zvg_pd09_16 (419,7 KiB) - Zentralverband Gartenbau e.V.

15.Februar 2016
Nr.: 09/2016
INHALT
Bund deutscher Staudengärtner beschließt Umstrukturierung
Arbeitsgruppen bilden die Basis des BdS-Vorstandes
2
Wintertagung des Bundes deutscher Staudengärtnermit breitem Themenspektrum
Sichtungsorte auf 18 erweitert
3
Marktdaten Stauden – Basis zur Entwicklung einer Absatzstrategie
Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück soll fortgesetzt werden
3
Wahlen im Bund deutscher Staudengärtner
Vorsitzende für neue und bestehende Arbeitskreise
4
Gartenbauliche Versuchs- und Forschungseinrichtungen veröffentlichen ihre aktuellen Versuchsergebnisse
Jahrgangsbände 2015 jetzt kostenlos unter www.hortigate.de abrufbar
5
Günter Rode verstorben
Zentralverband Gartenbau trauert um ehemaligen Präsidenten
5
Internationale Reise in Gärten und Gärtnereien Englands
ISU lädt vom 7. bis 11. August zu einer Reise im Raum London ein
6
Politische Meldungen der letzten Woche
Blumenfee schenkt Bundeskanzlerin „Vielfalt und Kraft“
Präsident Jürgen Mertz und Blumenfee Alexandra Berchtenbreiter überbringen die traditionellen
Valentinsgrüße des Zentralverbandes Gartenbau
6
15. Februar 2016
Infodienst des Zentralverbandes Gartenbau e.V. (ZVG)
Seite 2
Bund deutscher Staudengärtner beschließt Umstrukturierung
Arbeitsgruppen bilden die Basis des BdS-Vorstandes
(ZVG/BdS) Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) stellt sich organisatorisch neu auf. Mit der Annahme der
Satzungsänderung und der Wahl von Arbeitskreisvorsitzenden beschlossen die Mitglieder bei ihrer
Versammlung am 10. Februar in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg eine Umstrukturierung des
Vorstandes. Dieser wird sich nun nicht mehr aus den Regionalgruppenvorsitzenden zusammensetzen,
sondern hauptsächlich aus den Vorsitzenden der Arbeitskreise. Zu den schon bestehenden Arbeitskreisen
Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, Forschung und Entwicklung, Pflanzenverwendung sowie Sichtung
kommen die Arbeitskreise Ausbildung, Daten und Markt hinzu.
Mit 42 Ja-Stimmen, einer Gegenstimme und 2 Enthaltungen bestätigten die Mitglieder den Kurs des BdSVorsitzenden Arno Panitz und schlossen den zweijährigen Vorbereitungsprozess ab. Panitz trat sein Amt 2014
mit dem Ansatz an, die Arbeitseffektivität im BdS zu stärken und dringende Fragen der Mitglieder gezielter zu
bearbeiten. War es in den letzten Jahren schwierig, Vorsitzende in den Regionalgruppen zu finden, stießen
Arbeitskreise stets auf reges Interesse bei den Staudengärtnern und waren personell gut besetzt. Auch die
Ergebnisse der Arbeitskreise überzeugten und unterstützten die inhaltliche Weiterentwicklung. „Ich freue
mich sehr über das Vertrauen der Mitglieder in unseren Umstrukturierungsprozess. Schließlich betreten wir
Neuland“, sagte Panitz nach der Abstimmung. Er bezog sich darauf, dass die gewohnten
Kommunikationswege über die Regionalgruppen nun ergänzt oder ersetzt werden.
Zur Mitgliederversammlung waren über 60 Personen gekommen, die großes Interesse für die Weichenstellung
des Verbandes zeigten. Die Vorsitzenden der Arbeitskreise werden die Mitglieder nun zu ihren Gremien
einladen und ihre Arbeit aufnehmen. Erste Kandidaten wurden bereits vorgestellt.
Der BdS-Vorstand des Bundes deutscher Staudengärtner setzt sich folgendermaßen zusammen: Arno Panitz
(Vorsitzender), Eckehard Pöppel (stellvertretender Vorsitzender), Martin Häussermann (Vorsitzender des
Arbeitskreises Daten), Kordula Becker (Vorsitzende des Arbeitskreises Ausbildung), Klaus-Peter Manig
(Vorsitzender des Arbeitskreises Werbung und Öffentlichkeitsarbeit), Michael Moll (Vorsitzender des
Arbeitskreises Markt). Die Vorsitzenden der Arbeitskreise Staudensichtung (Professor Dr. Bernd Hertle,
Weihenstephan), Pflanzenverwendung (Professor Cassian Schmidt, Schau- und Sichtungsgarten
Hermannshof, Weinheim) sowie Forschung und Entwicklung (Dr. Andreas Wrede, Landwirtschaftskammer
Schleswig-Holstein, Ellerhoop) gehören nicht mehr dem Vorstand an. Sie sind als Berater dem Gremium
anschlossen.
Bildunterschrift/ Download: Foto Bds/ Banse
Mit klarer Mehrheit sprachen sich die Mitglieder des Bundes deutscher Staudengärtner für eine
Umstrukturierung des Verbandes aus.
www.g-net.de/files/download/informationsdienst/2016/Bilder/PD09/pd09_zvg_Mitgliederversammlung_BdS.jpg
15. Februar 2016
Infodienst des Zentralverbandes Gartenbau e.V. (ZVG)
Seite 3
Wintertagung des Bundes deutscher Staudengärtner mit breitem Themenspektrum
Sichtungsstandorte auf 18 erweitert
(ZVG/BdS) „Motivation für einen Kauf sind nicht Gefühle, sondern Ziele, die mit dem Produkt erreicht werden
können“, berichtete Wolfgang Sigg, Inhaber der Firma Zeit zum Handeln GmbH, bei der Wintertagung des
Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) am 11. Februar in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg. Aus
seinen Ansätzen des Neuromarketings können Staudengärtner unter anderem Konzepte für den Absatz von
Stauden entwickeln.
Unterstützung für den Arbeitsalltag brachte auch Beate Hegemann, Sozialversicherung für Landwirtschaft
und Gartenbau, ein – theoretisch mit ihrem Beitrag „Rückenstark durch den Arbeitsalltag“, aber auch
praktisch mit einer kleinen Übungseinheit. Die unterschiedliche Effektivität von vertikalen und horizontalen
Ventilatoren erläuterte Björn Wenzel, Versuchszentrum Gartenbau Straelen.
Die Bedeutung einer langjährigen Sichtung machte Professor Dr. Bernd Hertle klar. Er stellte eine Sedum-Art
vor, die nach kurzer Bewertung durch eine andere Organisation ausgezeichnet wurde, im Vergleich aber
letzlich nicht überzeugte. Bei Sedum empfahl er unter anderem telephium `Karfunkelstein´*** und Sedum
telephium ´Matrona´***. Im abgesichteten Panicum-Sortiment waren besonders Panicum virgatum `Dallas
Blue´, `Heavy Metal´ und `Northwind´ hervorzuheben. Neu aufgepflanzt wird dieses Jahr das Phlox
amplifolia-Sortiment.
Der „Schattenglanz“ bekommt im Herbst seine geplante Ergänzung: „Schattengeflüster“ und
„Schattenzauber“ werden als neue Staudenmischung für den Schatten vom Arbeitskreis Pflanzenverwendung
zur GaLaBau in Nürnberg veröffentlicht, erläuterte Professor Cassian Schmidt. Nicht nur in Vorträgen, auch in
Veröffentlichungen sind Mischpflanzungen nach wie vor stark gefragt. Auch als Rahmenpflanzung von
Friedhöfen bewähren sie sich als attraktive und pflegeleichte Bepflanzung.
Die Koordinierungssitzungen der Arbeitskreise Staudensichtung und Pflanzenverwendung werden vom 21.
bis 22. beziehungsweise vom 22. bis 23. September in Ellerhop stattfinden. Dr. Andreas Wrede, Vorsitzender
des Arbeitskreises Forschung und Entwicklung im BdS, hatte zu Beginn seiner Zusammenarbeit mit dem BdS
Ellerhop als 18. Standort der Staudensichtung eingebracht und ist Gastgeber der nächsten Tagung. In der
Mitgliederversammlung informierte er über die Bekämpfung von Wurzelläusen an Stauden. Die Ergebnisse
fielen sehr unterschiedlich aus. Weitere Versuche werden folgen. Die Herbizidausbringung im Frühjahr zeigte
an einigen Stauden so starke Unverträglichkeiten, dass Wrede empfahl, soweit wie möglich auf die klassische
Mulchung zurückzugreifen oder die Herbizide zunächst an einem kleinen Satz Pflanzen im eigenen Betrieb zu
prüfen. Weitere Versuche sind auch hier notwendig.
Die nächste Wintertagung wird vom 7. bis 9. Februar 2017 in Grünberg stattfinden.
Marktdaten Stauden – Basis zur Entwicklung einer Absatzstrategie
Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück soll fortgesetzt werden
(ZVG/BdS) Welche Erwartungen hat der Kunde an Stauden? Wozu verwendet er sie und welche Informationen
benötigt er hierzu? Diese Fragen will künftig der Arbeitskreis Markt im Bund deutscher Staudengärtner (BdS)
für seine Mitglieder aufarbeiten. Als Grundlage hierzu haben Professor Dr. Ulrich Enneking und Professor Dr.
Jens Westerheide Daten zur Entwicklung des Staudenmarktes bei den BdS-Mitgliedern erhoben und die
Ergebnisse in Grünberg vorgestellt. Zusammen mit dem Bund deutscher Staudengärtner wurde zuvor der
15. Februar 2016
Infodienst des Zentralverbandes Gartenbau e.V. (ZVG)
Seite 4
Fragebogen zu Sortimentsentwicklung, Kundenstrukturen, Wissensstand und Gestaltungstrends sowie
Absatz und Preisentwicklungen entworfen.
Die Mitglieder des Arbeitskreises werden nun die Sicht der Kunden erheben, Wissens- und Handlungsdefizite
aufspüren sowie Strategien zum Staudenabsatz entwickeln. Zur Vorbereitung der Mitgliederversammlung
fand bereits im Sommer vergangenen Jahres ein erstes überregionales Treffen statt, moderiert von Rita
Wiesmann, Potenzialentwicklung Münster, um die Marktstellung und Chancen des Staudenabsatzes zu
systematisieren. Diese Ansätze werden im Arbeitskreis Markt weiterentwickelt. Die Mitglieder sprachen sich
auch dafür aus, Marktdaten in regelmäßigen Abständen zu erheben.
Zu dem neuen Arbeitskreis Daten hat Martin Häussermann schon jahrelange Vorarbeit geleistet und mit dem
kürzlich verstorbenen Hans Götz die Grundlagen für die Stauden-DVD und den Artikelstamm Stauden gelegt.
Für den Ausbildungsausschuss sind der Arbeitsausschuss Bildungspolitik und Berufsbildung sowie die
Nachwuchswerbekampagne „Gärtner. Der Zukunft gewachsen.“ des Zentralverbandes Gartenbau e.V. eine
gute Grundlage ebenso wie die Erfahrungen der jährlichen Azubifahrt des BdS.
Bildunterschrift/ Download: Foto Bds/ Banse
Der BdS-Vorsitzende Arno Panitz (Mitte) dankte Professor Dr. Enneking (rechts) und Professor Dr. Westerheide
mit einem „staudigen“ Blumengruß für ihren Vortrag.
www.g-net.de/files/download/informationsdienst/2016/Bilder/PD09/pd09_zvg_Dank_Blumengruss.jpg
Wahlen im Bund deutscher Staudengärtner
Vorsitzende für neue und bestehende Arbeitskreise
(ZVG/BdS) Turnusgemäß standen im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bundes deutscher
Staudengärtner (BdS) am 10. Februar in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg die Vorsitzenden der
Arbeitskreise Pflanzenverwendung und Staudensichtung zur Wahl. Mit Professor Cassian Schmidt,
Hermannshof, Weinheim, und seinem Team im Arbeitskreis Pflanzenverwendung wurden die
Staudenmischpflanzungen entwickelt und in mittlerweile zahlreichen Medien veröffentlicht. Der Arbeitskreis
Staudensichtung mit dem Vorsitzenden Professor Dr. Bernd Hertle hat maßgeblich dazu beigetragen, die
Gartenwürdigkeit der Stauden systematisch zu bewerten und im Sortiment der Staudengärtner zu verankern.
Beide Vorsitzende wurden einstimmig im Amt bestätigt. Auch wenn sie nun nicht mehr dem Vorstand
angehören werden, wird durch Staudengärtner in den Arbeitskreisen und beratenden Treffen die
gemeinsame Arbeit vertrauensvoll fortgesetzt.
Michael Moll, zuvor Regionalgruppen-Vorsitzender Süd-West, Eckehard Pöppel, zuvor Regionalgruppenvorsitzender Nord, und Martin Häussermann, zuvor stellvertretender BdS-Vorsitzender, sind
erfahrene Vorstandsmitglieder. Sie wurden einstimmig in neue Positionen gewählt: Moll zum Vorsitzenden
des Arbeitskreises Markt, Eckehard Pöppel zum stellvertretenden Vorsitzenden und Martin Häussermann zum
Vorsitzenden des Arbeitskreises Daten. Neu im BdS-Vorstand ist Kordula Becker. Sie wurde zur Vorsitzenden
des Arbeitskreises Ausbildung gewählt.
Bildunterschrift/ Download: Foto Bds/ Banse
BdS-Vorsitzender Arno Panitz inmitten der neu Gewählten: Michael Moll (Vorsitzender des Arbeitskreises
Markt), Eckehard Pöppel (stellvertretender Vorsitzender), Prof. Cassian Schmidt (Vorsitzender Arbeitskreis
Pflanzenverwendung), Kordula Becker (Arbeitskreis Ausbildung), Martin Häussermann (Vorsitzender
Arbeitskreis Daten) und Professor Dr. Bernd Hertle (Vorsitzender des Arbeitskreises Staudensichtung).
www.g-net.de/files/download/informationsdienst/2016/Bilder/PD09/pd09_zvg_BdS_Vorsitzender_und_neu_Gewaehlte.jpg
15. Februar 2016
Infodienst des Zentralverbandes Gartenbau e.V. (ZVG)
Seite 5
Gartenbauliche Versuchs- und Forschungseinrichtungen veröffentlichen ihre
aktuellen Versuchsergebnisse
Jahrgangsbände 2015 jetzt kostenlos unter www.hortigate.de abrufbar
(ZVG)
In
der
Online-Versuchsberichtedatenbank
des
Informationssystems
hortigate
(www.hortigate.de/versuchsberichte) sind ab sofort die Jahrgangsbände 2015 der „Versuche im deutschen
Gartenbau“ kostenfrei abrufbar. Die Versuchsergebnisse der Sparten Baumschule/Obstbau, Gemüsebau,
ökologischer Gemüsebau und Zierpflanzenbau stehen als ePaper und PDF zur Verfügung. Die Versuche wurden
von den an den bundesweiten Koordinierungsgruppen beteiligten gartenbaulichen Versuchs- und
Forschungseinrichtungen durchgeführt und in hortigate veröffentlicht.
Die Jahrgangsbände werden jährlich herausgegeben vom Verbande der Landwirtschaftskammern e.V. (VLK) Berlin
in Kooperation mit, mit dem Informationssystem hortigate. In der kostenfreien OnlineVersuchsberichtedatenbank von hortigate, dessen Träger der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) ist, sind alle
Versuchsberichte der Reihe „Versuche im deutschen Gartenbau“ von 1989 bis 2015 archiviert und recherchierbar.
Günter Rode verstorben
Zentralverband Gartenbau trauert um ehemaligen Präsidenten
(ZVG) Der ehemalige Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), Günter Rode, ist am 3. Februar im Alter von
87 Jahren verstorben. Mit Rode verliert der Berufsstand einen engagierten Gärtner, der den Gartenbau maßgeblich
mitgestaltet hat.
Rode absolvierte eine Ausbildung im Zierpflanzenbau sowie im Garten- und Landschaftsbau und studierte an der
heutigen Fachhochschule Osnabrück. Sein ehrenamtliches Engagement war vielfältig: Er war unter anderem von
1970 bis 1976 Präsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) und von 1985 bis
1991 Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG). Die Entwicklung der Gartenschauarbeit, die Bildungsstätte
Gartenbau in Grünberg oder die Gründung und Leitung des ZVG-Umweltausschusses gehören zu seinen
Verdiensten. Auch die Gründung der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung-Landschaftsbau (FLL) ging
auf seine Initiative zurück – er war FLL-Präsident von 1974 bis 1979. In seiner ZVG-Ära setzte er sich zudem
erfolgreich dafür ein, dass der Gartenbau in Ost und West nach der deutschen Wiedervereinigung
zusammengeführt werden konnte.
Rode erhielt für sein langjähriges Wirken zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Große ZVG-Ehrenmedaille in
Gold mit Brillanten und das Bundesverdienstkreuz am Bande.
Der Zentralverband Gartenbau wird Günter Rode ein ehrendes Andenken bewahren.
15. Februar 2016
Infodienst des Zentralverbandes Gartenbau e.V. (ZVG)
Seite 6
Internationale Reise in Gärten und Gärtnereien Englands
ISU lädt vom 7. bis 11. August zu einer Reise im Raum London ein
(ISU/ZVG) Zum ersten Mal seit dem über 50-jährigen Bestehen der Internationalen Stauden-Union (ISU)
richtet diese ihre Summer Days in England aus. Im Traumland vieler Gartenfreunde öffnen sich vom 7. bis 11.
August die Tore in Great Dixter, West Dean, Sussex Prärie Garden, The Bressingham Gardens, Beth Chatto und
Hyde Hall. Aber auch Gartencenter und Staudengärtnereien im Raum London stehen auf dem Programm:
Marchants Hardy Plants, Palmstead Nurseries Ltd., Coolings Garden Centre und Howard Nurseries. Über 60
Stauden-Neuheiten sind seit 2015 in Great Dixter aufgepflanzt und werden dort am ersten Tag gesichtet. In
dieser alt ehrwürdigen Kulisse können die Teilnehmer am ersten Abend nicht nur die Gartenanlage auf sich
wirken lassen, sondern auch dinieren. Die ISU-Awards werden im festlichen Rahmen am britischen
Gartenabend in Bressingham verliehen.
Die ISU-Mitglieder sind am 9. August zur Mitgliederversammlung eingeladen. Weitere Informationen und der
Programmflyer sind unter [email protected] erhältlich. Das Programm ist außerdem unter www.isuperennials.org einzusehen.
Politische Meldungen der letzten Woche
Blumenfee schenkt Bundeskanzlerin „Vielfalt und Kraft“
Präsident Jürgen Mertz und Blumenfee Alexandra Berchtenbreiter überbringen die traditionellen
Valentinsgrüße des Zentralverbandes Gartenbau
(ZVG) „Ein Prachtstrauß“, lobte Bundeskanzlerin Angela Merkel den bunten Frühlingsstrauß aus Tulpen,
Ranunkeln, Germini, Jasminranken und Rosen, der ihr heute von der Deutschen Blumenfee Alexandra
Berchtenbreiter zum bevorstehenden Valentinstag überreicht wurde.
Der Präsident des Zentralverbandes Gartenbau e.V. (ZVG) Jürgen Mertz bezeichnete die floralen Grüße an die
Regierungschefin als „gute Tradition“.
Die Floristmeisterin und gelernte Friedhofsgärtnerin hat der Bundeskanzlerin mit ihrer Blumenkreation einen
sehr persönlichen Blumengruß gestaltet. „Vielfalt und Kraft“, so umschreibt die Blumenfee ihre florale
Botschaft an die Regierungschefin.
„In unserem hektischen Alltag bereiten Blumen und Pflanzen uns Freude und zaubern ein Lächeln ins
Gesicht“, unterstreicht ZVG-Präsident Mertz den Wert dieser gärtnerischen Produkte. Die Bundeskanzlerin
freute sich sichtlich über den Blumengruß und würdigte das handwerkliche Geschick und die Kreativität der
jungen Gärtnerin und Blumenfee.
Bildunterschrift: Foto ZVG
ZVG-Präsident Jürgen Mertz und Blumenfee Alexandra Berchtenbreiter überbringen Bundeskanzlerin Angela
Merkel die traditionellen Valentinsgrüße des ZVG.
www.g-net.de/files/download/Pressemeldung/pm02_Fruehlingsstrauss_Angela_Merkel.jpg
15. Februar 2016
Infodienst des Zentralverbandes Gartenbau e.V. (ZVG)
Seite 7
Wir freuen uns über den Abdruck unserer Artikel in Ihren Medien und bitten um einen entsprechenden Quellenverweis sowie
Zusendung eines Belegexemplars.
Die hier zum Download zur Verfügung gestellten Bilder unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Der Zentralverband
Gartenbau e.V. stellt sie Journalisten ausschließlich für publizistische Zwecke und im Rahmen des Presse- und Urheberrechts
kostenfrei zur Verfügung. Jede anderweitige Verwendung, insbesondere die Weitergabe oder der Einsatz für gewerbliche
Zwecke, bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch den ZVG. Veränderungen der Bilder, außer
Größenanpassungen, sind untersagt; insbesondere dürfen die Bilder nicht verfremdet oder sinnverändernd, in einem
sachfremden Zusammenhang oder Umfeld eingesetzt werden.
Als Quellenangabe verwenden Sie bitte „Quelle: Zentralverband Gartenbau e.V.“ und übersenden unserem Referat Presseund Öffentlichkeitsarbeit ein Belegexemplar.
Über den Zentralverband Gartenbau:
Der ZVG ist der Zusammenschluss der gartenbaulichen Berufsorganisationen und Verbände in Deutschland. Er ist der
Vertreter des Berufsstandes gegenüber der Bundesregierung, den Parteien, anderen Berufsgruppen und den
Verbrauchern. Der ZVG vertritt national und international den Gartenbau in allen berufspolitischen, wirtschaftlichen und
gesellschaftlichen Fragen. Offizielles Zeichen des ZVG ist das grüne G.
Mehr Informationen zum Zentralverband Gartenbau im Internet : www.g-net.de