1 Die Rhön-SonderausstellungsRallye für junge Entdecker + Forscher Die Rhön ist schön … 1. Im Einstiegsraum bekommst du einen Einblick in die Rhön, die sich über die drei Bundesländer Hessen, Bayern und Thüringen erstreckt. Von den drei Ländern werden die höchsten Berge, wichtige Menschen, Erfindungen und Besonderheiten gezeigt, wie … … Rhönschaf, Rhönbomber(Unterhosen), Rhönvater Karl Straub, Rhönrad, Rhön-Paulus, Rhönsprudel, Rhönlied, Rhönklub-Gründer Dr. J. Schneider, Segelflieger, Rhöner Fastnachtsmasken Im Urwald der Rhön 2. Im nächsten Raum hörst du geheimnisvolle Tierstimmen im Rhöner Urwald. Hier waren früher einmal Wisent, Bär, Wolf, Wildkatze und Luchs die typischen Bewohner. Vom Menschen gejagt, verschwanden sie langsam von der Bildfläche - außer der Wildkatze. Von der Wildkatze sind mittlerweile schon 200 BeweisSpuren in der Rhön gefunden worden. Auch der Wolf kehrt langsam zurück ... Schau dir den Kurzsteckbrief des Wolfs auf dem Laptop an. Wie schwer? 45 kg Wie alt? 10 Jahre Wie viele Zähne? 42 Er ist ein intelligenter Jäger, weil er einen scharfen Hör-, Sehund Geruchssinn hat 2 In einem Meer vor unserer Zeit 3.Von hier aus siehst du schon den Wassersaurier, der vor etwa 210 Millionen Jahren in der Muschelkalkzeit in einem flachen Meer lebte. Dieses flache Meer bedeckte nicht nur die Rhön, sondern fast ganz Europa. Durch seine besonderen Zähne hat er den Namen Pflasterzahnsaurier bekommen. Mit den vorderen Zähnen „pflückte“ er M u s c h e l n vom Meeresboden und zerquetschte sie mit seinen Backenzähnen. Auch wenn er einem Krokodil ähnlich sieht, ist er ein Verwandter der heutigen Schildkröten. Spuren im Wüstensand 4. Als nächstes gehst du in der Erdgeschichte noch weiter zurück in eine Zeit, in der sich seichte Flüsse durch die Halbwüste der Rhön schlängelten. Dieser Archosaurier (=ein Vorfahre der Dinosaurier) lief vor 240 Millionen Jahren hier im Flachland durch den Schlamm. Da seine Fußabdrücke wie Hände aussehen, bekam er den Namen: Chirotherium barthii (C …. = Hand + t ….= Tier) In dieser Zeit entstand der gelbliche, grünliche und rötliche B u n t s a n d stein, der aus Sand, Ton und Kalk besteht. 3 Geo-Forscher-Arbeitsplätze 5. Sand ist nicht gleich Sand! Wie unterschiedlich Sand - aus aller Welt - aussieht, kannst du an dem 1. Mikroskop-Arbeitsplatz untersuchen. An den anderen Mikroskop-Plätzen kannst du dir Rhöner Gesteine mit ihren Fossilien und Mineralien in bis zu 80-fachiger Vergrößerung anschauen. Was Fossilien sind, wirst du in diesem Buchstabenrätsel herausfinden! M X V S T K Q Q U V P M W P S L E X N B Ö K V U H Ö R P D N Q Ü E R L Ä T F X M F S R E Ä Q Z L A X O I S N Ö W U A S T S N T Z X E I N D I S D E F U Ü X Z F E I Q I N N B V E G R L L N Z D E O N H E I A E H X R N X J N E P R L H R X W K X N S T O L E A E L Q X T E Ö P S D R Ö W Y P X D R T F T Ä E V A Y A D E G Z Y R C L O A Ä X H U X T X Ö P K S Y J I C Z Y Ä A L Ä C K O V U Z Ü S L Ö B L P B I Die Erde bricht auf … 6. Als vor etwa 25 Millionen Jahren zahlreiche Vulkane ausbrachen, entstand aus dem Flachland eine Landschaft mit Vulkankegeln. Das Zentrum der Vulkanausbrüche in der Rhön damals war wahrscheinlich die Milseburg. Wie das aussieht, wenn die Erde aufbricht und Feuer, Rauch und Lava spuckt, kannst du in den zwei Filmen mit den Vulkan-Ausbrüchen verfolgen. Wie es zu Vulkan-Ausbrüchen kommt, wird an der Audiostation/CD Player erklärt. Was ist Magma? (Heißes schmelz) flüssiges Gestein des Erdmantels Was ist Lava? Sobald Magma aus der Erde austritt, enthält es kein Gas mehr und wird Lava genannt 4 6-eckige und klingende Vulkan-Gesteine 7. Die auf der Erdoberfläche fließende Lava kühlt sehr schnell ab. Die dabei entstehenden Gesteine nennt man Ergussgesteine. In der Rhön gibt es zwei verschiedene Ergussgesteine: Basalt und Phonolith (Klingstein). Sie sehen ganz unterschiedlich aus, weil sie aus unterschiedlich-farbigen Mineralien bestehen. Basalt ist dunkelgrau und erkaltet in Säulenform. Phonolith ist hell-grau-braun. Wenn du zwei Phonolith-Steine aneinanderschlägst, erklingt ein heller Ton. Probiere es mal aus! Schaue dir die beiden Vulkangesteine mit der Leucht-Lupe und dem kleinen Mikroskop an. Welche Farben kannst du entdecken? Basalt schwarz, grau, grün + hell glitzernd Phonolith hellgrau, hellbraun, hell schimmernd Urelefanten in der Rhön 8. In Kaltensundheim haben Forscher ein fast vollständiges Skelett von einem Urelefanten ausgegraben. Wahrscheinlich fiel er dort vor 3 Millionen Jahren in einen See und ertrank. Mit Hilfe der Knochen konnten die Forscher seine Größe genau bestimmen. Die ausgestorbenen Verwandten der heutigen Elefanten hatten eine Schulterhöhe von bis zu 4 Metern. Ihre Backenzähne mit den kegelförmigen Spitzen waren bestens geeignet, um Äste und Blätter zu zerquetschen. Wie heißen diese beiden Urelefanten? Wie unterscheiden sie sich? (Mit dem Eiszeit-Mammut hatten sie außer dem Namen nicht direkt etwas zu tun) Name: Mammut borsoni Anancus arvernensis Kleinere Stoßzähne im Oberkiefer Unterschiede längere Stoßzähne im Oberkiefer + kurze Zähne im Unterkiefer keine Stoßzähne im Unterkiefer 5 Die ersten Menschen in der Rhön 9. In der Steinzeit zogen die ersten Menschen vor etwa 500.000 Jahren als Jäger und Sammler durch die Rhön. Ihre Werkzeuge stellten sie aus unterschiedlichen Gesteinen her. In der Bronzezeit wurden die Menschen langsam sesshaft. Ihre Werkzeuge, Waffen und Schmuck stellten sie aus rot-gold glänzender Bronze her. Die Eisenzeit ist die Zeit der Kelten. Diese fertigten ihre Werkzeuge und Waffen aus Eisen, Schmuck fertigten sie aus Bronze und Glas. Auf der Milseburg errichteten sie eine mit Mauern befestigte Stadt. Im Archäologie-Koffer findest du Repliken, die nach echten Funden hergestellt wurden. Die Repliken darfst du in die Hand nehmen. Suche dir 1 davon aus und finde mit Hilfe der echten Fundstücke heraus, wofür der Gegenstand verwendet wurde. Name des Gegenstands: Feuersteinklinge mit Holzgriff zum Schneiden, Radnadel aus Bronze zum Zusammenstecken des Umhangs, Chopper aus Quarzit zum Hacken, Schlagen, Bronze-Fibel zum Zusammenstecken der Kleidung, Randleistenbeil aus Bronze, Tonscherben von einem Gefäß, Feuerstein zur Herstellung von scharfen Klingen, Messern, Pfeilen. Zeichne den Gegenstand Urkunden, Ritter und Burgen in der Rhön 10. Dieser Ausschnitt der größten Urkunde aus 6 Pergament zeigt das Monogramm von Kaiser Heinrich II., der im Jahr 1019 dem Fuldaer Abt Richard das Markt-, Münz- und Zollrecht verlieh. Ein Monogramm ist eine Figur aus Buchstaben, die Kaiser Karl d.Gr. als Unterschrift erfand, weil er nicht schreiben konnte. Im Monogramm werden Vorname, Zuname und Titel kunstvoll zu einer „Unterschrift“ gestaltet. H = Henricus/Heinrich RO = Rex Francorum Orientalium (König der Ostranken) S = Serenissimus Augustus (Durchlauchter Kaiser) L = Langobardorum (König der Langobarden) Gestalte hier dein eigenes Monogramm: Eine Urkunde war nur echt und rechtskräftig mit dem Wachs-Siegel desjenigen, der die Urkunde ausstellte. In der Urkunden-Box befindet sich ein verkleinerter Ausdruck auf Papier. Aber irgendetwas stimmt mit dieser Urkunde nicht! Was? …… Welche Ritter-Burgen werden in diesem Raum gezeigt? Ebersburg, Burg Botenlaube, Auersburg, Osterburg Von Rhöner Landkarten zur Rhöner Landschaftsmalerei Wolfgango . Friedrich Regr:will , Fulda und Umgebung Preller d.J. , Danzwiesen an der Milseburg 11. Die frühesten bildlichen Darstellungen der Rhön waren Landkarten. Dann taucht auf Gemälden die Rhöner Landschaft mit ihren Bergen als Hintergrund auf, im Vordergrund werden Menschen gezeigt. Vor etwa 150 Jahren kamen dann die ersten Künstler aus ganz Deutschland in die Rhön. Sie skizzierten und malten die Landschaft mit ihrer besonderen Stimmung zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Das war der Beginn der Künstlerkolonie Kleinsassen, die heute mit der Kunststation Kleinsassen weitergeführt wird. Im Kunstkoffer befinden sich 2 Puzzle. Setze sie in den Bilderrahmen zusammen. Suche die Original-Bilder + schreibe auf, von wem sie angefertigt wurden und was sie darstellen.
© Copyright 2024 ExpyDoc