teilverantwortung zugeschrieben.100 Im Schutzgebiet Laßzinswiesen war Vattenfall dazu verpflichtet worden, Infiltrationsanlagen einzurichten, um einer Austrocknung vorzubeugen. Diese erwiesen sich jedoch als nicht ausreichend, so dass die Bergbehörde im Jahr 2010 die Zuleitung von zusätzlichem Wasser anordnete.101 Die jährlich zu erstellenden Monitoringberichte weisen jedoch weitere Verschlechterungen des Gebietszustandes aus. In beiden Gebieten erscheinen weitere Schutz- oder Kompensationsmaßnahmen notwendig. Es ist also durchaus möglich, dass ein potenzieller Käufer von Vattenfalls Braunkohlekraftwerken hier verstärkt in die Pflicht genommen wird. 4) Haftung für Infrastrukturschäden und Baumaßnahmen Schäden an Straßen und Gebäuden durch Bodenabsenkung müssen laut Bundesberggesetz vom Bergbaubetrieb bezahlt werden.102 In Deutschland wird aktuell darüber diskutiert, die Beweislast in solchen Fragen zu Ungunsten des Bergbaubetriebes zu verändern. Dies könnte die Zahl der Schadensmeldungen und den Bearbeitungsaufwand für Vattenfalls Nachfolgeunternehmen erhöhen. Eine solche Initiative wurde beispielsweise im Juni von Bündnis 90/Die Grünen im saarländischen Landtag eingebracht103 und wird außerdem seit langem von Umweltverbänden gefordert.104 Für die letzten Betriebsjahre des Tagebaues Jänschwalde soll die Bundesstraße 112 aus dem Abbaugebiet in die Neißeaue verlegt werden. Die Baumaßnahmen finanziert überwiegend der Tagebaubetreiber. Gegen das Vorhaben ist eine Klage des Umweltverbandes Grüne Liga Brandenburg beim Oberverwaltungsgericht anhängig, was Einfluss auf Fertigstellungstermin und Kosten des Projekts haben kann.105 Kommunalpo99 http://www.lr-online.de/regionen/spree-neisse/guben/Pastlingsee-vor-schwieriger-Rettung;art1051,5115497 100 http://www.lr-online.de/nachrichten/LR-Titel-Landesumweltamt-Tagebau-womoeglich-schuld-amFischsterben;art1674,5109895 101 Erlaubnisbescheid zum Einleiten von gehobenem Grubenwasser in Gewässer (Gräben) in den Jänschwalder Laßzinswiesen, Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe, 05.11.2010 102 Bundesbergbaugesetz 103 Saarbrücker Zeitung (2015) Saar-Grüne fordern mehr Rechte für Bürger nach Bergschäden, 22.06.2015 104 Siehe z.B. BUND Bergschäden durch Braunkohle 105 http://www.kein-tagebau.de/index.php/de/aktive-tagebaue/jaenschwalde 26 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko litiker vor Ort baten im Oktober 2015 den Bundesrechnungshof zu prüfen, ob den Steuerzahlern zu Unrecht langfristige Folgekosten übertragen werden, deren Verursacher eigentlich der Bergbaubetreibende ist.106 106 Grüne Liga (2015) Ortsvorsteher schalten Bundesrechnungshof zu Straßenverlegung für Braunkohletagebau ein, Pressemitteilung, 19.10.2015 27 Vattenfalls Braunkohle. Geschäft mit Risiko
© Copyright 2025 ExpyDoc