Liebe Leute rund ums Netzwerk freier Schulen! Liebe Eltern, BetreuerInnen und LehrerInnen! Dies ist die erste Ausgabe des Netzwerk - Infos, eines Newsletters, der euch über Neuigkeiten aus dem Netzwerk und den einzelnen Netzwerk Mitgliedsinitiativen informiert, aber auch andere interessante Informationen, Termine, Ankündigungen und Veranstaltungen aus dem (Alternativ)schul- bzw. Reformpädagogikumfeld bringt. Wir wünschen uns, dass für die kommenden Ausgaben (die nächste erscheint im Herbst 15) auch viele Beiträge aus euren Initiativen bei uns eintreffen! Gefragt sind: - Berichte über Feste und andere Schulaktivitäten - Ankündigungen von Schulveranstaltungen - Hinweise auf externe Veranstaltungen, die für uns NetzwerkerInnen interessant sein könnten - Buchtipps (ev. mit Rezensionen) - und vieles mehr! Das Netzwerk - Info erhalten alle Mitglieder des Netzwerks deren Mailadresse wir kennen. Abonnementwünsche könnt ihr unter [email protected] bekannt geben – Abmeldungen bitte unter gleicher Adresse! Auf der HP des Netzwerks gibt es ein Archiv des Netzwerk- Infos, dort findet ihr ab sofort diese Ausgabe als pdf zum Ausdrucken! http://www.unsereschulen.at/nw-info/german/index.htm Kurz vor den Sommerferien wünschen wir euch entspanntes Lesen des ersten Netzwerk Infos! Euer Redaktionsteam Barbara und Andrea 1. Bericht von der EFFE Tagung in Edinburgh (4. und 5. Mai 2015) Das Netzwerk ist auch Mitglied bei EFFE (europäisches Forum für Freiheit im Bildungswesen), Momo hat als Obfrau Stellvertreterin an der Tagung: „Improving Social Equity Through Education: Raising outcomes for low achieving students“ für uns teilgenommen. Hier ihr Bericht: Die Tagung war von zirka 100 Menschen aus vielen Ländern besucht, der größte Anteil kam aus England und Schottland. Neben einem Besuch des neuen Parlaments standen einige Vorträge auf dem Programm. Spannend waren die Videovorträge von Dr. Andreas Schleicher von der OECD und Prof. Pasi Sahlberg, der das finnische System vorstellte, die aus ihrer jeweiligen Sicht die Entwicklung der sozialen Gerechtigkeit und Zugängigkeit des Bildungssystems beschrieben. Dr. Bill Maxwell beschrieb das seit einigen Jahren umgesetzte schottische System, das Wert darauf legt, dass alle Kinder eine bestmögliche Bildung erhalten und vor allem wie die sozialen Unterschiede, die in Schottland in den vergangenen Jahren zunahmen, durch eine gute Bildung ausgeglichen werden können. Weitere Vorträge wurden aus den einzelnen Ländern durch Beispiele von erfolgreichen Alternativen Systemen vorgestellt, z.B. aus Dänemark, wo es eigene Ausbildungen für AlternativschulpädagogInnen seit Jahren gibt, aus Frankreich wurde eine Schule mit freiem und offenen Lernen vorgestellt sowie eine Freinet Alternativschule. Nach den jeweiligen Vorträgen fanden an den Tischen Diskussionsgruppen zu den Themen statt. Resümee aus der Veranstaltung: Auch das öffentliche System – die Keynote Speaker waren alle aus dem öffentlichen Schulsystem- geht immer mehr dazu über zu erkennen, dass die Zusammenarbeit mit den Eltern ein wichtiger Faktor ist um auf die gesellschaftliche Entwicklung einzuwirken und vor allem den Kindern eine faire, gleichberechtigte Chance zu bieten. Auch das offene Lernen und das Eingehen auf die Bedürfnisse der SchülerInnen soll mehr in den Vordergrund gerückt werden. Das herkömmliche Schulsystem mit Frontalunterricht oder nur kleinen neuen Ansätzen, soll verändert werden in die Richtung, in der unsere EFFE und NWSchulen arbeiten! So gesehen ein Erfolg für unsere Schulen, weil unsere Ansätze wegweisend sind! 2. Der Netzwerk - Vorstand braucht Nachwuchs! Einige der derzeitigen Vorstandsmitglieder werden sich in absehbarer Zeit aus dem Netzwerk verabschieden, da ihre Kinder teilweise schon länger den Schulen entwachsen sind. Das Netzwerk sucht also dringend Menschen, die darauf Lust haben gemeinsam das Netzwerk mit zu gestalten und bereit sind, sich ca. einmal im Monat für die Vorstandssitzung Zeit zu nehmen. (Wer weiter weg wohnt hat auch die Möglichkeit gelegentlich per Skype an den Sitzungen teilzunehmen). Besonders wenden wir uns auch an euch BetreuerInnen /LehrerInnen, da zurzeit niemand von euch im Netzwerkvorstand vertreten ist. Wenn ihr mehr Infos braucht, wenn ihr euch vorstellen könnt mitzutun, bitte meldet euch!!! Wir alle sind das Netzwerk! 3. Buchempfehlung „Zuhause in der Schule“ Im Rahmen der 35-Jahre-Jubiläumsfeier der SchülerInnenschule am 8. Mai wurde das Buch „Zuhause in der Schule“ präsentiert. Es beleuchtet die Geschichte der freien Schulen und des Reformschulwesens in Österreich, bringt Interviews mit den GründerInnen der Schule, ehemaligen und aktuellen LehrerInnen sowie SchülerInnen und Eltern. Karl Garnitschnig fragt nach der idealen Schule, Thomas Glavnic arbeitet seine schlechten Erinnerungen mit der öffentlichen Volksschule seines Sohnes auf. Alternativschulen existieren nun schon seit Jahrzehnten, trotzdem haben viele Eltern noch Erklärungsbedarf warum sie ihr Kind in so eine Schule schicken, weil offenbar nicht sein kann, was nicht sein darf: dass Schule auch ganz anders funktioniert. Das Buch stellt einen wichtigen Beitrag zur österreichischen Bildungsdebatte dar. Gerhartl/Oertel/Stöger (Hg.) Zuhause in der Schule, Milena Verlag, 2015. Das Buch ist unter anderem bei uns im Büro (um € 15,-) erhältlich. 4. Radiosendung „Nie mehr Schule“ Das Magazin für alle, die die Schule verändern wollen auf Radio orange 94,0. Die einzelnen Sendungen kann man auch noch nachhören unter: http://cba.fro.at/series/nie-mehr-schule In der ersten Sendung vom 13. April gibt’s auch ein Interview mit Momo Kreutz zu hören. Das Schulsystem ist in der Krise. Um es zu ändern, braucht es engagierte Menschen, denen Schule am Herzen liegt. Die monatliche Sendung, die von Dipl.-Päd. Michael Karjalainen-Dräger und Studierenden der Bildungswissenschaften gestaltet wird, möchte alle, die Schule verändern wollen, dabei unterstützen. Neben einem Schwerpunktthema, das umfassend aufbereitet wird und zu dem ExpertInnen zu Wort kommen und Meinungen eingeholt werden, wird in einer Kurzreportage mit dem Titel “Good School” jeweils eine beispielgebende freie Schule vorgestellt. Wenn ihr eure Schule vorstellen wollt, meldet euch bei Michael. 5. Angebote aus den Mitgliedsschulen Mitmachzirkus der Mostviertler Montessorischule für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene von Mo 13. - Sa 18. Juli 2015 Zirkuskünste: Clownerie, Akrobatik, Äquilibristik (Balanceakte), Jonglage, Tanz, Zauberei, Tonnenpferd, ... Reines Leistungsdenken tritt in den Hintergrund, da mit sich spielerisch-künstlerische Gestaltung entfalten kann. Die TeilnehmerInnen lernen, beständig an einer selbst gewählten Aufgabe zu arbeiten, Haltung zu bewahren und damit anderen Halt zu geben. Am Anfang gewöhnen wir uns an die Zirkusluft. Die ersten Tage dienen dem Kennenlernen der verschiedenen Bereiche und Geräte. Danach werden die einzelnen Darbietungen erarbeitet und geübt. Trainiert wird in Form von Workshops, Choreographie und Proben. Unterstützt werden die TeilnehmerInnen dabei von echten ZirkusartistInnen. Die gemeinsame Zirkusvorstellung ist am Samstag um 15.00 Uhr geplant. Da können dann FreundInnen, Eltern, Geschwister, Kinder, Großeltern, Tanten & Onkeln, Nachbarn und Bekannte kommen und sich im Zirkuszelt verzaubern lassen. Nach der Vorstellung gibt es ein großes Grillfest. Kosten: 1. Familienmitglied:€ 240,- 2. Familienmitglied:€180,- jedes weitere Familienmitglied:€160,Im Angebot sind enthalten: ganztägige Betreuung, das Mittagessen, Saft und Obst für zwischendurch, ein Essen beim Grillfest. Für Kinder und Jugendliche, die nicht jeden Tag heimfahren können, gibt es begrenzte Unterkunftsplätze bei Gastfamilien. Bedarf bitte bei der Anmeldung bekanntgeben. Info/Anmeldung: mobil: 0680 2179917 mail: [email protected] web: http://www.mostviertler-montessorischule.at 6. Angebote/Vernetzung/ Anfragen Tanzworkshop: Ich bin Tanzlehrer (Africa-Dance) und würde mich freuen, in eine ihrer Schule einen Workshop abhalten zu dürfen. Jährlich halte ich in Tiroler Schulen (Tiroler Landesschulrat) Workshops ab. Gerne erstelle ich für Sie ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Schule, Kindergarten z.B. für Themen wie: Afrikaprojekte, Schulabschlussfest, Turn/Tanzunterricht, andere Kulturen kennenlernen, Rhythmus/Taktgefühl Tanzunterricht mit Trommelbegleitung oder Musikbegleitung von CD. Auf meiner Homepage http://www.alioudieme.at/ können Sie weitere Informationen über mich entnehmen. Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung. Ich freue mich auf Ihre Nachricht. Mit besten Grüßen Aliou DIEME Urlaub und Schulgründungsprojekt in Kreta: Falls jemand von euch noch spontan Urlaub in Kreta machen möchte und sich dabei mit Leuten, die gerade eine Schule gründen vernetzen möchte; hier die Einladung und Vernetzung: Dear Sirs, We are a start-up group in EUDEC and started Sunflower NPC to make a democratic school in Chania – Crete, Greece. We have prepared a summer camp for democratic schools to meet here in chania for holidays this summer in July-August! http://www.sunflower.edu.gr/ We also have prepared a crowdfunding page in Indiegogo for this, ready to start in 1-2 days, to start the camp and purchase land for our school with the help of other democratic schools and meet for holidays here. http://www.indiegogo.com/project/preview/d320abf7 We also have arranged kayaking, sailing and nice excursions in Crete. It would be nice to meet! Best wishes Antonis Tzambazakis Mitarbeit in einer freien Schule gesucht: Folgende Anfrage leiten wir euch gerne weiter - bei Interesse wendet euch bitte direkt an Matthias. Sehr geehrte Damen und Herren Ich bin ein Berufsschullehrer für Elektrotechnik und Physik aus Deutschland - Bayern Aschaffenburg. Ich habe im nächsten Schuljahr ein Sabbatjahr und möchte freie Schulen kennen lernen und mich eventuell umorientieren. Ich wende mich an Sie, da Sie sicher einen guten Überblick über die Schulen in der Alpenrepublik haben. Vielleicht haben sie ja auch einen Impuls welche Schule für eine Hospitation oder aus irgendeinem anderen Grund für mich interessant sein könnte. Ich vertraue dem Fluss und würde mich über eine Antwort sehr freuen. Freundliche Grüße Matthias Kehl ([email protected]) Lernbegleitung gesucht: Suche ab Herbst für meine 12 Jährige Tochter im häuslichen Unterricht eine Lernbegleitung. Ist ein Kind welches im Rollstuhl sitzt jedoch nach normalem Unterrichtsplan unterrichtet wird. Mit freundlichen Grüßen Fr Yildirim [email protected] 7. Termine Unser Herbst - Netzwerktreffen mit GV findet am 20. und 21. November in der Mostviertler Montessorischule in Amstetten statt. Vorstandssitzungen: Dienstag, 15. September Donnerstag, 15. Oktober Montag, 9. November Jeweils von 17 bis ca. 21 Uhr bei uns im Netzwerkbüro. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Bitte um kurze Bekanntgabe. Feedback, Lob und Anerkennung sowie Kritik und Vorschläge sind jederzeit gerne erwünscht! Jetzt bleibt uns nur noch – euch einen wunderschönen Sommer zu wünschen! Liebe Grüße Andrea und Barbara Netzwerk freier Schulen - BDV für selbstbestimmtes Lernen Spittelberggasse 5/1/1 A-1070 Wien Tel.: 01/526 94 40-0 Fax: 01/526 94 41 e-mail: [email protected] www.unsereschulen.at ZVR: 606369006 DVR: 0760030 Wir übernehmen keinerlei Verantwortung für die Inhalte von externen Seiten, auf die wir in unserer Netzwerk-Info verweisen. Sämtliche externe Links wurden von uns sorgfältig ausgewählt und der Inhalt der Seiten überprüft. Trotzdem können wir nicht garantieren, welche Seite tatsächlich beim Folgen eines externen Links geöffnet wird. Daher übernehmen wir keinerlei Garantie oder Haftung, besonders nicht für mögliche daraus resultierende Schäden. Das Netzwerk übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit der Angaben in externen Ankündigungen.
© Copyright 2025 ExpyDoc