Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 32/2015 06.08.2015 KB Illegale Autorennen Sehr geehrte Damen und Herren, in letzter Zeit häufen sich Medienberichte über schwere, mitunter tödliche Unfälle bei illegalen Autorennen. Dies wirft die Frage auf, welche rechtlichen Konsequenzen solche Rennen haben. 1. Was gilt als „Rennen“? Ein Rennen im Sinne des § 29 Abs. 1 StVO ist ein Wettbewerb oder ein Wettbewerbsteil zur Ermittlung eines Siegers, bei dem die Höchstgeschwindigkeit zumindest mitbestimmend ist. Einer vorherigen Absprache zwischen den Beteiligten bedarf es dabei nicht (OLG Hamm, ADAJUR Dok. Nr. 24987, NZV 1997, 367; OLG Bamberg, ADAJUR Dok. Nr. 91178, NStZ-RR 2011, 256 = DAR 2011, 93), so dass auch der Sprint zweier Fahrzeuge beim Umschalten einer Lichtzeichenanlage als Rennen anzusehen ist, auch wenn es nur Blickkontakt zwischen beiden Kontrahenten gab. 2. Was droht Teilnehmern und Veranstaltern verbotener Autorennen? Teilnehmern eines illegalen Autorennens droht – für den Fall, dass niemand gefährdet wurde – ein Bußgeld in Höhe von 400 Euro, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot (§ 4 Abs. 1 Nr. 4 BKatV i. V. m. Nr. 248 BKatV). Diese Strafe droht nicht nur dem Fahrer, sondern auch dem Beifahrer oder anderen Insassen des Kraftfahrzeugs, die das Straßenrennen unterstützen (indem sie beispielsweise den Countdown beim Start herunterzählen), denn auch diese Personen können Teilnehmer des Rennens sein. Der Veranstalter eines illegalen Autorennens wird zudem mit einem Bußgeld in Höhe von 500 Euro und einem Punkt belegt. Sollte die Polizei im Vorfeld des Rennens Kenntnis von dem illegalen Autorennen erhalten, so können die Fahrzeuge sichergestellt werden. Als Ermächtigungsgrundlage dienen die Polizeigesetze der jeweiligen Bundesländer. 3. Welche strafrechtlichen Konsequenzen sind möglich? Wenn Personen und fremde Sachen von bedeutendem Wert gefährdet werden, wird der Bereich der Ordnungswidrigkeit verlassen und der gesamte Vorfall unterliegt dem Strafrecht. Es genügt dabei noch nicht, dass der Fahrer mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit fährt; vielmehr muss ein besonders gefährliches Verhalten vorliegen, das in § 315c StGB aufgezählt ist, also beispielsweise das Nichtbeachten der Vorfahrt, risikoreiches Überholen, Missachten von Fußgängerüberwegen oder überhöhte Geschwindigkeit an unübersichtlichen Stellen. Außerdem muss sich der Täter dabei grob verkehrswidrig und rücksichtslos verhalten, also objektiv besonders schwer gegen Verkehrsregeln verstoßen und dabei eigensüchtig oder gleichgültig handeln. § 315 c Strafgesetzbuch (StGB) sieht eine Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren vor; außerdem wird in der Regel die Fahrerlaubnis für mindestens 6 Monate entzogen. 4. Was passiert, wenn Personen zu Schaden kommen? Wird bei einem Unfall jemand verletzt oder stirbt jemand, ist eine Verurteilung wegen fahrlässiger Körperverletzung (§ 229 StGB) oder Tötung (§ 222 StGB) möglich. Als Strafmaß sieht das Gesetz eine Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe vor. Eine Verurteilung wegen fahrlässiger Tötung kommt nicht nur in den Fällen in Betracht, in denen unbeteiligte Dritte sterben, sondern auch dann, wenn der Beifahrer stirbt – selbst wenn dieser freiwillig im Auto saß. Der Bundesgerichtshof (BGH-Urteil vom 20.11.2008, Az.: 4 StR 328/08 = DAR 2009, 151-155 = ADAJUR Dok. Nr. 81426) hatte die Verurteilung zweier Fahrer wegen fahrlässiger Tötung bestätigt. Die eigenverantwortliche Selbstgefährdung oder die Einwilligung in die Gefährdung durch Dritte lässt normalerweise die Strafbarkeit entfallen. Bei Autorennen und den dabei gefahrenen hohen Geschwindigkeiten hat der Beifahrer jedoch keine Kontrolle über das Fahrzeug, er ist nicht mehr „Herr der Lage“ und dem Handeln des Fahrers ausgeliefert. Eine eigenverantwortliche Selbstgefährdung scheidet damit aus. Sofern der Fahrer durch seine Verhaltensweise billigend in Kauf nimmt, dass Personen verletzt werden, kommt auch eine Bestrafung wegen vorsätzlicher Körperverletzung bzw. Körperverletzung mit Todesfolge in Betracht; letztere wird mit Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren geahndet. Bei der Schädigung Dritter durch illegale Autorennen wird stets die Fahrerlaubnis entzogen und eine mehrjährige Sperrfrist verhängt, die bis zu einer lebenslangen Führerscheinsperre reichen kann. 5. Welche zivilrechtlichen Ansprüche unbeteiligter Dritter bestehen? Die Teilnehmer an Autorennen sehen sich nach Unfällen mit Schadenersatz und Schmerzensgeldforderungen unbeteiligter Dritter konfrontiert. Für diese Ansprüche kommt zwar zunächst die Kfz-Haftpflichtversicherung der beteiligten Fahrzeuge auf; dem Verursacher drohen jedoch Regressansprüche der Versicherung, da er an einem illegalen Autorennen teilgenommen hat, das zur Leistungsfreiheit der Versicherung führt. 6. Muss die Kaskoversicherung zahlen? Bei grob fahrlässig verursachten Unfällen kann die Kaskoversicherung die Schadenregulierung am Fahrzeug des Versicherungsnehmers vollständig verweigern. 7. Kann eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) angeordnet werden? Eine MPU kann gem. § 11 Abs. 3 Nr. 4 Fahrerlaubnisverordnung (FeV) bei „einem erheblichen Verstoß oder wiederholten Verstößen gegen verkehrsrechtliche Vorschriften“ angeordnet werden. Nach der Begründung des Gesetzgebers soll gerade die Teilnahme an einem illegalen Autorennen eine solche Anordnung nach sich ziehen. Weigert sich der Betroffene, ein solches Gutachten trotz Anordnung der Behörde beizubringen oder ergibt sich aus dem Gutachten die Ungeeignetheit zum Führen eines Kraftfahrzeugs, so wird die Fahrerlaubnis entzogen. Wenn Sie Fragen rund um dieses Thema haben, helfen Ihnen die Clubjuristen unter der Rufnummer (089) 76 76 – 24 23 gerne weiter. Mit freundlichen Grüßen Ulrich May Leiter Juristische Zentrale
© Copyright 2024 ExpyDoc