Wurf- und Rechenspiel Bereich: Textiles Werken / Mathematik • Klasse 1/2 • Arbeitszeit: ca. 3 Stunden Aufgabe und Motivation Das Erlernen der Grundrechenarten im Anfangsunterricht bildet die Grundlage für jeden weiterführenden Mathematikunterricht in den folgenden Schuljahren. Es ist sehr wichtig, die Rechenarten immer wieder zu üben, damit die Kinder sie mühelos beherrschen. Dabei ist es sehr hilfreich, verschiedene Medien zur Verfügung zu haben, damit Ansporn und Neugier der Kinder erhalten bleiben und keine Langeweile einkehrt. Beim Wurfspiel können nicht nur die verschiedenen Rechenarten durch Ändern der Schilder an den Fischen geübt werden, die Kinder haben dabei auch noch Bewegung, üben sich im Werfen und spielen gemeinsam, was die Konzentration fördert. Dazu haben sie Spaß beim Anfertigen des Spiels, erlernen die Kulturtechnik des Kordeldrehens und üben beim Gestalten ihre Feinmotorik. 1 Lernschwerpunkte • Mit textilem Material gestalten: Kordel drehen, Applikation • Aus einfachem Material ein Spiel oder Spielzeug herstellen; gemeinsam spielen • Grundlegende mathematische Fertigkeiten anwenden; sicheres Kopfrechnen, zum Beispiel Addition spielerisch einüben Material und Hilfsmittel Spielwand „Fische“ Spielball „Krake“ •P appkarton, z. B. Wand eines Pappkartons, ca.70 x 70 cm • Geschenkpapier, Tonkarton • Schnur • Filz in Weiß, Schwarz • Filzstift, Bleistift • Schere, Motivrand- oder Zackenschere • Eventuell Motivlocher „Herz“, groß •U HU ALLESKLEBER flinke flasche • UHU patafix Klebepads • Tennisball • Stoffrest, 30 x 30 cm • Wollreste • Filzreste in Weiß, Schwarz • Eventuell Wackelaugen • Bleistift • Schere, Zackenschere • Teller, ca. 25 cm Ø • UHU Bastelkleber UHU ALLESKLEBER flinke flasche: • einzigartiger Drehklebekopf für Punkt-, Strich- und Flächenkleben • weiche, handliche Flasche: extra leicht zu drücken • auswaschbar bei 60°C • nachfüllbar UHU Bastelkleber ohne Lösungsmittel • schnell abbindender Klebstoff • in der praktischen Standtube: immer sofort einsatzbereit und restlos entleerbar • klebt alle gängigen Bastel materialien wie Papier, Pappe, Leder, Textilien, Trocken- und Seidenblumen, Filz, Bast, Kork, Styropor® ... untereinander und auf vielen Kunststoffen. Nicht geeignet für PE, PP • trocknet transparent auf UHU patafix Klebepads • wieder ablösbare und wieder verwendbare Klebepads • fixiert schnell und sauber • für kleinere Gegenstände auf fast allen Materialien • dermatologisch getestet Ein Klebepad abziehen und so lange kneten, bis es weich wird. UHU patafix auf dem zu befestigenden Gegenstand anbringen und an gewünschter Stelle durch festes Andrücken fixieren. Zum Wieder ablösen leicht am Klebepad ziehen, eventuelle Rückstände durch Betupfen mit einem weiteren Klebepad entfernen. 2 Gestaltungsablauf Spielwand „Fische“ 1. Die Spielwand in Gruppenarbeit anfertigen. Ausgehend von fast kreisrunden, weit aufgerissenen Mäulern die „gefräßigen“ Fische auf die große Pappe zeichnen und ausschneiden. 2. „Fischschuppen“ mit einem großen Herz-Motivstanzer aus Geschenkpapier stanzen oder das Geschenkpapier in kleine Stücke reißen. Mit UHU ALLESKLEBER flinke flasche überlappend auf die Pappe kleben. 3. Zähne und Augen aus Filz schneiden und aufkleben. 4. Für die Aufhängung entweder mit der geschlossenen Scherenspitze seitlich Löcher stechen und Schnüre einziehen oder Aufhängeschlaufen auf die Rückseite kleben, durch die eine Schnur gezogen wird. 5. Kreisscheiben aus Tonkarton schneiden und mit Zahlen beschriften. Die Scheiben wiederablösbar mit UHU patafix Klebepads neben den Maulöffnungen anbringen. Spielball „Krake“ 1. Den Teller auf den Stoff legen, den Umriss mit Bleistift nachzeichnen und mit der Zackenschere ausschneiden. 2. Den Tennisball in die Kreismitte legen. Die Ränder des Stoffes zusammennehmen und mit einem Wollfaden fest abbinden (in Partnerarbeit). 3. Aus zwei dickeren, 100 cm langen Wollfäden eine Kordel drehen (Partner arbeit). Für jede Krake drei bis vier Kordeln von ca. 30 cm Länge anfertigen. 4. Die Kordeln mit UHU Bastelkleber über die Bälle kleben, sie überkreuzen sich auf der Balloberseite, die Enden hängen lose als Tentakel herunter. 5. Augen aus Filzkreisen und eventuell Wackelaugen anbringen. Einen Wollfaden als Maul aufkleben. Die Spielwand im Freien oder in der Turnhalle an Schnüren aufhängen und los geht‘s! ©2 015 UHU GmbH & Co. KG, Bühl (Baden) und Elke Fox. Foto Seite 3: Elisabeth Engbert. Redaktion und übrige Fotos: Elke Fox. Elisabeth Engbert 3
© Copyright 2025 ExpyDoc