Programm vom Freitag, 13. November 2015

Programm vom Freitag, 13. November 2015
ab 9.30 Tageskasse Kaffee/Gipfeli
Besuch der Ausstellung
10.30 - 10.35 Eröffnung
Katja Reichenstein
Moderation
10.35 - 10.40 Begrüssung
Christina Imholz
Präsidentin LOPS
10.40 – 11.15 Neue Implantate – Von der Idee bis zur
Anwendung
Daniel Delfosse
11.15 - 11.45 Patientenspezifische Instrumente in
der Orthopädischen Welt:
Wie funktioniert es und wie können sie
die Art und Weise orthopädischer
Operationen verbessern
Johan Hermans, Fa. Zimmer
11.45 - 12.15 Projekt Progres-sichere Chrirugie
eine Bilanz
Irene Kobler
12.15 - 12.30 Diskussion
Referenten vom Vormittag
12.30 - 14.00 Mittagessen
Besuch der Ausstellung
14.00 - 14.30 Kompetenzgewinn in perioperativer
Assistenz
Gudrun Stopper
14.30 - 15.10 Arbeitsrechtliche Aspekte bei
Personalentscheiden
Gregor Ruh
15.10 - 15.40 Kaffeepause
Besuch der Ausstellung
15.40 - 16.20
Matthias Estermann
Integration
16.20 - 16.30 Podiumsdiskussion
19.00 Uhr
Referenten vom Nachmittag
Apéro mit anschliessendem Nachtessen und Show Act
Programm vom Samstag, 14. November 2015
ab 8.30
Tageskasse Kaffee/Gipfeli
Besuch der Ausstellung
09.00 - 09.05
Eröffnung
Katja Reichenstein
09.05 - 09.45
Strategie im OP
Prof. Th. Busse
09.45 - 10.20
Logistik im OP
Olivier Tschudi
10.20 - 10.50
Kaffeepause
Besuch der Ausstellung
10.50 - 11.30
Lieber vordenken als nachdenken
Tom Guthknecht
11.30 - 12.10
OP-Management = Burnout Falle
Markus Hauser
12.10 - 12.25
Kurzvorstellung Projekt Corelina
Prof. Th. Carrel
12.25 - 13.30
Mittagspause
13.30 - 14.10
Richtig Entscheiden, wenn die Luft
dünn wird
Urs Hefti
14.10 - 14.25
Diskussion
Referenten des Tages
14.25 - 15.25
Der Gesundheitswahn
Prof. Lütz
15.25 - 15.30
Schlusswort
Nenad Kragic
Vizepräsident LOPS
Die Fachleute am Rednerpult
Katja Reichenstein
Moderatorin
Freitag, 13. November 2015
Dr. sc. techn. Daniel Delfosse
Dr. Daniel Delfosse,ist der Leiter „Innovation & Technologie“ der Mathys AG
Bettlach, Schweiz.
Er studierte an der ETH Zürich und schloss sein Studium 1985 als dipl.
Werkstoffingenieur ab. Seine Dissertation schrieb er an der EPF Lausanne. Von
1991 bis 1994 arbeitete er als Forschungsassistent an der UBC (University of British
Columbia) in Vancouver, Kanada, an faserverstärkten Materialien für die Luftfahrt.
1996 übernahm er die Gruppe “Werkstoffcharakterisierung” der EMPA Thun, die für
viele KMUs aus der Maschinenindustrie und der Uhrenherstellung Analysen
durchführte.
Er wechselte im Jahr 2000 zur Mathys Medizinaltechnik AG als Leiter der
Produktentwicklung „Orthopädie“. 2003 wurde er in die Geschäftsleitung der Mathys
AG Bettlach gewählt. Seit Oktober 2007 leitet er den Bereich “Innovation &
Technologie” und ist damit zuständig für die Risikobeurteilung und die kontrollierte
Einführung der innovativen orthopädischen Produkte auf dem Markt.
Johan Hermans
Studium zum Engineer Applied Economics (University Hasselt, Belgium)
Trained Nurse (PHL Hasselt, Belgium)
Er hatte mehrere Vertriebs- und Marketingpositionen inne für Sulzer, Zimmer
und jetzt Zimmer Biomet. (Belgien und EeconoMIA)
Aktuell ist er Associate Director Personalized Solutions EMEA bei Zimmer Biomed
in Winterthur
Irene Kobler
Nach einem sozialwissenschaftliche Studium in Fribourg und Luzern ist Irene Kobler
(M.A.) seit Herbst 2012 bei der Stiftung Patientensicherheit Schweiz tätig. Als
Projektmanagerin des"Pilotprogramms progress! Sichere Chirurgie" begleitete sie
die Pilotspitäler eng bei der Umsetzung des Vertiefungsprojekts. Aktuell ist sie für die
Konzipierung und Organisation des internationalen Kongresses „Innovations in
Patient Safety – Patient Safety in Innovations“ (2016, Basel) zuständig.
Matthias Estermann
1970 geboren in der DDR
1990 Umzug nach Hamburg
2004 Umzug in die Schweiz
Er ist als Versicherungsspezialist für Zuwanderer bei SWICA
Gesundheitsorganisation & Integrationsberater für Deutsche in der Schweiz tätig.
www.deutsch-schweiz.ch
Zudem berät er Zuwanderer rund um das Thema Integration in der Schweiz.
Gudrun Stopper
Im Anschluss an die Pflegeausbildung Spezialisierung zur dipl. Pflegefachfrau im
Operationsbereich mit über 10-jähriger Praxistätigkeit an den Universitätskliniken Köln
(BRD) und Zürich. Weiterbildung zur Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen
(Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe SRK, Aarau) und Master of Medical
Education (Medizinische Fakultät, Universität Bern). Langjährige Berufstätigkeit als
Lehrperson sowie in Leitungsfunktionen an diversen Schulen in der Schweiz
Seit 2012 Aufbau und Leitung eines interdisziplinären Skills-Center am Berner
Bildungszentrum Pflege für Spezialgebiete im Gesundheitswesen
(Anästhesie-/Intensiv-/Notfallpflege, Endoskopie, OP-Pflege, Kardiologie, etc.).
Um den Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal im OP zu sichern, wurde ein
Kooperationsprojekt zwischen dem Berner Bildungszentrum Pflege, der LOPS sowie
den Universitätsspitälern Bern und Basel lanciert.
Gregor Ruh
Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität Freiburg, arbeitete 3 Jahre
als juristischer Mitarbeiter am Bundesgericht in Lausanne danach 11 Jahre als
Jurist beim Centre Patronal in Bern.
Seit 1998 ist er selbständiger Rechtsberater in arbeitsrechtlichen Fragen (Büro für
Arbeitsrecht) für Unternehmen und Personalverantwortliche. Zudem ist er als
Dozent für Arbeitsrecht an diversen Schulen und Ausbildungsinstituten tätig.
Die Fachleute am Rednerpult
Katja Reichenstein
Moderatorin
Samstag, 14. November 2015
Prof. Thomas Busse
Seit 2001 ist er als Hochschullehrer an der Frankfurt University of Applied Science (im Fachgebiet
Management von Pflege- und Gesundheitseinrichtungen) und dort aktuell u.a. als geschäftsführender
Direktor des Zentrums für Gesundheitswirtschaft und -recht (ZGWR) tätig. Thomas Busse ist
Initiator des "OP-Baromerters Pflege" (2008, 2009, 2011, 2013, 2015) und Mitglied des
Expertenkreis OP-Effizienz, sowie Lehrbeauftragter an den Hochschulen Fachhochschule St. Gallen
und Donauuniversität Krems. Ferner betreut er diverse Reorgansationsprojekte (auch speziell im
OP) im deutschsprachigen Raum.
Dr. Olivier Tschudi
Dr. oec. Publ. Olivier Tschudi wirkt seit 2010 für das Luzerner Kantonsspital in Luzern. Zunächst
für die Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Rettungsdienst und Schmerzmedizin im Bereich
Einkauf/Logistik und ab 2011 als Leiter OP-Management. Zuvor war er als Delegierter des
Verwaltungsrates verantwortlich für den Aufbau der Schweizer Tochtergesellschaft der Medical
Columbus AG, DE-Königstein, sowie mitbeteiligt beim operationellen Aufbau der GEBLOG Med AG
und von 2002 bis 2007 bei der Schweizerischen Post verantwortlich für «Hospital Solutions».
Tom Guthknecht
Er studierte an der Universität Karsruhe Architektur (Dipl. Ing) und erwarb den Master of Arts an der
Universität Nord-London in Health Facility Planning. Derzeit ist er Dozent an der Eidgenössischen
Technischen Hochschule Zürich an der Fakultät für Architektur und das Fach Integral Process
Design, Planung von Gesundheitsbauten.
Er ist derzeit in grossen, internationalen Health und Hospitality Projektien involviert mit besonderem
Schwerpunkt auf nachhaltige Entwicklung, Prävention und Gesundheitsförderung.
Dr. Markus Hauser
Dr. Markus Hauser (1957) ist schweizerisch-italienischer Doppelbürger. Ursprünglich Baumeister,
bildete er sich zum Betriebs- und Notfallpsychologenweiter. Er ist Inhaber des Psychologischen
Instituts Hauser-Consulting in St.Gallen. Neben seiner selbständigen Tätigkeit doziert er an der HS
Luzern und der FHS Campus Sursee im Bereich Psychosoziales Management und
Notfallpsychologie in der Arbeitswelt.
Als Notfallpsychologe areitet er zudem beim Care-Team der Kantone AR/AI und beim
Landesrettungsdienst Weisses Kreuz Italien, Provinz Südtirol sowie bei privaten Firmen und
öffentlichen Ämtern, dort neben der Notfallpsychologie auch in der Präventionsausbildung. Markus
Hauser ist verheiratet und Vater von vier Töchtern.
Dr. Urs Hefti
Dr. med., FMH Chirurgie, FMH Orthopäde/Traumatologie, Sportmediziner und langjähriger
Notarzt bei der REGA, leitet heute die Swiss Sport Clinic im Wankdorf in Bern und das Orthopädische
Zentrum Münsingen. Als Vorstandsmitglied der Schweizer Gesellschaft für Gebirgsmedizin und der
medizinischen Kommission der internationalen Kletterorganisation UIAA ist er aktiv involviert in die
Entwicklung der Medizin im Bergsport, speziell der Expeditions- und Höhenmedizin. 1998 arbeitete er
in Nepal für die Himalayan Rescue Association am Fusse des Mount Everest. Bis heute hat er vier
grosse Forschungsexpeditionen (Shisha Pangma, Muztagh Ata, Pik Lenin, Himlung Himal) und
andere Expeditionen geleitet sowie viele hohe Berge bestiegen, so auch den 8027 Meter hohen
Shishapangma in Tibet.
Dr. Manfred Lütz
Dr. Manfred Lütz (1954) studierte Medizin, Philosophie und katholische Theologie in Bonn und Rom.
Er erlangte 1979 seine Approbation als Arzt und 1982 sein Diplom in katholischer Theologie. 1981
gründete er in Bonn die integrative Behindertengruppe (ohne professionelle Betreuung) Brücke-Krücke
Manfred Lütz war zunächst Facharzt für Nervenheilkunde, später auch für Psychiatrie und
Psychotherapie. Seit 1997 ist er Chefarzt für Psychiatrie am Alexianer-Krankenhaus in Köln. Er ist
Mitglied des Päpstlichen Rates für die Laien, Mitglied im Direktorium der Päpstlichen Akademie
für das Leben und Berater der Vatikanischen Kleruskongregation. Dr. Manfred Lütz ist Autor mehrer
Bestseller. Sein Buch "Gott. Eine kleine Geschichte des Größten" wurde mit einem internationalen
Literaturpreis ausgezeichnet, sein Buch „Irre – wir behandeln die Falschen“ landete zuoberst
auf der „Spiegel“-Sachbuch-Bestsellerliste. Sein neustes Buch erschien 2014 unter dem Titel “Der
blockierte Riese: Psychoanalyse der katholischen Kirche”.