Document

MITTHEILUNGEN
DES
INSTITUTES
IN ATHEN.
Z E H N T E R J A H H G A K G .
Mit vierzehn Tafeln, vier BellagenTund vielen
A b b i l d u n g e n !•» T e x t .
A T H E N ,
IN C O M M I S S I O N B E I K A R L W I L B E R G .
1885
Originalveröffentlichung in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung
10, 1885, S. 177-199
Marmorgruppe aus Sparta.
(Taf. V L )
D i e stark v e r s t ü m m e l t e M a r m o r g r u p p e , w e l c h e n a c h G i l lieronschen Z e i c h n u n g e n ( 1 / 5 der natürlichen Grösse) h i e r
auf Tafel VI mitgeteilt i s t , w u r d e bei dem Dorfe M a g u l a a u s gegraben u n d befindet sich jetzt in d e m P r o v i n c i a l m u s e u m
zu Sparta. Höhe 0 , 4 8 m , Breite 0 , 2 8 m . Das Material ist der Iocale, b l a u g r a u e M a r m o r , w i e es scheint, derselbe der spartanischen Reliefs. V e r m u t u n g s w e i s e ist dies seltsame Stück in
dem D r e s s e l - M i l e h h ö f e r s c h e n Catalog der antiken K u n s t w e r k e
aus Sparta und U m g e b u n g (Mittheilungen II S . 2 9 7 ) als G r u p p e
einer k i n d e r n ä h r e n d e n Frau bezeichnet und an die Spitze der
archaischen S c u l p l u r e n gestellt w o r d e n . S i c h e r l i c h m a c h t diese
G r u p p e , w e l c h e nach d e m Gegenstand der D a r s t e l l u n g ganz
vereinzelt dasteht, unter allen dort v o r h a n d e n e n D e n k m ä l e r n
archaischer K u n s t ü b u n g - v o n den Reliefs abgesehen — nach
der T e c h n i k den am meisten a l t e r t ü m l i c h e n E i n d r u c k .
W i r e r k e n n e n eine v ö l l i g nackte F r a u , an w e l c h e sich zu
beiden Seiten j e eine in kleineren V e r h ä l t n i s s e n gearbeitete
m ä n n l i c h e F i g u r eng a n s c h m i e g t . Betrachten w i r zuerst die
Mitlelfigur der G r u p p e . N i c h t erhalten sind der K o p f und
Hals, die A r m e und Unterschenkel von den K n i e e n a b ; die
linke Schulter ist v ö l l i g , die l i n k e Brust b i s a u f einen k l e i n e n
Rest w e g g o b r o c h e n . W i e abgezirkelt heben sich die flachen
H a l b k u g e l n der Brüste, a u f welchen die Brustwarzen n i c h t
angegeben s i n d , von dem v e r h ä l l n i s s m ä s s i g breiten Brustkasten a b : in der G e g e n d der W e i c h e n ist der R u m p f enger eingeschnürt und erweitert sich w i e d e r etwas weiter unten zur
B i l d u n g des B e c k e n s . Der L e i b ist g a n z glatt u n d flach, zeigt
MITTH. D. AUCH. INST. X. 4 0
478 MARMORGRUPPE AUS SPARTA
keinerlei Detail v o n K n o c h e n oder M u s k e l b i l d u n g : nach u n ten, w o die besonders drall u n d ü p p i g hervortretenden Oberschenkel ansetzen, läuft derselbe dreieckig zu. D a s pudendum
muliebre ist d e u t l i c h a n g e g e b e n : nicht so der N a b e l . E t w a s
o b e r h a l b der K n i e e trennen sich die fest aneinandergepressten
O b e r s c h e n k e l w i e d e r : z w i s c h e n beiden K n i e e n ist der Stein
stehen g e b l i e b e n . D a s rechte Bein ist k u r z über dem K n i e w e g g e b r o c h e n : das l i n k e gerade b i s auf das K n i e e r h a l t e n , d e s sen spitze F o r m m a n noch z u r G e n ü g e erkennen k a n n . A u s
letzterem U m s t ä n d e ist schon in dem Cataloge r i c h t i g g e schlossen w o r d e n , dass dasselbe r ü c k w ä r t s gebeugt gewesen
sein m u s s . D e r R u m p f (vergl. die Seitenansicht) bildet mit den
O b e r s c h e n k e l n einen s t u m p f e n W i n k e l : a u f f a l l e n d ist die unv e r h ä l t n i s s m ä s s i g grosse Tiefe des Brustkastens (0,15 m ), des
Leibes und der S c h e n k e l , w e l c h e sich d a r a u s erklärt, dass der
K ü n s t l e r sich den f ü r die B i l d u n g der Seitenfiguren nötigen
R a u m sichern w o l l t e . D i e E i n s c h n ü r u n g des Frauenleibes
ü b e r d e m Becken in der G e g e n d der H ü f t e n springt bei der
Seitenansicht infolge des stark h e r v o r s p r i n g e n d e n oberen R ü ckens und des ebenso a u f f a l l e n d hervortretenden Gesässes besonders in die A u g e n . Die R ü c k s e i t e ist roh b e h a n d e l t : das
Gesäss o h n e j e g l i c h e n Spalt, das R ü c k g r a t n u r f l ü c h t i g d u r c h
eine Vertiefung angedeutet, die O b e r s c h e n k e l u n t e r h a l b des
Gesässes d u r c h eine w e n i g tiefe R i n n e von einander getrennt.
W e n d e n w i r u n s n u n m e h r zu der B e t r a c h t u n g der beiden
m ä n n l i c h e n Seitenfiguren, zuerst zu der den Proportionen
n a c h grösseren F i g u r rechts v o m Beschauer, von der n u r der
l i n k e A r m , ein Stück Leib mit dem Geschlechtsteil u n d dem
A n s a t z der Beine, und der C o n t u r des oberen R ü c k e n s auf
der (nicht gezeichneten) l i n k e n Seite der bereits beschriebenen Hauptligur der G r u p p e erhalten ist. Dieser C o n t u r des
sonst v ö l l i g zerstörten O b e r k ö r p e r s des J ü n g l i n g s 1 , welcher
sich deutlich auf der l i n k e n Seite des F r a u e n k ö r p e r s abhebl
u n d besonders klar die U m r i s s l i n i e n des oberen R ü c k e n s er< Der B e w e i s für die R i c h t i g k e i t dieser B e n e n n u n g erfolgt weiter unten.
NtABMOBGBUPPfi AÜS SPABTA l 1 9
k e n n e n lässt, beweist z u r E v i d e n z , dass derselbe m i t d e m
O b e r k ö r p e r etwas nach vorwärts b z w . seitwärts l i n k s geneigt
und m i t seiner Brust eng an die linke Seite der F r a u a n g e s c h m i e g t w a r . Die l i n k e , geöffnete H a n d legt er a u f den U n terleib d e r s e l b e n : der E l l b o g e n ist an ihrer H ü f t e leicht g e k r ü m m t , der Z u s a m m e n h a n g des Ü b e r a r m s m i t d e m R u m p f
des J ü n g l i n g s an der A c h s e l h ö h l e am O r i g i n a l so k l a r ersichtl i c h , dass keinerlei Z w e i f e l über die Z u g e h ö r i g k e i t des A r m e s
a u f k o m m e n k a n n . Daraus folgt, dass der Geschlechtsteil entweder f ä l s c h l i c h an die l i n k e Hüfte zu sitzen k a m oder der
K ö r p e r des J ü n g l i n g s u n n a t ü r l i c h verrenkt dargestellt w a r .
Man erwartet, dass derselbe den R u m p f der Frau m i t beiden
Händen und A r m e n von der Seite u m f i n g , dass also sein rechter A r m a u f dem R ü c k e n der Mittelfigur zu liegen k a m : d a
sich aber dort keinerlei A n s a t z s p u r findet u n d die ganze G r u p p e
für die Vorderansicht fraglos berechnet w a r , so m a g derselbe
einfach an seiner rechten Seite h e r a b h ä n g e n d gebildet g e w e sen sein. Der K ü n s t l e r beabsichtigte der G l e i c h f ö r m i g k e i t h a l ber auch diese F i g u r a n a l o g den beiden a n d e r n F i g u r e n der
G r u p p e en face darzustellen, trotzdem dass d u r c h die Lage
des K ö r p e r s eine andere Stellung geboten w a r . F r v e r r e n k t e
desshalb den O b e r k ö r p e r der J ü n g l i n g s f i g u r so, dass der G e schlechtsteil en face zu stehen k a m , w o r a u s m a n sicherlich
schliessen d a r f , dass auch der K o p f en face dargestellt und
nicht etwa m i t dem Angesicht in die Schulter der F r a u v e r graben w a r . D e m G e b r a u c h der archaischen K u n s t e n t s p r i c h t
dies d u r c h a u s .
E t w a s m e h r erhalten ist von der m ä n n l i c h e n F i g u r l i n k s
vom Beschauer. Dieselbe w a r , wie man schon aus der V e r gleichung des rechten A r m s m i t d e m l i n k e n q u e r über d e m
Leib der Mittelfigur liegenden A r m des v o r h e r b e s p r o c h e n e n
J ü n g l i n g s ersehen k a n n , in u m ein w e n i g kleineren V e r h ä l t nissen gearbeitet: w ä h r e n d sein Scheitel n u r bis zur Mitte der
rechten Brust der F r a u heranreicht, m u s s der K o p f des a n dern die l i n k e B r u s t derselben noch etwas überragt h a b e n .
Von seinem l i n k e n B e i n , welches m i t leicht g e k r ü m m t e m
1(80' MABMOBGRlIPPK AUS SPAM'A
K n i e vorgesetzt w a r , ist der obere T e i l u n d der ganze Contur
b i s z u m K n ö c h e l a m Schenkel der Frau d e u t l i c h e r k e n n b a r :
d a s rechte Standbein ist o b e r h a l b des K n i e s w e g g e b r o c h e n .
K ü c k g r a t u n d der Spalt i m Gesäss sind sorgfältig angegeben,
ebenso der Geschlechtsteil. So sehr auch der dicke K o p f und
d i e U n t e r a r m e bestossen s i n d , so erkennt m a n doch deutlich
die grossen A u g e n , die s t u m p f e , dreieckige Nase u n d d i e c h a racteristische B e h a n d l u n g des H a r s , das bis auf die Schultern
h e r a b - , a m Halse k e i l f ö r m i g v o r w a l l t und w i e r i n g s h e r u m
a b g e s c h n i t t e n erscheint. Heber d e m O h r s p r i n g t eine einzelne
Harpartie n a c h d e m A u g e zu v o r 1 . Die B e h a n d l u n g des H a res b e s t i m m t uns die richtige B e n e n n u n g der beiden Seitenfiguren bezüglich des Lebensalters. E s sind natürlich keine
K i n d e r , aber auch k e i n e K n a b e n , welche n a c h L y c u r g s V o r schrift tv x.p6> xexapjAevoi bis z u m E i n t r i t t ins J ü n g l i n g s a l t e r
e i n h e r g i n g e n . E s sind die J ü n g l i n g e im E p h e b e n a l t e r , die sich
)CO[/.öVTES,
i m v o l l e n , offenen H a r s c h m u c k , bis z u m Eintritt
i n s Mannesalter t r u g e n 2 , w i e die j u g e n d l i c h e von Loeschcke
Z e u s - A m p h i a r a o s genannte m ä n n l i c h e F i g u r der s p a r t a n i schen Basis, w e l c h e a u c h schon talog zur V e r g l e i c h u n g
herangezogen ist. — D e u t l i c h sind ferner zwei F i n g e r zu erk e n n e n , w e l c h e der J ü n g l i n g an die Lippen legt oder in den
M u n d s t e c k t : ebenso ist sicher der rechle A r m g e k r ü m m t und
f ü h r t eben einen oder zwei F i n g e r an oder in den M u n d . E s
ist aber bei der R o h h e i t der A r b e i t und der schlechten E r h a l t u n g gerade dieser Partie k a u m zu b e s t i m m e n , ob n u r die
rechte, oder o b beide H ä n d e z u m M u n d e g e f ü h r t s i n d , ob der
J ü n g l i n g die F i n g e r n u r auf die Lippen legt oder ob er sie in
den Mund steckt: schliesslich k ö n n t e man in dieser F i g u r selbst
einen die Doppelflöte blasenden J ü n g l i n g erkennen w o l l e n .
Indessen hat bei genauerer Betrachtung des O r i g i n a l s die A n s i c h t , w e l c h e teilweise a u c h im Catalog vertreten ist, n ä m l i c h
1
G a n z a n a l o g auf der s p a r t a n i s c h e n Stele a m K o p f des j u g e n d l i c h e n
"Aniphiaraos".
-' P l u t a r c h . Lycurg. 16. 22.
MARMORGRUPPE AUS SPARTA t g l
<Ja88 der J ü n g l i n g j e einen Finger — d a s s es gerade der D a u men sei, d a f ü r s p r i c h l n i c h t s — je einer H a n d an oder in den
AInml f ü h r t , am meisten W a h r s c h e i n l i c h k e i t . Denn z w i s c h e n
seinem rechten Unterarm und der Hüfte der Mittelfigur scheint
eben eine E r h ö h u n g auf den Rest des abgeslossenen linken
Unterarms des J ü n g l i n g s h i n z u w e i s e n , welcher g l e i c h f a l l s
z u m M u n d geführt war. W i e die Figuren eines Hochreliefs
sind die beiden Seitenfiguren auf den Seitenflächen der M i t telfigur herausgearbeitet: nur das rechte Bein des zuletzt b e sprochenen J ü n g l i n g s m u s s v o m K n i e ab frei gearbeitet gewesen sein, d a sieh an dem wohlerhaltenen rechten Schenkel
der Frau keinerlei A n s a t z s p n r zeigt. A e h n l i c h verhielt es sich
w o h l auch m i t d e m rechten Bein des grösseren der be+den,
welches nach der L ä n g s r i c h t u n g des Centurs seines R ü c k e n s
zu schliessen gleichfalls frei gearbeitet gewesen sein m u s s .
Alles k o m m t d a r a u f an zu b e s t i m m e n in welcher W e i s e
m a n sich die H a u p t f i g u r der D a r s t e l l u n g ergänzt denken
m u s s . A u c h die beiden Z e i c h n u n g e n genügen d a r ü b e r z u m
Schluss zu k o m m e n , w e n n g l e i c h erst die B e t r a c h t u n g des O r i g i n a l s oder eines Abgusses über die richtige A u f f a s s u n g d i e ser m e r k w ü r d i g e n G r u p p e \ ö l l i g überzeugen k a n n . W i r h a ben auszugehen von der a m besten erhaltenen der drei F i g u ren, der zuletzt besprochenen m ä n n l i c h e n Seitenfigur l i n k s
vom Beschauer. E s unterliegt keinerlei Zweifel dass dieselbe
stehend gebildet w a r , vielleicht ein klein w e n i g nach vorn
geneigt. D a r a u s ergiebt s i c h , dass an d e m unteren E n d e der
Mittelfigur gerade noch soviel fehlen m u s s , um die U n t e r schenkel und Füsse des J ü n g l i n g s richtig proportional ergänzen zu k ö n n e n , also nicht so sehr viel bis zur B a s i s : denn
etwa a n z u n e h m e n , dass die mit der H a u p t f i g u r aus e i n e m
Stück gearbeiteten Seitenfiguren erhöht auf gesonderten Basen
gestanden h ä t t e n , wäre offenbar verfehlt. B r i n g e n w i r den
Körper des J ü n g l i n g s in die richtige senkrechte Lage, so steht
auch der R u m p f der Frau senkrecht, w i e w i r es nicht anders
erwarten d ü r f e n : dieselbe k a n n aber d a n n weder gesessen
noch gestanden h a b e n . Gestanden selbstverständlich n i c h t :
182 MARMORGRUPPE AUS SPARTA
der R u m p f bildet j a m i t den O b e r s c h e n k e l n einen s t u m p f e n
W i n k e l u n d w i e das l i n k e , spitze K n i e andeutet, w a r e n die
Unterschenkel nach r ü c k w ä r t s g e k r ü m m t , die Seitenfiguren
s c h w e b t e n überdiess in der L u f t . Sitzen ist aber ebenso u n m ö g l i c h . D e n n abgesehen d a v o n , dass m a n S t u h l u n d Frau
z u s a m m e n g e a r b e i t e t erwartete u n d an d e m glatt bearbeiteten
Gesäss keinerlei Ansatz erhalten ist, dass die Seitenfiguren-auf
e r h ö h t e n Bathren gestanden h a b e n m ü s s t e n , k a n n die Mittelfigur d e s s h a l b nie eine sitzende Stellung e i n g e n o m m e n h a b e n ,
w e i l , w e n n m a n dieselbe in der T a t a u f das Gesäss setzt, sie
selbst m i t d e m J ü n g l i n g u n n a t ü r l i c h h i n t e n ü b e r l i e g t : bringt
m a n sie dagegen in eine gerade Lage u n d denkt sich die F i g u r — d a sie in der T a t infolge der B e a r b e i t u n g des Gesässes
so nicht sitzen k a n n — e t w a h i n t e n a n g e l e h n t und von en face
gesehen sitzend g e d a c h t , so b l e i b t abgesehen erstens von der
g ä n z l i c h e n U n z u l ä s s i g k e i t einer solchen A n n a h m e u n d z w e i tens d a v o n , dass der W i n k e l , den R u m p f u n d O b e r s c h e n k e l
b i l d e n , z u m Sitzen viel zu s t u m p f ist, i m m e r noch die S c h w i e rigkeit m i t den r ü c k w ä r t s g e k r ü m m t e n Unterschenkeln und
d e n Seitenfiguren, w e l c h e w i e d e r u m n i c h t hätten, w o r a u f sie
stünden.
O f f e n b a r f ü h r t e n E r w ä g u n g e n ä h n l i c h e n Inhalts die V e r fasser des Catalogs zu d e m R e s u l t a t , dass die F r a u sich in
k a u e r n d e r Stellung b e f u n d e n haben m u s s , o h n e diese Stell u n g n ä h e r zu b e s c h r e i b e n . Indessen stossen w i r auch bei der
A n n a h m e einer k a u e r n d e n S t e l l u n g j e d w e d e r Art a u f dieselben S c h w i e r i g k e i t e n , w i e bei der A n n a h m e der sitzenden oder
stehenden Lage, S c h w i e r i g k e i t e n , w e l c h e sich, w e n n nicht
alles täuscht, nur d a n n v ö l l i g lösen, w e n n m a n die Mittelfig u r als a u f derselben Basis k n i e e n d auffasst, a u f der die
beiden Seitenfiguren s t e h e n ; i n der A r t ist die G r u p p e in dem
H o l z s c h n i t t hier i m T e x t w e n n auch w e n i g s t i l v o l l ergänzt
w o r d e n . E s erweist diese E r g ä n z u n g sicherlich die R i c h t i g keit der A u f f a s s u n g besser als j e d e A r g u m e n t a t i o n .
MARMORGRUPPE AUS SPARTA
183
D i e A u f f a s s u n g der Mittelfigur als k n i e n d e Frau h i l f t w e i ter zur A u s d e u t u n g der G r u p p e und erklärt zugleich gut die
A r t ihrer E r h a l t u n g b e z w . ihrer Zerstörung. Mit der Basis aus
einem Stück gearbeitet h i n g die Hauptfigur m i t derselben n u r
an der schiefen Bruchfläche an den Knieen ( v g l . die Seitenansicht) z u s a m m e n : ebenso dienten die beiden teilweise frei
gearbeiteten rechten Beine der Seitenfiguren, welche getrennt
auf der Basis aufstanden, m i t als Stütze f ü r die schwere Last
des F r a u e n k ö r p e r s . Die beiden A r m e der F r a u müssen e n t weder wagrecht nach vornen oder senkrecht n a c h a u f w ä r t s
gestreckt gewesen sein : wenigstens ist weder an ihrer w o h l erhaltenen rechten Seite noch an dem J ü n g l i n g daselbst die
Ansatzspur eines A r m e s v o r h a n d e n . K o p f u n d A r m e der F r a u
sowie die freigearbeiteten Teile der Seitenfiguren w a r e n zuerst
der Zerstörung ausgesetzt: da ferner an der Stelle, w o die
Mittelfigur der G r u p p e m i t der Basis z u s a m m e n h i n g , der Stein
eine v e r h ä l t n i s s m ä s s i g n u r geringe D i c k e hat,so musste ebenda
in den K n i e k e h l e n der F r a u e n k ö r p e r mittelbar von der zugehörigen B a s i s , u n m i t t e l b a r von den Unterschenkeln bei g e walttätigen Einflüssen von aussen w e g b r e c h e n .
W a s stellt dies m e r k w ü r d i g e B i l d w e r k d a r ? Mit der V e r m u t u n g es sei ein k i n d e r n ä h r e n d e s W e i b werden w i r u n s
184
MARMORGRUPPE AUS SPARTA
d o c h n i c h t zufrieden geben. Gehen w i r aus von der H a u p t f i g u r der G r u p p e , der n a c k t e n , knieenden F r a u . In den D a r stellungen der aegyptischen u n d indischen K u n s t w e r k e ist die
k n i e e n d e Stellung besonders bei Frauen sehr h ä u f i g . Sie ist
indessen m i t d e m Sitzen völlig g l e i c h b e d e u t e n d : das K n i e e n
ist n u r eine andere A r t des Sitzens. A u c h Schutzflehende sehen w i r — e b e n s o a u f griechischen K u n s t w e r k e n — in dieser
Stellung das E r b a r m e n einer Gottheit oder eines Mächtigen
a n f l e h e n . V o n etwas derartigem k a n n bei unserer D a r s t e l l u n g
n i c h t die Rede sein. Mit der nackten F r a u , w e l c h e h i n k n i e e t
u n d die A r m e ausstreckt, geht irgend etwas v o r , w o b e i die
beiden m ä n n l i c h e n F i g u r e n z u r Seite helfend eingreifen, a m
unmittelbarsten u n d werktätigsten offenbar die F i g u r rechts
v o m B e s c h a u e r , w e l c h e ihr den linken A r m auf den Unterleib legt. A b e r w i r wissen a u c h von G ö t t e r b i l d e r n in knieender S t e l l u n g . In A e g i n a genossen hohe V e r e h r u n g die Schnitz
b i l d e r der D a m i a u n d A u x e s i a , aus dem heiligen Holze des
attischen O e l b a u m s gefertigt. D i e T e m p e l l e g e n d e berichtete,
beide Idole seien z u s a m m e n a u f die K n i e e gefallen, als die
A t h e n e r dieselben vor A l l e r s g e w a l t s a m w e g n e h m e n w o l l t e n ,
u n d seien seitdem in dieser S t e l l u n g v e r h a r r t ( H e r o d . V 8 2 ff)Sie w a r e n u r s p r ü n g l i c h v o n den Aegineten aus E p i d a u r o s entf ü h r t . A u c h in Troezen w u r d e n die G ö t t i n n e n v e r e h r t . I h r Cult
w a r aus Kreta dort e i n g e f ü h r t u n d es w u r d e i h n e n ein Fest
AtOoßoAia g e n a n n t d o r t gefeiert, w o r a u s sich die Sage entw i c k e l t hatte, es seien kretische Mädchen gewesen welche vor
Alters bei Gelegenheit eines S t ä n d e k a m p f e s in der Stadt g e steinigt worden w a r e n ( P a u s . II 32, 2). In A e g i n a und E p i d a u r o s ehrte man die G ö t t i n n e n d u r c h von M ä n n e r n geführte
W e i b e r c h ö r e , welche n u r die e i n h e i m i s c h e n W e i b e r , nicht
die M ä n n e r in Spottliedern s c h m ä h t e n : a u c h sonst waren die
Cultgebräuche den e l e u s i n i s c h e n ä h n l i c h ( H e r o d . a. a. 0 . Paus.
II 3 0 , 5). W a r u m beide G ö t t i n n e n knieend dargestellt w a r e n ,
d a r ü b e r giebt weder H e r o d o t , der die G e s c h i c h t e von ihrem
w u n d e r b a r e n K n i e f a l l w o h l erzählt, aber nicht g l a u b t , noch
P a u a a n i a s i r g e n d w e l c h e A u s k u n f t . W o h l giebt aber letzterer
MARMORGRUPPE AUS SPARTA
d u r c h eine Nachricht über das C u l t b i l d der E i l e i t h y i a in T e gea den Schlüssel z u m Versländniss der aeginetiscben K n i e bilder. " A u c h von der E i l e i l h y i a " berichtet er \ III 4 8 , 5 , " h a ben die Tegeaten auf d e m Markte einen T e m p e l m i t G ö t t e r b i l d . Sie nennen sie aber Auyr) ev yivxaw, weil A u g e als sie
von N a u p l i o s w e g g e f ü h r t w u r d e , dort wo jetzt das H e i l i g t u m
der E i l e i t h y i a ist, auf die Kniee liel und so den K n a b e n g e b a r " . W i e w i r aus der F o r m der aeginetiscben S c h n i t z b i l d e r
auf ihre u r s p r ü n g l i c h e Bedeutung schliessen m ü s s e n , so m ü s sen w i r bei der E i l e i t h y i a s t a t u e von Tegea aus ihrer B e d e u tung und B e n e n n u n g auf ihre F o r m schliessen. Es k a n n keine
Frage sein, dass die Tegeaten ihr E i l e i t h y i a b i l d nur d e s s h a l b
" A u g e a u f d e f l K n i e e n " benannten, weil ihre Geburtsgöttin
w i r k l i c h u r s p r ü n g l i c h den Namen A u g e führte und w i r k l i c h
auf den Knieen liegend in ihrer Cultstatue dargestellt w a r , u n d
ebenso klar ist, dass die E p i d a u r i e r Aeginelen u n d Troezenier
jene c h t h o n i s c h e n G ö t t i n n e n sich u r s p r ü n g l i c h als gebärende
E r d m ü t t e r in ihren K n i e b i l d e r n vorstellten. W e l c k e r ( K l . Sehr.
III S. 187 u n d andere n a c h i h m ) geht zu w e i l indem er a n n i m m t , dass D a m i a u n d A u x e s i a w i r k l i c h u r s p r ü n g l i c h der
E n t b i n d u n g der Frauen v o r s t a n d e n : aus der Ueberlieferung
erhellt n u r , dass es G ö t t i n n e n der F r u c h t b a r k e i l und des Gedeihens der E r d f r ü c h t e w a r e n , w e l c h e eben die S y m b o l i k uralter K u n s t ü b u n g als G e b ä r e r i n n e n auf den K n i e e n darstellte.
Die k n i e e n d e S t e l l u n g w a r die S t e l l u n g der kreissenden
Frauen. Dieselbe w a r für den A k t der E n t b i n d u n g so characteristisch, dass man w i e j e n e E i l e i t h y i a - A u g e von Tegea s o gar m ä n n l i c h e Gottheiten, welche den gebärenden Frauen in
der Stunde der N i e d e r k u n f t beistanden, in k n i e e n d e r Stellung
darstellte. N or der Cella der M i n e r v a auf d e m Capitol b e f a n den sich drei m ä n n l i c h e K n i e f i g u r e n , E n t b i n d u n g s g ö l t e r , w i e
Paulus S. 17ö berichtet, welche den Kreissenden in ihren
W e h e n beistanden. Sie Iiiessen di nixi d. h . zurückübersetzt
in die Sprache ihrer eigentlichen H e i m a t @eoi tv y ö v a w 1 ,
1
So w i r d das S t e r a b i l d sv j<Jv«siv oder E a g o q a s i s bei Martian C a p e l l e
m
MARMORGRUPPE AUS SPARTA
{86
A u s Griechenland sollten sie, nach einigen von M ' . Acilius
nach der Besiegung des Antiochos, nach andern nach dem
F a l l von Corinth nach R o m gebracht worden sein (Festus S.
174). A m bekanntesten a b e r w a r die Niederkunft der knieenden Leto auf Delos, w i e sie d e r hymn. Horn, in Apoll. Del.
116 ff. beschreibt:
£UT' exi Av)>ou l6aiv£ (JioyoffTÖy.o; E&eiOuia,
8Y) T6T£ TT]V TOXO; elXe, [Jievotvriffev 8e T£X£<r6ai.
ijiipi &£ ipotvixi ßxXf •Krijtt, yoiiva 8 ' epetaev
AeiufiSvi [AaXaxcji' [Aei&TXje §e y a i ' Ü7re'vep9ev.
ex 8 ' löopev TCpö <p6w;8e.
D a s s es bei m a n c h e n N a t u r v ö l k e r n B r a u c h w a r u n d j e t z t n o c h
B r a u c h ist in k n i e e n d e r S t e l l u n g zu g e b ä r e n , h a t W e l c k e r a.
a . 0 . S . 1 9 0 an d e m B e i s p i e l der K a m t s c h a d a l i n n e n u n d
A b e s s i n i e r i n n e n a u s R e i s e b e r i c h t e n e r w i e s e n : es verdient
a u c h m i t g e t e i l t zu w e r d e n , d a s s der G y m n a s i a r c h o s in S p a r t a
v e r s i c h e r t e , d a s s h e u t e n o c h in L a k o n i e n d i e F r a u e n auf d e m
Lande in dieser S t e l l u n g e n t b u n d e n w e r d e n
Nach d e r A n a l o g i e der H a u p t f i g u r u n s r e r G r u p p e m i t den
b e s p r o c h e n e n N a c h r i c h t e n ist d i e s e l b e g e w i s s a l s k r e i s s e n d e
Frau aufzufassen: die deutlichere A n g a b e des schwangeren
L e i b e s w i r d bei der V o r d e r a n s i c h t n i e m a n d v e r m i s s e n oder
bei der S e i t e n a n s i c h t in der a u f f a l l e n d e n Tiefe d e s ganzen
Frauenkörpers erkennen wollen. Anders wie die zahlreichen
knieenden Frauen a u f aegyplischen D e n k m ä l e r n , welche mit
d e m G e s ä s s a u f den U n t e r s c h e n k e l n fest a u f s i t z e n , k n i e t u n -
V I I I S. 838. 840. 842 K o p p mit nixus übersetzt D i e nixi w e r d e n auch erw ä h n t bei N o n i u s S. 57 u.enixae. Ü b e r die Stelle ü v i d . melam. 1 X 2 9 4 weiter unten.
1
Mehr bei v o n Siebold Gesch. d Ucburtshülfe l S. 30. Ploss Uber die
L a g e und Stellung der F r a u während der Geburt bei verschiedenen V ö l k e r n Leipz.1872. G . E n g e l m a n n D i e G e b u r t bei d e n U r v ö l k e r n W i e n 1884Letztere Schriften sind m i r augenblicklich nicht zur H a n d ,
MARMOHGBUPPK AUS SPABTA <87
sere spartanische W ö c h n e r i n analog der Statue von Mykonos
(Monum. dell' instit. I 4 4 W e l c k e r K l . S c h r . l l l S.188). w e l c h e
weder Leto w i e W e l k e r w o l l t e , noch E i l e i t h y i a , sondern am
w a h r s c h e i n l i c h s t e n einfach eine zur E n t b i n d u n g n i e d e r k n i e ende Frau d a r s t e l l t w e i t s t e i l e r u n d gerader. Von b i l d l i chen D a r s t e l l u n g e n einer E n t b i n d u n g s s c e n e sind im folgenden
einige z u s a m m e n g e s t e l l t : ein einziges M o n u m e n t , eine ä g y p tische D a r s t e l l u n g aus der Zeit der letzten Ptolemäer a u f der
O s t w a n d der Cella zu E r m e n t {Description d'tgypte A. vol. I
pl. 96 Lepsius D e n k m ä l e r aus Aegypten und A e t h i o p i e n A b theil. IV B . I X Blatt 60) k o m m t f ü r unsere G r u p p e n ä h e r i n
Betracht. D i e W ö c h n e r i n liegt auf den K n i e e n , ebenso w i e
die vor i h r knieende E n l b i n d u n g s g ö t t i n , w e l c h e das N e u g e borene aus d e m Schos der Mutter zieht. Hinter ihr steht eine
zweite w e i b l i c h e F i g u r , welche m i t der rechten H a n d die
Brust der eben E n t b u n d e n e n b e r ü h r t , m i t der l i n k e n die aufwärts gestreckte l i n k e H a n d derselben fest n m f a s s t ; der rechte
A r m der Gebärerin ist gleichfalls nach a u f w ä r t s erhoben und
fasst die rechte Schulter der hinter i h r stehenden W e h m u t ter. D i e ü b r i g e n Figuren der D a r s t e l l u n g k o m m e n nicht w e i ter in Betracht.
A n d r e Darstellungen gleichen Inhalts zeigen u n s den A k t
der E n t b i n d u n g , wie er sich in späterer Zeit nach den A n o r d n u n g e n der H e b a m m e n k i i n s t und der m e d i c i n i s c h e n W i s senschaft zu vollziehen pflegte: so das K a l k s t e i n r e l i e f aus
Golgoi der S a m m l u n g Cesnola ( D o e l l , die S a m m l u n g Cesnola
Memoires de l'acad. de St. Petersbourg 1873 V I I . Serie Tafel V I
1 Cesnola Collection of Cypriote antiquities I Tafel L X V l ) , das
G e m ä l d e der T i t u s t h e r m e n (Vestigia delle terme di Tito e loro
interne pitture no. 17), das Relief Mus. Pio Clem. I V , 3 7 , das
Elfenbeinrelief der Palagischen S a m m l u n g in der A r c h a e o l .
Zeitung 1846 T a f . X X X V I I I u. a. Sie illustrieren gut d i e V o r schriften des S o r a n u s TuepL yuvauetuv und des nach d e m W e r k
des Soranus zusammengestellten H e b a m m e n k a t e c h i s m u s des
' A n d e r s M i l c h h ö f e r M i t t h e j l u n g e n 1879 S . 66,
1*8
MAHMOnfiRUPPE AUS SPARTA
Miiwcio (Sorani gynaeciorum uetus tramtatio herausgeg. v. Rose
S. 21 ff. S. 2 3 6 ff). D i e äusserst rohe Terrakotte aus Dali
o d e r L a r n a k a bei Henzey Terres cuites du Louvre T f . 9 S. 7 1
w i r d erklärt d u r c h Hie A n o r d n u n g de« S o r a n u s S. 2 3 9 R o s e :
jt.r, -sxpövTo; XE TOü (/.attoTixoCi Si«ppo'j xai i~i ampoic yuv«.f/.o: x.a8e£of/.i'v/); 6 *'!»TO; XvvaTai yevEiröat Tft\\x.7.i<.i^M XT>. S. 2 2 Sf uero
sella obstetricalis non est, in forlis mulieris femora sedere debet
ttt illic pariat. D i e knieende Stellung bei der N i e d e r k u n f t
w i r d n u r bei besonderen Fällen e m p f o h l e n (S-357 Rose). Sor a n u s eifert gegen alle superstiliösen G e b r ä u c h e bei der G e b u r l :
s o gegen die Vorschrift einiger, welche a n o r d n e n , die H e b a m m e müsse knieend ihre H a n t i e r u n g e n verrichten (S. 2 3 9
Rose), ebenso gegen die A n o r d n u n g die Kleider. B i n d e n und
H a r e der W ö c h n e r i n zu lösen uns einein andern als rein
praclischen G r u n d e (S. 240), beides für uns w i c h t i g e Fingerzeige aller S y m b o l i k . D i e gelösten Hare der oben e r w ä h n t e n
k n i e e n d e n Statue von M y k o n o s w a r e n gleichermassen wie das
gelöste G e w a n d ( O p p i a n . Cynec. I 496) für die D e u t u n g auf
eine kreissende zu verwerten : schliesslich sei noch auf die
A n a l o g i e dieser K n i e f i g u r m i t den u m den neugeborenen Priapos auf der Ä r a von A q u i l e i a (Arehaeol. E p i g r . M i t t e i l u n g e n
aus Oesterreich 1 T a f . V) beschäftigten knieenden F r a u e n und
den H e l f e r i n n e n a u f den beiden G e m ä l d e n der T i t u s t h e r m e n
(Vestigia delle terme di Tito no. 17 und J 6 ) , welche gleichfalls
das G e w a n d h a l b gelöst, die eine Brust nackt zeigen, kurz
hingewiesen.
D i e R i c h t i g k e i t der A u f f a s s u n g unsrer G r u p p e als Darstell u n g einer E n t b i n d u n g wird bestätigt d u r c h die Betrachtung
der m ä n n l i c h e n F i g u r rechts v o m Beschauer. Mit einer die
W i c h t i g k e i t dieser G e b ä r d e in h o h e m Maasse v e r a n s c h a u l i chenden D e u t l i c h k e i t legt dieselbe die geöffnete l i n k e Hand
auf den Unterleih der knieenden F r a u , d i c h t über d e m d e u t lich ausgeprägten pudendum muliebre derselben. Der bekannte
Vers öirovi TI; xkyti xEiÖi *ai rr,v yiif tyH dient etwas m o d i f i 4
A u c h a b g e b i l d e t bei P e r r o t - C h i p i e z Histoire de l'art dans Vantiquüt
m s. 554.
MARMORGRUPPß AUS SPARTA 1 W
eiert z u r E r k l ä r u n g a u c h dieses G e s t u s 1 . D e r Kreisseftden
sieht ein m ä n n l i c h e r G e b u r t s d a e m o n , j e n e n dt nixi v e r g l e i c h b a r , z u r Seite u n d s u c h t i h r d i e W e h e n zu e r l e i c h t e r n . Soran u s 2 3 8 R o s e o r d n e t ä h n l i c h a n : TOü? 8E TCöVOU;
T ö ;/.ev
irpütov
Tri 8 i i 9ep(i.öv Tfiiv yeipüv xpo<ja<pY) irpKuvetv; u n d S. 2 4 1 : X ' P * '
8E TöV öyxov EX iriiayicov is-zipe-nSes earuTai x p ö ; T O U ; xä-rw TOICOU«
wpau; epee^sTwcav, w a s M u s c i o S. 2 4 i n t e r p r e t i e r t : /t lateribus
uero ministrae sine quasmlione manibus a | i e r l i s in deorsum
uterum deducant. Da die Lage des rechten A r m s n i c h t m e h r
m i t S i c h e r h e i t zu e r m i t t e l n ist, so w i r d m a n sich m i t dieser
E r k l ä r u n g bescheiden m ü s s e n : f ä n d e sich a m R ü c k e n d e r
M i l l e l f i g u r ein A n s a t z des zerstörten rechten A r m e s , so w ü r d e
die b e s p r o c h e n e S e i t e n f i g u r der G r u p p e die F r a u in derselben
W e i s e fest halten und s t ü t z e n , w i e die E i l e i t h y i a - T h a l n a d e n
kreissenden Z e u s a u f d e m e t r u s k i s c h e n Spiegel bei G e r h a r d
E l r u s k . Spiegel 1 T a f . 6 6 und der G e m m e A r c h a e o l . Z e i t .
1849 T a f . VI 1.
1
M a n v e r g l e i c h e d i e T e r r a k o t t e aus d e m L o u v r e bei P e r r o t - C h i p i e z H
toire de Varl I I I 8 . 201: La main droite sappuie sur le venire, dont la sab
anormale semble indiquer un Hat de grosseste, u n d die L a g e des r e c h t e n A r
der G e b u r t s h e l f e r i n a u f der o b e n c i t i e r t e n H e u z e y s c h e n T e r r a k o t t e .
190 MARMORGRUPPE AÜ8 SPARTA
D i e B e r ü h r u n g des Leibes der F r a u von Seiten der Gottheit
b e w i r k t die E n t b i n d u n g 1 . A l s A p h r o d i t e , E h e f r a u des A d o n i s g e w o r d e n , ihre von D i o n y s o s vor der V e r e h e l i c h u n g e m pfangene L e i b e s f r u c h t in L a m p s a k o s vernichten w i l l , b e w i r k t
die d a r ü b e r e r g r i m m t e E h e g ö i t i n Hera ihre N i e d e r k u n f t d a d u r c h , dass dieselbe ii.EfAayEuy.evri TY] X et P' e9'»l<{'aT0 yaGTpö;
aÜT7i{ xai EXOITIGEV aü-r/)v TE/.JEV - a i S a ov IlpiTiwov övo|x.a<j6yivat,
au^Yi(ji.ov xai ajjtopipov XTX. 2 . A e h n l i c h e G e b ä r d e n w i e die b e s p r o c h e n e k a n n m a n in j e d e m geburtshilflichen A t l a s sehen.
S c h w i e r i g e r ist d i e E r k l ä r u n g der zweiten m ä n n l i c h e n F i g u r l i n k s v o m B e s c h a u e r , w r l c b e m i t beiden H ä n d e n j e einen
F i n g e r an die L i p p e n legt oder in den M u n d steckt und den
o b e r f l ä c h l i c h e n Beschauer zuerst an H a r p o k r a l e s erinnert. Es
ist b e k a n n t , dass die zahlreichen D a r s t e l l u n g e n des H a r p o krales a u s der r ö m i s c h - a l e x a n d r i n i s c h e n E p o c h e n u r rein
äusserlich in der F o r m m i t dein ägyptischen " H o r u s als
K i n d " 3 z u s a m m e n h ä n g e n . Nach der a l l g e m e i n e n A n s c h a u u n g
des A l t e r t u m s dienten diese u n d ä h n l i c h e F i g u r e n , welche
bald w e i b l i c h , bald m ä n n l i c h , bald als K i n d , bald e r w a c h s e n ,
bald e i n z e l n , b a l d i n G r u p p e n , m i t dem F i n g e r oder der H a n d
an oder a u f d e m M u n d gebildet sind u n d k e i n e s w e g s den
H a r p o k r a t e s t y p u s genau n a c h b i l d e n , zur A b w e h r bösen Z a u bers jeder A r t ( 0 . J a h n Berichte d . sächs. Ges. d . W i s s e n s c h .
1855 S . 4 7 Lelronne Revue archeol. III T f . 51 G e r h a r d E t r u s k .
Spiegel I T f . 12). I n w i e w e i t aber alle diese A n m i e t e , welche
u r s p r ü n g l i c h n u r die B e s t i m m u n g hatten den bösartigen E i n fluss a b z u w e h r e n , den m a n j e d e m unzeitigen W o r t u n d o m i nösen G e r ä u s c h z u s c h r i e b , w i r k l i c h von d e m aegyptischen
H a r p o k r a t e s a b h ä n g i g s i n d , i n w i e w e i t dessen Eintreten in die
' O v i d . metam. X 510. Constitit ad ramos müis Lucina dolenies Admovüque manus et uerba puerpera dixit.
2
S o d a s Etyjnul. Magn. S . 2, 13, e t w a s v e r s c h i e d e n d a v o n , a b e r sicher
a u s d e r s e l b e n Q u e l l e Sckol. Apullun. Hliod. I 932. D i e E r z ä h l u n g i m E. M.
bietet a n m e h r e r e n S t e l l e n d i e r i c h t i g e r e L e s u n g u n d zeigt a l l e i n logischen
Z u s a m m e n h a n g i n der D a r s t e l l u n g .
3
B u n s e n , A e g y p t e n s S t e l l u n g i n d e r W e l t g e s c h i c h t e I S . 505.
MARMORGRUPPE AUS SPARTA 191
K u n s t und Superstition der beiden a n t i k e n V ö l k e r d u r c h ä h n liche Gestalten des heimischen G ö l t e r g l a u b e n s u n d A b e r g l a u bens schon vorbereitet w a r , ist noch keineswegs feststehend.
W e n i g s t e n s n i c h t für die griechische W e l t . Dein R ö m e r w a r
der Gestus des H a r p o k a t e s nichts Neues. E i n e Göttin der indigitamenta, die stadtschirmende A n g e r o n a w a r dargestellt
ore obligato obsignatoque nach P l i n . MI 6 5 : nach M a c r o b . III
9, 4 digito ad os admoto Silentium denuntiat. A e h n l i c h e G o t t heiten müssen die Tacüa und Muta gewesen s e i n : d u r c h O p fer an die erstere fesselt m a n " feindselige Z u n g e n und u n f r e u n d l i c h e B l i c k e " nach O v i d . fast. II 5 7 0 ff.
Dass ein rein äusserlicher Z u s a m m e n h a n g der b e s p r o c h e nen F i g u r m i t den aegyplischen H a r p o k r a t e s b i l d e r n bestehe,
ist bei der E i g e n a r l i g k e i t der Darstellung keinesfalls a n z u n e h men : es ist aber die Frage offen zu lassen, o b nicht auch in
der griechischen W e l t die a b e r g l ä u b i s c h e A n s c h a u u n g , w e l che man späterhin auf die Harpokratesbilder ü b e r t r u g , d u r c h
bildliche Darstellungen bereits früher einen A u s d r u c k g e f u n den hatte. Der Gestus des K n a b e n muss a u f alle Fälle h o c h bedeutsam sein, o b er n u n die F i n g e r n u r an die Lippen legt
oder in den M u n d s t e c k t : auf keinen Fall ist dies eine rein
genrehafte D a r s t e l l u n g W ä h r e n d offenbar der J ü n g l i n g
rechts u n m i t t e l b a r w e r k t ä t i g in den A k t der E n t b i n d u n g e i n greift, fördert sein Z w i l l i n g s b r u d e r auf der a n d e r n Seite die
schmerzvolle A r b e i t durch einen heilkräftigen Z a u b e r , i m A l tertum bei Göltern und Menschen n i c h t geringer a n g e s c h l a gen als rein äusserliche H i l f l e i s l u n g e n bei der G e b u r t . D u r c h
einen zauberhaft w i r k e n d e n Gestus hält die Geburtsgöttin
Hera selbst die E n t b i n d u n g der s c h w e r kreissenden A l k m e n e
auf bei O v i d . metam. I X 2 9 5 ff. •
dextroque a poplite laeuom
pressa genu digitis inter se pectine iunctis
sustinuit Nixus 2. Tacüa quoque carmina uocc
diwit.
' Catalog S . 2 9 7 : " f ü h r t beide D a u m e n z u m M u n d e , u m d a r a n zu s a u g e n " .
ä
Ü b e r diese S c h r e i b u n g w e i t e r u u t e n .
192
MABMOHGRÜPPE AUS SPARTA
U m g e k e h r t fördern die E i l e i t h y i e n , w e l c h e a u f V a s e n b i l dern bei D a r s t e l l u n g e n der A t h e n a g e b u r t den kreissenden
Zeus u m s t e h e n , m e h r m a g i s c h d u r c h d i e Gesten ihrer h o c h e r h o b e n e n H ä n d e als d u r c h s i n n l i c h w e r k t ä t i g e s Eingreifen
den A k t der G e b u r t : 1 erst spätere D a r s t e l l u n g e n , w i e die
etruskischen und praenestinischen S p i e g e l z e i c h n u n g e n m a chen sie zu w i r k l i c h a n f a s s e n d e n , hantierenden H e b a m m e n .
Die S y m p a l h i e m i t L e l u n d s y m b o l i s c h e n H a n d l u n g e n , d e n e n das
A l t e r t u m eine B e s c h l e u n i g u n g und E r l e i c h t e r u n g der G e b u r t
z u s c h r i e b , einzeln a u f z u z ä h l e n , ist u n n ö t i g : es genüge zu verweisen a u f P l i n . X X V I I I 3 3 . 42. 0 9 Boetliger K l . Sehr. I S.
8 0 W e l c k e r K l . S e h r . III S. 191. 193 u n d die A n m e r k u n g
D i l t h e y s A r c h a e o l . E p i g r . M i t t h e i l , aus Oesterr. II S. 50. D i e
m e h r f a c h citierte m e d i c i n i s c h - g e b u r t s h ü l f l i c h e Litteratur
m a c h t d u r c h i h r e A u f g e k l ä r t h e i t in B e z u g auf Superstition
j e d e r A r t einen äusserst w o h l t ä t i g e n E i n d r u c k .
O b n u n die besprochene m ä n n l i c h e F i g u r rechts von der
Frau w i r k l i c h die F i n g e r a u f die Lippen legt u m w ä h r e n d
der E n t b i n d u n g j e d e s unzeitige oder gar b e z a u b e r n d e W o r t
von aussen v e r s t u m m e n oder u n s c h ä d l i c h zu m a c h e n , oder
o b der G e s l u s sich a u f die F ö r d e r u n g der G e b u r t bezieht und
eine lösende oder h e i l b r i n g e n d e B e d e u t u n g hatte, b l e i b e d a hingestellt. H e i l b r i n g e n d e r Gesten m i t den F i n g e r n , nicht allein m i t d e m digitus salutaris, unserm " D a u m e n e i n s c h l a g e n " (pollicem premere P l i n . X X V I I I 25) vergleichbar, m a g
es j a im A l t e r t u m viele gegeben haben und f ü r die letztere
A u f f a s s u n g spricht die A n a l o g i e m i t der G e s c h i c h t e von der
E n t b i n d u n g der A l k m e n e . Nach der A n a l o g i e der andern
m ä n n l i c h e n F i g u r rechts vorn Beschauer erwartet m a n ü b e r diess a u c h , viel m e h r , dass a u c h a u f der a n d e r n Seite die
s c h m e r z v o l l e E n t b i n d u n g selbst tatkräftig gefördert, als dass
von aussen her k o m m e n d e s Unheil von der Kreissenden a b g e w e n d e t werde. Z w a r liesse sich a u c h f ü r d i e erslere A u f f a s s u n g einiges v o r b r i n g e n : das S c h w e i g e n spielt in d e m A b e r 1
W e l c k e r K l . S e h r . I I I S . 191. 192. Elite ceramogr. I S. 185.
lfARMORGRUPPE AUS SPARTA
g l a u b e n der A l t e n , in der Medicin ( P l i n . X X V I I I 62), in der
spartanischen Äy^yin und der dorischen P h i l o s o p h i e eine
grosse R o l l e : II0M.0I!; y*P ivOpwuoi« ipäppaxov xax&v S t y r i :
d o c h sind die G r ü n d e , welche f ü r die letztere s p r e c h e n , e n t schieden s t i c h h a l t i g e r 1 .
W i r haben also eine z u r E n t b i n d u n g n i e d e r k n i e e n d e F r a u
vor u n s , w e l c h e r zwei hilfreiche D ä m o n e n — d e n n f ü r g ö t t l i che H e l f e r h a b e n w i r die beiden Seitenfiguren g e w i s s zu h a l t e n — i n der schweren S t u n d e z u r Seite stehen. Ist n u n diese
k n i e e n d e , nackte F r a u , ä h n l i c h der E i l e i t h y i a der Tegeaten
u n d den griechischen di nixi a u f d e m C a p i t o l , selbst eine
E i l e i t h y i a , vielleicht das a u f u n s g e k o m m e n e C u l t b i l d a u s
einem der beiden T e m p e l der G ö t t i n , w e l c h e P a u s a n i a s III 14,
6. 17, 1 e r w ä h n t ? S c h w e r l i c h . Es s p r i c h t dagegen die D a r stellung als G r u p p e u n d m a n g i n g e ferner in der A n n a h m e
religiöser S y m b o l i k viel zu w e i t , w e n n man sich die G e b u r t s göttin selbst von z w e i a n d e r n Geburtsgöttern e n t b u n d e n in
der W e i s e dargestellt d e n k e n w o l l t e . E s ist weit w a h r s c h e i n licher dass unsere G r u p p e ein W e i h g e s c h e n k ist, f ü r eine
g l ü c k l i c h e E n t b i n d u n g d e n beiden h i l f r e i c h e n , j u g e n d l i c h e n
Göttern d a r g e b r a c h t , w e l c h e w i r an der Mittelfigur tätig s e hen. E s ist dies d u r c h a u s die Sitte des A l t e r t u m s , dass der
W e i h e n d e sein eignes A b b i l d der G o t t h e i t in derselben S t e l l u n g und Lage d a r b r i n g t , in der er deren H i l f e und Beistand
erfahren h a t : der W a g e n l e n k e r a u f d e m W a g e n , der K r i e g e r
in R ü s t u n g , der Flötenspieler die Flöte b l a s e n d , das Mutter
gewordene W e i b in der S t e l l u n g des G e b ä r e n s . W e i h g e s c h e n ke f ü r eine g l ü c k l i c h überstandene E n t b i n d u n g d a r z u b r i n g e n
war i m A l t e r t u m g a n z g e w ö h n l i c h
2
: der T e m p e l der E i l e i -
thyia zu H e r m i o n e w a r voll derselben ( P a u s . II 3 5 , 8) u n d in
1
Sollte in d e m b e s p r o c h e n e n J ü n g l i n g l i n k s d e n n o c h e i n F l ö t e n s p i e l e r
zu e r k e n n e n s e i n , so Hesse sich auch dafür e i n e A n a l o g i e v o r b r i n g e n : v g l .
die oben citierte A b h a n d l u n g D i l t h e y s a. a . O .
2
A u s Sparta s i n d d i e A u f s c h r i f t e n zweier W e i h g e s c h e n k e a n E i l e i t h y i a ,
welche dort unter d e m N a m e n A t p > v e r e h r t w o r d e n zu sein scheint, erhalten : R o e b l WA 52 M i t t h e i l u n g e n 1877 S . 435. 440.
MITTH. D. ABfiH. INST. X. 1 3
193
194 MARMORGRUPPE AUS SPARTA
d e m Cesnolaschen R e l i e f , der Heuzeyschen Terrakotte und
der K n i e s t a t u e von M y k o n o s s i n d uns analoge Heispiele e r h a l t e n . Von d e m C u l t zweier E n t b i n d u n g s g ö t t e r in Sparta
haben w i r k e i n e besondere K u n d e 1 • M ö g l i c h e r w e i s e dass eben
unsere M a r m o r g r u p p e von e i n e m derartigen Cult u n s K u n d e
giebt. A b e r n i c h t u n w a h r s c h e i n l i c h ist es, dass dieselben
identisch s i n d m i t d e m spartanischen G ö t l e r z w i l l i n g s p a r , d e m
ü b e r h a u p t die grosse Masse der dort noch v o r h a n d e n e n W e i h g e s c h e n k e gegolten h a t , den T y n d a r e o s s ö h n e n , d e n Rettern
in Not u n d G e f a h r . S o w o h l in Sparta w i e in A r g o s war ihr
T e m p e l n a h e bei d e m H e i l i g t u m der E i l e i t h y i a , w e l c h e ä h n l i c h der A u g e - E i l e i t h y i a von Tegea in A r g o s n u r eine andere
G e s t a l l u n g der M o n d g ö t t i n H e l e n a w a r ( W e l c k e r K l . Sehr.
III S. 186 P a u s . II 2 2 , 7 III 1 4 , 6). F ü r Sparta sind die D i o s curen n i r g e n d s k l a r als Götter des w e i b l i c h e n Geschlechts bez e i c h n e t : vielleicht dass die N a c h r i c h t des Varro bei Gellius
X I 6, w o n a c h in R o m u r s p r ü n g l i c h n u r die F r a u e n bei den
Castores s c h w u r e n , a u f einen v e r w a n d t e n B r a u c h in ihrer Urh e i m a t sehliessen lässt, aus der i h r Cult über Siidilalien auch
nach R o m verpflanzt w o r d e n ist. Dass der J ü n g l i n g rechts
v o m B e s c h a u e r in seinen P r o p o r t i o n e n etwas grösser und
stärker gebildet ist, e n t s p r i c h t d e m B r a u c h der alten K u n s t
( P a u s . V 19, 1). D a s besprochene B i l d w e r k ist f ü r d i e Kennt1
W a s die hei H e s y c h . u. d. W.'AXxtSm- 8EO( TIVSJ jeapi AaxESmixoviot« und
u. ApiwSrive?- 9=oi jeapi Aax£äai|j.ov!ois xitiaifisvot erwähnten für hilfreiche Götter
( v g l / A X x w v ) w a r e n , i s l d u n k e l : es w a r e n wohl gleichfalls Zwillingsgötter.den
T y n d a r i d e n ähnlich, m i t denen sie Gerhard G r M y t h . I S . 1 2 4 vergleicht. W ä r e
übrigens bei O v i d . metam. I X 294 Lucinam Nixosque pares clamore uocabam
{Boettiger a. a. O . S . 8 ! : " R i e f . . . die L u c i n a m i t Schrein und die Z w i l lingsmächte des K r e i s s e n s " ) die L e s u n g richtig hergestellt und richtig erklärt, so hätten w i r eine analoge E r s c h e i n u n g . D i e Handschr. weisen aber
mehr auf nixusque w a s w o h l richtig ist. Mit den drei di nixi des Festus
k ö n n t e n diese nixi pares nur v e r w a n d t , keinesfalls identisch sein. Nixus
sind die wSive?, die EiXe'Bu'.at (EiXeiBu;«?. . . sVoxs 8s xisiüSiva; Hesych.), welche a n der oben angeführten Ovidstelle Juno sustinet, w i e sie bei Homer
J M 1 9 'AXxpivTn ive'jtotuoE xo'xov, <r/ßi 3' EiXstOute«. Ich habe d a r u m an der
obigen Stelle Nixus m i t grossem Anfangsbuchstaben geschrieben, tares
harrt noch der Verbesserung oder E r k l ä r u n g .
MARMORGRUPPfc AUS SPARTA 195
nis der ältesten localen M a r m o r s c u l p t u r Spartas, ü b e r h a u p t
lür die K e n n t n i s der ältesten griechischen S c u l p t u r v o n u n gemeiner W i c h t i g k e i t . E s stellt offenbar einen der ältesten
Versuche einer grösseren, g r u p p e n a r t i g e n C o m p o s i l i o n d a r
und ist schon desshalb von besonderem Interesse. Nach den
v o r h a n d e n e n F u n d e n zu urteilen w u r d e in d e m Laconien des
sechsten J a h r h u n d e r t s i m Gegensatz zur R e l i e f b i l d n e r e i die
statuarische M a r m o r t e c h n i k w e n i g g e ü b t 1 : f ü r die C u l t b i l d e r
und Einzelstaluen w a r das a l t h e r k ö m m l i c h e Material H o l z
oder die ß r o n c e , w e l c h e bei der h o h e n Blüte des Erzgusses —
um die Mitte des J a h r h u n d e r t s w i r k t T h e o d o r o s von S a m o s
in Sparta — b e s o n d e r s dort E i n g a n g gefunden haben m u s s .
Dagegen w i r d die h a n d w e r k s m ä s s i g e A u s ü b u n g der M a r m o r reliefsculptur, w i e die erhaltenen Stücke zeigen, an der H a n d
eines ausgedehnten H e r o e n - u n d G r ä b e r c u l t u s früh ausgebildet. V o n diesen G e s i c h t s p u n k t e n a u s ist unsere G r u p p e zu
beurteilen: die Mittelfigur ist lediglich ein in die M a r m o r lechnik übersetztes X o a n o n , die Seitenfiguren sind reliefartig
aus den zu d e m Z w e c k u n v e r h ä l l n i s m ä s s i g breit gelassenen
Seitenflächen der Mittelfigur herausgearbeitet. V o n der Seite
als Relief betrachtet ist infolge dessen die m ä n n l i c h e F i g u r
links bezüglich der P r o p o r t i o n e n k a u m zu t a d e l n : von v o r n
gesehen ist dieselbe g ä n z l i c h f o r m l o s , der K o p f u n v e r h ä l l n i s mässig d i c k , der Leib und d i e Hüften viel zu s c h m a l , das l i n k e
Bein ü b e r h a u p t n u r h a l b , das G a n z e w i e m i t der Mittelfigur
verwachsen. U n d doch w a r die ganze G r u p p e zweifellos f ü r
die V o r d e r a n s i c h t gearbeitet.
Betrachten w i r die H a u p t f i g u r der G r u p p e . D i e T e c h n i k ist
die für viele B i l d w e r k e der ältesten E p o c h e characteristische,
welche den engen A n s c h l u s s der Steinsculptur an die H o l z schnitzerei b e k u n d e t . So die h a l b k u g e l f ö r m i g e n Brüste, die
drallen, ä h n l i c h w i e bei aegvptischen F r a u e n f i g u r e n nach vorn
vorquellenden S c h e n k e l , der bretartig flache, an den Hüften
1
Milchböfer, M i t t e i l u n g e n 1877 S . 455 A n m . — D i e gleiche T a t s a c h e i n
m A t t i c a des sechsten J a h r h u n d e r t s : L o e s c h c k e M i t t h e i l u n g e n 1 8 7 9 S . 3 0 6 .
1 % MARMORGRUPPE AUS SPARTA
eingezogene L e i b . Besonders interessant ist die F o r m der
B r ü s t e . S i e sehen a u s , w i e gedrechseile H o l z h a l b k u g e l n , w e l c h e
a u f e i n e m Bret a u f s i t z e n , ä h n l i c h w i e a u f den bretartigen prim i t i v e n T e r r a k o t t a i d o l e n d a s Geschlecht d u r c h zwei a u f g e setzte, flache B r ü s t e angedeutet ist. G a n z anders beispielsweise
die in den A r c h a e o l . E p i g r . Mittheil, aus Oesterreich II Tafel
V I I I p u b l i c i e r t e n a c k t e w e i b l i c h e Broncestatuette archaischen
Stils, w e l c h e w e i t v o l l k o m m e n e r in der D u r c h b i l d u n g der
F o r m e n eine g a n z verschiedene K u n s t r i c h t u n g offenbart.
Diese F o r m der Brüste ist offenbar h e r v o r g e g a n g e n aus der
T e c h n i k der l e d i g l i c h a u f E n f a c e a n s i c h t berechneten bretartigen S c h n i t z b i l d e r a u s H o l z .
D i e v ö l l i g e N a c k t h e i t des F r a u e n k ö r p e r s , die barbarische
D e u t l i c h k e i t , m i t der das Geschlecht angegeben ist, springt
in die A u g e n , beides E r b t e i l e der b a r b a r i s c h e n K u n s l ü b u n g ,
w e l c h e r die g r i e c h i s c h e K u n s t ihre erste A n r e g u n g v e r d a n k t ,
u n d a u f e i n e m B i l d w e r k a u s Sparta, w o die E n l b l ö s s u n g der
F r a u e n z u m B e f r e m d e n der ü b r i g e n Hellenen und der R ö m e r
n i c h t s U n s c h i c k l i c h e s hatte, w e n i g e r a u f f a l l e n d : insbesondere
k o m m t a u s s e r d e m der g y n a e c o l o g i s c h e Gegenstand der D a r s t e l l u n g d a f ü r in B e t r a c h t . D i e B r u s t w a r z e n s i n d n i c h t angegeben : ebenso fehlt i m G e g e n s a l z zu d e n ü b r i g e n erhaltenen
n a c k t e n Staluen der a r c h a i s c h e n K u n s t die A n g a b e des N a bels. Besonders f ü r letzteren T e i l w i r d w o h l d i e A n n a h m e
von B e m a l u n g berechtigt s e i n . W i e bei allen archaischen Statuen ladet das Gesäss weit aus und erscheint das K r e u z infolgedessen tief e i n g e z o g e n : es scheint diese stark hervortretende
indessen a u c h zur H e r v o r h e b u n g der W e i b l i c h k e i t zu
d i e n e n — m a n vergleiche a u f der Seitenansicht den Contur
des R ü c k e n s der m ä n n l i c h e n F i g u r m i t d e m R ü c k e n der Frau.
W i r beobachten dieselbe E r s c h e i n u n g a u f d e m technisch vollendeten Relief a u s der M a i n a M i t t h e i l u n g e n V I I I Taf. X V I
u n d an der oben citierlen archaischen w e i b l i c h e n Broncestatuette i n W i e n . E i n e E i n o r d n u n g der besprochenen Gruppe
in die R e i h e der erhaltenen a r c h a i s c h e n D e n k m ä l e r erscheint
s c h w e r m ö g l i c h . W i r lesen a m S c h l u s s der B e s c h r e i b u n g im
HARMORGRUPPE AUS SPARTA 197
C a t a l o g : " d a s ganze ist noch stillos u n d erinnert stark an
p r i m i t i v e Idole a e g y p t i s c h - s y r i s c h e r H e r k u n f t " . D a r n a c h
müssit! dasselbe z i e m l i c h h o c h h i n a u f d a t i e r t w e r d e n . A l l e i n
der U m s t a n d , dass w i r kein D e n k m a l derselben A r t erhalten
h a b e n , dasa u n s ü b e r h a u p t fast j e d e s Maass der B e u r t e i l u n g
und c h r o n o l o g i s c h e n F i x i e r u n g der spartanischen archaischen
Sculpturen des sechsten J a h r h u n d e r t s bis jetzt fehlt, m a h n t
zur Vorsicht. E b e n s o w e n i g ist es berechtigt, Sculpturen aus
anderen Landschaften z u r V e r g l e i c h u n g h e r a n z u z i e h e n : w i r
haben ein E r z e u g n i s s r e i n localer K u n s l ü b u n g vor uns, u n d
wie m a n bei der C h r o n o l o g i e u n d B e u r t e i l u n g eines K u n s t werks rein localer T e c h n i k von den W e r k e n anderer L a n d schaften und S c h u l e n h i n s i c h t l i c h der V o l l e n d u n g der A r b e i t
völlig absehen m u s s , k a n n die Grabstele des K i t y l o s und D e r mys h i n r e i c h e n d lehren. V o n dem W i r k e n auswärtiger M a r m o r b i l d h a u e r i n Sparta ist n i c h t s ü b e r l i e f e r t : v o r d e m F e h l e r
aus der N a c h r i c h t des P l i n i u s X X X V I 9, w e l c h e r berichtet,
Dipoinos u n d S k y l l i s hätten zuerst v o n allen i n der M a r m o r sculptur R u h m erlangt, etwa zu schliessen, dass deren in Laconien gebürtige S c h ü l e r oder sie selbst die M a r m o r s c u l p t u r
dort b e g r ü n d e t , d a v o r b e w a h r e n u n s K l e i n s U n t e r s u c h u n g e n
in den A r c h a e o l . E p i g r a p h . M i t t h e i l , aus Oesterr. V S . 9 3 ff.
Z u r V e r g l e i c h u n g k ö n n e n eben n u r die spartanischen G r a b reliefs in b e s c h r ä n k t e m Maasse herangezogen w e r d e n u n d diese
Vergleichung k a n n uns d a v o r b e w a h r e n die besprochene
Gruppe allzu h o c h h i n a u f z u d a t i e r e n G r e i f e n w i r aus unserer
Gruppe die T e i l e heraus, w e l c h e einen V e r g l e i c h h i n s i c h t l i c h
der T e c h n i k m i t den Reliefs e r l a u b e n : den q u e r über den
I^eib der Mittelfigur gelegten A r m der F i g u r rechts v o m B e schauer. W i r s i n d überrascht, bei der sonstigen ungefügen
Rohheit der A r b e i t hier a n a t o m i s c h d u r c h g e b i l d e t e F o r m e n ,
1
E s ist z u d e m zu beachten, dass ganz ä h n l i c h w i e in d e m A t t i c a des
sechsten J a h r h u n d e r t s , ebenso in L a c o n i e n bei d e m Ü b e r w i e g e n d e r R e l i e f ildnerei v o r der statuarischen M a r m o r t e c h n i k die letztere auch d e m g e bmass anders h i n s i c h t l i c h der technischen V o l l e n d u n g zu beurteilen ist
(Loesehcke M i t t h e i l u n g e n 1879 S. 305 ff.).
198 MARMORGRUPPE AUS SPARTA
w e i c h e s c h w e l l e n d e Linien u n d eine richtige N a t u r b e o b a c h t u n g zu finden: g a n z anders die B e h a n d l u n g der G l i e d m a s s e n
a u f den Reliefs M i t t h e i l u n g e n 1877 T a f . X X X X I I X X V b oder
a u f d e m Relief von C h r y s a p h a M i t t h e i l u n g e n 1 8 8 2 Tai". VII
m i t i h r e n u n b e h o l f e n e n , e c k i g e n , g e r a d l i n i g scharfen C o n t u r e n . D e r A r m ist so sorgfältig u n d sicher gearbeitet wie die
G l i e d m a s s e n a u f d e m R e l i e f des vollendeten archaischen Stils
M i t t h e i l u n g e n 1877 T a f . X X I V . A m interessantesten ist die
F i g u r l i n k s v o m B e s c h a u e r , welche w i e schon oben b e m e r k t ,
von v o r n e n gesehen in ihren V e r h ä l t n i s s e n d u r c h a u s u n h a r m o n i s c h u n d vertrakt e r s c h e i n t : von der Seite g l e i c h s a m als
R e l i e f betrachtet h ä l t dieselbe den Vergleich m i t d e m A m p h i a r a o s der spartanischen Stele w o h l a u s : sie erscheint vielm e h r i n den P r o o o r t i o n e n noch v o l l k o m m e n e r , die Linien
s i n d w e i c h e r u n d m e h r unter einander vermittelt. D i e Arbeit
der ganzen G r u p p e w a r eine äusserst s o r g f ä l l i g e , w i e die gut
erhaltenen Stellen b e w e i s e n . Sie setzt eine bedeutende B e h e r r s c h u n g des Materials v o r a u s , w i e m a n s c h o n a u s den frei
gearbeiteten T e i l e n , g a n z besonders den v o r w ä r t s oder a u f w ä r t s gestreckten A r m e n der Mittelfigur schliessen k a n n und
w i e dies schon d u r c h den k ü h n e n V e r s u c h eine G r u p p e zu
c o m p o n i e r e n b e d i n g t w i r d . I n n e r h a l b der S o n d e r e n t w i c k l u n g
der laconischen M a r m o r s c u l p t u r setzt dieselbe gegenüber den
u n s aus a n d e r n L a n d s c h a f t e n erhaltenen sogenannten daedal i s c h e n nackten m ä n n l i c h e n Statuen m i t den steif anliegenden
A r m e n einen bedeutenden F o r t s c h r i t t in der K u n s t der Steinarbeit v o r a u s .
W i r dürfen n a c h diesen E r w ä g u n g e n die Z e i l der G r u p p e
n i c h t zu h o c h h i n a u f d a t i e r e n . Dieselbe bezeichnet einen V e r s u c h localer K u n s t ü b u n g eine freie m e h r f i g u r i g e Composition
i n M a r m o r d a r z u s t e l l e n , m i t den Mitteln w e l c h e die gleichzeitige R e l i e f t e c h n i k an die H a n d g a b . Der V e r s u c h isl recht
p l u m p u n d ungefüge a u s g e f a l l e n : aber es w ä r e verfehlt dessh a l b auf höheres A l t e r zu schliessen.
F ü r eine festere D a t i e r u n g der älteren R e l i e f s fehlt uns
n o c h j e d e r A n h a l t p u n k t . Z w e i derselben, M i t t h e i l u n g e n 187/
MARMORGRUPPE AUS SPARTA
T a f . X X V b 1883 T a f . X V I I I 2 tragen I n s c h r i f t e n , aus deren
Character w i r m i t Sicherheit schliessen k ö n n e n , dass sie älter
sind w i e das f ü n f t e J a h r h u n d e r t : w i e w e i t w i r aber die R e liefs i m sechsten J a h r h u n d e r t h i n a u f r ü c k e n m ü s s e n , ist v ö l l i g
u n b e s t i m m b a r . Nach der B e h a n d l u n g der G l i e d e r zu schliessen, ist unsere G r u p p e weit j ü n g e r als das erstgenannte T h i o k l e s r e l i e f : a m nächsten k o m m t dieselbe dem jüngeren W e i h geschenk des Pleistiadas, welches indessen in der B e h a n d l u n g der Conturen eine noch geringere Fertigkeit zeigt, w i e
die Seitenfiguren unserer G r u p p e . M i l c h h ö f e r Mittheilungen
1877 S. 4 5 5 setzt das T h i o k l e s r e l i e f in den A u s g a n g des sechsten J a h r h u n d e r t s . Vielleicht noch zu j u n g . D e n n es scheint
u n w a h r s c h e i n l i c h , dass sich in so k u r z e r Zeit das lacedaemonische A l p h a b e t in der W e i s e v ö l l i g zu den F o r m e n u m g e w a n d e l t hätte, w e l c h e u n s a u f d e m datierbaren Plataeischen
W e i h g e s c h e n k e r s c h e i n t : z w i s c h e n beiden M o n u m e n t e n steht
noch das Dioscurenrelief des Pleistiadas. W i r rücken besser
das T h i o k l e s r e l i e f mindestens in die Mitte des sechsten J a h r h u n d e r t s , w e n n n i c h t noch h ö h e r , h i n a u f : u m eine gute Zeit
darnach ist unsere G r u p p e , etwas älter als diese das W e i h geschenk des Pleistiadas anzusetzen. M e h r als diese a n n ä hernde Z e i t b e s t i m m u n g zu geben erscheint vorerst u n m ö g l i c h .
FRIEDRICH MARX.
199