Wend se Wi, wendr Bier oder wid Most? Vorarlberger Gasthausgeschichten Eine Ausstellung des AVK / Arbeitskreis Vorarlberger Kommunalarchive Gasthaus zur Sonne Neustadt 14 Das Gasthaus zur Sonne führte jahrzehntelang ein ‚Schattendasein‘ und stand leer, bis es nach einer gründlichen Renovierung im Jahre 2011 zu neuem Leben erwachte. Die Hausgeschichte im Überblick Im Mittelalter: Angeblich das „Jörgerhaus“ der Grafen von Montfort 18. Jahrhundert: Wohnhaus des aus Graubünden stammenden Barons von Travers 1767: Kauf durch Johann Lins Um 1800 Haus wird zum Gasthaus Sonne 1806: Versteigerung des Gasthauses zur Sonne, Neustadt 1807: Josef Anton Mähr ist Sonnenwirt. 1812: Sonnenwirt erhält das Überwasser des Neustadtbrunnens 1816: Konkurs des Sonnenwirtes Mähr, Versteigerung 1818: Nikolaus Winter ist neuer Sonnenwirt; betreibt im Haus auch eine Metzgerei 1838–1851: Anton Winter als Wirt tätig, danach seine Witwe Karoline 1874: Versteigerung des Hauses 1936: neue Besitzer werden die Geschwister Scherer 1968: Gasthaus geschlossen Speise- und Preiszettel des Gasthauses zur Sonne von 1839 „Ein Zimmer Beheizung desselben für einmal Licht Suppe Rindfleisch Zugemüse Braten Brod Wein nemlich Tischwein der Halbe Bier braunes Kaffee die Tasse Stallgeld für ein Pferd Hafer der Vierling Heu Büschel Würste das Paar Kes halb fetter u. saurer ¼ Pfund Most die Halbe Wein Tiroler die Halbe Wein Velteliner die Halbe 24 Kreuzer 6 Kreuzer 4 Kreuzer 6 Kreuzer 12 Kreuzer 4 Kreuzer 16 Kreuzer 2 Kreuzer 12 Kreuzer ----6 Kreuzer 4 Kreuzer 24 Kreuzer 8 Kreuzer 12 Kreuzer 4 Kreuzer 3 Kreuzer 16 Kreuzer 18 Kreuzer Laut einem Inserat zur Realitäten-Versteigerung vom 18. 6. 1874 befanden sich im geschlossenen Hofraum ein Ökonomiegebäude, drei Stallungen, wovon zwei gewölbt waren, ein Brunnen, ein Waschhaus, ein Heu- und Holzlager und ein gewölbter Keller. Das Haupthaus bestand aus zwei Stockwerken, in denen sich vier Wohnungen mit insgesamt 22 Zimmern und vier Küchen befanden. Verfasser: Christoph Volaucnik Daß obiger Wirth heute bey der hiesigen vorgesetzten Polizeybehörde obige Preise selbst bestimmt habe, wird durch seine eigenhändige Unterschrift und durch nachstehende Fertigung beurkundet. Unterschrift des Wirtes F. Ant. Winter“ Die gotische Balkendecke nach der Renovierung. RAIKA Feldkirch Heutige Nutzung: Im Haus befinden sich eine Bäckerei und ein Geschäft. Im hinteren Bereich sind Mietwohnungen und Appartements des Hotels Gutwinski. Der Saal mit der Balkendecke dient als Seminar- und Konferenzraum, der Kellerraum wird als Festraum genutzt. Speisezettel des Gasthauses Sonne aus dem Jahre 1839. Original VLA Der renovierte Innenhof der Sonne mit den Wohnungen, Appartements und einem Brunnen, Außenansicht 1960 Porträt des Sonnenwirtes Josef Anton Mähr. Original Schattenburgmuseum Der Hausgehilfe des Gasthauses Sonne wartet unter den „Bögen“ auf Kundschaft. Renovierung: Die Raiffeisenbank Feldkirch erwarb das Gebäude und ließ es 2011 umfassend renovieren. Bei den Renovierungsarbeiten wurde eine spätgotische Balkendecke, auf 1474 datiert, entdeckt. Sie musste für die Sanierung ausgebaut werden. Der Restaurator entfernte 26 Farbschichten und ergänzte Fehlstellen. Im Keller fand sich zudem ein Kellergewölbe mit originalen Putzoberflächen. (rechts) Das Gasthaus Sonne, noch mit Fensterläden, ca. 1950
© Copyright 2025 ExpyDoc