Linsenanbau Agroscope-Handout

Eidgenössisches Departement für
Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Agroscope
- Linsen-Projekt Agroscope:
Sortenversuch mit Winter- & Sommerlinsen,
Erfahrungen mit Mischpartnern
- Kurzbericht Besuch Linsen-Anbau in
Süddeutschland
Jürg Hiltbrunner, Rosalie Aebi, Patrick Stettler,
Samuel Knapp, …
Tagung spezielle Ackerkulturen Biofarm
9. Dezember 2015, Strickhof
Ablauf
• Steckbrief Linse
• Offene Fragen zum Linsenanbau
• Ein bisschen Geschichte ….
• Einblick in einige Ergebnisse …
• Besuch Universität Hohenheim und Linsenproduzenten
in Süddeutschland (16. Juni 2015)
• Was ist geplant?
• Fragen und Diskussion
Linsenprojekt Agroscope | Ergebnisse aus Versuchen – Bericht Besuch süddeutsche Linsenproduzenten
J. Hiltbrunner et al.
2
Steckbrief Linsen (Lens culinaris Medik)
 Botanik: Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
 Ursprungsgebiet / Geschichte: Fruchtbarer Halbmond.
Genesis Kap. 25, Vers 29–34: „Jakob gab Esau Brot und ein
Linsengericht …. so verachtete Esau das Erstgeburtsrecht.“
 Beschreibung: einjährige, krautige Pflanze von 10-50 cm Höhe;
verzweigter, flaumig behaarter Stängel. Wechselständige Laubblätter
paarig gefiedert mit vier bis zwölf Paaren von Fiederblättchen.
Traubige Blütenstände mit 1-3 Blüten. Blütefarbe weiß oder blau
(4,5-6,5 mm groß).
 Aussaat: März-April (oder aber im Herbst)
 Ernte: Juli
 Ertragspotenzial: 10-15 dt/ha
 Besonderer Wert: Glutenfrei und proteinreich
 Momentane (Bio-)Anbaufläche in der CH: ca. 20-30 ha
 Verwendung: Samen in der Humanernährung
 Projektbeginn bei Agroscope: 2011 (R. Aebi, J. Hiltbrunner)
 Importmenge: ca. 1200t (nicht ausschliesslich Bio)
Linsenprojekt Agroscope | Ergebnisse aus Versuchen – Bericht Besuch süddeutsche Linsenproduzenten
J. Hiltbrunner et al.
3
Offene Fragen
 Sammeln von Erfahrung beim Anbau:
- Ertragspotential in der Schweiz?
- Beschreiben der agronomischen Eigenschaften (Krankheiten, Schädlinge, …)
- Regulierung der Begleitflora
(u.a. Anbau als Mischkultur)
- Sorteneignung?
-…
 Qualität:
- einwandfreie innere & äussere Qualitäten
- Aufbereitung / Trennung
- steinfrei
- Schälen?
-…
Linsenprojekt Agroscope | Ergebnisse aus Versuchen – Bericht Besuch süddeutsche Linsenproduzenten
J. Hiltbrunner et al.
4
Geschichte Linsenversuche AGS
• 2011: Tastversuche (ZH, JU): Nackthafer + Linsen in Streifen
> Anbau möglich, aber es braucht Erfahrung …
• 2012: Masterarbeit P. Stettler:
> 2 Kleinparzellenversuche (ZH, SH) mit verschiedenen
Mischungspartnern (Buchweizen, Weizen, Leindotter, Hafer)
• 2013: 4 Sorten im Vergleich (Kleinparzellen) und erster
Praxisversuch (SH)
• 2014: Kleinparzellenversuch mit verschiedenen Saatdichten
von Linsen bzw. Hafer im Mischanbau und 3 Streifenversuche
(Linsen rein, Linsen mit Leindotter, Linsen mit Hafer)
• 2015: Herbst- und Frühjahrssaat von 9 (10) Sorten, 3
Praxisflächen (Leindotter bzw. Haferstützfrucht, Reinsaat)
Linsenprojekt Agroscope | Ergebnisse aus Versuchen – Bericht Besuch süddeutsche Linsenproduzenten
J. Hiltbrunner et al.
5
Ergebnisse Masterarbeit (i)
Hypothese A.1.: Linsenreinsaat hat immer mehr Unkraut
als Mischungen.
100
80
b
a
60
[%]
40
20
0
LRU
LT
LF
25.05.2012
Linsen
LRU
LT
LF
LRU
18.06.2012
Partner
LT
LF
31.07.2012
Unkraut
 Nicht immer signifikant weniger Unkraut in Mischungen
Linsenprojekt Agroscope | Ergebnisse aus Versuchen – Bericht Besuch süddeutsche Linsenproduzenten
J. Hiltbrunner et al.
6
Ergebnisse Masterarbeit (i)
Hypothese B.1.: Mischungen haben mehr totalen Flächenertrag (Körner) als
die jeweiligen Reinsaaten (LER > 1).
Hypothese B.2.: Durch die hohe Konkurrenzkraft des Leindotters führt dieser
in Mischung zum geringsten Linsenertrag (Korn).
Neunkirch
Linsen
Partner
LER
Linsen
Partner
2.58
a
TRB
2.67
a
1.63
b
TRU
2.51
a
1.63
b
LT
1.08
a
Zürich
3.17
0.90
1.02
a
LER
1.23
LRB
0.49
b
1.48
LRU
0.40
b
1.46
LC2
0.16
b
0.28
b
0.65
1.35
‐
0.91
LC4
0.26
b
0.58
b
1.20
0.90
‐
0.61
CRB
0.86
b
0.06
c
CRU
0.64
b
0.08
c
3.81
c
ARB
4.56
c
ARU
4.28
c
LA
LF
0.17
b
1.18
1.26
0.19
cd
0.18
cd
Linsenprojekt Agroscope | Ergebnisse aus Versuchen – Bericht Besuch süddeutsche Linsenproduzenten
d
FRB
J. Hiltbrunner
et al.
0.31
FRU 1.46
7
Ergebnisse Streifenversuche
• Masterarbeit von Patrick Stettler 2012
• Streifenversuche in den Jahren 2013, 2014 und 2015:
je nach Maschinenpark (und know how) sowie Bodenbeschaffenheit (Bodentyp) und Witterung kann Leindotter ein interessanter
Mischungspartner sein. Im Unterschied zu Leindotter kann Hafer
mit den Linsen gesät werden, bringt eine gute Stützfunktion und
unterdrückt Begleitarten gut.
> Mischungspartner sind standortspezifisch auszuwählen!
Linsenprojekt Agroscope | Ergebnisse aus Versuchen – Bericht Besuch süddeutsche Linsenproduzenten
J. Hiltbrunner et al.
8
Resultate Sortenversuch 2013
(Linsenreinanbau vs. Linsen-Hafer-Gemenge)
KGDw (95%) = 7.88 kg; KGDl (95%) = 5.64 kg
Linsenprojekt Agroscope | Ergebnisse aus Versuchen – Bericht Besuch süddeutsche Linsenproduzenten
J. Hiltbrunner et al.
9
Ergebnis Saatdichte und Anordnung
Linsen-Hafer (Reckenholz, 2014)
Linsenprojekt Agroscope | Ergebnisse aus Versuchen – Bericht Besuch süddeutsche Linsenproduzenten
J. Hiltbrunner et al.
10
Ergebnisse Sortenversuche (2013, 2015)
• Mischanbau hat keine negativen Auswirkungen auf
Ertrag
• Beachtliche Mengen Nmin nach Ernte im Boden verfügbar,
Nmin-Menge sortenabhängig (50-100kg N/ha)
• Griechische Sorten fallen ertraglich in Region Zürich ab
Linsenprojekt Agroscope | Ergebnisse aus Versuchen – Bericht Besuch süddeutsche Linsenproduzenten
J. Hiltbrunner et al.
11
Ergebnisse Herbst- vs. Frühjahrssaat
• Alle Sorten haben den Winter überlebt!
• Im Herbst gesäte Linsen blühen rund 27d früher als wenn sie
im Frühjahr gesät wurden > Vorteil bei Sommertrockenheit?
Linsensortenversuch
2015
Tab. 1: Vergleich Herbstzu Frühjahrssaat
von 9
Herbstanbau
Frühjahrsanbau
Linsensorten am Standort
Seebach
(ZH) im
2014/2015. MW = Mittelwert.
Dimitra
Saat Thessalia
Ernte
Samos
Vegetationstage
MW
min
max
MW
Rosana
Bestandeshöhe Blüte min
(cm)
kleine Schwarze
max
MW
Späth klein
min
Ertrag (dt/ha, 8% H2O)
max
Anicia
MW
0.0
2.0
4.0
TKG (g)
min
max
Flora
Blühbeginn
(Kalendertag)
Santa
Herbstsaat
Frühjahrssaat
31.10.2014
09.04.2015
15.07.2015
28.07.2015
257
110
130.6
157.1
123.7
155.0
137.3
161.3
42.7
36.7
38.7
30.7
48.3
41.3
8.4
11.9
3.8
7.7
15.8
14.7
29.70
32.40
6.0
8.0
10.0
12.0
18.50
20.80
Ertrag (dt/ha bei 8% H2O)
50.60
51.60
kgD (5%)
Herbst: 2.4 dt/ha, Frühjahr:
4.5 dt/ha
14.0
16.0
Linsenprojekt Agroscope | Ergebnisse aus Versuchen – Bericht Besuch süddeutsche Linsenproduzenten
J. Hiltbrunner et al.
18.0
12
Ergebnisse Aufbereitung (Sativa)
• Für Linsen-Leindotter- bzw. Linsen-Hafer-Gemenge
sind mit den an der Sativa Genossenschaft verfügbaren
Maschinen 7 bzw. 8 Reinigungsdurchgänge nötig um
marktfähige Ware zu erzielen. Reinangebaute Linsen
braucht ca. 3 Durchgänge, aber es hat mehr Steine
drin...
• Aufbereitung ist anspruchsvoll und aufwändig.
Siebmaschine, Manteltrieur, Tischausleser,
Photozellenausleser bzw. Steinauslesegerät sind
allenfalls nötig – je nach Anbausystem bzw.
Mischungspartner
• Erfahrungen Aufbereitung Ernte 2014:
- Linsen-Hafer:
14 kg verkaufsfertige Ware / Ah
- Linsen-Leindotter: 20 kg verkaufsfertige Ware / Ah
- Linsen-Reinanbau: 29 kg verkaufsfertige Ware / Ah
Linsenprojekt Agroscope | Ergebnisse aus Versuchen – Bericht Besuch süddeutsche Linsenproduzenten
J. Hiltbrunner et al.
13
Ergebnisse Degustation (Ernte 2013)
• Erste Erfahrungen gesammelt > es gibt Unterschiede!
• Durchführung ist anspruchsvoll
• Repräsentative Sortenbeurteilung bedingt höhere
Probandenzahl
• Visuelle Aspekte (Farbe, Grösse) können ebenfalls wichtig
sein – je nach Verwendungszweck
Tab. 2: Rangierung und
Gesamtnote von acht
verschiedenen Linsensorten bei einer Degustation mit sieben
Personen.
1 tiefe Zahlen = besser;
2 hohe Noten = besser,
5 = Maximum
Teil A
Anicia
Späth's Alblinse klein
Späth's Alblinse gross
schwarze Linse
Pisarecka Perla
Teil B
marmorierte Linse
gestreifte Linse
13 nat (schwarz)
Anicia
Rangierung 1 Note 2
Vergleichssorte
2.00
3.6
2.57
3.5
4.14
3.1
2.57
3.6
3.71
3.3
Vergleichssorte
Linsenprojekt Agroscope | Ergebnisse aus Versuchen – Bericht Besuch süddeutsche Linsenproduzenten
J. Hiltbrunner et al.
3.50
3.00
1.33
2.17
3.3
3.6
3.9
3.7
14
Besuch Süddeutschland:
Uni Hohenheim
• Versuche mit Linsen seit 2008:
u.a. verschiedene Sorten, Herbst- und Frühjahrssaat
(verschiedene Termine im Frühjahr), verschiedene
Mischungspartner (Gerste, Weizen, Hafer, Öllein,
Buchweizen), verschiedene Mischungsverhältnisse
• Besichtigung Versuch 2015:
Stützfrucht Erbse in verschiedenen Mischungsverhältnissen
mit Linse verglichen zu Linsen-Hafer-Gemenge
Linsenprojekt Agroscope | Ergebnisse aus Versuchen – Bericht Besuch süddeutsche Linsenproduzenten
J. Hiltbrunner et al.
15
Besuch Süddeutschland / Schwäb. Alb
• Schwäb. Alb: Eine Hochebene (500 – 1000 m ü. M) aus
Jurakalkgestein mit „steinreichen“ und wasserdurchlässigen
Böden → ideale Bedingungen für Linsen.
• Der Linsenanbau auf der Schwäbischen Alb hat eine lange
Tradition. Es ging hauptsächlich um kleine Bauern, die Linsen
für den Eigenbedarf anbauten.
• Ein vollwertiges, regionales, kulinarisches Erzeugnis ist das
schwäbische „Nationalgericht“ „Linsen mit Spätzlä“.
Linsenprojekt Agroscope | Ergebnisse aus Versuchen – Bericht Besuch süddeutsche Linsenproduzenten
J. Hiltbrunner et al.
16
Besuch Süddeutschland / Schwäb. Alb
• Praxis (nach der Wiederaufnahme des Linsenanbaus 1985
durch Wolde Mammel) heute:
- Mischanbau mit Buchweizen, Hafer oder Braugerste
- 3 Sorten (Anicia, Späth’s Alblinse I, Späth’s Alblinse II).
Letztere stammen aus der Genbank und wurden ‘reaktiviert’.
- Unkrautregulierung nach Grundsatz G G G
(gesät - geschaut - geerntet) > meistens keine UK-Regulierung
Linsenprojekt Agroscope | Ergebnisse aus Versuchen – Bericht Besuch süddeutsche Linsenproduzenten
J. Hiltbrunner et al.
17
Öko-Erzeugergemeinschaft „Alb-Leisa“
• Seit 1985 baut der Bioland-Hof Mammel
in Lauterach (D) Linsen an.
• 2001 wurde die ÖkoErzeugergemeinschaft „Alb-Leisa“
gegründet. Die Trocknung, Reinigung,
Abpackung und Vermarktung wird zentral
in Lauterach durchgeführt.
• Die Zahl der Anbauer – ausschließlich
Bio-Betriebe (Bioland, Demeter,
Naturland) – steigt stetig (aktuell ca. 70
Produzenten mit total ca. 240 ha).
Linsenprojekt Agroscope | Ergebnisse aus Versuchen – Bericht Besuch süddeutsche Linsenproduzenten
J. Hiltbrunner et al.
18
Was ist geplant?
• Meistens noch nicht erhärtete Daten
> Wiederholung der Versuche nötig
• Vergleich Herbst- vs. Frühjahrssaat mit
verschiedenen Sorten vorgesehen
• Aspekt Unkrautunterdrückung / Reinigungsaufwand reduzieren: Versuch
mit verschiedenen Mischungspartnern
• Verschiedene Saatmengen und
Verhältnisse von Linse und Hafer
• Vernetzung der Linsenakteure in der
Schweiz und mit dem Ausland erhalten/
ausbauen…
Linsenprojekt Agroscope | Ergebnisse aus Versuchen – Bericht Besuch süddeutsche Linsenproduzenten
J. Hiltbrunner et al.
19
Danke
• BioSuisse, Fondation Sur-La-Croix für
finanzielle Unterstützung
• Landwirten und Biofarm für die
angenehme Zusammenarbeit
• Hilfskräften und Feldgruppe bei
Agroscope für Mithilfe bei der
Versuchsumsetzung
• Ihnen für die Aufmerksamkeit!
Linsenprojekt Agroscope | Ergebnisse aus Versuchen – Bericht Besuch süddeutsche Linsenproduzenten
J. Hiltbrunner et al.
20