BUC_Preisser_2260-0.indd 1 UniversitätsSchriften Simone Preisser Risikoverteilung im Unternehmenskaufvertrag ISBN 978-3-8487-2260-0 Recht 866 Simone Preisser Risikoverteilung im Unternehmenskaufvertrag Zur Bedeutung einer Material Adverse Change-Klausel nach deutschem Recht Nomos 29.07.15 15:23 http://www.nomos-shop.de/24647 Nomos Universitätsschriften Recht Band 866 BUT_Preisser_2260-0.indd 2 29.07.15 15:19 http://www.nomos-shop.de/24647 Simone Preisser Risikoverteilung im Unternehmenskaufvertrag Zur Bedeutung einer Material Adverse Change-Klausel nach deutschem Recht Nomos BUT_Preisser_2260-0.indd 3 29.07.15 15:19 http://www.nomos-shop.de/24647 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2015 ISBN 978-3-8487-2260-0 (Print) ISBN 978-3-8452-6351-9 (ePDF) 1. Auflage 2015 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2015. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. BUT_Preisser_2260-0.indd 4 29.07.15 15:19 http://www.nomos-shop.de/24647 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einleitung 17 A. Problemstellung 17 B. Gang der Untersuchung 21 Teil 2: Grundsätze zur Risikobetrachtung beim Unternehmenskauf 23 A. Die Stichtage I. Abschluss des Kaufvertrages II. Vollzug des Kaufvertrages („closing“) III. Zeitliches Auseinanderfallen von Abschluss des Kaufvertrages und Vollzug 23 23 24 B. Interessen und Ziele der Vertragspartner I. Verkäufer II. Käufer III. Auswirkung auf die Vertragsverhandlungen 27 27 28 28 C. Gesetzliche Risikozuweisung zwischen Abschluss des Kaufvertrages und Vollzug 29 Teil 3: Risikoverteilungssystem der Vertragsgestaltungspraxis in Deutschland 32 A. Kaufpreisregelungen I. Kaufpreisanpassungsklausel II. Kaufpreisermittlung zum Vollzugsstichtag 33 34 35 B. Material Adverse Change-Klausel (MAC-Klausel) I. Begriff „material adverse change“ II. Anwendungsbereich von MAC-Klauseln in der Praxis III. Ausgestaltung von MAC-Klauseln in der Praxis 1. Voraussetzungen für das Eingreifen einer MACKlausel a) Eintritt von Ereignissen, Umständen oder Entwicklungen 36 36 36 37 25 38 38 7 http://www.nomos-shop.de/24647 Inhaltsverzeichnis b) Wesentlich nachteilige Auswirkung auf das Unternehmen c) Zeitraum für das Eingreifen einer MAC-Klausel 2. Rechtsfolgen einer MAC-Klausel a) „Vollzugshindernis“ b) Rücktritt c) Schadensersatz d) Bedingung e) Minderung des Kaufpreises und Vertragsanpassung IV. Zwischenergebnis 39 40 41 41 41 42 42 42 43 C. Selbständige Garantien zum Vollzugsstichtag 43 D. Sonstiges I. Conduct of Business-Klauseln II. Covenants 44 44 44 E. Zusammenfassung 45 Teil 4: Deutsches Recht 46 A. Kodifizierte Gewährleistungs- und Haftungsregeln I. Kaufvertragliche Regelungen 1. Anwendungsbereich von §§ 433 ff. BGB a) Sachlicher Anwendungsbereich b) Zeitlicher Anwendungsbereich 2. Bestimmung des Sachmangels beim Unternehmen a) Der Beschaffenheitsbegriff b) Mängel an Einzelgegenständen 3. Die kaufvertraglichen Regelungen in der Praxis des Unternehmenskaufs II. Allgemeines Leistungsstörungsrecht 1. Leistungsverweigerungsrecht des Käufers (§ 275 Abs. 2 BGB) a) Anwendungsbereich von § 275 Abs. 2 BGB b) Voraussetzungen gemäß § 275 Abs. 2 BGB c) Zwischenergebnis 2. Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) a) Anwendungsbereich der Störung der Geschäftsgrundlage 46 46 46 46 48 50 50 54 8 56 57 57 57 58 60 60 60 http://www.nomos-shop.de/24647 Inhaltsverzeichnis b) Voraussetzungen der Störung der Geschäftsgrundlage aa) Begriff der Geschäftsgrundlage aaa) Äquivalenzstörungen bbb) Leistungserschwernisse ccc) Störung des Verwendungszwecks bb) Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag aaa) Vorhersehbarkeit von Umständen oder Ereignissen bbb) Gesetzliche und vertragliche Risikoverteilung ccc) Fallbeispiele (1) Historische Beispiele für die Bedeutung von Wertveränderungen infolge politischer, wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen (a) Erster Weltkrieg (b) Zweiter Weltkrieg (c) Ölkrise im Jahr 1973 (d) Deutsche Wiedervereinigung im Jahr 1989/1990 (e) Weitere Rechtsprechung (f) Zwischenergebnis (2) Wertveränderungen aufgrund höherer Gewalt (3) Wertveränderungen infolge Änderung von Gesetz und Rechtsprechung (4) Finanzierungsschwierigkeiten des Käufers c) Rechtsfolgen bei Vorliegen der Voraussetzungen der Störung der Geschäftsgrundlage aa) Anpassung des Vertrages (§ 313 Abs. 1 BGB) bb) Aufhebung des Vertrages (§ 313 Abs. 3 BGB) d) Probleme bei der Anwendung der Störung der Geschäftsgrundlage in der Praxis des Unternehmenskaufs 3. Sonstiges allgemeines Leistungsstörungsrecht B. Zusammenfassung 62 62 62 63 63 64 65 65 66 66 66 68 69 70 71 73 74 74 76 77 77 78 78 79 80 9 http://www.nomos-shop.de/24647 Inhaltsverzeichnis Teil 5: US-amerikanisches Recht 82 A. Das Haftungssystem I. Allgemeine Risikozuweisung II. Haftung wegen Irreführung („misrepresentation“) 1. Begriff der „representation“ 2. Rechtsfolgen bei Haftung wegen Irreführung a) Auflösung des Vertrages („rescission“) b) Schadensersatz c) Verhältnis zu den Rechtsfolgen der Haftung wegen Vertragsbruchs („breach of contract“) III. Haftung wegen Vertragsbruchs („breach of contract“) 1. Voraussetzungen für eine Haftung wegen Vertragsbruchs a) Leistungspflicht b) Keine Befreiung von der Leistungspflicht aa) Unmöglichkeit („impossibility“) bb) Undurchführbarkeit („impracticability“) cc) Der Grundsatz der “frustration of purpose“ dd) Wesentlicher Vertragsbruch der anderen Partei c) Verletzung der Leistungspflicht 2. Rechtsfolgen einer Haftung wegen Vertragsbruchs a) Schadensersatz („damages“) aa) Erfüllungsinteresse („expectation interest“) bb) Vertrauensschaden („reliance damages“) cc) Sonstige Schäden b) Rückabwicklung („restitution“) c) Erfüllungsanspruch („specific performance“) 3. Typische Vertragsklauseln im Unternehmenskaufvertrag a) Vertragliche Zusicherung („warranty“) aa) Begriff „warranty“ bb) Rechtsfolge bei Nichterfüllung einer vertraglichen Zusicherung cc) Zweck b) Vollzugsbedingung („closing condition“) aa) “express“ und “implied condition“ bb) ”condition precedent” und ”condition subsequent” 82 82 82 83 83 84 86 10 87 89 89 89 90 92 93 94 95 96 97 98 98 99 99 99 100 101 101 101 102 103 103 104 104 http://www.nomos-shop.de/24647 Inhaltsverzeichnis cc) Rechtsfolgen bei Eintritt bzw. Nichteintritt einer Vollzugsbedingung in Form der ”condition precedent” und der ”condition subsequent” IV. Zusammenfassung B. Material Adverse Change-Klausel (MAC-Klausel) I. Anwendungsbereich von MAC-Klauseln in der Praxis II. Sinn und Zweck von MAC-Klauseln im Unternehmenskaufvertrag III. Ausgestaltung von MAC-Klauseln in der Praxis 1. Ausdrückliche Abrede a) Zusicherung („representation and warranty“) b) Vollzugsbedingung („closing condition“) c) Sonstiges d) Zwischenergebnis 2. Verhältnis von MAC-Klauseln zu anderen Vertragsklauseln 3. Formulierung von MAC-Klauseln a) Weite, allgemein formulierte MAC-Klausel b) Enge, konkret formulierte MAC-Klausel aa) Aufzählung von Beispielen in MAC-Klauseln („inclusions“) bb) Ausnahme bestimmter Ereignisse von MACKlauseln („carve-outs“) aaa) Ausdrückliche Regelung zur Ausnahme bestimmter Ereignisse von MACKlauseln („explicit carve-outs“) bbb) Implizite Ausnahme bestimmter Ereignisse von MAC-Klauseln („implicit carve-outs“) IV. Voraussetzungen für das Eingreifen einer MAC-Klausel 1. Ereignisse, Umstände oder Entwicklungen a) Externe Ereignisse, Umstände oder Entwicklungen b) Ereignisse, Umstände oder Entwicklungen, die in ihrer Summe zu einer wesentlich nachteiligen Veränderung führen 2. Nachteilige Auswirkung auf das Zielunternehmen a) Geschäftsaussichten 105 106 107 107 108 109 109 109 110 110 111 111 113 113 114 114 115 115 117 117 117 118 120 121 122 11 http://www.nomos-shop.de/24647 Inhaltsverzeichnis b) Nachteilige Auswirkung auf das Zielunternehmen nach dem „closing“ 3. Auswirkung auf das Zielunternehmen und dessen Tochtergesellschaft 4. Wesentlichkeit der Veränderung („materiality“) a) Mehrdeutigkeit des Begriffs „material adverse change“ b) Auslegung des Begriffs „material adverse change“ aa) Auslegung anhand des Einzelfalls bb) Der Begriff „material adverse change“ im Lichte der US-amerikanischen Auslegungsgrundsätze aaa) Auslegungsgrundsätze des USamerikanischen Rechts bbb) Anwendung der Auslegungsgrundsätze des US-amerikanischen Rechts auf den Begriff „material adverse change“ c) Der Begriff „material adverse change“ im Lichte der US-amerikanischen Rechtsprechung aa) Entscheidung Jack Rudman gegen Cowles Communications, Inc. (1970) bb) Entscheidung Raskin gegen Birmingham Steel Corporation (1990) cc) Entscheidung Polycast Technology Corporation gegen Uniroyal, Inc. (1992) dd) Entscheidung Pan Am Corporation gegen Delta Air Lines (1993) ee) Entscheidung Allegheny Energy, Inc. gegen DQE, Inc. (1999) ff) Entscheidung Pine State Creamery Co. gegen Land-O-Sun Dairies, Inc. (1999) gg) Entscheidung Pacheco Leonard J. gegen Cambridge Tech. Partners, Inc. (2000) hh) Entscheidung Consolidated Edison, Inc. gegen Northeast Utilities (2003) ii) Entscheidung IBP, Inc. gegen Tyson Foods, Inc. (2001) jj) Entscheidung Frontier Oil Corp. gegen Holly Corp. (2005) 12 126 129 129 129 130 130 130 130 132 133 133 134 134 135 136 137 138 139 140 142 http://www.nomos-shop.de/24647 Inhaltsverzeichnis kk) Entscheidung Genesco, Inc. gegen The Finish Line, Inc. (2007) ll) Entscheidung Hexion Specialty Chemicals, Inc. gegen Huntsman Corporation (2008) mm) Zusammenfassung d) Kritik an der US-amerikanischen Rechtsprechung zur Auslegung des Begriffs „material adverse change“ e) Auswirkungen der US-amerikanischen Rechtsprechung zur Auslegung des Begriffs „material adverse change“ auf die Ausgestaltung von MAC-Klauseln in der Praxis 5. Vorhersehbarkeit von wesentlich nachteiligen Veränderungen bei Vertragsunterzeichnung („signing“) 6. Der für das Eingreifen einer MAC-Klausel relevante Zeitraum 7. Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich der Voraussetzungen für das Eingreifen einer MACKlausel V. Rechtsfolgen einer MAC-Klausel 1. Rechtsfolgen bei Vorliegen der Voraussetzungen für das Eingreifen einer MAC-Klausel a) Auflösung des Vertrages b) Schadensersatz c) Kaufpreisanpassung 2. Rechtsfolgen bei Nichtvorliegen der Voraussetzungen für das Eingreifen einer MAC-Klausel 144 146 148 149 150 151 152 156 159 159 159 159 160 160 C. Zusammenfassung 161 Teil 6: Verwendung von MAC-Klauseln der US-amerikanischen Vertragspraxis in Unternehmenskaufverträgen, die dem deutschen Recht unterliegen 164 A. Unterschiede zwischen US-amerikanischem und deutschem Recht in Bezug auf Rechtsfindung und Rechtsanwendung, Vertragsauslegung und das Haftungssystem I. Rechtsfindung und Rechtsanwendung II. Vertragsauslegung 1. Auslegungsgrundsätze 165 165 166 166 13 http://www.nomos-shop.de/24647 Inhaltsverzeichnis 2. Ergänzende Vertragsauslegung III. Haftungssystem 1. Allgemeine Risikozuweisung 2. Deutsches Gewährleistungs- und Haftungsrecht versus US‑Haftung wegen Vertragsbruch 3. §§ 275, 313 BGB versus Lehren der „impossibility“, der „impracticability“ und der „frustration of purpose“ a) § 275 BGB versus Lehre der „impossibility“ b) § 313 BGB versus Lehren der „impracticability” und der „frustration of purpose” 4. Vertragliche Regelungen zur Risikoverteilung im USamerikanischen und im deutschen Recht a) „warranty“ versus selbständige Garantie b) „representation“ versus vertragliches Rücktrittsrecht c) „condition“ versus Bedingung 5. Zwischenergebnis B. Beurteilung von MAC-Klauseln der US-amerikanischen Vertragspraxis bei der Verwendung in Unternehmenskaufverträgen, die dem deutschen Recht unterliegen, unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen US-amerikanischem und deutschem Recht I. Voraussetzungen für das Eingreifen einer MAC-Klausel der US-amerikanischen Vertragspraxis aus Sicht des deutschen Rechts 1. Ereignisse, Umstände oder Entwicklungen a) Externe Ereignisse, Umstände oder Entwicklungen b) Ereignisse, Umstände oder Entwicklungen, die in ihrer Summe zu einer wesentlich nachteiligen Veränderung führen 2. Nachteilige Auswirkungen auf das Zielunternehmen a) Geschäftsaussichten b) Nachteilige Auswirkungen erst nach dem Vollzug 3. Auswirkung auf das Zielunternehmen und dessen Tochtergesellschaft 4. Wesentlichkeit der nachteiligen Veränderung auf das Zielunternehmen 5. Vorhersehbarkeit von wesentlich nachteiligen Veränderungen bei Abschluss des Vertrages 14 168 168 168 169 172 173 173 174 174 176 177 177 178 178 178 179 180 181 182 183 184 185 190 http://www.nomos-shop.de/24647 Inhaltsverzeichnis 6. Der für das Eingreifen einer MAC-Klausel relevante Zeitraum 7. Ausnahmeregelungen in MAC-Klauseln („carve outs“) a) Ausdrückliche Ausnahmen b) Stillschweigende Ausnahmen II. Rechtsfolgen einer MAC-Klausel der US-amerikanischen Vertragspraxis aus Sicht des deutschen Rechts III. Zwischenergebnis IV. Vorschlag einer für die deutsche Vertragspraxis tauglichen MAC-Klausel 1. Instrumente zur Vertragsgestaltung nach deutschem Recht a) Selbständige Garantie aa) Inhalt und Zweck bb) Rechtsfolgen bei Nichterfüllung einer selbständigen Garantie b) Bedingung (§ 158 BGB) aa) Inhalt und Zweck bb) Aufschiebende Bedingung cc) Auflösende Bedingung c) Vertragliches Rücktrittsrecht d) Zusammenfassung 2. Voraussetzungen für das Eingreifen einer für die deutsche Vertragspraxis tauglichen MAC-Klausel 3. Rechtsfolgen bei Vorliegen der Voraussetzungen für das Eingreifen einer MAC-Klausel a) Nacherfüllung b) Vertragsanpassung c) Minderung des Kaufpreises d) Rücktritt e) Schadensersatz f) Zwischenergebnis 4. Formulierungsvorschlag einer für die deutsche Vertragspraxis tauglichen MAC-Klausel a) Vertragliches Rücktrittsrecht b) Selbständige Garantie 191 193 193 194 195 197 198 198 198 200 202 203 203 204 204 205 206 207 210 210 210 211 211 213 213 214 214 215 15 http://www.nomos-shop.de/24647 Inhaltsverzeichnis Teil 7: Zusammenfassung 217 Literaturverzeichnis 221 16
© Copyright 2025 ExpyDoc