MO RE EY N HON A TH Bieneninsel Die DU BRAUCHST DIE BIENEN! DIE BIENEN BRAUCHEN DICH! JETZT! © Igor Kolos - Fotolia.com Die Biene ist das drittwichtigste Nutztier! Denk weiter! Natürliche und vom Menschen gemachte Belastungen, mehr Honig, möglichst einfache Imkerei gefährden die Bienen, die Millionen Jahre überlebt haben. Wer macht sich schon im Alltag Gedanken darüber, wie unser Leben ohne Bienen aussehen würde? Doch wenn man sich etwas näher mit diesem Thema beschäftigt, wird man zu erschreckenden Erkenntnissen kommen. Die Bienen bestäuben rund 80% und Wildpflanzen. Für das Bienensterben gibt es verschiedene Ursachen. Wir wollen Ihnen allerdings an dieser Stelle keinen Fachvortrag halten und auf die Ursachen nur kurz eingehen. Wir freuen uns natürlich über jeden, der mehr darüber erfahren möchte! • Varrao-Milbe • Wanderimkerei • Pestizide, Unkrautvernichtung • Monokulturen, Gentechnik und Mähen von Grünland • keine Blühflächen • künstliche Königinnenzucht (bestellt und per Post versendet) • Flügel beschneiden bei den Königinnen • aus Arbeiterinnen werden Königinnen gezüchtet • künstlicher Wabenbau • keine natürliche Vermehrung durch Schwarmbetrieb BIENENINSEL - was ist das? Der BIENENINSEL e.V. ist ein Verein zur Schaffung von natürlichen Landflächen mit biologischer Vielfalt und Schutz von natürlichen Ressourcen für Bienen, Wildbienen und anderen Tierarten. Für die Bepflanzung der Ländereien als Bienenweide wird eine Mischung aus Obst- und Laubbäumen, Sträuchern und Blühmischungen verwendet, welche besonders als Nahrung für Bienen geeignet sind. Auf Spritzmittel wie Pestizide und sonstige chemische Behandlungen wird verzichtet. Damit wird den Bienen eine gesunde Nahrungsgrundlage geboten, wobei man das „Herumfliegen“ in angrenzenden Regionen natürlich nicht verhindern kann. Die Bienenvölker selbst werden wesensgerecht nach den Richtlinien des Demeter-Verbandes und des Mellifera e.V. gehalten. Das heisst Naturwabenbau in Einraumbeuten, keine künstliche Königinnenzucht und Schwarmbetrieb. Zur Behandlung der Varraomilbe werden biologische Mittel eingesetzt. Mach mit! Zum Überleben im Winter wird Honig im Bienenbau belassen. % unserer Nutz- Auf den Punkt gebracht... Im Projekt „Ostfriesland schwärmt“ werden wir Grünland in Neermoor, Norderstrasse 49, in einer Größe von 1,5 ha, erweiterbar auf 2,5 ha, ökologisch als Bienenweide anpflanzen. Zwischen 5 - 10 Bienenvölkern werden hier ihr Zuhause finden. Gleichzeitig werden wir „Einzugsmöglichkeiten“ für Wildbienen schaffen. Dies ist im Vergleich zu einer Imkerei nicht viel, aber wir legen ja auch Wert auf die natürliche Vermehrung der Bienen und nicht auf die Honigproduktion. Schulen und Interessierten werden Tor und Tür offen stehen. Entsprechende Thementage, Vorträge und „Erkundungstouren Biene“ sind bereits in Vorbereitung. In Projekttagen wollen wir über Pflanzaktionen, Das Leben einer Biene und Wo kommt eigentlich der Honig her? besonders unseren Kindern nachhaltiges Wissen und mehr Bewusstsein für die Natur vermitteln. Des Weiteren möchten wir Firmen und Privatpersonen dafür gewinnen, Blühflächen anzubauen oder Bienen anzusiedeln. Eine Aktion, von der wir alle profitieren! Das kannst du tun... Wir suchen Förderer, tatkräftige Hände, Menschen mit Interesse, Jugendliche, Kinder, Schulen, Geschäftsführer, Manager, Hausfrauen, Firmen - alle, die den Mut und die Lust haben „Hinter die Kulisse“ zu schauen. Unterstützt uns bitte mit Bienenpatenschaften, Sachspenden (Bäume, Pflanzen, Zubehör) oder tatkräftiger Hilfe. AN HON H T EY MO RE Danke! Bieneninsel Die Bieneninsel e.V. Sabine Otto, Norderstr. 49, 26802 Moormerland Telefon: 049 54 / 95 32 59 www.bieneninsel.de, [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc