Sponsoren und Medienpartner Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, auf unseren Praxistagen Ihr Produkt, Ihre Firma oder Ihr Institut zu präsentieren. Seien Sie dabei und stellen Sie Ihr Angebot hochkarätigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wirtschaft und Wissenschaft vor. Damit unterstützen Sie die DGI als gemeinnützige Fachgesellschaft bei Ihrem Ziel, Entwicklungen und Lösungen in und aus der Gesellschaft in Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu tragen. Sprechen Sie uns an unter 069 430313 oder [email protected]. Gern senden wir Ihnen eine Übersicht unserer Möglichkeiten oder stellen Ihnen ein individuelles Angebot zusammen! Im Rahmen unserer Veranstaltung bieten wir Medienpartnerschaften an. Interesse? Dann wenden Sie sich an uns unter [email protected]. Informationen zur Veranstaltung Anmeldung und Preise Aktuelles zur Veranstaltung, Tagungsgebühren und Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage unter Veranstaltungen/Praxistage: www.dgi-info.de Veranstaltungsort Gästehaus der Goethe-Universität, Frankfurt Frauenlobstraße 1 60487 Frankfurt am Main Hotels Gerne lassen wir Ihnen eine Übersicht der Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes zukommen. 5. DGI-Praxistage Sponsoren und Partner Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI) Windmühlstraße 3 60329 Frankfurt am Main DGI Geschäftsstelle Windmühlstraße 3 60329 Frankfurt am Main Telefon 069 430313 Telefax 069 4909096 E-Mail: [email protected] Internet: www.dgi-info.de Informationsvisualisierung Hype oder Trend? Potentiale für Information Professionals 12.– 13. November 2015 Gästehaus der Goethe-Universität Frauenlobstraße 1 60487 Frankfurt am Main DGI Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. Änderungen vorbehalten, Stand: 05.Oktober 2015 Tagungsprogramm Informationsvisualisierung Interaktive Karten, Timelines, Dashboards, Cockpits ... Bilder veranschaulichen komplexe Sachverhalte und transportieren Botschaften. Die Visualisierung von Informationen war bis vor wenigen Jahren ein Thema für Spezialisten. Donnerstag, 12. November 2015 Workshops 10:00-12:30 „„Sketch your notes“, Michael Geiß 12:30–14:00 Pause 14:00-15:30 Temis „Tutorial: Thesaurus-Verwaltung, -Erweiterung, -Einsatz und -Evaluierung mit dem Luxid WebStudio“ 15:30–16:00 Pause 16:00-17:00 Tableau Workshop: Informationsvisualisierung – leicht gemacht. Wie Sie mit Daten Geschichten erzählen 18:30 Kamingespräch Inzwischen ist die bildliche Darstellung von Daten im Mainstream angekommen. Zeitdruck und digitale Mobilität in Unternehmen und der Wunsch nach klarer oder vereinfachter Information verlangen kreative Lösungen. Die Softwareindustrie sowie bekannte Provider der Info-Branche reagieren darauf mit „visualisierbaren“ Dienstleistungen für ihre Kunden. „Sagt ein Bild wirklich mehr als 1000 Worte?“ Moderation Elka Sloan (GFWM) , Teilnehmer: Thomas Stöckle (LexisNexis GmbH) , Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer (Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD), Prof. Dr. Bernhard Thull (Hochschule Darmstadt) , Guido Schenk (Factiva GmbH), Florian Ramseger, (Tableau Software) Was ist dran und vor allem was ist neu an den neuen Methoden? Wie unterscheiden sie sich von bisherigen, eher textbasierten Rechercheergebnissen? Wie kann also die Wissensarbeit von Info-Profis mit Hilfe von neuen Visualisierungsmethoden sinnvoll ergänzt werden? Wie funktionieren die Tools? Welche Methode wählt man für welche Datengrundlage und welche Zielgruppe? Im Anschluss Die DGI-Praxistage am 12. und 13. November 2015 stehen im Zeichen der „Visualisierung“ aus verschiedenen Blickwinkeln, Branchen und Disziplinen. Dies soll mit einem Überblick über Tools und Methoden sowie durch Erfahrungen von Referenten aus der Praxis vorgestellt werden. Wir freuen uns auf Sie! Reinhard Karger Get-together mit Buffet Freitag, 13. November 2015 09:00 Begrüßung 09:00 - 09:30 Informationsvisualisierung und Informationswissenschaft (Prof. Dr. Bernhard Thull, Hochschule Darmstadt) 09:30 - 10:00 Visualisierung von Krankheitsverläufen in der medizinischen Forschung (Prof. Dr.-Ing. Kohlhammer, Fraunhofer Institut für Grafische Datenverarbeitung, Darmstadt) 10:00 - 10:30 Von Plato zu Snapchat – Kommunikationsanalyse und Visualisierung 12:30 - 13:30 MITTAGSPAUSE 13:30 - 14:00 Firmenslots Slot 1: Datenvisualisierung mit Tableau - intuitiv und blitzschnell (Jan Skorczyk, Tableau Software ) Slot 2: Factiva – Premium-Nachrichten und Business Information (John Edeson, Factiva GmbH, Frankfurt/Main) Slot 3: Wissen ist Macht – Global Media verstehen und analysieren mittels Datenvisualisierung (Katrin Wagner, LexisNexis, Düsseldorf) Slot 4 „Visual Analytics Plattform Qlik Sense: Erkennen Sie die ganze Geschichte, die sich in ihren Daten verbirgt!“ (Stephan Bohn, QlikTech GmbH) Slot 5 Bilder statt Zahlen – von Text über Bild zur Animation mit wiso Statistiken (Ralf Hennemann, GBI Genios, München) Slot 6 Titel folgt nn. intelligent views gmbh) 14:00 - 14:30 Computerlinguistisches Echtzeitmonitoring: Systematisch unknown Unknowns entdecken (Prof. Dr. Martin Grothe, complexium GmbH ) 14:30 - 14:45 PAUSE 14:45 - 15:15 Wie, warum, für wen? Datenvisualisierungen und Datengeschichten im Netz (Florian Ramseger, Tableau Software) 15:15 - 15:45 Data Science – Daten in Aktion (Torsten Hartmann, Avantgarde Labs GmbH) 15:45 - 16:15 Digitale Assistenz für Ingenieure, Forscher und andere Wissensarbeiter Visualisierung ist nicht alles, aber ohne Visualisierung … (Sigrid Riedel, WTI/ Dr. Rainer Vinkemeier, C21 Consulting GmbH, Klaus Reichenberger, intelligent views gmbh) (Thomas Stöckle, LexisNexis, Düsseldorf) 16:15 Ende der Veranstaltung 10:30 - 11:00 PAUSE Programmkomitee 11:00 - 11:30 Praxisbericht: IBM Watson in der Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität (Max Halbritter, BridgingIT GmbH) 11:30 - 12:00 Ermöglicht passende Visualisierung von hochdimensionalen Daten Innovation? (Adrian Egli, Schweizerische Bundesbahnen SBB AG) 12:00 - 12:30 Factiva - Oder wie extrahiere ich Big Data aus News (John Edeson, Factiva GmbH, Frankfurt/Main) Isabell Held (Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main) Christian Hempel (HWTK, Berlin) Elgin Jakisch (U&B Interim-Services, Berlin) Holger Koch (DIN Software GmbH, Berlin) Barbara Reißland (Library Consult, Marburg) Clemens Weins (Cocomore AG, Frankfurt am Main) Luzian Weisel (FIZ Karlsruhe, Karlsruhe) Stefan Zillich (Information & Wissen, Frankfurt am Main, Berlin)
© Copyright 2025 ExpyDoc