Stichwortverzeichnis zu „Religionsdidaktik kompakt“

271
Stichwortverzeichnis zu „Religionsdidaktik kompakt“
Abduktion 65
Alteritätsdidaktik 65
Ästhetisch lernen 160–164
Aufklärungszeitalter 25, 52
Außerunterrichtliche
Lernorte 229–257
Auswahlchristentum 18, 19
Beziehung 65
Bibel 77–86
Bildungsstandards 196
Biografisches
Lernen 121–129
Christentumsgeschichte 105–110
Compassion 118
Dekonstruktion 65
Dilemma-Geschichten 116
Dokumente, kirchlich 260
– Der Religionsunterricht
vor neuen Herausforderungen 70, 139, 180, 224
– Würzburger Synode 26,
57–60, 68, 225
Elementarisierung 190
Enttraditionalisierung 15,
18
Entwicklungsmodelle 33
Erikson, Erik 34, 41, 71
Erinnerungsgeleitet lernen
169–173
Erstkommunion 141
Ethik 111–120
Evaluation 216–220
Evolutionstheorie 41, 83
Familie 240–251
Firmung 142
Formalkerygmatischer
Religionsunterricht 54
Fowler, James 38, 41
Gebet 139–148
37012-Mendl-2012.indd 271
Gemeinde,
pfarrliche 240–251
Gemeindekatechese 140,
241
Gesellschaftlicher
Kontext 14
Glaubenslehre 87–93
Glaubenspraxis 139–148
Glaubensstufen 38
Globalisierung 14–22
Gottesfrage 94–104
Habitus 222
Hermeneutischer
Religionsunterricht 53
Hierarchie der
Wahrheiten 88
Identität
– Ich-Identität 71
– Identitätsbildung 71, 80
Individualisierung 14–22,
17
Individuiertes
religiöses Wissen 69
Inhaltsbereiche 75–148
Interreligiöses
Lernen 130–138
Jugendalter 45, 47
Jugendarbeit 240, 247
Jugendtheologie 152
Kairologischer Religionsunterricht 33, 151
Katechetische Modelle 52
Kerygmatischer Religionsunterricht 52
Kinderphilosophie und
-theologie 41, 152, 163
Kindheit 44
Kirche und Schule
(historisch) 24
Kirchengeschichte 105–110
Kirchenraum 139–148
Kohlberg, Lawrence 35, 41
Kompetenzfelder 199
Kompetenzorientierung 68,
196
Konfessioneller Religionsunterricht 23, 27, 29
Konfessionell-kooperativer
Religionsunterricht 27,
29
Konfiguriertes religiöses
Wissen 69
Konstruktivistisch
lernen 151, 174–179, 185
Kontextualität 13
Konvergenz(-modell) 57
Konzepte der Religionsdidaktik 51–73
– formalkerygmatisch
52–56
– hermeneutisch 52–56
– korrelativ 52–56
– materialkerygmatisch
52–56
– neuscholastisch 52–56
– problemorientiert 52–56
– religionskundlich 52–56
– schülerorientiert 52–56
Korrelation(-sprinzip)
57–67
Korrelationsdidaktik 54,
58, 61
Lebenskundlicher
Religionsunterricht 54
Lebenswelt 33, 44–50, 59,
65
Lebenszyklus 33–43
Lehrperson 221–227
Lehrplan 196
Leitziel 68
Lernerfolg 196, 218
Lehr- und Lernformen
206–214
– auditiv-musische 209
– gestaltende 212
– meditative 212
– öffnende 214
15.06.12 13:59
272
– Religionsbuch 208
– Spielformen 211
– verbale Grundformen 207
– visuelle 210
Lerntypen 206
Liturgie 139–148
Local heroes 122–128
Materialkerygmatische
Katechese 52, 54
Medien 187, 203–215
Modelle des Religionsunterrichts 26–31
– konfessionell 27, 29
– konfessionellkooperativ 27, 29
– ökumenisch 28, 29
– religionskundlich 29
Moderne 14
Moralentwicklung 33–43
Multiple Identität 71
Münchner Methode 52
Mystagogisch
lernen 165–168
Narrative Identität 71
Neuscholastischer
Unterricht 52, 54
Öffentlichkeit 19, 25,
252–257
Ökumenischer Religionsunterricht 28, 29
Orientierungswissen 69
Oser, Fritz 36, 41
Performativ lernen 66,
180–184
Piaget, Jean 33, 41
Planungsmodell 186
Planungsprinzipien 186
Pluralisierung 14–22, 17,
20
Pluralität 14–22, 20
Popularkultur 153, 252–257
Postmoderne 14–22
Prinzipien des Religionsunterrichts 149–184
37012-Mendl-2012.indd 272
Problemorienterter
Religionsunterricht 54
Psychosoziale Stufen im
Lebenslauf 34
Pünktlicher Religionsunterricht 33
Rahmenbedingungen 13–50
Rechtliche und historische
Grundlagen 23
Religion, Definition 17, 19
Religion im Jugendalter 47
Religionsäquivalente 19
Religionskunde 29, 53
Religionslehrer 221–227
Religionspädagogik,
Definition 13
Religionspsychologie 40
Religionspsychologische
Stufentheorien 33
Religionsunterricht
– alternative Formen 26
– Aufgaben 68–73
– Begründung 57
– Durchführung 185–227
– historische
Grundlagen 23–32
– in anderen Ländern 30
– konfessionell 23, 27, 29
– konfessionellkooperativ 27, 29
– Konzepte 51–56
– lebenskundlich 54
– ökumenisch 28, 29
– Planung 185–227
– rechtliche
Grundlagen 23–32
– religionskundlich 29
– Ziele 51–73, 68
Religiöse
Entwicklung 33–43
Religiöse Individualisierung 17
Religiöse Kompetenz 20, 68
Religiöse Pluralisierung 17
Religiöses Urteil 36
Renaissance der
Religion 14, 16
Ritual- und Gebetserziehung 144
Sakramente 139–148, 158,
242, 247
Säkularisierungsthese 14
Schülerorientierttherapeutischer RU 55
Schulpastoral 25, 143,
230–239, 247
Shell-Jugend-Studie 2006
45, 111, 122
Sinus-Jugend-Milieus 48
Sozialformen 203–215
Soziologische
Rahmendaten 44–50
Spätmoderne 14
Subjektorientiert
lernen 33, 151–154
Symboldidaktik 61
Symbolorientiert
lernen 155–159
Transformierungsthese 13
Theodizee
Unterrichtsformen 203–215
Unterrichtsverfahren
203–215
Veränderte Kindheit 44
Verfassungsrechtliche
Verankerung 23
Verfügungswissen 69
Verhältnis Schule –
Kirche 24
Verhältnis Schule –
Staat 23
Vorbilder 45, 121–129, 246
Wandel der Religion 16
Weltreligionen 130
Wissensdomänen 203
Würzburger Synode 26,
57–60, 68, 225
Ziele 51–73, 68
15.06.12 13:59