Anfertigen von wissenschaftlichen Ausarbeitungen

Anfertigen von wissenschaftlichen Ausarbeitungen/Hausarbeiten
1. Vor dem Verfassen:
-
Thema/Fragestellung erarbeiten; mit dem Dozentin/der Dozentin absprechen
-
Titelblatt anfertigen
Selbstständigkeitserklärung/Eidesstattliche Erklärung
-
Ggfs. Prüfungsanmeldung vom ZPA
-
Geeignete Fachliteratur heraussuchen
Sinnvolle (vorläufige) Gliederung erstellen
-
2. Beim Verfassen:
- „Einleitung“: Thema/Fragestellung vorstellen, Vorgehensweise erklären etc.
-
Vorstellung des Datenmaterials; bisherige „Forschungsergebnisse“ -> Relevanz Ihrer
Arbeit herausstellen
„Hauptteil“: Kern der Arbeit; Arbeit mit Fachliteratur; „roten Faden“ behalten
„Schluss“: kurze Zusammenfassung geben, Bogen zur „Ausgangsthese“ schlagen;
ggfs. Ausblick geben
Formalia:
-
Fließtext  Schriftgröße: 12; Times New Roman (oder vergleichbarer Schrifttyp)
o
Anderthalbfachen Zeilenabstand
o
Blocksatz mit Silbentrennung
o Überschriften: größere Schriftgröße
Inhaltsverzeichnis, ggfs. Tabellen-/Abbildungsverzeichnis erstellen
- Seitenzahlen (auch für den Anhang)
- im Fließtext geben Sie die Angaben direkt hinter dem Zitat an:
(Autor Jahr: S. X-Y) im Fließtext. Bsp.: (Ehrlich 2000: 17-19) oder ... wie Ehlich (2000: 17-19)
verdeutlicht ...
-
Für Internetquellen empfiehlt sich gegebenenfalls eine Auflistung "IQ 1" bis "IQ X", die
dann im Quellenverzeichnis näher erläutert wird.
-
Wird eine Quelle zweimal direkt hintereinander verwendet: "ibid." oder "ebd." anstelle
der kompletten Angabe
wenn sich nur die Seitenzahl ändert, nicht aber die Quelle: "ibid., S.267".
-
- keine direkten Zitate aus dem Originaltext (in eigenen Worten Umformuliertes): XXX
(vgl. Autor Jahr, Seite(n)).
-
Auslassungen aus direkten Zitaten: „XXX [...] XXX"
-
Eigene Änderungen im Zitat: "XXX [, um sein Ziel zu erreichen]"
-
Fehlerhafte Zitate (Rechtschreibung, Kausfehler o. Ä.): [sic] oder [!] nach dem
fehlerhaften Wort kennzeichnen
-
Wenn Sie ein Zitat nicht dem Originaltext entnehmen, sondern einem Buch / Text
eines anderen Autors: „XXX" (Name des Autors des Originals (Jahr), Seite; zitiert
nach: Name des Autors der Fundstelle (Jahr), Seite)
-
Beide Quellen müssen ins Literaturverzeichnis!
-
Bei Zitaten, die länger als drei Zeilen sind: einrücken, Schriftgröße 10, einfacher
-
Zeilenabstand
Übrigens: Bei der Vielzahl von Zitaten, die in einer normalen wissenschaftlichen
Arbeit zu finden sind, ist es sinnvoll, sofort zu vermerken, wo man wen zitiert hat.
Das erleichtert das spätere Zusammenstellen des Literaturverzeichnisses enorm!
Angaben im Quellenverzeichnis/Literaturverzeichnis:
-
Literaturverzeichnis (alphabetisch geordnet; kleinere Schriftgröße etc.)
o Alle verwendeten Quellen müssen angegeben werden
o Bei Publikationen (Sammelband) eines Autoren im selben Jahr, benutzen Sie
Buchstabenkürzel (Bsp.: Ehlich 2007a/b/c…)
-
Name, Vorname des Autors (Jahr): Titel des Textes. Verlagsort: Verlag.
-
Name, Vorname des Autors (Jahr): Titel des Textes. In: Name, Vorname (Hrsg.): Titel des
Buches. Verlagsort: Verlag Seite X - Seite Y.
-
Bei Internetquellen empfiehlt sich folgende Angabe: Name, Vorname des Autors
(Jahr): Titel des Textes. Entnommen von: Name der Internetseite (letzter Zugriff am
Datum).
Alle hier angegebenen Zitiertechniken sind nur Vorschläge - wenn Sie eine andere benutzen
wollen, so ist Ihnen dies freigestellt. Bitte seien Sie aber in der Nutzung konsequent und
wechseln Sie nicht zwischen verschiedenen Techniken hin und her!