Kommunales Monatsmagazin der Samtgemeinde Amelinghausen 42. Jahrgang www.amelinghausen.de März 2016 Vorstellung neuer Mitarbeiter in der Samtgemeindeverwaltung (S. 6) Jahreshauptversammlungen der Feuerwehren (S. 12) Frühlingstag am 20. März 2016 (S. 21) Ihr Möbelhaus in der Region Artlenburger [email protected] Landstraße 66 • 21365 Adendorf Artlenburger Landstraße 66 • 21365 Adendorf Tel.: 0 41 31/99 11 0 • www.tejo.de Tel.: 0 41 31/ 99 11 00 • Fax: 0 41 31/ 99 11 299 www.kernbohrtechnik-gassmann.de www.tejo.de Wir reparieren alles, egal wo gekauft! best of electronics! Über 11.000 x in Europa. Seit über 45 Jahren Fernseh - FeIerABenD TV • Hifi • SAT • Telekommunikation • Kabel-TV Reparaturservice aller Fabrikate • Kundendienst Eyendorfer Str. 16 • 21376 Salzhausen • Tel.: 04172/8181 Mo.-Fr. 9-18 Uhr · Sa. 9-13 Uhr DiMiDo-Pi 5E Dienstags, Mittwochs nur und Donnerstags jeDe Pizza ab ostern wieder original italienisches eiS! Tel. 04132 - 74 18 Zum Lopautal 22 Direkt am Tennisplatz in Amelinghausen r Osterfeueärz am 26. M m ... mit leckerem vo Grill! Ostersonntag & Ostermontag Mittagsbüffet für 9,50 d p. Pers. Mittagsbüffet jeDen Sonntag von 12-15 Uhr 9,50 E p. Pers. Wechselnde Sonderkarte zusätzlich zur Stammspeisekarte! Familien-, Firmen- und Weihnachtsfeiern bis 40 Personen möglich. Unsere Öffnungszeiten: Reservierungen unter Tel. 0172 / 46 46 142 Montag: Ruhetag, Dienstag bis Freitag ab 17 Uhr und Samstag und Sonntag ab 12 Uhr geöffnet Aus Samtgemeinde und Gemeinden S. 6 Vorstellung neuer Mitarbeiter in der Samtgemeindeverwaltung S. 12 Inhalt S. 21 Frühlingstag am 20. März 2016 4/5 Flüchtlingsseite Neue Regelungen für Osterfeuer 7 Neue Fliesen für das Rathaus 7 Flächen für Klärschlammvererdung gesucht 7 Stellenausschreibung Krippenleitung 8 Verabschiedung Gesine Kröger aus dem Kindergarten Oldendorf/L. 8 Unsere Feuerwehren 9 Berichte aus den Kindertagesstätten 14 Neues aus den Schulen 16 Familie, Jugend und Soziales: Kids Seite Jahreshauptversammlungen der Feuerwehren Seite 18/19 Umwelt und Natur: Schnucken besuchen in der Kronsbergheide 20 Neues aus Handel, Handwerk und Gewerbe 24 Umwelt und Natur: Umwelttipp: Klimaschutz beim Essen 24 Veranstaltungen 27 Kultur und Heimatpflege: Plattdeutsches Theater der Heideböcke 31 Kultureller Abend im Archäologischen Museum 34 Sonntagsrunde in der Küsterscheune Betzendorf 35 Sozial und Gesellig 36 Kirchliche Nachrichten: Ankündigungen der Kirchen zur Passions- und Osterzeit 41 Familienanzeigen / Immobilien 42 Amelinghausen für unterwegs! Alles über die Samtgemeinde Amelinghausen erfahren Sie mit der AmelingApp. metropolregion hamburg Seite 3 Aus Samtgemeinde und Gemeinden: Flüchtlingsarbeit Aus Samtgemeinde und Gemeinden: Flüchtlingsarbeit Beirat der Flüchtlinge gegründet – Kultursaal war voll besetzt Die deutsche Sprache erler Bereits zum dritten Mal fand im Rathaus Amelinghausen die zweistündige Vollversammlung zum Thema „Flüchtlingsarbeit“ statt. Eingeladen waren erneut alle in der Samtgemeinde lebenden Flüchtlinge und Asylbewerber, ehrenamtlich engagierten Bürger, Mitarbeiter der Verwaltung und interessierte Mitbürger. Informationen zur aktuellen Situation, Neuigkeiten aus den Bereichen ‚Sprachförderung, Praktika in Betrieben, Meldungen bei der Agentur für Arbeit Eigenverantwortlichkeit fördern Helmut Völker wies darauf hin, dass für jede Wohneinheit oder Wohngemeinschaft ein Sprecher benannt wird, damit der Samtgemeinde für Fragen jeweils ein Ansprechpartner zur Verfügung steht. Dieser Sprecher vertritt auch die Interessen seiner Wohneinheit und informiert die Mitbewohner unter anderem über Neuigkeiten aus dem Bereich „Integrationsarbeit“. Flüchtlingsbeirat Im Rahmen einer Zustimmung per Handzeichen wählte die Versammlung 14 Mitglieder in den Beirat der Flüchtlinge. Die Zustimmung erfolgte einvernehmlich. Gegenstimmen gab es auf Nachfrage nicht. Damit alle Teilnehmer den Informationen folgen konnten, waren ehrenamtliche Übersetzer während der Vollversammlung dabei. Foto: Manfred Bütow sowie allgemeine Informationen‘ standen 2013 auf der Agenda.die erst Im November starteten Wichtigstes Ergebnis der Versammlung warmit die 20 Gründung eiSprachkurse Lehrerinnen un nes 14-köpfigen Beirats dersem Flüchtlinge. Engagierte Bürger Zeitpunkt waren gesetzliche Re nutzen diese regelmäßige Vollversammlung, sich auf den noch gebote für die um Sprachförderung neuesten Informationsstanddet. zu bringen oderBrammer, sich mit andeMartina ehrenamtl ren auszutauschen. Flüchtlinge undStunde, Asylbewerber erhalten ersten war klar: „Da müssen Einblicke in Integrationsangebote und werden auf Rechte einspringen!“Auch heute noch ist d und Pflichten hingewiesen. dabei. Der Saal„Ich warhabe voll besetzt. nach wie vor meine inzwischen kann ich mich richtig gut ten“, MartinadesBrammer. Inzwisch Es ist vorgesehen, dass die Namen derso Mitglieder Beirates verSchüler deutlich gestiegen und auc öffentlicht werden und zukünftig auch über die Arbeit des Beirats Erste Schritte berichtet werden soll. Andrea Kohlmeyer, Sozialarbeiterin im AmeDie Initiative für dieaufgelegten ehrenamtlichen ling-Haus, wies auf einen in zahlreichen Sprachen Weg- Deutsch direkt. „Sie weiser für Flüchtlinge hin, derdanesischen über diese Flüchtlingen Links downloadbar ist: sind au haben gefragt ‚Wer kann uns helfen?‘“, so Ma www.landkreis-lueneburg.de oder www.amelinghausen.de. fanden sich Deutschlehrer, die den Flüchtling Wer ergänzend zu den Vollversammlungen regelmäßig Neuigkeiten schemöchte Sprache sondern auch gan aus der Integrationsarbeit erfahren odervermitteln, überlegt, sich selber geben können. „Wo finde welche Ärzte? aktiv zu engagieren, kann jeden zweiten Dienstag (sieheich Termine) Apotheke?“ und „Wie läuftGärtnerweg das eigentlich hie zur einstündigen Offenen Runde in das Ameling-Haus, Fragen, die Martina Brammer, Manfred und U 2, kommen. (avb) Thran sowie die anderen Ehrenamtlichen be nebenbei ein Gefühl für die deutsche Sprache ist es vor allem, dass unsere Schüler an den z sen teilnehmen können. Wir bilden nur die Ba anzuleiten“, erklärt Helga Witt-Thran. Derzeit leben 153 Flüchtlinge und Asylbewerber in der Samtgemeinde. Dazu gehören auch 13 Familien. Die Unterbringung der immer noch ankommenden Flüchtlinge soll auch zukünftig möglichst in kleineren Wohneinheiten erfolgen. Folgende Nationen sind in der Samtgemeinde Amelinghausen untergebracht: Syrien (zweitgrößte Gruppe), Afghanistan, Irak (drittgrößte Gruppe), Elfenbeinküste, Sudan (größte Gruppe), Eritrea, Russische Föderation, Albanien, Serbien, Montenegro und Georgien. Zahlen und Fakten Integrationsprojekt der Handwerkskammer mit 60 Plätzen für den gesamten Landkreis Lüneburg – Amelinghausen ist dabei! Seit dem 1. November 2015 läuft das Projekt mit dem langen Titel „Integrationsprojekt handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber“ - kurz IHAFA. Die Hand- werkskammer BraunschweigEhrenamtlicher - Lüneburg - Stade will mit dieDeutschunterricht sem Projekt Informationen,inUnterstützung und Motivation der Grundschule Amelinghausen für die Integrationsarbeit in Handwerksbetrieben anbieten. Bis zum 31. Juli 2017 will die Kammer mit dieser Aktivität Integrationsarbeit leisten, Handwerksbetriebe zur Schaffung von Praktikumsplätzen für Asylbewerber und Flüchtlinge motivieren und die Firmen vor Ort mit Informationen und zusätzlichen Sprachkursen unterstützen. Die Handwerkskammer sieht vier Bereiche, die im Gesamtprozess bedient werden müssen: 1. Beratung und Vorbereitung auf Ausbildung und Berufsschule 2. Feststellung der Kompetenz 3. Vermittlung in Ausbildung und Nachbetreuung 4. Aufbau von Netzwerken und Öffentlichkeitsarbeit WerFlüchtlingen spricht was...und allem mit we Zielsetzungen sind: Integration von mit einer vor BleibepersDie grundlegende Verständigung ist manch pektive in Arbeitsprozesse und die langfristig angelegte Reduzierung der wie Manfred Bütow berichtet.„Die Fachkräftelücke in Deutschland. Konkret werden dreiwöchige fachlicheUnterrich Immerhin verstehen aber auch Eignungsfeststellungen in verschiedenen Gewerken angeboten sowie 80 ein Prozent lisch. Wenn die Verständigung trotzdem ni fünfwöchiges Betriebspraktikum ermöglicht. Parallel soll ein berufsbezomit meinem Laptop“, so Manfred Bütow. O gener Deutschunterricht besucht werden. Erste Praktika beginnen bereits schwierige Erklärungen mithilfe der Techni im Februar und März. Ein Gerangel um die verfügbaren Plätze könnte es setzt werden. „Ich sind war nur überrascht, geben, denn für den gesamten Landkreis Lüneburg 60 Plätzedass Syr sen das Arabische gleichermaßen vorgesehen. Helmut Völker dazu: „Wir wollen alles dafür tun, dass wir alleverstand bietet viele Für sprachliche Ge geeigneten Flüchtlinge in diesen Hocharabische Kursen unterbringen können. den schafft ein Gemeinschaftsgefühl und bildet ersten Kurs haben wir acht Teilnehmer angemeldet.“ (avb) schaften. Das gemeinsame Ziel, Deutsch z sammengehörigkeitsgefühl deutlich gestär fügtder hinzu: „Grundsätzlich ist das Engagement Hand-„Ich bin begeistert, wie gut si untereinander werkskammer positiv, denn wir Handwerksbe- verstehen. Mittlerweile unte aufFachkräfte-, Deutsch, vor allem, wenn Englischken triebe verzeichnen nicht nur einen den sondern saisonbedingt auch einen Nationen Hilfskräf- gebe es keine ethnischen Ko „In der Leichtathletik habe ich schon seit über zwei Jahren Kontakt zu Asylbewerbern. Ich freue mich, zukünftig auch Praktikanten und möglicherweise Auszubildende aus den Reihen der Flüchtlinge in meinem Betrieb zu begrüßen. Tatsache ist, dass die Zahl der Bewerber um einen Ausbildungsplatz dramatisch gesunken ist. Der Weg zu einem Praktikum ist - trotz Unterstützung der Handwerkskammer - allerdings lang. Vom Deutschkurs über die Arbeitserlaubnis bis hin zum Integrationskurs vergeht wertvolle Zeit.“ Wilfried Faltin, Wilfried Faltin Bau und Möbeltischlerei Seite 4 temangel. Einen Praktikanten im Betrieb zu beschäftigen kann ich mir vorstellen. Die Geplante Sprach- und Integrationskurse Entscheidung, auch einen Ausbildungsplatz meinderäumen der katholischen Kirche anzubieten, ist aber von vielen Faktoren ab• „Integrationskurs“ für Flüchtlinge au hängig. Ein Praktikum kann ein erster Schritt Iran, sein. Meiner Meinung nach muss vor allem die Irak, Syrien und Eritrea • indem „Deutsch-Intensiv-Kurs“ für Flüchtling Arbeitssicherheit gewährleistet sein, die Herkunftsländer Flüchtlinge einen Baiswortschatz mitbringen.“ nicht abschließend be Uwe Meyer,Beginn Meyerist&noch Meyer Aus Samtgemeinde und Gemeinden: Flüchtlingsarbeit „Ohne die Ehrenamtlichen geht es nicht!“ Die deutsche Sprache erler Dieser Satz ist in den vergangenen Monaten immer wieder in Diskussionen gefallen.Im November 2013 starteten die erst Er trifft, laut Samtgemeindebürgermeister Helmut Völker, zu 100 Prozent zu. Die Be-Sprachkurse mit 20 Lehrerinnen un reitschaft der Bürger ist nach wie vor ungebrochen groß. In Amelinghausen dient einsem Zeitpunkt waren gesetzliche Re Acht-Säulen-Konzept als Basis für die Organisation der ehrenamtlichen Aufgabenfelder.gebote für die Sprachförderung noch det. Martina Brammer, ehrenamtl „Es ist wichtig, dass die ehren- zwischen geht es ja weniger um beit einzubeziehen, beispielsersten Stunde, war klar: „Da müssen amtlich engagierten Bürger in alle die Willkommenskultur, sondern weise in Form von Patenschafeinspringen!“Auch heute noch ist d Entwicklungen aktiv eingebunden um die Organisation von Inte- ten. Die Ängste vor fremden dabei. „Ich habe nach wie vor meine sind. Dazu zählen die Weitergabe gration“, lobt Völker sein Team. Kulturen können am besten inzwischen kann ich mich richtig gut von Informationen, die Organisati- „Dazu zählen, um nur einige durch persönliche Kontakte ten“, so Martina Brammer. Inzwisch on von Informationsveranstaltun- Beispiele zu nennen, die Sicher- abgebaut werden. Jeder kann Schüler deutlich gestiegen und auc gen, aber auch die Wertschätzung stellung von Beschulungen der von der gegenseitigen Offendes Ehrenamtes“, so Völker. In den vergangenen Monaten seien durch die rasant gestiegenen Flüchtlingszahlen nicht alle Aktionen optimal verlaufen. Das sei dann vor allem der plötzlichen Notwendigkeit der jeweiligen Situationen geschuldet. Die Arbeit der ‚Offiziellen‘ „Meiner Ansicht nach sind die Mitarbeiter von Rathaus, Bauhof und Ameling-Haus hochmotiviert bei der Bewältigung der Aufgabe für die Flüchtlingsunterbringung, -betreuung und -integration. In- Kinder und Jugendlichen, die Vernetzung der Sprachlehrer, die Vergabe von Teilnehmerplätzen in übergeordneten Deutschkursen und Integrationsmaßnahmen, die Feststellung von Kompetenzen für Praktika, die verbindlichen Absprachen mit Betrieben oder die persönliche Betreuung von Einzelfällen“, resümiert Völker. Mentoren für lebendige Integration Zukünftig wird darüber nachgedacht, immer mehr Bürger direkter in die Integrationsar- heit profitieren. Es wäre denk-Erste Schritte bar, dass Bürger bei FahrtenDie Initiative für die ehrenamtlichen Deutsch zur Arbeitsagentur als Beglei-danesischen Flüchtlingen direkt. „Sie sind au ter helfen oder auch Unter-haben gefragt ‚Wer kann uns helfen?‘“, so Ma stützung beim Schreiben vonfanden sich Deutschlehrer, die den Flüchtling Briefen anbieten. Wer sich eh-sche Sprache vermitteln, sondern auch gan finde Völker ich welche Ärzte? renamtlich engagieren möchte,geben können. „WoHelmut ist herzlich dazu eingeladen. Apotheke?“ und „Wie läuft das eigentlich hie Fragen, die Martina Brammer, Manfred und U Als Ansprechpartner stehtThran sowie die anderen Ehrenamtlichen be „Wirein suchen oder Sprache Gefühl Mentoren für die deutsche Carsten Wirth mit ersten Infor-nebenbei Paten, die Flüchtlinge und an den z mationen zur Verfügung. Er istist es vor allem, dass unsere Schüler Asylbewerber auf dem lansen teilnehmen können. Wir bilden nur die Ba im Ameling-Haus, Gärtnerweg 2, gen und mühseligen Weg der anzuleiten“, erklärt Helga Witt-Thran. Amelinghausen, oder unter Integration persönlich be04132 - 933-629 gleiten möchten.“ zu erreichen. (avb) Die acht Säulen der Integration 1 Sprachkurs 2 3 4 5 Im Profilbereich ‚Sprachkurse‘ wird dringend nach einem/einer Koordinator/in gesucht. Zu den Aufgaben zählen die Information aller Deutschlehrer und die Kommunikation mit der Samtgemeinde über die Zusammensetzung und Belegung der Kurse. Hausaufgabenhilfe für Schulkinder Begleitung beispielsweise zu Behörden und Ärzten Flüchtlinge, deren Deutschkenntnisse oder Einblicke in deutsche Abläufe noch nicht ausreichend gegeben sind, fühlen sich sicherer, wenn sie eine Begleitung zu einem Termin erhalten. Auch für diesen Bereich werden noch ehrenamtliche Bürger gesucht. „Nestausstattung“ - Vorbereitung der Wohnung Wer sich dieser Gruppe anschließen möchte, ist herzlich willkommen. Freizeitgestaltung und Integration in Vereine und Gruppen Termine Zentrales Informations- und Austauschtreffen: jeden 2. und 4. Dienstag im Monat um 16.00 Uhr im Ameling-Haus Nächste Termine: Dienstag, 8. und 22. März 2016 Besprechung der ehrenamtlichen Koordinatoren Dienstag, 8. März um 17.30 Uhr im Rathaus Erste Zusammenkunft des Flüchtlingsbeirates Dienstag, 8. März um 18.30 Uhr im Rathaus Vortragsabend im Archäologischen Museum Oldendorf/ Luhe „Unsere neuen Nachbarn – die Flüchtlinge in der Samtgemeinde Amelinghausen“ Montag, 14. März um 19.30 Uhr 6 Persönliche Ansprechpartner Mentoren für Familien oder Wohngruppen und Kontaktpersonen je Liegenschaft Familien stehen unter einem besonderen Integrationsdruck. Die Kinder einer Familie müssen möglichst schnell den Kindergarten oder die Schule besuchen, damit sie Freunde kennenlernen und sich nach der langen und dramatischen Flucht wieder heimisch und sicher Ehrenamtlicher fühlen können. Um Familien auf Deutschunterricht diesem Weg zur Seite zu stehen, werden Mentoren Amelinghausen gesucht. in der Grundschule 7 Arbeitssuche, Praktika, Arbeitsplatzbegleitung Unternehmen oder Handwerksbetriebe, diewas...und Informationen Wer spricht vor zu allem mit we den Angeboten der Kammern Die erhalten und möglicherweise ei- ist manch grundlegende Verständigung nen Praktikanten beschäftigenwie möchten, können sichberichtet.„Die an Carsten Unterrich Manfred Bütow Wirth im Ameling-Haus wenden. Immerhin verstehen aber auch 80 Prozent 8 Laufende Einzelprojekte lisch. Wenn die Verständigung trotzdem ni In diesem Ehrenamtsbereich ist allem „Unser Lädchen e.V.“ Bütow. O mitvormeinem Laptop“, so Manfred aktiv. Zu den Angeboten gehören die Fahrradwerkstatt, das der Techni schwierige Erklärungen mithilfe Nähstübchen oder das Interkulturelle Café. „Ich war überrascht, dass Syr setzt werden. sen das Arabische gleichermaßen verstand Hocharabische bietet viele sprachliche Ge schafft ein Gemeinschaftsgefühl und bildet schaften. Das gemeinsame Ziel, Deutsch z sammengehörigkeitsgefühl deutlich gestär Seit dem 11. Februar ist Carsten fügt Wirth,hinzu: der be-„Ich bin begeistert, wie gut si reits seit über sechs Jahren im Sozialraumbüro untereinander verstehen. Mittlerweile unte für die Samtgemeinde tätig ist,auf hauptamtlich Deutsch, vor allem, wenn Englischken mit einer Vollzeitstelle für die Aufgabe ‚Koor- gebe es keine ethnischen Ko den Nationen dination der Flüchtlingsarbeit‘ zuständig und damit der zentrale Ansprechpartner. Zu seinen Arbeitsinhalten gehören unter anderem die Aufnahme von Neuankömmlingen,Geplante die Infor-Sprach- und Integrationskurse meinderäumen der katholischen Kirche mationsweitergabe an Flüchtlinge, die Beglei• „Integrationskurs“ für Flüchtlinge au tung der Integrationsangebote (Sprachkurse Iran, Irak, Syrien und Eritrea und Praktika) sowie die Betreuung, Begleitung • die „Deutsch-Intensiv-Kurs“ für Flüchtling und Koordination der Aufgabengebiete, ehHerkunftsländer renamtlich wahrgenommen werden. Beginn istCarsten noch nicht abschließend be Wirth Koordination der Flüchtlingsarbeit Seite 5 Aus Samtgemeinde und Gemeinde Eigenbetrieb mit neuer Teamleitung Mein Name ist Paul Wendland und ich habe seit dem 01. Februar die Teamleitung des Eigenbetriebs „Tourismus, Marketing und Wirtschaftsförderung“ übernommen. Mit meinen Kolleginnen stehe ich Gästen und Partnern in der Tourist-Info und den Büroräumen im Markthus als Ansprechpartner zur Verfügung. Dazu habe ich meinen Lebensmittelpunkt nach Amelinghausen und in die schöne Landschaft der Lüneburger Heide verlegt. Ich bin neu in der Region und gespannt, alle Radund Wanderwege, touristischen Highlights und das Leben in der Die sowie aus meinen praktischen Erfahrungen ein. Hilfreich werden dabei meine Kenntnisse im Destinationsmanagement sein, die ich als Praktikant und Aushilfe bei TourismusMarketing Niedersachsen sammeln konnte. Hier in Amelinghausen reizt mich nun die neue berufliche Herausforderung. Mit Engagement und in Zusammenarbeit mit den Partnern möchte ich die Aufgaben angehen, die sich mir als Teamleiter des Eigenbetriebs stellen. Mit freundlichen Grüßen aus dem Markthus, Paul Wendland Tourist-Info hat ein neues Gesicht Mein Name ist Julia Lammers, ich möchte mich Ihnen als neue Mitarbeiterin des Eigenbetriebes der Samtgemeinde Amelinghausen für „Tourismus, Marketing und Wirtschaftsförderung“ vorstellen. Ich bin ab jetzt Ansprechpartnerin für Gäste in der Tourist-Information und natürlich auch für Sie als Amelinghausener für alle Fragen rund um den Tourismus. Ich bin in der Nachbargemeinde unweit von Amelinghausen in Munster aufgewachsen und sehr mit der Region der Lüneburger Heide verbunden. Nach meinem Schulabschluss an der Höheren Handelsschule in Soltau war ich Neue für ein halbes Jahr in England, genau gesagt in Forest Hill in der Nähe von London. Im Jahre 2012 begann ich meine Ausbildung in der Tourist-Information in Munster zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit, die ich im Jahre 2015 erfolgreich abgeschlossen habe. Ich bin sehr motiviert, die touristische Zukunft unserer Samtgemeinde mitgestalten und voranbringen zu dürfen! Durch meine bisherige Tätigkeit in der Tourist-Information Munster weiß ich, wie wichtig der gute Kontakt mit allen Partnern aus allen Bereichen und natürlich der zuvorkommende und serviceorien- tierte Umgang mit den Gästen ist. Ich habe im Jahre 2013 eine Ausbildung zum Qualitäts- Coach der Service Qualität Deutschland gemacht und bin bestrebt auch die Tourist-Information auf einen entsprechenden Standard zu bringen. Mein Bestreben ist es, mit gutem Service und viel Engagement möglichst zahlreiche Gäste in die Urlaubsregion zu locken. Ich würde mich freuen, auch Sie bald persönlich in unserer Tourist-Information begrüßen zu dürfen! Mit besten Grüßen aus dem Markthus, Julia Lammers Kollegin in der Verwaltung im Geschäftsbereich Ordnung und Soziales Liebe Bürgerinnen und Bürger in der Samtgemeinde Amelinghausen, mein Name ist Franziska Kompalka, ich bin 23 Jahre und ich bin seit Anfang Februar in der Samtgemeinde Amelinghausen als Verwaltungsfachangestellte beschäftigt. Einige von Ihnen kennen mich sicher bereits aus meiner Ausbildung, die ich ebenfalls im Rathaus absolviert habe. Ich bin in Amelinghausen aufgewachsen Neuer und freue mich deswegen umso mehr, dass ich von nun an die Verwaltung tatkräftig unterstützen kann. Zu meinem Aufgabenbereich, den ich von meinen Kollegen Carsten Wirth und Andrea Kohlmeyer aus dem Familien- und Kinderservicebüro übernommen habe, zählt künftig die Verwaltung der Kindergarten-und Krippenplätze und deren Gebührenberechnung. Außerdem bin ich Ihre Ansprechpartnerin für die Verwaltung und Abrechnung der Nachschulischen Betreuung und biete Unterstützung bei der Antragstellung für Bildungs- und Teilhabepakete. Zudem kümmere ich mich zukünftig um die Bildungsgutscheine der Gemeinde Amelinghausen und das Sprachförderprogramm. Ich freue mich sehr auf die mir anvertrauten Aufgaben und würde mich freuen, Sie im Markthus begrüßen zu können. Kollege im Rathaus der SG Amelinghausen Seit dem 01.01.2016 darf ich glücklicherweise den Geschäftsbereich III – im Baubereich hier im Rathaus unterstützen und die Samtgemeinde Amelinghausen kennen lernen. Mein Name ist Hannes Leppin und ich bin 26 Jahre alt. Ursprünglich stamme ich aus der Gemeinde Amt Neuhaus, wo ich meine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten absolvieren durfte. Seite 6 Gemeinde kennenzulernen. Denn ich sehe einen entscheidenden Schlüssel darin, an den touristischen, kulturellen und lebenswerten Gestaltung des Standortes mitzuwirken, um mich mit der Samtgemeinde Amelinghausen zu identifizieren. Zuletzt habe ich im Sommer 2015 meinen Bachelorabschluss im Tourismusmanagement an der Hochschule Harz in Wernigerode erreicht. In Amelinghausen bringe ich mich nun zur Förderung und Weiterentwicklung von Urlaubsregion und Wirtschaftsstandort das erlernte Wissen aus dem Studium Seit mittlerweile über einem Jahr befindet sich mein Lebensmittelpunkt jedoch in Lüneburg. In meiner Freizeit spiele ich leidenschaftlich gerne Fußball. Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit hier in Amelinghausen und hoffe, dass ich Ihnen in Zukunft mit Rat und Tat zur Seite stehen kann. Der Redaktionstermin der nächsten Ausgabe ist der 8. März. Bitte geben Sie Ihre Artikel fristgerecht ab. Vielen Dank! Aus Samtgemeinde und Gemeinde Tel. 0 41 72 / 62 64 Wir bieten: Gardinen, Sonnenschutz, Rollos, Schienensysteme, Service und vieles mehr.... Uwe und Gudrun Hoffmann, Lüneburger Straße 36 in 21376 Salzhausen Baustelle im Foyer des Rathauses Nach knapp 27 Jahren mussten nun doch defekte Bodenfliesen ausgetauscht werden und in dem Zuge hat das Foyer des Rathauses gleich einen komplett neuen Boden und auch die Wände haben frische Farbe bekommen. Mit einem Auftragsvolumen von 27.000,00 € hat die Firma FliesenGrabowski binnen einer Woche im Februar die Fliesen-Arbeiten durchgeführt. Zeitlich versetzt hat der Malerbetrieb Brockhöft die Wände im Foyer frisch gestrichen. Das Team des Rathauses bedankt sich bei der Einwohnerschaft für das Verständnis durch die Beeinträchtigung im Publikumsverkehr während der Bauzeit und bei den Firmen FliesenGrabowski und Malerbetrieb Brockhöft für die gute und zügige Ausführung der Arbeiten. Landwirtschaftliche Flächen für die Aufbringung von Klärschlamm aus der Klärschlammvererdungsanlage gesucht Die Samtgemeinde Amelinghausen betreibt seit 2003 eine Klärschlammvererdungsanlage, die den Klärschlamm aus der Kläranlage Amelinghausen aufnimmt. Da nunmehr ein Beet der Klärschlammvererdungsanlage ausgefahren werden muss, sucht die Samtgemeinde Amelinghausen Landwirte, die daran interessiert sind, auf ihren landwirtschaftlichen Flächen Klärschlamm aufzubringen. Der Klärschlamm wurde von der Landwirtschaftskammer durchgehend analysiert und bewertet. Durch den hohen Nährstoffanteil kann dieser unter Beachtung der Grenzwerte aus der Klärschlammverordnung und der Düngemittelverordnung auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht werden. Die Landwirtschaftskammer Uelzen wird die Ausbringung des Klärschlamms fachlich begleiten und interessierte Landwirte beraten. Interessierte Landwirte melden sich bitte im Bauamt der Samtgemeinde Amelinghausen Lüneburger Straße 50 21385 Amelinghausen Ansprechpartner: Jens Winkelmann Tel.: (04132) 9209-30 Mail: [email protected] Osterfeuer Graetsch’s Gasthaus Niedersachsen Soltauer Str. 3 in Amelinghausen Tel. 04132 9394868 www.graetschs-gasthausniedersachsen.de 27.+28.3. ab 11 Uhr GARTEN + PFLASTERARBEITEN J.BURAKIEWICZ Alte Poststraße 12 21386 Betzendorf Tel: 0 41 38 14 90 www.burakiewicz.de 2016 Ab diesem Jahr dürfen nur noch öffentliche Brauchtumsfeuer (Osterfeuer) durchgeführt werden. Diese müssen offiziell im Rathaus Amelinghausen bei Kerstin Beyer (Tel. 04132-9209-12) angemeldet werden und werden entsprechend auch in den Zeitungen veröffentlicht. Hierfür ist zudem, bei Ausschank von Getränken und Verabreichung von Speisen, noch eine Gaststättenanzeige nach dem Niedersächsischen Gaststättengesetz einzureichen und das entsprechende Jugendschutzgespräch zu führen. Alle bisherigen privaten Osterfeuer dürfen nach der Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen und Treibsel außerhalb von Abfallbeseitigungsanalagen (Pflanzenabfallverordnung-PflAbfVO) nicht mehr durchgeführt werden und erhalten auch entsprechend keine Genehmigung mehr. 02.04. ab 20 Uhr Öffnungszeiten: Mo - Ruhetag Di. - Fr. 12-14 Uhr u. ab 17 Uhr Sa., So. und Feiertage ab 11 Uhr STERbrunch Party p 0 4 u mit DJ Wolfgang Bütow sik + Live-Mmitu Lehmann & Kowalski Wir bitten um Reservierung unter 04132 9394868! Seite 7 Aus Samtgemeinde und Gemeinden Verabschiedung von Gesine Kröger im Kindergarten der Gemeinde Oldendorf/Luhe (Ab) Nach über 23 Jahren Tätigkeit in Diensten der Gemeinde Oldendorf/Luhe wurde Gesine Kröger im Februar feierlich im Kindergarten Oldendorf/Luhe verabschiedet. Sie geht ab dem 01. März 2016 in den wohlverdienten Ruhestand. Bereits im Januar 1993 begann ihr Dienst als Reinigungskraft im Kindergarten der Gemeinde Oldendorf/Luhe. Mit ihrer gewissenhaften Arbeit hat sie dazu beigetragen, dass sich Kinder, Mitarbeiterinnen und Eltern im gemeindlichen Kindergarten immer wohlfühlten. Die Samtgemeinde Amelinghausen stellt zum nächst möglichen Zeitpunkt eine Kinderkrippenleitung für die Kinderkrippe der Samtgemeinde Amelinghausen in Vollzeit (39 Wochenstunden) ein. Bewerben können sich staatlich anerkannte Erzieher(innen), aber auch Dipl.-Sozialpädagogen/pädagoginnen mit Erfahrungen in der frühkindlichen Betreuung und Bildung. Die Kinderkrippe Amelinghausen bietet ein Ganztagsangebot von Montag bis Freitag in der Zeit von 07.00 bis 17.00 Uhr in derzeit drei Gruppen zu je 15 Kindern an. Wir erwarten neben einem breitgefächerten Fachwissen und konzeptionellem sowie organisatorischem Geschick, auch Orientierung auf das Gemeinwesen sowie die Fähigkeit zur Vernetzung der Bereiche Bildung, Betreuung und Erziehung, persönliche Leitungsfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Flexibilität, Selbstständigkeit, Kreativität und viel Spaß an der Arbeit mit Kindern. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Leitung und konzeptionelle Weiterentwicklung der Einrichtung, die Führung und Entwicklung des Teams von derzeit 12 pädagogischen Fachkräften, die enge Kooperation mit den örtlichen Kindertagesstätten und weiteren frühkindlichen Betreuungsangeboten sowie die Mitwirkung an der kommunalen Bedarfsplanung. Die Eingruppierung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Aussagekräftige Bewerbungen sind bis zum 15. März 2016 zu richten an: Samtgemeinde Amelinghausen, z. Hd. Frau Birgit Reimann, Lüneburger Str. 50, 21385 Amelinghausen Telefon: 04132/9209-35; E-Mail: [email protected] Bürgermeister Jürgen Rund bedankt sich bei Gesine Kröger für ihre 23jährige Tätigkeit als Reinigungskraft im Kindergarten Oldendorf/Luhe. Zur Verabschiedung wurde noch einmal zusammen mit den Kindern, den Mitarbeiterinnen im Kindergarten, Bürgermeister Jürgen Rund und Gemeindedirektor David Abendroth gefrühstückt. Bürgermeister Jürgen Rund bedankte sich im Namen der Gemeinde Oldendorf/Luhe für ihre Arbeit und sprach ihr Dank und Anerkennung aus. Unser Redaktionstermin für die April-Ausgabe: 08. März 2016 Für Rückfragen steht im Rathaus Amelinghausen Herr Michael Göbel, Telefon: 04132/9209-34 zur Verfügung. Zur Stellenausschreibung stehen folgende Links zur Informationsgewinnung zur Verfügung: Krippensatzung: http://www.amelinghausen.de/fileadmin/PDFs/Ortsrecht_SG_Amelinghausen/27.1_Krippensatzung.pdf Krippenkonzeption: http://www.amelinghausen.de/fileadmin/PDFs/Ortsrecht_SG_Amelinghausen/27.2_vorlaeufige_Krippenkonzeption.pdf (Die fortgeschriebene Fassung der Konzeption der Kinderkrippe Amelinghausen wird derzeit in den Gremien der Samtgemeinde Amelinghausen beraten.) Archivkreis Amelinghausen Damals... Winter in Amelinghausen. Wie hart war es doch im Winter in den 1930er Jahren. Während sich heute jede Familie über ein warmes Badezimmer freuen kann, war es damals sehr viel unangenehmer. 50 m vom Wohnhaus entfernt musste man erst durch Eis und Schnee stapfen und es gab nur ein Gemeinschafts-WC für vier Familien. Auch dieses Bild ist eine Bereicherung für unser Archiv. Archivkreis Amelinghausen Doris Niestedt Mail: [email protected] Seite 8 Betriebsstörungen in der Abwasserentsorgung Kanalverstopfungen oder Ausfall des Kleinpumpwerkes (rote Meldeleuchte am Schaltschrank des Pumpwerkes). Um im Störfall Überflutungsschäden auf dem Privatgrundstück zu vermeiden, bitte umgehend das diensthabende Kläranlagenpersonal unter der Rufnummer 0 41 32/72 99 oder 01 71/3 77 30 08 mobil informieren. Der Störfall wird dann umgehend bearbeitet. Unsere Feuerwehren Unsere Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Amelinghausen Freiwillige Feuerwehr Wetzen Freiwillige Feuerwehr Rehlingen Grundschule Betzendorf zu Besuch bei der Feuerwehr Brandschutzerziehung auf dem Stundenplan Interessiert lauschen die Schulkinder mit Lehrerin Christiane Schubert den Erklärungen des Feuerwehrmannes. Sü.Betzendorf. Im Sachunterricht der Grundschulen stehen die heimischen Institutionen auf dem Lehrplan. Die Klassen 3 und 4 der Grundschule Betzendorf waren mit der stellvertretenden Schulleiterin Christiane Schubert bei der Freiw. Feuerwehr Betzendorf zu einem zweistündigen Unterricht zur Brandschutzerziehung zu Gast. Im Rahmen dieses Unterrichtes wurde den Kindern das richtige Verhalten im Brandfall, praktisch an einem Rauchhaus von Patrick Schippers gezeigt. Ortsbrandmeister Dirk Eilmann und sein Stellvertreter Torben Schippers zeigte den 30 interessierten Schulkindern die Feuerwehrfahrzeuge. Den Schulkindern wurde ein Fett- brand demonstriert und damit deutlich veranschaulicht, was passiert, wenn brennendes Fett mit Wasser abgelöscht wird. Es kommt zu einer Explosion. Ortsbrandmeister Eilmann: „Besser ist es, das Feuer mit einer Löschdecke zu ersticken oder einfach den Deckel auf den Topf zu setzen“. Die Lehrer hatten dann die Möglichkeit, den Umgang mit einem Feuerlöscher praktisch zu üben, für einige Lehrkräfte eine ganz neue Aufgabe. „Im Sommer fahren wir noch einmal zur Grundschule und üben mit den Kindern den Umgang mit der Kübelspritze und den Strahlrohren praktisch“, verspricht Ortsbrandmeister Eilmann. Gemeinde-Jugendfeuerwehr Amelinghausen unter neuer Führung Maik Haß zum neuen Gemeindejugendfeuerwehrwart gewählt Der Gemeindejugendfeuerwehrwart Henning Witthöft eröffnete zum letzten Mal die Jahreshauptversammlung der Samtgemeindejugendfeuerwehr Amelinghausen. Auf der Tagesordnung der JHV stand auch die Wahl des neuen Jugendwartes. Henning Witthöft, der dieses Amt bereits 12 Jahre lang ausübte, gab es nun in jüngere Hände ab. Sein Stellvertreter Maik Haß wurde von allen Jugendwarten einstimmig zum neuen Gemeindejugendfeuerwehrwart gewählt. Zu seinem Stellvertreter wurde Florian Meyer gewählt. Witthöft gab noch einmal eine Zusammenfassung von seiner Amtszeit. Er berichtete, dass man vier Gemeindezeltlager durchgeführt hat und, dass 220 Jugendliche mit der Jugendflamme 1 sowie 130 Jugendliche mit der Jugendflamme 2 und 12 Kameraden die Jugendflamme 3 erhielten. Weiterhin wurde die höchste Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr, die Leistungsspange, 60-mal an Jugendliche aus der SG Amelinghausen verliehen. Die größte Aktion war die Durchführung des Kreisjugendfeuerwehr Zeltlagers im Jahre 2013 mit 800 Teilnehmern. Der Samtgemeindebürgermeister Helmut Völker dankte dem scheidenden Gemeindejugendfeuerwehrwart für seine Arbeit und dem Nachfolger im Amt Maik Haß richtete er aus, dass die Samtgemeinde auch ihn in allen Belangen unterstützen werde. Zudem regte er noch an, dass man sich Gedanken über eine Gründung einer Kinderfeuerwehr in der SG Amelinghausen machen solle. Der Gemeindebrandmeister Henning v. l. Der neugewählte Samtgemeindejugendwart der Feuerwehren Maik Hass, Ingrid und Henning Witthöft, neuer stellv. Jugendwart Florian Meyer Brockhöft dankte auch Witthöft für seine geleistete Arbeit und wünschte dem neu Gewählten Maik Haß viel Spaß bei seiner neuen Aufgabe. Maik Haß übergab als Dank einen Präsentkorb und ein Bild an Hen- ning Witthöft, auf dem alle Jugendfeuerwehr Mitglieder sich zu einem großen DANKE aufgestellt haben. Seine Ehefrau Ingrid Witthöft bekam von den Jugendfeuerwehren als Dank eine Blume. Seite 9 Unsere Feuerwehren Große Ehrung für Wetzens Ortsbrandmeister Peter Vogt Sü. Wetzen. Einstimmig wählten die aktiven Mitglieder der Ortsfeuerwehr Wetzen Peter Vogt erneut zu ihrem Ortsbrandmeister für weitere sechs Jahre. Die Wahl muss noch vom Samtgemeinderat bestätigt werden. Gemeindebrandmeister Henning Brockhöft leitete die Wahl, er sagte dies- bezüglich: „Die Bestätigung der Wahl durch den Samtgemeinderat Amelinghausen gilt als reine Formsache“. 18 Jahre ist Vogt nun Ortsbrandmeister in Wetzen, er erhielt für sein Ehrenamt hierfür das silberne Ehrenzeichen am Bande des Niedersächsischen Feuerwehrverbandes. In seiner Ehrungen in Wetzen v.l. Gemeindebrandmeister Henning Brockhöft gratuliert Peter Vogt zur Ehrung, Hermann Brakebusch (25 Jahre Dienst), HFM Frank Deubler, Feuerschutzausschussvorsitzender Roland Waltereit und Rudi Lange. Einsätze Amtszeit wurde in Wetzen die Jugendfeuerwehr aufgebaut, er war lange Zeit Zugführer des 3. Zuges der Samtgemeindefeuerwehr. Er ist schlichtweg immer da, wenn man ihn braucht. Freudig nahm Vogt die Auszeichnung entgegen. In dem Jahresrückblick ging Vogt auf die 11 Einsätze der Feuerwehr Wetzen im Jahr 2015 ein. Viermal mussten Bäume von der Straße geräumt werden, zwei Fehlalarme waren zu verzeichnen und ein größerer Einsatz bei einem Landhandel in Drögennindorf, bei dem der gesamte Zug alarmiert wurde. Besonders ging Vogt in seinen Jahresbericht auf die Bestellung des neuen Fahrzeuges für die Ortswehr ein. Im Dezember wurde ein Löschfahrzeug mit 800 Liter Löschwasser an Bord bestellt, die Auslieferung ist für den Spätsommer 2016 geplant. In der Jugendfeuerwehr Wetzen sind zurzeit neun Mitglieder im Alter zwischen 11 und 17 Jahren aktiv. Die Jugendsprecherin Alina und der stellvertretende Jugendwart Thorsten Geertz berichteten von der Teilnahme an Quizturnieren, am Gemeindefeuerwehrtag und verschiedenen Wettbewerben. Neben dem Ortsbrandmeister Vogt wurde Sascha Brakebusch einstimmig zum Gruppenführer wiedergewählt, stellvertretender Gruppenführer ist Frank Deubler, Gruppenführer der Atemschutzgruppe bleibt Erich Lies und ebenfalls einstimmig wurde Simon Witthöft zum stellv. Gerätewart gewählt. Zum Hauptfeuerwehrmann wurde Frank Deubler ernannt und Hermann Brakebusch erhielt das silberne Ehrenabzeichen für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Aus dem aktiven Dienst wurde Rudi Lange verabschiedet, für seine Dienste erhielt er einen Präsentkorb. haben sich bei der Feuerwehr Soderstorf verdreifacht Sü. Soderstorf. „Unsere Feuerwehr wurde im vergangenen Jahr zu 30 Einsätze gerufen, damit haben sich die Einsätze verdreifacht“, so Soderstorfs Ortsbrandmeisterin Claudia Hoffmann auf der Jahresversammlung der Brandschützer. Sie ergänzte: „Es war recht lebhaftes Jahr“. Bei den Einsätzen musste das ganze Spektrum der Einsatzmöglichkeiten abgearbeitet werden: ein Flächenbrand in der Schwindebecker Heide, ein Küchenbrand, Wasserschaden im Keller und Telefonmast umgestürzt – Das waren die Einsatzstichworte. Umgestürzte Bäume mussten immer und immer wieder von der Straße geräumt werden. Sehr aktiv waren die Feuerwehrleute bei der Aus- und Fortbildung. „Allein 1150 Stunden haben unsere Feuerwehrleute auf Lehrgängen verbracht um sich weiterzubilden“, so der stellvertretende Ortsbrandmeister Sascha Westermann. Hierzu gehörten Lehrgänge auf Orts- und Gemeindeebene genauso dazu wie die Teilnahme an der Feuerwehr-TechnischenZentrale in Scharnebeck oder der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Celle. „Zu den Fortbildungen kommen noch weiter über 2000 Stunden Übungsdienst“, betont der stellv. Ortsbrandmeister. Als Sicherheitsbeauftragter der Feuerwehr Soderstorf wurde Jürgen Aevermann gewählt sowie zum Kassenprüfer Hans-Hermann Müller. Ortsbrandmeisterin Claudia Hoffmann ernannte Marius Aevermann und Jens Westermann zu Feuerwehrmännern, Mike Transchel zum Oberfeuerwehrmann, Thorsten Heuer zum Hauptfeuerwehrmann und Yvonne Hoffmann zur ersten Hauptfeuerwehrfrau. Gemeindebrandmeister Henning Brockhöft beförderte Kilian Kasch zum Löschmeister, Hendrik Bienko zum Oberlöschmeister und Sascha Westermann zum Hauptlöschmeister. Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ehrte er Yvonne Beförderte der Feuerwehr Soderstorf v.l. Jens Westermann, OrtsBM Claudia Hoffmann, Marius Aevermann, Mike Transchel, Thorsten Heuer, Paul Kucklick, Kilian Kasch, Hendrik Bienko, Sascha Westermann, Yvonne Hoffmann, GemBM Henning Brockhöft und von SG Amelinghausen Dominik Wehling. Hoffmann, der Ehrung schloss sich für die Samtgemeinde Amelinghausen Dominik Wehling an und überreichte ein Sachgeschenk. Soderstorfs Bürgermeister und Vorsitzender des Feuerwehrschutzausschusses Roland Walte- reit dankte den Feuerwehleuten im Namen der Einwohner für ihren Dienst mit den Worten: „Es ist toll, eine so funktionierende Gemeinschaft zu haben, alle Einwohner sind stolz auf ihre Feuerwehr“. LUDOLPH GBR ELEKTROBAU MEISTERBETRIEB Unser Redaktionstermin für die April-Ausgabe: 08. März 2016 Seite 10 ELEKTROBAU LUDOLPH ELEKTROINSTALLATIONEN BELEUCHTUNGSKÖRPER ELEKTROGERÄTE An`n Sprüttenhus 3 21385 Amelinghausen Tel. 04132. 1570 Fax. 04132. 8775 E-mail. [email protected] Unsere Feuerwehren Ein stürmisches Jahr für die Feuerwehr Rehlingen Sü.Rehlingen. Die Feuerwehr Rehlingen hatte im vergangenen Jahr 18 Einsätze abzuarbeiten. Dabei ging es fast immer um abgebrochene Äste oder umgestürzte Bäume, die auf der Straße oder Oberleitung lagen. „Es war ein stürmisches Jahr“, so der stellvertretende Ortsbrandmeister Hinrich Hassebrauck in seinem Jahresrückblick, nur einmal musste die Wehr zu einem Brandeinsatz ausrücken. Seit dem Jahr 2000 verfügt die Rehlinger Feuerwehr über eine Jugendabteilung. Im vergangenen Jahr waren hier acht Jugendliche aktiv. Aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Einsatzabteilung sind Laurana Fromke und Alexander Rehfus übergetreten. Somit sind jetzt 37 Feuerwehrleute aktiv in der Einsatzabteilung und neun Kameraden in der Altersabteilung der Wehr. Jugendsprecher Amelinghausen: Klaas Dittmer berichtete auf der Jahresversammlung von vielen Aktivitäten in der Nachwuchsorganisation. So nahm die Gruppe an verschiedenen Wettbewerben teil und belegte immer vordere Plätze. „Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch beim THW in Lüneburg“, so Klaas Dittmer. „Die Feuerwehr Rehlingen verfügt über 13 ausgebildete Atemschutzgeräteträger, die zusätzlich 170 Übungsstunden zum normalen Dienst absolviert haben“, berichtet der Atemschutzwart Christian Strübe. Bei den anstehenden Wahlen wurde immer einstimmig gewählt: zum 1. Gruppenführer Alexander Paul, zum 2. Gruppenführer Lucas Kupfermann, 1. Jugendwart Dennis Knoblich und 2. Jugendwartin Jessica Ulrich, 2. Gerätewart Christian Uffel und zum Kassenprüfer Alexander Beförderte und Geehrte mit stellv. OrtsBM Hinrich Hassebrauck, OLM Dennis Knoblich, OFM Lawrence Gwynne, Jens Dittmer 25 Jahre in Fw, GemBM Henning Brockhöft und die stellv. SG-Bürgermeisterin Ina Carlberg-Koch. Köpke. Ortsbrandmeister Jens Dittmer ernannte Lawrence Gwynne zum Oberfeuerwehrmann und Gemeindebrandmeister Henning Brockhöft beförderte Dennis Knoblich zum Oberlöschmeister. Für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr zeichnete er den Ortsbrandmeister Jens Dittmer aus. Wechsel an der Spitze der Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehrwartin Ariane Pallme hielt ihren letzten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Amelinghausen auf der Jahreshauptversammlung. Nach fast neun Jahren an der Spitze des Nachwuchses, gab Pallme die Führung nun in neue Hände. Alexandra Alt, die einst selbst in der Jugendfeuerwehr ihren Dienst leistete, wird die Aufgabe als neue Jugendfeuerwehrwartin übernehmen. Ariane Pallme ließ ihre Zeit von 2007 bis heute Revue passieren. Zu Beginn ihrer Dienstzeit als Jugendfeuerwehrwartin bestand die Jugendfeuerwehr aus 13 Mitgliedern. „Es war eine Chaos-Truppe, die motiviert werden musste, aktiv am Dienst teilzunehmen“, so Pallme. Um mehr Mitglieder zu gewinnen, veranstaltete Pallme einen Tag der offenen Tür, leider stellte sich dieser als Flop heraus. Pallme ließ sich von diesem Rückschlag jedoch nicht von ihrem Vorhaben, die Jugendfeuerwehr neu zu gestalten, abbringen. Durch viel Eigeninitiative gelang es ihr, zu Spitzenzeiten, 30 aktive Jugendliche für die Jugendfeuerwehr zu gewinnen. „In den neun Jahren meiner Dienstzeit als Jugendfeuerwehrwartin haben wir viel erlebt“, so Pallme. Die Jugendfeuerwehr nahm an Kreiszeltlagern und Gemeindezeltlagern teil. Es gab gemeinsame Sommerurlaube unter anderem auf Sylt. Besuche des Movie-Park in Bottrop sowie des Heideparks in Soltau gehörten auch zu den Aktivitäten der Jugendlichen. Fahrradtouren mit den Eltern und Orientierungsmärsche waren auch jedes Jahr ein Highlight bei den Heranwachsenden. Gemeinsame Einsatzübungen mit den aktiven Kameraden und 24 Stunden Dienste im Feuerwehrhaus wurden organisiert. Die Wettkampfgruppe hatte Erfolge zu verzeichnen, sie wurde in der Zeit zweimal Gemeindesieger. „Die Arbeit mit den Jugendlichen hat mir sehr viel Spaß und Freude bereitet, aber auch Nerven gekostet. Die größte Freude für mich ist zu sehen, wie die damals “kleinen“ 10-jährigen, jetzt als die “großen“ 18-jährigen in der Wehr aktiv sind“, so Pallme. „Ich möchte mich bei allen bedanken, die mich in den fast neun Jahren immer unterstützt haben“ so Pallme. Sie hob nochmal hervor, dass um die Jugendfeuerwehr interessanter zu gestalten, auch viele Kameraden der Feuerwehr beteiligt waren, die nicht zum Betreuer Team der Jugendfeuerwehr gehörten. Diese Kameraden haben unter anderem Ausflüge und Dienste mit den Jugendlichen gemacht, wenn mal Not am Mann war. Pallme wünschte ihrer Nachfolgerin Alexandra Alt viel Erfolg, Spaß und starke Nerven in ihrer neuen Funktion als Jugendfeuerwehrwartin. Ortsbandmeister Uwe Meyer verabschiedete Pallme mit einen Geschenk aus der Jugendfeuerwehr. Er dankte ihr für ihr großes Engagement und dass die Jugendfeuerwehr eine hochmotivierte Truppe geworden ist. Bericht +Text: Tobias Engelmann, Stellv. GPW Amelinghausen v.l.: OtrsBM Uwe Meyer, Ariane Pallme, Alexandra Alt Seite 11 Unsere Feuerwehren Noch nix vor am Wochenende? www.amelinghausen.de/erholung-und-freizeit/veranstaltungen Jahreshauptversammlung T.E. Ortsbrandmeister Uwe Meyer, begrüßte die zahlreichen Gäste und Mitglieder der Feuerwehr Amelinghausen, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Mit dem Jahresbericht, aus dem Jahr 2015, blickte Meyer auf 36 Einsätze und 647 Einsatzstunden zurück. Die Einsätze teilten sich in eine Ölspur, drei Brandeinsätze, drei Verkehrsunfälle, fünf Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen und 24 technische Hilfeleistungen auf. Neben den Einsätzen und Dienststunden leisteten die Kameraden auch wieder viel ehrenamtliche Arbeit, neben dem eigentlichen Feuerwehrdienst. Zu diesen ehrenamtlichen Arbeiten gehörten unter anderem das Ausrichten des Tannenbaumfeuers im Januar, der Kreisfeuerwehrtag in Amelinghausen und die Unterstützung beim Heideblütenfest. Kreisbrandmeister Torsten Hensel dankte den Kameraden besonders für ihr Engagement beim Ausrichten des Kreisfeuerwehrtages. Hans-Jürgen der Schwerpunktwehr Amelinghausen Pyritz, Vorsitzender des Heideblütenfestvereins, dankte den Kameraden für die Unterstützung beim Heideblütenfest. „Ohne die Kameraden wäre so vieles nicht möglich“, so Pyritz. In der Feuerwehr sind 78 aktive Kameraden, davon 3 Kameradinnen, der Altersdurchschnitt der Blauröcke beträgt 39,2 Jahre. Die Altersabteilung zählt 45 Kameraden der ehemaligen Einsatzabteilung und die Jugendfeuerwehr besteht aus 20 Jugendlichen. Die Wichtigkeit des Atemschutzes in der Feuerwehr unterstrich der Gruppenführer der Atemschutzgruppe Marco Pallme. 27 Feuerwehrleute sind für das Tragen der Geräte ausgebildet, 11 Kameraden sind für das Tragen von Chemikalienschutzanzügen, kurz CSA genannt, fachmännisch geschult. Pallme dankte besonders dem Förderverein der Feuerwehr, der im Jahr 2015 eine Notfalltasche für Atemschutzgeräteträger und zwei neue Atemschutzgeräte für die Drehleiter anschaffte. Ariane Pallme gab nach fast neun Jahren das Amt der Jugendfeuerwehrwartin an Alexandra Alt ab. Diese wird die Jugendfeuerwehr mit ihrem Stellvertreter Marius Busemann weiter führen. Kreisbrandmeister Hensel verlieh Ariane Pallme das Ehrenzeichen der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr. Der Gruppenführer der Altersabteilung Uwe Karstens, trat nach 13 Jahren sein Amt an Rainer Schütze ab. Auch Bernd Hartz, der neun Jahre für das Wohlergehen der Kameraden im Feuerwehrhaus zuständig war, gab sein Amt in neue Hände. Rüdiger Ogrzal und Wolfgang Ludolph haben die aktive Einsatzabteilung verlassen und wurden in die Altersabteilung verabschiedet. Gerätewart und Sicherheitsbeauftragter Jochen Vogt bekam die Silberne Ehrennadel der Feuerwehr „Unfallkasse Niedersachsen“ verliehen. Geehrt wurden vom Gemeindebrandmeister Henning Brockhöft, für 40 Jahre Mitgliedschaft Heini Praast, für 60 Jahre Mitgliedschaft Helmut Meinhardt, Otto Heuer und Gerhard Garbers. Es standen auch wieder Rangerhöhungen an. Ortsbrandmeister Meyer ernannte Lars Christiansen zum Feuerwehrmann, Felix Waltje, Jörg Bode, Andre Ferneschild und Marc Andre Walbrodt zu Oberfeuerwehrmännern. Anja Heinsen wurde zur Hauptfeuerwehrfrau und Peter Lux und Marco Schlemenat wurden zu Hauptfeuerwehrmännern ernannt. Joachim Rörup und Tobias Engelmann wurden von Ortsbrandmeister Meyer in den Rang des 1.Hauptfeuerwehrmannes erhoben. Meyer dankte Rörup und Engelmann für ihre besonderen Leistungen in der Feuerwehr Amelinghausen, welche nicht selbstverständlich sind. Text und Fotos: Tobias Engelmann, stellv. Gemeindepressewart Geehrte der Feuerwehr Amelinghausen v. l. GemBM Henning Brockhöft, Allgemeiner Vertreter des SG-Bürgermeisters Michael Göbel, Helmut Meinhardt, Heini Praast, Otto Heuer, KreisBM Torsten Hensel, Gerhard Garbers und OrtsBM Uwe Meyer. Beförderte der Feuerwehr Amelinghausen v. l. Tobias Engelmann, Lars Christiansen, Felix Waltje, Marco Schlemenat, Andre Ferneschild, Anja Heinsen, Joachim Rörup, Peter Lux, GemBM Henning Brockhöft, Allgemeiner Vertreter des SG-Bürgermeisters Michael Göbel, KreisBM Torsten Hensel, OrtsBM Uwe Meyer v. l. GemBM Henning Brockhöft, Allgemeiner Vertreter des SG-Bürgermeisters Michael Göbel, Jochen Vogt, KreisBM Torsten Hensel, OrtsBM Uwe Meyer v. l. GemBM Henning Brockhöft, KreisBM Torsten Hensel, OrtsBM Uwe Meyer v. l. Alexandra Alt, Ariane Pallme Seite 12 Unsere Feuerwehren Feuerwehr Tellmer neu aufgestellt Timo Rutschmann zum neuen Ortsbrandmeister vorgeschlagen Sü. Tellmer. Es kriselte schon länger in der Feuerwehr Tellmer: Was fehlte, war der Nachwuchs für die Ortswehr in dem kleinen Ort. Jetzt haben erfreulicherweise gleich 13 Jugendliche, im Alter zwischen 16 und 30 Jahre, auf einen Schlag ihren Beitritt zur Feuerwehr erklärt. Nach Ortsbrandmeister Clemens Reher: „Wir freuen uns über die neuen Kameraden“. Bei den anstehenden Wahlen kandidierte Ortsbrandmeister Reher nicht wieder. Die Wehr wählte Timo Rutschmann zu seinem Nachfolger. Die Wahl muss nur noch vom Samtgemeinderat bestätigt werden und Rutschmann ins Ehrenbeamtenverhältnis übernommen werden. Zu seinem Stellvertreter wurde Clemens Reher gewählt. Die Wahlen fanden einstimmig statt. Zu den ersten Gratulanten gehörte die Vorsitzende des Samtgemeinderates Gisela Plaschka, sie gratulierte den Gewählten ganz herzlich. Gemeindebrandmeister Henning Brockhöft hierzu: „Mir fällt ein Stein vom Herzen, ein neuer Ortsbrandmeister und 13 neue Kameraden“. Ortsbrandmeister Reher ernannte Timo Rutschmann und Jurij Fribus zu Oberfeuerwehrmännern. Albert Meyer wurde vom Gemeindebrandmeister Brockhöft für 40 Jahre Zugehörigkeit zur Feuerwehr geehrt. Glückliche Gesichter bei den Gewählten und Geehrten in Tellmer v.l. Vertreter des Samtgemeindebürgermeisters Michael Göbel, Alber Meyer 40 Jahre in der Wehr, noch OrtsBM Clemens Reher und sein Stellv. Thomas Wilkens, neuer OrtsBM Timo Rutschmann, BGM Carsten Müller, Jurij Fribus, Vorsitzender des Feuerschutzausschusses Roland Waltereit und GemBM Henning Brockhöft. März 2016. abe ist der 8. sg u A a n k! ilpr A r chluss de ht ab. Vielen D ss ec on er ti tg is ak fr ed R en Der nd A nzeig Ihre Artikel u Bitte geben Sie Seltene Ehrung auf der Jahreshauptversammlung in Amelinghausen: Feuerwehrzeichen „am Bande für Zivilpersonen“ und Verleihung der Ehrennadel in Silber T.E. Eine wirkliche Seltenheit durfte der Kreisbrandmeister Torsten Hensel voller Stolz auf der Jahreshauptversammlung, der Feuerwehr Amelinghausen, vornehmen. Gritta Karstens bekam das Feuerwehrzeichen, „am Bande für Zivilpersonen“, von Hensel verliehen. Sie unterstützte ihren Mann Uwe Karstens, seit dem Jahr 2004, sehr aktiv in der Altersabteilung der Feuerwehr. Gritta Karstens half ihrem Mann bei jedem monatlichen Dienst, organisierte Ausflüge und sorgte für das Wohlergehen der Kameraden in der Altersabteilung. „Sie investierte sehr viel Zeit und trug mit beispiellosem Engagement dazu bei, dass die Altersabteilung heute das ist, was sie ist“, so Hensel. Ihr Ehemann Uwe Karstens erhielt für seine langjäh- rigen Verdienste in der Feuerwehr die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze. Rüdiger Ogrzal bekam die Ehrennadel, des Kreisfeuerwehrverbandes Lüneburg, in Silber verliehen. Ogrzal leistet seit über vier Jahrzehnten aktiven Feuerwehrdienst über das normale Maß hinaus. Er ist immer eine zuverlässige Anlaufstelle, zu jeder Tages- und Nachtzeit. Auf ihn kann man sich immer verlassen, ob beim Heideblütenfest oder bei anderen Veranstaltungen der Feuerwehr. Ogrzal ist ein Kamerad der mit gutem Beispiel voran geht und zeigt, was ein Ehrenamt bedeutet. Text und Foto: Tobias Engelmann, stellv. GPW Immer zuverlässig für Sie da! Gas -u. Wasserinstallateur und Heizungsbaumeister Christian Meyer Wohlenbüttel · Mobil: 0160 /79 81 809 v.l.: GemBM Henning Brockhöft, SG Amelinghausen Michael Göbel, Uwe Karstens, KBM Torsten Hensel, OBM Uwe Meyer die geehrten am Abend v. l. Gritta Karstens, Rüdiger Ogrzal Stefan Beyer und Bernd Meyer GmbH 0171 171 36 77 Baugeschäft schlüsselfeenrtiges Bau OT Wohlenbüttel Nr. 6 Bauplanung 21385 Oldendorf/Luhe www.beyer-meyer-bau.de Bauausführung Geschäftsführer: Stefan Beyer, Thorsten Nack Seite 13 Lokales Kindergarten Lustige Karnevalsfeier beim Spielkreis Spiel, Tanz, Musik und ganz viel Spaß – eine große Gaudi war die Karnevalsfeier im Spielkreis Ehlbeck am traditionellen Rosenmontag. Kinder und Mitarbeiterinnen tobten verkleidet als Prinzessin, Fee, Pippi Langstrumpf, Marienkäfer, Graf Dracula, Pirat oder Superheld durch das Spielkreisgebäude. Zunächst hatten alle auf einem kleinen Laufsteg (Foto) ihre tollen Kostüme präsentiert. Im Anschluss folgten lustige Spiele mit viel Musik und zwischendurch die notwendige Stärkung am Büfett, das die Eltern für ihre Kinder mit vorbereitet hatten. „Die Feier hat allen richtig Freude bereitet“, sagte Spielkreis-Leiterin Sabine Pöhler. Im Februar fand im Spielkreis aber noch eine zweite besondere Veranstaltung statt. Unter dem Motto „Kinder stärken“ erlebten Kinder, deren Eltern und Mitarbeiterinnen zunächst gemeinsam die Theater-Aufführung „Schmusebär und Kratzekatze“ des Holzwurm-Theaters aus Winsen/Luhe. Im Anschluss folgte noch für die Eltern ein themenbezogener Elternabend. Das rund 40-minütige Stück behandelte das Thema „Grenzen setzen und Grenzen aushalten“ und ist – initiiert vom Deutschen Kinderschutzbund im Landkreis Harburg mit Unterstützung der Beratungsstelle „Lichtblick“ in Buxtehude – entstanden in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe aus Fachkräften der Bereiche Elementarpädagogik, Erziehungsberatung und Kinderschutz. Inszeniert wurde es mit Tischfiguren und einem Schauspieler. „Mit dem Thema eigene Gefühle erkennen und benennen können Gefühle erkennen und benennen und auch fürfür andere können und Empathie auch Empathie andere entwickeln, befassenwir wir uns in entwickeln, befassen uns in den kommenden Wochen den kommenden Wochen intenintensiv weiter“, sagte Sabine sivPöhler. weiter“, sagte Sabine Pöhler. Märzbildet bildet für ImImMärz fürdie dieKinder Kinder tratraditionell auchdas dasOsterfest Osterfest einen ditionell auch Lustige Karnevalsfeier beim Spielkreis einen Schwerpunkt. Geplant ist Spiel, Tanz, Musik und ganz viel tern für ihre Kinder mit vorberei- themenbezogener Elternabend. eine Osterfeier am 24. März. Spaß – eine große Gaudi war tet hatten. „Die Feier hat allen Das rund 40-minütige Stück be- Außerdem kommt am 9. März die Karnevalsfeier im Spielkreis richtig Freude bereitet“, sagte handelte das Thema „Grenzen der Fotograf in den Spielkreis. Ehlbeck am traditionellen Rosen- Spielkreis-Leiterin Sabine Pöh- setzen und Grenzen aushalten“ Die Einrichtung in Ehlbeck bietet Der Januar liegt hinter uns und anderen Gefühl in den Tag. Unter montag. Kinder und Mitarbeite- ler. und ist – initiiert vom Deutschen eine Kombination aus pädagogikonnte uns mit seinen paar singen wir im dann rinnen tobten verkleidet als PrinIm kalten Februar fandder im großen SpielkreisEiche Kinderschutzbund Landkreis schem Kinder- sowie Wald-/Nazessin, Pippi richtig Langstrumpf, aber noch eineunser zweite „Guten beson- Harburg mit Lied“ Unterstützung TagenFee,nicht erschrecken. Morgen und der turkindergarten. Der Spielkreis Marienkäfer, Graf Dracula, Pirat dere Veranstaltung statt. Unter Beratungsstelle „Lichtblick“ in ist Montag bis Freitag von 8 bis Aber zum Schlittenfahren hat es starten voll durch in Wiese und wir sind alle mit sehr viel Spaß oder Superheld durch das Spiel- dem Motto „Kinder stärken“ Buxtehude – entstanden in 12 Uhr geöffnet, außerdem gibt zum GlückZunächst gereicht. durchKinder,Wald. dann ans mitFrühes einen Früh- (ab 7.30 Uhr) und kreisgebäude. hattenUnd erlebten deren Bevor Eltern es Zusammenarbeit einer Ar-dabei. Spätdienst (bis 13 geht Uhr). es um alle einemkonnten kleinen Laufsteg und Mitarbeiterinnen beitsgruppe aus Fachkräften stückzunächst geht müssen natürlich die derIn einen denaufFrost wir prima das der ersten Einheit Weitere Auskünfte gibt es über (Foto) ihre tollen Kostüme prä- gemeinsam die Hände Theater-AuffühBereichewerden. Elementarpädagogik, gewaschen DieEis auf den gefrorenen Pfützen Empathie. Dabei lernen wir die sentiert. Im Anschluss folgten rung „Schmusebär und Kratze- Erziehungsberatung und Kinder- Telefon (0 41 32) 84 66 oder ses Mal gab es dafür wegen deres mitsechs krachen Nunundsehen über dieBasisemotionen E-Mail-Adressen brmu- Freude, lustige Spielelassen. mit viel Musik katze“ wir des Holzwurm-Theaters schutz. Inszeniert wurde [email protected] bzw. spiel-Überrazwischendurch die notwendige aus WildWinsen/Luhe. Im Anschluss Tischfigurenmal und vorgeeinem Schau-Traurigkeit, Kälte ausnahmsweise allerdings schon die ersten Ärger/Wut, [email protected]. Stärkung am Büfett, das die El- (oder folgte wanoch für wärmtes die Eltern ein spieler. Diesen „Mit dem Thema gänse zurückkommen Wasser. Luxuseigeneschung, Angst und Ekel zu unter- Neues vom Waldkindergarten Amelinghausen ren sie gar nicht erst richtig weg?) und die ersten Schneeglöckchen recken ihre Blüten durch das Laub. Besonders schön ist jetzt aber, dass es morgens um 8 Uhr an unserem Treffpunkt, dem Ententeich, wieder hell ist. Da startet man schon mit einem ganz Seite 14 Schwerpunkt. Geplant ist eine Osterfeier am 24. März. Außerdem kommt am 9. März der Fotograf in den Spielkreis. Die Einrichtung in Ehlbeck bietet eine Kombination aus pädagogischem Kinder- sowie Wald-/Naturkindergarten. Der Spielkreis ist Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr geöffnet, außerdem gibt es einen Früh- (ab 7.30 Uhr) und einen Spätdienst (bis 13 Uhr). Weitere Auskünfte gibt es über Telefon (0 41 32) 84 66 oder über die E-Mail-Adressen [email protected] bzw. [email protected]. wollte sich dann auch kein Kind entgehen lassen. Im Januar haben wir uns wieder mit dem ersten Teil des FaustlosProgramms beschäftigt. Das ist ein Lernprogramm für Kinder zum Erlangen sozialer Kompetenzen und zur Gewaltprävention. Und scheiden und bei uns selber, aber auch bei anderen Kindern, wahrzunehmen. Das haben wir mit Hilfe von Spielen und von großen Bildern, auf denen verschiedene Situationen und Gesichtsausrücke dargestellt sind, geübt. Dabei geht es auch darum, welche Gefühle mein eigenes Verhalten bei meinem Gegenüber auslösen kann oder wie ich je- manden trösten kann, der traurig ist. Im zweiten Teil kommen dann zwei Handpuppen dazu. Die sollen uns dabei helfen zu lernen, wie wir unsere richtig dicke Wut wieder etwas beruhigen können. Das Faustlos-Lernprogramm wird dann zum Teil auch an den Grundschulen weitergeführt. Wenn wir dann um 13 Uhr wieder am Ententeich ankommen sind, sind wir die aller liebsten Kinder der Welt und unsere Eltern erkennen uns gar nicht mehr wieder! Na ja, beinahe. S. Brunke Lokales Was gab`s im Januar? In den Wald gehen wir ja immer schon sehr gern, aber zu Jahresbeginn hatten wir einen besonderen Grund: Wir hatten unsere Adventsfeier – kurz vor den Weihnachtsferien - in den Wald verlegt, wo wir mit Kinderpunsch, Keksen und Liedern eine ganz besondere und wunderschöne Feier hatten. ATEMLOS Als besonderen Clou hatten wir Salat, Möhren, Kartoffeln und selbstgemachte VogelfutterBaumanhänger mitgenommen. Damit haben wir ganz feierlich einen Weihnachtsbaum für die Tiere geschmückt. Und jetzt mussten wir natürlich nachgucken – alles weggefuttert! Da konnten wir uns doch freuen, dass wir den Tieren etwas Gutes getan haben. Ansonsten konzentrieren wir uns jetzt ganz auf unsere fünf Sinne. Sie begleiten uns tagtäglich, ohne dass wir sie eigentlich bewusst wahrnehmen – und doch benutzen wir sie jeden Tag. Sie sind lebensnotendig. Darum wollen wir uns in den nächsten Wochen mit dem Thema „Mit allen Sinnen“ auseinandersetzen. Wir wollen gemeinsam: - forschen - fühlen und Tasten - schmecken - singen - träumen und entspannen …und uns dabei wohlfühlen! durch den Kindergarten Wie jedes Jahr freuten sich die Kinder auf die Faschingsfeier im Kindergarten. Am Freitag war es dann endlich so weit. Claudia und Ruth waren schon ganz gespannt, wie viele Prinzessinnen bzw. Eisköniginnen und Ritter sie wohl dieses Jahr zu sehen bekommen. Es gab viele Prinzessinnen, dazu auch noch Ritter, StarWars, Bauarbeiter, Fledermäuse, OhneZahn, Hexen, Feuerwehrmänner, Polizisten und vieles mehr. Die Eltern hatten sich tolle Sachen für das Faschingsbuffet überlegt. Die Kinder konnten den ganzen Vormittag davon essen, was einige sichtlich genossen. Zwischendurch gab es viele tollen Einlagen und natürlich „laute“ Musik. Mich würde nur noch interessieren mit wem Ruth dieses Mal zu Atemlos von Helene Fischer getanzt hat und welches der Kinder diesen Liedtext eigentlich nicht kennt? Kerstin Beyer (Für den Kindergarten Oldendorf/Luhe) Schöner Nachmittag in der Kinderkrippe Ein paar Wochen im neuen Jahr sind bereits vergangen, Kinder und Personal haben ihren Alltag wieder Zeit, einen unserer beliebten Kaffeenachmittage zu gestalten. An diesen Nachmittagen sind alle Krippenkinder und ihre Familien herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Erzieherinnen Waffeln zu essen, eine Tasse Kaffee zu genießen und sich über die verschiedensten Themen auszutauschen. Der Waffelteig und der Kaffee werden immer von den Eltern gesponsert und von uns dann frisch abgebacken. Als alle Eltern da waren, gab es Backen im Akkord und am Ende sind zum Glück alle Anwesenden satt geworden. 180 Waffeln sind verputzt worden. Uns als Team hat es wie immer viel Freude bereitet, mit den Eltern zu klönen und wir denken, dass auch die Familien eine angenehme Zeit bei uns verbringen konnten. Ein Dank noch an die Eltern für den Waffelteig und die, trotz großer Krankheitswelle, rege Beteiligung an diesem Tag. Schön, dass die meisten Eltern noch einen Platz in ihrem Terminkalender finden konnten. Wir wünschen auch allen Lesern die Zeit und Muße im Alltagsstress, um ab und zu einmal zu verschnaufen. Passen Sie gut auf sich auf! Das Krippenteam Amelinghausen Seite 15 Lokales Die „Schwarzlichtkünstler“… so könnte man die Vorschulkinder des Soderstorfer Kindergartens durchaus nennen. Denn echte Künstler waren hier ganz sicher am Werk! Alle „Schlaufüchse“ konnten sich im Projekt „Kunst und Schwarzlicht“ auf vielfältige Art und Weise kreativ einbringen. Die erzielten Effekte durch das Schwarzlicht ließen nicht nur die weiß gekleideten Kinder leuchten, sondern auch eine Vielzahl von neonfarbenden Materialien. So waren die Gestaltungsmöglichkeiten der Bilder sehr unterschiedlich und individuell. Das Leuchten der Kunstwerke sorgte immer wieder für Erstaunen und neue Erfahrungen – nicht nur bei den Kindern, auch bei den Erzieherinnen. Das Projekt hat alle Vorschulkinder außerordentlich angesprochen, ihre Begeisterung geweckt und Fantasie beflügelt und vielleicht sind gerade deswegen so großartige Kunstwerke entstanden. Der Abschluss dieser Woche war dann auch eine kleine Ausstellung für unsere jüngeren Kinder und natürlich auch für unsere Eltern. S. Heinrichs Rund ums Kind Soderstorfer Frühlingsbasar am 2. April 2016 von 10 bis 13 Uhr Einlass für Schwangere bereits ab 9.30 Uhr. im Dorfgemeinschaftshaus Zum Sportzentrum 3 in 21388 Soderstorf Schulen Grundschule Soderstorf Abschied von dem langjährigen Schulleiter Olaf Steiner Am Ende des ersten Schulhalbjahres 2015/2016 hieß es nun Abschied nehmen. Die Grundschule Soderstorf musste nach 13 Jahren ihren Schulleiter Herrn Olaf Steiner gehen lassen. Erst nach einer großen Überraschungs-Abschiedsfeier im Sommer 2015 mit Schülern, Eltern und u.a. dem Bürgermeister, Roland Waltereit, stand endgültig fest, Olaf Steiner würde zur Mitte des Schuljahres, zum 01.Februar 2016, an eine Schule in Soltau versetzt werden. Nachdem er im Jahr 2002 zunächst aus Oedeme nach Soderstorf teilabgeordnet war, übernahm er im Alter von 35 Jahren im Februar 2003 den Posten des Schulleiters an der Soderstorfer Grundschule. Während seiner 13-jährigen Tätigkeit hier, hat er die Schule nachhaltig geprägt, richtungsweisend geleitet und einiges bewegt. Besonders am Herzen lagen ihm Seite 16 persönlich das Erarbeiten und Durchführen des Konzepts zur Steigerung der Lesekompetenz und die Theaterpädagogik. Insbesondere das Menschenschattenspiel und das Schwarzlichttheater wurden den Kindern durch sein eigenes Engagement z.B. in AG 's nahegebracht. Mit der „Klasse 2000“ einem Projekt der Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung in Grundschulen konnte Herr Steiner einen wichtigen Baustein an der Schule etablieren, der die Kinder dabei unterstützen kann, gesund stark und selbstbewusst aufzuwachsen. Im sportlichen Bereich setzte er sich mit Herzblut für die regelmäßige Durchführung der „LebensLäufe“ ein, einer Aktion der Welthungerhilfe in Kooperation mit dem Deutschen LeichtathletikVerband. Hierbei laufen die Kinder und sammeln Spendengelder für einen guten Zweck. Entscheidend mitgewirkt hat Herr Steiner in den vergangenen Jahren an der Förderung der Zusammenarbeit der drei Grundschulen der Samtgemeinde Amelinghausen mit den Kindergärten. Im Zuge dieser Arbeit entstand die Arbeitsgruppe „Übergang vom Kindergartenkind zur Grundschule“. Ein wichtiges persönliches Anliegen war und ist es ihm, den Schulstandort Soderstorf zu sichern. Noch an seinem letzten Tag an der Schule verabschiedete sich Olaf Steiner von mir mit den Worten „Ich bin optimistisch, WIR haben die notwendigen Schülerzahlen.“ Ein „WIR“, welches bezeichnend für diese Schulleitung war. Wenn er der Elternschaft gegenüber sagte: „ Ich habe vor, die Schule aus den Angeln zu heben, dann fragten die Eltern nur noch: „Wo können wir anpacken?“ Diese Zusammenarbeit war für Steiner oftmals Motivator, seine Arbeit an der Grundschule Soderstorf mit viel Leidenschaft auszufüllen. Daher verabschiedeten sich seine Schüler mit dem leicht geänderten Lied von Andreas Bourani: „ Ein Hoch auf Dich, auf Olaf Steiner....“ WIR, die Schüler, die Eltern und der Förderverein der Grundschule Soderstorf wünschen ihm beruflich und privat einen glücklichen Weg! (W. Guse für die Grundschule Soderstorf) Lokales Wer ist der Mann auf dem Foto? Im Jahre 1993 hat die Grundschule Amelinghausen ein Singspiel aufgeführt, das zur 700-Jahr-Feier der Gemeinde geschrieben und komponiert wurde. Dieses Singspiel wurde von einigen Eltern/Großeltern gefilmt. Leider ist keiner dieser Filme (oder auch Kopien) noch auffindbar. Einzig ein Foto eines Kameramanns fand sich noch in den Unterlagen. Wer diesen Herrn kennt oder etwas über sicherlich noch existierende Filme weiß, möge sich bitte bei mir melden. Ich wäre sehr dankbar. Jörgen Nielsen, Schulleiter im Ruhestand Amelinghausen-Dehnsen, Neuer Weg 4, Tel. 04132-7197 Familie, Jugend und soziales Samtgemeinde Amelinghausen Samtgemeinde Amelinghausen - Servicecenter für Familie, Jugend und Soziales im Ameling-Haus Gärtnerweg 2 · 21385 Amelinghausen www.familienservice-amelinghausen.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr sowie Do. 14.00 - 18.00 Uhr Offene Sprechzeiten für soziale Angelegenheiten: Di. 10.00 - 12.00 Uhr sowie Do. 15.00 - 18.00 Uhr (außerhalb dieser Zeiten jeweils nach Terminvereinbarung) Sozialraum-, Familien- und Kinderservicebüro e-Mail: [email protected] Stephan Kuns, Dipl. Sozialarbeiter/-pädagoge (FH), 04132 933475 Andrea Kohlmeyer, Dipl. Sozialarbeiterin/-pädagogin (FH), Tel. 04132 9349681 • Beratung / Begleitung in Familien- und Erziehungsfragen • Sozialberatung • Sozialarbeit an Grundschulen • Arbeit mit Flüchtlingen Schuldnerberatung Anke Gottwald, jeden zweiten Donnerstag im Monat, Terminvergabe unter Tel. 04131 749214 (AB) Sprechstunde des Behindertenbeirates Erika Bünger, Sprechzeit: jeden dritten Donnerstag im Monat, bei Bedarf Im Markthus, Marktstraße 1 (Hintereingang): Kindergärten, Krippe und nachschulische Betreuungen • Kindergarten- und Krippenplatzvergabe / Kooperation mit Kindertagespflegestellen • Anmeldung zur Nachschulischen Betreuung • Anträge an das Leistungspaket für Bildung & Teilhabe Franziska Kompalka, 04132 920972, Email: [email protected] Neue Sprechzeiten im Ameling-Haus Sprechzeiten für Flüchtlingsangelegenheiten: Montag: 9:00 bis 12:00 Uhr Mittwoch: 9:00 bis 12:00 Uhr (außerhalb dieser Zeiten jeweils nach Terminvereinbarungen) Offene Sprechzeiten für soziale Angelegenheiten: Dienstag: 10:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag: 15:00 bis 18:00 Uhr (außerhalb dieser Zeiten jeweils nach Terminvereinbarungen) Flüchtlingsbetreuung Zentrale Anlauf-, Beratungs- und Koordinierungsstelle: Carsten Wirth, Tel. 04132 933629 Flüchtlingsbetreuung: Aliona Muric, Sarina Björn, Harald Duksch Tel. 04132 9334834 Sprechzeiten für Flüchtlingsangelegenheiten: Mo. 9.00 - 12.00 Uhr und Mi. 9.00 - 12.00 Uhr (außerhalb dieser Zeiten jeweils nach Terminvereinbarung) Mehrgenerationentreff im Ameling-Haus Sarina Björn, Tel. 04132 9334834 E-Mail: [email protected] • Gruppenangebote • Gespräche, Beratung, Unterstützung und Begleitung • EU-Infopoint und öffentlicher Internetzugang Unser Lädchen e. V. im Ameling-Haus Hier gibt es unter anderem Kleidung und Bedarfsgegenstände gegen einekleine Spende. Tel. 04132 1560 oder [email protected] Öffnungszeiten: Di., Mi. und Do. 9.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr. Jeweils am Montag ab 9.30 Uhr: Nähstübchen Jeweils am Dienstag ab 8.45 Uhr: Lebensmittelausgabe an bedürftige Menschen aus der Samtgemeinde Amelinghausen Jeweils am Dienstag ab 14.00 Uhr: Fahrradwerkstatt Jeweils am Mittwoch ab 9.30 Uhr: Handarbeitsgruppe Jeweils am Donnerstag ab 9.00 Uhr: Interkulturelles Café Weiterhin finden Sie im Rathausfoyer unseren Büchermarkt für soziale Zwecke in der Samtgemeinde Amelinghausen. Bürgerbus Amelinghausen e. V. Gärtnerweg 2, 21385 Amelinghausen, Tel. 04132 9334830 E-Mail: [email protected] www.buergerbus-amelinghausen.com Bürozeiten: Di. + Do. 09.00 - 11.00 Uhr Stand: 02/2016 Die regelmäßigen Veranstaltungen finden unverändert weiterhin statt: • „Nähstübchen“ (Montag: 9:30 bis 11:00 Uhr), • Lebensmittelausgabe (Dienstag: 08:45 - 11:00 Uhr), • Fahrradwerkstatt (Dienstag: Ab 14:00 Uhr), • Handarbeitsgruppe (Mittwoch: 9:30 bis 11:30 Uhr) • „Interkulturelles Café“ (Donnerstag: 9:00 bis 11:30 Uhr) Auch andere Termine, wie der Computerkurs für Senioren (monatlich am ersten Montag von 14:45 bis 16:30 Uhr), die Gesprächsrunden zur Flüchtlingssituation (jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat von 16:00 bis 17:30 Uhr), die Schuldnerberatung (monatlich am ersten Donnerstag von 09:00 bis 13:00 Uhr) usw. finden unverändert statt. Seite 17 Lokales Klettern Tausch' mit JGL´er Sören Einmal im Monat geht es für einen Abend ins Kraftwerk nach Lüneburg zum Klettern. Wer von Euch Lust hat seine Grenzen auszutesten und die Höhe nicht scheut, kann sich gerne einfach mal mitkommen. In der Regel fahren wir am 3. Freitag im Monat. Änderungen werden gemeinsam abgesprochen. Abfahrt an der Butze ist 18.15 Uhr. Teilnehmen kann jeder, der mindestens 14 Jahre alt ist. Die Teilnahme kostet bei jeder Fahrt 7,90 € und ist NICHT verpflichtend für die nächsten Fahrten. Seit Kurzem besteht, neben dem Bouldern, auch die Möglichkeit am Seil zu klettern. Ausprobieren lohnt sich also! Bei Fragen einfach in der Butze melden, Tel. 04132/910517. das Buch – KIDS in Soderstorf Bring’ 2 Bücher mit, nimm’ 2 andere mit nach Hause! Du liest gerne, hast deine Bücher aber schon alle durchgelesen? Dann bring’ deine Bücher mit und tausche mit den anderen Kids. Egal ob Abenteuer, Klassiker, Pferde- oder Fußballbücher… Tauschen kann jeder zwischen 9 und 12 Jahren, der Bücher in einem guten Zustand hat. Wann und wo? Am Freitag, 18. März von 15.30 bis 17.00 Uhr, im Stups in Soderstorf, Westerfeld 1. Von der Butze kann nach Absprache ein Fahrdienst genutzt werden. Abfahrt ist um 15.15 Uhr. Kreuzworträtsel Bitte beachten: ü= ue, ö= oe, ä= ae Die Lösung bitte bis zum 07. März 2016 in der Butze Amelinghausen mitteilen! Per Mail oder einfach vorbeikommen. Aus allen richtigen Lösungen werden wir dann den Gewinner ziehen. Also, Name und Adresse nicht vergessen!!! Mitmachen dürfen nur Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre! Viel Spaß beim Rätseln! Christopher und Lisa Seite 18 1. Wie viele Dörfer gehören zur Samtgemeinde Amelinghausen? 2. In welcher Straße ist die Grundschule Amelinghausen? 3. Welche Pizzaria liefert die Pizza nach Hause? 4. Wie heißt die Schulleiterin der GS Amelinghausen? 5. Wie heißt der eine Zahnarzt in Amelinghausen? 6. Wo kann man in Amelinghausen Schuhe kaufen? 7. Welches Kinderrecht wurde in der letzten LN vorgestellt? 8. Was kann man im Café Seeblick ab dem Frühjahr ausleihen? 9. Weche Aktion findet am 21. März in der Butze statt? 10.In welcher Sportart kann man beim MTV einen 7 Meter werfen? Lokales Hallo, wir stellen Euch heute das Recht Gewaltfreie Erziehung vor Jeder hat ein Recht auf Schutz und Gewaltfreie Erziehung. Das bedeutet, man darf weder körperlich noch seelisch misshandelt oder missbraucht werden. Jedes Kind kennt bestimmt das Gefühl, wenn man auf eine heiße Herdplatte fasst. Das ist genauso wie, wenn deine Eltern dich schlagen. Ebenso wenig dürfen fremde Leute ein Kind verletzen. Mobbing in Osterferienplanung! Hallo, wir sind´s wieder, die Lopautaler Kids aus der Samtgemeinde Amelinghausen. Während den Osterferien machen wir mit der Butze viele coole Sachen. Zum Beispiel fahren wir zur Kerzendiele nach Luhdorf, wo wir eigene Kerzen ziehen. Außerdem Ferienbetreuung bieten wir schöne Bastelangebote an, wie das große, bunte „Weltei“. Wir malen eine große Weltkarte in Form eines Eis, dies schneiden wir in einzelne Puzzleteile und jeder malt sein eigenes Puzzlestück ganz bunt an. Das Ei wird hinterher sogar ausgestellt! Für die Jugendlichen in der Butze (do) In den Osterferien, vom 18. März bis 01. April, besteht im Jugendzentrum Butze wieder das Angebot der Vormittagsbetreuung für Kinder ab dem Grundschulalter. Die Kinder werden werktags verlässlich von 8.00 bis 15.00 Uhr im Jugendzentrum betreut. In den Kosten, von 3,50 € für Mitglieder des Vereins zur Unterstützung der Offenen Jugendarbeit in der Samtgemeinde Amelinghausen e. V. bzw. 7,00 € für Nichtmitglieder, sind die Betreuung, ein selbst zubereitetes Mittagessen sowie Getränke enthalten. Ein Frühstück ist bringt jedes Kind für sich mit. Spiele, kleine Ausflüge und natürlich jede Menge Spaß stehen auf dem Programm, aber natürlich sind die Ideen der Kinder gefragt, damit Langeweile kein Thema ist. Es ist aus organisatorischen Gründen unbedingt notwendig, dass Anmeldungen für die Betreuung in den Ferien rechtzeitig, d. h. einen Tag (spätestens 15.00 Uhr) vor der gewünschten Betreuungszeit, vorgenommen werden! Informationen und Anmeldungen gibt es in der Butze in Amelinghausen, Tel. 04132/ 910517 sowie im Servicecenter für Familie, Jugend und Soziales, Tel. 04132/ 933629. Online stehen die Informationen unter www.butz.com /ferienbetreuung oder www.familienservice-amelinghausen.de zur Verfügung. Schule, Job, Praktikum oder Ausbildung? – Wir helfen euch gerne! (fl) In der Butze helfen wir euch schon immer dabei Bewerbungen zu schreiben, Praktikumsplätze zu finden oder den geeigneten Ausbildungsplatz auszusuchen. Im Rahmen eines Berufsfindungsprojektes möchten wir jetzt Betriebe besichtigen, um euch die Möglichkeit zu bieten Ausbildungsberufe kennenzulernen. Direkt zu Beginn der Osterferien, am 18.03., fahren wir nach Wolfsburg um an einer Führung durch das Volkswagen Werk teilzunehmen. Am 31.03. geht es dann nach Hamburg um dort das Airbus Werk zu besichtigen. Beide Ausflüge sind für alle Teilnehmer komplett kostenlos. Bei Interesse meldet euch einfach in direkt in der Butze, über Facebook oder unter Tel. 04132/910517. der Schule gehört ebenso dazu. Wenn dies der Fall ist, sollte man sich auf jeden Fall an Hilfe holen. Denn, niemand darf dich schlecht behandeln. Niemand darf vergessen, sich um dich zu kümmern oder dich schlagen. Erwachsene müssen dich und jedes andere Kind schützen. Wenn du oder ein anderes Kind schlecht behandelt wird, muss man dir, ihm oder ihr helfen. Du darfst Erwachsene gibt es ein abenteuerliches Kletterangebot in der Nordwandhalle Hamburg. Ihr seid interessiert? Dann meldet euch in der Butze für all die spannenden Aktivitäten an. Am letzten Schultag, den 17. März, gibt es außerdem noch einen Filmnachmittag im Sportlerheim wie z.B. Tante, Oma, Opa, Lehrer/ Lehrerin oder Personen aus Beratungsstellen fragen und um Hilfe bitten. (Zum genaueren Nachlesen schau dir die UN-Kinderrechtskonventionen, Artikel 19, 34 und 39 an!) Leon, Emil in Amelinghausen, für alle ab 6 Jahren. Beginn ist um 15.00 Uhr. Der Film wird etwa eine Woche vorher bekanntgegeben! Wir freuen uns auf euch! Lillian, Lea- Sophie, Lea „Redaktionsschluss Ferientipp“ (do) Der Ferientipp 2016 für die Samtgemeinde Amelinghausen ist bereits in Arbeit… Bedingt durch den frühen Ferienbeginn ist der Redaktionsschluss auf den 11. März 2016 festgelegt! Wir laden alle interessierten Vereine und Verbände ein, ihre Angebote und Termine auf einem DIN A5 Dokument an die Samtgemeindejugendpflege, unter [email protected], weiterzugeben. In den Ausschreibungstexten müssen Ansprechpartner (mit Telefonnummer), Datum, Uhrzeiten, Anmeldeschlusstermine, Veranstaltungsort und evtl. Kosten genannt sein. Wir freuen uns über Ihre/ Eure Beiträge, die bewährten Kooperationen und natürlich auch über Neues, um so ein vielfältiges Angebot zusammenstellen zu können. Bei Fragen stehen wir unter Tel. 04132/ 910517 gern zur Verfügung! Jugendzentrum Amelinghausen www.butze.com r Frisu hr! d me n u n e Headliners Oldendorfer Str. 8 · 21385 Amelinghausen Haarverlängerungen & Perücken Beratung Tel. 04132 910727 Öffnungszeiten: Di, Mi u. Fr von 9 - 18 Uhr, Do von 9 - 20 Uhr nach Vereinb., Sa von 8 - 14 Uhr, – Montags geschlossen – Seite 19 Lokales Vier Gänge vom Wochenmarkt in Lüneburg (do) Im Januar ging es für die Projektteilnehmer von „An die Töpfe, fertig, los...“ zum Einkaufsbummel über den Wochenmarkt in Lüneburg. Die Förderung durch das Programm Generation3 ermöglichte den Jugendlichen eine kostenfreie Teilnahme an dieser Aktion. Unter dem Motto „Unser Essen – was steckt drin, dran und dahinter“ ging es mit Ernährungsberaterin Dr. Petra Goergens auf die Jagd an den Marktständen. Zuvor mussten die Teilnehmer allerdings noch ein kleines Quiz bestehen und ihr Wissen rund um Obst und Gemüse unter Beweis stellen. Die nötigen Zutaten für das spätere Vier-Gänge-Menü waren schnell besorgt. Auf dem Rückweg zum Auto wurden zunächst erste Zweifel laut: „Wir haben ja fast gar kein Fleisch gekauft; nur Gemüse.“ Aber, erstmal abwarten… Zurück in Amelinghausen stand die nächste Fragerunde an: Wie viel Zucker ist in einzelnen Lebensmitteln wie „Cola life“, Bananenmilch, ACE Saft oder (ver- meintlich) gesunden Dingen wie Smoothies, Milch oder einem Apfel? Das Endergebnis überraschte den ein oder anderen sichtlich. Dann war Einsatz am Herd gefragt. Schnippeln, anrühren, anbraten, karamellisieren und natürlich abschmecken. Die Speisefolge konnte sich durchaus sehen lassen: 1. Gang: Wraps mit Salat, Kochschinken und Käse 2. Vollkornbrot mit Kartoffel-Radieschenaufstrich 3. Nudeln mit Linsenbolognese 4. Obstsalat mit Knuspermüsli Die anfänglichen Zweifel wurden ein Glück ausgeräumt, denn auch ohne Fleisch waren am Ende alle Teilnehmer satt und zufrieden. Der Tag war, wie o.g., Teil des Kochprojektes, das seit Juni´15 im Stups regelmäßig stattfindet. Er bot viele neue Erkenntnisse und auch (Geschmacks-) Erlebnisse für die Teilnehmer. Vielen Dank an die tolle Betreuung durch Frau Goergens. Tourismus, Marketing und Wirtschaftsförderung Schnucken besuchen in der Kronsbergheide Seitens der Heidschnuckenschäferei gibt es auch in diesem Jahr wieder das Angebot, die Schnuckenherde im Stall zu besuchen. Im März bis in den April hinein werden die Lämmer geboren. Eine arbeitsreiche aber natürlich auch schöne Zeit. Sie können uns jeweils sonntags ab 13.00 Uhr im Stall besuchen. Schulklassen / Kindergärten können telefonisch einen Besuchstermin vereinbaren unter 04132/6499602 . Einen schönen Frühlingsanfang, wünscht das Schäfereiteam Malermeister Peter Ott HOFFMEISTER Raumausstattung Fussbodenbeläge Rollläden, Markisen Gardinen Polsterei und Sattlerei Meisterbetrieb · Steinbecker Str. 15 · 29646 Bispingen-Hützel Tel. (0 51 94) 26 04 · www.raumausstattung-hoffmeister.de Seite 20 Ausführung sämtlicher Maler-, Tapezier- und Bodenbelagsarbeiten Westerfeld 16 in Soderstorf Tel. 0 41 32 16 66 ✆ 0152 0855 4704 Lokales Frühlingstag am 20. März 2016 Amelinghausen erwacht aus dem Winterschlaf Die graue Jahreszeit hatte uns in den vergangenen Monaten fest im Griff. Nasskaltes Wetter und unangenehme Temperaturen verleiteten im Januar und Februar allzu leicht, zu Hause zu bleiben. Damit ist jetzt Schluss! Beim Frühlingstag am Sonntag, den 20. März wollen wir in Amelinghausen jene Jahreszeit begrüßen, in welcher der Schritt vor die Haustür wieder Spaß macht. Deshalb sind alle Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde und Besucher der Urlaubsregion Amelinghausen willkommen, diesen Erlebnistag ab 12 Uhr zu feiern. An diesem verkaufsoffenen Sonntag laden die Geschäfte entlang der Lüneburger Straße zu einem entspannten Einkaufsbummel ein. Buntes Treiben lockt dann in die Marktstraße. Buden mit allerlei leckeren Speisen und Getränken sowie vielfältige Unterhaltungsmöglichkeiten lassen hier keine Wünsche offen. Auch die Kleinen haben ihren Spaß: der Zauberclown Blankoh wird auch in diesem Jahr mit seinen lustigen Tricks Kinder zum Lachen und Staunen bringen. Eine bunte Marktmeile, Fahrgeschäfte, verkaufsoffener Sonntag, Kinderspaß – Amelinghausen erwacht beim Frühlingstag aus dem Winterschlaf! Und damit die Müdigkeit auch gänzlich aus dem Körper geschüttelt wird und die winterliche Tristesse komplett vergeht, sorgen Mitmachangebote und unterhaltsame Aktionen für ein animierendes Rahmenprogramm. Je nach Lust und Laune können sich die Kleinen austoben und die Großen in das Angebot präsentierter Aktivitäten reinschnuppern. Der Frühlingstag in Amelinghausen steht somit in diesem Jahr frei unter dem Motto: „Der Frühling ist da – der Winterspeck muss weg“ Die Angebote entlang Marktmeile werden durch verschiedene Märkte ergänzt. Interessenten für Kunst und Literatur werden zum Kunsthandwerkermarkt und Büchermarkt ins Rathaus gelockt. Wer nicht findet, wonach er sucht, oder selbst allerlei anzubieten hat, ist beim Flohmarkt im Jungfernstieg richtig. Zudem bietet sich an diesem Sonntag ab 13 Uhr ein Besuch am Schnuckenstall in der Kronsbergheide an, wo neugeborene Osterlämmer die Besucher entzücken. Es gibt viel zu erleben, wenn Amelinghausen den Frühling begrüßt – seien Sie dabei, wir freuen uns auf Sie! g a t s ling Fruh 20. 16 0 2 z är M Seite 21 Wir in Amelinghausen - Ihre Betriebe vor Ort Hautnah Kosmetikstudio Kerstin Schmidt Fachkosmetikerin und Visagistin Zum Lopautal 8 | 21385 Amelinghausen Tel.: 0174 / 39 92 731 Zum Lopautal 8 · www.beauty-schmidt.de Vacufit-Studio Nina Ullerich, Fachkosmetikerin Gerötete, irritierte Haut? Tel.: 04132 / 91 02 96 Gärtnerweg 5 · www.Vacufit-Amelinghausen.de Stärken Sie Ihre Haut mit der Couperose-Behandlung: Rechtsanwalt Andreas Will Tel.: 04132 / 93 32 33 Oldendorfer Straße 3 Schröder Optik Brillen & Kontaktlinsen SCHRÖDER OPTIK SEIT 1893 Tel.: 04132 / 91 03 75 · Lüneburger Straße 51 lightgreen - Modedesign - natürlich anziehend Tel.: 04134 / 6643 Lüneburger Str. 40 Öffnungszeiten: Mi.-Fr. 14-18 Uhr, Sa. 10-13 Uhr die Gartenschwester Gartenpflege und mehr ... Vanessa Dietz, Tel.: 04132 / 95 99 695, Soderstorf • Sanfte Reinigung • Couperose Peel-off-Maske • Lymphdrainage (Gesicht) • Pflegende Maske zum Stärken der Gefäße für 64,– Und für schöne Augenblicke... • Dauerhafte Wimpernverlängerung für 75,– € € Ich freu mich auf Ihren Besuch! Ihre Kerstin Schmidt (Fachkosmetikerin & Visagistin) Termine nach Vereinbarung unter: Tel. 0174 399 2731oder www.beauty-schmidt.de Bäckerei Christian Müller Ihr Natur-Pur-Bäcker aus der Region! Tel.: 04132 / 93 95 959 Lüneburger Straße 23 Forstpflanzen (alle Sortimente) The One Friseure by Tobias Petersen Tel.: 04132 / 939 88 88 Lüneburger Straße 47 Heckenpflanzen Forstbaumschule Forstpflanzen+ ·Sträucher, uvm... Hermann von Appen WeihnachtsbaumJungpflanzen Blaufichten · Abies nordmanniana Tel.: 04132 / 10 64 Hauptstraße 48 in 21388 Soderstorf Anzeige stehen! re ih te n n kö Hier 4131 / 27 08-24 0 l. Te ? e ss re Inte Versicherungsbüro Burmeister & Hoyer Tel.: 04132 / 933 711 Lüneburger Straße 55 EDEKA H. Lüchow Tel.: 04132 / 93 49 700 Grenzweg 4 Seite 22 Heckenpflanzen + Sträucher Rot- und Weißbuchen · Taxus mit Ballen sowie Lebensbäume (Thuja occidentalis) Pflanzen für Ausgleichsflächen Weitere Sorten auf Anfrage! Wir in Amelinghausen - Ihre Betriebe vor Ort Landgasthaus & Hotel Eichenkrug Familie Bergmann Landgasthaus & Hotel Tel.: 04132 / 427 Unter den Eichen 10 Amelinghausen/Dehnsen Inh. Familie Bergmann Autohaus HE. Pallme Ihr Eiscafé in Amelinghausen Tel.: 04132 / 91 03 22 Lüneburger Straße 26a Eiscafé Tante Adele Endlich wieder Eis! Ab Freitag, den 26. Februar haben wir wieder für Sie geöffnet. Inge Dammann Tel.: 04132 / 14 03 Lüneburger Str. 55 Blüte & Stil Blumensträuße, Gestecke für jeden Anlass, Hochzeitsfloristik, Lieferservice, etc.. Tel.: 04132 / 933 889 Lüneburger Straße 29 Manfred Kuklinski TÜV-Nord Mobilität GmbH Co. KG Schaden- und Wertgutacher vor Ort Tel.: 0 41 32 / 14 03 Lüneburger Str. 55 · 21385 Amelinghausen E-Mail: [email protected] Täglich geöffnet Tel.: 04132 / 910 975 · Vogteiweg 2 Schuh Dittmer Schuhhaus & Orth. Schuhtechnik Tel.: 04132 / 296 Lüneburger Straße 57 Die Bücherstube Buch- und Schreibwarenhandel [email protected] Lüneburger Str. 29 · Tel.: 04132 / 7505 Praxis Physikalische Therapie Viebrock Saison! ir in die neue rten w Ab Ostern sta Hausgebackene Kuchen und Torten Frische Waffeln Mittwoch – Freitag von 13.00 – 18.00 Uhr Samstag + Sonntag von 11.00 – 18.00 Uhr warme Küche von 12.00 – 14.30 Uhr Montag und Dienstag Ruhetag Gerne übernehmen wir die Organisation und Durchführung von Feierlichkeiten bis zu 70 Personen im Seestübchen oder auch größere Parties im Sommergarten. Sprechen Sie uns gerne an. Auf die Saison freuen wir uns mit Ihnen! Krankengymnastik, manuelle Therapie, Massage und mehr... Tel.: 04132 / 91 01 85 Triangel 15 Fahrschule Cramm www.Fahrschule-Cramm.de Tel.: 04132 / 93 11 44 Oldendorfer Str. 8 Würfeltopf Specht und Wilk GbR Fahrschule Cramm Fahrschule Cramm Tel.: 04132 / 95 29 948 Lüneburger Straße 30 J. Burakiewicz Garten + Pflasterarbeiten Tel.: 04138 / 14 90 Alte Poststraße 12 in 21386 Betzendorf Cafe & Restaurant Seestübchen direkt am Lopausee Ihre Familie Röhrs | Tel. 0 41 32 / 336 Tel.: 04132 / 336 Seite 23 Lokales Natur und Umwelt Neues aus Handel, Handwerk und Gewerbe 80 Jahre Schlosserei und Schmiede in Amelinghausen Tradition und modernes Handwerk - das zeichnet die Schlosserei und Schmiede Meyer & Meyer GbR in Amelinghausen aus: Am 01. März 2016 besteht das Unternehmen seit 80 Jahren. Eine lange Tradition, die Uwe Meyer und Wolfgang Meyer nun bereits in der 3. Generation führen: Seit 1997 kombinieren die beiden Inhaber handwerkliche Kompetenz und Servicequalität. So gehören kreative Ideen und kompetente Lösungen genauso zum Berufsalltag sowie eine gute Beratung der Kunden. Zum Angebot der Schlosserei und Schmiede gehört neben dem Ver- kauf und der Reparatur von Rasenmähern und Motorsägen auch die Reparatur von Landmaschinen. Ein weiteres Standbein sind die Schmiedearbeiten – hierzu gehören nicht nur dekorative Gegenstände für Haus und Garten, sondern auch Fenstergitter, Vordächer, Handläufe und Geländer, Balkonbrüstungen sowie Zaunund Toranlagen. Uwe und Wolfgang Meyer haben im Laufe der Zeit Investitionen getätigt, wie die Anschaffung einer Kantbank CNC unterstützt oder die Anschaffung einer Schlagschere, die den Geschäftsbereich sinnvoll erweitern. Weiter hat sich das Team Meyer & Meyer GbR ❚ Schlosserei und Schmiede ❚ Verkauf und Reparatur von Rasenmähern und Motorsägen ❚ Kunstschmiedearbeiten ❚ Zaun- und Toranlagen ❚ Gas-Verkauf ❚ Verleih von Gartengeräten Jetzt an die erRasenmäh inspektion denken! Soltauer Str. 3 · 21385 Amelinghausen · Tel. 0 41 32 / 8535 [email protected] · www.meyer-meyer-gbr.de der Schlosserei und Schmiede in den Bereichen Aluminium- und Edelstahlschweißen erfolgreich weiter- und fortgebildet. Im Verkaufssortiment hält die Schlosserei und Schmiede eine große Angebotspalette bereit: Diverse Gase für den Campinggebrauch und Werkstatteinsatz gehören genauso dazu wie Eisenwaren vom Blech bis zur Schraube. Neben einem Schlüsseldienst, welcher das Nachmachen von Schlüsseln und auch das Öffnen von Türen beinhaltet, bietet die Schlosserei und Schmiede einen Vertikutierer- und Holzspalterverleih an. Seit 2011 fertigt Meyer & Meyer auch die Nummernschilder für die Kfz-Zulassungsstelle des Amelinghausener Rathauses. Ein kleiner Hinweis am Rand: Auch wenn zum 01.03.2016 keine Jubiläumsfeier ansteht, am 02.07.2016 steht auf dem Hof der Schlosserei und Schmiede gemeinsam mit Ulli Grätsch (Grätsch‘s Gasthaus Niedersachsen) und seinem Team ein Hoffest an, an dem sich die auf dem Hof tätigen Betriebe vorstellen – Groß und Klein können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen! Natur & Umwelt Umwelttipp Klimaschutz beim Essen Die Umweltbelastung durch unser Konsumverhalten variiert stark je nach Gewohnheiten. In Bezug auf die Klimabilanz beträgt der Anteil der Ernährung im Durchschnitt 30%. Der höchste Anteil davon entfällt auf tierische Produkte, da hier bereits viel Energie bei der Produktion verbraucht wird. Tierische Erzeugnisse sind Veredelungsprodukte, die Tiere benötigen reichlich Futter für die Aufrechterhaltung ihres Stoffwechsels und die Produktion des gewünschten Endproduktes (Fleisch, Eier, Milch). Am schlechtesten schneiden Rindfleischprodukte ab, da Rinder große Mengen Methan produzieren und ausscheiden. Dieses Gas hat ein noch deutlich höheres Treibhausgaspotential als Kohlendioxid. Bei pflanzlicher Kost gibt es große Unterschiede. Neben der Länge des Transports spielt die Art des Transportweges eine große Rolle. Am wenigsten Energie verbraucht der Weg per Schiff. Die Bahn benötigt gut doppelt so viel davon, LKW bereits fast die sechsfache Menge und beim Transport per Flugzeug fallen fast 30-mal so viel Klimagase an als per Schiff. Aber nicht immer schneiden regionale Produkte in Bezug auf die Umweltbilanz gut ab. Werden diese in beheizten Gewächshäusern produziert, so erhöht dies den Energieverbrauch drastisch und er kann sogar höher liegen als bei Fleischprodukten. Auch die Saisonverfrühung z.B. beim Spargel stellt eine Verschwendung wertvoller Energie dar. Nur um wenige Wochen früher das Gemüse ernten zu können, werden die Felder beheizt, z.B. mit der Abwärme von Biogasanlagen. Diese Wärme könnte sinnvoller zum Betrieb von Wohnungsheizungen genutzt werden und so fossile Energie (Öl, Gas) einsparen. Umweltbeauftragte Maria Biermann Tel. 933229 [email protected] Alles von Autoreparatur bis Werbung ... www.amelinghausen.de/wirtschaft-und-bauen/branchenverzeichnis Seite 24 Natur und Umwelt Lokale Aktionsgruppe Lüneburger Heide beschließt die ersten Projekte Der Vorsitzende Olaf Muus eröffnete die 5. öffentliche Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Naturparkregion Lüneburger Heide in der Wassermühle Heiligenthal und machte deutlich, wie sehr er und die Region sich nun freuen, um endlich mit der konkreten LEADER* Projektarbeit anzufangen. „Die ganze Naturparkregion hat lange auf diesen Tag gewartet. Endlich können wir unsere LEADER Regionalmanagerin Frau Hanna Fenske begrüßen und Regionalmanagerin Hanna Fenske erläutert den Ablauf zur Abstimmung über die Projektanträge die ersten vier Projekte auf den Weg bringen. Frau Fenske wird als Ansprechpartnerin für alle Fragen zum europäischen Förderprogramm LEADER das Team des Naturparks für die kommenden sieben Jahre unterstützen und gemeinsam mit vielen Akteuren unterschiedlichste Projekte auf den Weg bringen und umsetzen.“ Hanna Fenske ist Diplom Soziologin und bringt viele LEADER Erfahrungen durch ihre Tätigkeit als Regionalmanagerin für das „Südliche Nordfriesland“ (SchleswigHolstein) mit. Sie freut sich nun darauf, auch im Naturpark mit Leuten zusammenzuarbeiten, die sich für ihre Region engagieren. Im LEADER Prozess stehen der Naturparkregion in den kommenden 7 Jahren 2.8 Mio. € EU Mittel für Projekte zur Verfügung. Die Bereiche in denen diese Gelder vergeben werden dürfen, hat die Region selber im Regionalen Start Handlungskonzept (REK) festgelegt. Die Lokale Aktionsgruppe, die sich zu 50 % aus Vertretern der Kommunen und Landkreise und zu 50% aus Vertretern von Vereinen, Verbänden und Interessengruppen zusammensetzt (Tourismus, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Kunst, Kultur, ADFC, Wanderverein, Verkehr uvm.) entscheidet u.a. über die Vergabe der Mittel. Im Rahmen der 5. Sitzung musste die LAG nun erstmals über Projekte beraten und beschließen. Eine finanzielle Unterstützung des Regionalmanagements hat die LAG sogleich durch die Bereitstellung von Geldern zur Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung/ Qualifizierung der Akteure der Region zugesagt. Das zweite Projekt stellte HansJoachim Menke von der Gemeinde Egestorf vor. Egestorf plant den Eingangsbereich des Dorfparks aufzuwerten und zu vergrößern. “Wir wollen einerseits die Qualität durch verkürzte Wartezeiten steigern und andererseits die Räumlichkeit nutzen, um die Vielzahl an Besuchern mit Informationen, auch aus der Naturparkregion zu versorgen sowie ihnen regionale Produkte anbieten“ erläutert Menke das Projekt. Die Notwendigkeit der Maßnahme unterstrich Herr Menke, und im weiteren Verlauf der Beratungen auch viele Mitglieder der LAG, das die Zahl der Besucher des Barfußparks, Aquadies, Jugendcamps im Dorfpark auf inzwischen über 100.000 Besucher jährlich gestiegen sind. „Es ist unsere Aufgabe, einen guten attraktiven Eingangsbereich bereitzustellen“, schließt Menke seinen Antrag auf EU Fördermittel der Region. Michael Göbel vom Verein Regionale Kulturlandschaft, Samtgemeinde Amelinghausen, schloss sich, mit der Vorstellung des Projekts „Amelinghausener Kunststücke vom Lopaupark zur Oldendorfer Totenstatt“ an. „Im Lopaupark sollen u.a. skulpturale Kunstinstallationen zum Thema Megalithkultur entstehen. Damit soll der Bogen zwischen Geschichte und künstlerischer Aufarbeitung gespannt werden", erläutert Göbel. Es würde damit ein emotionaler Zugang zur Beerdigungskultur der damaligen Zeit geboten. Temporäre Kunstaktionen auf dem 2 km langen Weg zwischen Lopaupark und der Totenstatt sollen das Projekt abrunden. Hilke Feddersen, Geschäftsführerin des Naturparks schloss mit dem Projekt „Dialog Kutsche“ an. Die Kutschen der Lüneburger Heide sind weltbekannt und fehlen auf keiner Postkarte oder in keinem Film. Sie sind wichtig für die Region. „Damit das auch so bleibt und die Vielzahl der Betroffenen rund um das Thema Kutsche zu einem einheitlichen Verständnis und zu langfristigen verbindlichen Vereinbarungen über Rechte, Pflichten, Wege, Qualität, Möglichkeiten und Grenzen kommen, strebt der Naturpark Lüneburger Heide eV einen moderierten Dialogprozess zum Thema Kutsche in der Region an.“ Im Rahmen des Projektes werden keine Wege gebaut und Investitionen getätigt, sondern es geht nur um den Dialog und die gemeinsamen Vereinbarungen. „Die 30 anwesenden Mitglieder der LAG nahmen ihre Aufgabe sehr verantwortungsvoll wahr“ resümierte Vorsitzender O. Muus. „Es wurde viel gefragt und lebhaft diskutiert. Alle Mitglieder waren sich der schweren Aufgabe sehr wohl bewusst, denn mit diesen ersten Beschlüssen über Projektmittel schlagen wir ja auch die Pflöcke für die kommende Jahre ein.“ Alle vier vorgestellten Projekte erhielten die Zustimmung durch die LAG. Das bedeutet, dass diese Projekte alle aus dem 2,8 Mio. starken Gesamtbudget der europäischen LEADER Region gefördert werden sollen. Eine Bedingung stellt die Region allerdings an alle ihre Antragsteller: Es muss bei jedem Projekt neben der vorgeschriebenen EU Publizitätspflicht ein sichtbarer Bezug zur Naturparkregion hergestellt werden. Als nächstes werden die Antragssteller den formellen Antrag an das Amt für regionale Landesentwicklung (ARL) Lüneburg stellen. Hier werden alle Kosten auf Angemessenheit und Förderfähigkeit geprüft. Anschließend erhalten die Antragsteller einen Zuwendungsbescheid und können an den Start gehen und ihr Projekt umsetzen. Die LAG Naturparkregion Lüneburger Heide tagt voraussichtlich dreimal jährlich. Die nächsten Sitzungen finden am 25. April und am 19. Oktober 2016 statt. Projektanträge, die in der kommenden Sitzung beraten werden sollen, müssen spätestens am 22. März 2016 der Regionalmanagerin Hanna Fenske vorliegen. Antragsunterlagen, das REK und weitere Förderunterlagen finden Sie unter www.naturpark-lueneburger-heide.de und dem Menüpunkt EU Förderung. Für Fragen, Abstimmungen und Beratungen steht Frau Fenske 04171-693 145 oder [email protected] gern zur Verfügung. *Liaison entre actions de développement de l'économie rurale, „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“ © Naturpark Lüneburger Heide e.V. der Angelsaison 2016 Nach der langen Winterzeit startet am 01. März die Angelsaison 2016. Die ersten am Wasser werden wie in jedem Jahr die Fliegenfischer sein, die das Ende der Schonzeit der Bachforelle nutzen wollen, um die ersten Fische zu fangen. Also werden am 1. März die künstlichen Fliegen ausgepackt und in der Lopau und Luhe den Forellen vorgeführt. Da die Raubfische wie Hecht und Zander noch Schonzeit haben, die Friedfische wie Karpfen und Schleie noch in der Winterruhe sind, können alle anderen nur ihr Gerät für die neue Saison vorbereiten. Überall werden die Rollen mit neuer Schnur bespult und in den Angelgeschäften das Kleinmaterial ergänzt. In der nächsten Ausgabe werdet ihr einen Bericht zur Hauptversammlung finden, die am 19.02.2016 stattfand. Wir möchten auf diesem Wege auch auf unseren ersten Hegedienst am 28.02.2016 hinweisen. Beginn ist um 08:00 Uhr Aktuelle Informationen findet ihr auch auf unserer Homepage unter www.sav-lopautal-amelinghausen.de. In diesem Sinne: Petri Heil für 2016. Der Vorstand des SAV Lopautal Seite 25 Natur und Umwelt Veranstaltungen Der Hegering Amelinghausen informiert Jahreshauptversammlung und Staupe in Soderstorf Hegeschau der Hegegemeinschaft Anfang Januar 2016 wurde in Soderstorf, in unmittelbarer Nähe des Bahnüberganges, ein verhaltensauffälliger Fuchs erlegt, bei und des Hegerings Amelinghausen dem das Staupevirus nachgewiesen wurde. Die Staupe ist eine geAm 27.02.2016 veranstaltet der Hegering Amelinghausen seine Jahreshauptversammlung und Hegeschau für das Jagdjahr 2015/2016. Die Veranstaltung findet wieder im Dorfgemeinschaftshaus in Soderstorf statt. Die jährliche Hegeschau ist behördlich vorgeschrieben und wird von der unteren Jagdbehörde in Lüneburg durch den Kreisjägermeister offiziell abgenommen. Die Hegeringe im Landkreis zeigen so, inwieweit die behördlich festgelegten Streckenzahlen erreicht wurden, wie sich die Wildbestände entwickelt haben und wo es Probleme bei der Bejagung gegeben hat. Die Hegeschau ist ab 10.00 Uhr geöffnet. Wer also Interesse an der Jagd hat und mehr über die Arbeit der Jäger in den Revieren um Amelinghausen erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, einmal in Soderstorf vorbeizuschauen. Die offizielle Hegeschau sowie die Jahreshauptversammlung der Hegegemeinschaft und des Hegerings Amelinghausen beginnen im Anschluss um 14.00 Uhr. Maik Toeffling Hessenweg 12a 21385 Amelinghausen • Elektroinstallation • Antennentechnik • Kundendienst < E- Mail: [email protected] > < Homepage: http://www.elektro-toeffling.de > Tel.: 04132-933276 Fax: -933277 Funk: 0171-70 41 969 Veranstaltungen Datum 26.02. in der Samtgemeinde Gellersen Zeit Veranstaltung 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung im Sportheim in Reppenstedt, TuS Reppenstedt 27.02. Anfängerkurs Grobschmieden in der Erlebnisschmiede Südergellersen 05.03. 14 - 17 Uhr Flohmarkt Rund ums Kind im Kindergarten Südergellersen 05.03. 20:00 Uhr 1. Volleyball Bundesliga SVG - CV Mitteldeutschland in der Gellersenhalle Reppenstedt, SVG Lüneburg 05.03. 20:00 Uhr Konzert „Güntsied“ mit Em Huisken aus Ostfriesland im Alten Uhu in Reppenstedt 08.03. 15 - 16:30 Uhr Kaffee-Kuchen-Buch, Bücherei Reppenstedt 08.03. 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung in der Wassermühle Heiligenthal, LandFrauenverein Kirchgellersen 09.03. 20:00 Uhr 1. Volleyball Bundesliga SVG - Berlin Recycling Volleys in der Gellersenhalle Reppenstedt, SVG Lüneburg 10.03. 20:00 Uhr Lesung mit Ute Gerull „Wilhelm Busch“ in der Buchhandlung Vogel in Reppenstedt 11.03. 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung im Blauen Salon in Reppenstedt, Gemischter Chor Reppenstedt 12.03. 09 - 13 Uhr 50. „Basar rund ums Kind“ in der Sportund Begegnungsstätte Kirchgellersen Seite 26 fährliche Viruserkrankung. Neben Hunden betrifft sie viele andere Tiere wie Füchse, Wölfe, Waschbären, Frettchen, Marder, Otter oder Seehunde. Staupe führt zu ganz unterschiedlichen Symptomen, die hauptsächlich die Atemwege, den Magen-Darm-Trakt sowie das Nervensystem betreffen. Der Erreger, das Staupe-Virus, wird über den Kontakt zu erkrankten Tieren und deren Ausscheidungen (Urin, Kot, Nasensekret etc.) übertragen. Das Virus kann – je nach Bedingungen – bis zu einigen Tagen in der Außenwelt überleben. So sind unter Umständen auch Decken, Körbchen und weitere Gegenstände im Umfeld eines Hundes infektiös. Ist das Tier mit Staupe infiziert, so vermehren sich die Viren zunächst im Rachen und in den Lymphknoten der Bronchien. Anschließend wandern sie ins Knochenmark und Lymphgewebe und schließlich in die Schleimhäute von Atemwegen, Verdauungstrakt sowie in die Harn- und Geschlechtsorgane. Weiterhin besiedeln die Staupe-Viren das Nervengewebe. Je nachdem, wo sich die Staupe manifestiert, zeigen sich verschiedene Krankheitszeichen: • Magen-Darm-Trakt: Erbrechen, Fressunlust, Durchfall • Atemwege: Eitriger Nasenausfluss, Husten, Atemnot • Gehirn und Nerven: Epileptische Anfälle, Lähmungen • Haut: Verhornung von Nase und Zehenballen. Bei ungünstigem Krankheitsverlauf kann die Krankheit beim Hund tödlich verlaufen. Achten Sie daher auf auffällige Tiere in der Natur und melden Sie diese dem zuständigen Jagdausübungsberechtigten. Um ihren Hund zu schützen, sollten unbedingt die Impfintervalle eingehalten werden, um eine entsprechende Immunisierung aufrecht zu erhalten. Weitere Termine und mehr Informationen zum Hegering und zur Hegegemeinschaft sowie zur Jagd rund um Amelinghausen finden Sie auch im Internet unter http://www.hegering-amelinghausen.de. Dr. Daniel Pröfrock Datum Zeit Veranstaltung 12. + 13.03. Damast-Schmiedekurs in der Erlebnisschmiede Südergellersen 13.03. 09 - 12 Uhr Briefmarkentauschtag im Blauen Salon Reppenstedt, Junge Briefmarkenfreunde Reppenstedt 17.03. 19:00 Uhr Konzert „Folk op Platt un Annerswat“ mit dem Duo „Noordlücht“ in Heil’s Hotel in Ventschau 19.03. „Tag der offenen Schmiede“ in der Erlebnisschmiede Südergellersen 19.03. 14 - 18 Uhr Reparatur-Café im Gemeindehaus Reppenstedt, Auferstehungs-Kirchengemeinde Reppenstedt 02.04. Offenes Schmieden in der Erlebnisschmiede Südergellersen 05.04. 19:30 Uhr Lesung mit Musik „Op Plattdüütsch mit de Iesenbohn“ im Alten Uhu in Reppenstedt 09.04. 14 - 16 Uhr Flohmarkt in der Grundschule Im Apfelgarten Kirchgellersen, Schulförderverein Grundschule Im Apfelgarten + Förderverein Kindergarten Kirchgellersen 10.04. Kinderbogenbaukurs in der Erlebnisschmiede Südergellersen 10.04. 11:00 Uhr Pflanzenbörse und Flohmarkt um/in der Mehrzweckhalle Westergellersen, Kulturverein Westergellersen Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Veranstaltungen Datum 04.03. 05.03. 05.03. 05.03.2 07.03. 08.03. 08.03. 08.03. 08.03. 09.03. 09.03. 10.03. 11.03. 11.03. 12.03. 12.03. 13.03. 13.03. 14.03. 15.03. in der Samtgemeinde Amelinghausen Zeit Veranstaltung 19 Uhr Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Raven/Rolfsen und des Feuerwehrfördervereins im Gasthaus Katerberg in Rolfsen 18 Uhr Der Schützenverein Betzendorf feiert seinen Königsball im Gasthaus Kruse in Oerzen. 18.30 Uhr Unterkreis-Königsball in Eyendorf. 20 Uhr Revival Landjugendball mit der Band „Eternity“ in Schencks Gasthaus in Amelinghausen. 14.30 Uhr Der Seniorentreff lädt zum nächsten Treffen ins Gasthaus Schenck in Amelinghausen. 16 Uhr Informations- und Austauschtreffen zur Flüchtlingsarbeit in der Samtgemeinde im Ameling-Haus, Gärtnerweg 2, Amelinghausen 17.30 Uhr Besprechung der ehrenamtlichen Koordinatoren Flüchtlingsarbeit im Rathaus Amelinghausen. 18.30 Uhr Erste Zusammenkunft des Flüchtlingsbeirates im Rathaus Amelinghausen. 19.30 Uhr RegioKult lädt zur Plattdeutschen Lesung mit Hildegard Meinberg in das Landgasthaus Fehlhaber in Amelinghausen ein. Eintritt frei, Spenden erbeten. 15 Uhr Der Spielenachmittag des DRK Amelinghausen findet im Gemeindehaus, Uelzener Str. 2, Amelinghausen statt. Kontakt: 04132/7107 (Wer abgeholt werden möchte) 15 Uhr Jahreshauptversammlung des DRK OV Betzendorf im Jugendtreff Betzendorf. 19 Uhr Frauenarbeitskreis Landwirtschaft - Schatzkammer Bauernhof – hier wachsen Werte! Denkanstöße, Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten für Bäuerinnen und Bauer im LBZ Echem. 18 Uhr Hegeringsversammlung mit Hegeschau des Hegeringes Embsen/Betzendorf im Gasthaus Stumpf in Embsen. 20 Uhr Der Kulturverein Küsterscheune trifft sich zur Jahreshauptversammlung in der Küsterscheune Betzendorf. 19 Uhr Kameradschaftsabend der Feuerwehr Drögennindorf im Gasthaus Kruse in Oerzen. 19.30 Uhr Plattdeutsches Theater mit den Heideböcken: „Twei Kerls speelt Dame“ in Schencks Gasthaus in Amelinghausen. Eintritt: 8,50 € 16 Uhr Benefizkonzert „Junge Blockflöten und Gitarren“ aus Reppenstedt zugunsten von SOS Hof Bockum in der Hippolitkirche Amelinghausen. 16 Uhr Plattdeutsches Theater mit den Heideböcken: „Twei Kerls speelt Dame“ in Schencks Gasthaus in Amelinghausen. Eintritt: 8,50 € 19.30 Uhr Kultureller Abend mit einem Vortrag „Unsere neuen Nachbarn – Flüchtlinge in der Samtgemeinde Amelinghausen im Archäologischen Museum Oldendorf/Luhe. 20.00 Uhr Der Rat der Samtgemeinde Amelinghausen tagt im Kultursaal des Rathauses. Die Tagesordnung ist dem Bürgerinformationssystem auf Amelinghausen.de zu entnehmen. Datum Zeit Veranstaltung 16.03. 19.30 Uhr Der Feuerschutz- und Katastrophenschutzausschuss der Samtgemeinde tagt im Feuerwehrhaus Tellmer. Die Tagesordnung ist dem Bürgerinformationssystem auf Amelinghausen.de zu entnehmen. 17.03. 19.30 Uhr Der Rat der Gemeinde Soderstorf tagt. 17.03. 20 Uhr Jahreshauptversammlung des MTV Amelinghausen in Schencks Gasthaus in Amelinghausen. 18.03. 19.30 Uhr Plattdeutsches Theater mit den Heideböcken: „Twei Kerls speelt Dame“ in Schencks Gasthaus in Amelinghausen. Eintritt: 8,50 € 18.03. 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung des MTV Soderstorf im Schützenhaus in Soderstorf. 19.03. 15 Uhr Der Schützenverein Wetzen lädt zum Schlachteschießen und Schlachteköst in das Schützenhaus Wetzen. 19.03. 19.30 Uhr Plattdeutsches Theater mit den Heideböcken: „Twei Kerls speelt Dame“ in Schencks Gasthaus in Amelinghausen. Eintritt: 8,50 € 20.03. Ganztägig Frühlingstag in Amelinghausen mit Jahrmarkt, Flohmarkt und verkaufsoffenem Sonntag. 20.03. 16 Uhr Plattdeutsches Theater mit den Heideböcken: „Twei Kerls speelt Dame“ in Schencks Gasthaus in Amelinghausen. Eintritt: 8,50 € 22.03. 16 Uhr Informations- und Austauschtreffen zur Flüchtlingsarbeit in der Samtgemeinde im Ameling-Haus, Gärtnerweg 2, Amelinghausen 22.03. 16 Uhr Informations- und Austauschtreffen zur Flüchtlingsarbeit in der Samtgemeinde im Ameling-Haus, Gärtnerweg 2, Amelinghausen 24.03. 19 Uhr Der Bikerstammtisch Amelinghausen trifft sich im Verheinsheim Amelinghausen. 26.03. 16 Uhr Der Schützenverein Raven/Rolfsen lädt zum Ostereier-Schießen im Schützenhaus Raven. 26.03. Osterfeuer in der Samtgemeinde Amelinghausen 31.03. 19 Uhr LandFrauen Amelinghausen: Vortrag „Vegan, Vegetarisch – Was steckt dahinter?“ mit Dr. Petra Goergens in Grätsch’s Gasthaus in Amelinghausen. Jetzt attraktive Winterrabatte sichern! Insektenschutz für Fenster und Türen Kellerschachtabdeckungen Regendächer für Kellerschächte Plissees nach Maß Karsten Rieckmann Evendorf - Tel. 0 41 75 80 88 499 o. 0151 14 12 33 29 außerdem: Gartenhäuschen, Rollläden, Zäune Seite 27 Sport Sport Einladung zur Jahreshauptversammlung des MTV Amelinghausen Liebe MTV-Mitglieder, hiermit möchten wir Euch / Sie recht herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Unsere Oster -Angebote von Montag, den 21.03. bis Samstag, den 26.03.2016 Donnerstag, den 17.März 2016, um 20 Uhr in Schenck‘s Gasthaus Sie feiern traditionelle Ostern? Dann passen wir zusammen! einladen. Bei uns erhalten Sie seit 115 Jahren traditionelle Handwerkskunst: Bereits um 18:30 Uhr findet an selber Stelle die Sportlerehrung des MTV mit der Wahl der Sportlerin, des Sportlers und der Mannschaft des Jahres 2015 statt. Alle zu dieser Ehrung geladenen Mitglieder finden sich auch im Jahresberichtsheft des MTV unter der Rubrik Sportlerehrung wieder. Wir freuen uns auf Euch! Der Vorstand aus besondersartgerechter und umweltschonender Tierhaltung Und frische Hähnchen vom Lammbraten, Lammlachse, Kalbsbraten, Kalbsschnitzel, Rinderrouladen, Osterbraten, Filetpastete, Stremellachs, Ostercocktail … …Und vieles mehr Frohe Tiere …Frohe Kunden …Frohe Ostern Endlich wieder da! Nur bei Drewes: Drewes Mettwurst „Osterhasi“ Drewes Bistro von Montag bis Samstag täglich wechselndes Tagesmenü! Tel. 0 41 32/367 www.party-drewes.de [email protected] Lust auf Tennis? Haben Sie länger nicht mehr Tennis gespielt? Wollen Sie Ihre Kenntnisse wieder auffrischen? Wollen Sie gerne wieder mit Ihren Kindern Tennis spielen? Oder sind sie Anfänger? Wir bieten Training an für jedermann mit unserem Trainer Christian für 5,00 e pro Person/ Std. Vielleicht bringen Sie auch noch einen Freund/ in oder Nachbarn/in mit? Haben Sie nur vormittags Zeit? Christian verabredet mit Ihnen nach Wunsch auch einen Kurs am Vormittag. Dieses Angebot gilt bis Ende März 2016! Seite 28 Tennis bietet im Verein für alle die beste Möglichkeit, sich jung und fit zu halten. Gepaart mit etwas Ehrgeiz kann Tennis in jedem Alter mit Leidenschaft von denen betrieben werden, die sich bewegen wollen. Nicht zu vergessen dabei ist die Geselligkeit im Verein. In unserer Gastronomie kann man die Tennisstunde wunderbar ausklingen lassen! Haben wir Sie neugierig gemacht? Bitte nehmen Sie gerne direkt mit Christian Masing Kontakt auf: Tel. 0151-16604353. Tennisinteressierte finden aktuelle Informationen auch auf unserer Homepage: www.tennisclubamelinghausen.de. Im Januar haben unsere Herren 40 und Herren 50 Ihre Medenspiele abgeschlossen. Die Herren 40 haben in Ihrer Staffel (Bezirksklasse) einen guten 3. Platz erreicht und die Herren 50 in ihrer Staffel (Bezirksliga) einen sehr guten 2. Platz, der zu einem möglichen Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse berechtigt. Am 16. und 17. Januar fanden in Amelinghausen und Lüneburg die Regionsmeisterschaften der Jugend statt. Unser Joshi Horn hatte an beiden Tagen seine Spiele in der U 16-Gruppe gewonnen, die aus 32 Spielern bestand. Im zweiten Spiel besiegte er den an 2 gesetzten Moritz Hirsch. Am 22. Januar fand dann das Endspiel gegen Laurenz Licht aus Uelzen – an 1 gesetzt - bei uns in der Tennishalle statt. Nach einem spannenden, engen Spiel konnte Joshi zum ersten Mal seit ein paar Jahren gegen Laurenz gewinnen. Herzlichen Glückwunsch zum Regionsmeister und zu dieser tollen Leistung! Alle Events begleitet unsere: Trattoria da Totti, in der uns Familie Klinger mit deutsch - italienischer Küche verwöhnt. Die Öffnungszeiten: Dienstag Freitag ab 17 Uhr, Samstag und Sonntag ab 12 Uhr durchgehend. Telefonisch zu erreichen unter: 0172-4646142 oder 04132-7418. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in unserer Clubgastronomie! Die Außer-Haus-Karte finden Sie auf der Homepage des TCA. Ihr TCA-Team Sport MTV Amelinghausen Handball ist in. Amelinghausen 27.2. Letzter Saison-Heimspieltag und Schnupperkurs Ü-30 Mit viel Leidenschaft, Teamgeist und Kampfeswillen ist die deutsche Handballnationalmannschaft in Polen Europameister 2016 geworden. Jeder, der die Spiele verfolgt hat, muss nicht mehr von dieser fesselnden, abwechslungsreichen und schnellen Sportart überzeugt werden. Das war Werbung pur für den Handballsport. Auch bei uns in Amelinghausen haben wir bereits im vergangenen Jahr mit stetem Spielerzuwachs eine große Begeisterung für Handball feststellen können: Insgesamt rd. 60 aktive Handballer, wovon 3 gemeldete Mannschaften (E- D- B- Jugend) mit rd. 30 Spielern derzeitig am Meisterschaftsspielbetrieb teilnehmen und Amelinghausen in den angrenzenden Landkreisen repräsentieren, sind nach gerade einmal 3 Jahren Existenz eine vorzeigbare Größe. Unser erklärtes Konzept für die nächsten Jahre ist daher weiterhin ein solides Wachstum „von unten (Minis) nach oben (A-Jugend)“. Dies betrifft nicht nur die Spieleranzahl, sondern insbesondere die frühzeitige professionelle, vielseitige Ausbildung der Spieler. Zwei Kernziele werden dabei von uns verfolgt: Die Schulung sozialer Kompetenzen und die sportliche Leistungsfähigkeit im jeweils angemessenen Rahmen des Alters und Könnens zu fördern und zu fordern. Doch diese Leidenschaft für Handball ist nicht nur unter den Jugendlichen zu spüren, sondern wir bekommen auch aus dem Erwachsenenbereich vermehrt Anfragen nach der Möglichkeit, sich auf Handballbasis fit zu halten. Aus diesem Grund möchten wir am Samstag, 27.2., dem letzten Heimspieltag unserer E-Jugend, einen Schnupperkurs für Männer und Frauen Ü-30 anbieten. Im Vordergrund stehen spielerische und konditionelle Handballübungen mit und ohne Ball. Beginn ist um 12.30 Uhr in der Lopautalhalle. Im Anschluss können noch unsere E-Jugendlichen lautstark unterstützt werden, die um 14:40 Uhr gegen Winsen/Luhe und um 16:00 Uhr gegen TSV Auetal spielen müssen. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Frank Dahle Jahreshauptversammlung Hallo Fans, Freunde und Sponsoren, liebe Mitglieder, der Januar ist rum und es gibt natürlich etwas zu berichten. Am letzten Freitag im Januar gab es wie jedes Jahr unsere Jahreshauptversammlung. Pünktlich um 19:30 Uhr wurde sie vom 1.Vorsitzenden Rainer Steffens eröffnet, der diesmal nur einen etwas dezimierten Vorstand um sich scharen konnte. Neben dem Kassenwart glänzte auch der Sportwart durch krankheitsbedingte Abwesenheit. Begrüßt werden konnten dafür aber rd. 60 stimmberechtigte Mitglieder und diverse Gäste, die dann fortan zügig von Rainer durch die Tagungspunkte geführt wurden. Schon zu diesem Zeitpunkt konnte man vereinzelt das Gefühl bekommen, dass einige Mitglieder ihre Aufmerksamkeit zweigeteilt hatten und nicht nur den Worten unseres ersten Vor- sitzenden folgten. Aber dazu später mehr. Und Rainer musste diesmal ja auch alles, außer den Grußworten der Gäste am Schluss selbst vortragen. Eben auch den Kassenbericht, der normalerweise ja vom Kassenwart zum Besten gegeben wird. Aber auch diesen Punkt hat er absolut souverän wie alle anderen Punkte vorgetragen. Darüber hinaus kann man das meiste ja auch in dem alljährlichen Jahresberichtsheft nachlesen. Diesmal sogar in Farbe! Jonas Wesenick hat dann noch die Rückmeldung zur Kassenprüfung gegeben und konnte damit nochmal bestätigen, dass die Vereinsführung durch den gesamten Vorstand keinen Anlass zu Kritik gibt und so schloss sich auch die Entlastung des Vorstands sowie des Kassenwartes direkt an. Bei den Personalwahlen gab es dann aber tatsächlich noch ein paar emotionale Momente. Zunächst wurde Frank Westphal als zweiter Vorsitzender durch Wiederwahl in seinem Amt bestätigt. Im Anschluss daran wurde Jochen Engmann von seiner Aufgabe als Medienbeauftragter freigestellt und (nur vorübergehend!) aus der Vorstandstätigkeit entlassen, was mit einem überraschend großen Jubel aus den Reihen des Publikums quittiert wurde. An dieser Stelle klärte sich dann auch auf, warum einige Gäste ihre Aufmerksamkeit zweigteilt hatten. Jochens Verabschiedung fiel zeitgleich auf den Schlusspfiff der Halbfinal-Verlängerung der Handball-Europameisterschaft. Deutschlands Handballnationalteam hatte Norwegen geschlagen und das Endspiel erreicht (was ja zwei Tage später auch erfolgreich abgeschlossen wurde). Somit konnte geklärt werden, dass der Jubel nicht dem Abschied von Jochen galt. Wir sagen ihm hier auf jeden Fall Danke für seine Arbeit als Medienbeauftragter. Leider bleibt die Stelle mangels Nachfolger zunächst unbesetzt. Wer hat Lust sich um die Homepage, die Facebook-Seite und sonstige Medienpublikationen der Hertha zu kümmern? Bitte meldet Euch!! Nachdem auch der Fußballobmann und die Frauenwartin in ihren Ämtern bestätigt wurden, kam es noch zum Abschied von Stephanie Konik als Kindersportwartin. Wer nur an die perfekte Organisation der Kinderfaschingsfeiern sowie der Kinderweihnachtsfeiern denkt, weiß was TuS Hertha Stephi in den letzten Jahren zu verdanken hat! Vielen Dank liebe Stephi! Wir freuen uns, dass wir mit Vivien Fietkau nahtlos eine superkompetente Nachfolgerin finden konnten. Und wir wissen auch, dass Stephi sie und uns sicherlich weiterhin unterstützen wird. So ist uns also nicht bange um unseren Nachwuchs. Um 21:00 Uhr konnte Rainer dann den offiziellen Teil der Veranstaltung schließen. Der inoffizielle Teil ging dann noch bis tief in die Nacht weiter. Und zum Schluss noch zwei wichtige Termine zur Kenntnis: 1.Familie in Bewegung Samstag, den 12. März 2016 um 09:30 Uhr Mehrzweckhalle Betzendorf 2.Tag der offenen Tür beim Ballett Sonntag, den 13. März 2016 um 14:30 Uhr Mehrzweckhalle Betzendorf Mehr dazu findet ihr auf unserer Homepage: www.tus-hertha-betzendorf.de Und nicht vergessen: „Immer schön sportlich bleiben“, Eure “Hertha“ Seite 29 Kultur und Heimatpflege Kultur und Heimatpflege Männerchor Amelinghausen e.V. Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem 29. Januar 2016 war es wieder soweit – die Jahreshauptversammlung des MCA e.V. mit seinen drei Chören – dem Männerchor Amelinghausen als Namensgeber und Gründungsverein des Heideblütenfestes, dem Kinderchor „Heideküken“ und „ChorNettO“ - fand wieder in „Grätsch´s Gasthaus Niedersachsen“ statt. Eine Besonderheit war, dass in diesem Jahr nicht mehr Marco Siggel als Chorleiter von ChorNetto dabei war, sondern unsere neue Chorleiterin Joana Toader. GmbH Um 19.30 Uhr eröffnete der Vorsitzende Heinz Pribbernow die Versammlung mit der Begrüßung der Ehrengäste. Hier vor allem die Vertreterin des Heideblütenfestvereins, mit unserer amtierenden Heidekönigin Victoria. Gleich zu Beginn gab es einige Mitglieder des Vereines für langjährige Treue zu ehren. Irene Fiedel, die Vertreterin des Kreischorverbandes Lüneburg, nahm diese Ehrungen mit der Heidekönigin zusammen vor. Für 25-jährige Mitgliedschaft, mit dem silbernen Ehrenzeichen wurden Marco Siggel und Rudolf Klameth geehrt und für 25 Jahre Fördermitgliedschaft erhielten ebenfalls das silberne Ehrenzeichen Peter Böttcher und Michael Hintz. Leider war nur Rudolf Klameth anwesend. Für 10-jährige Mitgliedschaft wurde mit bronzenen Ehrenzeichen Birgit Cordes geehrt. Eine besondere Ehrung erhielt Rita Petersen vom Vereinsvorsitzenden: Die Goldene Ehrennadel des Vereines für hervorragende Leistungen. Rita Petersen scheidet nach 23 Jahren aus dem Vorstand aus. Nach den Rechenschaftsberichten und einem kurzen Rückblick kündigten die drei Chorleiter ihre Pläne für 2016 an. Ich kann nur sagen, dass es wieder interessante und abwechslungsreiche Aufführungen geben wird, bei denen für jeden Geschmack etwas dabei sein wird: Der Männerchor wird natürlich wieder auf dem Heideblütenfest zu sehen und zu hören sein und wieder ein besonderes Konzert zum Muttertag, in Grätsch´s Gasthaus Niedersachsen geben. „ChorNettO“ wird bereits am Freitag, dem 26. Februar ein Konzert zur Eröffnung der Tagung des Chorverbandes Niedersachsen Bremen in der St. Marienkirche in Lüneburg mit gestalten. Im Mai wird es eine neue Aufführung des Konzertes „Pralinee´“ geben und im Herbst wird es von „ChorNettO“ ein neues Konzert unter der neuen Leitung geben, auf das sicher alle gespannt sein dürfen. Am 04. Dezember 2016 sind alle Ihr Fachgeschäft für Fliesen . Natursteine . Verkauf . Verlegung Jungfernstieg 10 21385 Amelinghausen Seite 30 Telefon 0 41 32 - 3 93 www.grabowski-fliesen.de drei Chöre in einem gemeinsamen Adventskonzert in unserer Hippolitkirche zu hören. Nach einem Imbiss ging es weiter in der Tagesordnung. An dieser Stelle jedoch ein herzliches Dankeschön an das Team von Grätsch´s Gasthaus für die tolle Versorgung und Gastfreundschaft. Wiedergewählt wurde auf der Jahreshauptversammlung Heinz Pribbernow als Vorsitzender. Neu gewählt als Spartenleiterin „ChorNettO“ wurde Ricarda Porr und als Spartenleiterin Kinderchor Nancy Gäde. Neu in den Vorstand gewählt wurde ebenfalls Detlev Schulz-Hendel als Schriftführer. Für die tolle Arbeit im vergangenen Jahr bedankte sich der Vorsitzende, Heinz Pribbernow, bei den Chorleitern und bei den anderen Vorstandsmitgliedern. Sie dürfen sich in diesem Jahr also auf viele verschiedene Aufführungen der 3 Chöre des Männerchor Amelinghausen e.V. freuen. Und wir freuen uns auf Sie. Alle Termine und weitere Infos auf: www.MCA-Choere.de Heinz Pribbernow Fotos – Julia Petersen Unser Redaktionstermin für die April-Ausgabe: 08. März 2016 Kultur und Heimatpflege Twei Kerls speelt Dame mit de Amekhüser Heideböck Als Höhepunkt der diesjährigen Theatersaison präsentieren die Heideböcke Ihnen den Schwank „Twei Kerls speelt Dame“ von Wilfried Reinehr. Erzählt wird die Geschichte der Freunde Emil und Silvester, die vor 20 Jahren einen gemeinsamen Italienurlaub machten. Die Freude des ledigen Leichtfußes Emil und des unter dem Pantoffel seiner Frau stehenden Silvesters hält sich daher in Grenzen, als plötzlich eine junge Italienerin in der Heide nach ihrem Vater sucht. Um unerkannt zu bleiben, lassen sich beide dazu überreden, sich als Damen zu verkleiden. Für eine Überraschung sorgt die Mutter der Italienerin. Als Emil und Silvester nämlich erfahren, dass es nicht um die Nachzahlung von Alimenten geht, sondern das Isabella del Saliba eine Millionärin ist, die ihren leiblichen Vater an ihrem Reichtum teilhaben lassen will, wendet sich das Blatt und jeder möchte plötzlich der Vater sein. Wie die Freunde ihre Maskerade erklären und wie Isabella den Jungböcken den Kopf verdreht, können Sie am zweiten (Sa./So. – 12./13.) und dritten Wochenende (Fr./Sa./So. - 18/19/20.) im März in Schenck‘s Gasthaus erleben. Freitag und Samstag beginnt die Vorstellung um 19.30 Uhr, an den Sonntagen um 16.00 Uhr. Die besten Plätze sichern Sie sich bereits im Vorverkauf ab dem 29. Februar im Würfeltopf in Amelinghausen. Für Kurzentschlossene halten wir Restkarten an der Abendkasse bereit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Veel Vergneugen wünscht de Heideböck! Heideböcke Amelinghausen, jrh "Deutschlands Plattdeutsches Theater der Heideböcke Amelinghausen 2016 (Wilfried Reinehr) 5 Aufführungen im Gasthaus Schenck Samstag Sonntag 12. März 13. März 19.30 Uhr 16.00 Uhr Freitag Samstag Sonntag 18. März 19. März 20. März 19.30 Uhr 19.30 Uhr 16.00 Uhr Vorverkaufsstart ab 29. Februar im “Würfeltopf” Eintritt: 8,50 € De Mitspeelers sünd: Helmut Petersen Burkhard Ebel Uwe Rahlfs Dana Winkelmann Jörn Kleeblatt Tilmann Imort Dorothee Rörup Svea Heuer Wiebke Rörup Kerstin Petersen-Rörup Regie; Flüstertanten: Carsten Stelter; Ilse Hassebrauck Anja Brockhöft Regionen haben ein Gesicht“ Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin begrüßte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt über 100 Produktköniginnen und -könige aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Exzellenzen der Arbeitsgemeinschaft Deutsche KönigInnen präsentierten dem Minister auf der Sonderschau des Bundeslandwirtschaftsministeriums die speziellen Produkte und die land(wirt)schaftlichen Besonderheiten ihrer Region. Die Spargelkönigin aus Nienburg, Ilona Schulze, und die Heidekönigin aus Amelinghausen, Victoria Glaser vertraten Ihre Regionen mit hoheitlichem Charme. Der Bundesminister würdigte das große Engagement der königlichen Hoheiten für ihre Regionen: „Mit ihrem Auftritt und ihrem Wissen werben sie für die vielfältigen und hochwertigen Produkte aus Deutschland“, so der Minister. „Sie sind Botschafter für Regionalität und Spezialität. Das ist ein weltweit einzigartiges Vermarktungskonzept, das die Innovationskraft des Exportlandes Deutschland zeigt.“ Einige Produktköniginnen werden ihre Regionen noch bis zum 24. Januar 2016 auf der 81. Internationalen Grünen Woche vertreten. (mediamondi) Fotonachweis: BMEL/Holger Groß. Neuigkeiten aus der Samtgemeinde ... www.amelinghausen.de/leben-in-amelinghausen/aktuelles Seite 31 Kultur und Heimatpflege Große Freude über Spenden und Hilfsbereitschaft Freude über Spenden und Hilfsbereitschaft Große Scheckübergabe mit (von links): Manfred Kuklinksi (DLRG (DLRG Lopautal), die Gala-Verantwortlichen Burkhard Ebel, Elke Ritschen Rörup, Scheckübergabe mitgroßer großerFreude Freude (von links): Manfred Kuklinksi Lopautal), die Gala-Verantwortlichen Burkhard Ebel,und ElkeWiebke Ritschen Julia Tiedemann (Flüchtlingshilfe), Hans-Heinrich Drewes (DLRG Lopautal) sowie Melanie Bade, Elke Conrad und Ilse Simon (alle Lebensbrücke). und Wiebke Rörup, Julia Tiedemann (Flüchtlingshilfe), Hans-Heinrich Drewes (DLRG Lopautal) sowie Melanie Bade, Elke Conrad und Ilse Simon (alle schweren Zeit zu bekommen“, „Wir Lebensbrücke). sind überwältigt von dieser kann“, sagte Mitorganisatorin die sich in der Samtgemeinde sagte Elke Conrad. tollen Unterstützung.“ Groß war Elke Ritschen. „Wir hoffen, dass Amelinghausen um die wachsende Anzahl von Flüchtlingen kümMit dem Geld werden laut Ilse die Freude bei Ilse Simon, Melawir auch auf diese IniSound zukünftig die ehrenamtliche „Wir sind überwältigt von dieser nachbarten Heidekreis tätig ist. Einladung zu einer Aufführung richt nie Bade und Elke Conrad, als sie mert und speziell beim Erlernen lidarität und Unterstützung bauSimon für die Mitarbeiter unter tollen Unterstützung.“ Groß war Die Lebensbrücke begleitet und des plattdeutschen Theaters der tiative von Freiwilligen mit 1000 en können.“ Die 15. Benefiz-Gala jetzt im Autohaus Plaschka von der deutschen Sprache hilft. „Es anderem wichtige Fortbildungen Heideböcke die Freude bei Ilse Simon, Mela- berät schwer kranke, sterbende Amelinghausener die sich in der Samtgemein„Amelinghausen hilft“ ist am den Organisatoren der Benefizist schön zu sehen, dass dank Euro, finanziert, zudem die Kinderhos18. März, samt einem de und weiter deren ausgebaut. trauernde am nie Bade und Elke Conrad, alsden sie Menschen Amelinghausen um die wachpiz-Begleitung Sonnabend, 10. Dezember. Gala „Amelinghausen hilft“ derFreitag, tollen Hilfsbereitschaft gemeinsamen Essen sende in ihrem vertrauten vorherigen jetzt im Autohaus Plaschka von Angehörige Anzahl von Flüchtlingen Begeistert haben die Mitarbeiter symbolischen Scheck in Höhe aller Beteiligten unsere AmelingText/Foto: Pressebüro Marcel dem Glockenhof Amelinghauhausener Benefiz-Gala für Men- kümmert der Lebensbrücke auch die auf von Organisatoren 5000 Euro fürder denBenefizAmbu- Umfeld nach derenaber individuellen den Bauklohund speziell beim Erlerlanten Hospizdienst Lebensbrüschen Not wieder etwas auftun nen der deutschen Sprache hilft. Einladung zu „Durch einer unsere Aufführung voninFamilie Studtmann Be- sen Gala „Amelinghausen hilft“ den Bedürfnissen. cke überreicht bekamen. „Das ist des plattdeutschen Theaters der symbolischen Scheck in Höhe suche erhalten Angehörige Zeit genommen. „Da freuen sich alle „Es ist schön zu sehen, dass ein enorme Summe, die uns bei Amelinghausener Heideböcke von 5000 Euro für den Ambulan- für Erledigungen, eigene Arzt- schon drauf.“ dank der tollen Hilfsbereitschaft unserer Arbeit hervorragend weiam Freitag, 18. März, samt einem Rund 8500 Euro aus Spenden, besuche oder andere Termine. ten Hospizdienst Lebensbrücke aller Beteiligten unsere Amelingterhilft“, sagte Ilse Simon. vorherigen gemeinsamen Essen auchGlockenhof Zeit für nötige Freiräu- dem Erlös aus der Bewirtung und hausener Benefiz-Gala für Menüberreicht bekamen. mit „DasMelanie ist ein Aber Sie ist gemeinsam auf dem AmelinghauAbstand in dieser enorme Summe, die uns bei un- me, sen um vonetwas Familie Studtmann auf- dem Los-Verkauf für die angebo- schen in Not wieder etwas tun Bade und Elke Conrad Ansprechpartnerin beihervorragend der Einrichtung. genommen.Zeit „Dazufreuen sich alle tene Tombola waren bei der 14. kann“, sagte Mitorganisatorin bekommen“, serer Arbeit weiter- schweren Mehr sagte als 30 Ilse Personen schonElke drauf.“ Benefiz-Gala im vergangenen Elke Ritschen. „Wir hoffen, dass Conrad. hilft“, Simon.engagieren sagte sich derzeit ehrenamtlich in dem Rund 8500 aus Spenden, sozialen Zweck Meinberg werden laut Ilse Dezember für denHildegard Sie ist gemeinsam mit Melanie Mit dem GeldEuro wir auch zukünftig auf diese Soliseit 1998 existierenden Ambudem Erlös aus der Bewirtung und Bade und Elke Conrad Ansprech- Simon für die Mitarbeiter unter zusammengekommen (LZ berich- darität und Unterstützung bauen lanten Hospizdienst, der im bedem Los-Verkauf für die angeboanderem wichtige Fortbildungen partnerin der Einrichtung. nachbartenbei Heidekreis tätig ist. tene Tombola waren bei der 14. tete). Bedacht wurden neben der können.“ Die 15. Benefiz-Gala finanziert, zudem die KinderhosMehr als 30 Personen engagieren Die Lebensbrücke begleitet und Benefiz-Gala im vergangenen De- Lebensbrücke auch die DLRG- „Amelinghausen hilft“ ist am piz-Begleitung weiter ausgebaut. sich derzeit ehrenamtlich in dem zember für den sozialen Zweck Ortsgruppe Lopautal mit 2500 Sonnabend, 10. Dezember. berät schwer kranke, sterbende zusammengekommen (LZ berich- Euro für den Kauf von Materialien Text/Foto: Menschen und deren trauernde haben die Mitarbeiter seit 1998 existierenden Ambu- Begeistert tete). Angehörige in ihrem der vertrauten Lebensbrücke aber auch die für den Kinder-Schwimmunter- Pressebüro Marcel Baukloh lanten Hospizdienst, im be- der Bedacht wurden neben der LeUmfeld nach deren individuellen bensbrücke auch die DLRGOrtsBedürfnissen. „Durch unsere Besuche erhalten Angehörige Zeit gruppe Lopautal mit 2500 Euro für Erledigungen, eigene Arztbefür den Kauf von Materialien für suche oder andere Termine. den Kinder-Schwimmunterricht Aber auch Zeit für nötige Freiräuund die ehrenamtliche Initiative me, um etwas Abstand in dieser von Freiwilligen mit 1000 Euro, Plattdüütsche Lesung mit „Mit Swung und Musik in dat nei é Fröhjohr“ Dienstag, den 08. März 2016 um 19.30 Uhr im Im Rahmen der Plattdeutschen Wochen in der Stadt und im Landkreis Lüneburg liest Hildegard Meinberg am Dienstag den 08. März 2016 im Landgasthaus Fehlhaber ihre und auch Geschichten von anderen, bekannten und unbekannten Autoren auf Plattdeutsch vor. Begleitet wird sie dabei von Wiswald Schwarz auf seiner Ziehharmonika. Landgasthaus Fehlhaber in Amelinghausen Musik: Wiswald Schwarz mit siene Treckfiedel Der Eintritt ist frei! Eine Spende erwünscht! Utrichter: Dei Plattdüütsche Stammdisch von RegioKult im Rahmen von dei Plattdüütschen Weken 2016 Seite 32 Heidekönigin trifft viel Prominenz Heidekönigin Heidekönigin trifft viel Prominenztrifft viel Prominenz Aufregend, besonders und intenAufregend, besonders und intensiv – so fasst Amelinghausens siv – so fasst Amelinghausens Aufregend, besonders und intenHeidekönigin Heidekönigin Victoria Victoria Glaser Glaser ihihsiv – so fasst Amelinghausens ren ren dreitägigen dreitägigen Besuch Besuch bei bei der der Heidekönigin ihInternationalen GrünenGlaser Woche InternationalenVictoria Grünen Woche in ren dreitägigen Besuch bei der Berlin zusammen. Vor allem die in Berlin zusammen. Vor allem Internationalen Grünen Woche beiden großen Empfänge des die beiden großen Empfänge Landes Niedersachsen und des in Berlin zusammen. Vor allem des Landes Niedersachsen und Bundesministeriums Landdie beiden großen für Empfänge das Bundesministeriums für wirtschaft Ernährung und mit des Landesund Niedersachsen Landwirtschaft und Ernährung viel Prominenz und mehr als das Bundesministeriums für mit vielGästen Prominenz und mehr die als 4000 beeindruckten Landwirtschaft und Ernährung 23-Jährige. Dabei hatte sie sogar 4000 Gästen beeindruckten die mit viel Prominenz und mehr als die Möglichkeit einem 23-Jährige. Dabeizuhatte siekurzen sogar 4000 Gästen beeindruckten die Plausch samt Erinnerungsfoto die Möglichkeit zu einem kurzen 23-Jährige. Dabei hatte sie sogar mit Niedersachsens MinisterpräPlausch samt Erinnerungsfoto mit sidenten StephanzuWeil. „Daskurzen alles die Möglichkeit einem Niedersachsens Ministerpräsiwar schon einErinnerungsfoto großes Erlebnis.“ Plausch samt mit denten Stephan Weil.selbst „Das alles Die Heidekönigin aber Niedersachsens Ministerpräsiwar schon ein großes Erlebnis.“ beeindruckte auch. „Sie hat mit denten Stephan Weil. „Das alles einerHeidekönigin Souveränität, selbst Freude aber und Die war schon für ein unser großesFest Erlebnis.“ Ausdauer geworbeeindruckte auch. „Sie hat mit Die Heidekönigin selbst aber einer Souveränität, Freude und beeindruckte auch. „Sie hat mit Ausdauer für unser Fest geworeiner Souveränität, Freude und Ausdauer für unser Fest gewor- Familienfreizeit z z z z Kultur und Heimatpflege ben, die Heideblütenfestbroben, die Heideblütenfestbroschüschüre und Autogrammkarten re und die Autogrammkarten verteilt ben, Heideblütenfestbroverteilt sowie geduldig für Fotos sowie geduldig für Fotos mit schüre und Autogrammkarten mit Besuchern zur Verfügung Besuchern zur Verfügung gestanverteilt sowieHans-Jürgen geduldig fürPyritz. Fotos gestanden“, lobte Hans-Jürgen den“, lobte mit Besuchern zur Verfügung „Sie hat unheimlich viele KompliPyritz. „Sie hat unheimlich viegestanden“, lobte Hans-Jürgen mente für ihr Auftreten erhalten.“ le Komplimente für ihr Auftreten Pyritz. „Sie hat unheimlich vieDer Vorsitzende des Heideblütenerhalten.“ Der Vorsitzende des festvereins hatte für gemeinsam mit le Komplimente ihr Auftreten Heideblütenfestvereins hatte seiner Frau Georgina die 23-Jäherhalten.“ Der Vorsitzende des gemeinsam Frau Gerige währendmitderseiner drei Tage beHeideblütenfestvereins hatte orgina die unterstützt. 23-Jährige während gleitet und gemeinsam mit seiner Frau Ge„Das Interesse an unserem Fest der drei Tage begleitet und unterorgina die 23-Jährige während und vor„Das allem an unserer stützt. Interesse anHeideunseder drei Tage begleitet und unterkönigin sowie Region Lünerem Fest und vorder allem an unserer stützt. „Das Interesse an unseburger Heide als Urlaubsregion Heidekönigin sowie der Region war Fest wieder sich rem und enorm“, vor allemfreute an unserer Lüneburger als UrlaubsrePyritz über Heide die „große AnzieHeidekönigin sowie der Region gion war wieder enorm“, freute hungskraft unserer Majestät“. Lüneburger Heide als Urlaubsresich über die „große AnzieDie Pyritz Internationale Grüne Woche gion war wieder enorm“, freute in Berlin fand zumMajestät“. 81. Mal statt hungskraft unserer sich Pyritz überimdieVorjahr „großewieder Anzieund zog wie Die Internationale Grüne Woche hungskraft unserer Majestät“. in Berlin fand zum 81. Mal statt Die Internationale Grüne Woche und zog wie im Vorjahr wieder in Berlin fand zum 81. Mal statt und zog wie im Vorjahr wieder mehr als 400 000 Besucher in mehr als 400 000 Besucher in ihren Bann. Sie ist eine in ihrer ihren als Bann. Sie000 ist eine in ihrer mehr 400 Besucher in Ausrichtung einzigartige AusstelAusrichtung einzigartige Ausstelihren Bann. Sie ist eine in ihrer lung und LandLandlung der der ErnährungsErnährungs- und Ausrichtung einzigartige Ausstelwirtschaft wirtschaft sowie des Gartenbaus. Gartenbaus. lung der Ernährungsund LandVictoria Glaser verteilte unter Victoria verteilte unter wirtschaft sowie des Gartenbaus. anderem am Stand der Kreisanderem am Stand der KreislandVictoria Glaser unter landfrauen und der Arbeitsgefrauen und der verteilte Arbeitsgemeinmeinschaft anderem amDeutscher Stand derKöniginnen Kreislandschaft Deutscher Königinnen die die neue Heideblütenfestbroschüfrauen und der Arbeitsgemeinneue Heideblütenfestbroschüre re mit allen Daten und Fakten die zur schaft Deutscher Königinnen mit Daten und Fakten zur 67. allen Auflage des Traditionsfestes, neue Heideblütenfestbroschüre das Auflage in diesem vom 13. bis 67. desJahr Traditionsfestes, mit allen Daten und Fakten zur 21. August stattfindet. Außerdem das in diesem Jahr vom 13. bis 67. Auflage des Traditionsfestes, unternahm sie Rundgänge durch 21. August stattfindet. Außerdem das in diesem vomder 13.Werbis die Hallen zum Jahr Zwecke unternahm sie Rundgänge durch bung und führte viele Außerdem Gespräche 21. August stattfindet. die zum Zwecke der Wermit Hallen Besuchern. unternahm sie Rundgänge durch bung und führte viele Gespräche Die Heidekönigin hatte im Werverdie Hallen zum Zwecke der mit Besuchern. gangenen Monat neben dem Berbung und führte viele Gespräche lin-Besuch eine Reihe vonim TermiDie Heidekönigin hatte vermit Besuchern. nen und Auftritten zu bewältigen. gangenen Monat neben dem BerDie Heidekönigin hatte im verlin-Besuch eine Reihe von Termigangenen Monat neben dem Bernen und Auftritten zu bewältigen. lin-Besuch eine Reihe von Terminen und Auftritten zu bewältigen. So war sie beim traditionellen Feuerwehrball in Amelinghausen So beimKönigsball traditionellen undwar beimsie großen des Schützenvereinsin Amelinghausen Oldendorf/Luhe Feuerwehrball zu war Gast. Außerdem machte des sie So beim Königsball traditionellen und beimsie großen zum 80. Geburtstag von AnnelieFeuerwehrball in Amelinghausen Schützenvereins Oldendorf/Luhe se Petersen als Überraschungsund beim Außerdem großen Königsball des zu sie gastGast. beim festlichenmachte Empfang Schützenvereins Oldendorf/Luhe zum 80. Geburtstag Annelieihre Aufwartung und von überreichte zu Gast. Außerdem machte sie se Petersen alsdes Überraschungsauch im Namen Heideblütenzum 80. Geburtstag von Anneliefestvereins Glückwünsche und gast beim festlichen Empfang se Petersen als ÜberraschungsGeschenke (Blumen, Königinnenihre Aufwartung und überreichte wein und gast beim festlichen Empfang auch im Ansteckbutton). Namen des HeideblüDas Aufwartung Amelinghausener Heideblüihre und überreichte tenfestvereins Glückwünsche tenfestimistNamen seit vielen auch desJahrzehnten Heideblüund Geschenke (Blumen, Könieng verbunden mit der Familie tenfestvereins Glückwünsche ginnenwein Petersen. und Ansteckbutton). und Geschenke (Blumen, KöniDas Amelinghausener Anneliese Petersens 2011Heideblüverstorginnenwein und Ansteckbutton). bener Ehemann Helmuth ist Mittenfest ist seit vielen Jahrzehnten Das Amelinghausener Heideblübegründer des Heideblütenfestes eng verbunden mit der Familie und waristspäterer Ehrenvorsitzentenfest seit vielen Jahrzehnten Petersen. der des Heideblütenfestvereins. eng verbunden mit der Familie Anneliese 2011 hat verAnneliese Petersens Petersen selbst Petersen. storbener Ehemann Helmuth ist unter anderem in den 1960er-JahAnneliese Petersens 2011 verMitbegründer des Heideblütenren die Wagenbaugemeinschaft storbener Ehemann Helmuth ist (WBG) Sottorf insspäterer Leben gerufen. festes und war EhrenMitbegründer des HeideblütenAußerdem organisiert sie seit vorsitzender des Heideblütenfestes und späterer Ehren1975 mit vielwar Liebe die sogenannfestvereins. Anneliese Petersen vorsitzender Heideblütente Morgenfeierdes am Sonntag nach selbst hat unter anderem in den dem Heideblütenfest-Auftakt am festvereins. Anneliese Petersen 1960er-Jahren die WagenbauSee. hat unter anderem selbst in den gemeinschaft (WBG) Sottorf ins 1960er-Jahren die WagenbauLeben gerufen. Außerdem organigemeinschaft (WBG) Sottorf ins siert sie seit 1975 mit viel Liebe Leben gerufen. Außerdem organidie sogenannte Morgenfeier am siert sie seit 1975 mit viel Liebe Sonntag nach dem Heideblütendie sogenannte Morgenfeier am fest-Auftakt am See. Sonntag nach dem Heideblütenfest-Auftakt am See. …nachdem wir vor drei Jahren schon einmal das heißeste Wochenende des Sommers in Braunlage verbracht haben, hatten wir dieses Mal das bisher wohl schneereichste und schönste Wochenende dieses Winters erwischt. Nach der Ankunft in der Jugendherberge und dem gemeinsamen Abendessen machten sich Groß und Klein auf den Weg zur Rathauswiese. Durch den glitzernden und funkelnden Winterwald ging es zur beleuchteten Rodelbahn. Mit roten Wangen, erschöpft aber glücklich und zufrieden fielen die Kleinsten anschließend in ihre Betten. Die Älteren saßen noch gemütlich zusammen. Früh aufstehen, hieß es am Samstag. Nach dem Frühstück stand der Tag zur freien Verfügung. Manche spazierten durch den Wald, andere hatten noch nicht genug vom Rodeln und ein paar probierten sich im Langlauf. Mutig wurden Skier ausgeliehen und schon ging es in die Loipe. Am frühen Abend führte uns ein Naturparkführer mit Fackeln durch den dunklen Wald und erzählte uns von Luchsen, Borkenkäfern und vielem mehr. Den Abend verbrachten wir mit netten Gesprächen, Billard, Wahrheit oder Pflicht und anderen Spielen. Es war die erste Winterfreizeit, die wir gemacht haben und für viele neue Mitglieder die erste Familienfreizeit überhaupt. Alle waren begeistert und hatten gemeinsam viel Spaß. Steffi Lühr für den Kinderund Jugendfreizeitverein e.V. im Winter Wunderland… Seite 33 Kultur und Heimatpflege Die Heidesänger freuen sich über zwei neue Mitglieder - Herzlich willkommen! Günter Stübner, gelernter Gitarrist und Akkordeon-Spieler aus Asendorf wird die Heidesänger in Zukunft musikalisch unterstützen. Günter hat die Musik im Blut, er begann mit 9 Jahren Akkordeon zu spielen und drei Jahre später lernte er zusätzlich Gitarre. Seit er 16 ist spielt er in verschiedenen Gruppierungen (u. a. im Blasorchester oder Tanzmusik mit eigener Band) und ist als Solist auf diversen Veranstaltungen zu hören. Heino Bruns aus Lübberstedt ist Pferdezüchter und Betreiber einer Pferdepension. Außerdem war er 24 Jahre Ortsbrandmeister in Lübberstedt. Bei einem Auftritt in Döhle haben wir uns kennengelernt und seitdem singen wir zusammen. Wir freuen uns über diese Neuzugänge und sagen: Herzlich willkommen! Bedanken möchte ich mich noch bei: Wiswald Schwarz und den Gründungsmitgliedern Peter Mettschies und Horst Borkowski für langjährige Sängerfreundschaft. Die drei haben sich seit dem 12. Januar 2016 aus Altergründen aus der aktiven Mitgliedschaft zurückgezogen. Wer Lust am Singen, Freundschaft und Geselligkeit hat, ist herzlich eingeladen Kontakt aufzunehmen. Es grüßt K.D. Jörg Klein Tel. 04132-2579822 g a t s ling Fruh 16 0 2 ärz M 20. Kultureller Abend im März im Archäologischen Museum Oldendorf/Luhe Unsere neuen Nachbarn – Flüchtlinge in der Samtgemeinde Amelinghausen Weltweit waren seit dem zweiten Weltkrieg nicht mehr so viele Menschen auf der Flucht wie jetzt. Überall auf der Welt brechen neue Konflikte aus oder flammen wieder auf, in denen Menschenrechte nur ein leeres Wort und Terror, Angst, Gewalt und Krieg an der Tagesordnung sind. Aus diesen Gründen sind viele Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Sie machen sich auf einen oft gefährlichen Weg zu uns, um in Frieden leben zu können und für sich wieder eine Zukunft zu sehen. In der Samtgemeinde Amelinghausen leben zurzeit 150 von ihnen. Sie kommen aus unterschiedlichen Ländern, sind verschiedenen Alters und sprechen neben ihrer Muttersprache bestenfalls ein bisschen Englisch oder Französisch. Eine Integration ist oft schwierig und sehr langwierig. Aber hier bei uns in der Samtgemeinde wird versucht, Integration zu leben. Dies verdanken wir vor allem über 100 Bürgerinnen und Bürgern, die sich vorbildlich engagieren. Seite 34 Sie unterstützen die Aufnahme, Betreuung, Begleitung, das Lernen unserer Sprache und die Integration der Flüchtlinge in die Samtgemeinde. Am 14.03.2016 werden im Archäologischen Museum Oldendorf/Luhe ab 19.30 Uhr einige dieser engagierten Bürgerinnen und Bürger und zwei Flüchtlinge über die momentane Situation in unserer Samtgemeinde berichten. Michael Göbel, Kerstin Gowin, Jörg Albrecht Koch, Nalan und Olaf Steiner und Sarah Vestergaard werden von ihrer Arbeit mit den Flüchtlingen erzählen. Sie berichten von ihren Erlebnissen im Rahmen ihrer Tätigkeiten. Sie beschreiben was gut funktioniert und in welchen Bereichen sie Hilfe gebrauchen könnten. Schließlich werden die beiden Flüchtlinge Karem und Hischam das Ganze auch noch aus einem anderen Blickwinkel beschreiben, in dem sie über ihre Fluchtgründe, ihren Weg zu uns nach Amelinghausen, ihre derzeitige Situation und ihre Zukunftsplanungen berichten. Der Kulturelle Abend im März widmet sich somit einem sehr aktuellen Thema, das uns alle angeht und Deutschland vielfältig verändern wird. Wir freuen uns, Sie am 14.03.2016 im Archäologischen Museum Oldendorf/Luhe begrüßen zu können. Der Eintritt ist wie immer frei. Die Spenden des Abends werden der Flüchtlingsarbeit in der Samtgemeinde Amelinghausen zur Verfügung gestellt. www. kuesterscheune.de Die ersten Ackerbauern in unserer Region siedelten an der Luhe und errichteten die Großsteingräber in der Oldendorfer Totenstatt. Im Archäologischen Museum Oldendorf/L. wird ihre Lebensweise dargestellt, so dass unsere Vor- und Frühgeschichte hier lebendig wird. Öffnungszeiten 1. November – 31. März: Mo. – Fr. geschlossen, Sa. 14 – 16 Uhr | So. 13 – 16 Uhr Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen [email protected] · www.museum-oldendorf.de Kultur und Heimatpflege Hallo Freunde und Freundinnen der kurvenreichen und geschwungenen Landstraßen! wir haben unsere Ziele und Interessen neu sortiert und sind für einen Neuanfang bereit. Unser Vereinsheim (VH) hat für Euch jeden Mittwoch ab 17:00 Uhr geöffnet. Folgende Veranstaltungen stehen im März an: Dienstag, 02.03.16, 19:00 Uhr Monatstreffen BST Stelle im Klimperkasten in Stelle Sonntag, 13.03.16, ab 09:00 Uhr Erste Hilfe Kurs mit Zertifikat im VH Samstag, 19.03.16, ab 11:00 Uhr Tipps zum Thema „Sicherer Start in die Saison“ im VH Donnerstag, 24.03.16, 19:00 Uhr Monatstreffen BST Amelinghausen im VH Samstag, 26.03.16, ab 11:00 Uhr Tipps zum Thema „Sicherer Start in die Saison“ only4women im VH Für weitere Informationen schaut bitte auf unsere Internetseite www.bikerstammtischamelinghausen.de. Für die Veranstaltungen am 13./19. und 26. März bitten wir um eine verbindliche Anmeldung mittels Kontaktformular auf unserer Internetseite bis spätestens eine Woche vor Durchführung. Wir freuen uns auf Euren Besuch in unserem Vereinsheim in der Oldendorfer Straße 6. Henry Schmidt Moin, PETER BUTHMANN KÖTNER STR. 4 21385 REHLINGEN 160 1 32 - 933 FON. 0 4 1 32 - 933 354 FAX. 0 4 1 - 45 8 56 0 9 MOBIL 017 moin! Es ist wieder soweit. Zum dritten Mal veranstaltet die ehemalige Landjugend Amelinghausen ihren Revival Landjugendball. Start um 20 Uhr, wie in alten Zeiten, im Gasthaus Schenck. Die Musik kommt live von der Band Eternity . Nette Begegnungen, gute Stimmung und eine volle Tanzfläche sind garantiert. Wir freuen uns auf Euer Kommen Das Organisations-Team. Herzliche Einladung zur Sonntagsrunde am 17. April 2016 um 17 Uhr in der Betzendorfer Küsterscheune Bilder von der Betzendorfer Kirche Wir planen eine Ausstellung und bitten um Mithilfe. Worum geht es? Durch einen glücklichen Zufall kam eine Betzendorfer Familie in den Besitz eines schönen großen Aquarells, das die Betzendorfer Kirche zeigt und Anfang des 20. Jahrhunderts von einem angesehenen Künstler gemalt wurde. Dieses Bild möchten wir zum ersten Mal in der nächsten Sonntagsrunde der Gemeinde Betzendorf vorstellen. Wir bitten nun alle Betzendorfer, an ihren Wänden, in ihren Fotoalben und Familiendokumenten nachzuschauen, ob sie dort ebenfalls Bilder der Betzendorfer Kirche finden, die sie für einen Tag ausleihen mögen – das können Aquarelle, Gemälde, Stiche, Zeichnungen, Fotos usw. sein. Reizvoll wäre es auch, wenn Kinder, Jugendliche und Hobbymaler sich an dem Motiv der Betzendorfer Kirche versuchen würden und etwas zu dieser Ausstellung beitrügen. Wir möchten alte und neue Bilder mit dem Neuerwerb zu einer Tagesausstellung zusammenfassen. Die Bilder werden wir in der Küsterscheune an unserer Bildleiste aufhängen oder auf Tischen zur Ansicht auslegen. Es geht also um eine Leihgabe nur für die Zeit der Sonntagsrunde am 17. April von 17 - 19 Uhr. Um diese Ausstellung organisieren zu können, bitten wir um Rückmeldung bis Ende März (s.u.). Kommen Sie, es lohnt sich immer! Interessant besonders auch für Jugendliche! Ankündigung: Die darauf folgende Sonntagsrunde am 22. Mai (17 Uhr) bietet ein Gesangskonzert der Schülerinnen und Schüler von Dorothea Gotthelf Kontakte: Hansjörg Witte (Tel. 04138/362), Annette Liegmann (Tel. 04138/1269) Seite 35 Sozial und Gesellig Sozial und gesellig Interkulturelle Begegnungen Unter diesem Motto haben wir LandFrauen am 14. Januar zu einem gemütlichen Kaffeetrinken in das Gemeindehaus der PellaKirche eingeladen. Nachdem ein tolles Kuchenbuffet und eine nette Tischdeko aufgebaut waren, warteten wir gespannt auf unsere ausländischen Mitbürger, die dann auch in überraschend großer Anzahl eintrafen. Die Begrüßung übernahm Marlies Brammer mit einer kurzen Geschichte, die sie auf Englisch und Das Deutsch vortrug, was schon einmal die ersten Sprachbarrieren löste. Bei leckerem Kaffee und Kuchen wurde es ein gemütlicher Nachmittag, bei dem es zu interessanten, aber auch nachdenklichen Gesprächen auf Englisch, Deutsch, Französisch und mit Händen und Füßen kam. Noch lockerer wurde diese altersmäßig sehr gemischte Runde, durch Michael Hendel, der mit verschiedenen Klanginstrumenten für den musikalischen Rahmen sorgte. ewig schlechte Gewissen Mit einem kurzweiligen Dialog und den Tagebucheinträgen von Ihr und Ihm über denselben Abend begrüßte uns Marlies Brammer zu dem Thema: „Das ewig schlechte Gewissen.“ Und es war sehr unterschiedlich, wie diese beiden den Abend so vernommen haben! Warum ist es für viele Frauen ein ständiger Begleiter? Dieses Gewissen? Dieser Frage wollte Referentin Maike Carls nachgehen. Sie stellte sich am Samstag, dem 30.01.2016 den LandFrauen Amelinghausen folgendermaßen vor: „Ich bin blond, Ostfriesin, über 50, in den Wechseljahren, genetisch total verdorben und hoffnungslos chaotisch obendrein. Zudem eine Quastenflosserin, weil seit 30 Jahren mit demselben Mann verheiratet.“ Dass dieser Frühstücks-Vormittag im Gasthaus Schenck kurzweilig werden würde, ahnten alle, als Maike Carls mit ihrem orange farbenen Utensilien-Koffer hoch erhobenen Hauptes ankam, und Seite 36 locker drauf los erzählte: Früher hätte sie diesen „50-Euro-Gang“ gehabt, also mit gebückter Haltung, und sie ist mit einem EssigAb-Schmecker-Gesicht rumgelaufen….Ich war eine Spezialistin und Repräsentantin DES schlechten Gewissens. Dann kam aus ihrem Koffer ein Poesiealbum zum Vorschein, und viele Frauen erinnerten sich an Sprüche wie, „Edel sei der Mensch hilfreich und gut.“ Oder: „Blüh, wie das Veilchen im Moose, so sittsam, bescheiden und rein….“ Mit so einem Mantra im Kopf ist eigentlich klar, warum schlechtes Gewissen, Scham und Schuldgefühle für viele Frauen ständige Begleiter sind. Immer denken wir, dass wir allein alles richten müssen, das Leben unseres Partners, das der Eltern und das der Kinder sowieso. Solche Bürde kann man nicht tragen, ohne zu erkranken. Mit den daraus resultierenden Krankheiten „Müssteritis“, „Sollteritis“ und „Hätteritis“ ist Carls bestens vertraut und auch den Amelinghausener Land- Einige der Flüchtlinge nahmen das Angebot der Instrumente sofort an und unterstützten ihn tatkräftig beim Musizieren. Gegen 17.00 Uhr endete dieser schöne Nachmittag mit dem allgemeinen Tenor, eine nette Möglichkeit der Begegnung, die man sicherlich wiederholen könnte. Unsere nächsten Veranstaltungen: Donnerstag, 31. März 2016 um 19:00 Uhr im Grätsch’s Gasthaus Niedersachsen, Amelinghausen. „Vegan, vegetarisch- was steckt dahinter?“ Referentin: Dr. Petra Goergens, Dipl. Oecotrophologin. Anmeldung bei den OVF bis zum 28.03.2016 Frauen sind diese nicht unbekannt. Vorwiegend machen sie sich kurz vor dem Einschlafen bemerkbar, wenn man eigentlich zur Ruhe kommen möchte. Aus dem Utensilien-Koffer tauchte plötzlich der „Schweinehund Günther“ (eine Handpuppe mit einem Schweine- und einem Hundekopf ) auf. Auch dieser hat keinen unerheblichen Anteil an dem Leben von Frau Carls. Sitzt er doch immer als Verführung auf dem Sofa, wenn man Sport machen oder gesundes Essen zubereiten möchte. Aber diesen inneren Schweinehunde zu akzeptieren ist wichtig, weil es eine neue Sicht auf die Dinge wirft. Man kann und muss halt nicht immer nur funktionieren, sondern sollte auch Pausen einhalten. Maike Carls hat ihren Vortrag mit vielen treffenden Handpuppen untermalt, und mit ihrer impulsiven, offenen, selbstironischen Art uns allen einen tollen Vormittag bereitet und irgendwie ganz viel positive Energie rübergebracht. Sie zeigte uns dann mit vielen lustigen Utensilien (rosarote Brille, Blinker Ohren, rote Nase…) Lösungsmöglichkeiten auf, um aus dem Strudel des schlechten Gewissens herauszukommen: Sich selbst auf den Arm nehmen, Lachen, in eine andere Richtung schauen, wenn einem die Alte nicht mehr gefällt sowie das Motto „Veränderung ist möglich, solange der Körper noch warm ist“. Ein Vortrag mit drei W: Witzig, wiederholbar aber auch ein wenig wissenschaftlich! Und einfach toll! Marlies Brammer Sozial und Gesellig Alles von Autoreparatur bis Werbung ... www.amelinghausen.de/wirtschaft-und-bauen/branchenverzeichnis DRK Ortsverein informiert: Gruppenreise 2016 Für die DRK-Gruppe ist die 8-Tagefahrt „Kufstein - Tirol“ vorgesehen. Reisetermin ist der 05. bis 12. Juni 2016 Torsten Siegesmund hat am 11. Januar 2016 das Gruppenreiseangebot „Kufstein – Tirol „im Landgasthaus Fehlhaber vorgestellt und ausführlich erläutert. Der Preis p. Person im Doppelzimmer beträgt 835,00 € ab 30 Personen Der Preis p. Person im Doppelzimmer beträgt 790,00 € ab 35 Personen Einzelzimmerzuschlag pro Person 84,00 € Bankverbindung: Sparkasse Lüneburg IBAN: DE02 2405 0110 0003 0036 70 BIC: NOLADE21LBG Bei der Überweisung ist der Verwendungszweck “Tirol 2016“ ggf. EZ oder DZ anzugeben. Storno der Fahrt ist spätestens: 02. Mai 2016. Programmablauf/Teilauszug 1. Tag Ab 7.00 Uhr Abfahrt von Amelinghausen (Busbahnhof ) und Anreise über Kassel, Würzburg und München in unser Vertragshotel in Kirchberg in Tirol. Nach dem Zimmerbezug gemeinsames Abendessen. 2. Tag Ausflug nach Kitzbühel mit Gästeführer 3. Tag Rundfahrt Wilder Kaiser – Kufstein, ganztägige Reisleitung für die Rundfahrt 4. Tag Rundfahrt Zillertal & Kitzbühler Alpen mit ganztägiger Reiseleitung. Von dort aus geht es mit dem Dampfzug der Zillerbahn im gemächlichen Tempo durch das Zillertal nach Mayrhofen. Von dort aus führt unsere Rundfahrt weiter mit dem Bus durch das Gerlostal und über den Gerlospass zu den Krimmler Wasserfällen. 5. Tag Stadtführung in Innsbruck mit Besichtigung der Sprungschanze. Danach Stadtbummel auf eigene Faust 6. Tag Zur freien Verfügung Am Nachmittag Kaffee und Kuchen im Hotel 7. Tag Fahrt nach Jenbach, Fahrt mit einer Dampfzahnradbahn nach Seespitz. Von Seespitz am Achensee gelegen, unternehmen wir dann eine Fahrt mit dem Dampfschiff nach Achenkirch. 8. Tag Nach dem Frühstück heißt es leider Abschied nehmen und wir begeben uns auf die Heimreise nach Amelinghausen. von Darl Unser nächster Spielenachmittag findet am Mittwoch, 9. März von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindehaus Uelzener Str. 1 statt. Bei Frau Krüger kann man sich telefonisch melden, falls man abgeholt werden möchte (Tel. 04132 7107). Seniorentreff Amelinghausen Alt werden und trotzdem jung bleiben ...Unter diesem Motto lebt der Seniorentreff. Wie wir inzwischen alle festgestellt haben, lässt es sich in jedem Alter gut leben, man muss allerdings auch wollen. In unserem Verein gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich einzubringen oder auch nur zuzuhören, je nach Bedarf und körperlichem Können. Mit Können meine ich Wandern, Fahrrad fahren, Kegeln oder Boßeln. Ansonsten machen wir kurze Ausflüge, laden Referenten zu unterschiedlichen Themen ein und vergessen zu guter Letzt auch nicht das Feiern. Also, sind Sie neugierig geworden? Schauen Sie doch an einem unserer Monatstreffs (für alle), mal herein. Als Nächstes kann man bei uns einen Vortrag über die Patientenverfügung und eine Vollmacht zur Betreuung eines Familienangehörigen hören. Außerdem gibt es weiter eine Vorführung über den gesunden Schlaf, und einen Vortrag von Herrn Schlumbohm von seiner Krim-Reise. Alles spannende Sachen, packen wir es an. Unser nächster Monatstreff findet am 7. März um 14.30 Uhr in Schenck‘s Gasthaus statt. Frühlingsvorboten In diesem Sinne: Gestern ist Geschichte. Morgen ist ein Geheimnis. Heute ist ein Geschenk. Elke Seide DRUCKEREI BUCHHEISTER GMBH August-Wellenkamp-Str. 13-15 I 21337 Lüneburg Tel. 0 4131 2708 - 0 I Fax 0 4131 3 48 09 [email protected] I www.druckereibuchheister.de KONZEPTION | GESTALTUNG | OFFSETDRUCK | DIGITALDRUCK | LOGISTIK Seite 37 Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Ev.-luth. Hippolit-Kirchengemeinde Amelinghausen, Pastorenehepaar Claudia & Frank Jürgens Tel. 0 41 32 227 Diakonin Ulrike Dageförde Tel. 05829 988862 Ev.-luth. St. Martins-Kirchengemeinde Raven, Pastorin Alexandra Powalowski, Kirchweg 7, 21388 Raven Tel. 04172 230, Fax 04172 962597 E-Mail: [email protected] Willkommen Katholische Kirchengemeinde St. Godehard, Dechant Carsten Menges Gärtnerweg 10, 21385 Amelinghausen Zu erreichen auch St. Stephanus, Lüneburg, Tel. 04131 54371 Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Peter und Paul, Betzendorf, Pastorin Andrea Mahlke/Pastor Thomas Müller, Tel. 04134 9009114 Hinter der Kirche 1, 21386 Betzendorf Tel. 04138 217, Fax 04138 510135 E-Mail: [email protected] Selbständige Ev.-luth. Kirche, Pella-Gemeinde Sottorf, Pfarrer Alberto Kaas Brandenburger Str. 1, 29646 Bispingen Tel. 05194 2431 E-Mail: [email protected] beim Bücher-Flohmarkt zum Frühlingstag Am 20. März ist wieder Frühlingstag in Amelinghausen. Die Bücherei wird – wie gewohnt – mit einem Bücher-Flohmarkt dabei sein. Sie finden uns mitten im Dorf an der Lüneburger Straße vor der „Blumenwerkstatt“. Viele gut erhaltene Bücher, Hörbücher und DVDs erwarten Sie. Ein herzlicher Dank geht an alle, die uns ihre „Schätzchen“ zum Verkauf überlassen. Der Erlös kommt der Büchereiarbeit zugute. für Kinder Das Osterküken, ab 4 J. Hase, Küken, Ei – Die Hasensucherei, ab 2 J. Zwei Oster-Bilderbücher für unsere kleinen Leser. Außerdem frisch eingetroffen: 56 neue Papp-Bilderbücher aus unserer Zentralbücherei in Hannover Neu in der Bücherei für Erwachsene Bov Bjerk, Auerhaus, Roman Ende der 80er, sechs Freunde und ein Versprechen: Ihr Leben soll nicht in Ordnern mit der Aufschrift Birth - School - Work - Death abgeheftet werden. Deshalb ziehen sie gemeinsam ins Auerhaus. Eine WG auf dem Land in den 80er Jahren - unerhört. Aber sie wollen nicht nur ihr Leben retten, sondern vor allem das ihres besten Freundes Frieder. Denn der ist sich nicht so sicher, warum er überhaupt leben soll. Gern erfüllen wir Bücherwünsche unserer Leser/innen: Jonathan Franzen, Unschuld, Roman Die junge Pip Tyler weiß nicht, wer ihr Vater ist. Das ist keineswegs ihr einziges Problem: Sie hat Studienschulden, ihr Bürojob in Oakland ist eine Sackgasse, sie liebt einen verheirateten Mann, und ihre Mutter erdrückt sie mit Liebe und Geheimniskrämerei. Als ihr eines Tages eine Deutsche beim "Sunlight Project" des Whistleblowers Andreas Wolf ein Praktikum anbietet, hofft sie, dass der ihr mit seinem InternetJournalismus bei der Vatersuche helfen kann. Tiefschwarze Komödie, amerikanisch-deutscher Gesellschaftsroman: „Unschuld“ handelt von Schuld in den unterschiedlichsten Facetten. Martin Walser, Ein sterbender Mann, Roman Theo Schadt, 72, Firmenchef und auch als "Nebenherschreiber" erfolgreich, wird verraten. Ausgerechnet von seinem engsten und einzigen Freund seit 19 Jahren, einem Dichter. Beruflich ruiniert, sitzt Theo Schadt jetzt an der Kasse des Tangoladens seiner Ehefrau. Und weil er glaubt, er könne nicht mehr leben, hat er sich in einem Online-SuizidForum angemeldet. Eines Tages, er sitzt wieder an der Kasse, löst eine Kundin bei ihm eine Lichtexplosion aus... Martin Walsers neuer Roman über Altsein, Liebe und Verrat. Hörbücher Drei Hörspiele aus der Reihe „Das magische Baumhaus“, ab 6 J.: Das beste Fußballspiel aller Zeiten Im Tal der Löwen Im Schatten des Vulkans Anne und Philipp unternehmen Zeitreisen nach Mexiko zur Fußballweltmeisterschaft 1970, nach Afrika und in das alte Pompeji. Abenteuer hören und gleichzeitig etwas lernen – viel Spaß! Unsere Öffnungszeiten: Mittwoch, 10.30 - 12.00 Uhr, Donnerstag, 16.00 - 18.00 Uhr und Freitags 16.00 - 19.00 Uhr. Am Karfreitag, 25.3., bleibt die Bücherei geschlossen. Besuchen Sie uns auch auf der Homepage der Kirchengemeinde (kirche-amelinghausen.de). Telefonisch erreichen Sie uns während der Öffnungszeiten unter Tel. 04132 9349743, per Mail jederzeit unter [email protected]. Frohe Ostern wünscht Marlene Seer für das Büchereiteam Gegründet 1910 Erd-, Feuer-, See- und Friedwaldbestattungen Überführungen Bestattungsvorsorge Erledigung aller Formalitäten Waschen, Mangeln, Bügeln, Oberbetten- und Gardinen-Pflege Abhol- und Bringservice · Reinigungsannahme und vieles mehr Lüneburger Str. 11· 21385 Amelinghausen www.bestattungen-roerup.de Seite 38 ☎ 0 41 32 3 97 Wir sind rund um die Uhr für Sie da! Kirchliche Nachrichten Gottesdienste im März 2016 Ev.-luth. Hippolit-Kirchengemeinde Pella-Gemeinde Sottorf/Amelinghausen Datum Zeit Angebot 06.03. 10.00 Uhr Gottesdienst (Präd. W. Gercken; Kindergottesdienst)) 13.03. 10.00 Uhr Gottesdienst (Pastor F. Jürgens) Datum 04.03. 06.03. Zeit Angebot 19:30 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in St. Godehard 09:00 Uhr Predigtgottesdienst, anschl. Kirchkaffee 20.03. 10.00 Uhr Gottesdienst (Pastor F. Jürgens; gemischter Chor) 10.03. 19:30 Uhr Passionsandacht in Hörpel 24.03. 18.00 Uhr Abendgottesdienst Gründonnerstag m. Abendmahl (Pastor F. Jürgens) 25.03. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag (Pastor F. Jürgens; Kirchenchor) 27.03. 6.00 Uhr Osterfrühgottesdienst (Pastorin C. Jürgens; Kirchenchor) 27.03. 11.00Uhr Familiengottesdienst m. Eiersuchen (Diakonin U. Dageförde) 28.03. 10.00 Uhr Festgottesdienst (Diakon H. Brünjes; Posaunenchor) Andachten in den Pflegeheimen: Am Donnerstag, den 10. und 24. März finden Andachten in den Pflegeheimen statt. Um 9.30 Uhr im Seniorenzentrum Lopaupark und um 10.30 Uhr im Haus Hoheneck. Gäste sind herzlich willkommen! 13.03. 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 18.03. 19:30 Uhr Passionsandacht (P. E. Kläs) 20.03. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (P. E. Kläs) 24.03. Gründonnerstag 25.03. Karfreitag 27.03. Ostersonntag 28.03. Ostermontag 18:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 09:00 Uhr Festgottesdienst, anschl. Osterfrühstück 10:30 Uhr Festgottesdienst St. Martinskirche Raven St. Peter und Paul Betzendorf Datum Zeit Angebot 06.03. 10 Uhr Gottesdienst (Pn. Powalowski) Datum 06.03. 09.03. 15 Uhr Weltgebetstag / Gemeindenachmittag 13.03. 10 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden (Pn. Powalowski) 20.03. 10 Uhr Gottesdienst (Präd. Nill) 24.03. 18 Uhr Gottesdienst mit Tischabendmahl zum Gründonnerstag (Pn. Powalowski) 25.03. 10 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag (Präd. Nill) 27.03. 10 Uhr Festgottesdienst zum Ostersonntag (Pn. Powalowski) 28.03. 10 Uhr Festgottesdienst zum Ostermontag (Prädn. Eberbach) Die Lesegruppe trifft sich nach Absprache. Wenn Sie gerne lesen und sich darüber austauschen möchten, dann komme Sie gerne dazu. Bitte melden Sie sich im Kirchenbüro unter Tel. 04172/230. 20 13.03. Zeit Angebot 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit P.i.R. Schmidt 10 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden 20.03. 10 Uhr Gottesdienst Gottesdienst mit Abendmahl (Chor) mit P. Müller Osterfestgottesdienstmit Pn. Mahlke/ P. Müller 25.03. Karfreitag 27.03. Ostersonntag St. Marien, Lüneburg St. Godehard, Gärtnerweg 10 in 21385 Amelinghausen Hl. Messe jeden Samstag um 18.00 Uhr Karfreitag, 25.03. um 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie Jahre Pella Gemeindehaus – ein Festgottesdienst Wie berichtet, feiert die Pella-Gemeinde den 20. Geburtstag ihres Gemeindehauses – ein ganzes Jahr lang! In jedem Monat am 20. wird eine besondere Veranstaltung stattfinden. Am 20. März (Palmsonntag) laden wir ein zu einem Festgottesdienst, Beginn 10:00 Uhr. Im Mittelpunkt wird eine Betrachtung über die Inschrift am Haus stehen: “Weise mir, Herr, Deinen Weg!” Ebenfalls bedacht wird das Thema des Sonntags, der Einzug Jesu in Jerusalem. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von einem Gospelteam aus Bad Schwartau, die Predigt hält Superintendent i. R. Eckhard Kläs. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, den Vormittag bei Kaffee und Keksen im Gemeindehaus ausklingen zu lassen. Wir freuen uns auf viele Gäste. Veranstaltungen So., 20. März, 10:00 Uhr Mi., 20. April, 15:00 Uhr Fr., 20. Mai, 18:00 Uhr Mo., 20. Juni, 17:00 Uhr Mi., 20. Juli, 20:00 Uhr Sa., 20. August, 18:00 Uhr 09:00 Uhr Predigtgottesdienst Festgottesdienst – Weise mir, Herr, deinen Weg Vortrag mit Marion Buchheister (Eintritt: 5,- €) Abend-Flohmarkt Fahrradtour nach Betzendorf Pilgern mit Andrea Rehn-Laryea Musikalischer Gottesdienst zum Heideblütenfest Di., 20. September, 19:30 Uhr Auftaktabend Glaubenskurs mit P. Eckard Krause Do., 20. Oktober, 19:30 Uhr Filmabend So., 20. November, 11:15 Uhr Vernissage: Bilder und Harfenmusik Di., 20. Dezember, 19:30 Uhr Adventsabend mit Musik und Lesungen Ambulante Hauskrankenpflege Amelinghausen Fischer GmbH Unser Schwerpunkt ist die Pflege! Seit 1990 Ihr Anlaufpunkt für Hilfe im Bereich der Familien-, Senioren- und Krankenpflege, doch auch mit vielen zusätzlichen Leistungen darüber hinaus. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne zu unseren Bürozeiten: Mo. - Fr. von 7.30 - 15.00 Uhr oder nach Absprache auch bei Ihnen zu Hause. Pflegenotruf: 0172-30 73 139 24 Std. am Tag - 365 Tage im Jahr www.ambulante-pflege-fischer.de Oldendorfer Str. 14 · 21385 Amelinghausen · Tel. 04132-8144 Seite 39 Kirchliche Nachrichten Benefizkonzert in der Hippolit-Kirche für SOS-Hof Bockum mit „Junge Blockflöten und Gitarren“ aus Reppenstedt „Junge Blockflöten“ sind eine kleine Ensemble-Gruppe der Kirchengemeinde Reppenstedt, deren Mitglieder als Schüler von Magdalene Grüttner begonnen haben und als Mitglieder dieses Ensembles weiter gemeinsam musizieren. Sie sind zwischen 11 und 16 Jahre alt. „Junge Gitarren“ sind Gitarrenschüler ebenfalls jüngeren Alters von Klaus Stehr, die auch zur Kirchengemeinde Reppenstedt gehören und schon mehrfach alleine und mit den Flöten in Gottesdiensten gespielt haben. Es entstand der Wunsch, einmal etwas „Größeres“ zusammen zu gestalten, und so kam es im letzten Jahr zum „Kleinen Sommerkonzert“, das nun in Amelinghausen am Sonntag, 13.03.2016 um 17.00 Uhr als „Kleines Frühlingskonzert“ zu Gunsten des SOS Hofes Bockum noch einmal gespielt wird. Weltgebetstag Die jungen Blockflöten und Gitarren aus Reppenstedt wollen etwas für SOS-Hof Bockum tun. aus Kuba am 4. März Der Gottesdienst am Weltgebetstag findet in diesem Jahr am Freitag, dem 4. März, um 19 Uhr im Haus am Osterberg in Melbeck statt. Frauen aus Kuba laden unter dem Thema „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ ein, mit ihnen und mit Frauen und Männern auf der ganzen Welt diesen Gottesdienst zu feiern. Wir werden wieder viel Neues über das Land und die Menschen dort erfahren, über ihre Sorgen und Nöte, aber auch über ihre Hoffnungen. Im Anschluss an den Gottesdienst wollen wir bei kubanischem Essen noch ein wenig zusammen sein. Die schönen neuen Lieder üben wir um 18.45 Uhr schon ein bisschen ein, damit im Gottesdienst dann alle mitsingen können. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Kinderweltgebetstag am 5. März von 10 - 12 Uhr mit Ulrike Schmidt im Jugendtreff ! Gottesdienst am Ostersonntag, 27. März Embsen Wir beginnen das Osterfest am frühen Sonntagmorgen noch im Dunkeln um 6 Uhr mit der Feier eines Osterfrühgottesdienstes. Im sich ausbreitenden Glanz des Osterlichtes und des anbrechenden Morgens und in den alten Textes und Lobgesängen der Kirche, in denen das Geheimnis des Sieges Jesu Christi über Leid und Tod wunderbaren Ausdruck findet, blicken wir als Gemeinde auf den Grund unserer Hoffnung. In diesem Gottesdienst feiern wir die Taufe eines Konfirmanden und das Heilige Abendmahl. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es (hoffentlich im Sonnenlicht) vor der Kirche Kaffee, Tee und Osterbrot. Betzendorf Zu einem Festgottesdienst um 10 Uhr, in dem auch der Posaunenchor spielen wird, laden wir herzlich in die St. Peter-Paul-Kirche ein. Gottesdienste am Ostermontag, 28. März Barnstedt Zum Osterfestgottesdienst um 10 Uhr in der Gutskapelle in Barnstedt laden wir herzlich ein. Embsen Um 11 Uhr feiern wir in der Katharinenkirche gemeinsam einen Familiengottesdienst für Große und Kleine. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Ostereiersuchen für die Kinder rund um die Kirche, und alle sind herzlich eingeladen zum gemeinsamen Essen unter dem Motto „Bringe und Teile“! Anmeldung zum Konfirmandenunterricht 2016 - 2017 Ihr Ansprechpartner für Pflege und Betreuung! Wohnen, Kurzzeit und Verhinderungspflege sowie stationäre Pflege Sellhorner Weg 10 29646 Bispingen/Behringen Tel.: 05194 9819 0 Fax: 05194 9819 62 www.wacholderpark.net [email protected] WOHNEN IM ALTER DER WACHOLDERPARK PFLEGE [email protected] Seite 40 Alle Jugendlichen der St. Peter-Paul-Kirchengemeinde Betzendorf, die zwischen dem 1. Juli 2002 und dem 30. Juni 2003 geboren sind, können sich zum Konfirmandenunterricht anmelden: am Dienstag, dem 8. März, von 17.30 - 18.30 Uhr im Jugendtreff in Betzendorf. Anmeldeformulare werden bis Anfang März zugeschickt, bzw. können zu den üblichen Öffnungszeiten im Kirchenbüro abgeholt werden. Selbstverständlich können auch noch nicht getaufte Kinder am Unterricht teilnehmen. Es gibt ein einjähriges Konfirmandenmodell. Die Konfirmationen finden in den Wochen nach Ostern 2017 statt. www.amelinghausen.de Kirchliche Nachrichten Offenes Singen in der Hippolit-Kirche Eine herzliche Einladung an alle, die gerne wieder einmal singen wollen – einfach so, weil es Spaß macht! Am 26. März 2016 – dem Samstag vor Ostern lädt die Hippolit-Kirchengemeinde Amelinghausen von 15 - 16 Uhr alle sangesfreudigen Kinder, Eltern und Großeltern ein, um Generationen übergreifend verschiedene Osterlieder zu singen. Ebenfalls am 26. März lädt die Gemeinde von 16 - 18 Uhr alle ein, die Freude an österlichen Taizéliedern haben. Zwischen beiden Gruppen wird Kuchen, Kaffee und Tee bereit stehen, damit es die Gelegenheit gibt, miteinander zu klönen und sich auszutauschen. Das Offene Singen wird wieder von der Chorleiterin und Organistin Birgit Agge geleitet. Herzliche Einladung. Urlaubsreise für Senioren Amelinghausen. Superintendent i.R. Eckhard Kläs aus der Pella Gemeinde lädt zu einer Urlaubsreise für Senioren ein. Vom 30. August bis zum 6. September 2016 geht es ins Emsland nach Haren. Die Kosten betragen 600 e im Doppel- und 685 e im Einzelzimmer für Busreise und Halbpension. An den Vormittagen gibt es Impulse aus den Anfängen der Evangelien und nachmittags Ausflüge in die nähere Umgebung. Im Einladungsflyer ist zu lesen: „Das Emsland mit seiner Nähe zu Holland und den Städten Meppen und Papenburg gehört zu den interessanten und nicht überlaufenen Urlaubsregionen in Deutschland.“ Anmeldungen und weitere Informationen bei Sup. Kläs, Tel. 04132 9599188 Passionsandachten Ostergottesdienst für Kleine mit Großen Herzliche Einladung an alle Kinder und ihre Familien zum Ostergottesdienst am Ostersonntag, 27.03.16, um 11.00 Uhr in der Hippolit-Kirche. Wir wollen sehen und hören, warum wir Ostern feiern, wir wollen fröhliche Lieder singen, beten und natürlich auch wieder Ostereier in der Kirche suchen. Wir freuen uns auf Euch. Diakonin U. Dageförde und Team 2016 In der Passionszeit laden wir in den Kirchengemeinden Embsen und Betzendorf zu Passionsandachten mit Feier des Heiligen Abendmahls ein. Freitag, 26. Februar, 18 Uhr Drögennindorf, Hof Lange/Hartmann (Im Alten Dorfe 18) Mittwoch, 2. März, 18 Uhr Glüsingen, Hof Koch (Haus Nr. 1) Freitag, 11. März, 18 Uhr Tellmer, Hof Brüggemann (Tellmer Dorfstraße 22) Freitag, 18. März, 18 Uhr Häcklingen / Rettmer, Bonhoeffer-Haus Servicecenter für Familie, Jugend und Soziales ... ... jetzt auch online unter: www.familienservice-amelinghausen.de ! Seite 41 Familenanzeigen / Stellenanzeigen / Familiennachrichten Familienanzeigen Immobilien DHH in Dehnsen zu vermieten ab sofort. Heinrich Ohlhoff † 15. Januar 2016 Herzlich danken möchten wir allen, die sich in der Stunde der Trauer und des Abschieds mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Im Namen aller Angehörigen Grete Ohlhoff 105 qm2, 4 Zimmer, Küche, Bad, Gäste-WC, Terrasse, Garten, Carport. Kaltmiete 580,– E + Nebenkosten. Tel. 04132 910491 Raven, im Februar 2016 Ohlhoff_Trauer_AZ.indd 1 Irma Wendschuh geb. Look † 4. Januar 2016 In der Trauer um unsere liebe Mutter haben wir viel Trost und Anteilnahme erfahren. Dafür danken wir von ganzem Herzen. Besonders bedanken wir uns bei Dankwart Masing für seine langjährige Betreuung. 15.02.16 09:35 Ilse und Karin mit Familien Dehnsen, im Februar 2016 Offene Motivations- Informationsgruppe für Betroffene und Angehörige AMELINGHAUSEN Ein Angebot der drobs Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Das Gruppenangebot Wir hören zu, - kennen Ihre Probleme aus eigener Erfahrung. - helfen Ihnen, Ihr Leben ohne Alkohol oder andere Suchtprobleme wieder lebenswert zu gestalten. - sprechen über unsere Schwierigkeiten sowie Probleme und lernen unser Leben neu gestalten. - informieren und beraten Sie und zeigen Ihnen Wege aus einem abhängigen Dasein. Wichtigste Grundregel ist die Verschwiegenheit. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Gruppe trifft sich jeden Dienstag im Monat von 19.30 - 21.00 Uhr im Gemeindehaus der Ev. Kirche in Amelinghausen, 1. Stock Ansprechpartnerin: Regine Drude (Suchtkrankenhelferin) · Tel.: 04132/1694 drobs Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Heiligengeiststraße 31 · 21335 Lüneburg Telefon: 0 41 31/68 44 60 · Fax: 0 41 31/68 44 630 Seite 42 Impressum Satz, Layout, Druck und Anzeigenwerbung: DRUCKEREI BUCHHEISTER GMBH August-Wellenkamp-Str. 13-15, 21337 Lüneburg Tel.: 04131/2708-24, Fax: 04131/34809 Anzeigen: [email protected] Internet: www.druckereibuchheister.de Herausgeber: Samtgemeinde Amelinghausen Samtgemeindebürgermeister: Helmut Völker Lüneburger Straße 50, 21385 Amelinghausen Tel.: 04132/92090-0, Fax: 04132/9209-16 E-Mail: [email protected], Internet: www.amelinghausen.de Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in dieser Ausgabe der Lopautal Nachrichten. Er haftet nicht für die Inhalte der veröffentlichten Artikel, Nachrichten und Termine. Für die Inhalte sind ausschließlich die jeweiligen Autoren bzw. Einsender verantwortlich. Bauplanung Bauausführung Klaus W. Zeppenfeld Dipl.-lng. (FH) für Bauwesen, Dipl.-lng. (FH) f. techn. Gebäudeausrüstung, geprüfter Baubiologe 21385 Amelinghausen · Oldendorfer Str. 14 Tel. (04132) 84 84 · www.gzbau.de Wir sind täglich für Sie da im Netto Markt Amelinghausen! Öffnungszeiten Montag bis Samstag: Sonntag: 6.00 bis 19.30 Uhr 7.30 bis 10.30 Uhr www.der-lecker-baecker.de Logo-Farbwerte ROT CMYK HKS RAL Service aus Meisterhand Freundlich + fair + günstig = Automobile Meisterwerkstatt Vermittlung von Ford-Neuwagen ❙ Gebrauchtwagenhandel Orig.-Ersatzteile und Zubehör ❙ Unfallinstandsetzung Kfz-Reparaturen aller Fabrikate bis 7,5 t Lüneburger Straße 26 a · 21385 Amelinghausen Tel. (0 41 32) 91 03 22 · Fax (0 41 32) 91 03 21 E-Mail: [email protected] Internet: www.pallme.de SCHAEFER 0 / 90 / 100 / 0 13 2002 BLAU HCMYK A 100 U / 70S/ 0 / T E C H N I K 0 HKS 43 HEIZUNG • BÄDER • KUNDENDIENST RAL 5002 ÖL • GAS • BRENNWERT • PELLETS • SOLAR Oldendorfer Weg 5 • 21388 Rolfsen Tel.: 04172 · 96 15 11 • Fax: 04172 · 96 15 12 [email protected] • www.schaefer-rolfsen.de Anzeige: www.10gradnord.de | Foto: JOKA / W. & L. Jordan GmbH *ausgenommen sind bereits reduzierte Ware und alle Dienstleistungen Die Angebote gelten vom 3.3.–30.4.2016 20% 20% Eröffnungs-Rabatt Eröffnungs-Rabatt auf Designböden* auf Wand-, Decken- & Fassadenfarben * Zum Start unserer neuen Filiale in Uelzen, am 3. März, erwarten Sie auch in Lüneburg viele tolle Eröffnungs-Angebote! 20% Reinschauen lohnt sich! Eröffnungs-Rabatt auf Tapeten beim Kauf ab 3 Rollen* IN LÜNEBURG: Auf den Blöcken 12 21337 Lüneburg Tel. 04131 9993990 Mo–Fr: 9–19 Uhr , Sa: 9–18 Uhr www.wohnstore-lueneburg.de Parkett · Laminat · Design- und Teppichböden Farben · Tapeten · Gardinen · Plissees · Jalousien Rollos · Markisen · Insekten- und Pollenschutz Beraten · Planen · Verlegen · Montage · Nähen Ketteln · Dekorieren · Maler- und Tapezierarbeiten NEU IN UELZEN: Oldenstädter Str. 66 29525 Uelzen Tel. 0581 24199915 Mo–Fr: 9–19 Uhr , Sa: 9–18 Uhr www.wohnstore-uelzen.de BESUCHEN SIE AUCH UNSEREN ONLINE-SHOP: www.meinwohnstore.de 0316_WS_Anz_Lopautaler_188x130mm_LAY.indd 1 15.02.16 11:33 AME L INGHA U S EN · L Ü NEB U R G · WI N S E N Autohaus Plaschka seit 1950 21385 Amelinghausen Lüneburger Straße 22 (0 41 32) 91 44 - 0 21339 Lüneburg Hamburger Straße 8 (0 41 31) 2 23 37- 0 21423 Winsen/Luhe Osttangente 206 (0 41 71) 78 81 18 - 0 Frühlingstag im Autohaus Plaschka in Amelinghausen! Feiern Sie mit uns am Sonntag, 20. März, von 11 bis 17 Uhr! Sondermodelle von Volkswagen und Škoda mit attraktiven Preisvorteilen Jede Menge günstige Gebrauchtwagen Luftballons „Eddy der Teddy“ für die Kinder Basteln für Kinder Curry-Wurst und Getränke Kaffee und Kuchen vom Kindergarten Amelinghausen Ausstellung der Ortshandwerker ab 15 Uhr Musik mit dem Blasorchester des MTV Amelinghausen Wir freuen uns auf Sie! Verkauf: Mo – Fr Sa Schautag: So 7.45 bis 19.00 Uhr 8.30 bis 17.00 Uhr 11.00 bis 17.00 Uhr Kundendienst: Mo – Do 7.00 bis 18.00 Uhr Fr 7.00 bis 16.00 Uhr Sa 7.45 bis 12.00 Uhr Wäsche des Monats März: Programm 3: Felgenvorreinigung Öffnungszeiten Tankstelle: Aktivschaum Mo – Fr 5.00 bis 22.00 Uhr Kärcher-Wachs Sa 6.00 bis 22.00 Uhr So und feiertags 7.00 bis 22.00 Uhr 8,99 € statt 10,99 €
© Copyright 2025 ExpyDoc