Die Situation begleiteter und unbegleiteter Flüchtlingskinder

Kooperationsfachtag: Junge Flüchtlinge und ihre Familien im
Kontext der Kinder- und Jugendhilfe
Die Situation begleiteter und unbegleiteter
Flüchtlingskinder in Deutschland.
Unterschiedliche Herausforderungen!
Uta Rieger, UNHCR-Zweigstelle Nürnberg
[email protected]
Gliederung
•
•
•
•
•
•
Einleitung
Profil von begleiteten und unbegleiteten Minderjährigen
Lebenssituation von Flüchtlingskindern in Deutschland
Unterstützungsstrukturen
Arbeit mit Flüchtlingskindern als Querschnittsaufgabe
Handlungsbedarfe
Profil von begleiteten und unbegleiteten Minderjährigen
Asylerstanträge von Erwachsenen, begleiteten und unbegleiteten
Minderjährigen 2008-2014
147.838
160.000
140.000
120.000
100.000
80.000
50.597
60.000
40.000
20.000
4.399
-
Erwaschene
begleitete Minderjährige
unbegleitete Minderjährige
Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Profil von begleiteten und unbegleiteten Minderjährigen
Altersgruppen und Geschlecht asylsuchender Minderjähriger 2014
Altersgruppen bei uM:
Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Profil von begleiteten und unbegleiteten Minderjährigen
Hauptherkunftsländer asylsuchender Minderjähriger 2014
15000
Hauptherkunftsländer von asylsuchenden Minderjährigen,
2014
10000
5000
0
männlich
Quelle: Bundesamt
für Migration und
Flüchtlinge
weiblich
Hauptherkunftsländer von uM, 2014
Lebenssituation von Flüchtlingskindern in
Deutschland
 Unterbringung
 Asylverfahren, Dublinverfahren,
Aufenthaltsbeendigung, Aufenthaltsverfestigung
 Zugang zu Bildung
 Elternarbeit
 Beteiligungsmöglichkeiten
 Besondere Bedürfnisse
Lebenssituation von Flüchtlingskindern in
Deutschland
 Unterbringung
Gemeinschaftsunterkunft in Würzburg, Quelle: FHWS
Lebenssituation von Flüchtlingskindern in
Deutschland
 Asylverfahren
 Dublinverfahren
 Aufenthaltsbeendigung
Aufenthaltsverfestigung
Lebenssituation von Flüchtlingskindern in
Deutschland
Asylverfahren
Die Schutzquote umfasst:
Asyl, Flüchtlingsstatus,
subsidiären Schutz und
Abschiebungshindernisse.
Lebenssituation von Flüchtlingskindern in
Deutschland
 Zugang zu Bildung
Quelle: Bildung(s)los: Kampagne von Jugendliche ohne Grenzen
Lebenssituation von Flüchtlingskindern in
Deutschland
 Elternarbeit
Quelle: UNHCR
Lebenssituation von Flüchtlingskindern in
Deutschland
 Beteiligungsmöglichkeiten
Jugendliche ohne Grenzen bei AsA e.V. Bonn, Quelle: AsA
Lebenssituation von Flüchtlingskindern in
Deutschland
 Besondere
Bedürfnisse
Zeichnung von Samia aus Syrien, Quelle: UNICEF
Unterstützungsstrukturen
Eltern
Vormund
Jugendamt
Asylsozialberatung
Sozialarbeiter in der GU
Jugendhilfeeinrichtung
Offene Jugendarbeit
Rechtsanwalt (für Asylverfahren)
Jugendmigrationsdienst
Migrationsberatung
Asylberatung
Kita
Schule
Ehrenamtliche
Unterstützungsstrukturen
bei unbegleiteten Minderjährigen
Eltern
Vormund
Jugendamt
Asylsozialberatung
Sozialarbeiter in der GU
Jugendhilfeeinrichtung
Offene Jugendarbeit
Rechtsanwalt (für Asylverfahren)
Jugendmigrationsdienst
Migrationsberatung
Asylberatung
Kita
Schule
Ehrenamtliche
Unterstützungsstrukturen
bei Flüchtlingskindern mit Familie
Eltern
Vormund
Jugendamt
Asylsozialberatung
Sozialarbeiter in der GU
Jugendhilfeeinrichtung
Offene Jugendarbeit
Rechtsanwalt (für Asylverfahren)
Jugendmigrationsdienst
Migrationsberatung
Asylberatung
Kita
Schule
Ehrenamtliche
Arbeit mit Flüchtlingskindern als Querschnittsaufgabe
• Age-Mainstreaming der Asyl-/Migrationsberatung, Ausbau der
Kapazitäten
 Welche besonderen Bedürfnisse haben asylsuchende Kinder?
• Refugee-Mainstreaming der Angebote der Kinder-, Jugend- und
Familienhilfe, Schule, etc., Ausbau der Kapazitäten
 Welche besonderen Bedürfnisse haben asylsuchende Kinder?
• Stärkung und Begleitung von Ehrenamtlichen-Strukturen
• Kindeswohlvorrang, Partizipation, Nichtdiskriminierung
Handlungsbedarfe
• Prüfung der vorhandenen Strukturen für
Flüchtlingsfamilien, ggfs. Stärkung der Kapazitäten,
Stärkung des Blicks auf Flüchtlingskinder
• Anpassung der Angebote der Kinder,- Jugend- und
Familienhilfe an die besonderen Bedürfnisse von
Flüchtlingskindern
• Offene Konzepte wählen (Bedarfe der Kinder
ermitteln)
• Stärkung der Teilhabemöglichkeiten der Kinder
• Stärkung der Eltern
• Stabiles Lebensumfeld und (wenn möglich)
Perspektive schaffen
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Quelle: UNHCR
Literaturhinweise
Action for the Rights of Children (ARC): Training Manuals, 2009.
Bundesfachverband UMF /UNHCR: „Angekommen –We have arrived“:
Dialog mit jungen Flüchtlingen in Deutschland, Film von und mit jungen
Flüchtlingen mit Broschüre zum Film: Dialog mit jungen Flüchtlingen, 2011.
DJI Top Thema: Traumziel Deutschland: Kinder auf der Flucht (mit
Beiträgen von Susanne Johansson, Antonia Scholz, Heinz Kindler;
Christian Peucker), 1/2014.
DJI: Flüchtlingskinder – eine Randgruppe im multikulturellen Milieu, 2000.
DRK/Bundesfachverband UMF: Kindeswohl und kinderrechte für
minderjährige Flüchtlinge und Migranten. Eine Sammlung von Texten und
Materialen, 2012.
Freie Wohlfahrtspflege NRW: Uneingeschränkte Rechte für junge
Flüchtlinge, Impulspapier zur UN-Kinderrechtskonvention, 2013.
Geda, Fabio : Im Meer schwimmen Krokodile – Eine wahre Geschichte,
2011 (Roman).
Katholische Arbeitsgemeinschaft Migration (KAM) (Hg.), Hubert
Heinhold: Alle Kinder haben Rechte - Arbeitshilfe für die Beratung von
Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, 2012.
Literaturhinweise
Kindler, Heinz: Flüchtlingskinder, Jugendhilfe und Kinderschutz, DJI
Impulse 1/2014.
Themennetzwerk Flüchtlingskinder der National Coalition Deutschland
- Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention: Die Rechte
von Flüchtlingskonvention – Forderungen zur Umsetzung der UNKinderrechts-konvention, 2014.
UNICEF: In erster Linie Kinder – Flüchtlingskinder in Deutschland, 2014.
UNHCR: Flüchtlingskinder – Richtlinien zu ihrem Schutz und ihrer
Betreuung, 1994.
UNHCR: A Framework for the Protection of Children, 2012.
UNHCR: Richtlinien zum Internationalen Schutz: Asylanträge von Kindern im
Zusammenhang mit Artikel 1 (A) 2 und 1 (F) des Abkommens von 1951 bzw.
des Protokolls von 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge, 2009.