März (2) 2016 - Großkirchheim

Amtliche Mitteilung
An einen Haushalt
Zugestellt durch Post.at
März
Nr. 3(2)/2016
• Informationen Bürgermeister
• Familija, Body Talk – Den Körper
sprechen lassen
• Neubau Parkdirektion
Nationalparkverwaltung Kärnten
• Vernissage und Malkurs
Verlags- und Herstellungsort:
Gemeindeamt Großkirchheim
9843 Großkirchheim, Döllach 47
Tel.: 04825/521
Informationen Bürgermeister
Wasserversorgung Graden – Staunitzquelle
Laut Vereinbarung aus dem Jahr 1983 hat die Gemeinde Großkirchheim von der
AG NB Putschall/Egg die Staunitzquelle erworben, um den Ortsraum Döllach mit Wasser zu
versorgen. Ebenfalls wurde die Ullenquelle mitübertragen. Damals war auch geplant, mindestens
1 Sekundenliter Wasser bis zum Hochbehälter in Obersagritz zu leiten, um dieses kalkhaltige
Wasser mit dem eisenhaltigen Wasser aus dem Gradental zu vermischen und so eine hohe
Wasserqualität zu erreichen.
Als Gegenleistung für den Erwerb der Staunitzquelle wurde vereinbart, dass die Gemeinde
Großkirchheim die Liegenschaften in Putschall mit ausreichend Trinkwasser versorgt.
22 Objekte zahlen derzeit jährlich ca. € 16,-- an Wassergebühr; weitere 4 Objekte zahlen laut
Verordnung der Gemeinde Großkirchheim zwischen € 100,-- und € 120,-- jährlich.
Laut Aufzeichnungen sollte die Quelle zumindest 6 bis 8 Sekundenliter Mindest-Schüttmenge
bringen. Deshalb hat die Gemeinde Großkirchheim im Jahr 1997 für die Wasserversorgung der
Ortschaft Kraß der WG Kraß 2 Sekundenliter Wasser zur Verfügung gestellt.
Nachdem die Quelle im Jänner 2016 nahezu bis zur Gänze versiegt ist, wurde mit Unterstützung
der WG Kraß eine Notversorgung aus der Quelle-Fürstauer Energie GmbH hergestellt.
Die Quellfassung wurde geöffnet und so konnte festgestellt werden, dass die Einlaufrohre mit
Material verschlammt waren und auch die Verbindungsleitung zum Quellsammelschacht
schadhaft war. Nach Beseitigung der Schäden stehen wieder 3 Sekundenliter Wasser für die
Versorgung zur Verfügung (6 bis 8 Sekundenliter können nicht erreicht werden!!!).
Ein besonderer Dank für die gute Zusammenarbeit gilt der AG NB Putschall/Egg mit Obmann
Hannes Wallner, der Fa. Fürstauer Energie und der Wassergenossenschaft Kraß mit
Obmann Josef Granig.
Aufgrund der fehlenden Wirtschaftlichkeit (Wassergebührenhaushalt: Einnahmen müssen
Ausgaben decken; auch Investitionen müssen aus den Gebühren erwirtschaftet werden) sowie
der fehlenden Mindest-Schüttmenge werden seitens der Gemeinde mehrere Varianten
betreffend Zukunft der Gemeindewasserversorgung Putschall geprüft.
Gewerbegebiet Sagritz:
Bisher
wurden
Gewerbegebietsflächen
an
Konrad
Suntinger
(2.500
m2),
Elfriede Lercher (5.000 m2) und Markus Suntinger (1.300 m2) verkauft. Eine Fläche von
ca. 7.800 m² ist noch verfügbar. Kaufpreis € 20,00 pro m² zzgl. anteilige Kosten für die Errichtung
der Zufahrtsstraße.
Derzeit
erfolgt
die
Errichtung
der
Zufahrtsstraße,
der Trinkwasserversorgungsleitung und der Stromanschlüsse.
des
Abwasserkanals,
Baulandmodell Großkirchheim:
Um die Errichtung von Eigenheimen mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde zu fördern, wurden im
Jahr 2014 rund um die Haritzersäge ca. 16.000 m² Bauland durch die Gemeinde angekauft.
In diesem Jahr erfolgt die Aufschließung mit Wasser, Abwasser und mit Strom. Es stehen noch
18 Grundstücke zum Preis zwischen € 35,00 und € 50,00 pro m² zum Verkauf zur Verfügung; bei
Bedarf bitte im Gemeindeamt melden.
50 km/h–Beschränkung im Bereich Einfahrt Sport- und Freizeitanlage:
Das Verkehrsreferat der BH Spittal/Drau hat das Ansuchen der Gemeinde um Erweiterung der
50 km/h-Beschränkung auf den Bereich Einfahrt Sport- und Freizeitanlage mit der Begründung
abgelehnt,
dass
eine
Änderung
der
gültigen
Geschwindigkeitsbeschränkung
(70 km/h) im gegenständlichen Bereich aus Gründen der Leichtigkeit, Sicherheit und Flüssigkeit
des Verkehrs nicht erforderlich sei.
In diesem Jahr werden weiters noch folgende Vorhaben umgesetzt:
• Gemeindestraßensanierung Dorfplatz bis Kirche Döllach; Neubau Mauer vlg. Matl bis
Sagritzerwirt; Asphaltierungsarbeiten Parkplatz Sagritz/Allas bis vlg. Diener
• Ersatz der Neonröhren durch LED-Lampen bei der Straßenbeleuchtung
• Erstellen der Gemeindechronik mit Unterstützung vom Landesarchiv
• Weiterführung der Tauerngoldausstellung im Putzenhof
• Adaptierung Kohlbarren mit Wirtschaftsgebäude für touristische Zwecke in Verbindung mit der
Tauerngoldausstellung
• Verbauungsmaßnahmen bei der Hangrutschung Döllach-Ost beginnen noch im Frühjahr
• Dachsanierung Leichenhalle und Erneuerung Interieur
Ich wünsche allen Gemeindebürgerinnen, Gemeindebürgern und Gästen ein
schönes und gesegnetes Osterfest - möge es vor allem Freude, Erholung und
Zufriedenheit bringen!
Ihr Bürgermeister Peter Suntinger
„BODY TALK – den Körper sprechen lassen!“
mit Mag.a Judith Oberzaucher, Pädagogin, Selbstverteidigungstrainerin
Neben der verbalen Sprache gibt es noch die Körpersprache, mit welcher wir täglich in der Familie
kommunizieren. Nach einem kurzen theoretischen Abriss der wichtigsten körpersprachlichen Ebenen,
folgen praktische Übungen.
Ziel ist es, die Wahrnehmung und Beobachtung für die eigenen Interpretationsvorgänge zu schulen und
Handlungsalternativen zu erproben.
Wann:
Wo:
Kosten:
Information und Anmeldung:
Dienstag, 05.04.2016 von 18:00 bis 21:00 Uhr
Großkirchheim, Parkcafè
€ 6,00
Gemeindeamt Großkirchheim, Tel. 04825 521
Anmeldeschluss ist Dienstag, der 29.03.2016
(8 Mindestteilnehmer)
Information für die
GemeindebürgerInnen von Großkirchheim
Wie Sie vielleicht schon in Erfahrung gebracht haben, gelang es nach mehrjährigen Verhandlungen die
Nationalpark-Entscheidungsträger
davon
zu
überzeugen,
den
Sitz
der
Parkdirektion
der
Nationalparkverwaltung Kärnten endgültig in der Gemeinde Großkirchheim zu fixieren.
Seit Eröffnung des Nationalparkhauses „Alte Schmelz“ 1989 war Großkirchheim der offizielle Sitz der
Nationalparkverwaltung Kärnten. In Folge diverser Gebietserweiterungen und der damit verbunden
Erhöhung des Mitarbeiterstabes, wurde im BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz (nach erfolgter Schenkung
im
Herbst
2005
im
Eigentum
des
Kärntner
Nationalparkfonds)
eine
Zweigstelle
der
Nationalparkverwaltung eröffnet. Dieses Büro wird nun aufgegeben und alle MitarbeiterInnen werden
zukünftig in Großkirchheim ihren Arbeitsplatz haben.
Gleichzeitig wurde der Beschluss gefasst, nachdem die vorhandenen Büroräumlichkeiten in der „Alten
Schmelz“ nicht ausreichen, ein neues Bürogebäude zu errichten. Zu diesem Zweck wurde bereits vor rd.
einem Jahr das Grundstück zwischen der „Alten Schmelz“ und dem Möllwirt vom Kärntner
Nationalparkfonds käuflich erworben.
3D-Visualisierung
Fakten
Bauherr:
Kärntner Nationalparkfonds
Planer:
Architekten DI Dr. Herwig & DI Andrea Ronacher (Hermagor)
Bauweise:
Plus Energie Haus - Massivholzbau
Nutzfläche ges.:
ca. 468 m²
Kosten:
€ 1,2 Mio. (netto)
Finanzierung:
Programm für ländliche Entwicklung 2014 - 2020
Baubeginn:
nach Ostern
Fertigstellung:
Spätherbst 2016
Möglich wird die Errichtung einer neuen Parkdirektion durch eine Nationalpark-Sonderförderung (EU- und
Bundesmittel). Im Einvernehmen und mit Entgegenkommen der Gemeinde Großkirchheim werden die
derzeitigen Büroräumlichkeiten in der „Alten Schmelz“ für Lagerzwecke adaptiert. Der Seminarraum bleibt
unverändert.
3D-Visualisierung
Großkirchheim, März 2016
Für die Nationalparkverwaltung:
Peter Rupitsch, Direktor
Herzliche Einladung
zur Vernissage und zu einem Malkurs
Unter dem Motto: „Drauf los!“
Was?
Die Ausstellung wird von fünf Künstlern bestückt, welche auch bei der Eröffnung
anwesend sein werden
Wo?
Parkcafé in der Sport- und Freizeitanlage Großkirchheim, Döllach 185
Wann? Ostersonntag, den 27.03.2016
Ostermontag, den 28.03.2016
14 Uhr
Eröffnung durch Bgm. Suntinger
10 - 18 Uhr
Freier Eintritt zur Ausstellung
Dienstag, den 29.03. - Freitag, 1.4. 14 - 16 Uhr
Malkurs mit Hanni Öhi und Hubert
Sauper (Kursbeitrag € 40,--/ Utensilien
sind selbst mitzubringen)
Samstag, den 02.04.2016
Präsentation der Kursexponate
und Abschluss des Malkurses
10 - 18 Uhr
Zitat: „Ich maße mir nicht an, zu erklären, wie man malt, sondern nur, wie man Gefallen daran findet. Wenn Sie es
versuchen und scheitern sollten, richtet das schließlich keinen großen Schaden an“, so Winston Churchill, der den
Initiatoren aus der Seele spricht. Außerdem hinterließ der Englische Premier ganz unauffällig 500 Ölgemälde und
noch ein Zitat: „Wir sollten nicht zu ehrgeizig sein. Wir können nicht erwarten, Meisterwerke zu schaffen. Wir
dürfen uns mit einer Lustfahrt in einem Malkasten begnügen. Und dafür ist Wagemut die einzige Fahrkarte“. Perfekt. Weitere Zitate während der Fahrt.
Die Künstler:
1. Ute Aschbacher: geb. 1958 in Villach, aufgewachsen in Eisentratten, lebt und arbeitet in Paris, Kärnten und
Indien
Ausbildung: 1987-1988Akad.d.Bild.Künste, Prof. F.X.Ölzant, Wien/Meisterschule f. Medaillenkunst u.
Kleinplastik/ 1988-92 Akad. d. Bild. Künste, Prof. Markus Prahensky, Wien/ Meistersch. f. Malerei/ 1992 Dipl.
m. Ausdeichung, Meistschulpreis, Stipendium
Ausstellungen: 1990 Kunstverein Ktn. Klgf./ 1991 Gal. Holzer, Villach/ 1997 Gal. Schafschetzky, Graz/ 1998
„Große Galerie“ Klgf./ 1999 Gal. Franck Marinotto, Görz, Ital./ 2001 Gal.Anne Lacombe, Paris/ 2002 Gal. Figl,
Linz, mit H. Brandl u. G. Damisch/ 2004 Rittergal. Klgf./ 2006 Alp Galleries, New York/ Alpe Adria Gal. Klgf./
2010 ICCR-Azad Bhavan Gal. New Delhi, Indien/ 2012 Rob. Musil-Literatur Mus. Klgf./ 2013 Gal. Gmünd,
Ktn./ Gal. De la Tour, Klgf./ 2016 Gal. Wolfrum, Wien. Und Einzelausstellg. 2016 Hotel Seefischer, Döbriach,
Ktn./ Kunstraum Wiegele, Nötsch, Ktn./ Stift St. Georgen a. Längsee Ktn./ Design-Hotel Hinteregger, Velden,
Ktn./ Sport- und Freizeitanlage Großkirchheim, Ktn.
2. Aktrice-Edith Lesnik: Atelier & Galerie Aktrice, Räuflach 77, 9821 Obervellach, stellt Collage in Mischtechnik
sowie Acryl und Öl auf Leinen mit Wachssiegel aus, arbeitete bei Prof. Ernst Fuchs
3. Blasius Granitzer: geb. 1968, lebt in Großkirchheim, hat ein eigenes Atelier mit Galerie im alten Sattlerhaus in
Döllach.
4. Miriam Girstmayr: aus Lienz, besucht eine Zeichenschule in Salzburg
5. Hanni Öhi: aus Iselsberg, malt Aquarell, Öl und Acryl; Ihre Werke stellte sie in verschiedenen Galerien aus. Sie
wird in Döllach die Malstunden geben.
Ansprechpartner: Hubert Sauper, E-Mail: [email protected], Anmeldungen per E-mail