ALTDEUTSCHLAND 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11* 12* 13 14 12 AACHEN. Stadt. Ku.-12 Heller 1792. Krumb. 198.92.6; Men. 301; Sch. 22.3. Sehr schön Ku.-4 Heller 1670. Krumb. 195.70.3; Men. 235. Sehr schön ALTÖTTING. Stadt. Tragbare Aluminium-Medaille 1926 auf die I. Oberbayerische Veteranen- und Kriegerwallfahrt. Gnadenbild und Engel auf Wolken über der Stadt. Rs.: Sieben Zeilen Schrift. 26 mm. Mit hellblauer Schleife, vorzüglich-Stempelglanz Tragbare versilberte Bronze-Medaille o.J. (1934, von Bertolino) auf die Heiligsprechung des Kapuzinermönches Konrad v. Parzham (1818-1894). Hüftbild Marias. Rs.: Betender Mönch. 41 mm. Fast vorzüglich Tragbarer Anhänger o.J. (nach 1934, von Lu?). Der Hl. Konrad v. Parzham (1818-1894) n.r. mit Kruzifix. Rs.: Reliquie des Hl. Konrad auf rotem Grund hinter Glas. 21 mm. Sehr schön-vorzüglich Tragbare vergoldete Bronze-Medaille o.J. (1934?) der Marianischen Männerkongregation (gegr. 1599) auf den Hl. Konrad v. Parzham (1818-1894). Der Heilige betend. Rs.: Verkündigung. 32 mm. Slg. Peus 98. Mit Band, vorzüglich ANDECHS. Abtei. Tragbare versilberte Messing-Klippe 1907 auf den 700. Geburtstag der Hl. Elisabeth v. Thüringen (12071231, aus dem Geschlecht der Andechser). Klosteranlage, darunter Elisabethenbrünnlein. Rs.: Reliquien der Hl. Elisabeth in Andechs. 31x31 mm. Slg. Peus 191. Sehr schön-vorzüglich ANHALT. Fürstentum. Heinrich II., 1252-1266, oder Otto I., 1266-1305. Aschersleben, Wegeleben oder Köthen. Brakteat. Fürst sitzend von vorn mit Doppelkreuzstab und Schild. Berger 1793; Slg. Bonh. 548; Thorm. 408. Sehr schön Ernst, Rudolf und Wolfgang, 1508-1510. Bernburg. Einseitiger Pfennig o.J. Zwei verbundene Wappenschilde, unten Lilie. Mann 29; Schult. 21. Randfehler, sehr schön ANHALT-BERNBURG. Herzogtum. Alexius Friedrich Christian, 1796-1834. Harzgerode. 1/12 Taler 1799. J. 39; Mann 730; Sch. 87. Sehr schön Alexander Carl, 1834-1863. Berlin. Ausbeutetaler 1855. AKS 16; J. 66; Th. 3; Mann 761. Sehr schön-vorzüglich Ausbeutetaler 1861. AKS 17; J. 73; Th. 6; Mann 763. Patina, vorzüglich-Stempelglanz Ausbeutetaler 1862. AKS 17; J. 73; Th. 6; Mann 764. Kleine Kratzer, sehr schön 3 Pfennig 1861. AKS 26; J. 68A; Mann 782. Sehr schön 15 20 15* 16* 17* 18* 19 20* 21* 15,65,20,50,30,45,20,60,55,20,115,165,90,15,- 21 16 17 18 ANHALT-DESSAU. Herzogtum. Leopold Friedrich, 1817-1871. Berlin. Vereinstaler 1863 auf die Wiedervereinigung der Linien Dessau und Bernburg. AKS 35; J. 77; Th. 11; Mann 927. Vorzüglich-Stempelglanz AUGSBURG. Bistum. Udalschalk v. Eschenlohe, 1184-1202. Brakteat. Kopf mit Mitra von vorn, darum vier Bögen mit Ringel sowie Lilien. Berger 2632; Slg. Bonh. 1896; Steinh. 52. Feine Patina, vorzüglich Brakteat. Bischof thronend auf Halbbogen von vorn mit Krummstab und Buch. Berger 2631; Slg. Bonh. 1893; Steinh. 56. Kleine Prägeschwäche am Rand, fast vorzüglich Hartwig II. v. Hirnheim, 1202-1208. Brakteat. Brb. des Bischofs von vorn zwischen Krumm- und Kreuzstab, darum acht Bögen mit Lilie. Berger 2636; Slg. Bonh. 1906; Steinh. 62. Sehr schön-vorzüglich Peter v. Schaumburg, 1424-1469. Augsburg. Pfennig o.J. Kopf des Bischofs von vorn mit Krummstab und Pyr. Rs.: "B". Forster 386; Steinh. 177. Sehr schön Stadt. Taler 1632. Brb. Gustav Adolfs v. Schweden halbr. Rs.: Wappen. AAJ 8; Dav. 4543; Forster 240; Fo./S. 270. Fast sehr schön Taler 1765. Franz I. Dav. 1930; Forster 655; Fo./S. 665; Sch. 70. Minimal justiert, vorzüglich 175,160,130,125,30,785,425,51 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1/2 Batzen 1625. Forster 173; Fo./S. 211. Sehr schön+ Ku.-2 Pfennig 1759. Forster 604; Fo./S. 613; Sch. 57. Vorzüglich Kupfer-Schrannenzeichen 1624 für das Mahlen von einem Scheffel Getreide. Stadtpyr in barocker Einfassung. Rs.: Wert und Maßgefäß. 19 mm. Forster 446; Neum. 6666; Schmid 48. Sehr schön-vorzüglich Geschwärzte Zinn-Medaille 1805 (von Johann J. Neuss) auf die Goldene Hochzeit des Stadtpflegers Geheimrat Paul v. Stetten (1731-1808) und Euphrosina Magdalena, geb. v. Stetten. Geflügelter Hymen mit Fackel entreißt dem am Boden liegenden Chronos die Sense, dahinter zwei Weinstöcke, Umschrift. Rs.: Zwölf Zeilen Schrift. 34 mm. Beierl. IV 139; Slg. GPH 4310; Forster 306; Slg. Spiegel 2083. Kleiner Randfehler, sehr schön-vorzüglich Ansteckbares achteckige versilbertes Bronze-Abzeichen 1931 auf das 400j. Bestehen des St. Anna-Gymnasiums. Frontansicht des Gebäudes, unten Jahreszahlen. 31x31 mm. Fast vorzüglich Tragbare einseitige versilberte und farbig emaillierte Bronze-Plakette 1959 (bei C. Poellath, Schrobenhausen) der FaschingsGesellschaft 'Perlachia'. Eleganter Tänzer mit wehendem Mantel. 97x77 mm. Sehr schön-vorzüglich Tragbare Silber-Medaille 1967 (bei Fritz Reu & Co., Heubach/Württ.) auf das 1. Internationale Deutsche Volksschwimmen am 23. Juli 1967. Standfigur vom Kaiser-Augustus-Brunnen, Umschrift. Rs.: Rathaus, unten Stadtname. An rot-grün-weißem Band. 26 mm. Vorzüglich Ansteckbares vergoldetes und farbig emailliertes Bronze-Abzeichen o.J. (um 1970, bei C. Poellath, Schrobenhausen) der Schlaraffia 'Augusta Vindelicorum' in Form eines Ordenskreuzes auf einem Lorbeerkranz mit dem Stadtwappen im Zentrum. 65x65 mm. Vorzüglich-Stempelglanz BADEN. Markgrafschaft. Karl Friedrich, 1738-1803/11. Durlach. 2 Kreuzer 1742 (unter Vormundschaft). Berstett 279 (1743); Sch. 30; Wiel. 673. Sehr schön 31 32 25,45,30,- 45,25,25,20,25,25,- 41 35 34 38 31* 32* 33 34* 35* 36 37 38* 39 40 41* 42 Kurfürstentum. Karl Friedrich, 1803-1806. Mannheim. 6 Kreuzer 1804. AKS 3; J. KB 5; Wiel. 757. Sehr schön-vorzüglich Großherzogtum. Karl Friedrich, 1806-1811. Mannheim. 6 Kreuzer 1808. AKS 17; J. 3; Wiel. 784. Vorzüglich Kreuzer 1808. AKS 20; J. 1; Wiel. 791. Fast sehr schön Karl, 1811-1818. Mannheim. 6 Kreuzer 1818. AKS 29; J. 19b; Wiel. 808. Rs. fleckig, vorzüglich-Stempelglanz 3 Kreuzer 1817. AKS 32; J. 18b; Wiel. 815. Rs. Patina, vorzüglich-Stempelglanz Kreuzer 1813. AKS 36; J. 15b; Wiel. 820. Fast sehr schön Ludwig, 1818-1830. Karlsruhe. Taler 1830. AKS 53; J. 41; Th. 18; Wiel. 865. Fast sehr schön Karl Leopold Friedrich, 1830-1852. Karlsruhe. Doppelgulden 1851. AKS 91; J. 63; Th. 27; Wiel. 949. Sehr schön-vorzüglich 6 Kreuzer 1836. AKS 99; J. 46a; Wiel. 991. Fast vorzüglich 6 Kreuzer 1843. AKS 101; J. 54; Wiel. 997. Fast sehr schön Friedrich I., 1852-1907. Karlsruhe. Gedenkgulden 1863 auf das 1. Badische Landesschießen in Mannheim. AKS 136; J. 78; Wiel. 1096. Fast vorzüglich 1/2 Kreuzer 1866. AKS 134; J. 80; Wiel. 1143. Vorzüglich 43 44* 45 44 46 47 52 BAD KISSINGEN. Stadt. Zinn-Medaille 1842 (von Karl Rabausch, bei J.J. Neuss, Augsburg) auf die Vollendung der durch König Ludwig I. angeordneten Bedeckung der Heilquellen Ragozy und Pandur. Ansicht der Eisenhallen, zweizeilige Umschrift, im Abschnitt drei Zeilen Schrift. Rs.: Zwölf Zeilen Schrift. 41 mm. Slg. Brett. 3994 (AR); Forster 542. In O'Umschlag mit rückseitiger Beschreibung und Erklärung der Medaille, vorzüglich Bronze-Medaille 1913 auf die Eröffnung des Königlichen Kurhauses. Kopf des Prinzregenten Ludwig III. n.l. Rs.: Acht Zeilen Schrift. 55 mm; 96,16 g. Slg. Benzino 1658. Vorzüglich (Abbildung verkleinert) BAMBERG. Bistum. Heinrich I. v. Bilversheim, 1242-1257. Bamberg. Denar. Brb. von vorn mit Kreuz und segnender Hand. Rs.: Kirche mit zwei Türmen, darunter Rosette. Slg. Bonh. 2053; Krug 70a. Prägeschwäche, sehr schön Johann Georg II. v. Dornheim, 1623-1633. Fürth. Batzen 1627. Heller 119; Krug 235. Gelocht, sehr schön Franz Ludwig v. Erthal, 1779-1795. Nürnberg. Heller 1780. Helm. 938; Krug 424a; Sch. 40. Sehr schön 350,110,15,150,120,35,95,250,40,15,110,15,- 75,- 110,- 35,20,18,- 48 49 53 56 48* 49* 50 51 52 53* 54 55* 56* 57 BARBY. Grafschaft. Albrecht Friedrich und Jost Günther, 1617-1641. Barby oder Mühlingen. Einseitiger Kipper-Ku.Pfennig 1621. Wappenschild mit Rose. Slg. Kraaz 725; Mehl 133. Schön-sehr schön BAYERN. Herzogtum. Heinrich XII. der Löwe, 1156-1180. Regensburg. Dünnpfennig. Sitzender Kaiser mit Lilienzepter, hinter ihm Herzog mit Schwert. Rs.: Ritter mit Schwert und Schild im Kampf gegen einen Löwen. Slg. Bonh. 1980; Emmerig 102; Fi. 628; Witt. 2. Prägeschwäche, ss-vz Otto II. der Erlauchte, 1231-1253. Regensburg. Pfennig (um 1230-1240). Adler. Rs.: Geflügelter Löwe mit Adlerkopf n.r. Slg. Bonh. 1992; Emmerig 225; Witt. -. Sehr schön Pfennig (um 1240). Löwe n.r. Rs.: Adler n.r. Slg. Bonh. 1993; Emmerig 227; Witt. 27. Schön-sehr schön Albrecht IV. der Weise, 1465-1508. Landshut oder München. 1/2 Batzen 1506. Hahn 7; Schult. 144; Witt. 201c. Schönsehr schön Versilberte galvanische Nachbildung einer Silber-Medaille 1508 (hergestellt 17. Jh., nach einer Vorbild von Friedrich Hagenauer). Brb. des Augsburger Patriziers Ambrosius Hechstetter d. Ä. (1463-1534), incuse Umschrift mit Titel Albrechts IV. Rs.: Bayerisches Wappen, incuse Umschrift mit Verzierungen. 40 mm. Witt. 219 Nachtrag; MBNG 17, S. 143-152. Henkelspur, sehr schön-vorzüglich Ludwig X. zu Landshut, 1516-1545. Versilberte galvanische Nachbildung der Vorderseite der Medaille 1535. Brb. n.l., Umschrift. 40 mm. Habich 1325; Witt. 265. Alte Arbeit! Sehr schön+ Albrecht V., 1550-1579. Vergoldete galvanische Nachbildung der Gold-Medaille o.J. (von Hans Aesslinger). Brb. des Herzogs mit unbedecktem Haupt und reich verziertem Harnisch n.r., Umschrift. Rs.: Zweifach behelmtes bayerisches Wappen mit Vlieskette, Umschrift. 40 mm. Zu Habich 3175; zu Witt. 386. Kleine Henkelspur, sehr schön-vorzüglich Bronze-Gussmedaille 1558 (von Hans Aesslinger). Brb. im Harnisch n.r., Umschrift. Rs.: Ein Löwe fällt einen Stier an, ein anderer schützt ein Lamm, im Hintergrund zwei durch Brücke verbundene Burgenanlagen, oben Engel mit zwei Kränzen, Umschrift. 111 mm. Habich 3176; Witt. 388. Späterer Guss, sehr schön (Abbildung verkleinert) Silber-Gussmedaille 1582 (Werkstatt des Hubert Gerhard). Brb. von Ferdinand (1550-1608), dritter Sohn des Herzogs, n.r., Umschrift. Rs.: Unbekleidete Frauengestalt mit Waage reitend auf Delphin n.r., Umschrift. 27 mm. Habich 3196; Witt. 617. Feiner dünner später Guss, vorzüglich 58 58* 59* 60 61 55 125,195,35,20,15,- 115,75,110,275,85,- 59 Wilhelm V. der Fromme, 1560-1598. Versilberte galvanische Nachbildung der Medaille 1585 (von Hubert Gerhard) auf die Grundsteinlegung der St. Michaels-Hofkirche in München. Brbb. von Wilhelm V. und seiner Gemahlin Renata v. Lothringen (1544-1602) einander gegenüber, Umschrift, im Abschnitt Wappen und drei Zeilen Schrift. Rs.: 13 Zeilen lateinische Schrift. 73 mm. Habich 3191; Hauser 741; Witt. 566. Ex. Slg. Josef Hauser. Vorzüglich (Abbildung verkleinert) Kurfürstentum. Maximilian I., 1623-1651. München. Madonnentaler 1625 (Löwenköpfe auswärts). Dav. 6069 var.; Hahn 106; Witt. 888. Feine Patina, vorzüglich Einseitiger Pfennig 1632. Hahn 87; Witt. 944. Zainende, sehr schön-vorzüglich Einseitiger Pfennig 1635. Hahn 87; Witt. 945. Vorzüglich 275,975,35,70,53 63 62 71 75 62* 63* 64 65 66 67 68* 69 70 71* 72 73 74 75* 76 Maximilian II. Emanuel, 1679-1726. München. Madonnentaler 1694. Dav. 6099; Forster 900; Hahn 199; Witt. 1645. Rs. kleiner Schrötlingsriss, fast vorzüglich 30 Kreuzer 1692. Hahn 195; Witt. 1650. Leicht fleckig, vorzüglich+ 30 Kreuzer 1721. Hahn 196; Sch. 26; Witt. 1657. Sehr schön+ Kreuzer 1698. Hahn 184; Sch. 2; Witt. 1700. Vorzüglich/Stempelglanz Einseitiger Pfennig 1684. Hahn 182; Sch. 1; Witt. 1703. Vorzüglich Karl Albrecht, 1726-1745. München. 6 Kreuzer 1740 auf die Ausübung des Reichsvikariats. Hahn 263; Sch. 61; Witt. 1960. Fast sehr schön Groschen 1744 (Prägung als Kaiser Karl VII.). Hahn 275; Sch. 71; Witt. 1966. Sehr schön-vorzüglich Kreuzer 1734. Hahn 240; Sch. 35; Witt. 1946. Sehr schön Einseitiger Pfennig 1741. Hahn 238; Sch. 33; Witt. 1948. Fast vorzüglich Einseitiger Pfennig 1744 (Prägung als Kaiser Karl VII.). Hahn 273; Sch. 69; Witt. 1968. Sehr schön Satirische Bronze-Medaille 1744 auf die Streitereien um die Kaiserkrone. Maria Theresia nackt, links Kardinal Fleury, rechts Karl VII. mit ihren Kleidern, Umschrift. Rs.: Maria Theresia zieht die 'bayerischen Hosen' an, links Karl VII. ohne Hose mit herunterfallender Krone, Umschrift. 40 mm. Slg. Fieweger 876; J./F. 1924; Slg. Mont. 1746; Witt. 1905. Gelocht, fast sehr schön Maximilian III. Joseph, 1745-1777. Amberg. Madonnentaler 1765. Dav. 1954; Hahn 330; Sch. 99.2; Witt. 2209. Minimal justiert, fast vorzüglich Madonnentaler 1765. Dav. 1954; Hahn 330; Sch. 99.2; Witt. 2209. Fast sehr schön Madonnentaler 1768. Dav. 1954; Hahn 330; Sch. 99.2; Witt. 2209. Feine Patina, fast vorzüglich 20 Kreuzer 1763. Hahn 327; Sch. 111.2; Witt. 2213. Fast sehr schön/sehr schön 77 77* 78 79 80 81* 82 83 84 85 54 68 580,195,45,60,50,50,185,75,45,120,- 55,95,55,130,30,- 81 München. Madonnentaler 1754. Dav. 1952; Hahn 306; Sch. 97; Witt. 2162. Gereinigt, sehr schön-vorzüglich Madonnentaler 1765. Dav. 1953; Hahn 307; Sch. 99.1; Witt. 2177. Minimal justiert, sehr schön-vorzüglich Madonnentaler 1769. Dav. 1953; Hahn 307; Sch. 99.1; Witt. 2177. Sehr schön 1/2 Madonnentaler 1770. Hahn 305; Sch. 98.1; Witt. 2181. Henkelspur, justiert, sehr schön 1/2 Madonnentaler 1774. Hahn 305; Sch. 98.1; Witt. 2181. Fast vorzüglich Kreuzer 1752. Hahn 289; Sch. 80.1; Witt. 2201. Sehr schön Kreuzer 1759. Hahn 289; Sch. 80.1; Witt. 2201. Sehr schön Kreuzer 1760. Hahn 289; Sch. 80.1; Witt. 2201. Vorzüglich+ Einseitiger 1/2 Kreuzer 1765. Hahn 287; Sch. 79.1; Witt. 2202. Vorzüglich 110,85,75,45,175,25,15,30,15,- 87 91 93 94 86 87* 88 89 90 91* 92 93* 94* 95 96 97* 98* 99* 100* Serie von 15 Zinn-Abschlägen der Vs. der Silber-Medaillen o.J. (um 1766/67-1770, von Franz Andreas Schega) aus der Medaillensuite auf die bayerischen Herzöge und Kurfürsten (drei Stücke fehlen). Je 39 mm. Grotemeyer S. 49. Sehr schön, sehr schön-vorzüglich und vorzüglich Karl Theodor, 1777-1799. Amberg. 1/2 Taler 1793. Hahn 381; Sch. 9 (Pfalz); Witt. 2403 var. Henkelspur, leicht geglättet, Hitzespuren, sehr schön 20 Kreuzer 1779. Hahn 379; Sch. 125.2; Witt. 2406. Fast vorzüglich 20 Kreuzer 1779. Hahn 379; Sch. 125.2; Witt. 2406. Fast sehr schön 20 Kreuzer 1781. Hahn 379; Sch. 125.2; Witt. 2407. Sehr schön-vorzüglich München. Madonnentaler 1778. Dav. 1964; Hahn 345; Sch. 127.1; Witt. 2347. Rs. minimal justiert, sehr schön+ Madonnentaler 1778. Dav. 1964; Hahn 345; Sch. 127.1; Witt. 2347. Fast sehr schön 6 Kreuzer 1795. Hahn 340; Sch. 173; Witt. 2374. Vorzüglich Maximilian IV. Joseph, 1799-1806/25. München. Konventionstaler 1803. AKS 8; Hahn 430; Sch. 193; Th. 37; Witt. 2561. Sehr schön-vorzüglich 6 Kreuzer 1803. AKS 16; Hahn 420; Sch. 191; Witt. 2569 var. Schön Heller 1801. AKS 29; Hahn 408; Sch. 176; Witt. 2580. Sehr schön 97 98 99 100 Königreich. Maximilian I. Joseph, 1806-1825. München. Krontaler 1809. AKS 44; J. 14; Th. 44; Witt. 2593. Kleiner Randfehler, sehr schön Krontaler 1813. AKS 44; J. 14; Th. 44; Witt. 2594. Rs. teilw. etwas schwach ausgeprägt, vorzüglich+ Krontaler 1816. AKS 44; J. 14; Th. 44; Witt. 2594. Sehr schön+ Konventionstaler 1807. AKS 48; J. 13; Th. 43; Witt. 2591. Sehr schön-vorzüglich 180,185,85,25,75,120,75,150,320,25,75,- 110,320,125,295,55 101 102 103 104 105 106 101* 102* 103* 104* 105* 109 107 108 109* 3 Kreuzer 1822. AKS 53; J. 9; Witt. 2602. Fast sehr schön Ovaler Blei-Abschlag o.J. Gekr. Wappen zwischen Lorbeer- und Palmzweig. 36x32 mm. Ex. Slg. Josef Hauser. Kleiner Fleck, sehr schön-vorzüglich Silber-Medaille 1819 (von Joseph Losch) der Landstände anlässlich des ersten Jahrestages der Verfassung. Kopf n.r., oben Name. Rs.: Sechs Zeilen Schrift. 48 mm. Slg. Benzino 764; Witt. 2516. Fast vorzüglich (Abbildung verkleinert) 110 110* 111* 56 106* Konventionstaler 1813. AKS 48; J. 13; Th. 43; Witt. 2592. Geglättet, min. Randfehler, vorzüglich Konventionstaler 1818 auf die Einführung der Verfassung. AKS 59; J. 15; Th. 45; Witt. 2595. Vorzüglich-Stempelglanz Konventionstaler 1818 auf die Einführung der Verfassung. AKS 59; J. 15; Th. 45; Witt. 2595. Rs. mit Gravur, sehr schön-vorzüglich 1/2 Schulpreistaler o.J. (1807-1837). Kopf n.r. Rs.: "Lohn des Fleisses" in Eichenkranz. AKS 64; J. 19; Witt. 2469. Fast vorzüglich 20 Kreuzer 1811. AKS 50; J. 11; Witt. 2599. Vorzüglich+ 20 Kreuzer 1822. AKS 50; J. 11; Witt. 2599. Vorzüglich-Stempelglanz 150,320,120,275,150,165,20,20,100,- 111 Ludwig I., 1825-1848. München. Doppeltaler 1839. AKS 73; J. 64; Th. 73; Witt. 2719. Vorzüglich-Stempelglanz Doppeltaler 1845. AKS 74; J. 65; Th. 74; Witt. 2720. Vs. kleine Kratzer, sehr schön-vorzüglich 725,195,- 112* 113* 114* 115* 112 113 114 115 Geschichtsdoppeltaler 1842 auf den Bau der Walhalla bei Regensburg. AKS 103; J. 71; Th. 80; Witt. 2756. Fast vorzüglich Geschichtsdoppeltaler 1842 auf die Vermählung des Kronprinzen. AKS 104; J. 72; Th. 81; Witt. 2755. Kleine Randfehler, sehr schön-vorzüglich Geschichtsdoppeltaler 1844 auf die Fertigstellung der Feldherrnhalle in München. AKS 106; J. 74; Th. 83; Witt. 2758. Vorzüglich-Stempelglanz Doppelgulden 1845. AKS 77; J. 63; Th. 89; Witt. 2764. Sehr schön+ 116 117 118 119 116* 117* 118* 119* 120* 120 Doppelgulden 1848. AKS 77; J. 63; Th. 89; Witt. 2764. Sehr schön-vorzüglich Krontaler 1837. AKS 76; J. 30; Th. 48; Witt. 2718. Feine Patina, fast Stempelglanz Krontaler 1837. AKS 76; J. 30; Th. 48; Witt. 2718. Kleiner Randfehler, sehr schön+/sehr schön-vorzüglich Geschichtstaler 1825 auf den Regierungsantritt. AKS 112; J. 31; Th. 49; Witt. 2721. Vorzüglich+ Geschichtstaler 1827 auf den Zollverein mit Württemberg. AKS 116; J. 34; Th. 52; Witt. 2725. Feine Patina, fast Stempelglanz 340,290,650,120,- 135,450,185,475,650,- 57 121* 122* 123* 124* 125* 126 127 128 129 130 131 132 121 122 123 124 125 133 Geschichtstaler 1828 "Segen des Himmels". AKS 121; J. 37; Th. 56; Witt. 2730. Fast vorzüglich Geschichtstaler 1832 auf Otto von Griechenland. AKS 127; J. 42; Th. 60; Witt. 2736. Sehr schön-vorzüglich Geschichtstaler 1833 auf den Zollverein mit Preußen, Sachsen, Hessen und Thüringen. AKS 128; J. 43; Th. 61; Witt. 2737. Henkelspur, sehr schön+ Geschichtstaler 1833 auf das Denkmal der 30.000 gefallenen Bayern in München. AKS 129; J. 44; Th. 62; Witt. 2738. Sehr schön Geschichtstaler 1834 auf die Einberufung des Landtags. AKS 130; J. 45; Th. 63; Witt. 2740. Sehr schön-vorzüglich Gulden 1839. AKS 78; J. 62; Witt. 2765. Sehr schön 1/2 Gulden 1844. AKS 79; J. 61; Witt. 2766. Sehr schön 3 Kreuzer 1833. AKS 84; J. 28; Witt. 2769. Vorzüglich-Stempelglanz Kreuzer 1834. AKS 87; J. 27; Witt. 2771. Fast Stempelglanz Kreuzer 1835. AKS 87; J. 27; Witt. 2771. Vorzüglich-Stempelglanz Silber-Schulpreismedaille o.J. (bei Johann J. Neuss, Augsburg). Köpfe Ludwigs I. und Thereses n.r. Rs.: Drei Zeilen Schrift in Kranz. 21 mm. Slg. Benzino 901; Hollm. 236; Witt. 2655. Sehr schön-vorzüglich Silber-Miniaturmedaille 1825 (bei Johann J. Neuss, Augsburg) auf den Regierungsantritt. Kopf Ludwigs I. n.r. Rs.: Löwe hinter Säule. 16 mm. Slg. Benzino 879; Witt. 2626. Sehr schön 134 133* 134* 135* 58 210,320,145,220,320,35,30,65,40,20,60,23,- 135 Maximilian II. Joseph, 1848-1864. München. Doppeltaler 1855. AKS 146; J. 85; Th. 91; Witt. 2872. Vorzüglich-Stempelglanz/vorzüglich+ Vereinsdoppeltaler 1863. AKS 148; J. 96; Th. 100; Witt. 2873. Fast vorzüglich Doppelgulden 1852. AKS 150; J. 83; Th. 90; Witt. 2880. Vorzüglich+ 575,750,165,- 136* 137* 138* 139 140* 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151* 136 137 138 140 155 151 Doppelgulden 1854. AKS 150; J. 83; Th. 90; Witt. 2880. Kleine Randfehler, sehr schön-vorzüglich Doppelgulden 1856. AKS 150; J. 83; Th. 90; Witt. 2880. Kleine Randfehler, vorzüglich Geschichtsdoppelgulden 1855 auf die Wiederherstellung der Mariensäule in München. AKS 168; J. 84; Th. 97; Witt. 2881. Vorzüglich-Stempelglanz Geschichtsdoppelgulden 1855 auf die Wiederherstellung der Mariensäule in München. AKS 168; J. 84; Th. 97; Witt. 2881. Fast vorzüglich Vereinstaler 1860. AKS 149; J. 94; Th. 98; Witt. 2874. Patina, vorzüglich-Stempelglanz 6 Kreuzer 1852. AKS 153; J. 60; Witt. 2885. Sehr schön Heller 1849. AKS 162; J. 55; Witt. 2889a. Vorzüglich-Stempelglanz Ludwig II., 1864-1886. München. Madonnentaler o.J. (1865). AKS 176; J. 105; Th. 104; Witt. 3008. Vorzüglich Madonnentaler 1866. AKS 176; J. 107; Th. 105; Witt. 3009. Sehr schön-vorzüglich Madonnentaler 1867. AKS 176; J. 107; Th. 105; Witt. 3009. Sehr schön-vorzüglich Madonnentaler 1868. AKS 176; J. 107; Th. 105; Witt. 3009. Patina, vorzüglich+ Madonnentaler 1869. AKS 176; J. 107; Th. 105; Witt. 3009. Sehr schön-vorzüglich Madonnentaler 1870. AKS 176; J. 107; Th. 105; Witt. 3009. Sehr schön-vorzüglich Madonnentaler 1871. AKS 176; J. 107; Th. 105; Witt. 3009. Vorzüglich Madonnentaler 1871. AKS 176; J. 107; Th. 105; Witt. 3009. Sehr schön-vorzüglich Siegestaler 1871. AKS 188; J. 110; Th. 107; Witt. 3010. Vorzüglich-Stempelglanz 152 152* 153 154* 155* 156 Siegestaler 1871. AKS 188; J. 110; Th. 107; Witt. 3010. Vorzüglich+ Siegestaler 1871. AKS 188; J. 110; Th. 107; Witt. 3010. Sehr schön-vorzüglich Gulden 1864. AKS 177; J. 100; Witt. 3011. Sehr schön-vorzüglich 1/2 Gulden 1870. AKS 180; J. 102; Witt. 3012. Fast vorzüglich 3 Kreuzer 1865. AKS 182; J. 97; Witt. 3014. Fast Stempelglanz 110,165,120,80,175,20,15,90,75,75,95,75,75,90,75,120,- 154 110,80,145,150,30,- 59 157 158 159 160 Einseitiger Zinn-Abschlag des Entwurfs der Rs. einer Prämienmedaille o.J. (von Johann Adam Ries). Aufgerichteter Löwe n.l. mit bayerischem Wappenschild, Umschrift. 29 mm. Leicht fleckig, fast vorzüglich Tragbare Zinn-Medaille 1886 auf den Tod des Königs. Kopf in Lorbeerkranz n.r. Rs.: Vier Zeilen Schrift. 32 mm. Slg. Benzino 1303; Klose 255; Witt. 2996. Sehr schön Luitpold, Prinzregent, 1886-1912. Silber-Prämienmedaille o.J. (von Johann Adam Ries) des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern (gegr. 1810). Pflug n.r. auf einem Stück Ackerland, Umschrift. Rs.: Sechs Zeilen Schrift in Früchtekranz. 47 mm. Slg. Benzino 739; Hauser 662; Witt. -. In leicht beschädigtem O'Etui, vorzüglich Tragbare Bronze-Medaille 1891 auf das Kaisermanöver in München. Brb. Wilhelms II. halblinks. Rs.: Gekrönter Löwe mit Rautenschild in Kranz. 30 mm. Vorzüglich 25,33,80,23,- 168 161 161* 162 163 164 165 166 167 168* Bronze-Medaille 1891 (bei L. Chr. Lauer, Nürnberg) auf den 70. Geburtstag des Prinzregenten. Brb. in Uniform von vorn, Umschrift. Rs.: Liegender Löwe n.r., dahinter gekr. Wappen, gekreuzte Fahnen und Eichenzweige, im Abschnitt drei Zeilen Schrift. 60 mm. Slg. Benzino 1415; Witt. 3081. Kleiner Randfehler, vorzüglich (Abbildung verkleinert) Tragbare Bronze-Medaille 1896 (bei C. Balmberger, Nürnberg) auf das Manöver. Brb. des Prinzregenten n.l. Rs.: Vier Zeilen Schrift in Eichen- und Lorbeerkranz. 30 mm. Vorzüglich-Stempelglanz Ansteckbares vierpassförmiges vergoldetes Silber-Abzeichen o.J. (um 1900, bei C. Poellath, Schrobenhausen) des Katholischen Pressevereins für Bayern. Brb. Marias n.l. 32x32 mm. Vorzüglich Bronze-Medaille 1904 (von Hugo Kaufmann). Brb. n.r., Umschrift. Rs.: Antik gewandetes Paar pflückt Äpfel. 70 mm. Slg. Benzino 1493; Heidem. 642; HKH 766 (Ni.). Fast vorzüglich Silber-Miniaturmedaille 1908 (von Alois Börsch). Kopf Luitpolds n.l. Rs.: Schrift "Zum Andenken" in Blumenkranz. 16 mm. Gebhardt 9 var. 2. Vorzüglich Tragbare Silber-Prämienmedaille o.J. (um 1910, von Richard Aigner?) des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern (gegr. 1810) für Dienstboten. Pflug n.r. auf einem Stück Ackerland, oben und unten Schrift. Rs.: Vier Zeilen Schrift. 38 mm. Hauser -. Vorzüglich Bronze-Medaille 1912 (bei L. Chr. Lauer, Nürnberg) auf den Tod des Prinzregenten. Brb. Luitpolds n.r., Umschrift. Rs.: Trauernde Bavaria mit Palmzweig neben Sarg, Umschrift. 30 mm. Slg. Benzino 1613 (Fe). Rs. kleine Flecken, vorzüglich Ludwig III., 1912-1918. Silber-Medaille 1914 (von Alois Börsch) auf den Sieger des Feldzuges in Lothringen. Brb. des Kronprinzen Rupprecht (1869-1955) von vorn, Umschrift. Rs.: Schwert und Lorbeerzweig, Umschrift. 28 mm. Gebhardt 28; Zetz. -. Vorzüglich 169* 170 169 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 60 Silber-Medaille 1916 (von Alois Börsch) auf das 150j. Jubiläum des Elisabethen-Ordens. Brb. der Großmeisterin Königin Therese (18491919) n.l. Rs.: Ordenskreuz mit Krone. 36 mm. Slg. Benzino 1692; Gebhardt 424. Vorzüglich Freistaat, seit 1918. Silber-Preismedaille o.J. (um 1920) des Bayerischen Automobil-Clubs. Gekröntes bayerisches Rautenwappen über gekreuzten Lorbeerzweigen, beiderseits "A - C". Rs.: Fünf Zeilen Schrift in Lorbeerkranz. 38 mm. Vorzüglich Bronze-Verdienstmedaille o.J. (um 1930) der Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes für besondere Leistungen. Rettungsschwimmer trägt Ertrinkenden aus dem Wasser. Rs.: Zwei Zeilen Schrift. Montiert auf Marmorsockel. 61 mm. Vorzüglich Tragbare vergoldete Bronze-Preismedaille 1959 des Bayerischen Sportschützenbundes (gegr. 1950) anlässlich des Oktoberfest-Landesschießens. Bavaria und Stadtwappen, oben Schrift, unten Schießschiebe mit Eichenlaub. Rs.: Vier Zeilen Schrift. An weiß-blauem Band. 28 mm. Vorzüglich-Stempelglanz Einseitige vergoldete und emaillierte Bronze-Plakette 1969 (von Egon Kienast, bei Gustav Deschler, München) des ADAC Gau Südbayern auf die Südbayerische Heimatfahrt. Ovaler bayerischer Wappenschild, darüber Krone zusammengesetzt aus mehreren Kirchtürmen (der auf der Fahrt besuchten Orte?). 99x66 mm. Vorzüglich-Stempelglanz BAYERN-BISTUM LÜTTICH. Johann Theodor v. Bayern, 1744-1763. Lüttich. Ku.-Liard 1744. Dengis 1162; Sch. 22; Witt. 2106. Sehr schön Ku.-Liard 1750. Dengis 1180; Sch. 25; Witt. 2112b var. Fast sehr schön BAYERN-INGOLSTADT. Herzogtum. Stephan III. der Knäufel, 1392-1413. Wasserburg. Pfennig. Gekr. Löwe. Rs.: "Sl" (Prägung zusammen mit Ludwig VII.). Beierl. 90-91; Emm. 10.1; Witt. 3395. Schön-sehr schön BAYERN-LANDSHUT. Herzogtum. Otto V. und Friedrich I., 1376-1379. Lauf oder Sulzbach. Pfennig (Regensburger Schlag). Brb. von vorn zwischen "O - F" über Mauer, in der Mitte Rautenschild. Rs.: Zwei Brbb. von vorn in Doppelgiebel. Beierl. 66; Steinh. 23a; Witt. 3411a. Schön-sehr schön Heinrich IV. (XVI.) der Reiche, 1393-1450. Landshut. Pfennig. Helm in Fadenkreis. Rs.: "h" zwischen Ringeln. Beierl. 112; Emm. 12.13; Kelln. 16; Witt. 3428. Sehr schön Ludwig IX. der Reiche, 1450-1479. Braunau. Pfennig o.J. (um 1450-1455). Wappen. Rs.: "L" (ohne Sterne). Beierl. 94; Emm. 5.1; Kelln. 5; Witt. 3454. Sehr schön BAYERN-MÜNCHEN. Herzogtum. Ernst I. und Adolph, 1435-1438. München. Pfennig. Mönchskopf n.l. in Fadenkreis. Rs.: "EA" in Fadenkreis. Beierl. 153; Emm. 14.2; Witt. 169. Sehr schön/fast sehr schön Albrecht III. der Fromme, 1438-1460. München. Pfennig. Mönchskopf n.l. mit Kreuz auf der Schulter. Rs.: "A" zwischen zwei Kleeblättern. Beierl. 159; Emm. 15.13; Witt. 176. Schön-sehr schön 110,33,65,75,35,60,45,110,- 150,- 55,- 65,40,30,18,15,70,25,35,75,45,20,- 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 BAYERN-NIEDERBAYERN. Herzogtum. Otto III., 1290-1312. Regensburg. Pfennig (um 1290-1315). Brb. von vorn mit Lilie in jeder Hand. Rs.: Kopf im mittleren von drei Spitzbögen, darüber zwei Adler. Emmerig 240; Metc. 47; Witt. 19. Schönsehr schön BAYERN-OBERBAYERN. Herzogtum. Rudolf I. der Stammler, 1294-1317. München. Pfennig. Mönchsbrb. n.l. mit Kreuz auf der Schulter. Rs.: Steigender Löwe. Beierl. 39; Witt. 61. Sehr schön BAYREUTH. Stadt. Tragbare einseitige vergoldete und farbig emaillierte Bronze-Plakette 1963 (bei G. Brehmer, Nürnberg) der 1. Großen Karnevals-Gesellschaft 'Rot-Weiß' (gegr. 1949) in Form eines Kreuzes mit Lorbeerkränzen in den Winkeln, im Zentrum Vereinsemblem mit Mohrenkopf. 72x72 mm. Aufwendig gemacht! Vorzüglich Tragbare einseitige vergoldete und farbig emaillierte Bronze-Plakette 1966 (bei G. Brehmer, Nürnberg) auf den Blumenprinzen Erwin I. in Form eines Kreuzes mit Verzierungen in den Winkeln und einer Rose im Zentrum. Besetzt mit Glasteinen (einige fehlend), an weißem Umhängeband. 67x67 mm. Vorzüglich Tragbare einseitige vergoldete und farbig emaillierte Bronze-Plakette 1966 (bei G. Brehmer, Nürnberg) der Faschings-Gesellschaft 'Schwarz-Weiß'. Augenmaske und Sektgläser über Stadtwappen. An schwarz-weißem Umhängeband. 81x57 mm. Vorzüglich BECKUM. Stadt. Silber-Medaille 1924 (bei Heinrich Kissing, Menden) auf das 700j. Jubiläum der Stadt. Stadtansicht, oben Stadtwappen, Jahreszahlen und Schrift, im Abschnitt Kartusche mit zwei Zeilen Schrift. Rs.: Szene um den Marktbrunnen, im Abschnitt Schnitt durch den Brunnenschacht, Umschrift. 44 mm. Wittenb. 101b. Winzige Randdelle, vorzüglich BEILNGRIES (Oberbayern). Stadt. Ansteckbares hohlgeprägtes versilbertes Messing-Abzeichen 1931 auf das 375j. Bestehen der Königlich Privilegierten Feuerschützengesellschaft. Dorfansicht, darunter sieben Zeilen Schrift zwischen zwei Wappenschilden. 51x41 mm. Sehr schön-vorzüglich BERLIN. Stadt. Silber-Medaille 1791 (von Anton Friedrich König) auf den Aufenthalt des türkischen Gesandten Asmi Achmet Effendi (1716-1797) in Berlin zur Vermittlung eines Friedens mit Russland. Brb. mit Turban n.l., Umschrift. Rs.: Acht Zeilen Schrift. 29 mm. F./S. 4554; Hasselm. 31.IX; Slg. Henckel 1922. Gelocht, schön-sehr schön Bronze-Medaille 1856 (von Friedrich W. Kullrich, bei G. Loos, Berlin) auf den Tod des General-Polizeidirektors Carl Ludwig Friedrich v. Hinckeldey (1805-1856), gewidmet von der Hinckeldey-Stiftung. Kopf n.l., Umschrift. Rs.: Berolina sitzend n.l. mit Kranz und Stadtwappen, Umschrift. 42 mm. Sommer K18; Slg. WT 3702. Vorzüglich Versilberte Bronze-Verdienstmedaille o.J. (nach 1881) der Vereinigung 'Alte Pankgrafen von 1381' in Wedding (gegr. 1881). Ritter mit Schwert und Schild stehend von vorn, Umschrift, im Abschnitt drei Zeilen Schrift. Rs.: Vier Zeilen Schrift. 59 mm. Vgl. Hasselm. 15. In O'Etui, vorzüglich-Stempelglanz Tragbare Messing-Medaille 1894 des 'Internationalen Artistenvereins - Sicher wie Jold' (gegr. 1891 in Hamburg), Sektion Berlin. Totenkopf über gekreuzten Knochen. Rs.: Stehender Bär n.l. 25 mm. GN 159, S. 44; Hasselm. 506b.2. Vorzüglich Weißmetall-Werbemarke o.J. (1906) der deutschen Niederlassung der Pathéphon Salon, Friedrichstr. 187-188. Diskuswerfer vor Weltkugel. Rs.: Schrift. 22 mm. Hasselm. 408. Sehr schön-vorzüglich 194 194* 195 196 197 198 199* 200 201 202 203 204 205 206* 207 208 209 210 199 28,65,30,20,18,90,60,25,60,85,40,20,- 206 Silber-Medaille 1908 (von Paul Sturm, bei Lauer, Nürnberg) auf den XII. Internationalen Presse-Kongress. Bär mit Federkiel sitzend n.l. vor Tintenfass, Stadtname. Rs.: Bogenschütze vor Europakarte, Umschrift. 29 mm. Hasselm. 261 (AE); Heidem. 794; Ruffert 9084; Slg. WT 702. Vorzüglich-Stempelglanz Bronze-Medaille 1914 (bei O. Oertel, Berlin) auf das 75j. Jubiläum des Damenkonfektionsgeschäftes von Victor Manheimer. Sitzende Germania mit Ölzweig n.l., daneben drei Zeilen Schrift. Rs.: Fünf Zeilen Schrift. 25 mm. Hasselm. 350; Ruffert 9142. Vorzüglich Einseitige Bronze-Gussplakette 1950 (von Ilse Naglo, Berlin) auf den Tod des Hundezüchters Hans Glockner (1882-1950). Kopf n.l., oben Name, unten Lebensdaten. 126x110 mm. Vorzüglich BERNBURG (Anhalt). Stadt. Ovale Zink-Medaille 1943 (von Karl Goetz) auf den legendarischen Ursprung der Figur von 'Knecht Ruprecht' in Bernburg. Knecht Ruprecht erscheint im Tor des Stadtwappens. Rs.: Elf Zeilen Schrift. 39x33 mm. K. 601. Sehr schön-vorzüglich BIRNBACH a. d. Rott (Niederbayern). Gemeinde. Tragbare vergoldete Bronze-Medaille o.J. (nach 1886) des Veteranenund Kriegervereins. Gekr. Rautenschild in Eichen- und Lorbeerkranz auf Fahnen und Waffen, oben und unten Schrift. Rs.: Vier Zeilen Schrift in Eichenkranz. 28 mm. Kleiner Fleck, vorzüglich-Stempelglanz BÖHMEN. Königreich. Wenzel IV., 1378-1419. Erlangen. Einseitiger Pfennig (Fränkische Art; 1396-1400, für die Oberpfalz). Krone mit Lilie im Zentrum. Steinh. 123c; W./D. 174. Kleine Prägeschwäche, sehr schön Wladislaus II., 1471-1516. Kuttenberg. Prager Groschen (ältere Gruppe) o.J. Cast. 94.2/3; Slg. Doneb. 946 var. Fast sehr schön Einseitiger Weißpfennig o.J. Cast. 100.2; Slg. Doneb. 962. Sehr schön BONN. Stadt. Tragbare einseitige schildförmige versilberte und farbig emaillierte Bronze-Plakette 1959 auf das Karnevalsprinzenpaar Fritz Eberhard und Katja I. Torburg mit Stadtwappen, davor Öltankwagen, unten Brandenburger Tor in Berlin. 96x71 mm. Sehr schön-vorzüglich BRANDENBURG. Markgrafschaft. Otto IV. mit dem Pfeil, 1266-1308, oder Otto V. der Lange, 1267-1298. Unbestimmte Münzstätte. Denar (um 1305/10). Stehender Markgraf mit zwei Helmen. Rs.: Tatzenkreuz, in den Winkeln Adlerköpfe. Bahrf. 567; Dann. 146. Fast sehr schön Ludwig II. der Römer, 1352-1365. Soldin. Denar (um 1360). Stehender Markgraf mit zwei Blumenstäben. Rs.: Pflanze mit Dreiblättern, beiderseits Adlerkopf, oben Helm. Bahrf. 669; Dann. 241; Witt. 3180. Sehr schön BRANDENBURG-ANSBACH. Markgrafschaft. Karl Wilhelm Friedrich, 1723-1757. Schwabach. 6 Kreuzer 1747. Sch. 51; Slg. Wilm. 1036. Sehr schön-vorzüglich Silber-Prämienmedaille 1737 des Gymnasium Carolinum in Ansbach. Adler mit Brustschild. Rs.: Vier Zeilen Schrift in Lorbeerkranz. 21 mm. F./M. 3.632; S. A47; Slg. Wilm. 987. Fast vorzüglich Christian Friedrich Karl Alexander, 1757-1791. Schwabach. 2 1/2 Kreuzer 1769. Sch. 126; Slg. Wilm. 1137. Fast sehr schön BRANDENBURG-BAYREUTH. Markgrafschaft. Friedrich, 1735-1763. Bayreuth. Groschen 1753. Sch. 82; Slg. Wilm. 774. Vorzüglich Kreuzer 1751. Sch. 66; Slg. Wilm. 779. Sehr schön+ Pfennig 1750. Sch. 56; Slg. Wilm. 781. Vorzüglich 110,20,85,70,50,110,30,20,35,40,35,60,100,20,50,25,18,61 211 212 213 214 215 216* 217 218 219 220* 221 222* 223* 224* 225 226 227 228* 229* 230 231* 231 62 BRANDENBURG-FRANKEN. Markgrafschaft. Friedrich der Ältere, 1495-1515. Schwabach. 1/2 Schilling o.J. Schr. 405; Schult. 196; Slg. Wilm. 423. Fast sehr schön BRANDENBURG-PREUSSEN. Kurfürstentum. Friedrich II., 1440-1470. Frankfurt a.d. Oder. Hohlpfennig o.J. Städteprägung. Helm (Helmzier undeutlich). Bahrf. 16; Jesse 253; Neum. 11. Schön-sehr schön Joachim II., 1535-1571. Berlin. Einseitiger Pfennig 1540. Städteprägung. Bahrf. 321b; Neum. 25. Fast sehr schön 216 220 222 223 Friedrich Wilhelm, 1640-1688. Crossen. Groschen 1670GF (für Brandenburg). Bahrf. 432b/a; Neum. 75b; Schr. 1237. Sehr schön Königsberg. 6 Gröscher 1683 (für Preußen). Dost 763; Neum. 120a; Schr. 1808. Schwach ausgeprägt, fast sehr schön Minden. 1/3 Taler 1671IW. Neum. 63g; Schr. 770. Teilweise schwach ausgeprägt, vorzüglich Friedrich III., 1688-1701/13. Königsberg. 6 Gröscher 1698 (für Preußen). Dost 1445; Neum. 29; Schr. 775a. Sehr schön Königreich. Friedrich I. (III.), 1701-1713. Magdeburg. 1/12 Taler 1704. Martin 13; Neum. 9; Schr. 198. Fast sehr schön Friedrich II. der Große, 1740-1786. Aurich. Mariengroschen 1753 (für Ostfriesland). Kluge 261.2; Neum. 280; Old. 255a var.; Schr. -. Sehr schön Berlin. Reichstaler 1779. Dav. 2590; Kluge 122.5; Neum. 505; Old. 70; Schr. 465. Fast sehr schön Reichstaler 1784. Dav. 2590; Kluge 123.4; Neum. 505; Old. 70; Schr. 470. Winzige Henkelspur, minimal justiert, sehr schönvorzüglich Reichstaler 1785. Dav. 2590; Kluge 123.5; Neum. 505; Old. 70; Schr. 471. Patina, sehr schön+ Reichstaler 1786 (sog. 'Sterbetaler') mit "A" zwischen Punkten. Dav. 2590; Kluge 124; Neum. 505a; Old. 70 Anm.; Schr. 473. Sehr schön 224 228 229 231 1/2 Taler 1764. Kluge 135; Neum. 408a; Old. 72a; Schr. 517. Sehr schön+ 1/6 Taler 1764. Kluge 154.1; Neum. 413a; Old. 81; Schr. 590. Fast sehr schön 1/48 Taler 1746 (für Brandenburg). Kluge 186.4; Neum. 118; Old. 142; Schr. 777. Sehr schön Ku.-Pfennig 1752 (für Brandenburg). Kluge 210.2; Neum. 245; Old. 157; Schr. 912. Fast sehr schön Breslau. 1/2 Taler 1767. Kluge 138; Neum. 408a; Old. 87; Schr. 529. Fast sehr schön Königsberg. 18 Gröscher 1764 (für Preußen). Dost 2352; Kluge 220.1; Neum. 420a; Old. 195b; Schr. 1013. Sehr schön 2 Gröscher 1752 (für Preußen). Dost 1848; Kluge 241.1; Neum. 256; Old. 228a; Schr. 1212. Fast sehr schön Magdeburg. 1/2 Taler 1765 (kleiner Kopf). Kluge 140.2; Neum. 408a; Old. 123; Schr. 532. Fast sehr schön 1/4 Taler 1764 (kleiner Kopf). Kluge 153.2; Neum. 411; Old. 127; Schr. 586. Sehr schön/schön-sehr schön 30,35,65,- 20,15,165,90,40,50,150,90,165,190,- 195,50,33,15,125,185,30,125,75,- 232 232* 233 234* 8 Gute Groschen 1759. Kluge 340.1; Neum. 310; Old. 341; Schr. 1676. Vs. justiert, sehr schön 1/12 Taler 1764. Kluge 167.1 ; Neum. 414a; Old. 130; Schr. 680. Schön-sehr schön Silber-Medaille 1786 (von Johann Georg Holtzhey) auf den Tod des Königs. Brb. mit Dreispitz n.l. Rs.: Urne auf Postament zwischen den Symbolen von Krieg und Frieden sowie Wissenschaft und Kunst. 45 mm. Slg. Henckel 1833; Mbg. 3212; Old. 753. Fast vorzüglich (Abbildung verkleinert) 235 235* 236* 237 238 239 240 241* 242 243* 244 245 246* 247 248 249 250 251 252 253* 254 255 234 165,20,200,- 236 Friedrich Wilhelm II., 1786-1797. Berlin. Taler 1790. Dav. 2597; J. 23; Neum. 2; Old. 1; Schr. 27. Sehr schön Taler 1790. Dav. 2597; J. 23; Neum. 2; Old. 1; Schr. 27. Fast sehr schön Taler 1791. Dav. 2599; J. 25; Neum. 4; Old. 3; Schr. 35. Fast sehr schön Ku.-Pfennig 1791 (für die mittleren Provinzen). J. 1b; Neum. 11; Old. 15; Schr. 110. Sehr schön Breslau. 1/2 Kreuzer 1789 (für Schlesien). J. 9; Neum. 31; Old. 20a; Schr. 161. Fast sehr schön 241 243 246 253 Friedrich Wilhelm III., 1797-1840. Berlin. Taler 1809. AKS 11; J. 33; Neum. 10; Old. 103; Th. 244. Fast sehr schön Taler 1814. AKS 11; J. 33; Neum. 10; Old. 103; Th. 244. Fast vorzüglich Taler 1814. AKS 11; J. 33; Neum. 10; Old. 103; Th. 244. Schön-sehr schön Taler 1816. AKS 11; J. 33; Neum. 10; Old. 103; Th. 244. Vorzüglich-Stempelglanz Taler 1817. AKS 13; J. 37; Neum. 16; Old. 106; Th. 246. Sehr schön+ Taler 1818. AKS 13; J. 37; Neum. 16; Old. 106; Th. 246. Sehr schön Ausbeutetaler 1827. AKS 16; J. 61; Neum. 69; Old. 183; Th. 248. Mit fehlerhaftem Münzzeichen, sehr schön Ausbeutetaler 1833. AKS 18; J. 63; Neum. 70; Old. 184; Th. 251. Sehr schön+ Ausbeutetaler 1835. AKS 18; J. 63; Neum. 70; Old. 184; Th. 251. Sehr schön+ 1/6 Taler 1823. AKS 26; J. 58a; Neum. 72a; Old. 185b. Sehr schön 1/2 Silbergroschen 1838. AKS 30; J. 55; Neum. 75b; Old. 187. Vorzüglich 2 Pfennig 1810 (für die mittleren Provinzen). AKS 38; J. 5; Neum. 22; Old. 131. Fast sehr schön Pfennig 1810 (für die mittleren Provinzen). AKS 40; J. 4; Neum. 23; Old. 133. Sehr schön+ Breslau. Taler 1800. AKS -; J. 29B; Neum. 6; Old. 113; Th. 242B. Schön-sehr schön Taler 1816. AKS 11; J. 33; Neum. 10; Old. 114; Th. 244B. Fast sehr schön Düsseldorf. Taler 1818. AKS 13; J. 37; Neum. 16; Old. 124; Th. 246D. Sehr schön 210,125,95,28,20,- 55,150,45,425,70,60,115,85,75,25,35,15,15,150,95,75,63 256 257* 258 259* 260* 261* 257 259 260 261 Taler 1818. AKS 13; J. 37; Neum. 16; Old. 124; Th. 246D. Fast sehr schön Taler 1830. AKS 17; J. 62; Neum. 68; Old. 198; Th. 250D. Vorzüglich-Stempelglanz Bronze-Medaille 1822 (von Anton Friedrich König, bei G. Loos, Berlin) auf das 25j. Regierungsjubiläum. Kopf Friedrich Wilhelms III. n.l. Rs.: Stehender Genius opfert am Altar. 42 mm. Bolz. 109; Slg. Henckel 2260; HKH 786; Mbg. 3810. Fast vorzüglich Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861. Berlin. Doppeltaler 1841. AKS 69; J. 71; Neum. 4; Old. 301; Th. 253. Kleiner Randfehler, fast vorzüglich/vorzüglich Doppeltaler 1843. AKS 69; J. 74; Neum. 8; Old. 302; Th. 258. Gereinigt, sehr schön-vorzüglich Doppeltaler 1844. AKS 69; J. 74; Neum. 8; Old. 302; Th. 258. Sehr schön-vorzüglich 262 185,210,210,- 266 262* 263 264* 265* 266* 64 40,- 264 265 267 50,475,- 267* Doppeltaler 1846. AKS 69; J. 74; Neum. 8; Old. 302; Th. 258. Sehr schön+ Ausbeutetaler 1845. AKS 75; J. 75; Neum. 11a; Old. 308; Th. 257. Sehr schön+ Ausbeutetaler 1852. AKS 75; J. 75; Neum. 11b; Old. 308; Th. 257. Vorzüglich Taler 1855. AKS 76; J. 80; Neum. 20; Old. 306; Th. 260. Sehr schön-vorzüglich Vereinstaler 1858. AKS 78; J. 84; Neum. 42; Old. 316; Th. 262. Vorzüglich-Stempelglanz Ausbeutetaler 1857. AKS 79; J. 85; Neum. 43; Old. 317; Th. 263. Patina, vorzüglich-Stempelglanz 215,70,190,110,110,320,- 268 269 270 271 272 273* 274 275 276 277* 278 279 280 281* 282 283* 273 277 281 283 Ausbeutetaler 1858. AKS 79; J. 85; Neum. 43; Old. 317; Th. 263. Sehr schön+ Ausbeutetaler 1860. AKS 79; J. 85; Neum. 43; Old. 317; Th. 263. Sehr schön 4 Pfennig 1860. AKS 89; J. 53; Neum. 48; Old. 334. Sehr schön Silber-Medaille 1840 (von Anton Friedrich König d.J., bei G. Loos, Berlin) auf den Regierungsantritt. Kopf n.r. Rs.: Tisch mit Kroninsignien. 41 mm. Slg. Henckel 2477; Mbg. 4211. Sehr schön Wilhelm I., 1861-1888. Berlin. Vereinstaler 1861. AKS 97; J. 92; Neum. 5; Old. 404; Th. 266. Fast vorzüglich/vorzüglich+ Vereinstaler 1866. AKS 99; J. 96; Neum. 9; Old. 405; Th. 270. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz Vereinstaler 1870. AKS 99; J. 96; Neum. 9; Old. 405; Th. 270. Vorzüglich Vereinstaler 1871. AKS 99; J. 96; Neum. 9; Old. 405; Th. 270. Fast vorzüglich Krönungstaler 1861. AKS 116; J. 87; Neum. 1; Old. 403; Th. 265. Vorzüglich-Stempelglanz Siegestaler 1866. AKS 117; J. 98; Neum. 10; Old. 407; Th. 271. Vorzüglich-Stempelglanz Siegestaler 1866. AKS 117; J. 98; Neum. 10; Old. 407; Th. 271. Fast vorzüglich Siegestaler 1871. AKS 118; J. 99; Neum. 11; Old. 408; Th. 272. Vorzüglich 4 Pfennig 1866. AKS 105; J. 53; Neum. 16; Old. 423. Vorzüglich+ Frankfurt a. Main. Vereinstaler 1869. AKS 99; J. 96; Neum. 9; Old. 413; Th. 270C. Sehr schön+ Silbergroschen 1873. AKS 103; J. 89; Neum. 14; Old. 421. Vorzüglich Bronze-Medaille 1866 (von Friedrich W. Kullrich) auf den Sieg über Österreich. Kopf n.r., Umschrift mit den Namen von Bismarck, Roon und der elf kommandierenden Generäle (u.a. Herwarth, Manteuffel, Steinmetz, Mutius, Schmidt, Bonin, Moltke). Rs.: Siegesgöttin mit Lorbeerkranz und Palmzweig schwebend n.r., unten Jahreszahl. 85 mm. Bennert 2; Mbg. 4417; Sommer K54. Vorzüglich+ (Abbildung verkleinert) 75,85,15,70,85,100,80,60,60,140,75,45,30,165,15,- 490,- 290 286 284 285 286* 292 287 288 289 290* 291 292* BRAUNSCHWEIG. Stadt. Hohlpfennig (1296-1498). Löwe n.l., darunter Beil. Berger 971; Slg. Bonh. 427; Denicke 324. Sehr schön-vorzüglich Zinn-Medaille 1861 (von C. Petersen) auf die 1000j. Gründungsfeier der Stadt. Stadtansicht, zweizeilige Umschrift, im Abschnitt drei Zeilen Schrift. Rs.: Denkmal Heinrichs des Löwen, Umschrift. 41 mm. Kleiner Randfehler, fast sehr schön Tragbare Silber-Medaille 1890 (von O. P.) auf das Erste Festschießen im neuen Schützenhof. Stehende Siegesgöttin mit Zielscheibe hält Siegerkranz, daneben ruhender Löwe. Rs.: Stadtwappen in Eichenkranz, Umschrift. 36 mm. Mit O'Öse, sehr schön-vorzüglich BRAUNSCHWEIG-HANNOVER. Kurfürstentum. Georg Ludwig, 1698-1727. Clausthal. 6 Mariengroschen 1713. Fi. 3637; Sch. 51; We. 2182. Sehr schön-vorzüglich Georg III., 1760-1802, 1813-1814/20. Zellerfeld. 4 Pfennig 1777. Fi. 4590; Sch. 303; We. 2871. Kleiner Schrötlingsfehler auf Rs., sehr schön Bronze-Jeton 1779 (von Ludwig Christian Ruperti in Zellerfeld). Familienwappen, Umschrift. Rs.: Hand aus Wolken hält Waage, darunter Schmelzofen, Umschrift. 25 mm. Elb. 211; Slg. Knyph. 7161; Neum. 31772. Schwache Prägung, sehr schön Königreich. Georg IV., 1820-1830. Clausthal. 16 Gute Groschen 1820. AKS 33; J. 23b; We. 3010. VorzüglichStempelglanz Hannover. 2 Pfennig 1826. AKS 48; J. 18; We. 3027. Sehr schön Wilhelm IV., 1830-1837. Clausthal. 16 Gute Groschen 1830. AKS 66; J. 33a; We. 3055. Vorzüglich 40,- 20,- 140,85,20,30,160,15,150,65 296 293 294 295 296* 297 298 299 300* 301 302 303 Ernst August, 1837-1851. Clausthal. Taler 1844. AKS 105; J. 69; Th. 164; We. 3139. Kleine Randfehler, sehr schön Taler 1848. AKS 105; J. 71; Th. 166; We. 3140. Sehr schön Hannover. Taler 1848. AKS 107; J. 79; Th. 167; We. 3142. Sehr schön+ Ausbeutetaler 1850. AKS 134; J. 81; Th. 169; We. 3144. Sehr schön+ Ausbeutetaler 1851. AKS 134; J. 81; Th. 169; We. 3144. Sehr schön 2 Pfennig 1851B. AKS 124; J. 75; We. 3170. Vorzüglich-Stempelglanz Georg V., 1851-1866. Hannover. Vereinstaler 1863. AKS 144; J. 96; Th. 174; We. 3188. Fast vorzüglich Vereinstaler 1866. AKS 144; J. 96; Th. 174; We. 3188. Vorzüglich Ausbeutetaler 1854. AKS 158; J. 86; Th. 170; We. 3187. Sehr schön Ausbeutetaler 1855. AKS 158; J. 86; Th. 170; We. 3187. Patina, sehr schön-vorzüglich Pfennig 1852. AKS 154; J. 82; We. 3202. Sehr schön+ 304 304* 305 306 307* 308 309 310* 311 312 313 314 300 307 310 BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG. Herzogtum. Otto das Kind, 1212-1252. Lüneburg. Brakteat. Löwe n.r. über Mauer mit Bogen und zwei Türmen. Berger 503; Slg. Bonh. 110; We. 206a. Sehr schön BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE. Herzogtum. Georg Wilhelm, 1665-1705. Celle. 4 Mariengroschen 1704. Fi. 1626; We. 1613. Sehr schön BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Herzogtum. Friedrich Ulrich, 1613-1634. Unbestimmte Münzstätte. Kipper-Ku.-3 Flitter 1621. Fi. 1715 var.; Slg. Kraaz 443; We. 1363. Sehr schön August der Jüngere, 1635-1666. Zellerfeld. 1/4 Glockentaler 1643. Fi. 184; We. 836. Patina, sehr schön-vorzüglich 2 Mariengroschen 1639. Fi. 77 var.; We. 847. Sehr schön Karl I., 1735-1780. Braunschweig. 2/3 Taler 1770. Fi. 2193; Sch. 317; We. 2733. Sehr schön 1/6 Taler 1759. Fi. 2041; Sch. 309; We. 2751. Wertseite kl. Flecken, Rs. winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich+ 1/12 Taler 1770. Fi. 2196; Sch. 322; We. 2757. Fast sehr schön Ku.-Denier 1758. Fi. 2030; Sch. 308; We. 2778. Fast vorzüglich Karl Wilhelm Ferdinand, 1780-1806. Braunschweig. 2 Mariengroschen 1804. Fi. 3018; Sch. 339; We. 2924. Fast sehr schön Friedrich Wilhelm, 1806-1815. Braunschweig. 2 Pfennig 1814. AKS 16; J. 206a; We. 2948. Vorzüglich 315 316* 317 318* 66 110,35,20,285,35,50,100,15,20,15,40,- 316 315* 318 80,80,80,100,90,25,90,115,75,95,20,- Wilhelm, 1831-1884. Braunschweig. Doppeltaler 1843. AKS 72; J. 245; Th. 118; We. 3086. Kleiner Kratzer, fast vozüglich Doppeltaler 1856 auf das 25j. Regierungsjubiläum. AKS 97; J. 252; Th. 122; We. 3090. Sehr schönvorzüglich/vorzüglich Taler 1841. AKS 78; J. 243b; Th. 117; We. 3095. Kleine Randfehler, sehr schön Hannover. Vereinstaler 1866. AKS 81; J. 257; Th. 123; We. 3098. Sehr schön 480,320,70,110,- 319 320* 321* 322* 323 324* 325* 326 327 328 329* 330* 331 332* 320 321 322 324 BREISGAU. Prägung der Markgrafen von Baden-Hachberg. Unbestimmte Münzstätte. Pfennig (Ende 13. Jh.). Lindwurm n.r. in Perlkreis. Wiel. 18; Wiel. (Breisgau) 44; Slg. Wüthr. 54. Vorzüglich BREMEN. Stadt. Bremen. 36 Grote 1840. AKS 1; J. 21; Jungk 1183. Fast Stempelglanz 24 Grote 1672 (Titel Leopolds I.). Jungk 600. Kleine Prägeschwäche, sehr schön 24 Grote 1749 (Titel Franz I.). Jungk 609; Sch. 23. Vorzüglich 12 Grote 1841. AKS 3; J. 20; Jungk 1188. Sehr schön Hannover. Taler 1865 auf das II. Deutsche Bundesschießen. AKS 16; J. 27; Jungk 1206; Th. 126. Vorzüglich+ Siegestaler 1871. AKS 17; J. 28; Jungk 1207; Th. 127. Vorzüglich Siegestaler 1871. AKS 17; J. 28; Jungk 1207; Th. 127. Henkelspur, sehr schön+ 12 Grote 1860. AKS 4; J. 24; Jungk 1201. Fast vorzüglich Vergoldete galvanische Nachbildung der Rs. der Bronze-Medaille o.J. (19. Jh., bei L. Chr. Lauer, Nürnberg). Standbild des 'Roland', zu beiden Seiten die Allegorien von Handwerk und Handel. 39 mm. Jungk -. Vorzüglich 325 329 330 332 BRESLAU. Stadt. Silber-Medaille 1882 (von Emil Weigand und Friedrich W. Kullrich) auf das 50j. Bestehen des Schlesischen Pferderennvereins. Köpfe Friedrich Wilhelms III. und Wilhelms I. n.l., beiderseits Jahreszahlen. Rs.: Silesia mit Siegerkranz und Stadtschild vor Rennen und Stadtansicht, im Abschnitt Datum. 50 mm. F./S. 4787; Mbg. 6191; Sommer K104; Sommer W41. Fast vorzüglich (Abbildung verkleinert) Bronze-Gussmedaille 1911 (von Theodor v. Gosen, bei C. Poellath, Schrobenhausen) auf das 100j. Jubiläum der Universität. Brb. des Kaisers Wilhelm II. n.l., Name, im Abschnitt vier Zeilen lateinische Schrift. Rs.: Scientia mit Schwert und Buch auf Hirsch n.l., beiderseits Schrift, im Hintergrund die Universität, im Abschnitt zwei Zeilen Schrift. 92 mm. Dziallas 9; Heidem. 806; J./M. 2356; Sakwerda 11; Serfas 320. Vorzüglich Ansteckbares hohlgeprägtes versilbertes Bronze-Abzeichen 1913 des Verbandes Deutscher Spiritus-Interessenten. Alchemist in seinem Labor, unten Schriftband. 35x33 mm. Jaschke -; J./M. -. Vorzüglich BRUNN am Gebirge (Böhmen). Stadt. Geschwärzte Eisenguss-Verdienstmedaille o.J. (um 1939, von Pfeiffer) für 25 Jahre treue Mitarbeit in der Ostdeutschen Glaswerke AG in Brunn, Chodau, Bleistadt und Wien. Glasbläser stehend n.l., Umschrift. Rs.: Sechs Zeilen Schrift, unten Hakenkreuz in Zahnrad, Umschrift. 62 mm. In O'Etui, vorzüglich (Abbildung verkleinert) 45,185,120,130,23,150,130,75,30,20,- 120,- 210,25,145,67 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 BUCHHORN. Stadt. Einseitiger Ku.-Pfennig o.J. (18. Jh). Lebek 3; Nau 2; Sch. 2. Sehr schön DANZIG. Unter polnischer Herrschaft. August III., 1733-1763. 3 Groschen 1755. Dut./Such. 406; Gum. 2208; Neum. 74. Gelocht, sehr schön Stadt. Kunststoff-Casinomarke zu 100 Gulden (rosa) o.J. (1920-1932) des Kasinos Zoppot (bei Danzig). Beiderseits Wert, Umschrift (Druckbuchstaben). 41 mm. Kuzmin 1/100; M. 4850.12. Gebraucht und leicht gebogen DEUTSCHER ORDEN. Ritterorden. Paulus v. Rußdorf, Hochmeister, 1422-1441. Thorn. Schilling o.J. Dudik 54; Neum. 20c. Sehr schön Johann v. Tiefen, Hochmeister, 1489-1497. Groschen o.J. Dudik 66; Neum. 31. Fast sehr schön DEUTSCHLAND. Heiliges Römisches Reich. Friedrich I., 1152-1190. Einseitiger vergoldeter Bronze-Abguss o.J. (bei Historia Verlag, Freiburg) der Goldbulle von 1168. Kaiser thronend von vorn mit Zepter und Reichsapfel hinter Stadtmauer, lateinische Umschrift. Etwa 55 mm (unrund). Vorzüglich Kaiserreich. Wilhelm I., 1871-1888. Tragbare versilberte Zinn-Medaille 1888 (von G.R. Wiese) auf den Tod des Kaisers. Kopf n.l. unter Krone in Lorbeerkranz, Umschrift. Rs.: Kreuz mit Lorbeerzweig, davor zwei Kronen und gekreuzte Säbel, Umschrift. 27 mm. Mbg. 6318. Vorzüglich Tragbare Bronze-Medaille 1897 (bei L. Chr. Lauer, Nürnberg) auf den 100. Geburtstag. Brb. mit Krone n.r. in Lorbeer- und Eichenkranz. Rs.: Das Reiterdenkmal in Berlin, Umschrift. 33 mm. Entfernte Öse, Versilberungsspuren, sehr schön Bronze-Medaille 1897 auf den 100. Geburtstag. Kopf Wilhelms I. n.r. Rs.: Neun Zeilen Schrift in Kranz. 41 mm. Mbg. 7087. Vorzüglich Tragbare versilberte Messing-Medaille 1897 auf den 100. Geburtstag. Kopf n.r. auf Lorbeerzweig. Rs.: Strahlende Kaiserkrone von zwei Händen gehalten. 28 mm. Mbg. 7098. Vorzüglich Friedrich III., 1888 . Silber-Medaille 1888 zur Erinnerung an den Kaiser. Kopf n.r., Lebensdaten. Rs.: Sitzende Borussia von vorn, Umschrift. 40 mm. Mbg. 6617. Fast vorzüglich Wilhelm II., 1888-1918. Tragbare Zinn-Medaille 1888 (von W. M.) auf das Dreikaiserjahr. Brbb. Friedrichs III. und Wilhelms I. n.l., darunter Lorbeerzweig. Rs.: Brb. Wilhelms II. n.r., darunter Eichenzweig. 33 mm. Sehr schön-vorzüglich Tragbare Bronze-Medaille 1890 auf 20 Jahre Frieden. Kopf des Kaisers n.r. Rs.: Niederwalddenkmal. 22 mm. Mbg. 6937. Sehr schön-vorzüglich Tragbare Bronze-Medaille 1895 (bei C. Balmberger, Nürnberg). auf das 25j. Jubiläum des Deutsch-Französischen Krieges. Kopf Wilhelms I. in Lorbeer- und Palmzweig. Rs.: Niederwalddenkmal. 40 mm. Vorzüglich Tragbare Bronze-Medaille 1913 (bei Mayer & Wilhelm, Stuttgart) auf das 100j. Jubiläum der Befreiungskriege gegen Napoleon. Köpfe Friedrich Wilhelms III. und Wilhelms II. n.l., Umschrift. Rs.: Reichsadler auf Felsen, dahinter preußischer Adler und Völkerschlachtdenkmal vor aufgehender Sonne. 29 mm. Geb. 21.1 (AR); vgl. Mbg. 10543. Vorzüglich Weimarer Republik, 1918-1933. Porzellan-Medaille o.J. (1922, bei Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen) auf die Besetzung des Rheinlandes ('Deutscher Not- und Schmachtaler'). Kniender Mann n.r. bedeckt sein Gesicht, darunter zerbrochenes Schwert, Umschrift. Rs.: Sitzender Gorilla hält nackte Frau fest, Umschrift. 47 mm. Sch. 490n. Vorzüglich-Stempelglanz Silber-Medaille 1929 (von Karl Goetz) auf den Tod des Außenministers Gustav Stresemann (1878-1929). Brb. n.r., Umschrift. Rs.: Trauerweide über vier Meilensteinen mit den Namen wichtiger internationaler Verträge (u.a. Locarno, Den Haag). 36 mm. K. 432; Martin 582. Vorzüglich 55,55,30,40,70,18,20,20,20,20,50,20,20,25,- 25,45,75,- 353 352 350 350* 351 352* 353* 354 355 68 Drittes Reich, 1933-1945. Einseitige Eisenkunstguss-Plakette 1933 (von Walther Wolff, bei Lauchhammer). Kopf A. Hitlers n.l., darunter fünf Zeilen Schrift. Rs.: Schrift "ges. gesch." und Hüttensignatur "L.H.". Mit Aufhängeöse. 320x214 mm; 1.9 kg. C./H. 301. Leichte Flecken, vorzüglich (Abbildung verkleinert) Zink-Parteitagsabzeichen 1936 (bei Lauer, Nürnberg/Berlin). Parteiadler auf Sockel, davor drei kniende Krieger mit Schild und Schwert, im Abschnitt zwei Zeilen Schrift. 39 mm. Erl. 1076; Ti. 36-01. Vorzüglich Silber-Medaille 1937 (von Richard Klein, bei Gustav Deschler, München) auf die Feiern zum Nationalen Feiertag am 1. Mai. Reichsadler mit Hakenkreuz, darauf stehend winkender nackter Knabe mit Eichenzweig, beiderseits Schrift. Rs.: Sechs Zeilen Schrift. 60 mm, 73,2 g. Vorzüglich (Abbildung verkleinert) Einseitige hohlgegossene Eisen-Gussmedaille o.J. (1939, von Arno Breker, bei Preußische Bergwerks- und Hütten-AG). Kopf Adolf Hitlers n.r. Rs.: Firmensignet und Wappen sowie Aufhängevorrichtung. 96 mm. C./H. 361; Bll. f. Mzfr. 1939, S. 370. Vorzüglich (Abbildung verkleinert) DINGOLFING (Niederbayern). Stadt. Tragbare achteckige versilberte Bronze-Medaille o.J. (um 1910, bei C. Poellath, Schrobenhausen) auf die Jungfrauen-Kongregation. Brb. der Madonna n.l. Rs.: Drei Zeilen Schrift. 22x22 mm. Sehr schönvorzüglich DORTMUND. Stadt. 1/4 Stüber 1756. Bergh. 252; Meyer 149a; Weing. 584a. Schön-sehr schön 155,18,395,375,20,15,- 356 DRESDEN. Stadt. Tragbare ovale Bronze-Verdienstmedaille o.J. (um 1920, von Karl Goetz) der Handelskammer für Treue in der Arbeit. Schmied auf Wikingerschiff, Umschrift. Rs.: Drei Zeilen Schrift über Füllhorn. 34x24 mm. K. 97a; Geb. H.6. Vorzüglich 40,- 357 360 357* 358 359 360* DÜSSELDORF. Stadt.Bronze-Medaille 1902 (von H. Müller, bei Oertel, Berlin) auf die Industrie- und Gewerbeausstellung Rheinland-Westfalen und die Deutsch-Nationale Kunstausstellung. Stehender Mann mit Kranz und sitzender Engel mit Posaune n.r. Rs.: Neun Zeilen Schrift in Lorbeerkranz. 70 mm. Vorzüglich EBERMANNSTADT (Oberfranken). Stadt. Tragbare einseitige vergoldete und farbig emaillierte Bronze-Karnevalsplakette 1967 (bei Jacques Herrmann, Mainz) auf den Elferrat. Stadtwappen unter Narrenkappe. An gelbem Umhängeband. 72x55 mm. Vorzüglich EGER (Böhmen). Stadt. Bronze-Medaille 1894 des 'Vereins zur Restaurierung der Dekanalkirche' auf die Einweihung der Kirche. Hüftbild des Hl. Nikolaus n.l. Rs.: Ansicht der Kirche. 42 mm. Slg. WT 1815. Vorzüglich-Stempelglanz EGLHARTING (Oberbayern). Gemeinde. Tragbare Silber-Bürgermeistermedaille o.J. (1913-1918, von Bernhard Bleeker und Alois Börsch). Kopf des Königs Ludwig III. n.l., Umschrift. Rs.: Lorbeerkranz, im Zentrum eingepunzter Ortsname. 41 mm. Gebh. 54. Kleiner Randschaden, sehr schön-vorzüglich (Abbildung verkleinert) 367 361* 362 363 364 365 366 367* 368 90,30,55,175,- 361 EICHSTÄTT. Bistum. Johann Anton III. v. Zehmen, 1781-1790. München. 1/2 Taler 1783. Cahn 147; Sch. 25. Patina, minimal justiert, fast vorzüglich Joseph v. Stubenberg, 1790-1802. München. 1/2 Taler 1796. Cahn 150; Sch. 28. Henkelspur, schön-sehr schön EINBECK. Stadt. Groschen 1617. Buck 63. Schön-fast sehr schön Ku.-Pfennig o.J. (1647-1717). Buck 141e; Sch. 1. Fast sehr schön EISLEBEN. Stadt. Nachguss des Schautalers 1661 (sog. 'Luthertaler'). Brb. Martin Luthers von vorn, Umschrift. Rs.: Stadtansicht, im Abschnitt Wappenschild von Mansfeld, Umschrift. 47 mm. Zu Schnell 16; zu Tornau 1472b; zu Slg. Whit. 137. Alter Guss, sehr schön ERFURT. Stadt. Kipper-Ku.-6 Scherf 1621. Slg. Kraaz 1029; Leitzm. 504. Sehr schön Zinn-Medaille 1850 auf die Eröffnung des Erfurter Parlaments zur Ausarbeitung einer Unionsverfassung für einen deutschen Bund ('Erfurter Union'). Gekröntes Stadtwappen, oben lateinische Schrift, unten gekreuzte Lorbeerzweige. Rs.: Sechs Zeilen Schrift. 43 mm. Brach. -. Vorzüglich (Abbildung verkleinert) Tragbare vergoldete Silber-Preismedaille o.J. (um 1920) des Deutschen Radfahrer-Verbandes, Landesverband Thüringen. Behelm. Stadtwappen, darum neun Wappen der Länder Thüringens und Schriftbänder auf Lorbeerkranz. Rs.: Kartusche mit fünf Zeilen eingravierter Schrift, oben drei Signets, Umschrift (verliehen als I. Preis im 25 km Bahnfahren 1927). 33 mm. Fast vorzüglich 369* 370 371 372 ESSEN. Stadt. Einseitige Bronze-Medaille o.J. (1902, von Rudolf Marschall) auf den Tod des Großindustriellen Friedrich Alfred Krupp (1854-1902). Brb. n.l., Umschrift. 114 mm. Kram. 11; Wiener Bund 33; Slg. WT 4790. Vorzüglich ETTAL. Abtei. Lot von fünf tragbaren oder ansteckbaren Wallfahrts-Medaillen (versilb. Bronze, 4x Weißmetall). Gnadenbild. Rs.: Christophorus; Erlöser oder leer. 13 mm bis 23 mm. Slg. Peus 513. Vorzüglich FRANKEN. Tragbare versilberte Bronze-Medaille 1967 des Landesverbandes Franken (Abt. Oberfranken) im Bund Deutscher Karneval auf Konrad Habicht, 1. Präsident 1953-1966. Brb. mit Narrenkappe von vorn, unten Unterschriftenfaksimile. Rs.: Verbandsemblem. An rot-weißem Band mit Anstecknadel. 35 mm. Vorzüglich FRANKENSTEIN (Schlesien). Stadt. Bronze-Medaille 1858 (bei G. Loos, Berlin) auf den Wiederaufbau des abgebrannten Rathauses. Das zerstörte Gebäude. Rs.: Das restaurierte Rathaus. Geprägt aus dem Kupfer der Bedachung. 41 mm. F./S. 4693; HKH 1035 var.; Slg. WT 2213. Sehr schön-vorzüglich 235,50,18,15,35,65,35,- 70,- 110,25,- 18,- 25,- 369 69 373 374 375 373* 374* 375* 376* 377 378* 379 380* 381* 382 383 384* 385 386 387 388 389 390 391 70 376 FRANKFURT a. Main. Reichsmünzstätte. Heinrich VI., 1190-1197. Brakteat. Thronender Kaiser mit Zepter und Reichsapfel zwische zwei Bögen mit Turm. Berger 2363; Slg. Bonh. 1520; J./F. 31. Randausbruch, feine Patina, vorzüglich 1.150,Stadt. Vereinsdoppeltaler 1861. AKS 4; J. 43; J./F. 1287; Th. 145. Kleine Randfehler, vorzüglich 175,Vereinsdoppeltaler 1866. AKS 4; J. 43; J./F. 1341; Th. 145. Vorzüglich+ 250,Doppelgulden 1847. AKS 5; J. 28; J./F. 1114; Th. 132. Sehr schön 150,Doppelgulden 1848 auf die Wahl von Erzherzog Johann v. Österreich zum Reichsverweser. AKS 39; J. 46; J./F. 1140; Th. 135. Fast sehr schön 55,- 378 380 381 384 Konventionstaler 1772. Dav. 2226; J./F. 877a; Sch. 82. Patina, fast vorzüglich Vereinstaler 1859. AKS 8; J. 41; J./F. 1273; Th. 142. Sehr schön-vorzüglich Vereinstaler 1860. AKS 8; J. 41; J./F. 1283; Th. 142. Vorzüglich+ Vereinstaler 1859 auf den 100. Geburtstag des Friedrich v. Schiller. AKS 43; J. 50; J./F. 1277; Th. 139. Fast Stempelglanz Vereinstaler 1862 auf das I. Deutsche Bundesschießen. AKS 44; J. 51; J./F. 1302; Th. 146. Kleine Randfehler, fast vorzüglich Vereinstaler 1862 auf das I. Deutsche Bundesschießen. AKS 44; J. 51; J./F. 1302; Th. 146. Sehr schön+ Gulden 1847. AKS 12; J. 27; J./F. 1115. Sehr schön-vorzüglich 6 Kreuzer 1856. AKS 19; J. 25; J./F. 1261a. Sehr schön 2 Albus 1693. J./F. 577l. Sehr schön 3 Kreuzer 1866. AKS 24; J. 35; J./F. 1343. Vorzüglich Kreuzer o.J. (1840). Stadtansicht. AKS 26; J. 14; J./F. 1060. Stempelglanz Heller 1864. AKS 35; J. 31; J./F. 1335. Vorzüglich 'Judenpfennig' 1809 (mit Wertbezeichnung "Atribuo"). Rs.: Arm mit Lorbeerzweig. J. 5; J./F. 1994. Vorzüglich+ 'Judenpfennig' 1819 (ohne Wertbezeichnung). Rs.: Hochgeteilter Schild. J. 7; J./F. 1997a. Fast vorzüglich 475,60,100,130,75,65,125,15,25,15,30,15,40,20,- 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403* 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414* 415 416* 417* 'Judenpfennig' 1819 (mit Wertbezeichnung "Pfennig"). Rs.: Hochgeteilter Schild. J. 8; J./F. 2531c var. Sehr schön-vorzüglich 'Judenpfennig' 1819 (mit Wertbezeichnung "Pfennig"). Rs.: Hochgeteilter Schild. J. 8; J./F. 1997d. Schön-sehr schön 'Judenpfennig' 1821 (mit Wertbezeichnung "Heller"). Rs.: Wappenlöwe n.l. J. 14; J./F. 2003. Sehr schön 'Judenpfennig' 1822 (mit Wertbezeichnung "Pfennig"). Rs.: Hahn. J. 15; J./F. 2004. Sehr schön Zinn-Medaille 1848 (von Martin Sebald, bei Drentwett, Augsburg). Brb. des Präsidenten der Frankfurter Nationalversammlung Heinrich v. Gagern (1799-1880) von vorn, Umschrift. Rs.: Aufgehende Sonne zwischen Eichenbäumen, oben Schrift, im Abschnitt Jahreszahl. 37 mm. Forster 558; Hoffm. 5687; J./F. 1165. Sehr schön Messing/Zinn-Medaille 1848 (bei L. Chr. Lauer, Nürnberg) auf die Wahl des Erzherzogs Johann v. Österreich (1782-1859) zum Reichsverweser. Brb. von vorn, Umschrift. Rs.: Vier Zeilen Schrift, Umschrift. 27 mm. J./F. 1152. Fast vorzüglich O'Etui zur Preismedaille o.J. (nach 1893) des Regatta-Vereins für den 'Universitäts-Preis'. Auf dem Deckel in Goldschnitt Frankfurter Adler und Schrift. 75x74 mm. Vgl. J./F. 1611. Geringe Gebrauchsspuren, vorzüglich Bronze-Gussmedaille 1920 (von Augusto Varnesi) auf die Parkweihe beim Jagdhaus in Nieder-Eschenbach am 1. September 1920. Putto mit Kranz reitend auf Rehbock n.l., Umschrift. Rs.: Tannenbaum und zwei Sterne in Lorbeerkranz, Umschrift. 70 mm. In O'Etui, vorzüglich-Stempelglanz FRAUENWÖRTH (Frauenchiemsee). Abtei. Lot von vier tragbaren Wallfahrts-Medaillen 20. Jh. (2x Weißmetall, 2x Alu.). Hl. Irmengard. Rs.: Ansicht der Insel. 15 mm bis 22 mm. Slg. Peus 554, 555. Vorzüglich, vorzüglich-Stempelglanz Lot von drei tragbaren Wallfahrts-Medaillen 20. Jh. (Weißmetall, 2x Alu.). Hl. Irmengard. Rs.: Ansicht der Insel. 19 mm bis 22 mm. Slg. Peus 554, 555. Sehr schön, vorzüglich FÜRSTENFELDBRUCK. Stadt. Bronze-Preismedaille 1955 des Bayerischen Landessportverbandes anlässlich des 10j. Jubiläumsfestes. Kopf eines antiken Athleten n.r., Umschrift. Rs.: Signet des Veranstalters, darunter Ansicht des Alten Rathauses in Bruck, Umschrift. 50 mm. Vorzüglich 403 414 416 417 FÜRTH. Stadt. Silber-Medaille 1910 (bei L. Chr. Lauer, Nürnberg) auf das Prinzregenten-Schießen. Brb. Luitpolds in Uniform n.r., Umschrift. Rs.: Schütze im Schießstand, unten rechts vier Zeilen Schrift. 40 mm. Slg. Peltzer 1178. In O'Etui, fast Stempelglanz FÜSSEN. Stadt. Bronze-Medaille o.J. (20. Jh.) mit Darstellung des Stadtsiegels von 1317. Stadtwappen. Rs.: Drei Zeilen incuse Schrift. 58 mm. In Etui, vorzüglich FULDA. Abtei. Johann III. v. Henneberg, 1521-1542. Körtling 1541. G./E. 12; Hinkelb. 3; Schult. 928. Fast sehr schön Amandus v. Buseck, 1737-1752/56. Pfennig 1748. Eich. 78; Hinkelb. 27; Sch. 42. Fast vorzüglich GARMISCH-PARTENKIRCHEN. Stadt. Einseitige emaillierte Bronze-Medaille 1956 (bei Breiherr, Garmisch) des ADAC auf die XIII. Internationale Wintersternfahrt nach Garmisch-Partenkirchen. Auf großem weißem Edelweiß ADAC-Wappen und Flaggen der Teilnehmerländer, darüber zwei Zeilen Schrift, umgeben von Lorbeerkranz. 95 mm. Vorzüglich GIESSEN. Stadt. Einseitige versilberte und emaillierte Bronze-Plakette 1957 (bei E. F. Wiedmann, Frankfurt a. Main) des ADAC auf die Hessen-Rallye. Aufrechter Wappenlöwe n.l. auf rotem Grund, umgeben von stilisierten Eichenblättern und Schrift, die über den Rand hinausreicht. 100x80 mm. Vorzüglich GOTHA. Stadt. Einseitige Bronzeguss-Verdienstplakette o.J. (1920?, von Adolf Lehnert) der Gothaer Feuerversicherungsbank für 25 Jahre treue Mitarbeit. Brb. des Gründers Ernst Wilhelm Arnoldi (1778-1841) n.r., darüber drei, darunter fünf Zeilen Schrift. 122x82 mm. Arb./Coch 38.01; Coch 22; GN 143, S. 116. Vorzüglich GSCHNAIDT (Oberbayern). Weiler. Tragbare Zinn-Medaille o.J. als Wallfahrtsandenken. Ansicht der beiden Wallfahrtskapellen, Umschrift. Rs.: Gnadenbild, Umschrift. 22 mm. Forster 1245; Slg. Peus 612. Vorzüglich HABSBURG. Maximilian I., 1486-1519. Hall. Kreuzer o.J. Egg B3; Hahn 31b; M./T. 66; Schult. 4436. Fast sehr schön Maximilian II., 1564-1576. Einseitige Bronze-Medaille o.J. (19. Jh.). Brb. des Kaisers im Harnisch n.r. 43 mm. Vgl. Domanig 102; vgl. Habich 3413; M./T. 299. Vorzüglich Erzherzog Ferdinand II., 1564-1595. Hall. Taler o.J. (1577-1599). Dav. 8097; Hahn 32a; M./T. 271; Voglh. 87 Var. 4. Broschierspur, Henkelspur, Schrötlingsriss, Kratzer, sehr schön Rudolf II., 1576-1612. Hall. Taler 1611. Dav. 3009; Hahn 26c; M./T. 385; Voglh. 96/XV. Sehr schön Kuttenberg. Maleygroschen 1589. Diet. 265; Slg. Doneb. 1541. Sehr schön Erzherzog Maximilian III., 1612-1618. Hall. Taler 1618. Dav. 3324; Hahn 23j; M./T. 416; Voglh. 122/XIII. Patina, sehr schön-vorzüglich Leopold V., 1619 -1632. Hall. Taler 1620 (als Bischof von Straßburg 1619-1625). Dav. 3328; Hahn 37; M./T. 419; Voglh. 175/I. Sehr schön-vorzüglich 30,15,20,23,20,25,20,85,35,25,20,- 175,23,45,45,90,70,95,25,75,30,65,375,28,275,340,- 71 418 419 421 426 427 430 418* 419* 420 421* 422 423 434 424 425 426* 429 427* 428 429* 430* 431 432 433 434* 72 Taler 1632 (posthume Prägung). Dav. 3338B; Hahn 39b; M./T. 491; Voglh. 183/IV var. Vorzüglich Ferdinand II., 1619-1637. Graz. Taler 1620. Dav. 3098; Hahn 71c; Her. 412; Voglh. 134/I. Henkelspur, sehr schön Klagenfurt. Einseitige 2 Pfennig (Jz. nicht lesbar, Prägung als Erzherzog 1592-1618). Zwei Schilde, darüber Krone. Hahn 4; Her. 152ff. Dezentriert, sehr schön Sankt Veit. Taler 1623. Dav. 3123; Hahn 75a; Her. 466; Voglh. 153/IV. Kaum sichtbare Henkelspur, sehr schön Einseitige 2 Pfennig 1624. Hahn 34b; Her. 1552. Sehr schön Erzherzog Ferdinand Karl, 1632-1662. Hall. Groschen 1650 (Umschriftende "...TYROIS"). Slg. Enz. 47; Hahn 4a; zu M./T. 517. Sehr schön-vorzüglich Leopold I., 1657-1705. Breslau. Groschen 1667. CNA 25h13; F./S. 458; Her. 1536. Vs. poröser Schrötling, vorzüglich Graz. Groschen 1673. CNA 36b11; Her. 1345. Sehr schön-vorzüglich Hall. Taler 1668. CNA 26d6; Dav. 3240; Her. 627; M./T. 702; Voglh. 221/I. Fast vorzüglich Taler 1701. CNA 106d6; Dav. 1003; Her. 649; M./T. 759; Voglh. 221/VII. Henkelspur, sehr schön-vorzüglich Groschen 1690. CNA 72d13; Her. 1435; M./T. 783. Vorzüglich Hermannstadt. Groschen 1696. CNA 91h12; Her. 1637. Kleiner Schrötlingsfehler, sehr schön Kremnitz. 1/2 Taler 1703. CNA 113k7; Her. 854 var.; Husz. 1404. Am Rand bearbeitet, gereinigt, sehr schön Oppeln. Groschen 1702. CNA 110c12; F./S. 718; Her. 1559. Fast vorzüglich Einseitiger 1/2 Kreuzer 1678. CNA 47h15; F./S. 658; Her. 1922. Sehr schön-vorzüglich Sankt Veit. 15 Kreuzer 1694. CNA 81h9; Her. 968; Höllh. 98.5.2. Sehr schön Wien. Taler 1702. CNA 109f6; Dav. 1001; Her. 601; Voglh. 234/VIII. Feine Patina, fast vorzüglich 285,240,- 20,295,35,- 30,20,65,450,115,30,100,110,50,45,75,350,- 435 436 437 6 Kreuzer 1664. CNA 18a11; Her. 1131. Fast vorzüglich 6 Kreuzer 1688. CNA 68a12; Her. 1148. Fast sehr schön Einseitige 2 Pfennig 1684. CNA 58a15; Her. 2051. Sehr schön 438 45,20,30,- 446 450 447 438* 439 440 441 442* 443 444 445 446* 447* 448 449 450* 451 Joseph I., 1705-1711. Hall. Taler 1707. CNA 136d10; Dav. 1018; Her. 130; M./T. 810; Voglh. 245/I. Vorzüglich Karl VI., 1711-1740. Breslau. Groschen 1725. CNA 194f13; F./S. 878; Her. 823. Schön-sehr schön Hall.6 Kreuzer 1719. CNA 179i12; Her. 660; M./T. 870. Sehr schön+ Wien. Einseitiger 1/2 Kreuzer 1718. CNA 176a15; Her. 937. Sehr schön Einseitiger Pfennig 1713. CNA 160a16; Her. 1023. Sehr schön Maria Theresia, 1740-1780. Antwerpen. Liard 1745 (für die Österr. Niederlande). Eyp. 403; Her. 2065. Fast sehr schön Brüssel. Kronentaler 1766 (für die Österr. Niederlande). Dav. 1282; Delm. 388; Eyp. 438; Her. 1942; Voglh. 287. Sehr schön Liard 1759 (für Luxemburg). Eyp. 456; Her. 2083. Fast sehr schön Günzburg. Taler 1766 (Kronenbügel nach links). Dav. 1148; Eyp. 397a; Her. 497; Reiß. 10; Voglh. 272/II. Sehr schön-vorzüglich Kremnitz. Madonnentaler 1780. Dav. 1133; Eyp. 304; Her. 606; Husz. 1680; Voglh. 276/VII. Vorzüglich-Stempelglanz 15 Kreuzer 1743. Eyp. 247; Her. 1109; Husz. 1711. Vs. justiert, sehr schön Mailand. Ku.-Sestino 1779 (für Mailand). Eyp. 508; Her. 1818; MIR 443/2. Sehr schön Mantua. Lira (20 Soldi) 1754 (für Mantua). Eyp. 512a; Her. 1757; MIR 761. Schön-sehr schön Ku.-Sesino 1755 (für Mantua). Eyp. 524; Her. 1812; MIR 766. Fast sehr schön 452 450,25,50,20,125,15,65,35,145,230,35,75,125,45,- 453 442 455 457 73 452* 453* 454 455* 456 457* 458 459 460* 461 462 463* 464 465 466 467 468 469* 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479* 74 Prag. Maria-Theresien-Taler 1780 (Prägung der Jahre 1836-1842). Zu Eyp. 193b; Hafner 46; zu Her. 514; Leypold T8. Vs. winziger Schrötlingsfehler, vorzüglich-Stempelglanz Venedig. Maria-Theresien-Taler 1780 (Prägung der Jahre 1817-1833). Zu Eyp. 193b; Hafner 37; zu Her. 514; Leypold T2. Sehr schön Wien. Taler 1763. Dav. 1112; Eyp. 74; Her. 412; Voglh. 281/IV. Henkelspur, fast sehr schön Maria-Theresien-Taler 1780 (Prägung der Jahre 1790-1795). Zu Eyp. 190b; Hafner 15a; zu Her. 437; Leypold T23. Fast vorzüglich Maria-Theresien-Taler 1780 (Prägung der Jahre 1865-um 1900). Eyp. 193b; Hafner 49a; Her. 514; Leypold T4. Fast vorzüglich Ku.-Pfennig 1749. Eyp. 175b; Her. 1702. Sehr schön+ Silber-Jeton 1769 (von Anton F. Wideman) auf die Vermählung der Erzherzogin Maria Amalia (1746-1804) mit Ferdinand von Parma. Brb. n.r. Rs.: Palme mit zwei Familienwappen zwischen Hymen und Flussgott des Po. 25 mm. Slg. GPH 4220; Slg. Horsky 3304; Slg. Mont. 1999. Sehr schön 460 463 469 479 Franz I. Stephan, 1745-1765. Graz. 20 Kreuzer 1755. Eyp. 643; Her. 271. Sehr schön-vorzüglich Hall. 30 Kreuzer 1753. Eyp. 638; Her. 248a; M./T. 1007. Fast vorzüglich 3 Kreuzer 1760. Eyp. 682a; Her. 560; M./T. 1193 var. Fast vorzüglich Wien. 1/2 Kreuzer o.J. Eyp. 710; Her. 650. Vorzüglich Joseph II., 1765-1790. Kremnitz. Madonnentaler 1783. Dav. 1168; Her. 148; Husz. 1869; J. 27; Voglh. 295/I. Sehr schön+ Madonnentaler 1786. Dav. 1169; Her. 149; Husz. 1872; J. 28; Voglh. 295/II. Broschierpsur, sehr schön 20 Kreuzer 1786. Her. 232; Husz. 1880; J. 15. Sehr schön 1/2 Kronentaler 1789 (für die Österr. Niederlande). Her. 195; J. 43. Sehr schön Leopold II., 1790-1792. Bronze-Medaille o.J. (1759, von Anton F. Wideman und Giuseppe Toda). Brb. als junger Erzherzog n.r., Umschrift. Rs.: Palme in Garten, darum Wahlspruch. 46 mm. Slg. Mont. 1877; Stempelslg. 862; Slg. WT 5053. Kratzer, sehr schön Franz II., 1792-1806/35. Günzburg. Kronentaler 1795 (für die Österr. Niederlande). Dav. 1180; Her. 484; J. 134; Reiß. 86; Voglh. 307. Sehr schön+ Kremnitz. Kronentaler 1797 (für die Österr. Niederlande; Nachprägung von 1841). Vgl. Dav. 1180; vgl. J. 134a; Leypold in MÖNG 1981, 1; Voglh. 307. Am Rand der Rs. minimal justiert, fast vorzüglich 1/2 Kronentaler 1797 (für die Österr. Niederlande). Her. 506; Husz. -; J. 133a. Fast sehr schön Mailand. Kronentaler 1796 (für die Österr. Niederlande). Dav. 1390; Her. 491; J. 134b; Voglh. 307. Fast sehr schön Prag. 1/2 Kronentaler 1797 (für die Österr. Niederlande). Diet. 1141; Her. 509; J. 133. Rs. justiert, sehr schön/vorzüglich 7 Kreuzer 1802. Diet. 1127; Her. 886; J. 116. Fast vorzüglich HALBERSTADT. Stadt. Bronze-Medaille 1902 auf die Gründung der Freimaurerloge 'Friedrich zur Morgenröte'. Medaillon mit Kopf des Kaisers Friedrich III. n.r. und Umschrift, darum fünfstrahliger Stern. Rs.: Dreieck, darin Wappen der Große Loge von Hamburg, an allen drei Seiten je zwei Zeilen Schrift. 39 mm. BBB 1902.01; HZC 782; Slg. Peltzer 167. Fast vorzüglich HALLBERGMOOS (bei München). Gemeinde. Bronze-Medaille 1828 der neuen Kolonie Hallbergmoos zu Ehren des Königs als Förderer der Neuansiedlung. Sechs Zeilen Schrift. Rs.: Sieben Zeilen Schrift. 25 mm. Slg. Benzino 890; Witt. 2644. Vorzüglich HAMBURG. Stadt. Hamburg. 4 Schilling 1728. Gaed. 738; J. 6; Sch. 23. Sehr schön Zinn-Abguss des zweifachen Hochzeitstalers o.J. (17. Jh.). Christus segnet Brautpaar, lateinische Umschrift. Rs.: Hochzeit zu Kanaan, deutsche Umschrift. 56 mm. Zu Gaed. 1541; zu Slg. GPH 1008. Sehr schön Bronze-Medaille 1834 (von Ludwig Held, bei Loos) auf den Tod des Bürgermeisters Johann Arnold Heise (1747-1834). Brb. halbrechts, Umschrift. Rs.: Neun Zeilen Schrift. 39 mm. Gaed. 2060; Slg. Oetl. 1999; Ruffert 8341.2. Bds. feine Stempelrisse, vorzüglich Silber-Klippe 1871 (von Oscar Bergmann) auf die Stiftung des Vereins Hamburger Gastwirte. Vereinszeichen in Eichenkranz, Umschrift, in den Ecken Verzierungen. Rs.: Gravierte Widmung für "Herrn Ernst Gerloff, 1875", in den Ecken Verzierungen. 42 mm. Ruffert 8711. Gelocht, vorzüglich (Abbildung verkleinert) 200,110,75,125,65,125,60,- 45,145,55,20,110,65,15,30,75,70,145,4,65,70,30,75,70,20,55,65,135,- 480 481 482 483 484 485 486 487 Tragbare Zinn-Medaille 1888 (von Oscar Bergmann) auf den Kaiserbesuch zur Zollanschlussfeier. Brb. Wilhelms II. n.l., Umschrift. Rs.: Brooksbrücke mit Häuserzeile, zweizeilige Umschrift, im Abschnitt vier Zeilen Schrift. 39 mm. Gaed. 2327; Slg. Oetl. 1680; Slg. Rummler 5155. Vorzüglich Tragbare Bronze-Medaille 1903 (bei L. Chr. Lauer, Nürnberg) auf die Einweihung des Denkmals für Kaiser Wilhelm I. Das Monument, Umschrift. Rs.: Sieben Zeilen Schrift in Lorbeerkranz. 29 mm. Mbg. 7207; Slg. Oetl. 1909. Vorzüglich HANAU-LICHTENBERG. Grafschaft. Philipp V., 1590-1599. Wörth. Schüsselpfennig o.J. Zwei Wappen, darüber "P". E./L. 32; Lang 8; Suchier 246. Sehr schön HANAU-MÜNZENBERG. Grafschaft. Philipp Ludwig II., 1580-1612. Hanau. Schüsselpfennig o.J. (1604-1607?). Drei Wappenschilde, darüber "PL". E./L. 33 (Lichtenb.); Suchier 53. Fast sehr schön HANNOVER. Stadt. Tragbare einseitige vergoldete und farbig emaillierte Bronze-Plakette 1956 (bei F. Hoffstätter, Bonn) auf das 'Alma-Fest' in Form eines achtstrahligen Sterns, aufgesetzter fünfstrahliger Ordensstern vor Lorbeer- und Eichenkranz, im Zentrum aufgesetztes Stadtwappen. 78x78 mm. Vorzüglich HARBURG. Stadt. Vergoldete Silber-Preismedaille o.J. (um 1890, von Chr. Fr. Fischer, Hamburg) des Vereins Harburger Kanarienzüchter. Stadtschild in Kranz. Rs.: Eingraviert "1958" in Kranz. 28 mm. Vorzüglich HEIDELBERG. Stadt. Zink-Preismedaille 1937 des Schwimmvereins 'Nikar' anlässlich eines Wettkampfs am 7. November 1937. Adler, davor Hakenkreuz. Rs.: Drei Zeilen Schrift. 35 mm. Vorzüglich HENNEBERG-SCHLEUSINGEN. Gefürstete Grafschaft. Wilhelm III., 1426-1444. Schleusingen. Hohlpfennig o.J. Krone, darunter liegendes "S". Slg. Bonh. 1305; Heus 84c; Slg. Mers. 4307; Pos.-Klett 791. Sehr schön+ 494 496 488* 489 490 491 492 493 494* 495 496* 497 498 499 500 501 502 503 504* 505 506* 507 508 509 510 511 512 50,18,45,25,30,30,25,50,- 504 506 488 HESSEN. Landgrafschaft. Sophia v. Brabant, Regentin, 1247-1263. Marburg. Brakteat. Kopf von vorn, beiderseits Kuppelturm. Slg. Bonh. 1450; Hoffm. -; Schütz 11.3. Fast sehr schön HESSEN-DARMSTADT. Landgrafschaft. Ernst Ludwig, 1678-1739. Darmstadt. 2 Albus 1694. Hoffm. 3478 var.; Sch. 4; Schütz 2808.6. Sehr schön+ Albus 1681. Hoffm. 3449; Schütz 2780.2. Fast sehr schön Ludwig VIII., 1739-1768. Darmstadt. 4 Kreuzer 1748. Hoffm. 3743; Sch. 56; Schütz 2977.2. Fast vorzüglich Kreuzer 1765. Hoffm. 3832; Sch. 96; Schütz 3040. Kleiner Schrötlingsfehler, sehr schön Ludwig X., 1790-1806/30. Darmstadt. Pfennig 1801. Hoffm. 4073; Sch. 126; Schütz 3228. Vorzüglich Großherzogtum. Ludwig II., 1830-1848. Darmstadt. Doppeltaler 1842. AKS 99; J. 40; Schütz 3389; Th. 195. Teilweise rauhe Oberfläche, sehr schön Kreuzer 1841. AKS 115; J. 34; Schütz 3384. Sehr schön Ludwig III., 1848-1877. Darmstadt. Vereinstaler 1859. AKS 120; J. 59; Schütz 3510; Th. 200. Sehr schön+ HESSEN-KASSEL. Landgrafschaft. Moritz, 1592-1627. Kassel. Albus 1607. Hoffm. 4555; Schütz 608. Fast sehr schön Friedrich I., 1730-1751. Kassel. 4 Heller 1744. Hoffm. 2089; Sch. 50; Schütz 1658. Zainende, sehr schön Friedrich II., 1760-1785. Kassel. 1/12 Taler 1766. Hoffm. 2347; Sch. A113; Schütz 1866. Sehr schön Kurfürstentum. Wilhelm I. (IX.), 1803-1806, 1813-1821. Kassel. 1/24 Taler 1816. AKS 10; J. 10; Schütz 2243. Sehr schön Wilhelm II., 1821-1847. Kassel. 1/6 Taler 1830. AKS 23; J. 17b; Schütz 2367. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm I., 1831-1847. Kassel. Taler 1832. AKS 46; J. 32; Schütz 2392; Th. 184. Sehr schön Taler 1834. AKS 46; J. 32; Schütz 2404; Th. 184. Fast sehr schön Taler 1839. AKS 46; J. 32; Schütz 2427; Th. 184. Seltenes Jahr! Sehr schön Taler 1842. AKS 46; J. 32; Schütz 2442; Th. 184. Sehr schön Friedrich Wilhelm I., 1847-1866. Kassel. Vereinstaler 1862 (Mmz. C.P.). AKS 62; J. 48a; Schütz 2544; Th. 190. Sehr schön+ HILDESHEIM. Stadt. 6 Mariengroschen 1689. B./B. 310b. Kleine Henkelspur, fast sehr schön 4 Pfennig 1705. B./B. 372f; Sch. 3. Sehr schön+ Kupfer-Torzeichen der Altstadt 1609 für 3 Pferde. Wappen. Rs.: Wert "III". 20 mm. B./B. 634; Slg. Knyph. 5965; Neum. 8515. Fast sehr schön HÖCHST a. Main. Stadt. Silber-Medaille 1913 (von Augusto Varnesi, bei C. Poellath, Schrobenhausen) auf das 50j. Firmenjubiläum der Farbwerke. Ansicht der Stadt. Rs.: Fünf Zeilen Schrift in Kranz. 38 mm. Kat. Peus 302, 4034 (AU). Vorzüglich HOF. Stadt. Ansteckbares hohlgeprägtes vergoldetes Bronze-Abzeichen o.J. (um 1950) der Schlaraffia 'Curia Salensis'. Uhu hält Stadttor unter seinen Fittichen. 40 mm. Vorzüglich HOHENLOHE-WALDENBURG-SCHILLINGSFÜRST. Fürstentum. Ludwig Gustav, 1656/88-1697. Schillingsfürst. 3 Pfennig 1690. Albr. 282. Leicht gewellt, sehr schön 125,25,15,40,20,45,190,15,135,70,20,23,15,35,75,45,110,75,110,20,20,25,120,20,55,- 75 532 513 513* 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525* 526 527 528 529 530 531 532* 533 534 HOHNSTEIN. Grafschaft. Elgerus III., 1191-1219. Ilfeld. Brakteat (um 1200-1220). Herrscherpaar sitzend von vorn, dazwischen Kreuzstab auf Gebäude, oben Doppelturm. Berger 2176; Slg. Bonh. 1259; Slg. Löbb. 817; Schulten 20. Kleiner Randausbruch, sehr schön Heinrich IV., 1309-1356, und Dietrich V., 1309-1329. Ellrich. Brakteat (um 1310). Herrscherpaar sitzend von vorn, dazwischen Kreuzstab auf Gebäude. Berger -; Slg. Bonh. 1264; Slg. Löbb. 819; Schulten 44. Geknittert, Randausbrüche, schön-sehr schön IGLAU (Mähren). Stadt. Tragbare Bronze-Medaille 1900 (von R.v.Sp.) auf das 25j. Jubiläum der Fahnenweihe des MilitärVeteranen-Vereins. Brbb. des Kaiserpaares Franz Joseph und Elisabeth n.l., Umschrift. Rs.: Gekröntes Stadtwappen, zweizeilige Umschrift. 35 mm. Vgl. Slg. Hauser 5694. Sehr schön-vorzüglich KAISERSLAUTERN. Stadt. Ansteckbares hohlgeprägtes vergoldetes Bronze-Abzeichen o.J. der Schlaraffia 'Palatium Barbarossae'. Der schlafende Kaiser Barbarossa im Kyffhäuser, unter dem Tisch ein Uhu. 31 mm. Vorzüglich KELHEIM. Stadt. Tragbare Zinn-Medaille 1863 (von Kaemmerer, bei Drentwett, Augsburg) auf die Eröffnung der Befreiungshalle. Das Gebäude, teilweise zweizeilige Umschrift. Rs.: Sieben Zeilen Schrift in Lorbeerkranz. 40 mm. Slg. Benzino 961; Witt. 2697 (AR). Sehr schön-vorzüglich KEMPTEN. Abtei. Heinrich III. v. Burtenbach, 1210-1224. Brakteat (um 1210-1218). Gekr. Brb. der Hl. Hildegard von vorn mit Lilien- und Kreuzstab. Berger 2512; Gebh. 10b; Haertle 38; Klein/Ulmer 113.1. Sehr schön Stadt. 1/2 Batzen 1512. Bernhart 352; Haertle 545; Nau 34. Sehr schön 1/2 Batzen 1519. Bernhart 470-471; Haertle 786-788; Nau 45. Sehr schön 1/2 Batzen 1529. Bernhart 568; Haertle 956; Nau 65. Vorzüglich 1/2 Batzen 1530. Bernhart 585; Haertle 981; Nau 66. Fast sehr schön Kipper-Ku.-Kreuzer 1622. Bernhart 778; Haertle 1450; Nau 190. Sehr schön KIEL. Stadt. Bronze-Medaille 1887 auf die Grundsteinlegung der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals bei Kiel-Holtenau. Brb. Wilhelms I. n.r. Rs.: Schiff in Schrift. 30 mm. Lange 1362; Mbg. 6280. Tragöse entfernt, sehr schön Versilberte Bronze-Medaille 1895 (von Karl Schäfer, bei W. Mayer, Stuttgart) auf die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals. Brbb. der Kaiser Wilhelm II., Friedrich III. und Wilhelm I. n.r. in Lorbeerkranz, Umschrift. Rs.: Kanal mit Dampfer, darüber die Hochbrücke bei Levensau, dahinter strahlende Sonne, oben zweizeilige Umschrift, im Abschnitt Daten. 50 mm. Lange 1373 (AR); Mbg. 7014; Moyaux 353. Patina, vorzüglich (Abbildung verkleinert) KOBLENZ. Stadt. Tragbare einseitige vergoldete und farbig lackierte Bronze-Plakette 1965 der 'Narrenzunft Gelb-Rot' (gegr. 1937). Ansicht der Rhein-Mosel-Halle, darüber Postreiter n.r., unten Posthorn, außenherum Schriftband. An gelb-rotem Umhängeband. 79x71 mm. Vorzüglich KÖLN. Erzbistum. Josef Clemens v. Bayern, 1688-1723. Bonn. 8 Heller 1715. Noß 644; Sch. 9; Witt. -. Schön-sehr schön Maximilian Friedrich v. Königsegg-Rothenfels, 1761-1784. Bonn. 6 Stüber 1765. Noß 803a; Sch. 81. Sehr schön 1/4 Stüber 1767. Noß 819a; Sch. 71. Sehr schön+ Paulus Melchers, 1866-1885. Vergoldete Bronze-Medaille 1880 (von C. B., bei Gebr. Stollwerck, Köln) auf die Vollendung des Dombaues. Köpfe der preußischen Könige Wilhelm I. und Friedrich Wilhelm IV. n.r., Umschrift. Rs.: Dommodell, zweizeilige Umschrift. 33 mm. Weiler (Dom) 183; Weiler 2709. Entfernte O'Öse, sehr schön-vorzüglich Stadt. Ku.-8 Heller 1793. Noß 656b; Sch. 34. Fast sehr schön 1/2 Weißpfennig o.J. (1481). Noß 30; Schult. 1660. Schön-sehr schön Tragbare einseitige versilberte und farbig emaillierte Bronze-Plakette 1927 auf die Jubiläumssitzung des 'Vereins der Rheinländer' und den Karnevalsprinzen Nikolaus XI. in Form eines Ordenssterns mit Strahlen in den Winkeln, im Zentrum Vereinswappen (Rhein und Kölner Dom). An grün-weißem Band. 67x68 mm. Weiler -. Sehr schön-vorzüglich Einseitige Eisen-Gussplakette 1986 (von H. Kaiser, bei Buderus Kunstguss, Hirzenhain) als Jahresplakette der Buderus-Eisenwerke. Ostansicht der Kirche St. Aposteln, im Abschnitt Schrift. Rs.: Technische Daten. 189x94 mm. Kat. Buderus 3086; Stroth. 8. Vorzüglich 535* 536 535 540 541 542 76 525 537 538 539 KONSTANZ. Bistum. Hermann I. v. Arbon, 1139-1166. Brakteat (um 1165). Bischof mit Krummstab stehend von vorn zwischen zwei Türmen. Berger 2478; Slg. Bonh. 1804; Cahn 35; Klein/Ulmer 2. Patina, fast vorzüglich Hugo v. Hohenlandenburg, 1496-1532. Batzen 1520. Berstett 404; Cahn 82; Schult. 1703. Sehr schön-vorzüglich Stadt. Groschen o.J. (um 1619-1637, Mzmz.: Stern mit fünf Zacken). Nau 170. Sehr schön Kreuzer 1702. Nau 273b; Sch. 4. Sehr schön Kreuzer 1717. Nau 284; Sch. 7. Sehr schön+ KREMNITZ. Stadt. Silber-Medaille (um 1900). Der Hl. Georg bekämpft den Drachen, Umschrift. Rs.: Christus im Schiff auf stürmischer See, Umschrift. (Auf der Vs. Silberstempel 1872-1916 vor linkem Vorderhuf.) 24 mm. Husz. -. Sehr schön-vorzüglich LANDSHUT. Stadt. Ansteckbares versilbertes Bronze-Abzeichen 1897 auf das 40j. Bestehen der Sankt-Georgs-Bruderschaft. Der Hl. Georg zu Pferd n.r. bekämpft den Drachen, darum Lorbeerkranz, über den Rand hinausragend vier Schilde mit Jahreszahlen sowie Stadt- und Landeswappen. 40x39 mm. Ex. Slg. Josef Hauser. Nadel fehlt. Vorzüglich 85,LAUINGEN a. d. Donau. Stadt. Vergoldete Bronze-Medaille o.J. (1880) auf die Errichtung eines Denkmals für Albertus Magnus anlässlich seines 600. Todestages. Das Standbild, Umschrift. Rs.: Gekr. Stadtwappen, Umschrift. 25 mm. Slg. WT 43; Slg. Peus 684. Sehr schön-vorzüglich 175,50,55,20,35,75,25,25,45,20,60,23,- 150,20,28,43,20,20,20,125,35,20,- 150,65,50,23,25,- 25,- 20,- 543 545 543* 544 545* 546 547 548* 549 550 548 LEIPZIG. Stadt. Silber-Medaille 1769 (von Johann Heinrich Meil) auf den Tod des Dichters und Philosophen Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769). Kopf nach der Totenmaske n.r., Umschrift. Rs.: Muse mit Lyra reicht den Hut der dichterischen Freiheit an seine als Putti dargestellten Erben, Umschrift, im Abschnitt Datum. 38 mm. Geb. 4.1; Lav. 37e; Slg. Mers. 4507; Schöder P7. Sehr schön Tragbare Bronze-Medaille 1888 auf die Grundsteinlegung des Reichsgerichtsgebäudes. Kopf des Kaisers Wilhelm II. halblinks, zweizeilige Umschrift. Rs.: Kopf des Königs Albert v. Sachsen n.r. in Lorbeerkranz, Umschrift. 28 mm. Geb. -. Sehr schön Einseitige Bronze-Plakette 1912 (von Gustav Mühlbach, bei Glaser & Sohn, Dresden) auf die 700-Jahrfeier der Thomasschule. Kopf des Rektors Prof. Emil Jungmann n.l., im Abschnitt Schrift. 50x76 mm. Coch S. 31; Geb. 8. Fast vorzüglich (Abbildung verkleinert) Bronze-Medaille 1913 (von H. Becker und H. Schneider, bei B. H. Mayer, Pforzheim) des Deutschen Patriotenbundes auf die Einweihung des Völkerschlachtdenkmals. Das Monument, Umschrift, im Abschnitt vier Zeilen Schrift. Rs.: Drei Adler zerreißen einen vierten Adler in der Luft. 46 mm. Geb. 190.3; Heidem. 872; Slg. WT 4947. Vorzüglich Teilweise bemalte Porzellan-Spendenmedaille 1923 (bei Porzellanfabrik Ernst Teichert, Meißen) auf das 10j. Jubiläum der Einweihung des Völkerschlachtdenkmals. Das Denkmal. Rs.: Drei Zeilen Schrift (Datum der Völkerschlacht 1813) in Lorbeerkranz (Denkmal grau-silber). 36 mm. Geb. 2; Sch. -. Vorzüglich-Stempelglanz Einseitige siebeneckige Bronze-Plakette 1928 des NSU-Club Leipzig im ADAC auf die 'Heidefahrt' nach Wörlitz. Heidelandschaft über drei Zeilen Schrift und ADAC-Signet. Oben gebogener Lorbeerrand. 67x75 mm. Geb. 13. Vorzüglich (Abbildung verkleinert) LEUCHTENBERG. Landgrafschaft. Johann IV., 1487-1531. Pfreimd. Einseitiger Pfennig 1531. Zwei Wappenschilde, oben Jahreszahl. Friedl 72; Koch 23; Schult. 1744. Sehr schön LIECHTENSTEIN. Fürstentum. Johann II., 1858-1929. Bronze-Medaille 1910 (von Ludwig Hujer) der Österreichischen Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde auf den 70. Geburtstag ihres Ehrenmitgliedes. Brb. des Fürsten n.r. Rs.: Sieben Zeilen Schrift. 60 mm. Divo 117; J. 59y; Wiener Bund 61. Vorzüglich 160,35,120,35,50,100,45,60,- 561 555 551 551* 552 553 554 555* 556* 557* 558 559 560 561* 556 557 LOTHRINGEN. Herzogtum. Antoine, 1508-1544. Nancy. 1/2 Plaque o.J. Slg. Florange 52; Saulcy XIV 13. Sehr schönvorzüglich 1/4 Plaque o.J. Slg. Florange 52; Saulcy XIV 14. Fast sehr schön Karl IV. und Nicole, 1624-1625. Nancy. Doppeldenar o.J. Slg. Florange 115; Saulcy XXV 16. Fast sehr schön LUDWIGSBURG (Württemberg). Stadt. Tragbare teilweise vergoldete Silber-Plakette 1927 auf den Nationalen JubiläumsWettstreit am 23.-24. Juli 1927 im Stadtteil Oßweil in Form eines achtstrahligen Sterns, im Zentrum Kniebild eines Athleten n.l. mit Kranz in der ausgestreckten Hand. Rs.: Vier Zeilen Schrift. 50x50 mm. Sehr schön-vorzüglich LÜBECK. Stadt. 32 Schilling 1731. Behrens 293; Dav. 627; J. 13; Sch. 28. Sehr schön+ LUXEMBURG. Herzogtum. Wenzel I., 1353-1383. Luxemburg. Esterlin. Weiller 145a. Fast sehr schön Wenzel II., 1383-1388, 1411-1412. Luxemburg. Groschen o.J. (1411). Weiller 169e. Minimaler Schrötlingsriss, feine Patina, sehr schön MAGDEBURG. Erzbistum. Christian Wilhelm v. Brandenburg, 1598-1631. Halle. Groschen 1619. Slg. Hausw. 635; Schr. 664 var. Sehr schön-vorzüglich MAINZ. Erzbistum. Johann Philipp v. Schönborn, 1647-1673. Mainz. Albus 1657. Slg. PA 465; Slg. Walth. 307. Sehr schön Kreuzer 1661. Slg. PA -; Slg. Walth. 313. Sehr schön Anselm Franz v. Ingelheim, 1679-1695. Mainz. 12 Kreuzer 1694. Slg. PA 597; Slg. Walth. 436. Sehr schön+ 145,30,25,35,150,110,175,45,25,15,120,77 562* 563 564* 565 566* 567* 568 569 562 564 566 567 Stadt. Bronzeguss-Verdienstmedaille 1944 (von Hans Schwegerle, bei Karl Herzner, München) des Kulturdezernats der Stadt Mainz ('Gutenberg-Plakette'). Standbild Gutenbergs vor Ansicht des Domes. Rs.: Stadtwappen, darüber zwei Zeilen Schrift, Umschrift. 96 mm. Hasselm. 425. Sehr schön (Abbildung verkleinert) Tragbare einseitige vergoldete und farbig emaillierte Bronze-Plakette 1975 (bei Adam Donner, Wuppertal) auf 25 Jahre Fastnachtabteilung im 'Postsportverein' (gegr. 1927) in Form eines Posthorns, darin Harlekin, der auf die "25" zeigt. An gelb-blauem Umhängeband. 68x61 mm. Vorzüglich MANSFELD-V.O.L. BORNSTEDT. Grafschaft. Franz Maximilian und Heinrich Franz, 1644-1692. Eisleben. 2/3 Taler 1676. Dav. 662; Tornau 303g/h. Fast vorzüglich MARIA SCHEIN (bei Graupen, Böhmen). Gemeinde. Tragbare Zinn-Medaille o.J. (19. Jh.) als Wallfahrtserinnerung. Gnadenbild, Umschrift. Rs.: Kirche, Umschrift. 19x15 mm. Sehr schön-vorzüglich MECKLENBURG-SCHWERIN. Großherzogtum. Friedrich Franz II., 1842-1883. Berlin. Taler 1848. AKS 37; J. 55; Kunzel 403; Th. 214. Min. Randfehler, sehr schön-vorzüglich MECKLENBURG-STRELITZ. Großherzogtum. Friedrich Wilhelm, 1860-1904. Berlin. Taler 1870. AKS 71; J. 120; Kunzel 622; Th. 217. Sehr schön-vorzüglich MELLRICHSTADT (Unterfranken). Stadt. Tragbare einseitige vergoldete und farbig emaillierte Bronze-Plakette o.J. (um 1955) der Mellrichstädter Karnevals-Gesellschaft in Form eines von einer Narrenkappe gekrönten Wappenschildes, darauf Vereinsemblem. An weißem Umhängeband. 93x52 mm. Fast ungetragen METZ. Bistum. Dietrich II. v. Luxemburg, 1006-1047, und Kaiser Heinrich II., 1002-1024. Gemeinschaftsprägung. Denar (1006-1014). Kreuz mit einer Kugel in jedem Winkel. Rs.: Tempelfront mit "verzahntem" Tor. Bruchstückhafte Umschriften. Dann. 19; Robert S. 21, 3; Wendl. II/D/c/6. Schön-sehr schön 570 570* 571 572 573 574 575 576 577 578* 78 MONTFORT. Grafschaft. Johann VIII., 1662-1686. Langenargen. 15 Kreuzer 1676. B./E. 105a. Vorzüglich Anton III. der Jüngere, 1686-1733. Langenargen. 4 Kreuzer 1694. B./E. 144; Sch. A7. Gelocht, sehr schön 250,30,230,20,185,145,- 30,65,- 15625 220,25,- 578 Ernst, 1733-1758. Tettnang. Kreuzer 1744. B./E. 320; Sch. 53. Sehr schön-vorzüglich MORCHENSTERN (Böhmen). Stadt. Tragbare versilberte Bronze-Preismedaille o.J. (um 1930) des Radsport-Vereins. Radfahrer. Rs.: Drei Zeilen eingravierte Schrift zwischen Lorbeerzweigen (Altersfahrt 1935). 28 mm. Vorzüglich MÜHLHAUSEN (Thüringen). Stadt. Groschen 1767. J. 4; Sch. 17. Am Rand etwas schwach ausgeprägt, sehr schön MÜNCHEN. Stadt. Silber-Gussmedaille 1558. Brb. des Bürgers Sebastian Unterholzer (1507-1577, später Kaufmann und Ratsherr in Nürnberg) von vorn, Umschrift. Rs.: Wappenschild, darüber Schrift, darunter Pfeilbündel. 41 mm. Zu Beierl. IV S. 124/I 16,1; zu Habich 1439/1437; zu Hauser 449. Fast sehr schön Silber-Medaille 1846 auf das Maifest der Künstler in der Menterschwaige. Künstlerwappen. Rs.: Sieben Zeilen Schrift. 17 mm. Hasselm. 417.II.3; Hauser 895. Gelocht, sehr schön-vorzüglich Silber-Medaille 1868 (von Johann Adam Ries) auf die 50j. Erfindung der Stenographie. Kopf des Franz Xaver Gabelsberger (1789-1849) n.r., Umschrift. Rs.: Sechs Zeilen Schrift. 28 mm. Hauser 231 (AE). Fast vorzüglich Zweiteiliges vergoldetes und teilw. farbig emailliertes Bronze-Abzeichen o.J. (nach 1879) des Münchener Velociped-Club (gegr. 1869) für 10j. Mitgliedschaft. Schleifenförmiges Schriftband mit eingravierter Schrift, davor Wappenschild, anhängend Medaille, darauf Müncher Kindl mit Hochrad und Wappen, Zierrand. Insges. 56x4 mm, Medaille 37 mm. Ex. Slg. Josef Hauser. Vorzüglich (Abbildung verkleinert) 28,28,18,65,25,70,- 125,- 579 580 581 582 Ansteckbares versilbertes Bronze-Abzeichen 1888 auf das VIII. Bayerische Vereins- und Jubiläumsschießen. Gekreuzte Flinten, beiderseits bayerisches und Münchner Wappen, oben Schießscheibe, darum Schriftbänder. 46x51 mm. Hauser -; Lamp. 1.08a. Ex. Slg. Josef Hauser. Entfernte Nadel, vorzüglich Tragbare versilberte Bronze-Medaille 1888 (bei L. Chr. Lauer, Nürnberg) auf die Deutsch-Nationale Kunstgewerbeausstellung. Stadtansicht, im Abschnitt Name. Rs.: Neun Zeilen Schrift. 30 mm. Hauser -. Vorzüglich-Stempelglanz Tragbare Bronze-Medaille 1889 (von C. B.) auf das VII. Deutsche Turnerfest. Brb. des 'Turnvaters' F.L. Jahn (1778-1852) n.l., Name. Rs.: Münchner Kindl vor Eichenzweigen, Umschrift. 30 mm. Hauser 960 (Sn). Vorzüglich Einseitiges versilbertes Bronze-Abzeichen o.J. (um 1890) der Allgemeinen Radfahrer-Union in Form eines Adlers, darüber Schriftband, darunter Kartusche mit zwei Zeilen Schrift. 26x33 mm. Zu Hauser 969 (nur Oberteil). Ex. Slg. Josef Hauser. Nadel fehlt, vorzüglich 583 583* 584 585 586 587 588 589 590 591 592* 593 594* 595* 596 597 23,25,45,- 592 Silber-Medaille o.J. (1891, von Alois Börsch) des romantisierenden Ritterordens 'Harbni', verliehen bei Vermählungen (hier zur Hochzeit von Ludwig und Elisabeth Knözinger). Ordensmitglied mit Helm, Schwert und Schild. Rs.: Gekreuzte Fackeln in Lorbeerkranz, darüber Stern. 55 mm; 90 g. Gebhardt 296; Hauser 700. In O'Etui, fast Stempelglanz (Abbildung verkleinert) Bronze-Medaille 1894 (von Alois Börsch) auf das 400j. Jubiläum der Einweihung der Frauenkirche. Ansicht der Kirche, Umschrift. Rs.: Patrona Bavariae in Strahlenkranz. 38 mm. Gebhardt 205; Hauser 799; Pach. 60 (AR). Fast vorzüglich Tragbares Bronze-Abzeichen o.J. (1897) auf den XII. Kongress des Deutschen Touren-Clubs der Allgemeinen RadfahrerUnion. Münchner Kindl stehend von vorn mit Fahrrad, dahinter strahlende Türme der Frauenkirche, darum Schriftband, unten Adler mit Wappen. 52x42. Hauser 993. Ex. Slg. Josef Hauser. Vorzüglich Ansteckbares Bronze-Abzeichen o.J. (19. Jh.) des Gebirgstrachten-Erhaltungsvereins 'Fokastoana Stamm' für ein Ehrenmitglied. Drei Zeilen Schrift in Zierkartusche. Anhängend zwei grün-weiße Kordeln. 26x36 mm. Hauser -. Vorzüglich Einseitiges vergoldetes u. teilweise rot lackiertes Bronze-Abzeichen 1900 (bei Georg Lindner, München) auf den Carnevalsball im Deutschen Theater in Form eines an einer Krone hängenden Ordenskreuzes mit Pierrotköpfen in den Winkeln, im Zentrum Mädchenkopf mit Umschrift, auf den Kreuzarmen Herzen. Insges. 86x63 mm. Vorzüglich Messing-Werbe- und Rabattmarke o.J. (um 1900) zu 10 Pfennig der Email-Industrie Th. Kommerell. Becher mit Wertzahl. Rs.: Schrift. 22 mm. Hasselm. 331.III.2; Hauser 1209 var. Vorzüglich Ansteckbares ovales versilbertes Bronze-Abzeichen 1901 auf das 50j. Jubiläum des Katholischen Central-Gesellenvereins. Münchner Kindl mit zwei Schildern auf rautenförmigem, mit Arabesken verziertem Schild. 32x42 mm. Hauser 1023. Vorzüglich Versilberte Bronze-Medaille 1903 (bei Gustav Deschler, München) auf die 1. Bayerische Landes-Gesellenstücks-Ausstellung. Hammer auf Rautenschild in Kranz. Rs.: Schrift in Kranz. 35 mm. Slg. Benzino 2943; Hauser 644. Öse entfernt, fast sehr schön Ansteckbares mehrteiliges versilbertes Bronze-Abzeichen 1905 (bei Gustav Deschler, München) auf den Carnevalsball im Hotel Trefler. Herr im Frack, daneben Frauenkopf aus Blüte, unten Schriftband, anhängend Schelle. 56x31 mm. Vorzüglich Silber-Prämienmedaille 1908 (bei Mayer & Wilhelm, Stuttgart) für besondere Verdienste bei der Freiwilligen Sanitätskolonne. Brb. Henri Dunants (1828-1910) halblinks, Umschrift. Rs.: Acht Zeilen Schrift, oben Schweizer Kreuz und Daten. 60 mm. Martin 734; Schemeit 149. O'Etui. Sehr selten! Schöne Patina, vorzüglich-Stempelglanz (Abbildung verkleinert) Ansteckbares versilbertes Bronze-Abzeichen 1909 auf die Deutsche Kaminkehrer-Tagung. Münchner Kindl zwischen Jahreszahlen, unten zwei Zeilen Schrift. 28x23 mm. Ex. Slg. Josef Hauser. Nadel fehlt, vorzüglich 594 75,- 230,40,60,20,75,28,55,28,55,245,25,- 595 Silber-Medaille 1910 (von Karl Goetz) auf das 100j. Jubiläum des Oktoberfestes. Brbb. von Prinzregent Luitpold sowie Ludwig und Therese n.l. Rs.: Festbaum mit Adlerscheibe und den Wappen der Hauptstädte der Regierungsbezirke, beiderseits Schrift, darunter Pferderennen. 33 mm. K. 13; Hasselm. 485.II.1; Heidem. 649. Vorzüglich Tragbare ovale vergoldete Bronze-Medaille 1910 (von Johann Adam Ries und Karl Goetz) auf das 100j. Jubiläum des Oktoberfestes. Brb. des Königs Maximilian I. Joseph n.l. Rs.: Zehn Zeilen Schrift. 40x33 mm. K. 13a; Slg. Benzino 1538; Grasser 25. Vorzüglich-Stempelglanz (Abbildung verkleinert) Versilberte Bronze-Medaille o.J. (um 1910) anlässlich eines Schießens des Oberbayerischen ZimmerstutzenSchützenverbandes, Sektion München. Brb. des Protektors Prinz Alfons n.l., Umschrift. Rs.: Münchner Kindl stehend n.l. mit Gewehr auf der Schulter in Gebirgslandschaft, Umschrift (unten Jahreszahl "1915" eingraviert). 50 mm. Slg. Peltzer 1470. Sehr schön-vorzüglich Tragbares einseitiges versilbertes und emailliertes Bronze-Abzeichen o.J. (um 1910, bei C. Poellath, Schrobenhausen) des Deutschen Kriegerbundes München für 40j. Mitgliedschaft in Form eines Kreuzes vor gekreuzten Schwertern und Lorbeerkranz. 43x43 mm. Fast vorzüglich 225,175,- 65,30,79 598 599 600 Ansteckbares versilbertes und teilweise weiß-blau bemaltes Bronze-Abzeichen 1911 auf den IV. Deutschen Maklertag (7.-9. Juli). Fünf Zeilen incuse Schrift, oben Reichs- und Stadtwappen, unten Merkurstab. 52x27 mm. Ex. Slg. Josef Hauser. Nadel fehlt, vorzüglich Versilberte Bronze-Medaille 1912 (von Max Olofs, bei C. Poellath, Schrobenhausen) auf die Bayerische Gewerbeschau. Mönch hält Krone, Umschrift. Rs.: Lebensbaum mit zehn Zunftwappen, darunter Löwe mit bayerischem Wappen. (Die Medaille wurde in der Ausstellungshalle geprägt.) 33 mm. Slg. Benzino 3051 (AE); Bernhart 276; Hasselm. 46.I.1 (AE). Min. beschäd. O'Schachtel, vorzüglich Tragbare einseitige Bronze-Gussmedaille 1913 der Künstlergruppe 'Die Gaukler' (gegr. 1904) auf den 'Gauklertag'. Kopf eines Pierrot mit langen Locken von vorn, bds. und unten Schrift. 63 mm. Vorzüglich 601 601* 602 603 604 605 606* 607 65,- 35,75,- 606 Einseitige querovale Eisen-Gussmedaille o.J. (um 1915, von Hans Lindl). Bocksbeiniger Pan spielt der liegenden Venus auf der Schalmei vor. 37x62 mm. Vorzüglich Einseitiges rechteckiges Bronze-Abzeichen 1916 (bei Georg Lindner, München) auf den 2. Opfertag (jährliche Sammelaktion für das Rote Kreuz). Schwert über brennender Weltkugel, oben und unten Schrift. 35x24 mm. Hasselm. 492.IIa. Vorzüglich Ansteckbares versilbertes Bronze-Abzeichen o.J. (um 1920) des Trachtenvereins 'Die gruabigen Tegernseer'. Tanzendes Trachtenpärchen vor Alpenlandschaft. Mit brauner Wollrosette. 45x33 mm. Vorzüglich Tragbares einseitiges versilbertes Bronze-Abzeichen 1922 (bei Gustav Deschler & Sohn, München) auf den Faschingsball der Künstlergesellschaft 'Arche Noah'. Elefant trabend n.l., darauf Neger mit Schirm, unten zwei Zeilen Schrift. 41 mm. Vorzüglich Zink-Medaille o.J. (um 1925) des Reisedienstes der Reichsbahn zur Erinnerung an den Besuch des Rathauses. Ansicht des Gebäudes (Datum 2.9.1928 eingeritzt). Rs.: Schrift. 38 mm. Sehr schön Silber-Medaille 1927 (bei C. Poellath, Schrobenhausen) auf das XVIII. Deutsche Bundesschießen. Adler auf Scheibe, beiderseits Jahreszahl. Rs.: Sechs Zeilen Schrift über Lorbeerzweigen. 40 mm. Steulm. 2. In O'Etui, vorzüglich-Stempelglanz Silber-Gussmedaille 1928 (von Joseph Wackerle?) auf den 'Metzgersprung' der Metzgergesellen in den Fischbrunnen auf dem Marienplatz, gestiftet von Bürgern Münchens. Metzgergeselle im Narrenkostüm schüttet Wasser aus dem Brunnen. Rs.: Sieben Zeilen Schrift, oben Ochsenkopf, unten gekreuzte Metzgerbeile. 43 mm. Sehr schön-vorzüglich 180,20,55,55,20,95,85,- 608 608* 609 Vergoldete Bronze-Klippe 1928 (bei C. Poellath, Schrobenhausen) bei der 6. Kartellausstellung als Auszeichnung für Veterinärrat August Uebelacker zu seinem 40. Ehrendienst. Münchner Kindl mit Kranz und Maßkrug n.l., im Hintergrund Bavaria und Frauenkirche. Rs.: Incuse Schrift. 52x52 mm. Hasselm. -. In O'Etui, Stempelglanz (Abbildung verkleinert) Ansteckbares Bronze-Abzeichen 1930 (bei C. Poellath, Schrobenhausen) auf das 50j. Stiftungsfest des Katholischen Kaufmännischen Vereins 'Hansa'. Emblem des Vereins neben sechs Zeilen Schrift. 38x28 mm. Vorzüglich 130,- 20,- 611 610 611* 612* 613 614* 615 80 Versilberte Bronze-Preismedaille o.J. (um 1930) des Vereins für Deutsche Schäferhunde (Berlin), Ortsgruppe München-Süd. Kopf eines Schäferhundes n.l., Umschrift (teils eingraviert). Rs.: Lorbeerkranz und Platz für Gravur. 50 mm. Gelocht, sehr schön-vorzüglich Ovales einseitiges Bronze-Gussmedaillon o.J. (um 1930, von Joseph Wackerle) des Bayerischen Studentenhilfswerks. Patrona Bavariae, oben und unten Schrift. 173x123 mm. Sehr schön-vorzüglich (Abbildung verkleinert) Silber-Medaille 1933 (von G. Weber) auf das Gedenkschießen der Feuerschützen-Gesellschaft 'Der Bund' anlässlich der 'nationalen Erhebung'. Brb. A. Hitlers n.l., Umschrift. Rs.: Neun Zeilen Schrift in Umschrift. 40 mm. C./H. 45. Vorzüglich Tragbare einseitige vergoldete und weiß emaillierte Bronze-Plakette 1934 (von Hans Schwegerle) auf den Münchner Fasching als WHW-Abzeichen in Form eines Kreuzes mit Narrenköpfen in den Winkeln, darüber drei Münchner Kindl mit Kränzen. An blau-rotem Umhängeband. 62x40 mm. Hasselm. 330; Ti. 19 165. Vorzüglich Bronze-Medaille 1935 auf die Einweihung der neuen Ludwigsbrücke. Der Marsch zur Feldherrnhalle über die Ludwigsbrücke am 9.11.1923, darüber drei Zeilen Schrift. Rs.: Fünf Zeilen Schrift, darunter Stadtwappen. 40 mm. Hasselm. 388; Slg. Rummler 5243. Vorzüglich Aluminium-Rabattmarke o.J. (1936) der Schumann-Porzellan AG Carl Arzberg, "Wertmünze A" (geprägt für die Leipziger Messe). Löwenwappen, Umschrift. Rs.: Schrift. 33 mm. Hasselm. 628.1. Vorzüglich 30,125,285,55,100,20,- 612 614 616 617* 618 619 620 617 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 Einseitige bemalte Bronze-Plakette 1953 des BSA-Clubs München (als Mitgliedsabzeichen?). Junges Paar mit Motorrad, im Hintergrund Frauenkirche. 60 mm. Reparaturspuren, sehr schön-vorzüglich Tragbares einseitiges hohlgeprägtes bronziertes Weißmetall-Abzeichen o.J. (um 1955) auf den Schwabinger Modell-Ball. Kniebild eines nackten weiblichen Modells von vorn, die Arme über dem Kopf verschränkt, Umschrift. An orangem Umhängeband. 56 mm. Vorzüglich Tragbare einseitige vergoldete und farbig emaillierte Bronze-Plakette 1957 der Faschings-Gesellschaft 'Narrhalla'. Bockender Esel mit Narrenkappe, darauf Münchner Kindl. An rot-weißem Band. 82x71 mm. Fast ungetragen Ansteckbares hohlgeprägtes Bronze-Abzeichen o.J. (1958) auf die 800j. Stadtgründung und den Wiederaufbau des Cuvilliéstheaters. Theatermaske unter Münchner Kindl. 41 mm. Vorzüglich Tragbare einseitige vergoldete und farbig emaillierte Bronze-Plakette 1960 (bei C. Poellath, Schrobenhausen) der FaschingsGesellschaft 'Narrhalla'. Münchner Kindl im Kreise des Elferrates, im Zentrum Vereinsemblem (Narrenkappe über "N"). An weißem Umhängeband. 85 mm. Vorzüglich Tragbare einseitige versilberte, vergoldete und schwarz lackierte Bronze-Plakette 1962 (von Egon Kienast, bei Gustav Deschler, München) auf den Münchner Fasching. Kasperle mit Pritsche und Münchner Kindl mit Sektglas je halbiert, darum liegender Clown und Faschingsutensilien. An gelb-schwarzem Umhängeband. 63x58 mm. Vorzüglich Tragbare einseitige hohlgeprägte vergoldete und violett lackierte Bronze-Plakette 1964 (von Egon Kienast, bei Gustav Deschler, München). Jubelndes Münchner Kindl mit Sektglas, Pritsche und umgehängter Maske n.r. Als Randverzierung vier Narrenkappen. An gelb-schwarzem Umhängeband. 88x68 mm. Vorzüglich Tragbare einseitige vergoldete und farbig emaillierte Bronze-Plakette 1967 (von Hans Minarik, bei C. Poellath, Schrobenhausen) der Faschings-Gesellschaft 'Narrhalla' in Form eines in einen weiten Mantel gehüllten Karnevalisten mit Zweispitz, hinter dem der Kopf eines Playboy-Häschens hervorlugt. 72x54 mm. Vorzüglich Tragbare einseitige ovale Bronze-Hohlgussplakette 1974 der Faschings-Gesellschaft 'Turmfalken' (gegr. 1928) auf das 'Damische Ritter'-Fest im Löwenbräukeller und ihren Prinzen Kasimir II. Kopf des Herzogs Kasimir von vorn, oben und unten incuse Schrift. An Metallkette. 104x57 mm. Vorzüglich MÜNSTER a. Neckar. Stadt. Tragbare Silber-Preismedaille 1931 des T.S.V. Münster a.N. e.V. 1875 beim 21. Kreisfest des D.A.S.V. 1891 für den 2. Preis. Brb. eines bekränzten Jünglings von vorn. Rs.: Schrift und Vereinsabzeichen. 41 mm. Vorzüglich 631 631* 632 633 634* Vergoldete Silber-Verdienstmedaille o.J. (1941-1942) der von Anton Georg Mascher gegründeten Dienstboten- und Arbeiterstiftung. Stadtwappen, Umschrift. Rs.: Sechs Zeilen Schrift, darunter Eichenzweig. 30 mm. Hasselm. 122.IV.2. Vorzüglich-Stempelglanz Einseitige ovale Bronze-Gussmedaille 1949 (von Hans Schwegerle, bei Karl Herzner, München) des Studentenwerkes München. Der Jüngling Ganymed schaut erschreckt nach oben, wo der Adler des Zeus auftaucht. 192x143 mm. Auflage 15 Stück. Hasselm. 429. Vorzüglich (Abbildung verkleinert) Ansteckbares hohlgeprägtes versilbertes Bronze-Abzeichen 1950 auf das Landauer Weinfest des Vereins Münchner Fasching. Wappen (Burgtor), beiderseits Weinreben, darüber Maske zwischen den zur Seite fallenden Türmen der Frauenkirche hervorschauend, oben und unten Schriftband. 63x42 mm. Entfernte Nadel, vorzüglich Bronze-Medaille o.J. (um 1950, von R. Ostermann) auf den Wiederaufbau der Frauenkirche. Ruine der Frauenkirche im Jahre 1943. Rs.: Die wiederaufgebaute Kirche. 51 mm. Vorzüglich Tragbare einseitige emaillierte Bronze-Plakette o.J. (um 1950, bei C. Poellath, Schrobenhausen) der Faschings-Gesellschaft 'Narrhalla'. Maurer mit Narrenkappe, im Hintergrund Frauenkirche, Schrift "Narr=halla baut auf mit Humor". Außen fünf narrenkappenförmige rote Verzierungen. 69 mm. Vorzüglich 45,- 225,- 20,25,- 30,23,35,40,20,25,20,20,35,30,33,- 634 MÜNSTER. Bistum. Friedrich Christian v. Plettenberg, 1688-1706. Münster. 12 Mariengroschen 1694. Sch. -; Schulze 144c. Gold-braune Patina, sehr schön-vorzüglich Maximilian Friedrich v. Königsegg-Rothenfels, 1762-1784. Münster. 1/28 Taler 1764. Sch. 50; Schulze 264. Schönsehr schön Stadt. 2 Pfennig o.J. (17. Jh.). Peus 32; Weing. 221c. Schön Domkapitel. Münster. 6 Pfennig 1608 (mit Gegenstempel von Brabeck [drei Wolfsangeln]). Weing. 15; Weinrich 32a. Fast sehr schön 170,23,15,110,81 635 635* 636* 637 638 639 640 641 642* 643 636 642 MURBACH. Fürstabtei. Colomban d'Andlau, 1663-1664. Gebweiler. Einseitiger Pfennig o.J. Wappen in Perlkreis. Divo 127; E./L. 105; Mey 41. Sehr schön NASSAU. Herzogtum. Adolph, 1839-1866. Wiesbaden. Vereinstaler 1860. AKS 63; Isenb. 215; J. 60; Th. 234. Sehr schön+ Kreuzer 1860. AKS 72; Isenb. 218; J. 58. Vorzüglich-Stempelglanz NEUGABLONZ (bei Kaufbeuren). Stadt. Ansteckbares hohlgeprägtes Bronze-Abzeichen 1964 (von L E) auf das Heimatfest (der Vertriebenen aus Gablonz/Böhmen). Weibliche Figur mit Halsketten in der Hand sitzend n.r. auf Edelstein, angelehnt an Stadtwappen. 35 mm. Vorzüglich NIEDERSACHSEN. Bundesland. Einseitige vergoldete emaillierte Bronze-Plakette 1958 (bei Gustav Deschler & Sohn, München) des 'Polizei Motorsportclubs' auf die 'Josef Schanzl Gedächtnis-Fahrt' (gestorben 2 Jahre zuvor bei Autounfall). Kreuz mit "1956" am Straßenrand, im Hintergrund Türme einer Burg, unten niedersächsisches Wappen. 75x96 mm. VorzüglichStempelglanz NÖRDLINGEN. Reichsmünzstätte. Eberhard IV. v. Eppstein-Königstein, Pfandinhaber, 1503-1535. Einseitiger Pfennig 1524. Herzf. 94; Schult. 2425. Kleiner Randausbruch, sehr schön Einseitiger Pfennig 1527. Herzf. 99; Schult. 2425. Sehr schön NÜRNBERG. Reichsmünzstätte. Friedrich II., 1212-1250. Denar (um 1225-1245). Kopf des Königs n.r. Rs.: Adler. Slg. Bonh. 2022; Erl. 65; Fd. Hersbruck 32. Sehr schön Burggrafschaft. Friedrich V., 1361-1397. Langenzenn. Denar (Regensburger Schlag; um 1365-1388). Brb. von vorn zwischen "F - 3", darunter Brackenkopf. Rs.: Zwei Brbb. von vorn in Doppelgiebel. Steinh. 39b; Schr. 23a; Slg. Wilm. 383. Sehr schön 644 645* 646 647 648 652 653 654* 655 656 657 658 659 82 145,20,20,- 65,25,30,110,35,- 645 644* 654 245,- 649 650 651 Stadt. Taler 1637. Dav. 5655; Kelln. 255. Sehr schön+ Konventionstaler 1754. Brb. Franz' I. n.r. Rs.: Stadtansicht. Dav. 2484; Kelln. 337; Sch. 39. Sehr schön+ Landmünze 1767. Kelln. 375; Sch. 69. Sehr schön Kipper-Ku.-Kreuzer 1622. Kelln. 195e; Slg. Kraaz 1103. Prägeschwäche, fast sehr schön Einseitiger Pfennig 1737. Kelln. 335; Sch. 1. Sehr schön Pfennig 1774. Kelln. 400; Sch. 41. Sehr schön Pfennig 1782. Kelln. 401; Sch. 80. Vorzüglich Einseitiger Pfennig 1791. Kelln. 403; Sch. 87. Vorzüglich Einseitiger Pfennig 1799. Kelln. 409; Sch. 100. Unregelmäßiger Schrötling, vorzüglich Messing-Rechenpfennig o.J. (um 1500-1550, von Jörg Schultes?). Drei Kronen und drei Lilien um Rosette, Umschrift. Rs.: Reichsapfel in Dreipass, Umschrift. 25 mm. Vgl. Mitch. 1286c; vgl. Neum. 32463; vgl. Stalzer 100-122. Sehr schön Silber-Gussmedaille 1544 (von Matthes Gebel). Brb. des Patriziers Georg Kreß v. Kressenstein (1476-1544) im Alter von 68 Jahren n.r., Umschrift. Rs.: Behelmter Wappenschild, Umschrift. 40 mm. Habich 1241. Älterer Guss, vorzüglich Bronze-Rechenpfennig o.J. (zweite Hälfte 16. Jh.). Doppeladler. Rs.: Fünf Zeilen Schrift "VIDIT / DEVS..." (Gen. 1,31). 19 mm. Mitch. -; Neum. 32995; Dt. Münzbll. 1939, S. 120. Fast sehr schön Messing-Rechenpfennig o.J. (um 1737-1760, von Johann Adam Vogel). Brb. des Friedrich August II. v. Sachsen/Polen n.r., Umschrift. Rs.: Palme, Umschrift. 23 mm. Mitch. -; Neum. -; vgl. MBNG 35, S. 120. Vorzüglich Zinn-Medaille 1861 (von Theodor Ohr) auf das 1. Deutsche Sängerfest. Stadtansicht von Osten, oben drei Wappen und Stadtname. Rs.: Sängerhalle, oben zweizeilige Umschrift, im Abschnitt drei Zeilen Schrift. 43 mm. Erl. 68. Sehr schön-vorzüglich Tragbare Bronze-Medaille 1885 (bei L. Chr. Lauer, Nürnberg) auf die Internationale Ausstellung von Arbeiten an edlen Metallen. Stadtansicht. Rs.: Pokal zwischen Wappen des Künstlervereins und des Goldschmiedehandwerks. 30 mm. Erl. 165; Slg. WT 6883. O'Öse, vorzüglich-Stempelglanz Tragbare Bronze-Medaille 1896 (bei L. Chr. Lauer, Nürnberg) auf das Kinderfest auf der 2. Bayerischen Landesausstellung. Das Ausstellungsgebäude, im Abschnitt verziertes Stadtwappen. Rs.: Fünf Zeilen Schrift in Lorbeerkranz. 22 mm. Erl. 410. Vorzüglich 450,325,20,28,15,15,20,25,15,30,325,45,45,35,35,20,- 660 661 662 663 664 Bronze-Werbemarke o.J. (19. Jh.) des Handelshauses von Giovanni Paluka. Sechs Zeilen italienische Schrift. Rs.: Sechs Zeilen griechische Schrift. 27 mm. Erl. 1638. Leicht gebogen, schön-sehr schön Bronze-Medaille 1906 (von Karl Akerberg) auf die 3. Bayerische Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung. Brb. des Prinzregenten Luitpold n.r., Umschrift. Rs.: Zwei Schmiede schärfen Sensenblatt, Umschrift. 55 mm. Slg. Benzino 1513; Erl. 669; Heidem. 643. Mit goldgeprägtem O'Etui, fast Stempelglanz Tragbare ovale versilberte Bronze-Medaille 1914 auf das 100j. Jubiläum des Königlich Bayerischen Infanterie-Regiments Nr. 14 'Hartmann'. Brb. des Generals von vorn. Rs.: Gekröntes Monogramm "JR 14". 40x35 mm. Erl. 870; Schrock 478.1. Vorzüglich Versilberte Bronze-Medaille 1926 (von Fritz König, bei G. Studtruker, Fürth) auf den Erinnerungstag der deutschen Armee und Marine. Brb. des Protektors Kronprinz Rupprecht v. Bayern n.l. Rs.: Stadtansicht, davor Stahlhelm und Anker (Umschriftbeginn "Zum Ehrentag ..."). 40 mm. Erl. 957.1. Sehr schön-vorzüglich Ansteckbares versilbertes Bronze-Abzeichen 1929 auf das Volksfestschießen des Fränkischen Schützenbundes. Schütze stehend von vorn mit Fahne schwenkt seinen Hut, im Hintergrund Ansicht der Burg, oben fünf Zeilen incuse Schrift, im Abschnitt zwei Wappenschilde. 42x32 mm. Erl. 1021. Vorzüglich 665 666 667 668 669* 670 671 672 673 674* 675 676* 677* 674 65,18,65,- 677 Bronze-Preismedaille 1932 (bei C. Balmberger, Nürnberg) anlässlich des Photo-Porst-Fotowettbewerbs. Stadtansicht. Rs.: Sieben Zeilen Schrift. 40 mm. Erl. 1044 var. In O'Etui, fast Stempelglanz Ansteckbares vergoldetes und farbig emailliertes Bronze-Abzeichen 1957 der Alten Großen Nürnberger Karnevalsgesellschaft (gegr. 1904) in Form eines achtstrahligen Sterns, im Zentrum verkehrt herum reitender Narr auf galoppierendem Schimmel. 87x87 mm. Vorzüglich Tragbare einseitig vergoldete und farbig emaillierte Bronze-Plakette 1971 des Weiblichen Elferrates der Karnevals-Gesellschaft 'Narrhalla Schwarz-Weiß'. Im Zentrum Zylinder und zwei gekreuzte Pritschen, darum Kranz aus weißen und roten Glassteinen. An schwarz-weißem Band mit Anstecknadel. 40 mm. Vorzüglich OFFENBACH a. Main. Stadt. Tragbare ovale versilberte Bronze-Medaille 1915 (von Ernst Unger) als Spendenabzeichen für die Nagelung der Figur des 'Eisernen Mannes' (Götz von Berlichingen). Das Standbild von vorn, darunter Eichenbaum (Stadtwappen) und Jahreszahlen. Rs.: 13 Zeilen Schrift. 45x30 mm. Sehr schön-vorzüglich OLDENBURG. Großherzogtum. Nicolaus Friedrich Peter, 1853-1900. Hannover. Vereinstaler 1860. AKS 25; J. 55; K./T. 420; Th. 241. Sehr schön OLMÜTZ. Bistum. Karl II. v. Liechtenstein, 1664-1695. Kremsier. Groschen 1669. Lich./Ma. 151/150; Such./Vid. 322. Vorzüglich-Stempelglanz Groschen 1670. Lich./Ma. 168/169; Such./Vid. 326. Fast vorzüglich Karl III. v. Lothringen, 1695-1711. Kremsier. Groschen 1706. Lich./Ma. 600 var.; Sch. 2; Such./Vid. 542. Fast sehr schön OSNABRÜCK. Stadt. Ku.-12 Pfennig 1599. Kenn. 436b; Weing. 294a. Leicht korrodiert, sehr schön ÖSTERREICH. Herzogtum. Leopold V., 1198-1230. Enns. Denar (um 1210-1230). Adler n.l. Rs.: Hirsch n.r. mit umgewandtem Kopf. CNA B119; Hippm. 37; Koch 117. Sehr schön Albrecht II., 1330-1358. Wien. Denar. Reiter n.r. mit Bindenschild. Rs.: Wappen (undeutlich). CNA B246; Koch 243; Luschin 153. Sehr schön/sehr gut erhalten ÖSTERREICH-STEIERMARK. Markgrafschaft. Otakar III., 1129-1164, oder Otakar IV., 1164-1180/92. Enns. Denar. Kopf n.l., darum Kranz von Hufeisen. Rs.: Engel n.r. mit Kreuz, darum Kranz aus Hufeisen. CNA B77a; Hippm. 10H. Sehr schön ÖSTERREICH-TIROL. Grafschaft. Sigismund der Münzreiche, 1439-1490. Hall. 6 Kreuzer o.J. M./T. 48; Schult. 4429. Prägeschwäche, sehr schön+ 678* 679 680 681 678 55,- 669 676 665* 20,- OSTFRIESLAND. Grafschaft. Enno III., 1599-1625. Emden. Schilling (6 Stüber) o.J. Kappelh. 329; Slg. Knyph. 6487. Prägeschwäche, sehr schön-vorzüglich Schaf o.J. Kappelh. 331; Slg. Knyph. 6494. Schön-sehr schön Fürstentum. Christian Eberhard, 1665-1708. Esens. 6 Stüber 1696. Slg. Knyph. 6551. Fast sehr schön ÖTTINGEN. Grafschaft. Ulrich v. Flochberg, 1423-1477. Pfennig. Wappen. Rs.: "V" zwischen zwei sechsblättrigen Röschen. Emm. 10.1; Löffelh. 18; Rad. 1. Sehr schön 110,22,18,45,130,50,30,15,23,115,30,375,125,- 110,65,45,35,- 83 682 683 684 685 686 687 688 689 OTTOBEUREN. Abtei. Tragbare Zinn-Medaille 1864 (bei Gottfried Drentwett, Augsburg) auf die 1100j. Gründung des Reichsklosters. Gnadenbild auf Wolken. Rs.: Sieben Zeilen Schrift in Ziermuster. 38 mm. Beierl. II 70; Forster 1169; Slg. Peus 843. Mit O'Öse, sehr schön-vorzüglich PADERBORN. Bistum. Franz Arnold v. Wolff-Metternich, 1704-1718. Münster. 6 Pfennig 1706 (mit Gegenstempel "FA"). Sch. 4; Schwede 206; Weing. 654a. Fast sehr schön Clemens August v. Bayern, 1719-1761. Münster. 6 Pfennig 1748. Sch. 33; Schwede 277; Weing. 665e; Witt. -. Sehr schön PASSAU. Bistum. Ernst v. Bayern, Administrator, 1517-1540. Passau. Batzen 1518. Kelln. 74; Schult. 2642; Witt. 287b. Sehr schön+ PENZBERG (Oberbayern). Stadt. Ansteckbares versilbertes Bronze-Abzeichen o.J. (um 1910) des Gebirgstrachten-Erhaltungsvereins 'Birkenstein'. Stehende Frau in Tracht hält zwei Wappenschilde mit Schrift. Anhängend olivgrüne Kordeln. 40x36 mm. Sehr schön-vorzüglich PFALZ. Kurfürstentum. Karl Philipp, 1716-1742. Heidelberg. Kreuzer 1727. Slg. Memm. 2403 (1723); Slg. Noß 345; Sch. 35. Fast sehr schön Mannheim. Kreuzer 1737 (Löwe zwischen "C - P"). Haas -; Slg. Memm. -; Slg. Noß 362; Sch. A83. Sehr schön Karl Theodor, 1742-1799. Mannheim. Silberabschlag des Dukaten 1792 auf das 50j. Regierungsjubiläum. Haas 374a; Slg. Memm. 2587; Sch. 208; Witt. 2310. Sehr schön 692 25,30,15,75,25,15,45,25,- 695 690 690* 691 692* 693 694 695* 696 697 698 699 700 Konventionstaler 1771. Dav. 2543; Haas 83; Slg. Noß 389; Sch. 180. Sehr schön+ Ku.-1/2 Kreuzer 1773. Haas 176; Slg. Memm. 2530 (1777); Slg. Noß 456; Sch. 183. Schön-sehr schön PFALZ-OBERPFALZ. Grafschaft. Ruprecht I. der Rote, 1353-1390. Amberg. Hälbling (Würzburger Schlag; um 1360/70). Kopf von vorn. Rs.: Steigender Löwe n.l. (undeutlich). Götz 3l; Slg. Memm. -; Steinh. -. Teilweise schwach ausgeprägt, schön-sehr schön PFALZ-VELDENZ. Fürstentum. Georg Johann I., 1544-1592. Weinburg. 2 Kreuzer 1589. Slg. Memm. 2700; Noß 117a. Fast sehr schön PIRNA. Stadt. Einseitige Bronze-Plakette 1927 des Motoradklubs im DMV auf die Pirnaer Sternfahrt. Altstadt über vier Zeilen Schrift und emailliertem DMV-Signet. Unterer Teil mit stilisiertem Lorbeerzweig umrandet. 67x45 mm. Vorzüglich POMMERN-GREIFSWALD. Stadt. Großpfennig o.J. (nach 1424/25). Wappenschild auf Langkreuz. Rs.: Greif n.l. mit Stern. Dann. 213 var.; Jesse 493 var. Prägeschwäche, sehr schön PRAG. Stadt. Tragbare Zinn-Medaille 1891 (bei Fritsche & Thein, Prag) auf den tschechischen Feuerwehrtag und die LandesJubiläumsausstellung. Front der Ausstellungshalle, im Abschnitt Werkzeuge vor Lorbeerzweigen. Rs.: Feuerwehrgeräte, Umschrift. 39 mm. Slg. Hauser 6344. Vorzüglich PREUSSEN. Herzogtum. Albrecht v. Brandenburg, 1525-1568. Königsberg. 3 Gröscher 1535. Dost 118; Mbg. 1149; Schult. 2808. Henkelspur, sehr schön Groschen 1538. Dost 67; Mbg. 1167; Schult. 2810. Sehr schön+ Groschen 1539. Dost 68; Mbg. 1169; Schult. 2810. Sehr schön Groschen 1545. Dost 86; Mbg. 1196; Schult. 2811. Fast sehr schön 300,15,110,25,65,110,35,45,35,30,18,- 702 705 701 701* 702* 703* 704 705* 706* 84 706 703 QUEDLINBURG. Stift. Sophia v. Brehna, 1203-1226, Bertradis v. Krosigk, 1226-1230, oder Gertrud v. Ampfurt, Äbtissin, 1233-1270. Gera. Rechte Hälfte eines Brakteaten. Äbtissin sitzend von vorn mit Weidenzweig. Slg. Bonh. -; Mehl 328; S./K. 17. Sehr schön Brakteat. Äbtissin stehend von vorn mit Krummstab und Kreuzstab. Slg. Bonh. -; Mehl 369; S./K. -. Starker Ausbruch, sehr schön Rechte Hälfte eines Brakteaten. Äbtissin sitzend von vorn mit Lilie. Slg. Bonh. -; Mehl 352; S./K. -; Jb. Thüringen 11, GA50. Schön-sehr schön Dorothea v. Sachsen, Äbtissin, 1610-1617. Quedlinburg. Groschen 1617. Cappe 196 var.; Mehl 418k. Vorzüglich RAVENSBURG. Stadt. Kreuzer o.J. Lanz 59; Nau 23. Sehr selten! Sehr schön+ REGENSBURG. Bistum. Hartwig II., 1155-1164, Eberhard I., 1164-1167, oder Konrad II., 1167-1185. Regensburg. Dünnpfennig (um 1160-1170). Thronender Bischof n.r. mit segnender Hand und Krummstab, links Engel, rechts Stehender. Rs.: Torbau mit zwei Türmen, darin Engel, im Torbogen Brb. n.l. Slg. Bonh. 1956; Emmerig 105. Sehr schön 165,125,125,65,230,145,- 709 712 714 707 708 709* 710 711 712* 713 714* 715 716 717 718 719 720 721 722* 723 724 725 726 727 728 722 Siegfried, 1227-1246, oder Albert I. v. Pitengau, 1246-1260. Regensburg. Pfennig (um 1230-1240). Brb. von vorn mit Schlüssel und Buch. Rs.: Greif n.r. Slg. Bonh. 1958; Emmerig 226; Metc. 39. Sehr schön/fast sehr schön Heinrich II. v. Roteneck, 1277-1296. Regensburg. Pfennig (um 1290). Brb. des Bischofs mit Krummstab und Palmzweig von vorn. Rs.: Undeutlich. Emmerig 241; Metc. 46; Witt. 21. Sehr schön Sedisvakanz, 1763-1764. Silber-Medaille 1763 (von Johann Leonhard Oexlein, bei Johann Christoph Busch, Regensburg). Ansicht des Domes von Südwesten, oben und im Abschnitt Schrift. Rs.: Wappen des Stiftskapitels (Petrus im Boot) in barocker Kartusche, Umschrift. 34 mm. E./K. 107.2; Plato 50; Zep. 249. Vorzüglich Bistum. Ignatius v. Senestréy, 1858-1906. Tragbare Zinn-Medaille 1883 (bei C. Drentwett, Augsburg) der Kongregation Mariä Verkündigung auf das 25j. Amtsjubiläum des Bischofs. Brb. des Bischofs halbrechts. Rs.: Verkündigungsszene. 41 mm. E./K. 133.4. Sehr schön-vorzüglich Stadt. Pfennig 1528. Beck. 1410; Schult. 2873. Fast sehr schön 1/2 Konventionstaler 1775. Joseph II. Rs.: Stadtansicht. Beck. 7204; Sch. 102. Im Feld geglättet, vorzüglich 1/2 Konventionstaler 1782. Joseph II. Rs.: Stadtansicht. Beck. 7206; Sch. 102. Henkelspur, sehr schön 10 Kreuzer 1527. Beck. 1101; Schult. 2864. Fast vorzüglich 1/2 Batzen 1629. Beck. 6509. Sehr schön-vorzüglich Kreuzer 1754. Beck. 7702; Sch. 91. Vorzüglich-Stempelglanz Pfennig 1758. Beck. 7804; Sch. 89. Vorzüglich Pfennig 1779. Beck. 7815; Sch. 89. Vorzüglich-Stempelglanz Pfennig 1783. Beck. 7818; Sch. 89. Fast Stempelglanz Einseitiger eckiger Ku.-Heller 1764. Beck. 7911; Sch. 16. Fast vorzüglich Bronze-Medaille 1890 auf die Enthüllung eines Porträts König Ludwigs I. von Bayern in der alten Kaiserherberge 'Zum Goldenen Kreuz' anlässlich der Aufstellung seines Standbildes in der Walhalla. Brb. Ludwigs I. n.r., Umschrift. Rs.: Häuserzeile mit Brunnen, zweizeilige Umschrift, im Abschnitt Ortsname. 33 mm. GN 149, S. 148 B6b; vgl. Witt. S. 403. Sehr schön-vorzüglich Bronze-Medaille 1910 (von Hans Schwegerle) auf das 100j. Bestehen des Albertus-Magnus-Lyceums. Brb. des Albertus Magnus in Mönchskutte n.l. (nach dem Standbild in Lauingen), Umschrift. Rs.: Sechs Zeilen Schrift. 50 mm. Bernhart 338; Hasselm. 42; Heidem. 324. Vorzüglich (Abbildung verkleinert) REICHENAU (Rychnov, Böhmen). Stadt. Ansteckbare zweiteilige versilberte Bronze-Preismedaille o.J. (um 1935) des Radfahrvereins 'Wanderer'. Kartusche mit Platz für Gravur, anhängend Radfahrer n.l. in Lorbeerkranz. Rs.: Fünf Zeilen eingravierte Schrift (Fleißige Ausfahrt 1936). Insges. 61x33 mm. Vorzüglich REUSS-GERA. Grafschaft. Heinrich XXX., 1748-1802. Saalfeld. Ku.-2 Pfennig 1761. Sch. 2; S./K. 480. Fast sehr schön Ku.-Pfennig 1761. Sch. 1; S./K. 481. Fast sehr schön REUSS-OBERGREIZ (ÄLTERE LINIE). Fürstentum. Heinrich XI., 1778-1800. Saalfeld. 1/2 Pfennig 1787. J. 24; Sch. 21; S./K. 260. Sehr schön 1/2 Pfennig 1789. J. 24; Sch. 21; S./K. 265. Sehr schön-vorzüglich Heinrich XIX., 1817-1836. Saalfeld. 3 Pfennig 1829. AKS 10; J. 34a; S./K. 319. Sehr schön 729* 45,25,190,30,50,110,75,290,25,35,15,23,25,15,- 30,110,40,20,15,20,35,15,- Heinrich XX., 1836-1859. Berlin. Doppeltaler 1848. AKS 13; J. 43; S./K. 333; Th. 279. Fast vorzüglich/vorzüglich+ 1.350,- 729 85 730 733 736 730* 731* 732 733* 734 735* 736* 737* 738 739 741 742 743 744 745 746 747* 86 735 737 Vereinstaler 1858. AKS 14; J. 44; S./K. 335; Th. 280. Sehr schön Heinrich XXII., 1859-1902. Berlin. Vereinstaler 1868. AKS 15; J. 50; S./K. 338; Th. 281. Min. Randfehler, sehr schön+ REUSS-SCHLEIZ (JÜNGERE LINIE). Grafschaft. Heinrich XII., 1744-1784. Saalfeld. 1/12 Taler 1763. J. 112b; Sch. 5; S./K. 527. Fast sehr schön Fürstentum. Heinrich LXII., 1818-1854. Berlin. Doppeltaler 1854. AKS 26; J. 127; S./K. 557; Th. 285. Sehr schön-vorzüglich 1/2 Pfennig 1841. AKS 34; J. 123; S./K. 542. Sehr schön-vorzüglich Heinrich LXVII., 1854-1867. Berlin. Vereinstaler 1858. AKS 36; J. 133; S./K. 561; Th. 287. Kleine Randfehler, sehr schön+ Vereinstaler 1862. AKS 36; J. 133; S./K. 564; Th. 287. EA, vorzüglich+ Heinrich XIV., 1867-1913. Berlin. Vereinstaler 1868. AKS 41; J. 136; S./K. 569; Th. 288. Kleiner Kratzer, sehr schön Pfennig 1868. AKS 43; J. 134; S./K. 571. Vorzüglich REUSS-UNTERGREIZ (ÄLTERE LINIE). Grafschaft. Heinrich III., 1733-1768. Saalfeld. 1/24 Reichstaler 1763. J. 2a; Sch. 17; S./K. 385. Schön-sehr schön 740 740* 731 180,195,30,900,25,155,320,165,15,45,- 747 REVAL. Unter schwedischer Herrschaft. Johann III., 1568-1592. Ferding (1/4 Mark) o.J. (um 1570). AAJ 40; Haljak 1196-1198; Neum. 11. Prägeschwäche, sehr schön RHEINLAND. Region. Versilberte Bronze-Medaille o.J. (um 1921, von Wittig-Friesen, bei L. Chr. Lauer, Nürnberg) auf die Besetzung des Rheinlandes ('Not- und Schmachtaler'). Französischer Kolonialinfanterist bedroht unbekleidete deutsche Frau, Umschrift. Rs.: Gebrochenes Schwert, darüber drei Zeilen Schrift. 38 mm. Slg. GPH 5603. Vorzüglich RIETBERG. Grafschaft. Otto III., 1516-1535. Rietberg. Fehring o.J. Adler im Wulstreif. Buse -; Fd. Hemer-Westig 291; Schwede 14. Sehr schön RIGA. Unter polnischer Herrschaft. Stephan Bathory, 1576-1586. 3 Groschen 1586. Gum. 814; Haljak 994; Kru./Ger. 10; Neum. 14b. Sehr schön 85,Unter schwedischer Herrschaft. Gustav II. Adolf, 1621-1632. 3 Pölker 1623. AAJ 11; Haljak 1461; Neum. 30. Vorzüglich ROSENHEIM. Stadt. Ansteckbares hohlgeprägtes versilbertes Bronze-Abzeichen o.J. (um 1925) der Schlaraffia 'Am Rosenhag' in Form einer Säule, darauf Uhu, davor Schreibschrift "Styl". 43x15 mm. Vorzüglich ROSTOCK. Stadt. Ku.-Pfennig 1796. Grimm 1195; J. 88a; Kunzel 338; Sch. 24. Fast vorzüglich ROTHENBURG o. d. Tauber. Stadt. Silber-Medaille 1792 auf das Schuljubiläum. Stadtwappen, Umschrift. Rs.: Sieben Zeilen Schrift. 25 mm. Jung 7.5; Slg. Piloty 1422; Sch. 4. Vorzüglich 580,45,45,- 45,25,20,100,- 748 749 Bronze-Medaille 1922 (von August Hummel, bei L. Chr. Lauer, Nürnberg) auf das 750. Jubiläum der Erteilung des Stadtrechts. Kaiser Friedrich I. Barbarossa (reg. 1152-1190) thronend von vorn mit Zepter und Reichsapfel unter Architekturelementen, lateinische Umschrift. Rs.: Reichsadler mit beiden Stadtwappen, oben schwebende Engel, lateinische Umschrift. 46 mm. Jung 9.2. Vorzüglich SAARBRÜCKEN. Stadt. Einseitige geschwärzte Eisen-Gussmedaille 1925 auf die 3. Saartal-Kampfspiele des 'S.C. Saar 05'. Winterberg-Denkmal. 79 mm. Vorzüglich 750 751 751* 752 753* 754 755 756* 757 758* 759 758 SACHSEN. Herzogtum. Heinrich der Löwe, 1142-1195. Braunschweig. Brakteat. Torgebäude mit drei Türmen, darunter Löwe n.l. Berger 577; Slg. Bonh. 340; Denicke 2a; We. 3. Dezentriert, Randausbruch, sehr schön Kurfürstentum. Friedrich II. der Sanftmütige, 1428-1464. Freiberg. Hohlheller (1457-1461). Landsberger Schild, darüber Löwe, Beizeichen Sterne. Krug 978. Minimaler Randausbruch, sehr schön-vorzüglich Zwickau. Schockgroschen (1444-um 1451). Krug 807/3. Leichte Prägeschwäche, kleiner Randausbruch, sehr schön Ernst, Albrecht und Wilhelm III., 1465-1482. Zwickau. Spitzgroschen 1477. Krug 1524. Sehr schön-vorzüglich Ernst und Albrecht, 1482-1485. Freiberg. Einseitiger Pfennig (1482-1488). Löwenschild. Krug 1623. Kleine Prägeschwäche, sehr schön Friedrich III., Johann und Georg, 1507-1525. Schneeberg. Zinsgroschen o.J. Keil. 58; Keil./Kohl 46; Schult. 3010. Patina, fast vorzüglich Johann Friedrich und Heinrich, 1539-1541. Annaberg. Taler 1541. Dav. 9728; Keil. 152; Schnee 94. Patina, sehr schön Moritz, 1547-1553. Annaberg. 3 Pfennig 1551. Keil. 26; Kohl 15; Schult. 3265. Fast sehr schön August, 1553-1586. Dresden. Taler 1582. Dav. 9798; Keil. 68; Schnee 725. Henkelspur, geglättet, sehr schön Christian II., Johann Georg I. und August, 1591-1611. Dresden. 3 Pfennig 1597. Keil. 201.1; Kohl 98. Schön-sehr schön 760 761 762 763 767 765 766* 767* 768 475,145,65,110,25,90,425,25,110,15,- 766 760* 764 45,- 753 756 750* 50,- Johann Georg I., 1611-1656. Dresden. 1/4 Taler 1634. Clauß 194; Kohl 166. Kleiner Randausbruch, sehr schön+ Johann Georg II., 1656-1680. Dresden. 1/3 Taler 1674. Clauß 416; Kohl 231. Sehr schön+ Johann Georg III., 1680-1691. Dresden. Pfennig 1686. Clauß 619; Kohl 302. Sehr schön Silber-Miniaturmedaille o.J. (um 1689, von Martin Heinrich Omeis) auf den Pfälzischen Erbfolgekrieg gegen Frankreich. Brb. n.r., Umschrift. Rs.: Schwert und Turnierlanze gekreuzt, oben Umschrift. 15 mm. Slg. Engelh. 1008; Grund o.J./05; Slg. Mers. 1243. Sehr schön Friedrich August II., 1733-1763. Leipzig. 8 Groschen 1753 (für Polen). Gum. 2166; Kahnt 682; Parch. 1315; Sch. 21. Schön-sehr schön Leipzig. 1/12 Taler 1763. Kahnt 577; Kohl 491; Sch. 184. Sehr schön Friedrich Christian, 1763. Dresden. 2/3 Taler 1763. Buck 3; Kahnt 1006; Sch. 191. Fast sehr schön/sehr schön Friedrich August III., 1763-1806/27. Dresden. Konventionstaler 1790. Buck 161d; Dav. 2695; Kahnt 1083; Sch. 233; Schnee 1086. Sehr schön-vorzüglich Konventionstaler 1797. Buck 198d; Dav. 2701; Kahnt 1089; Sch. 266; Schnee 1092. Schrötlingsfehler, kleiner Kratzer, sehr schön 175,95,15,- 90,30,15,100,100,95,87 769 770 771 772* 773 774 775* 776* 777* 778* 779* 780 772 775 776 777 778 779 2/3 Taler 1766. Buck 124b; Kahnt 1102; Sch. 220. Henkelspur, sehr schön 2/3 Taler 1768. Buck 124d; Kahnt 1102; Sch. 220. Fast sehr schön 2/3 Taler 1776. Buck 138c; Kahnt 1104; Sch. 232. Sehr schön 2/3 Taler 1794. Buck 197a; Kahnt 1109; Sch. 265. Fast vorzüglich 1/12 Taler 1790 auf die Ausübung des Reichsvikariats. Buck 171; Kahnt 1157; Sch. 244. Schön-sehr schön Heller 1779. Buck 146a; Kahnt 1146; Sch. 227. Vorzüglich Königreich. Friedrich August I. (III.), 1806-1827. Dresden. Konventionstaler 1809. AKS 12; J. 12; Kahnt 1204; Th. 292. Minimal justiert, fast vorzüglich Konventionstaler 1810. AKS 12; J. 12; Kahnt 1204; Th. 292. Sehr schön+ Konventionstaler 1816. AKS 12; J. 23; Kahnt 1208; Th. 293. Sehr schön-vorzüglich Konventionstaler 1820. AKS 22; J. 30; Kahnt 1217; Th. 298. Sehr schön-vorzüglich Konventionstaler 1823. AKS 24; J. 33; Kahnt 1219; Th. 300. Fast vorzüglich Konventionstaler 1825. AKS 30; J. 41; Kahnt 1223; Th. 303. Rand bearbeitet, sehr schön 25,30,85,220,15,15,145,110,120,135,170,65,- 782 781 781* 782* 783 784 88 Konventionstaler 1827. AKS 30; J. 41; Kahnt 1223; Th. 303. Rs. Stempelriss, sehr schön-vorzüglich 1/3 Taler 1810. AKS 35; J. 10; Kahnt 1232. Kleiner Schrötlingsfehler, vorzüglich+ Anton, 1827-1836. Dresden. Konventionstaler 1830. AKS 66; J. 60; Th. 309S. Kleiner Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön+ Bronze-Medaille 1831 (von Anton Friedrich König) auf die neue Verfassung. Köpfe des Königs und des Mitregenten Friedrich August II. n.r., Umschrift. Rs.: Verfassungsrolle in Lorbeer- und Eichenkranz, Umschrift. 46 mm. Slg. Engelh. 1854; Slg. Mers. 2177. Vorzüglich 120,125,90,75,- 789 785 791 785* 786 787 788 789* 790 791* 792* Friedrich August II., 1836-1854. Dresden. Doppeltaler 1854 auf den Tod des Königs. AKS 116; J. 96; Th. 331. Kleiner Randfehler, sehr schön Taler 1841. AKS 99; J. 76; Th. 325. Henkelspur, sehr schön Taler 1844. AKS 99; J. 76; Th. 325. Sehr schön+ Taler 1854. AKS 101; J. 87; Th. 327. Sehr schön Taler 1854 auf den Tod des Königs. AKS 117; J. 94; Th. 329. Vorzüglich 2 Pfennig 1841 (kleiner Durchmesser). AKS 110; J. 80b. Vorzüglich Johann, 1854-1873. Dresden. Vereinsdoppeltaler 1858. AKS 126; J. 109; Th. 338. Sehr schön-vorzüglich/fast vorzüglich Vereinsdoppeltaler 1872 auf die Goldene Hochzeit. AKS 160; J. 133; Th. 352. Min. Kratzer, vorzüglich+ 793 803 793* 794 795 796 797 798 799 800 801 802* 803* 804* 792 295,40,95,75,175,15,320,280,- 802 804 Vereinsdoppeltaler 1861. AKS 137; J. 127; Th. 347. Kleine Randfehler, sehr schön-vorzüglich/vorzüglich Vereinstaler 1859. AKS 132; J. 107; Th. 339. Sehr schön+ Ausbeute-Vereinstaler 1860. AKS 134; J. 115; Th. 342B. Sehr schön Ausbeute-Vereinstaler 1865. AKS 135; J. 127; Th. 349. Fast sehr schön Ausbeute-Vereinstaler 1867. AKS 135; J. 127; Th. 349. Sehr schön Ausbeute-Vereinstaler 1868. AKS 135; J. 128; Th. 350. Sehr schön+ Ausbeute-Vereinstaler 1871. AKS 135; J. 128; Th. 350. Sehr schön Vereinstaler 1860. AKS 136; J. 117; Th. 344. Sehr schön-vorzüglich Vereinstaler 1861. AKS 136; J. 119; Th. 346. Fast sehr schön Vereinstaler 1867. AKS 137; J. 126; Th. 348. Sehr schön-vorzüglich Siegestaler 1871. AKS 159; J. 132; Th. 351. Vorzüglich+ Albert, 1873-1902. Silber-Medaille 1900 auf den Besuch des Königs in den Hugo Schneider'schen Messingwerken in Paunsdorf. Kopf n.r. Rs.: Sieben Zeilen Schrift. 33 mm. Feine Patina, fast Stempelglanz 320,70,95,75,90,70,65,85,85,110,175,115,- 89 805 806* 807 808* 809* 810* 811 812* 813 814* 815 816* 817 818* 819 90 806 808 809 810 Tragbare Aluminium-Medaille 1902 auf den Tod des Königs. Brb. Alberts n.r., Umschrift. Rs.: Strahlendes Kreuz in Palmenkranz, Umschrift. 35 mm. Sehr schön Friedrich August III., 1904-1918. Bronze-Medaille 1912 (von Friedrich Wilhelm Hörnlein) auf die 300j. Gründung der Schmelzhütten Halsbrücke. Ansicht der Gebäude, im Abschnitt Daten. Rs.: Sechs Zeilen Schrift, darunter sächsischer Wappenschild zwischen Lorbeerzweigen. 51 mm. AAF 90; A./Q. 1; Müs. 56.2.3/45a. Vorzüglich+ SACHSEN-ALTENBURG. Herzogtum. Friedrich, 1826-1834. Silber-Medaille 1830 auf das 50j. Regierungsjubiläum. Kopf n.l. Rs.: Acht Zeilen Schrift. 27 mm. Slg. Mers. 4264; Slg. WT 2896. Schön-sehr schön Ernst I., 1853-1908. Dresden. Vereinstaler 1869. AKS 61; J. 113; Th. 356B. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz SACHSEN-COBURG-EISENACH (ALT GOTHA). Herzogtum. Johann Casimir und Johann Ernst, 1572-1633. Coburg. Taler 1614. Dav. 7429; Grasser 113; KOR 154.1 var.; Schnee 188. Sehr schön+ SACHSEN-COBURG-GOTHA. Herzogtum. Ernst I., 1826-1844. Dresden. Taler 1841. AKS 73; J. 272; KOR 1170; Th. 363. Sehr schön+ Gotha. 2 Pfennig 1834. AKS 93; J. 258; KOR 1155. Sehr schön-vorzüglich 812 814 816 818 Ernst II., 1844-1893. Dresden. Vereinstaler 1870. AKS 103; J. 296; KOR 1215; Th. 369. Fast sehr schön SACHSEN.-COBURG-SAALFELD. Herzogtum. Ernst I., 1806-1826/44. Saalfeld. 3 Pfennig 1822 (für Saalfeld). AKS 145; J. 220; KOR 1056. Schön-sehr schön SACHSEN-GOTHA-ALTENBURG. Herzogtum. Friedrich III., 1732-1772. Gotha. 1/6 Taler 1764. Sch. 84; Steguw. 265. Sehr schön SACHSEN-HILDBURGHAUSEN. Herzogtum. Friedrich IV., 1780-1826. Hildburghausen. Heller 1821. AKS 166; Hollm. 195; J. 307. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich SACHSEN-LAUENBURG. Herzogtum. Julius Franz, 1665-1689. Lauenburg. 2/3 Taler 1678 (mit Gegenstempel 60 Kreuzer Fränkischer Kreis Nürnberg von 1693). Dav. 604A; Dorfm. 111; Slg. Mers. 4396. Sehr schön SACHSEN-MEININGEN. Herzogtum. Bernhard II. Erich Freund, 1803-1866. Eisenach. 1/2 Kreuzer 1812 (unter Vormundschaft von Luise Eleonore). AKS 175; Grobe 196; J. 408. Sehr schön+ München. Vereinstaler 1859. AKS 184; Grobe 354; J. 450; Th. 379. Sehr schön-vorzüglich Saalfeld. 1/4 Kreuzer 1828. AKS 210; Grobe 237; J. 413. Sehr schön 18,100,20,350,325,245,30,- 135,15,110,15,330,20,170,15,- 820 822 824 830 820* 821 822* 823 824* 825 826 827 828 829 830* 831* 831 Georg II., 1866-1914. München. Vereinstaler 1867. AKS 219; Grobe 374; J. 451; Th. 380. Selten in dieser Qualität! Fast Stempelglanz 1.200,2 Pfennig 1867. AKS 220; Grobe 375; J. 448. Vorzüglich 15,SACHSEN-MEISSEN. Markgrafschaft. Dietrich der Bedrängte, 1197-1221. Brakteat. Sitzender Herrscher mit Lilienzepter und Doppelreichsapfel. Berger 1908; Slg. Bonh. 1015; Schwin. 351. Leicht geknittert, sehr schön 265,Brakteat. Sitzender Herrscher mit zwei Schwertern. Berger -; Schwin. 486. Geknittert, schön-sehr schön 45,Heinrich der Erlauchte, 1221-1288. Brakteat. Sitzender Herrscher mit Schwert und Lilienzepter. Berger 1899; Slg. Bonh. 1032; Schwin. 532b. Sehr schön 175,Wilhelm I., 1349/81-1407. Freiberg. Kreuzgroschen o.J. (1405-1407). Krug 360/10. Sehr schön 40,SACHSEN-WEIMAR. Herzogtum. Wilhelm, 1640-1662. Weimar. 3 Pfennig 1654 auf den Wiederaufbau des Schlosses zu Weimar ('Spruchdreier'). Koppe 298; Slg. Mers. 3898. Sehr schön+ 25,SACHSEN-WEIMAR-EISENACH. Herzogtum. Ernst August Constantin, 1748-1759. Eisenach. 6 Pfennig 1758. Koppe 548; Sch. 86. Vorzüglich-Stempelglanz 65,Karl August, 1758-1815/28. Eisenach. Pfennig 1790. J. 502a; Koppe 619; Sch. 117. Schön-sehr schön 15,Großherzogtum. Karl August, 1815-1828. Eisenach. 3 Pfennig 1824. AKS 12; J. 522b; Koppe 613. Sehr schön-vorzüglich 30,Karl Friedrich, 1828-1853. Berlin. Taler 1841. AKS 21; J. 531; Koppe 625; Th. 384. Sehr schön-vorzüglich 150,Taler 1841. AKS 21; J. 531; Koppe 625; Th. 384. Sehr schön 130,- 832 835 832* 833 834 835* 836 836* Karl Alexander, 1853-1901. Berlin. Vereinstaler 1870. AKS 33; J. 535; Koppe 637; Th. 386. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz Pfennig 1858. AKS 37; J. 533; Koppe 641. Vorzüglich SALZBURG. Erzbistum. Matthäus Lang v. Wellenburg, 1519-1540. Salzburg. Einseitige 2 Pfennig 1534. Zwei Wappenschilde unter Kardinalshut in Dreipass. B./R. 760; Probszt 290; Zöttl 301. Kleiner Randausbruch, sehr schön Markus Sittikus v. Hohenems, 1612-1619. Salzburg. Taler 1616. B./R. 2038; Dav. 3492; Probszt 967; Zöttl 1163. Schön-sehr schön Paris v. Lodron, 1619-1653. Salzburg. Taler 1628 auf die Weihe des neuen Domes. B./R. 2194; Dav. 3499; Probszt 1166; Zöttl 1437. Im Feld geglättet, sehr schön-vorzüglich 375,12,- 20,275,- 175,91 838 839 842 837 838* 839* 840 841 842* 843 844 845 846 847 848* 849 850 851 852* 853 848 852 1/4 Taler-Klippe 1642. B./R. 2618; Probszt 1275; Zöttl 1467. Zwei gestopfte Löcher, sehr schön 1/6 Taler 1627. B./R. 2634; Probszt 1278; Zöttl 1572. Sehr schön-vorzüglich Max Gandolph v. Kuenburg, 1668-1687. Salzburg. 1/2 Batzen 1675. B./R. 3300; Probszt 1693; Zöttl 2037. VorzüglichStempelglanz Kreuzer 1679. B./R. 3322; Probszt 1706; Zöttl 2050. Vorzüglich-Stempelglanz Kreuzer 1684. B./R. 3332; Probszt 1711; Zöttl 2055. Sehr schön Johann Ernst v. Thun u. Hohenstein, 1687-1709. Salzburg. Taler 1688. B./R. 3437; Dav. 3510; Probszt 1795; Zöttl 2161. Vorzüglich+ Taler 1696. B./R. 3449; Dav. 3510; Probszt 1802; Zöttl 2168. Im Feld bearbeitet, sonst sehr schön 1/2 Batzen 1694. B./R. 3534 var.; Probszt 1863; Zöttl 2227. Sehr schön-vorzüglich Kreuzer 1696. B./R. 3591; Probszt 1888; Zöttl 2252. Sehr schön/fast vorzüglich Franz Anton v. Harrach, 1709-1727. Salzburg. Batzen 1721. B./R. 3825; Probszt 2046; Zöttl 2460. Vorzüglich-Stempelglanz Leopold Anton v. Firmian, 1727-1744. Salzburg. Einseitiger Pfennig 1728. B./R. 4062; Probszt 2171; Zöttl 2615. Vorzüglich+ Andreas Jakob v. Dietrichstein, 1747-1753. Salzburg. 1/2 Landbatzen 1747. B./R. 4140; Probszt 2224; Zöttl 2865. Vorzüglich Einseitiger Pfennig 1748. B./R. 4144; Probszt 2227; Zöttl 2870. Sehr schön Sigismund III. v. Schrattenbach, 1753-1771. Salzburg. 1/2 Batzen 1759. B./R. 4372; Probszt 2358; Zöttl 3085. Winziger Schrötlingsriss, sehr schön-vorzüglich Hieronymus v. Colloredo, 1772-1803. Salzburg. Taler 1777. B./R. 4498; Dav. 1263; Probszt 2430; Zöttl 3213. Henkelspur, sehr schön Taler 1798. B./R. 4527; Dav. 1265; Probszt 2452; Zöttl 3238. Fast vorzüglich 20 Kreuzer 1788. B./R. 4570; Probszt 2486; Zöttl 3279. Vorzüglich+ 75,145,125,40,15,320,60,20,30,45,40,175,15,25,48,190,50,- 862 854 854* 855 856 857 858 859 860 861 862* 92 Silber-Medaille 1782 (von Franz Xaver Matzenkopf) auf die 1200j. Gründung des Erzstiftes. Brb. n.r., Umschrift. Rs.: Tempel, Umschrift, im Abschnitt zwei Zeilen Schrift. 33 mm. B./R. 4425; Slg. Horsky 4735; Slg. WT 1434; Zöttl 3190. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz SALZDAHLUM (bei Wolfenbüttel). Gemeinde. Bronze-Marke o.J. (18. Jh.) des Salzwerkes 'Salzthalum' für 1 Fuder Torf. Gekreuzte Spaten, Umschrift. Rs.: Wertangabe in drei Zeilen. 20 mm. Slg. Knyph. 7248; Neum. 32885; Preussag 908. Sehr schön SCHAUENBURG. Grafschaft. Ernst, 1601-1622. Altona. Groschen 1602. Lange 890c; Mehl 124; Weinm. 240. Sehr schön+ SCHEYERN (Oberbayern). Abtei. Tragbares versilbertes Bronze-Kreuz o.J. Verzierungen. Rs.: Schrift "S.S. CRVX SCHYRENSIS". 66x22 mm. Beierl. I 222; Slg. Peus 938. Stempelglanz SCHLESIEN-LIEGNITZ-BRIEG. Herzogtum. Christian zu Wohlau, 1639-1672. Brieg. Groschen 1668. F./S. 1928. Fast sehr schön Georg III., 1639-1664. Brieg. 15 Kreuzer 1662. F./S. 1853. Randausbruch, sehr schön SCHLESIEN-SCHWEIDNITZ. Fürstentum. Ludwig II. v. Ungarn u. Böhmen, 1516-1526. Schweidnitz. 1/2 Groschen (Pölchen) 1526. Fried. 721; Schult. 3398. Sehr schön SCHLESIEN-WÜRTTEMBERG-OELS. Fürstentum. Christian Ulrich, 1664-1704. Bernstadt. Gröschel 1699. B./E. 151; F./S. 2416; K./R. 120. Fast sehr schön SCHLESWIG-HOLSTEIN. Herzogtum. Christian IV. v. Dänemark, 1588-1648. Glückstadt. 1/16 Taler (3 Schilling) 1625. Lange 47A var.; Sieg 169. Sehr schön 185,- 23,28,20,15,20,25,15,110,- 863 863* 864 865 866* 867 868 869 870* 871 872* 873* 874 875* 866 Friedrich VI. v. Dänemark, 1808-1839. Silber-Medaille 1833 (von Anton Friedrich König, bei G. Loos, Berlin) auf das 50j. Amtsjubiläum des Generalsuperintendenten der Evangelischen Kirche von Schleswig und Holstein, Jakob Georg Christian Adler (1756-1834). Brb. n.l. mit Ordensschmuck, Umschrift. Rs.: Zwölf Zeilen Schrift in Eichenkranz. 47 mm. HKH 792 (AE); Lange 1014. Sehr schön-vorzüglich (Abbildung verkleinert) Unter Statthalterschaft, 1848-1851. Altona. Ku.-Sechsling 1850. AKS 13; J. 16; Lange 208. Sehr schön+ SCHÖPPENSTEDT (bei Wolfenbüttel). Stadt. Einseitige Messing-Wertmarke o.J. (um 1900) für ein Glas Bier in Schraders Hotel. 18 mm. Sehr schön SCHONGAU. Herzogliche bayerische Münzstätte. Elisabeth v. Bayern (Witwe Konrads IV.), 1254-1258. Brakteat. Gekr. Hüftbild mit erhobener Schwurhand und Palmzweig. Berger 2679; Slg. Bonh. 1939; Gebh. 25; Steinh. 136. Sehr schönvorzüglich SCHWÄBISCH GMÜND. Stadt. Versilberte Bronze-Preisplakette o.J. (um 1910) des Schwimm-Vereins Schwäbisch Gmünd. Germanischer Krieger am Meeresstrand begrüßt die aufgehende Sonne, unten drei Zeilen incuse Schrift. Rs.: Zwei Zeilen eingravierte Schrift (verliehen am 7.9.1913 als II. Preis im Junior-Springen). 56x36 mm. Sehr schön SCHWÄBISCH HALL. Stadt. Einseitiger Pfennig 1754. Raff 63; Sch. 3. Fast vorzüglich Heller (letztes Viertel 13. Jh.). Breitgabel-Typ. Hand (undeutlich). Rs.: Kreuz mit langen Gabeln und je einer Kugel an den Enden. Slg. Bonh. 1734; Raff 14. Sehr schön 870 872 873 875 SCHWARZBURG-RUDOLSTADT. Fürstentum. Friedrich Günther, 1807-1867. München. Vereinstaler 1858 (für die Unterherrschaft). AKS 12; Fischer 614; J. 53; Th. 394. Vorzüglich Vereinstaler 1859 (für die Unterherrschaft). AKS 12; Fischer 615; J. 53; Th. 394. Kleiner Randfehler, sehr schön Vereinstaler 1862 (für die Unterherrschaft). AKS 12; Fischer 616; J. 54; Th. 395. Kleiner Randfehler, sehr schön Vereinstaler 1866 (für die Unterherrschaft). AKS 13; Fischer 619; J. 56; Th. 397. Sehr schön 1/4 Kreuzer 1852 (für die Oberherrschaft). AKS 28; Fischer 649; J. 42. Sehr schön SCHWARZBURG-SONDERSHAUSEN. Grafschaft. Günther XLII., Anton Heinrich, Johann Günther II. u. Christian Günther I., 1619-1631. Gehren (?). 12 Kreuzer 1620. Fischer 208. Kleiner Schrötlingsriss, sehr schön-vorzüglich 145,15,20,230,25,20,15,- 200,95,100,120,15,375,- 878 876* 876 877 878* Fürstentum. Günther Friedrich Carl II., 18351880. Berlin. Vereinstaler 1859. AKS 38; Fischer 422; J. 75; Th. 400. Sehr schön+ SCHWEINFURT. Stadt. Silber-Medaille 1717 (von Caspar Gottlieb Lauffer) auf das 200j. Jubiläum der Reformation. Altar mit Kerze und Bibel, oben Taube des Hl. Geistes, Umschrift mit Chronogramm. Rs.: Zehn Zeilen Schrift. 22 mm. Slg. GPH 307; Jordan 23; Schnell 168; Slg. Whit. 310. Kratzer, sehr schön SIEBENBÜRGEN. Fürstentum. Gabriel Bethlen, 1613-1629. Nagybanya. Groschen 1625. BLO 1599; Husz. 444; Resch 311. Sehr schön 145,- 45,110,93 879 880 881 882 883 SOEST. Stadt. 12 Pfennig 1620. Krusy 57; Weing. 533. Kleine Stempelrisse auf der Rs., fast vorzüglich Ku.-3 Pfennig 1736 (ohne Krone). Krusy 130c; Sch. 13; Weing. 563b. Sehr schön SOLINGEN. Stadt. Tragbare Bronze-Medaille 1900 auf das 40j. Jubiläum des Männergesangvereins 'Polyhymnia' in SolingenOhligs. Musikrolle und Lyra. Rs.: Sechs Zeilen Schrift in Kranz. 31 mm. Vorzüglich SPEYER. Bistum. Damian August Philipp Carl v. Limburg-Styrum, 1770-1797. Mannheim. 1/2 Taler 1770 auf die Inthronisation. Ehrend 7/39b; Haas 563; Harst. ; Sch. 10. Broschierspur, sehr schön STARGARD (Pommern). Stadt. Einseitige versilberte und emaillierte Bronze-Plakette 1930 des Deutschen Touring-Clubs, Landesgruppe Berlin, auf die Zielfahrt nach Stargard. Die behelmten Wappenschilde von Pommern und Stargard, unten sechs Zeilen Schrift, dazwischen aufgesetztes Emblem des DTC. 82x54 mm. Gelocht, sehr schön-vorzüglich 885 884 884* 885* 886 887 894 888 889 890 891 892* 893 894* 895 896* 892 898 899 900 901 94 897 75,25,20,95,25,- 896 STOLBERG-ILSENBURG und -WERNIGERODE. Grafschaften. Ernst und Ludwig Christian, Gemeinschaftsprägung, 1672-1677. Wernigerode. 1/3 Taler 1673. Frieder. 1337. Minimal gewellt, sehr schön STRASSBURG. Bistum. Berthold v. Teck, 12231244. Molsheim. Denar. Brb. des Bischofs n.l. segnend mit Krummstab. Rs.: Dreitürmige Kirche, im Tor fünfspeichiges Rad. Slg. Bonh. 1754; Nessel 103; Z.d.St. 198.19. Sehr schön-vorzüglich Johann v. Manderscheid, 1569-1592. Straßburg. Groschen 1583. E./L. 210; Slg. Schneid. 673 var. Schön Leopold Wilhelm v. Habsburg, Administrator, 1625-1662. Straßburg oder Gebweiler. 2 Kreuzer o.J. E./L. 277 var.; Slg. Schneid. 731. Sehr schönvorzüglich Stadt. 2 Kreuzer (4 Deniers) o.J. (1623-1640). E./L. 355; Slg. Schneid. 884. Fast sehr schön Zinn-Medaille o.J. (um 1815, von C.F. Emmerich) auf das Straßburger Münster. Ansicht der Kathedrale. Rs.: Zwölf Zeilen französische Schrift. 50 mm. Slg. Schneid. 1108; Slg. WT 8592. Gelocht, sehr schön STUTTGART. Stadt. Silber-Preismedaille o.J. (um 1885, von Karl Schwenzer) des Königlichen Real-Gymnasiums. Lesender Jüngling in antikem Gewand n.l. Rs.: Zwei Wappenschilde in Eichenkranz. 32 mm. Kaiser 24; Klein 97c. Vorzüglich Tragbare Silber-Medaille o.J. (um 1910) der 'Bürgergesellschaft Stuttgart'. Schütze vor Landschaft. Rs.: Drei Zeilen Schrift in Eichenkranz. 29 mm. Sehr schön Eisenguss-Preisplakette o.J. (um 1930) der Technischen Hochschule. Nackter Athlet stehend von vorn vor dem Stadionturm, links unten drei Läufer. Rs.: Eingravierte Schrift (verliehen an Richard Ströhlen für den Sieg beim Schießmehrkampf im Sommersemester 1930). 135x61 mm. Vorzüglich (Abbildung verkleinert) Ansteckbares hohlgeprägtes versilbertes Bronze-Abzeichen 1934 auf das Treffen der SA. Ligiertes Runenzeichen "SA" in Eichenkranz, unten Württembergisches Wappen. 55x45 mm. Ti. 34-01. Vorzüglich TESCHEN (Schlesien). Stadt. Silber-Medaille 1914 (von Hellene Scholz) auf den von Erzherzog Friedrich (1856-1936), Herzog von Teschen, erkämpften Sieg bei Teschen und die Verleihung des Silbernen Kreuzes. Brb. n.r., Umschrift. Rs.: Das herzogliche Schloss, oben und unten acht Zeilen Schrift. 55 mm. J./M. 1971; Zetz. 2078. Vorzüglich (Abbildung verkleinert) Bronze-Medaille 1914 (von Hellene Scholz) auf den von Erzherzog Friedrich (18561936), Herzog von Teschen, erkämpften Sieg bei Teschen und die Verleihung des Silbernen Kreuzes. Brb. n.r., Umschrift. Rs.: Das herzogliche Schloss, oben und unten acht Zeilen Schrift. 55 mm. J./M. 1971; Zetz. 2078 (AR). Fast vorzüglich THÜRINGEN. Landgrafschaft. Hermann I., 1190-1217. Eisenach. Linke Hälfte eines Brakteaten. Landgraf zu Pferd n.l. Zu Berger 2216; zu Slg. Bonh. 1334; zu Slg. Löbb. 761. Sehr schön-vorzüglich Friedrich III. der Strenge, 1353-1381. Coburg. Pfennig (Würzburger Schlag; nach etwa 1368). Mohrenkopf n.l. Rs.: Löwe n.l. Grasser 25; Steinh. 156. Schön-sehr schön TRIER. Erzbistum. Karl Kaspar von der Leyen, 1652-1676. Koblenz. Petermännchen 1655. Schr. 417. Sehr schön Johann Hugo v. Orsbeck, 1676-1711. Koblenz. 3 Petermännchen 1693. Schr. 706. Sehr schön 3 Petermännchen 1694. Schr. 711. Fast sehr schön Michael Felix Korum, 1881-1921. Tragbare versilberte Zinn-Klippe 1891 auf die Ausstellung des Heiligen Rockes. Der Heilige Rock. Rs.: Westansicht des Domes. 22x22 mm. Dühr C16; Hagen 28; Slg. Peus 1685. Vorzüglich 110,- 165,20,- 65,15,20,60,25,- 140,45,- 120,- 40,110,75,20,25,15,23,- 903 902 903* 904 905* 906 907 908 909 910 911 912 913* 914 915* 916 917 918 919 920 921* 922 923 924 925* 926 927 928* 905 913 TUTZING. Gemeinde. Ansteckbares versilbertes Bronze-Abzeichen 1925 auf das 20. Gauturnfest des Amper- und WürmtalGaues zum 25. Gaujubiläum. Stehender Athlet vor Starnberger See und Gebirgslandschaft, oben und im Abschnitt incuse Schrift. 40x30 mm. Vorzüglich ULM. Reichsmünzstätte. Friedrich II., 1215-1250. Brakteat (um 1215-1235). Gekr. Kopf zwischen Lindenzweig und Turm. Berger 2598; Slg. Bonh. 1863; Cahn 186; Klein/Ulmer 136. Vorzüglich Stadt. Ulm. Einseitiger Ku.-Pfennig o.J. (nach 1621). Nau 74. Fast vorzüglich Silber-Abschlag des 1/2 Dukaten 1730 auf das 200j. Jubiläum der Augsburger Konfession. Strahlendes Auge Gottes über aufgeschlagenem Buch in Lorbeerkranz. Rs.: Stadtwappen, darunter zwei Hufeisen, Umschrift. 18 mm. Nau 231; S. 10; Slg. Whit. 455. Patina, vorzüglich+ VILSBIBURG (Niederbayern). Stadt. Vergoldete Bronze-Medaille o.J. (um 1890, bei C. Drentwett, Augsburg) auf den Veteranen- und Kriegerverein. Kopf des Königs Ludwig II. von Bayern n.r., Umschrift. Rs.: Drei Zeilen Schrift in Eichenkranz. 28 mm. Klose 93 Var. 2/1. Entfernte Öse, sehr schön WALDENBURG (Schlesien). Stadt. Tragbare Bronze-Medaille 1888 auf das 100j. Jubiläum der Erbauung der evangelischen Kirche. Die Kirche. Rs.: Zehn Zeilen Schrift. 33 mm. F./S. 4867. Kleiner Kratzer auf Rs., vorzüglich WARBURG. Stadt. 4 Pfennig 1622. Weing. 712. Winziges Zainende, fast sehr schön WEIDEN i. d. Oberpfalz. Stadt. Tragbare einseitige vergoldete und farbig emaillierte Bronze-Plakette 1967 (bei C. Poellath, Schrobenhausen) der 'Narrhalla' auf den Karnevalsprinzen Jochen I. Narr im Auto von vorn, links Stadtwappen, im Hintergrund Stadttor. An grün-rotem Umhängeband. 80 mm. Vorzüglich WESSELING. Gemeinde. Tragbare einseitige farbig emaillierte Bronze-Plakette 1959 (bei Breiherr, Garmisch) der Karnevalsgesellschaft auf den Prinzen Robert I. Narr liegt am Ufer des Rheins und fotografiert das über ihm schwebende Stadtwappen, darüber strahlende Sonne. 75x60 mm. Sehr schön-vorzüglich WESTPHALEN. Königreich. Hieronymus Napoleon, 1807-1813. Kassel. 20 Centimes 1812. AKS 37; J. 34; Schütz 2651. Sehr schön-vorzüglich 20 Centimes 1812. AKS 37; J. 34; Schütz 2651. Fast sehr schön WIED-NEUWIED. Grafschaft. Johann Friedrich Alexander, 1737-1784/91. Neuwied. 1/6 Taler 1756 (geprägt ab 1757). Hild. 33; Sch. 41; Schneid. 65. Vorzüglich135,Ausbeute-1/4 Stüber 1752. Hild. 11; Sch. 26; Schneid. 40. Fast sehr schön 915 921 925 928 WIED-RUNKEL. Grafschaft. Johann Ludwig Adolf, 1706-1762. Dierdorf. 1/6 Taler 1758. Hild. 113; Sch. 15; Schneid. 95. Sehr schön WIEHE (Thüringen). Stadt. Tragbare Bronze-Medaille 1914 auf das Heimatfest am 4.-7. Juni anlässlich des 400j. Bestehens der Schützengilde. Ansicht des Marktplatzes, im Abschnitt Stadtwappen, Umschrift. Rs.: Vier Zeilen Schrift in Eichenkranz. 33 mm. Vorzüglich WORMS. Stadt. Einseitiger Schüsselpfennig o.J. (um 1510). Wappenschild, darüber "W". Joseph 298a. Fast sehr schön Tragbare versilberte Bronze-Medaille o.J. (1868) auf die Einweihung des Lutherdenkmals. Das Standbild (Luther umgeben von Statuen der Reformatoren), oben zwei Zeilen Schrift. Rs.: Drei Zeilen Schrift in Vierpass. An schwarz-weißer Schleife. 28 mm. Vgl. Slg. Whit. 737ff. Vorzüglich WÜRTTEMBERG. Herzogtum. Johann Friedrich, 1608-1628. Stuttgart. 2 Kreuzer 1623. B./E. 265; K./R. 474.1. Sehr schön Karl Alexander, 1733-1737. Stuttgart. 30 Kreuzer 1735. B./E. 65 var.; K./R. 199; Sch. 45. Gelocht, sehr schön Karl Eugen, 1744-1793. Stuttgart. 1/6 Taler 1758. B./E. 108; K./R. 351; Sch. 113. Sehr schön-vorzüglich 6 Kreuzer 1747. B./E. 60; K./R. 298a; Sch. 96. Sehr schön-vorzüglich Kreuzer 1758. B./E. 125; K./R. 336; Sch. 109. Fast sehr schön Königreich. Wilhelm I., 1816-1864. Stuttgart. Vereinstaler 1859. AKS 77; J. 83; K./R. 107.2; Th. 439. Rs. kleiner Randfehler, sehr schön Vereinstaler 1864. AKS 77; J. 83; K./R. 107.7; Th. 439. Sehr schön Gulden 1838. AKS 85; J. 70; K./R. 95. Sehr schön 1/2 Gulden 1862. AKS 86; J. 69b; K./R. 109.4. Patina, fast vorzüglich 10 Kreuzer 1818. AKS 92; J. 34b; K./R. 55a. Patina, vorzüglich 35,200,50,110,30,23,90,20,45,33,20,20,- 140,45,17,20,30,35,145,60,17,90,120,75,75,175,95 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 6 Kreuzer 1826. AKS 98; J. 52; K./R. 80.1. Fast sehr schön 6 Kreuzer 1854. AKS 100; J. 68; K./R. 100.12. Fast Stempelglanz 1/2 Kreuzer 1842. AKS 115; J. 65; K./R. 105.2. Kleiner Fleck, vorzüglich Königreich. Karl, 1864-1891. Stuttgart. Siegestaler 1871. AKS 132; J. 86; K./R. 114; Th. 443. Fast vorzüglich Siegestaler 1871. AKS 132; J. 86; K./R. 114; Th. 443. Min. Randfehler, sehr schön WUPPERTAL-BARMEN. Stadt. Bronze-Gussmodell der Rückseite der Verdienstmedaille 1906 (von Gustav Wiethüchter, bei Oertel, Berlin) der Stadt Barmen für hervorragende Leistungen. Sitzender Merkur und Löwe vor Stadtansicht. 79 mm. Heidem. 893; Schult. 52. Sehr schön-vorzüglich Prägestempel (Rückseiten-Matrize) für die Verdienstmedaille 1906 (von Gustav Wiethüchter, bei Oertel, Berlin) der Stadt Barmen für hervorragende Leistungen. Sitzender Merkur und Löwe vor Stadtansicht. Matrize 38 mm, Sockel Durchm. 60 mm, Höhe 41 mm. Zu Heidem. 893; zu Schult. 53. Vorzüglich WÜRZBURG. Bistum. Manegold v. Neuenburg, 1287-1303. Denar. Brb. des Bischofs mit Mitra von vorn. Rs.: BrunoMonogramm. Ehw. 4300; Hart. 52. Schön Julius Echter v. Mespelbrunn, 1573-1617. Silber-Gussmedaille 1575 (von Valentin Maler). Brb. des Bischofs von vorne, Umschrift. Rs.: Dreifach behelmtes Wappen, Umschrift. 42 mm. Habich 2500; Helm. 121; Slg. Piloty 922. Späterer Nachguss, ziseliert, sehr schön-vorzüglich Philipp Adolf v. Ehrenberg, 1623-1631. Würzburg. Körtling 1624. Hart. 189; Helm. 227. Sehr schön Johann Gottfried II. v. Guttenberg, 1684-1698. Würzburg. Einseitige 3 Heller 1694. Hart. 258; Helm. 462. Sehr schön 20,50,20,95,75,40,140,20,75,15,30,- 940 950 940* 941 942 943 944 945 946 947 948 949 950* 951 952 953 954 96 Christoph Franz v. Hutten, 1724-1729. Würzburg. Einseitige 3 Heller 1728. Hart. 318; Helm. 611; Sch. 49. VorzüglichStempelglanz Anselm Franz v. Ingelheim, 1746-1749. Würzburg. 5 Kreuzer 1748. Hart. 336; Helm. 663; Sch. 94. Sehr schön+ Körtling 1748. Hart. 339; Helm. 669; Sch. 92. Sehr schön Karl Philipp v. Greiffenklau-Vollraths, 1749-1754. Würzburg. Ku.-1/4 Leichter Kreuzer 1752. Hart. 347; Helm. 696; Sch. 104. Sehr schön Adam Friedrich v. Seinsheim, 1755-1779. Würzburg. Einseitige 3 Pfennig 1763. Hart. 386; Helm. 836; Sch. 119; NNB 2/12, S. 76. Bug, sonst sehr schön Großherzogtum. Ferdinand v. Habsburg, 1806-1814. Würzburg. 1/2 Kreuzer 1810. AKS 6; Hart. 421; J. 138. Sehr schön-vorzüglich Würzburg. 1/2 Kreuzer 1810. AKS 6; Hart. 421; J. 138. Sehr schön Stadt. Einseitiger Blei-Abschlag der Silber-Medaille 1856 (von L. Piltz) des polytechnischen Vereins auf das 50j. Bestehen und die Gründung der Maxschule. Fassade, oben und im Abschnitt Schrift. 44 mm. Zu Slg. Piloty 1375; zu Wagner 1-2. Sehr schön-vorzüglich Einseitiger Blei-Abschlag der Silber-Medaille 1882 (von Johann Adam Ries) auf das 300j. Jubiläum der Julius-MaximiliansUniversität. Brb. König Ludwigs II. n.r., Umschrift. 44 mm. Zu Klose 123; zu Lav. 47; zu Slg. Piloty 1381; zu Wagner 1; zu Witt. 2972. Fast vorzüglich Tragbares Messing-Andenken o.J. (Ende 19. Jh.) der Gnadenkapelle auf dem St. Nikolausberg. Gnadenbild. Rs.: Kirche. 24 mm. Slg. Peus 1118. Vorzüglich Bronze-Medaille 1914 (von Hans Schwegerle, bei C. Poellath, Schrobenhausen) auf die 100j. Zugehörigkeit der Stadt zu Bayern. Brb. des Königs Ludwig III. halblinks, beiderseits Name, Umschrift. Rs.: Statue des Hl. Kilian auf der Mainbrücke, im Hintergrund Ansicht des Käppele und der Festung Marienburg, oben zwei Wappen. 50 mm. Bernhart 343; Hasselm. 96; Wagner 6. Vorzüglich Tragbare einseitige vergoldete und farbig lackierte Bronze-Plakette 1974 des Elferrates der Stadt Würzburg (gegr. 1935) auf die Europastadt Würzburg. Emblem des Elferrates, oben Marienfestung, Karnevalsmütze und Fahnen. An rot-gelbem Umhängeband. 94x70 mm. Wagner -. Fast ungetragen WUSTERHAUSEN a. d. Dosse (Brandenburg). Stadt. Tragbare Bronze-Medaille 1903 auf das Sängerfest. Stadtschild. Rs.: Bekränzte Lyra. 30 mm. Vorzüglich ZWEIBRÜCKEN. Stadt. Ansteckbares rechteckiges hohlgeprägtes Bronze-Abzeichen 1929 auf das 3. Pfälzische Kreisturnfest. Turneremblem zwischen zwei Rosen. 41x33 mm. Vorzüglich ZEULENRODA (Thüringen). Stadt. Bronze-Medaille o.J. (um 1837-1850) der Gesellschaft 'Harmonie'. Händedruck und Schrift. Rs.: Das Gesellschaftsgebäude am Grünplatz. 24 mm. Neum. 32893; S./K. 658. Sehr schön 125,30,15,30,15,38,25,40,35,20,- 120,15,13,20,35,-
© Copyright 2025 ExpyDoc