Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner Kompetenzbereich: Hochtemperaturwerkstoffe Ausschreibung Thema: Optimierung von Berechnungsalgorithmen zur Lebensdauerbewertung von großen Turbinenkomponenten Bachelor-Thesis Master-Thesis Studienarbeit Diplomarbeit experimentell theoretisch konstruktiv Software-Entwicklung Hintergrund: Die Abschätzung der Lebensdauer von Hochtemperaturbauteilen stellt eine besondere Herausforderung dar. Beim Zusammenwirken statischer und zyklischer Hochtemperaturbelastung findet eine Wechselwirkung der Schädigungsmechanismen statt (Kriechermüdungsschädigung). Am Institut für Werkstoffkunde ist in den vergangenen Jahren ein Werkzeug zur Berechnung der Lebensdauer von Hochtemperaturbauteilen unter Kriechermüdungsbeanspruchung entwickelt worden. Die Qualifizierung und Weiterentwicklung des Berechnungsalgorithmus ist ein Ziel der Arbeit. Die Bearbeitung der Masterarbeit wird im Hause der Siemens AG in Mülheim an der Ruhr (Dampfturbinenentwicklung) erfolgen. Die Dauer der Arbeit ist auf sechs Monate begrenzt und kann im April/Mai 2016 begonnen werden. Ziel: Aufgrund gesteigerter Anforderungen soll der Berechnungsalgorithmus im Rahmen einer Masterarbeit weiterentwickelt werden. Anschließend erfolgt eine Validierung an realen Turbinenkomponenten. Das bestehende Werkzeug ist hierfür anzupassen. Im Fokus stehen hierbei die Optimierung der Performance und die Verbesserung der Visualisierung. Zusätzlich soll eine Schnittstelle zu einer Materialdatenbank geschaffen werden. Eine vollständige Dokumentation der Berechnungsschritte rundet die Arbeit ab. Aufgabenstellung: Voraussetzungen: Beginn: • Einarbeitung in die phänomenologische Lebensdauerberechnung von Hochtemperaturbauteilen • Weiterentwicklung des Berechnungsalgorithmus • Verbesserung der Performance und Visualisierung • Schaffung einer Schnittstelle zur Werkstoffdatenbank • Validierung der Software an realen Komponenten • Gute Kenntnisse der Werkstofftechnik und Mechanik • Objektorientierte Programmierkenntnisse in Fortran95 und Python • Grundkenntnisse in der Versionsverwaltung mit Git und des TestDriven-Developments 01.04.2016 oder 01.05.2016 Betreuer/in: M.Sc. Felix Kölzow Erstaushang: 14.12.2015 AusschreibungMasterarbeit_Kriechermüdung.doc Kontakt: Raum: 142, Telefon: 06151 - 16 - 25319 E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc