7. OP – AN – Pflegetag & 12. Steri – Fach – Forum, Klinikum Großhadern, 15. März 2016 Umstellungsosteotomien an der kindlichen Hüfte unter besonderer Berücksichtigung der Beckenosteotomien Instrumentarium Knochengrundsieb +Universalbohrmaschine + Bolzenschneider + Beckenosteotomie-Sieb kongenitale Hüftdysplasie Kriterien kongenitale Hüftdysplasie Kriterien . die Pfanne steht zu steil die Pfanne ist zu flach Ullmann-Sharp-Winkel . kongenitale Hüftdysplasie Kriterien der Schenkelhals-Schaft-Winkel ist zu groß . CCD-Winkel kongenitale Hüftdysplasie Kriterien der Hüftkopf ist dezentriert migration percentage . kongenitale Hüftdysplasie operative Therapie Beckenosteotomie Varisation Ziel: Verbesserte Lastverteilung, verbesserte Hüftzentrierung Biomechanik der Hüfte 4 Kraftarm Lastarm 1 3 Standbeinphase des Gehens Mechanobiologie der Hüfte in der Standbeinphase des Gehens wirken die Hüftgelenksresultierende Rh und die Trochanterresultierende Rt auf das das koxale Femurende Mechanobiologie der Hüfte die Hüftgelenksresultierende Rh kann in eine vertikal wirkende Kraft Fv und in eine horizontale, hüftzentrierende Kraft Fh zerlegt werden Vertikalkraft Horizontalkraft je geneigter die Hüftresultierende, desto zentrierter die Pfanne Mechanobiologie der Hüfte Wirkung der Osteotomien Beckenosteotomie Varisation Doppelosteotomie entlastet die Hüfte nicht zentriert unwesentlich verteilt die Last zentriert die Hüfte entlastet die Hüfte verteilt die Last zentriert die Hüfte entlastet die Hüfte Mechanobiologie der Hüfte dysplastische Hüfte mit steiler Pfanne vor und nach Doppelosteotomie Rh Rh Beckenosteotomie: vergrößert die Kontaktfläche, die Last Rh ist besser verteilt Varisation: neigt die Hüftresultierende Rh, das Hüftgelenk ist besser zentriert, verkürzt die Hüftresultierende Rh, das Hüftgelenk ist entlastet Beckenosteotomie - Indikationen kongenitale Hüftdysplasie – Indikation zur alleinigen Beckenosteotomie Kinder mit steiler Hüftpfanne ohne Dezentrierung mit steiler Hüftpfanne und leichter Dezentrierung Beckenosteotomie - Indikationen kongenitale Hüftdysplasie – Indikation zur alleinigen Beckenosteotomie Jugendliche und Erwachsene mit steiler Hüftpfanne ohne Dezentrierung mit steiler Hüftpfanne und leichter Dezentrierung Doppelosteotomien - Indikationen kongenitale Hüftdysplasie – Indikation zur Doppelosteotomie Kinder mit „malignen“ Hüftdysplasien und sekundärer Dezentrierung nach primär erfolgreicher Repositionsbehandlung Doppelosteotomien - Indikationen kongenitale Hüftdysplasie – Indikation zur Doppelosteotomie mit gleichzeitiger offener Reposition Kinder mit übersehener kongenitaler Hüftluxation Doppelosteotomien - Indikationen kongenitale Hüftdysplasie – Indikation zur Doppelosteotomie Jugendliche und Erwachsene mit sehr steiler Hüftpfanne und ausgeprägter Coxa valga Doppelosteotomien - Indikationen übersehene kongenitale Hüftluxation - Indikation zur Doppelosteotomie mit gleichzeitiger offener Hüftreposition und Femurverkürzung Jugendliche mit einem Inklinationswinkel von 55° und einer „ball-in-plate“ - Hüfte Beckenosteotomien - Techniken Salter-Osteotomie Triple-Osteotomie periazetabuläre Osteotomie modifizierte Salter-Osteotomie Lagerung Schräge Lagerung (old school) modifizierte Salter-Osteotomie Lagerung Sitzbein auf Kante Modifikation 1: kippbarer Carbontisch, Rückenlagerung modifizierte Salter-Osteotomie Hautschnitt Spina iliaca externa Spina iliaca interna .. . . „Bikini-Inzision“ Modifikation 2: Hautschnitt 1-2 cm distal der Spina iliaca externa, damit Schonung der Spina modifizierte Salter-Osteotomie Spanentnahme Spina iliaca externa Modifikation 3: Spanentnahme proximal der Spina, damit Erhalt der Spina iliaca externa modifizierte Salter-Osteotomie Spanzurichtung Modifikation 4: schwalbenschwanz-artige Einkerbung der Keilspitze Spina iliaca externa modifizierte Salter-Osteotomie Beckenosteotomie mit der Giglisäge, dann dreidimensionale (!) Schwenkung des distalen Fragmentes mit dem Salter-Handgriff Modifikation 5: zuvor wird der Carbontisch 25-30° zur Gegenseite gekippt modifizierte Salter-Osteotomie vorläufige Sicherung der Osteotomiefragmente pin Modifikation 6: Der Carbontisch wird waagrecht gestellt, die Osteotomie wird unter Bildwandler mit einem medial eingebrachten Pin gesichert modifizierte Salter-Osteotomie Feinkorrektur und Spaneinbolzung Modifikation 7: Das distale Fragment wird unter Bildwandlerkontrolle fein korrigiert, der geschwänzte Keil mit der Kerbe um den Pin eingebolzt, modifizierte Salter-Osteotomie Sicherung der aufgeklappten Osteotomie Modifikation 8: der sitzende Pin wird ca. 3 cm vorgetrieben modifizierte Salter-Osteotomie rotationsstabile Sicherung der aufgeklappten Osteotomie zwei weitere lateral liegende Pins werden gesetzt modifizierte Salter-Osteotomie Nachbehandlung Kinder bis ca. zum 5. -7.Lebensjahr Beckenbeingips mit eingeschlossenem Fuß auf der operierten Seite Jugendliche und Erwachsene Sohlenkontakt für vier Wochen, dann radiologische Stellungskontrolle mittels Beckenübersicht Belastung halbes Körpergewicht anschließend, dann Röntgenkontrolle am Ende der achten Woche Vollbelastung zwischen achter und zwölfter Woche unmittelbar postoperativ sechs Monate postoperativ modifizierte Salter-Osteotomie wesentliche Risiken Wundinfektion Korrekturverlust verzögerte Einheilung des Spans, Pseudarthrose zweijähriger Verlauf einer schmerzlosen Pseuarthrose, letztendlich ausgeheilt modifizierte Salter-Osteotomie Was wir erhoffen ……………………. ……. unsere Patienten vor weiteren mehrfachen Operationen zu bewahren
© Copyright 2024 ExpyDoc