6. P rop Psychosomatik vaskulärer hy Risikofaktoren lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS PD Dr. Cora S. Weber 6. Prophylaxe-Seminar des Kompetenznetzes Schlaganfall Charité Berlin Mitte Humboldt Graduate School 21.11.2015 - 11.30 - 12.10h UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Psychosomatik vaskulärer Risikofaktoren 6. Pr op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK Bedeutung psychosozialer Faktoren für - Entstehung - Verlauf - Therapie und Prävention NS 6. Schlaganfall Pr • Marshall et al, Lancet Neurol Dec 2015: Risiko in low- und middle-income countries erhöht • Risiko ist in sozioökonomischen unteren Einkommensschichten innerhalb von highincome countries ebenfalls erhöht • Outcome in diesen Gruppen ist ebenfalls schlechter • Konventionelle Risikofaktoren sind dafür zu 50% verantwortlich op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS 6. Schlaganfall • • • • • • • Pr Konventionelle Risikofaktoren: Hypertonie Fettstoffwechselstörungen / Hyperlipidämie Rauchen Exzessiver Alkoholabusus Adipositas Bewegungsmangel op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS Sterbefälle insgesamt 2009 nach den 10 häufigsten Todesursachen (ICD-10) (Stat. Bundesamt) 6. ICD-10 Pr op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK Todesursache Gestorbene Anzahl Anteil in % Chronische ischämische Herzkrankheit 73 899 8,6 Akuter Myokardinfarkt 56 226 6,6 Herzinsuffizienz 48 954 5,7 C34 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge 42 221 4,9 I64 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet 25 425 3,0 J44 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit 25 216 3,0 J18 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet 21 029 I11 Hypertensive Herzkrankheit 19 771 Bösartige Neubildung des Dickdarmes 17 501 C50 Bösartige Neubildung der Brustdrüse (Mamma) 17 197 I25 I21 I50 C18 NS 2,5 2,3 2,0 2,0 Todesursachenstatistik 2009 6. Pr Todesursache Nummer 1 Nummer 2 Nummer 3 Nummer 4 Nummer 5 Nummer 6 Nummer 7 ♂ (Statist. Bundesamt) ♀ op KHK KHK hyMyokardinfarkt Herzinsuffizienz lax e-S Myokardinfarkt © Bronchial-/Lu-Krebs C e Herzinsuffizienz ora mi Brustkrebs n a W COPD eb rSchlaganfall de er s KNHerzProstata-Ca Hypertensive krankheit S Pneumonie Bronchial-/Lu-Ca Psychosoziale Risikofaktoren 6. Pr op hy Typla Ax Depression © e-S C e KardioStress am o m Ärger, r vaskuläres i a n Arbeitsplatz Feindseligkeit a RisikoW rd e KHK, be es Schlaganfall r KN Sozialer S Status Rauchen, Alkohol Fettreiche Ernährung Stress in der Familie Typ A – „Managerkrankheit“ 6 . P & Friedman, 1959 • Rosenman ropnach Anerkennung – Streben hy – Wettbewerbsorientierung, Ehrgeiz l ax Aggressivität – Hast, Reizbarkeit, e © • 1981 Anerkennung als -eigenständiger Risikofaktor S Co em der KHK r i n (National Heart, Lung a and Blood Institute, USA) a W rd • Durch Metaanalyse jedoch nicht eb bestätigt (prospektive Studien 1966-1998ezu TypeAsund KHK) r KN S Ärger, Feindseligkeit, Aggression 6. Pr • Verbunden mit Sympathikus-Aktivierung • Erhöhen das Risiko für op h – NeuauftretenyKHK lax – schlechtere Prognose der KHK e © – HR 1.2 Co Sem ra i n W ar eb de er sK Chida & Steptoe, JACC 53(11) 2009:936-46, Metaanalyse NS Ärger, Feindseligkeit, Aggression 6 .P • Zusammenhang mit KHK in prospektiven Studien ropan initial Gesunden und 19 Studien an • 25 Studien hy KHK-Patienten lax • Ärger und Feindseligkeit – mit erhöhter© Rate vone kardiovaskulären Ereignissen (KHK) assoziiert (HR 1.19; Co95%SCIe1.05-1.35;p=0.008) m – mit schlechterer Prognose bei bestehender KHK (HR 1.24; r i a n 95% CI 1.08-1.42;p=0.002) assoziiert a W rd • Effekt größer bei Männern als ebbei Frauen e e sK • Gender effect – „male depression“r NS Chida & Steptoe, JACC 53(11) 2009:936-46, Metaanalyse Ärger als psychologischer Risikofaktor • 6 . P mit höheren Norepinephrin- und diastolischen Gereiztheit rop assoziiert Blutdruck-Werten hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS Weber, Thayer, Deter et al. 2007, Scand J Psychol 48, 459-66 Depression 6. Pr • 2020 wird Krankheitslast weltweit durch KHK und Depression dominiert (WHO) • Depressive Anpassungsstörung bei 15-20% der KHK Patienten • Major Depression: op hy lax © e-S Co em ra – 17-27% der Infarkt-Patienten i n W ar – 20% der ambulanten KHK-Patienten eb de er sK NS Depression und Schlaganfall 6 .P • Bevölkerungsbasierte prospektive Kohortenstudie rop von Major Depressive Disorder, • Zusammenhang emotionalemh Distress und Schlaganfall-Inzidenz y laJ,xUK • N=20.627, 41-80 e © • 8,5 J FU, 595 inzidente-S Schlaganfälle Co eassoziiert • Mehr emotionaler Distress mit erhöhtem m ra i Schlaganfallrisiko (Adjustierung für Alter, Geschlecht, n ar KHK/MI, DM, W Adipositas, Rauchen, SBP, Cholesterin, e de SES, HTN, Familienanamnese,bAntidpressiva e sK • Lineare Dosis-Wirkungsbeziehungr N • Assoziation konsistent für Männer und Frauen S • Für Major Depression keine Assoziation Depression: Schlaganfall-Inzidenz bei Frauen 6 .P • Zusammenhang bei KHK, aber bei Schlaganfall nur moderatro p hy54-79 J, Inzidenz 2000-2006 • 80.574 Frauen, lax 1992, 1996, 2000 erhoben • Depressive Symptome e © • Antidepressive Medikation ab 1996, ärztliche S Co ab 2000 emerhoben Diagnose Depression ra i • 6 J FU, 1033 Schlaganfälle n a W r d (HR 1.29, • Schlaganfall-Risiko bei Depression erhöht e 95%CI 1.13-1.48), multivariatbadjustiert er es K • Bei Antidepressiva-Einnahme HR 1.39 N • Bei aktueller Depression: HR 1.41 (1.18-1.67) S Seifert et al, 2012, Plos One 6 . PEinfluss von depressiven Symptomen auf • Frage: rop Schlaganfallinzidenz nach Alter und Geschlecht hy • Prospektive Kohortenstudie ax ischäm. Schlaganfall, 6 J • N=3852, >55 J, lInzidenz FU © e-S Co< 65J,e132 • 156 Events, 24 bei bei >65 J m ra <65 J imit • HR 2.84 (CI 1.11-7.29) depressiven n W ar Symptomen e de • Risiko bei Frauen erhöht (HR b 1.62; 1.02-2.57), nicht e sK r bei Männern NS J • Fazit: Stroke-Risiko ist bei depressiven Frauen <65 erhöht Jüngere depressive Frauen = erhöhtes Risiko 6. Pr op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS Seifert et al 2012, PLoS One Depression als Risikofaktor 6. Pr • Unabhängiger Risikofaktor für die Entstehung der KHK op hy bei klinischer Depression – 2,7-faches Risiko l a – 1,5-faches Risikoxbei depressiven Symptomen e © Se C • Schlechtere Prognose ora mi n – Depressive haben 2-faches Mortalitätsrisiko 2J a W nach initialer KHK-Diagnose eb r de er sK NS (Rugulies 2002 Am J Prev Med 23(1):51-61) (Barth et al., Psychosom Med, 2004) Depression als Risikofaktor für KHK • 6 . Pdas Risiko für das Entstehen einer KHK bei initial erhöht roumpFaktor 1,64 (alle Studien) Gesunden – Faktor 1,49 h bei depressiven Symptomen y lax Depression – Faktor 2,69 bei klinischer © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS Rugulies, Am J Prev Med 2002 Psychische Folgen Schlaganfall/MI 6. Pr • Depressive Dekompensation op hy lax e-S © • Verleugnungsneigung Co em – als Bewältigungsmechanismus kurzfristig sinnvoll ra i n ar Wder Krankheitsverarbeitung – langfristig Behinderung eb Therapie de und Verhinderung adäquater er sK – Folgen: NS – Reale Todesdrohung (Angst) – Alltags-, Arbeitsfähigkeit bedroht – Verunsicherung, Selbstwertkrise • reduzierte Lebensqualität und Therapieadhärenz • stärkere Symptombildung • vorzeitige Berentung Schlafdauer und Schlaganfallrisiko 6 • Leng. et Pral, Neurology, 2015 opStudie, n=9.692, 42-81 J, GB • Prospektive hy • Schlafdauer 1998-2000 u 2002-2004 l • Alle Schlaganfälleabis 2009 x e • Nach FU 9.5 J©346 Schlaganfälle (cases) S C e • Lange Schlafdauer o mit höherem Schlaganfallrisiko m r ina a WCI 1.08-1.98), assoziiert (HR 1.46; 95% nach Adjustierung für alle Kovariaten eb r de • HR 1.15 (CI 1.07-1.24; ns) vs 1.45 für er (1.30,1.62) s kurze vs lange Schlafdauer (pooled HRs) K N S • Schlafstörungen als depressives Symptom Schlafdauer und Schlaganfallrisiko 6. Pr • Metaanalyse bestätigt: Sowohl lange wie auch kurze Schlafdauer assoziiert mit erhöhtem SchlaganfallRisiko (Ge & Guo 2015) • Kohortenstudien: Short sleep HR 1.13 (CI 1.02-1.25) für erhöhtes Schlaganfallrisiko • Long sleep HR 1.40 (CI 1.16-1.64) • Cross-sectional studies: • Kurze Schlafdauer: OR 1.71 (1.39-2.02) • Langer Schlaf: OR 2.12 (1.51-2.73) op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS Sense of Coherence und Schlaganfall-Risiko 6 . Pof Coherence (SOC): Kohärenz, Stimmigkeit, • Sense rop Selbstbewusstsein (Antonovsky) hy • Marker für Stressadaptivität, Resilienz axnegativen Lebensereignissen • Zusammenhang lmit e © • N=20.629, 41-80 J, prospektive Studie, UK S C or nonfatal em stroke • 7.1 J FU: 452 fatal o r i n • Starker SOC assoziiertamit niedrigerer Schlaganfalla W r d Adjustierung Inzidenz (0.76, 95%CI 0.60-0.96) nach e esNikotin, für Alter, Geschlecht, MI, DM,b HTN, +FA, e SBP, BMI, SES, Feindseligkeit undr Depression) KN • H: Stressadaptivität schützt vor Schlaganfall S Typ D – distressed personality 6. Pr • Negative Affektivität op h yla • Soziale Inhibition x – „Ich bin eine verschlossene Person.“ e © Se • 4-fach erhöhtes CoMortalitätsrisiko ra min • Analyse aller Studien:W 3-fachaerhöhtes Risiko r e für be des – Infarkt, Tod, Revaskularisierung r K NS – psychische Störungen – „Ich fühle mich oft unglücklich.“ (Denollet et al., Lancet 1996) (Denollet et al., Circ Cardiovasc Qual Outcomes 2010) Angst 6. Pr • Häufiges Symptom bei KHK: 24-31% • Adäquate affektive Reaktion auf existentielle Bedrohung • Langzeitfolgen jedoch negativ op hy lax © e-S – Mehr körperliche CoSymptome em ra – Mehr funktionelle Einschränkungen i n W ar – Schlechtere Lebensqualität eb de er sK NS Generalisierte Angststörung (GAD) • • • 6 1015.Patienten mit stabiler KHK, Follow-Up 5,6 Jahre P rop Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse 62% höheres Nach Adjustierung für potentielle Confounder (Schwere der KHK, h Lebensstil, biolog.y Mediatoren) lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS Angst 6. Pr • Metaanalyse 1980-2009 • Angst, Panik, posttraumat. Stress, Phobie • Endpunkte kardiovask. Mortalität, MI, kardiovask. Ereignisse • 20 prospektive Studien, FU 11.2 J • Unabhängiger Risikofaktor op hy lax © e-S Co em ra i n a W – für Entstehung (HR 1.26,e 95%CIr1.15-1.38) und d b – kardiale Mortalität (HR 1.48; e 95%CI e sK r 0.85-2.40) NS Akuter emotionaler Stress 6. Pr • Trigger akuter kardialer Ereignisse • bei ♀ häufigster, bei ♂ zweithäuf. Infarktauslöser • Katastrophen (Atomreaktorunfall, Erdbeben, Verlust eines Kindes) Culic et al 2005: Metaanalysis of possible op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK external triggers of acute myocardial infarction. Int J Cardiol 99:1-8 NS WM 2006 6. Pr op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS Wilbert-Lampen et al FIFA World Cup June 9 – July 9, 2006 • • • • • • • • • 6 .P Zusammenhang von emotionalem Stress und Inzidenz rop Ereignisse kardiovaskulärer hy München und Umgebung, Notarzteinsätze lax Ereignisse 4279 akute kardiovaskuläre e © Inzidenz bei Beteiligung der deutschen Mannschaft 2.66 x S CoSpielene(95% höher als bei anderen CI 2.33-3.04;p<.001) m ra (95% i Männer: 3.26 x höhere Inzidenz CI 2.78-3,84;p<.001) n a W Frauen: 1.82 x höhere Inzidenz e (95% CIr1.44-2.31;p<.001) be des r KN S Bei den koronaren Ereignissen: 47% KHK-Patienten versus 29% Anteil KHKPatienten in Kontrollzeiträumen STEMI 2.5x häufiger; NSTEMI bzw. instabile AP 2.6 x häufiger Ernste kardiale Arrhythmien 3 x häufiger Schlaganfall: Akute Trigger 6. Pr • Krankenhaus-basierte Querschnittsstudie • N=290, bei 44.2% positive Anamnese für akute Auslöser • Psychologischer Stress: 17.6% (negative Ereignisse, negativer Affekt u.a.) • Akuter Alkoholabusus (11%) • Akute Infektionen (8%) • Jüngeres Alter (<60J) und Schlaganfall-Ausmaß waren mit der Präsenz von Triggerfaktoren assoziiert op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS 6 .P • Anforderungs-Kontroll-Modell: Hohe psychologische rop bei geringen individuellen Anforderungen Kontrollmöglichkeiten hy (Karasek, 1979) lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS Stress am Arbeitsplatz 6. Modell der beruflichen Gratifikationskrise: Verhältnis von Verausgabung und Gratifikation (Siegrist 1996) Pr op hy lax © e-S Co Prinzipem der rReziprozität a W ina r e deBelohnung Verausb er sK gabung NS • Anforderungen • Verpflichtungen • Lohn, Gehalt • Wertschätzung • Aufstiegsmöglichkeiten, Arbeitsplatzsicherheit Stress am Arbeitsplatz 6. Pr • Bei Männern: • 1,5-fach erhöhtes KHK-Risiko • Einflussfaktoren: op hy lax – Hohe Anforderungen © e-S Co em – Mangelnde Unterstützung ra Unterstützung – Belastung bei fehlender i n W ar eb de • Weitere Faktoren: e sK r – Ungerechtigkeit (Elker et al., 2010, Metaanalyse) – Job-Unsicherheit NS Stress am Arbeitsplatz 6. Pr • Einflussfaktoren: op hy lax © e-S C e • Weitere Faktoren: ora mi n – Ungerechtigkeit a W – Job-Unsicherheit eb r de er sK – Hohe Anforderungen – Mangelnde Unterstützung – Belastung bei fehlender Unterstützung (Elker et al., 2010, Metaanalyse) NS Beruflicher Stress und Schlaganfallrisiko • • • • • • 6 . P Adjusted relative risk (RR) Metaanalyse, ropKohortenstudien, n=138.782 6 prospektive hyStress vs niedriger beruflicher Stress Hoher beruflicher lax Schlaganfallrisiko (RR 1.22, 95% CI assoziiert mit erhöhtem 1.01-1.47) © e-S C1.58, e Ischemic stroke: RR 95% CI 1.12-2.23 o m r Frauen: RR 1.33, 95% CIa1.04-1.69in vs Männer RR 1.26, 95% W ar CI 0.69-2.27 e be des Frauen besonders sensibel für Jobstress r KN S Stress in der Partnerschaft 6. Pr • Drogen, Alkohol, psychische Erkrankung • Bei Frauen: • 3-fach erhöhtes Risiko für rezidivierende kardiovaskuläre Ereignisse (Infarkt, Herztod, Revaskularisierung) • Arbeitsstress: 1,6-fach erhöhtes Risiko op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK (Orth-Gomér et al. 2000, JAMA 284(23):3008-14) NS Sozio-ökonomischer Status 6. Pr • Whitehall-Study: 17.530 Verwaltungsangestellte • Inverse Beziehung von beruflichem Status und KHK-Mortalität • Niedrigste vs. höchste Einkommensklasse: op hy lax © e-S Co em – 3,6-fach erhöhtes rKHK-Mortalitätsrisiko a W ina – kleiner, schwerer, rauchen mehr,r weniger Sport e be des – höherer Blutdruck und Plasmaglucose r KN S (Marmot et al, Lancet 1978, 1(8071):949–954) Relatives Risiko für koronare Mortalität ♂ in Abhängigkeit vom beruflichen Status 6. Pr op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK (Marmot et al, Lancet 1984,8384:1003-6) NS Sozio-ökonomischer Status 6. Pr op hy Soziale Deprivation lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK • Erhöhen KHK-Inzidenz, –Mortalität und N S Gesamtmortalität bis auf das 3-fache • • • • Niedriger Bildungsstatus Niedriges Einkommen Niedriger beruflicher Status Ärmliche Wohngegend • Clusterbildung der Risikofaktoren Sozioökonomischer Status und Schlaganfall 6. Pr op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK • 2005: 16 Millionen Schlaganfälle weltweit • 5.7 Millionen Schlaganfall-assoziierte Todesfälle • 87% der Schlaganfall-assoziierten Todesfälle in lowund middle-income countries • 2015 geschätzte 18 Millionen Schlaganfälle (Erstereignisse), 2030: 23 Millionen • Mortalität in unteren und mittleren Einkommensländern steigt überproportional stärker NS Schlaganfall-Inzidenz und –Mortalität in low und middle income (LMIC) vs high income countries (HIC) höher 6. Pr op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS Addo et al Stroke 2012 Psychologischer Distress und Schlaganfall 6. Pr • Frage: Erhöht psychosozialer Distress das Mortalitätsrisiko bei Schlaganfall oder KHK? • N=66.500, Alter >=35 J, Health Survey GB 19942004, ohne (initial) KHK oder Krebs • Median Follow-up 7.9 J • SES nach occupational class • Psychologischer Disstress: 12-item General Health Questionnaire (GHQ-12) op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS Low SES macht anfälliger für Stress 6. Pr • Nach Adjustierung für demographische und klinische Variablen sind sowohl psychologischer Distress wie auch low SES mit erhöhter Mortalität assoziiert • In den niedrigsten SES-Gruppen sind die Zusammenhänge von psychosozialem Stress und Schlaganfall-assoziierter Mortalität am höchsten • (HR 1.31 (95% CI=1.13-1.51 vs HR 1.15 (95% CI=0.97-1.37) bei high-SES Probanden) op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS Stress und sozioökonomischer Status 6. Pr op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS Low SES macht anfälliger für Stress • • • • • • • 6. Pr Reserve Capacity Modell (Gallo & Matthews 2011) Multiplikativer statt additiver Mechanismus Health Literacy Compliance Arzt-Patient-Kommunikation Zugang zum Medizinalsystem Barriere gegen Verhaltensänderung op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS Mangelnde soziale Unterstützung 6. Pr • Erhöht das Risiko für Neuauftreten und Progression der KHK Lett et al., Psychosom Med 67:869-78, 2005 • Erhöht das Risiko für kardiale und Gesamtmortalität bei KHK-Patienten Barth et al., op hy lax © e-S C e • ♀ mit KHK: Soziale Isolation ora mi = 2,3 faches n Risiko für rezidivierende kardiale Ereignisse a W eb r de er sK NS Psychosom Med 72:229-238, 2010, Metaanalyse ) (Horsten et al., Eur Heart J 2000,21:1072-80) Relevanz psychosozialer Faktoren 6 . P Studie: – Interheart roHerzinfarktpatienten – > 11.000 – 52 Länder p (weltweit) hy lax • Alle psychosoziale e Risikofaktoren waren bei den © Patienten signifikant häufiger Co S e m • Patienten hatten erhöhtes Risiko für r i a – Stress am Arbeitsplatz (ORW > 2) na – Stress zu Hause (OR > 2) eb r de – finanziellen Stress (OR 1,33) er s KN(OR ~ – Depressionen und schwerwiegende Lebensereignisse 1,5) S (INTERHEART: Rosengren et al., Lancet 2004,364:953-62) Unabhängige Risikofaktoren für Myokardinfarkt (Yusuf et al., Lancet 2004,364:937-52) 6. Pr op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK Odds Ratio Hyperlipidämie 3.25 Rauchen 2.87 Psychosoziale Faktoren (Depressionen, belastende Life-Events, beruflicher oder privater bzw. finanzieller Stress) Diabetes 2.67 Hypertonie 1.91 2.37 Adipositas/ erhöhtes Bauchfett 1.62 Alkoholgenuss 0.91 Körperliche Bewegung 0.86 Gesunde Ernährung 0.70 NS Mechanismen: Ungesunder Lebensstil 6. Pr • Passive Coping-Strategien • Unzuverlässige Medikamenteneinnahme • Inadäquate Inanspruchnahme med. Ressourcen • Barriere gegen Verhaltensänderung • Schwierigkeiten in der (Arzt-)Kommunikation op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK (Denollet et al., 2010, Circ Cardiovasc Qual Outcomes, Herrmann-Lingen & Meinertz, Internist 51:826-35, 2010, Albus et al, Gesundheitswesen 2005,67:1-8) NS Psycho-physiologische Mechanismen 6. Pr • Kardiovaskuläre Stress-Reaktivität op hy lax • Biologische Stress-Reaktivität e-S © – HPA-Achse (Cortisol) Co em – Entzündungsaktivität, ra z.B. hsCRP, i n proinflammatorische Zytokine IL-6) ar W (TNF-alpha, eb de – Gerinnung (Fibrinogen, Thromboz.aktivierung) er sK NS – Herzfrequenz, Blutdruck steigen – Herzratenvariabilität sinkt •Stress •Angst •Depression •Ärger Angst - Pathophysiologie 6. Pr • Sympathikus-Aktivierung • HPA-Achse: Cortisol-Aufwach-Reaktion bei KHKPatienten mit Angst erhöht (AUCg) op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS Merswolken et al 2012 Autonome Aktivität: Herzratenvariabilität • • 6 Index. vagaler Pr kardialer Aktivität opassoziiert mit depressiven Symptomen bei Niedrige HRV hy Frauen mit KHK lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS (Zimmermann-Viehoff, Orth-Gomér, Deter, Weber et al. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 2010) Modell der Autonomen Imbalance 6. Pr op hy lax © e-S Co •Imem r/Balance a W ina •Parar eb de•sympathicus er sK NS •Sympathicus • Stress • Allostatic load • Disease • N. vagus • Recovery, relaxation • Health •Nach Thayer & Sternberg 2006 Niedriger vagaler Ruhetonus als Risiko 6. Pr op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS HRV – Modulation unter Stresseinfluss 6. Pr op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS •Weber, Thayer, Deter et al. 2010 Cortisol, TNF-alpha in high vs. low HRV groups 6. Pr op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS •Weber, Thayer, Deter et al. 2010 Atherosklerose: Psychophysiologie 6. Pr op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS Cholinerger anti-inflammatorischer Reflex 6. Pr • Autonome Aktivität invers assoziiert mit Inflammation • Niedriger vagaler Tonus (HRV) assoziiert mit subklinischer Inflammation (IL-6) • Parasympathicus verhindert exzessive Entzündungsreaktionen op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS Tracey 2002; Von Känel et al, Brain Behav Immun, 2007 Cholinergic anti-inflammatory pathway 6. Pr op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS Tracey 2002; Von Känel et al, Brain Behav Immun, 2007 Therapie und Prävention 6. Pr op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS Screening psychosozialer Problemfelder 6 . Psozioökonomischer Niedriger rop Status h Soziale Isolation yla x © e-S Co em Berufliche und familiäre ra Belastung i n W ar e be des Depressivität r K Albus et al, Gesundheitswesen 2005,67:1-8 Sind Sie Arbeiter oder Handwerker? Ist Ihr höchster Schulabschluss die Hauptschule? Leben Sie allein? Haben Sie eine oder mehrere Personen, denen Sie vertrauen und auf die Sie zählen können? Können Sie auf die Gestaltung Ihrer Arbeitsaufgaben Einfluss nehmen? Entspricht das, was Sie für Ihre Arbeit bekommen, Ihrem Arbeitseinsatz? Ernsthafte Probleme mit Partner/ Kindern? Fühlen Sie sich häufiger niedergeschlagen, depressiv und hoffnungslos? Haben Sie Interesse und Freude am Leben verloren? Feindseligkeit, Neigung zu Ärger NS Regen Sie sich häufig über Kleinigkeiten auf? Wenn jemand Sie ärgert, zeigen Sie ihm dies umgehend? Psychosoziale Behandlung • 6 . PBehandlung (med. Basisversorgung, psychosom. Ärztliche Grundversorgung) rop hy lax © e-S Psychotherapie Co em ra i n W ar eb de er sK NS – – – – • Beratung, Änderung des Lebensstils Entspannungsverfahren Koronar-Sportgruppen Einbeziehung des Partners – Behandlung psychischer Komorbidität (Depression, Angst etc) – Förderung der Krankheitsverarbeitung – Behandlung erhöhter Stressanfälligkeit Stress-Reduktion bei ♀ mit KHK 6. Pr • Gruppenintervention 1 J, Follow-up 7 J op hy lax © e-S Co em ra i n ar W Mortalitätsrisikos • 70%-ige Reduktion des (7% eb de vs. 20%, p=0.007) er sK NS – – – – – Aufklärung über Risikofaktoren Förderung eines gesünderen Lebensstils Entspannungstraining kognitive Methoden zur Bewältigung von Stress Förderung der Compliance Orth-Gomer et al., Circ Cardiovasc Qual Outcomes 2009,2:25-32 Gruppenintervention bei Frauen mit KHK 6. Pr • 20% Mortalität bei herkömmlicher Therapie vs. 7% bei Interventionsgruppe (p=0.007) op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS Orth-Gomer et al., 2009 Circ Cardiovasc Qual Outcomes 2009,2:25-32 Psychotherapeutische Behandlung bei KHK 6. Pr • Metaanalyse bei KHK-Patienten: op – 30% reduzierte hy Mortalitätsrate nach 2 J laxnur für ♂ – Mortalitätsbenefit e © • Verbesserung von Lebensqualität und S Co Risikoprofil em kardiovaskulärem r i a n • Reduktion kardialer Ereignisse W ar(um 30-40%) eb de er sK NS (Linden et al., Eur H J 2007 28:2972-84) (Metaanalysen von Dusseldorp et al. 1999, Linden et al. 1996) Behandlung der Depression 6. Pr • Randomisierte Multicenter Studie (ENRICHD) op hy nach akutem Myokardinfarkt • 2481 Patienten l ax • Kognitive Verhaltenstherapie (individuell) plus e z.T. Gruppe©plus SSRI Co Sem • Erfolgreiche Behandlung Depression und ra von i n sozialer Unterstützung W ar eb de • Jedoch kein Effekt auf Mortalität er sK NS (Berkman et al. 2003 JAMA 289:3106-116) Review Depressionsbehandlung 6. Pr • 7 Studien zu trizyklischen Antidepressiva • 10 Studien zu SSRIs • 5 Studien zu psychotherapeutischen Interventionen / Collaborative care • SSRIs sind sicher („safe“) in der Depressionsbehandlung bei KHK • Keine Daten zu Prädiktoren antidepressiver Response bei depressiven KHK-Patienten • Keine Daten zu Effekten auf kardiale Mortalität/Morbidität op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS Neurobiologie und Bedeutung der frontalen Inhibition (Weber, 6 . P und Emotionsregulierung Angststörungen roPTSD, Panikstörung, Phobie: PFC hypoaktiv, Amygdala damit dauerhaft ph et al 2007) desinhibiert (Berkowitz Amygdala wird durchyPFC tonisch inhibiert l ax Hirnleistung Inhibition von Angst als tonische e © Ermöglicht Agieren im Alltag, Aufmerksamkeit, Lernen S Co em ra i n W ar eb de er sK NS Psychotherapie im Dialog (PID), 2015) • • • • • Prävention: Was schützt? 6 .P • Psychologisch roStimmung – Positive ph – Bindung, Kontakte yla – Stress-Management x e-S • Sozial © – Soziale Unterstützung Co em – Bildung r i a n – Soziale Integration W ar eb de er sK NS Positive psychological well-being 6 .P • Metaanalyse: Je 35 Studien an initial robzw. Gesunden Kranken p • Assoziiert mithgeringerer Mortalität bei initial y lax 95% CI 0.76-0.89; p<.001) Gesunden (HR 0.82; e-S und Kranken © (HR 0.98; 95% CI 0.95-1.00; p=.030) Covon positivem • Protektive Wirkung em Affekt ist unabhängig von negativen ra Affekten i n W ar Wohlbefinden, • Sowohl positiver Affekt (emotionales eb Energie) de als auch Stimmung, Freude, Fröhlichkeit, er sK überdauernde (Persönlichkeits-/Charakter)Züge (Lebenszufriedenheit, Humor, Optimismus) sind NS assoziiert mit geringerer kardiovaskulärer und Gesamtmortalität Neurokardiologie 6 . P (deszendierende) Modulation der • Efferente Herzaktion ropdurch autonomes Nervensystem h yla • Intrakardiale Modulation (Armour 2008) x e © • Afferente (aszendierende) Modulation von kardialer S Co weniger und Gehirn-Aktivität emerforscht • 85–90% des Vagus sind Fasern ra afferente i n W ar • Kardiovaskuläre Afferenzen e nach zentral (ZNS) d b es stärker als bei allen anderen Organen ausgeprägt e r (Cameron 2002) KN S • Laufen über afferente Nervenfasern von Rückenmark und Vagus (McCraty 2011) Zusammenfassung 6. Pr • Psychosoziale Risikofaktoren: • relevant für Entstehung und Verlauf von Stroke u KHK • Insbesondere: – Sozialer Status – Soziale Unterstützung – Akuter emotionaler Stress – Chronischer Stress (Arbeit ♂, Familie ♀) – Depression, Angst • Häufig Cluster-Bildung • Wichtig: Screening im klinischen Alltag • Bei allen Patienten: Psychosomatische Versorgung • Bei manifester Angst und Depression: • Qualifizierte Psychotherapie nachweislich wirksam op hy lax © e-S Co em ra i n W ar eb de er sK NS
© Copyright 2025 ExpyDoc