KPEV G7.1 bei den ÖBB

“OeBB2” — 2015/9/11 — 17:39 — page 647 — #289
i
i
ÖBB 655
(ex KPEV G71 )
Abbildung 292: Typenskizze der KPEV G71 (Zeichnung: Werner Dietmann, Quelle: Sammlung Manfred Weisbrod)
de die innen liegende Allan-Steuerung. Bei der Kreuzkopfführung ging man erstmals zu einer einschienigen Bauart über.
Mehrere Versuche wurden unternommen, um die Kurvengängigkeit der vierfach gekuppelten Maschinen zu verbessern. Man
wollte zunächst nicht von fest im Rahmen gelagerten Achsen abgehen und probierte Spurkranzschwächungen an mehreren Rädern, ja sogar eine gänzlich spurkranzlose Antriebsachse. Schließlich setzte sich die von Gölsdorf in Österreich mit Erfolg praktizierte Methode der seitenverschieblichen Kuppelachsen auch bei der G71 durch.
An die KPEV wurden insgesamt 1205 Exemplare geliefert, drei
gingen an die Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE), sieben an
die Gute Hoffnungs-Hütte und weitere drei nach China. Die
k.u.k. Heeresbahn Österreichs erwarb 35 Stück als Reihe 274
(später PKP-Reihe Tp106 und SHS-Reihe 700 bzw. JDŽ-Reihe
23). Zusätzlich wurden zwei Maschinen mit Brotankessel gebaut.
Nach 1918 mussten über 500 Fahrzeuge dieser Bauart als
Reparation abgegeben werden. Die Deutsche ReichsbahnGesellschaft (DRG) übernahm die verbliebenen als 55 001–
660. Dazu kamen noch 55 661–673 der Saarbahnen und
55 681–683 der LBE. Während des Zweiten Weltkriegs eroberte Lokomotiven dieser Bauart erhielten Nummern bereits ausgeschiedener Loks in Zweitbesetzung.
Der Großteil der nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Österreich anwesenden Maschinen der Bauart G71 mit nichtdeutschem Eigentümer wurde retourniert. Dies betraf neun polnische Loks (PKP Tp1), vier jugoslawische (JDŽ 23, ex kukHB
274) und eine italienische (FS-Reihe 421). Eine französische,
ehemalige G71 war im Karawankentunnel abgestellt und von
Tito-Truppen nach Jugoslawien gebracht worden.
Vier DRB 55er blieben in Österreich und erhielten 1953 die
ÖBB-Reihennummer 655 zugeteilt.
Quellen: [14, 23, 28, 30]
Technische Daten
Höchstgeschwindigkeit (km/h)
Treibradsterndurchmesser (mm)
Zylinderdurchmesser (mm)
Kolbenhub (mm)
Rahmen
Steuerung
pr G 71 / ÖBB 655
kukHB 274 / PKP Tp106
45
1150
520
630
innen
innen
45
1150
520
630
innen
innen
ÖBB-TRIEBFAHRZEUGE
647
“OeBB2” — 2015/9/11 — 17:39 — page 648 — #290
i
i
ÖBB 655
(ex KPEV G71 )
pr G 71 / ÖBB 655
kukHB 274 / PKP Tp106
Allan
2.25
10.75
138.62
149.37
12.00
47.530
52.950
52.950
Allan
2.27
Steuerungsart
Rostfläche (m2 )
Feuerbüchsheizfläche (m2 )
Rohrheizfläche (feuerberührt) (m2 )
Gesamtheizfläche (feuerberührt) (m2 )
Kesselüberdruck (atm)
Leermasse (t)
Dienstmasse (t)
Reibungsmasse (t)
134.50
12.00
52.700
52.700
Einzelnummernverzeichnis
Fabriks-Nr.
gebaut
für
Verbleib
nach I.WK
im II.WK
DRB-Nr.
Verbleib
nach 1945
Schi 1338/04
Han 4836/07
Schw 3765/07
He 8726/08
LiHo 640/09
Schw 6014/16
OPP 4417
EFD 4436
CÖL 4540
ESN 4771
ESN 5850
POS 4694
DRG 55 196
DRG 55 393
DRG 55 400
DRG 55 493
DRG 55 553
PKP Tp1-134
55 196
55 393
55 400
55 493
55 553
55 241ıı
ÖStB → ÖBB
ÖStB → ÖBB
ÖStB → ÖBB
ÖStB → ÖBB
ÖStB → ÖBB
(ÖStB)
Han 4148/04
SBR 4415
PKP Tp1-23
NKPS → (55 315ıı )
ÖStB → ÖBB
LiHo 177/03
Schw 3271/04
DZG 4401
EFD 4406
PKP Tp1-25
PKP Tp1-30
NKPS → 55 329ıı
NKPS → 55 330ıı
ÖStB
ÖStB → ÖBB T
LiHo 329/05
DZG 4407
PKP Tp1-48
NKPS → (55 344ıı )
(ÖStB)
Schw 3809/07
MGD 4449
PKP Tp1-72
NKPS → 55 354ıı
ÖStB → ÖBB T
Schw 4197/08
BSL 4473
PKP Tp1-78
NKPS → 55 368ıı
ÖStB → ÖBB T
648
ÖBB-TRIEBFAHRZEUGE
ÖBB-Nr.
nach
1953
655.196
655.393
655.400
655.493
weiterer
Verbleib
xx.04.1945→
GySEV 41;
10.10.1952→
MÁV;
30.11.1952→
PKP Tp1-97
01.07.1948→
CCCP;
27.07.1948→
PKP Tp1-90
19.11.1948→
CCCP;
25.11.1948→
PKP Tp1-92
xx.04.1945→
DR/w, ’49→
DB
23.11.1948→
CCCP;
27.11.1948→
PKP Tp1-95
23.11.1948→
CCCP;
27.11.1948→
PKP Tp1-94
† 25.06.1954
† 28.11.1957
† 26.05.1953
† 25.06.1953
† 20.09.1950
† 05.08.1965
† 1957
† 04.12.1945
† 29.10.1956
† 13.12.1951
† 15.04.1955
† 17.07.1961
“OeBB2” — 2015/9/11 — 17:39 — page 649 — #291
i
i
ÖBB 655
Fabriks-Nr.
gebaut
für
Verbleib
nach I.WK
im II.WK
DRB-Nr.
Verbleib
nach 1945
Han 4834/07
ESN 4584
PKP Tp1-82
NKPS → 55 379ıı
ÖStB → ÖBB T
Schw 6034/16
DZG 4442
PKP Tp1-126
NKPS → 55 416ıı
ÖStB → ÖBB T
LiHo 1365/16
BSL 4485
PKP Tp1-130
NKPS → (55 428ıı )
ÖStB
He 9591/09
SBR 4690
Nord4.1074
Schw 4072/08
ESN 4795
FS 421.047
Fabriks-Nr.
He 14114/16
gebaut
für
kukHB 274.002
He 9472/09
KPEV SBR 4446
He 14120/16
kukHB 274.008
He 14127/16
kukHB 274.015
He 14130/16
kukHB 274.018
He 14145/16
kukHB 274.033
Verbleib
nach I.WK
SHS 700-002
→ JDŽ 23002
’22 → SHS
705, 26’ →
700-003, ’33
→ JDŽ 23003
SHS 700-012
→ JDŽ 23012
PKP Tp106-8
BBÖ; → PKP
Tp106-11
PKP Tp106-24
ÖBB-Nr.
nach
1953
im II.WK
weiterer
Verbleib
19.11.1948→
CCCP;
25.11.1948→
PKP Tp1-91
23.11.1948→
CCCP;
27.11.1948→
PKP Tp1-93
22.04.1947→
CCCP;
26.04.1947→
PKP Tp1-83
xx.05.1945→
JDŽ 23-043
22.03.1951→
FS
ÖStB, Karawankentunnel abg.
FS
Verbleib
nach 1945
ÖStB
FS
ÖStB
10.12.1945→
JDŽ
FS
ÖStB
21.10.1946→
JDŽ
NKPS → 55
5967
NKPS → (55
5968)
NKPS → 55
5971
ÖStB
xx.05.1945→
CSD
xx.05.1945→
PKP Tp106-2
xx.05.1945→
ČSD
ÖStB
ÖStB
ÖBB-Nr.
nach 1953
(ex KPEV G71 )
† 16.06.1956
† 30.06.1961
† 31.08.1961
weiterer
Verbleib
21.10.1946→
JDŽ
† 27.06.1951
† 04.01.1951
† 27.06.1951
ÖBB-TRIEBFAHRZEUGE
649