OECD: Deutschland braucht viel mehr ausländische Ärzte - DIE WELT 07.11.15, 14:17 7. Nov. 2015, 14:17 Diesen Artikel finden Sie online unter http://www.welt.de/148412709 04.11.15 Mediziner-Migration Deutschland braucht viel mehr ausländische Ärzte Die Ärzteschaft ist überaltert und der Zuwachs an Medizinstudienplätzen kommt zu langsam voran. Die OECD rät dringend, zur Rettung des Gesundheitssystems Ärzte aus dem Ausland zu holen. Von Claudia Kade Weit außen am Rand wachsen die Balken für Deutschland in die Höhe. Die Entfernung zur Spitzengruppe ist groß, auch der Durchschnitt liegt in bedenklichem Abstand. Der Befund, den die Balken für Deutschland zeigen, ist alarmierend. Es geht um Erhebungen zur Überalterung der Ärzteschaft und zum Anteil ausländischer Mediziner. Verglichen mit den anderen Staaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) bewegen sich diese Schlüsselzahlen für die Zukunftschancen des deutschen Gesundheitssystems weit weg vom internationalen Mittelwert oder gar von der Führungsgruppe. Auf lange Sicht weisen sie in Richtung Kollaps. Nach den Zahlen der OECD liegt der Anteil der Ärzte in Deutschland, die 55 Jahre oder älter sind, inzwischen bei 42 Prozent. Das heißt: In Deutschland werden in rund zehn Jahren mindestens vier von zehn Ärzten in den Ruhestand wechseln. Der Durchschnittswert der 29 untersuchten OECD-Mitgliedsstaaten liegt dagegen bei 33 Prozent im Erhebungsjahr 2013. In den besonders nachwuchsstarken Staaten wie etwa dem Spitzenreiterland Großbritannien sind nur 13 Prozent der Ärzte 55 Jahre und älter. Zu wenige Studienplätze in Deutschland Dass das deutsche Gesundheitswesen und vor allem der Hausarztsektor mit Überalterung des Personals zu kämpfen hat, gehört seit einigen Jahren zu den chronischen Beschwerden des Systems. Verschärft wird die Notlage dadurch, dass die Schaffung neuer Medizinstudienplätze zur Sicherung des Nachwuchses nicht in dem Maße vorankommt, in dem am anderen Ende des Berufslebens Zehntausende Ärzte in den nächsten Jahren aus Altersgründen ihre Praxis aufgeben werden. Außerdem sind unter den jüngeren Medizinern auch viele, die in Teilzeit arbeiten wollen. Das heißt, es müssten eigentlich mehr junge Ärzte nachrücken, als ältere aufhören, um die gleiche Versorgungsleistung zu erreichen. Zwar ist die Arztdichte in Deutschland noch vergleichsweise hoch: Mit rund vier Ärzten pro 1000 Einwohner liegt die Bundesrepublik in der OECD-Spitzengruppe, die von Griechenland mit gut sechs Ärzten auf 1000 Einwohner angeführt wird. Aber bei der Sicherung des Medizinernachwuchses hinkt Deutschland im internationalen Vergleich weit hinterher: Während sich beispielsweise in Großbritannien die Zahl der Medizinstudienabsolventen zwischen den Jahren 2000 und 2013 fast verdoppelt hat, blieb sie in Deutschland nahezu unverändert. Wunderheilmittel Zuwanderung Die Risiken dieser Entwicklung sind hoch: Denn die Alterung in der Gesamtgesellschaft führt trotz des erwarteten medizinischen Fortschritts in Zukunft zu einem steigenden Bedarf an ärztlicher Versorgung. Wenn also die Nachfrage nach Ärzten steigt, sich zugleich aber Tausende Mediziner in den Ruhestand verabschieden und außerdem der Nachwuchs fehlt, http://www.welt.de/politik/deutschland/article148412709/Deutschland-braucht-viel-mehr-auslaendische-Aerzte.html?config=print Seite 1 von 2 OECD: Deutschland braucht viel mehr ausländische Ärzte - DIE WELT 07.11.15, 14:17 droht eine Versorgungskrise. Das Wunderheilmittel heißt nach den Erkenntnissen der OECD: Zuwanderung. Deutschland wird hier großer Nachholbedarf attestiert. Nur 8,8 Prozent der hierzulande praktizierenden Ärzte haben nach den OECD-Zahlen von 2013 eine nicht deutsche Staatsangehörigkeit. In den übrigen OECD-Staaten wird zwar nicht nach Staatsangehörigkeit unterschieden, sondern danach, ob die Ärzte ihre Ausbildung im In- oder Ausland absolviert haben. Dennoch ist auch hier der Befund eindeutig: Im Schnitt liegt der Anteil der im Ausland ausgebildeten Mediziner an der Ärzteschaft eines Landes bei 17,3 Prozent – und damit etwa doppelt so hoch wie der Ausländeranteil unter Medizinern in Deutschland. Ärzte aus Rumänien und Syrien In den vergangenen 14 Jahren hat sich die Zahl eingewanderter Mediziner in der Ärzteschaft Deutschlands (Link: http://www.welt.de/148097251) zwar etwa verdreifacht – von 9971 Ausländern im Jahr 2000 auf 31.857 im Jahr 2014. Vor allem aus Rumänien, Griechenland, Österreich, Polen, Russland, Syrien, Ungarn und Bulgarien stammen die Einwanderer. Aber der Bedarf wächst. "Ausländische Ärzte sind zunehmend wichtiger, um den Personalbedarf zu decken", sagt Stefan Kapferer, Stellvertretender Generalsekretär der OECD und früherer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium. Die Anerkennung von Medizinstudienabschlüssen aus dem Ausland wurde vor einigen Jahren vereinfacht. Bevor ein Anwärter in Deutschland als Arzt arbeiten darf, muss er eine Approbation nach deutschen Standards vorweisen können. Dazu prüft die Gesundheitsbehörde im jeweiligen Bundesland, ob die abgeschlossene medizinische Ausbildung die Vorgaben in Deutschland erfüllt. Sollte dies nicht der Fall sein, wird nach Angaben der Bundesärztekammer geprüft, ob die Unterschiede durch einschlägige Berufserfahrung ausgeglichen werden können. Mitunter müssen zusätzliche Prüfungen abgelegt werden. Auch Sprachkenntnisse in Deutsch werden abgeprüft. Angesichts des rasant steigenden Flüchtlingszuzugs werden inzwischen auch Ärzte unter den Asylsuchenden gemeinsam mit Medizinern (Link: http://www.welt.de/148374233) aus Deutschland bei den Erstuntersuchungen in den Unterkünften eingesetzt. Sie leisten nicht nur bei der medizinischen Versorgung (Link: http://www.welt.de/148230709) Unterstützung, sondern können vielfach auch helfen, sprachliche und kulturelle Hürden zu überwinden. © WeltN24 GmbH 2015. Alle Rechte vorbehalten http://www.welt.de/politik/deutschland/article148412709/Deutschland-braucht-viel-mehr-auslaendische-Aerzte.html?config=print Seite 2 von 2
© Copyright 2025 ExpyDoc