Themenfelder - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Bachelorarbeiten – Themenbereiche 2015/16
Mag. Bellet Sandra, Dipl.-Päd.
Mag. Böhler-Wüstner
Mag. Dr. Dörler Dietmar
Mag. Dür Martin
Mag. Feurstein-Zerlauth
Veronika
Mag. Frick Pia
Content and Language Integrated Learning und Language Learning Across the Curriculum. Entsprechen approbierte Lehrbücher dem integrativen
Anspruch?
Früher Fremdsprachenunterricht: Young Learners vs. Older Students. Welche Methoden sind für den Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
zielführend?
Kompetenzen: Europäisches Sprachenportfolio und die Neuen Grundkompetenzen aus Englisch für die 4. Schulstufe – ein Vergleich
Language acquisition
Schulbibliothek – Aufgaben des Schulbibliothekars/der Schulbibliothekarin
Politikwissenschaftliche Fragestellungen (20. Jh.)
Der nationale Aktionsplan Behinderung 2012-2020: Zum Stand der Umsetzung Förderdiagnostik und Förderplanung
Inklusive Lehrerinnenbildung im nationalen und internationalen Vergleich
Inklusive Pädagogik zwischen Anspruch und Realität
Psychische Auffälligkeiten von A bis Z (z.B. von ADS bis Zwangsstörungen)
Teamentwicklung und Führungstraining an Schulen
Überfachliche Kompetenz – Die Kompetenztrias. Reflektieren Sie Ihre Praxis
Lernpsychologie: Lernen reflektieren und verstehen
SchülerIn sein - LehrerIn werden: Reflektieren Sie Ihren bisherigen Weg
Freizeitpädagogik zwischen Anspruch und Realität
Unterschiedliche Facetten der Globalisierung
Asien: Aktuelle wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Veränderungen in Indien und China
Bevölkerungsentwicklung in Industrie- und Entwicklungsländern
Aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen in Österreich oder Europa in den Bereichen Landwirtschaft, Industrie oder Tourismus
Themen zur Raumplanung in Vorarlberg
Geologie und Geomorphologie in Vorarlberg
Klimatologie: Die aktuelle Klimaentwicklung im Vergleich zu langfristigen Entwicklungen bzw. Auswirkungen der derzeitigen Entwicklung (Gletscher…)
Lokale Klima- und Wetterphänomene
Naturkatastrophen
Schnee- und Lawinenkunde
Themen zur Fachdidaktik in Geographie
Sport und Training: Leistung, Planung, Fitnesstraining, Sportarten …
Sport und Gesundheit: Bewegungsmangel, Bewegungsfreundliche Schule, Sportverletzungen …
Sport und Gesellschaft: Sport und Wirtschaft, Sport und Umwelt, Sport und Kunst, Sport und Medien, Sport und Ethik, Sportsozialisation …
Sport und Abenteuer/Risiko/Fun: Trendsportarten, Organisation von Sportfreizeit, Spiel- und Sportfeste, Sportwochen …
Sport und Tradition: Geschichte des Sports und der Sportarten, Olympia …
Spracherwerb
Spracherwerbsprozesse im frühen Kindesalter beobachten und begleiten
Durch Sprachförderung Bildungschancen verbessern – wie geht das?
Literacyförderung und Hinführung zur Schrift
Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen in der Klasse fördern
Mehrsprachigkeit
Bildsprache aufbauen – Das Konzept der durchgängigen Sprachbildung
Spracherwerb von Migrantenkindern beobachten und unterstützen in Kindergarten und Schule
Die „Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung“ (Verfahren USB-DaZ, im Entwurf) und ihre Anwendungsmöglichkeiten
Mehrsprachigkeit im Unterricht der Volksschule mit Hilfe von mehrsprachigen Büchern – was geht da?
Das Konzept des Sprachspiels und seine Möglichkeiten
Orthografie ist für den Leser da und zeigt DaZ-Lernern den Weg in die Sprache
Alphabetisierung und Deutschlernen bei mehrsprachigen erwachsenen Lernern – was geht da?
Schriftspracherwerb
Frühe Literalitätsförderung – Königsweg zum Schulerfolg?
Das Bilderbuch in der Sprachförderung
Das Lesenlernen beobachten und fördern in der 1. Klasse
1
Jan-16
Bachelorarbeiten – Themenbereiche 2015/16
Mag. Fußenegger Doris
Dr. Gunesch Roland, MSc
Mag. phil. Häfele-Senoner
Dorit, BEd
Mag. Dr. Hecht Petra
Mag. Hofer Edith
Mag. Dr. Kessler Christoph
Dr. Kohler-Spiegel Helga
Förderung von lese-rechtschreibschwachen Kindern mit Hilfe der silbenanalytischen Methode in der 1./2. Klasse
Orthografie ist für den Leser da – Das Lesenlernen mit der silbenanalytischen Methode
Evaluation von Unterricht mit der silbenanalytischen Methode – Lesen / Rechtschreiben am Ende von Klasse 4 – Forschungsarbeit
Interreligiöses Lernen (Religionen im Schulalltag, Feste in den verschiedenen Religionen, interreligiöser Dialog …)
Ethisches Lernen (Wertearbeit, ethisch erziehen in der Schule, Friedenserziehung, soziales Lernen …)
Fragen der Religionspädagogik (Rituale, religiöse Erziehung im Jahreslauf, Umgang mit Tod und Sterben, Philosophieren mit Kindern, Symbolerziehung,
Sakramente …)
Fragen der Persönlichkeitsbildung (Ängste, Identität, religiöse Entwicklung und religiöse Erziehung…)
Motivation von Studierenden und Lehrpersonen für MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
Einsatz von Forscherboxen/Experimentierkästen in Schulen
Forschendes Lernen in den Naturwissenschaften und in Mathematik
Medieneinsatz im Unterricht Hochschuldidaktik
Experimentelle Mathematik im Unterricht
Geometrie von Kurven und gekrümmten Flächen
Fraktale Dynamische Systeme und Chaos
Begabungsforschung und Begabtenförderung
Beurteilen und Bewerten (in der Mittelschule)
Beurteilen und Bewerten (Objektivität)
Aufsatz- und Schreibdidaktik
Gesprächsfähigkeit im Unterricht
Gender in der Schule
Hochdeutsch / Dialekt in der Schule
Interferenzfehler in der Schule
Die Sprache der Medien im Wandel der Zeit
Phraseologismen
Mündliches Sprachhandeln, Grundstufe 2
Mündliches Sprachhandeln - Kompetenzen im Unterricht fördern und entwickeln
Didaktische Felder des mündlichen Sprachhandelns – Aufgabenbereiche und Übungsbeispiele
Texte verfassen, Grundstufe 2
Der Aufbau von Kompetenzen beim Verfassen von Texten
Die Schreibaufgabe unter dem Gesichtspunkt einer prozessorientierten Schreibdidaktik
Aus dem Forschungsschwerpunkt „Professionalisierung von Lehrpersonen“
Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen im Berufseinstieg
Kompetenzen, Einstellungen und Haltungen von (angehenden) Lehrpersonen in Bezug auf die Umsetzung inklusiver Bildung
Berufswahlmotivation, Lern- und Leistungsmotivation sowie pädagogische Handlungskompetenzen von Lehramtsstudierenden
Bildnerische Erziehung:
Farbe, Malerei, Grafik, Plastik, Skulptur
Kunst des 20. Jh.
Museumsdidaktik, Architektur, Kunstbetrachtung
Humanwissenschaftliche Themen
Entwicklungspsychologie – Entwicklungsfragen im Kindes- und Jugendalter im psychosozialen, kognitiven, emotionalen Bereich
Entwicklungsfördernde und entwicklungsbehindernde Faktoren
Resilienz, Bindungsforschung
Psychische Auffälligkeiten, Störungen in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Personale Kompetenzen, Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitspsychologie
Modelle von Beratung, Konfliktlösung, Kommunikation und Kommunikationsmodelle
Interkulturelle – interreligiöse Fragestellungen
Ethisches Lernen und Werterziehung bei Kindern und Jugendlichen und die damit verbundene Praxisthemen
2
Jan-16
Bachelorarbeiten – Themenbereiche 2015/16
Dr. Leisner Andreas
Mag. Mallaun Josef
Dr. Natter Walter
Mag. Dr. Niedermair Claudia,
Dipl.-Päd.
Mag. Ott Martina
Peböck Karl, BEd, MA
Mag. Dr. Peter Klaus
Identitätsentwicklung und die damit verbundenen Praxisthemen (Rituale und Symbole, Jahreskreis, Märchen und Geschichten…)
Praxisthemen im Kontext von „Menschenbild und Pädagogik“: Kinderrechte, Trennung, Trauer, Kind und Tod…
Genderfragen
Spezielle religiöse Fragestellungen (religiöse Erziehung, Bibel, Gottesbild…)
Literaturdidaktik
Literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des Englischunterrichts
PS/VS:
Geometrie in der Grundschule: Lineare Abbildungen und ihre Umsetzung in der GS; Parkettierungen und Bandornamente; Flächenmodelle und Netze
Zahlentheorie in der Grundschule: Teilbarkeitsregeln; Primzahlen als Bausteine der natürlichen Zahlen - Ein Thema in der Grundschule?
Beweisen in der Grundschule?
Sachunterricht: Experimentieren in der Grundschule
NMS:
Statistik und Stochastik
Statistikprojekte mit SchülerInnen
Anwendungsorientierter Mathematikunterricht
Lineare Algebra: Lineare Abbildungen
Modellieren im Mathematikunterricht der NMS: Welche Inhalte aus dem Mathematikunterricht lassen sich von Schülern mit Geogebra vorteilhaft erarbeiten?
Geometrie in der NMS: z.B. Konstruieren mit Zirkel und Lineal versus CAD
Probleme in der Schule: Konflikte, Disziplin- und Verhaltensstörungen bzw. –auffälligkeiten
Lehrerberuf und Lehrerbildung; Rahmenbedingungen des Berufsfeldes
Erziehung und Erziehungsziele in der Schule
Möglichkeiten und Grenzen der Erziehung
Grundbegriffe der Humanwissenschaft
Lernpsychologie in der Schule
Historische Modelle und moderne Pädagogik; Schulgeschichte
Allgemeine Didaktik – Lehren und Lernen
Schule und Bildung - aktuelle Fragestellungen, z. B. ganztägige Schulformen, Schulpartnerschaft, Leistungsbewertung u.a.
Reformpädagogische Ansätze und deren Aktualität heute
Inklusive Pädagogik – Pädagogik der Vielfalt
Sonder- und Heilpädagogik
Migration und Pädagogik
Migrationsgeschichte
Interkulturelle Lernen
Flucht und Asyl
Medienpädagogik
Museumspädagogik
E-Learning
Medieneinsatz im Unterricht
Social Media
Kompetenzorientierung
Digitale Kompetenzen
Informatikunterricht
Assistive Technologien
Religionsunterricht in der NMS
Arbeiten im Rahmen des Projekts "Mehrsprachiges Vorlesen der Lehrperson in Schul- und Fremdsprache zur Förderung von Lesemotivation und
Sprachbewusstheit auf Sekundarstufe I (MeVoL)"
Arbeiten im Rahmen des Projekts "Mehrsprachiges Lesetheater zur Förderung von Lesemotivation und Leseflüssigkeit (MELT)"
Grammatik (System, Grammatikerwerb und -didaktik)
3
Jan-16
Bachelorarbeiten – Themenbereiche 2015/16
Dr. Quenzel Gudrun
Dr. Rheinberger Peter
Rinderer Elmar, MA
Schedler Marlis, MSc, BEd
Mag. Dr. Scheffknecht
Wolfgang
Sprachnormen und Sprachnormenwandel
Orthographie (System, Erwerb, Förderung)
Textproduktion (Entwicklung von Schreibfähigkeiten, Schreibprozesse, Schreibdidaktik)
DaF/DaZ (DaF-Unterricht, Förderung von Kindern mit DaZ)
Sprache im Fach (Förderung von sprachlichen Fähigkeiten in den Sachfächern)
Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeitsdidaktik
Bildungssoziologie
Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung:
Fachdidaktik: u.a. Quellenarbeit (z.B. historische Filme im Unterricht), Geschichtserzählung, Handlungsorientierung, Multiperspektivität und
fächerübergreifendes Lernen
Fachwissenschaft: insbesondere Neuzeit und Zeitgeschichte (z.B. Französische Revolution, Industrialisierung, Soziale Frage, Imperialismus, Zwischen- und
Nachkriegszeit, 68er Generation, Mauerfall 1989)
Sachunterricht:
geschichtliche Aspekte Vorarlbergs: u.a. Lebens- und Familiengeschichten, Geschichtserzählungen, Zeitleisten, Möglichkeiten der Handlungsorientierung
und Vernetzung (z.B. von historischen mit geografischen Aspekten)
geografische Aspekte Vorarlbergs: u.a. verschiedene Räume, Darstellungen und Vernetzungen (z.B. Exkursionen, Vielfalt der Perspektiven, Bilder und
Kinderstadtpläne bzw. (Relief-)Karten, Arbeiten mit Ton, forschendes Lernen)
Humanwissenschaft:
Inklusive Bildung bzw. Heil- und Sonderpädagogik: u.a. gemeinsames Lernen, Verhaltensauffälligkeiten (z.B. ADHS), Rechenprobleme bzw. Dyskalkulie
(Schul-)Pädagogik: Geschichte der (Reform-)Pädagogik (z.B. Montessori-Konzept), aktuelle didaktische bzw. pädagogische Fragen (z.B. im Mathematik- und
GS/PB-Unterricht)
Singen – Rhythmik
Liedwerkstatt
Spielmusik
Projekte
E-Learning - Moodle
Web 2.0
Rechenschwächen – Rechenfehler
Sachunterricht – technischer Bereich
Forschendes Lernen
Offene Aufgaben im Mathematikunterricht
Smartboard im Unterricht (SU, MA, PH)
Einsatz des Smartphones im Unterricht (PS/VS, SU, MA)
Einsatz von Audio und/oder Video im Mathe-, Physikunterricht
Umsetzung physikalischer Inhalte im Unterricht
Offenes Experimentieren
Historische Spielfilme
Beispiele: „Die Freiheit des Adlers“; „Luther“; „Das Leben der anderen“; „Marie Antoinette“; „Spartacus“, „Gandhi“.
Was wird erwartet?
Umsetzung des historischen Ereignisses im Spielfilm (korrekte Umsetzung?, Abweichungen von den historischen Kenntnissen und deren mögliche Gründe,
Gesetzmäßigkeiten der Produktion von Spielfilmen); Analyse einzelner Filmsequenzen; didaktische Analyse (Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht
und deren didaktische Begründung; Medienkritik)
Erinnerungsorte – Erinnerungstage
Beispiele – Erinnerungsorte: Erinnerungsweg in Bregenz; „Clunia“; Riedmiller-Denkmal in Bludenz; Kriegerdenkmäler.
Beispiele – Erinnerungstage: 3.11.1918 (Vorarlberg erklärt sich zu einem selbständigem Land); 11.5.1919 (Volksabstimmung über einen möglichen Beitritt
Vorarlbergs zur Schweiz); 1.9.1943 Luftangriff auf Feldkirch); 10.-12.1.1954 (Lawinenkatastrophe); 21.11.1964 (Schiffstaufe der „Vorarlberg“); 5.11.1978
(Volksabstimmung über das AKW Zwentendorf)
Was wird erwartet?
Vorstellung des Erinnerungsorts/Erinnerungstags (dahinter stehendes historisches Ereignis; warum/wann wurde das Ereignis zu einem
4
Jan-16
Bachelorarbeiten – Themenbereiche 2015/16
Erinnerungsort/Erinnerungstag?)
Geschichte der Erinnerung (Instrumentalisierung der Erinnerung?, konjunkturelle Schwankungen der Erinnerung?), didaktische Analyse (Einsatzmöglichkeiten
im Geschichtsunterricht und deren didaktische Begründung; Analyse des dahinter stehenden Geschichtsbildes)
Schranz Klara, Diätologin
Schroffenegger Thomas, BEd,
MAS, MSc, Dipl.-Päd.
Stadelmann Gerhard, Dipl.Päd.
Sturm Elfriede, MEd, Dipl.Päd.
Außerschulische Lernorte
Beispiele: Vorarlberger Landesmuseum, Jüdisches Museum Hohenems, Stadtmuseum Dornbirn, Schattenburgmuseum, Montafoner Heimatmuseum,
Historisches Museum der Stadt St. Gallen, Archäologisches Landesmuseum Konstanz…
Was wird erwartet?
Analyse der vorhandenen museumspädagogischen Angebote und/oder Entwurf und didaktische Begründung eigener museumspädagogischer Angebote.
Oral History
Beispiele: Jugend in den 1950er Jahren; Migrationen…
Was wird erwartet?
Eigenständige Durchführung von Zeitzeugengesprächen; eigenständige Analyse der Interviews; Darstellung des Themas auf der Basis von Interviews,
ergänzenden Quellen und der vorhandenen Sekundärliteratur; didaktische Analyse (Einsetzbarkeit im Unterricht und deren didaktische Begründung).
Lokalgeschichtliche Themen
Beispiele: Ereignisse der Ortsgeschichte.
Was wird erwartet?
Darstellung eines orts- oder regionalgeschichtlichen Themas auf der Basis der vorhandenen Sekundärliteratur und einzelner, ausgewählter Quellen.
Didaktische Analyse (Einsetzbarkeit des Themas im Unterricht und deren didaktische Begründung
Ernährungsbildung - Ernährungserziehung
Historische, soziokulturelle und psychologische Aspekte in der Ernährung des Menschen
Energie- und Nährstoffbedarf des Menschen
Inhaltsstoffe der Nahrung und die Bedeutung für den Menschen
Zielgruppenorientierte Ernährung; Ernährung des Menschen in allen Altersstufen und in bestimmten Lebenssituationen,
Prävention und Diätetik, die Ernährung bei ernährungsbedingten Erkrankungen
Alternative Ernährungsformen
Lebensmittel, Lebensmittelgruppen, ihre Produktion, Verarbeitung und Bedeutung in der Ernährung des Menschen
Produktgruppen, wie Convenience-Lebensmittel, Fast-Food, Kinderlebensmittel, Functional Food, Nahrungsergänzungsmittel
Verbraucherbildung im Bereich Ernährung
Nachhaltigkeit in Ernährung und Konsum
Mathematik lehren und lernen (Denkstile, Erwerbstheorie …)
Dyskalkulie/Rechenschwächen
Neue Medien, Lernprogramme, Lernplattformen, E-Learning – neue Lernkultur
Medienpädagogik, Medien als Gegenstand, Massenmedien, Wirkungsforschung Medien im Unterricht, Medieneinsatz und … (Fremdspracherwerb /
Instruktion / Konstruktion / Lernen, Medien in der Reformpädagogik
Schrift, Bild, Grafik, Film
Lernwerkstatt/Werkstattunterricht
Kommunikation, Gesprächsführung, Sprache
Schulmanagement, Schulentwicklung, Organisation, Projekt- und Prozessmanagement an Bildungseinrichtungen
Werkerziehungsthemen mit pädagogischem/soziologischem Bezug (zB: Keramik - Therapie, Elektrotechnik - Informationsgesellschaft, Materialien Umweltschutz … )
Mathematikdidaktik in der Volksschule
Themenfelder – Bereich Lesen
Literarisches Lesen – Förderung von Leseverstehen in Bezug auf literarische Texte
Literarisches (und historisches) Lernen an exemplarischen Beispielen (z. B. John Boynes – „Der Junge im gestreiften Pyjama“)
Literatur erfahren an exemplarischen Beispielen:
Märchen im Deutschunterricht
5
Jan-16
Bachelorarbeiten – Themenbereiche 2015/16
Tomaselli Gerda, MA, Dipl.Päd.
Mag. Tschann Carina
Mag. Vith Georg
Dr. Winkel Herwig
Mag. Dr. Zech Traugott
Comics im Deutschunterricht
Fabeln im Deutschunterricht
Literarische Figuren aus anthropologisch-historischer Perspektive betrachten (z. B. am Beispiel „Die Bremer Stadtmusikanten“)
Methoden zur Verbesserung der Lesefähigkeit und des Textverständnisses
Begegnung mit Gedichten – differenzierte Auseinandersetzung mit Bildern und Gedichten
Vergleichendes Lesen (unter dem Aspekt der Mehrsprachigkeit)
Sachtexte erschließen
Leseförderung im Sachunterricht (Biologieunterricht, Physikunterricht …)
Das Hörbuch in der Schule: Literatur hören und hörbar machen – didaktische Besonderheiten gesprochener Literatur
Themenfelder – Bereich Sprachbetrachtung und Lesen
Sprachliche Phänomene entdecken
z.. B. anhand sprachspielerischer Gedichte Zusammensetzungen (Komposition) und Ableitungen (Derivation) untersuchen
Kleine Wörter
Aufgaben kleiner Wörter in Satz und Text
Die kleinen Wörter am, ans, beim, zum, ins – den Gebrauch von Verschmelzungen und Wortfolgen anhand eines Textes analysieren und die Wirkung
untersuchen
Geometrische Schwerpunkte im Mathematikunterricht
Offene Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Kompetenzorientiertes Unterrichten anhand ausgewählter Themengebiete (Sachinformation, Didaktisches Konzept, Umsetzung im Unterricht, Evaluation und
didaktische Diskussion)
Ökologie, Naturschutz, Biotopkenntnis und Schutz, Gewässerökologie, Umweltpädagogik
Zivilisationskrankheiten (in Zusammenarbeit mit dem IFS, AKS)
Ernährungsphysiologie, Lebensmittelchemie, Ernährung,
Nutzpflanzen (Geschichte, Entwicklung, globale Bedeutung, Gentechnik..) didaktische Umsetzung
Kleinräumige Biotopstudien mit didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten
Pflanzliche und tierische Taxonomie und Diversität
Bildnerische Erziehung
Fotografie, Grafik, Zeichnung, Design, Plastik, Skulptur, Kunstgeschichte, Kunst der 20. Jh., Architektur
Werken
Holz, Metall, Papier, Architektur, Lehr- und Lernmaterialien, Maschinentechnik
Erziehung
Bildung/Schule
Soziologie
Psychologie
Philosophie
Gesellschaftswissenschaften
Soziales Lernen
Familie, Kindheit und Gesellschaft
Sozialisation und Bildung
Gruppen und Gruppendynamik
Individualisierung und Differenzierung in Schule und Gesellschaft
Lernpsychologische Fragestellungen
Evaluation und Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich
6
Jan-16