Gilbert Gress

de
fr
Streifzug.
Kundenmagazin, Winter 2015/16.
Magazine client, hiver 2015/16.
Gilbert Gress
«Viele Romands sind
stolz auf mich.»
ab Seite 6
«Beaucoup de Romands
sont fiers de moi.»
page VI
Winterlicher Spaziergang
durch La Chaux-de-Fonds
ab Seite 10
Virée hivernale
à La Chaux-de-Fonds
page VIII
Neue Züge für die
Bedürfnisse von morgen
ab Seite 16
Nouvelles rames pour
les besoins de demain
page V
LE PLAISIR
DE CHOISIR!
EN OFFRANT UNE CARTE CADEAU WESTSIDE
A VOS PROCHES, VOUS LEUR DONNEZ
LA POSSIBILITE DE CHOISIR CE QUI LEUR
PLAIT PARMI NOTRE VASTE
ASSORTIMENT.
Disponible avec le montant de votre choix auprès de
Westside Services. Vous pouvez aussi la commander
confortablement sur www.westside.ch/online-shop
EDITORIAL
Chère lectrice, cher lecteur
Le changement d’horaire
à partir du 13 décembre
entraîne des nouveautés
réjouissantes pour le BLS.
Nous étendons notre zone
de marché et proposons
désormais un train direct
en cadence horaire entre
Berne et La Chaux-deFonds. Cette liaison sans
changement est d’une part appréciée par les pendulaires vivant dans le Jura et travaillant au Seeland ou à
Berne. De l’autre, ce trajet direct profite à tous ceux
et celles qui ont envie d’une excursion dans le Jura
neuchâtelois. Les offres de loisirs et de découvertes
sont innombrables en toute saison.
Les voyageurs circulant entre Berne et Lucerne
bénéficient eux aussi de plus de confort. Nous
mettons en effet en service pour le RegioExpress
Berne–Emmental–Entlebuch–Lucerne des motrices
à plancher surbaissé de type Lötschberger, ce qui
devrait ravir autant les pendulaires que les excursionnistes. L’offre comprend toujours également en tant
que composition EW III le très populaire Train Kambly.
La troisième grande nouveauté concerne le RER
bernois. Le S44 circule désormais une fois par heure
jusqu’à Soleure. En combinaison avec le Regio, une
cadence semi-horaire est donc assurée sur le tronçon
Soleure–Berthoud.
Des réaménagements et élargissements de l’offre
d’une telle ampleur constituent un défi majeur pour
l’homme et la technique. Tandis que l’article de la
rubrique «Thème» présente le nouveau matériel
roulant, le portrait d’un mécanicien de locomotive
présente la vie quotidienne ferroviaire sous un angle
insolite. Tous deux – homme et machine – composent
ensemble la recette du succès des transports publics.
Je me réjouis à l’idée de pouvoir vous compter cet
hiver encore parmi nos voyageurs pour vous emmener dans des régions familières ou inconnues. Je
vous souhaite à tout instant un très bon voyage à
bord du BLS.
SOMMAIRE
Nouveaux trains pour
les besoins de demain
page V
Gilbert Gress à propos de
tactique, Romandie et son
coiffeur qui préfère voyager
en train
page VI
Virée hivernale à La Chaux-de-Fonds
page VIII
III
Editorial / Sommaire / Impressum
IV
News
V
Thème: Matériel roulant du BLS pour l’avenir
VI
Interview: Gilbert Gress, légende du foot
Retrouvez ici l’intégralité de «Streifzug»
en allemand!
VII
Conseil gourmet: Ferme des Brandt,
La Chaux-de-Fonds
VIII
Balade à La Chaux-de-Fonds
X
Plus de BLS
XI
Loisirs
La légende du ballon rond Gilbert Gress dans sa
patrie française Strasbourg, photographié par Anita
Vozza.
IMPRESSUM
BLS SA, marketing trafic voyageurs,
Markus Hügli, Genfergasse 11, CH-3001 Berne,
www.bls.ch/streifzug, [email protected]
Rédaction: textatelier.ch, Bienne:
Thorsten Kaletsch, Peter Bader, Erich Goetschi, Mia Hofmann,
This Rutishauser, Mike Sommer.
Collaborateurs de ce numéro:
Manu Friederich, Guy Perrenoud, Anita Vozza.
Graphisme / mise en pages: Republica AG, CH-3000 Berne 13 /
AST & FISCHER AG, CH-3084 Wabern.
Coordination, annonces et impression: AST & FISCHER AG,
CH-3084 Wabern, Daniel Linder, Alfred Zitzenbacher
(annonces), Susanne Weber (typographie). Imprimé en Suisse,
40 000 ex. (dont 19 000 avec cahier spécial en français).
SERVICE CLIENTÈLE
BLS SA, Service clientèle, Genfergasse 11, CH-3001 Berne
Tél. +41 (0)58 327 31 32, du lundi au vendredi, de 07 h 00 à
19 h 00; www.bls.ch/service-clientele
Bien cordialement
CHANGEMENTS D’ADRESSE
BLS AG, Streifzug, Genfergasse 11, CH-3001 Berne,
[email protected]
Andreas Willich
Chef du trafic voyageurs
Membre de la direction
«Streifzug» est gratuit et paraît à chaque fin des mois de mars,
de juin, d’août et de novembre.
III
ACTUALITES
Changement d’horaire le 13 décembre
L’horaire 2016 entraîne des changements majeurs
sur le réseau BLS:
Trains directs Bern–La Chaux-de-Fonds
Le BLS propose désormais chaque heure des
liaisons directes en RegioExpress de Bern via
Neuchâtel jusqu’à La Chaux-de-Fonds, la troisième
plus grande ville de Suisse romande. Entre Bern
et Neuchâtel, le service est par ailleurs assuré
jusqu’à 24 heures.
Nouveau matériel roulant sur les lignes S5, S51
et S52 ainsi que pour le Regio Kerzers–Lyss
Autre nouveauté, le S5 roule avec des rames
automotrices à plancher surbaissé NINA à trois
IV
caisses. Le service sur les lignes S51 / S52
(y compris prolongement jusqu’à Kerzers–Lyss)
sera assuré par des rames navettes avec voitures
à plancher surbaissé. Aux heures de pointe, la
composition S52 comprend une voiture de 2e classe
supplémentaire.
D’autres nouveautés sont consultables sur internet
ou dans la brochure accompagnant le changement
d’horaire. La brochure est disponible à partir de
début décembre dans les trains, centres de voyage
et points de vente du BLS.
www.bls.ch/horaire2016
Extension du tunnel de base du Lötschberg
Les billets dans le train plutôt qu’à la gare
Le BLS a lancé un appel d’offre public pour les
travaux de planification de l’extension du tunnel
de base du Lötschberg annoncé pour 2016. Les
travaux de planification comprennent l’élargissement à deux voies entre Ferden et Mitholz et,
en option, l’aménagement complet du tunnel
entre Ferden et Frutigen. La cadence semihoraire dans le trafic grandes lignes du Mittelland au Valais ne pourra être assurée que si
au moins 15 kilomètres de construction brute
auront été adaptés à la technique ferroviaire.
Un aménagement complet créerait davantage
de marge de manœuvre pour l’élaboration de
l’horaire.
Depuis le 12 octobre, le personnel d’accompagnement du RegioExpress et du Regio Lötschberger Bern–Münsingen–Spiez –Brig + Zweisimmen est également en service sur le trajet
Spiez–Zweisimmen. Ces interlocuteurs permettent au BLS de renforcer la proximité avec
sa clientèle. Vous pouvez acheter vos titres de
transport auprès des agents d’accompagnement
qui vous conseilleront personnellement. A partir
du changement d’horaire, le 13 décembre, le
personnel d’accompagnement est également
à bord, hormis du Lötschberger et du RegioExpress Bern–Luzern, des rames RegioExpress
Bern–Neuchâtel–La Chaux-de-Fonds.
THÈME
Theme
Materiel
roulant du BLS
pour l’avenir
Pour Edgar Schenk, une chose est
claire: il faut de nouveaux véhicules
pour venir à bout du nombre sans
cesse croissant de voyageurs.
Texte: Mike Sommer
Photo: Manu Friederich, BLS
Nouvelle génération de trains.
Dans les dix prochaines années, 65 nouvelles rames auront remplacé le matériel
roulant plus ancien du BLS. Elles permettent de nettes améliorations de l’offre et
du confort des voyageurs.
Le BLS est face à sa plus importante acquisition de matériel roulant de son histoire. Entre 2021 et 2026, la compagnie mettra en circulation environ 65 rames automotrices d’un nouveau type. Cela permettra de remplacer
43 rames plus anciennes et en même temps d’étoffer
l’offre. Cette mesure est rendue inévitable par la simple
raison que le BLS transporte chaque année davantage de
voyageurs, comme le confirme Edgar Schenk, chef du
projet «Nouvelle flotte» au sein du BLS: «Sur certaines
lignes du RER bernois, par exemple, le canton a l’intention d’introduire une cadence d’un train tous les quarts
d’heure.» Mais les nouvelles rames doivent aussi pouvoir
circuler en tant que RegioExpress, notamment entre La
Chaux-de-Fonds et Bern.
Le train de l’avenir n’existe pas encore. Pour l’appel
d’offre lancé récemment, le BLS a défini environ 1500
critères à satisfaire. Une évidence s’impose déjà: chacune
des compositions longues de 105 mètres disposera de
deux toilettes, d’un nombre suffisant de prises électriques, de grandes fenêtres et de confortables places debout pour les personnes qui ne parcourent que de courtes
distances et sont censées monter et descendre rapidement. Sans oublier, évidemment, que tout est mis en
œuvre pour que les voyageurs soient confortablement
assis. «Nous allons dans un premier temps demander au
fabricant de réaliser une maquette de l’intérieur, puis inviter toutes les personnes intéressées à tester elles-mêmes
toutes sortes de sièges, tables et éclairages.» Deux compositions RER couplées du nouveau train compteront à
peu près 500 places assises – nettement plus que les navettes actuelles qui disposent au maximum de 390 places.
Economique et innovant
Le BLS tient surtout beaucoup à ce que le nouveau train
soit économique. Les nouveaux véhicules doivent être
énergétiquement efficaces et faciles à nettoyer et à entretenir. Pour le grand nombre de critères exigés, le BLS
laisse le choix aux candidats de proposer des solutions
innovantes. Edgar Schenk en est persuadé: «La rame
fixera de nouveaux standards. Nous parlons par conséquent d’une nouvelle génération de véhicules.»
Avant que le BLS ne dispose du nouveau matériel roulant, la compagnie est obligée de s’adapter sans cesse
pour étendre et améliorer ses offres avec son matériel actuel. Ainsi, plusieurs rocades se produisent le 13 décembre: les navettes EW III, qui circuleront alors en tant
que RegioExpress entre Bern et La Chaux-de-Fonds,
étaient jusqu’ici en service entre Bern et Luzern. On y
voyage désormais à bord d’automotrices à plancher surbaissé de type Lötschberger, qui circulait jusqu’à présent
sous l’appellation S5 sur la ligne Bern–Kerzers–Neuchâtel et vers Murten / Morat. Quant au service du réseau S5,
il sera assuré par des rames à plancher surbaissé NINA.
www.bls.ch/materiel-roulant
> Texte intégral et informations complémen-
taires dans la partie allemande en page 16.
V
INTERVIEW
Interview
Gilbert Gress
legende du foot
Interview: Peter Bader
Photo: Anita Vozza
«J’ai été bien trop fidèle!»
Après avoir eu une carrière de footballeur et d’entraîneur couronnée de succès,
Gilbert Gress est aujourd’hui un personnage culte de la télévision: entretien à propos
de ses plus beaux moments comme entraîneur, des différences entre Romandie et
Suisse alémanique et de la préférence de son coiffeur pour le train.
Monsieur Gress, quel est votre plus beau souvenir en tant qu’entraîneur?
Le titre de champion de France avec le Racing Strasbourg.
Tout le monde en parle encore aujourd’hui en Alsace,
même les enfants. Il y a quelques années, nous étions assis
avec des amis dans un restaurant quand le serveur s’est
adressé à moi: «Monsieur Gress, c’est à vous que je dois
d’exister.» Moi: «Pourquoi? Je suis ici pour la première
fois.» Lui: «En 1979, l’année du sacre, Strasbourg a battu
Nancy emmené alors par Michel Platini. Mes parents
étaient tellement contents qu’ils sont rentrés à la maison
pour me concevoir.» (rit)
Quels sont à vos yeux les plus grandes différences entre Suisses romands et Suisses alémaniques?
J’aime bien les deux. Moi-même et ma femme nous sentons très bien en Romandie. Mais quand je suis arrivé à
Neuchâtel, on m’a dit que les Suisses allemands étaient
têtus et dénués d’humour. Et vous savez quoi? C’est exactement l’inverse qui est vrai! J’ai parfois l’impression qu’il
est possible de nouer un contact bien plus rapidement
avec les Suisses allemands qu’avec les Romands. Il faut
dire que ses derniers sont parfois quelque peu hautains et
distants, un peu à l’image des Français. Et vous savez ce
que me disent beaucoup de Romands après mes passages
à la télévision alémanique?
VI
Dites-nous.
Qu’ils sont fiers de moi! Beaucoup sont impressionnés
qu’un des leurs ait réussi à se faire son trou en Suisse alé-
manique. En faisant mes courses, je reçois pas mal de
compliments allant dans ce sens. Autrefois, je passais bien
plus souvent à l’antenne en Suisse romande avant qu’on
ne m’engage pour des émissions à la télévision suisse alémanique. Depuis lors, je me déplace souvent dans cette
partie de la Suisse.
Egalement en chemin de fer?
Oui, je sais, je devrais voyager bien plus souvent en
train. Mes amis me le répètent tout comme mon coiffeur
à Strasbourg. Je vais le voir depuis de nombreuses années, je suis donc quelqu’un de très fidèle. En tant que
joueur et entraîneur, j’étais bien trop fidèle. D’ailleurs,
Xamax et Strasbourg ont en principe été mes deux seuls
clubs. Je ne suis allé ni à Paris ni à Dortmund où j’aurais
probablement gagné dix fois plus. Quoiqu’il en soit, mon
coiffeur se déplace toujours en train et me dit à quel
point c’est confortable et agréable. Mais pour l’instant,
je trouve encore la voiture beaucoup plus pratique à plus
d’un égard.
Né le 17 décembre 1941 à Strasbourg, après une brillante
carrière de joueur et d’entraîneur (dans les deux fonctions
vainqueur de la coupe et du championnat, entre autres
avec le Racing Strasbourg et Neuchâtel Xamax), Gilbert
Gress est devenu un personnage culte de la télévision –
d’abord en Romandie, puis en Suisse alémanique.
> L’intégralité de l’interview ainsi qu’une sugges-
tion personnelle de Gilbert Gress se trouvent
dans la partie allemande en page 6.
de
Streifzug.
Kundenmagazin, Winter 2015/16.
Gilbert Gress
«Viele Romands sind
stolz auf mich.»
ab Seite 6
Winterlicher Spaziergang
durch La Chaux-de-Fonds
ab Seite 10
Neue Züge für die
Bedürfnisse von morgen
ab Seite 16
republica
WESTSIDE, IHRE DESTINATION:
Ideal für eine Erlebnisreise für Gross und Klein. Mit der BLS
in 6 Minuten ab Bahnhof Bern. Alle Infos zum spannenden
Angebot finden Sie unter www.westside.ch
2
INHALTSVERZEICHNIS
EDITORIAL
Liebe Leserin, lieber Leser
Der Fahrplanwechsel am
13. Dezember bringt für
die BLS erfreuliche Neuerungen. Wir erweitern unser
Marktgebiet und fahren
neu im Stundentakt von Bern
mit direkten Zügen nach La
Chaux-de-Fonds. Zum einen
werden die Pendlerinnen und
Pendler, die im Jura wohnen
und im Seeland oder in Bern arbeiten, diese umsteigefreie Verbindung schätzen. Zum anderen ist diese
Direktverbindung ein Gewinn für alle, die den Neuenburger Jura zum Ausflugsziel haben. Zahlreich sind die
Angebote für Freizeiterlebnisse zu jeder Jahreszeit.
Gilbert Gress über Taktik, die Romandie
und seinen zugfahrenden Coiffeur
ab Seite 6
3 Editorial / Inhaltsverzeichnis
4 News
6 Interview: Gilbert Gress, Fussball-Legende
10 Reportage: Stadtspaziergang in La Chaux-de-Fonds
16 Thema: BLS-Rollmaterial für die Zukunft
23 Fahrgastporträt: Leander Jaggi
24 Blickpunkt: Reisezentrum Konolfingen
Auch die Fahrgäste zwischen Bern und Luzern profitieren
von mehr Komfort. Neu setzen wir für den RegioExpress
Bern–Emmental–Entlebuch–Luzern Niederflurtriebzüge
Lötschberger ein, was sowohl Pendler als auch Ausflügler freuen wird. Weiterhin als EWIII-Komposition verkehrt
der beliebte Kambly-Zug.
Die dritte grosse Neuerung betrifft die S-Bahn Bern. Die
S44 fährt stündlich bis nach Solothurn. Zusammen mit
dem Regio entsteht auf dem Abschnitt Solothurn–Burgdorf neu der durchgehende Halbstundentakt.
27 Poster zum Herausnehmen
28 BLS-Streckennnetz
31 Gastrotipp: Ferme des Brandt, La Chaux-de-Fonds
34 Unterhaltung / Leserbriefe
37 Wettbewerb: Wo ist das BLS-Logo versteckt?
38 Wandertipp: Schneeschuhtour Vue des Alpes–
Tête de Ran
41 Familientipp: Sensorium im Rüttihubelbad
43 Ausflugstipp: Im Schuss nach Kandersteg
44 Freizeit
Bei solchen Umstellungen und Angebotserweiterungen
sind Mensch und Technik gefordert. Während der
Artikel «Thema» (S. 16) auf das Rollmaterial eingeht,
erlaubt das Mitarbeiterporträt eines Lokführers (S. 46)
interessante Einblicke in den Bahn-Alltag. Beide
zusammen – Mensch und Maschine – ergeben das
Erfolgsrezept des öffentlichen Verkehrs.
Ich freue mich, wenn wir Sie auch in diesem Winter zu
unseren Fahrgästen zählen und in bekannte oder neu zu
entdeckende Regionen bringen dürfen. Hierbei wünsche ich Ihnen jederzeit gute Fahrt mit der BLS.
46 Mitarbeiterporträt: Stefan Schär, Lokomotivführer
48 Broschürenbestellung / Impressum
49 BLS-Shop
50 Event- und Kulturagenda
52 Inside BLS: Zahlen und Buchstaben an den Zügen
54 Endstation: Bänz Friedli
Ein winterlicher Spaziergang
durch La Chaux-de-Fonds
ab Seite 10
Herzliche Grüsse
Andreas Willich
Leiter Personenverkehr
Mitglied der Geschäftsleitung
Fussball-Legende Gilbert Gress in
seiner französischen Heimat Strassburg,
fotografiert von Anita Vozza
Neue Züge für die
Bedürfnisse von morgen
ab Seite 16
Lokomotivführer Stefan Schär
lebt seinen Traum
ab Seite 46
3
NEWS
Das eCargo-Bike ist da!
Die Zeit des Einkaufstaschenschleppens ist vorbei: Zusammen mit der Mobilitätsakademie, der Stadt
Bern und dem TCS bietet die BLS in Bern das weltweit erste öffentliche eCargo-Bike-Sharing an. Die
Bikes eignen sich perfekt für den Transport von Kleinkindern oder Waren in der Stadt und stehen an den
beiden BLS-Bahnhöfen Bern Bümpliz Nord und Köniz sowie an weiteren sieben Standorten zur Verfügung. Einfach kostenlos registrieren, Bike auswählen, gewünschten Zeitraum reservieren und los gehts!
www.bls.ch/ecargobike
Mehr Züge mit Begleitung
Weiterausbau Lötschberg-Basistunnel
Die BLS schreibt die Arbeiten für die Planung
des Weiterausbaus des Lötschberg-Basistunnels, die 2016 starten soll, öffentlich aus.
Die Planungsarbeiten umfassen den Doppelspurausbau Ferden–Mitholz und als Option den
Vollausbau Ferden–Frutigen. Der Halbstundentakt im Fernverkehr vom Mittelland ins Wallis
wird erst möglich, wenn zumindest die 15 Rohbaukilometer Ferden–Mitholz bahntechnisch
ausgebaut werden. Ein Vollausbau würde mehr
Spielraum bei der Fahrplangestaltung schaffen.
4
Per Fahrplanwechsel am 13. Dezember werden
Reisebegleiter der BLS die folgenden Züge
betreuen: RegioExpress+Regio LÖTSCHBERGER
Bern–Spiez–Brig + Zweisimmen, RegioExpress
Bern–Luzern sowie Interlaken Ost–Spiez–
Zweisimmen und Bern–Neuchâtel–La Chauxde-Fonds. In diesen Zügen haben die Fahrgäste
ihren persönlichen Ansprechpartner und können
bei den Reisebegleitern die Billette direkt kaufen
(Servicegebühr CHF 10.–). Bei Bahnhöfen ohne
Billettautomat an den Linien Spiez–Kandersteg–
Brig und Spiez–Zweisimmen entfällt die Servicegebühr.
Am 13. Dezember ist Fahrplanwechsel
Mit zwei Klicks zur Mehrfahrtenkarte
Der Fahrplan 2016 bringt auf dem Netz der BLS
vier wesentliche Veränderungen:
Die App «LiberoTickets» ermöglicht es, schnell,
einfach und sicher Tickets für den LiberoTarifverbund via Smartphone zu lösen. Neben
Einzelbilletten und Tageskarten bietet die App
seit Mitte Oktober auch Mehrfahrtenkarten an.
Mit nur einem Klick kann die Mehrfahrtenkarte
entwertet werden – die Suche nach einem
Billettentwerter gehört damit der Vergangenheit
an. Einen Mehrwert bietet die Mehrfahrtenkarte
zudem durch ihre Übertragbarkeit: Mit der
Funktion «Senden» und «Empfangen» können
unbenutzte oder teilbenutzte Mehrfahrtenkarten
ganz einfach auf ein anderes Smartphone
übertragen werden. www.bls.ch/zweiklicks
Direkte Züge Bern–La Chaux-de-Fonds
Neu bietet die BLS stündlich direkte RegioExpress-Verbindungen von Bern via Neuchâtel nach
La Chaux-de-Fonds, der drittgrössten Stadt der
Romandie, an. Auf der Strecke Bern–Neuchâtel
verkehren die RE zudem neu bis 24 Uhr.
Modernes Rollmaterial für den RE Bern–Luzern
Bis zur Umsetzung des neuen BLS-Rollmaterialkonzepts im Dezember 2016 werden per Dezember 2015 Teile davon realisiert: Drei von vier
Umläufen der RegioExpress-Verbindung Bern–
Luzern werden mit Niederflurtriebzügen LÖTSCHBERGER gefahren, einzig der KAMBLY ZUG wird
als EWIII-Pendelzug beibehalten.
Verlängerung der S44 bis Solothurn und
Halbstundentakt Solothurn–Burgdorf
Neu fährt die S44 während des ganzen Tages bis
Solothurn, und der heutige RegioExpress Solothurn–Thun verkehrt neu als Regio. Beide zusammen ergeben einen durchgehenden Halbstundentakt zwischen Solothurn und Burgdorf. Ab 20.30
Uhr verkehrt nur noch die S44 im Stundentakt.
Die Zusatzregios zu den Pendlerzeiten entfallen.
Anderes Rollmaterial auf der S5, S51 und S52
sowie für den Regio Kerzers–Lyss
Die S5 fährt neu mit dreiteiligen Niederflurtriebzügen NINA. Die S51/S52 (inkl. Verlängerung
nach Kerzers–Lyss) sind künftig mit Pendelzügen
mit Niederflurwagen unterwegs. Zu Pendlerzeiten verkehrt auf der S52 eine Komposition mit
zusätzlichem 2.-Klass-Wagen.
Weitere Neuerungen sind im Internet und in der
Broschüre zum Fahrplanwechsel zusammengestellt. Die Broschüre ist ab Anfang Dezember in
den BLS-Zügen, -Reisezentren und -Verkaufsstellen erhältlich. www.bls.ch/fahrplan 2016
Start für neuen Bahnhof Zweisimmen
Die BLS hat Ende August mit den Bauarbeiten
für das 58 Millionen Franken teure Modernisie rungsprojekt am Bahnhof in Zweisimmen begonnen. Hauptelemente des umfassenden Umbaus
sind der Bau eines neuen elektronischen Stellwerks für die automatische Zuglenkung, die
Anpassung der Perronhöhen und -längen, die
Vereinfachung der Gleisanlagen und der Einbau
zweier innovativer Umspuranlagen. Dank dieser
Anlagen können TransGoldenPass-Züge in
Zweisimmen von Schmal- auf Normalspur und
umgekehrt umgespurt werden. Den Reisenden
ermöglicht dies eine umsteigefreie Fahrt zwischen Montreux und Interlaken Ost.
Müntschemier: moderner Bahnhof
Die BLS modernisiert in den nächsten zwei
Jahren den Bahnhof Müntschemier für insgesamt
25 Mio. Franken. Der neue Bahnhof bietet den
Kundinnen und Kunden einen bequemeren Zugang
zur Bahn und ist Voraussetzung für bessere
Zugverbindungen. Die Bauarbeiten starteten
Mitte September und dauern bis Ende 2017. Die
Eckpunkte des Modernisierungsprojekts sind
der Neubau von zwei je 220 Meter langen und
höheren Perrons und einer Personenunterführung mit Treppen und Rampen, die Erweiterung
und Bewirtschaftung der Park & Ride- und der
Bike & Ride-Anlagen sowie der Neubau und die
Erneuerung von Technik, Stellwerk, Gleis- und
Fahrleitungsanlagen.
5
INTERVIEW
Interview
Gilbert Gress
Fussball-Legende
Interview: Peter Bader
Fotos: Anita Vozza
«Ich war viel zu treu!»
Gilbert Gress war ein erfolgreicher Fussballer und Trainer, heute ist er eine TV-Kultfigur:
Ein Gespräch über Salatsaucen-Verbote, Feuer im Stadion, seinen schönsten Moment
als Trainer und seinen zugfahrenden Coiffeur.
Herr Gress, als Trainer von Neuchâtel Xamax
haben Sie an Matchtagen den Spielern das Essen der Salatsauce verboten. Hat das etwas
gebracht?
Natürlich! Schon Alain Prost hat gesagt, dass er erst ein
grosser Rennfahrer wurde, als er auf das richtige Essen
geachtet habe. Aber ich will Ihnen noch mehr sagen:
Wir haben an Matchtagen auch Grapefruit, Teigwaren
und Apfelmus gegessen. Das hatte ich bei der AS SaintÉtienne abgeschaut. Die unterlagen 1976 Bayern im Final des Landesmeisterpokals 0:1, obwohl sie 10-mal hätten gewinnen müssen. Dann spielte ich mit Strasbourg
gegen Saint-Étienne, nach der Partie ging ich in deren
Kabine und sah einen Zettel mit dem Tagesmenu:
Grapefruit, Teigwaren, Apfelmus. Da dachte ich: Wenn
die damit französischer Meister werden, muss es hilfreich sein! (lacht.)
6
Warum waren Sie ein guter Trainer?
Schon als ich Spielertrainer bei Xamax war, habe ich erkannt, wie wichtig körperliche Fitness ist. Wir haben un-
glaublich hart gearbeitet. Und mit unserer Taktik und
Spielintelligenz waren wir der Konkurrenz um 10 bis
15 Jahre voraus. Einfach gesagt: Haben wir den Ball, haben wir elf Stürmer, verlieren wir ihn, müssen alle elf verteidigen. Dafür muss man natürlich auch die richtigen
Stürmer haben, die gut verteidigen können, gell! Robert
Lüthi oder Don Givens bei Xamax etwa waren ideal dafür. Mit dieser Taktik bin ich auch mit Racing Strasbourg
1979 Meister geworden. Während 27 Partien ungeschlagen! Und das mit einer Mannschaft, die zwei Jahre zuvor
noch in der zweiten Liga gespielt hatte!
Was werfen Sie sich rückblickend vor?
Ich war viel zu treu! Ich war als Spieler und Trainer während 40 Jahren im Wesentlichen in zwei Vereinen, bei
Xamax und Strasbourg. Dabei hatte ich viele attraktive
Angebote, von Stuttgart, Dortmund, Monaco oder Paris.
Natürlich habe ich mich in Strasbourg und Neuenburg
wohlgefühlt, aber wenn Sie Angebote erhalten, bei denen
Sie zehn Mal mehr verdienen können, und Sie gehen
nicht hin: Ich bitte Sie! Das war schon falsch.
INTERVIEW
«Die Spieleragenten sind der Krebs des Fussballs»: Gilbert Gress.
War es früher einfacher, Trainer zu sein?
Nein, gar nicht! In 15 Jahren als Spieler hatte ich 16
Trainer. Man wurde schon damals schnell entlassen,
auch wenn die Vereine weniger Geld dafür hatten. Es
kann sein, dass der Umgang mit den Spielern einfacher
war. Wenn meine Frau Spiele aus der französischen
Liga im Fernsehen sieht, sagt sie immer zu mir: Sei
froh, dass du nicht mehr Trainer bist! Wenn ein junger
Spieler ein Tor erzielt, gibt es ein Riesentheater und er
bekommt gleich ein paar Millionen mehr. Und sein Vater verdient vielleicht 1200 Euro im Monat. Verstehen
Sie, was ich meine? Und die Spieleragenten treiben die
Preise in die Höhe, c’est le cancer du football, der Krebs
des Fussballs!
Welches war Ihr schönster Moment als Trainer?
Der Meistertitel mit Strasbourg, davon sprechen sie im
Elsass heute noch, sogar die Kinder. Vor ein paar Jahren
waren wir mit Freunden in einem Restaurant, da kam der
Kellner zu mir und sagte: «Herr Gress, ich habe es Ihnen
zu verdanken, dass es mich gibt.» Ich: «Wieso? Ich bin
zum ersten Mal hier.» Er: «1979, während der Meistersaison, haben Sie mit Strasbourg Nancy und Michel Platini
geschlagen. Meine Eltern waren davon so begeistert, dass
sie nachhause gingen und mich zeugten.» (lacht.)
Im Jahr darauf wurden Sie aber entlassen.
Ja, und das war dann auch mein schwerster Moment
als Trainer. Als Meister holte ich einen Freund in den
Verein, der Minister war unter de Gaulle, Chirac oder
Eine lebende Legende
In Strasbourg ist Gilbert Gress eine lebende
Legende: Beim Fotoshooting spricht ihn ein
wildfremder Mann an und fragt ihn, ob er nicht
bei seiner Bank ein gutes Wort für ihn einlegen
könne, weil die ihm für sein geplantes Unternehmen keinen Kredit gewähren wolle. Gress
erklärt ihm freundlich, dass er das nicht
machen könne. Geboren am 17. Dezember 1941
in Strassburg, hat sich Gress nach einer langen
und erfolgreichen Karriere als Fussballspieler
und Trainer (in beiden Funktionen Pokalsieger
und Landesmeister, u. a. mit Neuchâtel Xamax
und Racing Strasbourg) zur TV-Kultfigur
entwickelt. Der Elsässer analysierte während
13 Jahren fürs Schweizer Fernsehen Spiele der
Champions League. Nächstes Jahr sitzt er
zum zweiten Mal in der Jury der SRF-Show
«Die grössten Schweizer Talente».
7
INTERVIEW
«Ich mag die Schweiz mehr als Frankreich. Ich schätze die Sauberkeit und Sicherheit in der Schweiz, auch den Respekt
und die Diskretion der Menschen. Den Schweizer Pass habe ich immer bei mir.»
Giscard d’Estaing. Ich dachte, dass wir mit seinen Beziehungen und seiner Reputation eine höhere Stufe erklimmen und mit Real Madrid konkurrieren könnten. Das
ging komplett in die Hosen. Es herrschte dann Unruhe
im Verein und man wollte mir in die Aufstellung reinreden. Vor meinem letzten Spiel sickerte in der Presse
durch, dass ich danach entlassen werde. Die Zuschauer
wussten also Bescheid. Nach dem Ende der Partie ging
ich in die Platzmitte und winkte. Und auf der Tribüne
entfachten sie als Protest gegen meine Entlassung ein
Feuer. Ein richtiges Feuer! Es war unglaublich!
Schweizer Nationaltrainer wären Sie wohl auch
gerne länger geblieben.
Ja, natürlich. An die entscheidende Sitzung zur Vertragsverlängerung bin ich einfach nicht hingegangen, weil
sich die Verbandsbosse nur eine Stunde Zeit dafür nehmen wollten. Das war schon ein grosser Fehler, am Ende
meiner Karriere habe ich viele falsche Entscheidungen
getroffen, gell!
8
Besuchen Sie heute noch Spiele von Neuchâtel
Xamax?
Nein, schon lange nicht mehr. In einem Interview wurde
der heutige Präsident auf mich angesprochen und gefragt, warum mein Name bei seinem Verein kaum mehr
vorkommt. Und darauf er: «Gress? Das war doch der
Verrückte an der Seitenlinie.» Der Verrückte! So ein
Dummkopf! Wenn ich bedenke, welche finanziellen
Einbussen ich bei Xamax in Kauf genommen habe und
welche Erfolge wir gefeiert haben, ist das schon ein bisschen schäbig.
In St-Blaise bei Neuenburg wohnen Sie während
der Hälfte des Jahres und sind französischschweizerischer Doppelbürger …
… ja, ich habe den Schweizer Pass immer bei mir …
(zieht den Pass aus der Jacke.)
… und den französischen?
Ach nein, ich mag die Schweiz mehr als Frankreich. Ich
habe mich schon früher viel mehr für den deutschen
Fussball interessiert, mit den Verantwortlichen im französischen Fussball habe ich mich sehr selten gut verstanden. Und in der Schweiz bin ich durch meine Arbeit
heimisch geworden.
Was schätzen Sie an der Schweiz am meisten?
Den Respekt und die Diskretion der Menschen, die
Sauberkeit, die Sicherheit, die klaren, unaufgeregten
Verhältnisse in der Politik. Wenn es nach meiner Frau
ginge, würden wir das ganze Jahr in der Schweiz leben.
Aber im Elsass haben wir Familie und Freunde, darum
gehen wir immer wieder zurück.
Welches sind die grössten Unterschiede zwischen
Romands und Deutschschweizern?
Ich mag beide sehr gerne. Ich und meine Frau fühlen
uns in der Romandie sehr wohl. Aber als ich nach Neuenburg kam, sagte man mir, dass die Deutschschweizer
INTERVIEW
engstirnig und humorlos seien. Und wissen Sie was: Das
Gegenteil ist der Fall! Manchmal habe ich das Gefühl,
dass man mit den Deutschschweizern sehr viel schneller
Kontakt knüpfen kann als mit den Romands. Denn die
sind manchmal ein bisschen hochnäsig, distanziert, so
wie die Franzosen. Auch das Halten von Vorträgen in
der Deutschschweiz ist eine grosse Freude, das Publikum geht unglaublich gut mit. Und wissen Sie, was mir
viele Romands wegen meiner Auft ritte in der Deutschschweiz sagen?
Was denn?
Dass sie stolz auf mich sind! Dass es einer der ihren in
der Deutschschweiz geschafft hat, beeindruckt viele. Ich
bekomme dafür beim Einkaufen immer wieder Komplimente zu hören. Früher hatte ich ja viel mehr Auftritte in
der Romandie, dann kam das Engagement im Deutschschweizer Fernsehen, und seither bin ich sehr oft in der
Deutschschweiz unterwegs.
Auch mit dem Zug?
Ach, ich sollte viel mehr Zug fahren, ich weiss. Meine
Freunde sagen mir das, auch mein Coiffeur in Strasbourg. Zu dem gehe ich seit vielen, vielen Jahren, ich bin
eben sehr treu. Er reist immer mit dem Zug herum und
sagt mir, wie bequem und angenehm das sei. Für mich ist
im Moment das Auto aber einfach noch viel praktischer.
Anfang 2016 sitzen Sie zum zweiten Mal in der
Jury der Fernsehshow «Die grössten Schweizer
Talente». Waren Sie überrascht, dass Sie dafür
angefragt wurden?
Ja, eigentlich schon. Obwohl ich schon als Spieler beim
VFB Stuttgart einen Show-Auftritt im Fernsehen hatte.
Die wollten mit mir einen 1.-April-Scherz machen: Ich
sollte als Sänger auftreten, mit Playback natürlich, weil
ich ja ein miserabler Sänger bin. In der Schule hatte ich
immer nur in zwei Fächern schlechte Noten: im Malen
und im Singen. In der Kirche habe ich einmal mitgesungen, dann haben sich die Leute in den Reihen vor uns
umgedreht und meine Frau sagte zu mir: «Hör auf zu singen, du singst komplett falsch!» Also: Die Stimme kam
von Antoine, einem damals berühmten französischen
Sänger, und ich hatte vorher lange zu Hause vor dem
Spiegel geübt. Und habe das dann so gut gemacht, dass
die Leute auf den Scherz hereinfielen und wirklich glaubten, ich wolle Stuttgart verlassen, den Fussball aufgeben
und Sänger werden. Es gab viele besorgte Anrufe. Unglaublich, gell! Das Video zeigen sie auch heute manchmal noch am Fernsehen.
men ihn noch vor mir. (lacht.) Ich hatte halt eine Brille
und lange Haare. Am nächsten Tag wurde ich natürlich
als Erster gewählt.
Zum Schluss bitte zwei Tipps: Wer gewinnt die
Champions League?
Arsenal leider nicht. Ich mag Trainer Arsène Wenger
sehr gerne, er hat als Amateur bei mir in Strasbourg gespielt. Er war taktisch gut, technisch stark, aber zu langsam. Deshalb hat er es als Spieler nicht wirklich geschafft.
Also wer gewinnt sie?
Barcelona.
Und wer wird Europameister?
Deutschland.
Ausflugstipp von Gilbert Gress
Flanieren am See
In St-Blaise bei Neuenburg lebt Gilbert Gress
in der Nähe des Sees. «Das ist wunderschön,
wenn man dazu noch die Alpen sieht, ist das
Ambiente perfekt.» Für einen Tagesausflug
empfiehlt er deshalb den Besuch der Städte
Biel und Neuenburg. Beide verfügten über
«eine wunderschöne Altstadt und fantastische Seepromenaden». Und an beiden Orten
fänden sich auch schöne Restaurants für ein
gutes Essen.
Hin-/Rückreise: Mit der Bahn nach / ab Biel /
Bienne oder Neuchâtel.
«Am Schluss meiner Karriere habe ich viele falsche
Entscheidungen getroffen, gell!»
Welches Talent würde man Ihnen nicht geben?
Fussball spielen.
Aha.
Ja, wirklich. Als ich nach Ende meines Militärdiensts in
einem Schwimmbad Fussball spielen wollte, wurden
Mannschaften gewählt. Niemand kannte mich. Am
Schluss blieben ein kleiner Junge und ich. Und sie nah-
9
REPORTAGE
Reportage
Stadtspaziergang in La
Chaux-de-Fonds
Text: Mia Hofmann
Fotos: Mia Hofmann, zvg
Bummeln in der «grande manufacture».
Die Uhrenindustrie hat das gesamte Stadtbild, die Bevölkerung und die Kultur geprägt:
Seit 2009 gehört La Chaux-de-Fonds zusammen mit Le Locle zum Unesco-Welterbe.
Ein winterlicher Spaziergang durch die jurassische Uhrenstadt.
«In der Villa turque haben früher meine Patrons gewohnt!» Die ältere Frau mit italienischem Akzent überquert mit uns die Strasse und zeigt auf das ockerfarbene
Gebäude von Le Corbusier. «Ich bin vor über 50 Jahren
aus Venedig nach La Chaux-de-Fonds gezogen: wegen
der Uhrenindustrie. Jetzt habe ich Kinder und Grosskinder hier.» Schon verabschiedet sie sich und trippelt Richtung Stadtzentrum davon. Gerne hätten wir noch einen
Kaffee getrunken und uns Geschichten erzählen lassen
über eines von vielen Schicksalen der Industrialisierung
in der Uhrenstadt im Jura.
10
Begonnen haben wir unseren Stadtspaziergang auf der
nordwestlichen Seite des Bahnhofs. Kaum über die Avenue Léopold-Robert in die kleineren Strassen abgebogen,
pfiff uns der Wind derart kalt um die Ohren, dass wir im
Cercle de l’Union Schutz suchten. Im grossen Raum stehen Holztische und -stühle, der Wand entlang zieht sich
eine Bank mit rotem abgeschossenem Polster, das Licht
schimmert aus runden Lampen im 70er-Jahre-Stil. Zum
Milchkaffee bringt Madame Judey unaufgefordert einen
Orangensaft und eine Zeitung. «La Chaux-de-Fonds ist
zwar klein, hat aber kulturell sehr viel zu bieten», erzählt
sie. «Die Leute kennen sich, es herrscht nicht der Individualismus einer Grossstadt.» Gleich am Stadtrand könne
man Ski- und Schlittenfahren, jeder grüsse sich. Die
Französin liebt es, hier zu leben: «Hier ist man gleichzeitig in der Stadt und auf dem Land.»
Dreifacher Fokus
Gestärkt ziehen wir los. Unsere Augen suchen die Gebäude heute nach drei Arten von Merkmalen ab: Uhren-
©AHenchoz
REPORTAGE
Tourisme_neuchatelois
©GPerret
Architektur in der Manufaktur: Das Stadtbild von La Chaux-de-Fonds
ist geprägt von der Uhrenindustrie – und gespickt mit Bauwerken
von Le Corbusier (unten).
produktionsstätten, Jugendstilhäuser und Spuren des
Architekten Le Corbusier. Die Gebäude sind meist eckig,
lang und mindestens dreistöckig, die Strassen erstrecken
sich fadengrad über mehrere hundert Meter: Nachdem
das damalige Dorf 1794 abgebrannt war, wurde es komplett neu aufgebaut. Und als die Uhrenindustrie Ende des
19. Jahrhunderts zu boomen begann, wurde ein Stadtplaner damit beauftragt, die Stadt mit System wachsen zu
lassen: Robert Junod aus Neuenburg. Er entwarf einen
Plan, der drei Punkte berücksichtigte: Erstens mussten
die Gebäude so weit auseinander stehen, dass der Schattenwurf das Licht für die Uhrenwerkstätten nicht beeinträchtigte. Zweitens sollten die Strassen breit und flach
sein, damit der Schnee im Winter zügig geräumt und
damit die Transportwege freigemacht werden konnten.
Und drittens musste das System unendlich erweiterbar
sein, da die Industrialisierung auf ein kontinuierliches
Wachstum der Stadt hinwies. Für das daraus entstandene, durch die Uhrenindustrie geformte Stadtbild wurde
La Chaux-de-Fonds 2009 zusammen mit Le Locle auf die
Liste des Unesco-Weltkulturerbes aufgenommen.
Von Papageien und Tannen
Zwischen den Industriebauten finden sich immer wieder
elegantere Gebäude mit Stuckaturen. Beim «Hôtel neu-
châtelois La Chrysalide» können wir uns einen Blick ins
Treppenhaus nicht verkneifen: Ein über zwei Meter
grosses Fenster ist aus farbigen Glasflächen zusammengesetzt. Sie bilden zusammen einen prächtigen Pfau und
Papagei. Die Jugendstilhäuser sind zwischen den Fabriken verteilt: Durch diese Nähe von Arbeitern und Patrons blieb die Bevölkerung La Chaux-de-Fonds’ stets
durchmischt. An Fassaden entdecken wir zu Dreiecken
abstrahierte Tannen: Zeichen des hier entwickelten «Style sapin», der einzigen Schweizer Jugendstilrichtung.
Inmitten von Wohnhäusern erkennen wir etwas weiter
oben die Villa turque. Ockerfarbene Elemente wechseln
sich mit Beton ab. In den Grundzügen eckig, fällt sofort der
vorgeschobene Halbkreis ins Auge: Das auch Villa Schwob
genannte Gebäude ist von der orientalischen Ästhetik beeinflusst. Es ist das bedeutendste Werk des Architekten Le
Corbusier in La Chaux-de-Fonds, geschaffen 1917, kurz vor
seinem Weggang nach Paris. Le Corbusier hiess mit bürgerlichem Namen Charles-Édouard Jeanneret, sein Pseudonym hat er sich selbst um 1920 gegeben, in Anlehnung
an seinen Urgrossvater Monsieur Lecorbésier. Infiziert mit
dem Le-Corbusier-Virus nehmen wir noch ein paar Höhenmeter mehr auf uns und folgen der Rue de la Montagne
Richtung Maison blanche. Auf der Treppe kommen wir
11
REPORTAGE
Geht man mit offenen Augen durch die Stadt, findet man überall verspielte Jugendstil-Details – und Zeichen der Arbeiterstadt.
erstmals ins Schwitzen und öffnen die Mantelknöpfe. Hier
oben wird es immer ruhiger, der Wald rückt näher. An einem Laternenpfahl die Warnung: Ein Tier klaut alle Schuhe, die draussen stehen gelassen werden.
12
Die drei grossen C
Neben Le Corbusier stammen zwei weitere Berühmtheiten aus der Uhrenstadt auf fast 1000 m ü. M.: Louis Joseph Chevrolet und Blaise Cendrars. An den Automobilkonstrukteur erinnert eine rund fünf Meter hohe, silbern
glänzende Statue im Parc de l’Ouest; der Schriftsteller
seinerseits hat dem Gymnasium im Westen der Stadt den
Namen gegeben. Gemütlich schlendern wir hinunter
Richtung Stadtzentrum: Die Dichte an Cafés und Restaurants nimmt zu. Auf Empfehlung eines jungen Mannes
entscheiden wir uns fürs Mittagessen fürs «Le Vostok» –
hier gebe es die stadtbesten Hamburger. Auch hier sind
Wände und Stühle aus Holz, die Türen rot, die Decke
lindgrün. Der Kellner trägt ein Beret, das Wasser kommt
in einer alten Ricard-Glasflasche. Jeder Hereinkommende kennt andere Leute und stellt sich für einen kurzen
Schwatz an deren Tisch. Der Hamburger mit Schweizer
Rindfleisch und Jalapeños ist so hoch, dass man fast nicht
ums Messer herumkommt – das Fleisch ist noch leicht
rot, und er ist tatsächlich sehr schmackhaft.
Den Verdauungsspaziergang machen wir durch den älteren, etwas verwinkelten Teil der Stadt, passieren den
Grand Temple und den Rathausplatz und nähern uns der
alten Reithalle. Wie so oft in La Chaux-de-Fonds zeigt die
Fassade noch nicht, was sich im Inneren verbirgt: Unbedingt die Türe aufstossen und eintreten, denn der Innenhof ist ein Meisterwerk. Die Wände sind mit Ornamenten und Stuckaturen geschmückt, die Zwischenräume
mit gemalten Marmoreffekten verziert, das Licht fällt
durch das Glasdach. Nach seiner Eröffnung 1855 wurde
REPORTAGE
Gut zu wissen
Hin-/Rückreise: Mit der Bahn nach / ab La
Chaux-de-Fonds.
Rundgang: Bahnhof–Villa turque–Maison
blanche–Parc de l’Ouest–Promenade des Six
Pompes–Place de l’Hôtel-de-Ville–Ancien
Manège–Parc des musées–Tour Espacité–
Bahnhof, reine Gehzeit ca. 2 Std.
Einkehr: siehe Extrakasten.
Extras: Ski- und Schlittenfahren: Skilift
Chapeau-Rablé; Schlittenfahren: beim Boulevard de la Liberté, nördlich des Bois du Petit
Château, zwischen der Rue de Bellevue und
der Rue du Mont d’Amin, bei der Sombaille
Jeunesse.
Tipp: Spannende Führungen z.B. zu Le
Corbusier, Jugendstil-Architektur oder
Uhrenindustrie, für Einzelbesucher und
Gruppen, www.neuchateltourisme.ch >
Entdeckungen > Stadtführungen.
Mehr Infos: Tourisme neuchâtelois –
Montagnes, Tel. +41 (0) 32 889 68 95,
www.neuchateltourisme.ch
Karte mit Spaziergang unter
» www.bls.ch/streifzug
das Gebäude als Reithalle, später als Wohnhaus genutzt.
Zahlreiche Renovationen und Umnutzungen wurden
durchgeführt, heute enthält die «Ancien Manège» Wohnungen, Galerien, Geschäfte und ein Restaurant.
L’homme et le temps
Von hinten treten wir in den Park der drei wichtigsten
Museen: des Historischen, des Kunst- und des Uhrenmuseums. Hier steht der Carillon, ein grosses Glockenspiel,
bestehend aus Metallrohren, einer digitalen Anzeige und
farbigen Klappen. Jede Viertelstunde ertönen seine komplexen Klänge aus den vierundzwanzig Glocken, die über
zwei Oktaven reichen. Das Spezielle daran: Der Klang
variiert je nach Jahreszeit, ebenso verändern sich die Farben der Klappen. Über dem Eingang des Uhrenmuseums
steht in schwarzen Lettern «L’homme et le temps»: Wer
genügend Zeit eingeplant hat, kann sich in den Museen
und der Umgebung vergnügen oder sich im «Espace de
Unbedingt eintreten: in den Innenhof der alten Reithalle.
13
R-App bringt
Die MOONLINE
Smartphone!
dein Ticket aufs
e Kreditkar te?
Kein Cash? Kein
-App
tz t MOONLINER
Kein Problem! Je
abheben.
d
un
n
se
E-Ticket lö
herunter laden,
nl iner.ch
Fahr plan: moo
Meh r Infos und
Eine herausfordernde Geschenkidee gesucht?
Unser Tipp: Fitness-Gutschein für’s Bernaqua,
erhältlich ab CHF 55.– unter bernaqua.ch/gutscheine
Erlebnisbad · Fitness · Wellness
Bernaqua – Erlebnisbad & Spa, Riedbachstrasse 98, 3027 Bern
Telefon 031 556 95 95, [email protected], www.bernaqua.ch |
REPORTAGE
l’urbanisme horloger» mit einem Kurzfilm und einer
Ausstellung über die Geschichte der Stadt informieren.
Wir fahren zum Abschluss per Gratislift auf den «Tour
Espacité». Auf der Panoramaterrasse im 14. Stock lassen
wir die gesamte Tour Revue passieren: Von oben blicken
wir noch einmal auf die Altstadt und das Schachbrettmuster der Strassen aus dem 19. Jahrhundert und stellen
uns vor, wie Tausende von Leuten hinter den Fenstern
an ihren Werktischen sassen und kleinste Teilchen mit
filigranen Werkzeugen in präziser Arbeit zusammenschraubten. Nicht ohne Grund sah Karl Marx damals die
ganze Stadt als eine Fabrik und bezeichnete die Uhrenmetropole als «grande manufacture».
Krönender Abschluss: Per Gratislift auf den «Tour Espacité».
Ausgehen in La Chaux-de-Fonds
Restaurants:
Le Vostok: Alternatives Bar-Restaurant mit
stadtbekannten Hamburgern. Serre 2,
Tel. +41 (0)32 968 01 22
Le Mö: Spezialisiert auf Schweizer Rind, im
historischen Gebäude der alten Reitschule.
Rue du Manège 19, Tel. +41 (0)32 964 15 13,
www.le-mö.ch
L’Aparté: Zentral gelegenes, klassisches
Restaurant mit Mehrgang-Menüs. Avenue
Léopold-Robert 29, Tel. +41 (0)32 913 03 76,
www.laparte-restaurant.ch
Les Enfants terribles: Spezielles Ambiente mit
Holzbalken und Stein, jeweils ein Mittagsmenü.
Rue du Progrès 63, Tel. +41 (0)32 913 39 90,
www.les-enfantsterribles.ch
La Parenthèse: Für Gourmets und KäseLiebhaber, direkter Zugang zum Käsekeller
von Affineur Pierre-Alain Sterchi. Rue de
l’hôtel-de-ville 114, Tel. +41 (0)32 968 03 89,
www.la-parenthese.ch
La Buvette du Maillard: Alpwirtschaft oberhalb
der Stadt im typischen Jurahof, regionale Spezialitäten, Rösti, Fleisch auf dem heissen Stein.
Eplatures Jaune 115, Tel. +41 (0)32 914 15 15,
www.buvette-lemaillard.ch
Chevrolet 50: Hamburger und Milkshakes im
amerikanischen Ambiente, Rue L.-J.-Chevrolet
50, Tel. +41 (0)32 925 96 25, www.chevrolet50.ch
L’Abeille: Traditioneller Treff für Künstler und
Kreative, einfach und volksnah. Rue de la Paix
83, Tel. +41 (0)32 913 07 71
La Brasserie de la Fontaine: Selbst gebrautes
Bier und regionale Küche, Avenue
Léopold-Robert 17, +41 (0)32 534 49 85,
www.brasserie-fontaine.ch
La Ferme des Brandt: Siehe Gastrotipp Seite 31.
Cafés, Bars, Konzerte:
ABC: Kino, Theater und Café. Rue du Coq 11,
www.abc-culture.ch
L’Entre Deux: Café, Bücher- und CD-Laden
in einer alten Fleischerei. Jaquet-Droz 27,
Tel. +41 (0)32 913 34 27
Café Show: Café mit grosser Tee-Auswahl und
angeschlossener Bäckerei-Konditorei.
Rue du Versoix 4, Tel. +41 (0)32 968 76 34
Café du Coin: Zeitgenössische Café-Bar mit
erlesener Wein-Auswahl, geführt von Reto Juon.
Rue du Marché 3, Tel. +41 (0)32 968 06 31,
www.cafeducoin.ch
Club 44: Event-Saal aus dem Jahr 1957 mit
spezieller Architektur von Angelo Mangiarotti
und angeschlossenem Restaurant Cercle de
l’Union. Rue de la Serre 64, Tel. +41 (0)32 913
45 44, www.club-44.ch
TPR (Théâtre populaire romand): Zusammenschluss aus Beau-Site und dem imposanten
Musiksaal L’Heure bleue. Billeterie: Avenue
Léopold-Robert 27, Tel. +41 (0)32 967 60 50,
www.tpr.ch
L’Entourloop: Café, Bar, Konzertlokal. Rue
du Collège 4, Tel. +41 (0)32 968 68 32
Bikini Test: Konzertsaal am Stadtrand.
La Joux-Perret 3, Tel. +41 (0)32 967 89 90,
www.bikinitest.ch
15
THEMA
Thema
BLS-Rollmaterial
für die Zukunft
Text: Mike Sommer
Fotos: Manu Friederich, BLS
Neue Züge für die Bedürfnisse
von morgen.
Die BLS steht vor der grössten Rollmaterial-Beschaffung in ihrer Geschichte. Bis in zehn
Jahren wird ein neuer Zugtyp älteres Rollmaterial ablösen und gleichzeitig spürbare
Verbesserungen des Angebots ermöglichen. Die Suche nach einem Hersteller mit innovativen Ideen hat bereits begonnen.
16
Stillstand ist Rückschritt. Das gilt für die BLS ganz besonders. Eine immer mobilere Bevölkerung mit immer
höheren Erwartungen an den öffentlichen Verkehr sowie
der technische Fortschritt lassen es nicht zu, dass sich
das Bahnunternehmen mit dem Bestehenden zufrieden
gibt. Gerade erst wurden 28 neue Doppelstockzüge
MUTZ in Betrieb genommen. Und bereits steht die
nächste Beschaff ung von Rollmaterial vor der Tür. Es
wird die grösste in der Geschichte der BLS sein. Noch hat
der neue Zug kein Gesicht und noch gibt es kein Bild von
ihm. Nur was er leisten muss, ist relativ klar. Rund 1500
Anforderungen haben die BLS-Spezialisten formuliert
und damit 400 A4-Seiten vollgeschrieben. Edgar Schenk,
der Gesamtprojektleiter «Neue Flotte» der BLS (Bild
oben), blickt erwartungsvoll in die Zukunft: «Der Zug
wird neue Standards setzen. Wir sprechen hier von einer
neuen Generation von Fahrzeugen.»
Neues Rollmaterial benötigt die BLS aus mehreren Gründen. Da sind einmal die 43 älteren, mit Lokomotiven oder
Triebwagen bespannten Pendelzüge verschiedener Typen, die langsam ans Ende ihrer Lebensdauer kommen.
Zwischen 2021 und 2026 sollen sie durch neue Triebzüge
ersetzt werden. Rund 65 Kompositionen will die BLS bestellen. Diese Zahlen machen deutlich, dass es auch um
eine Erweiterung des Angebots geht. Vor allem die S-
THEMA
Bahn Bern dürfe von Jahr zu Jahr mehr Fahrgäste befördern, erklärt Edgar Schenk: «Deshalb möchte der Kanton
auf gewissen Linien im Kernbereich den Viertelstundentakt einführen. Dafür braucht es mehr Rollmaterial.» Der
neue Zug soll auch als RegioExpress eingesetzt werden,
insbesondere auf der Lötschberg-Bergstrecke und zwischen La Chaux-de-Fonds und Bern.
Deutlich mehr Sitzplätze
Nicht nur die Anzahl Züge soll zunehmen, auch die
Transportkapazität pro Zug wird grösser sein. Heute
verfügt ein Pendelzug über maximal 390 Sitzplätze. Zwei
aneinandergehängte und je 105 Meter lange Kompositionen des neuen Typs werden um die 500 Sitzplätze bieten. Dazu kommen mehr und dank Anlehnpolstern
komfortablere Stehplätze als in den alten Zügen. Sie werden in den Eingangsbereichen zu finden sein, ähnlich
wie beim MUTZ. Stehen beim Zugfahren? Für Edgar
Schenk ist das kein Problem: «Gerade bei einer kurzen
Fahrtdauer wünschen sich viele Fahrgäste geschickt angeordnete Stehmöglichkeiten, um rasch ein- und wieder
aussteigen zu können. Am wichtigsten ist für die Kunden, genügend Platz zu haben. Mit den neuen Fahrzeugen werden wir diesen Wunsch erfüllen können.»
Wünsche respektive Anforderungen an den neuen Zug
gibt es zahlreiche. Für die BLS und ihre Besteller, den
Bund und sieben Kantone, sei vor allem auch wichtig,
dass das öV-System bezahlbar bleibe, betont Edgar
Schenk. Neben den Beschaff ungskosten fallen die Lebenszykluskosten ins Gewicht: «Die Züge müssen etwa
mit möglichst geringem Aufwand zu reinigen und zu
unterhalten sein. Die Kosten senken wollen wir zudem
mit tieferem Energieverbrauch und möglichst geringem
Schienenverschleiss. Ein wichtiges Kriterium ist zudem
Heutige «Arbeitspferde» der BLS: MUTZ bei Schmitten (oben)
und Pendelzug mit Niederflurwagen Jumbo im Simmental.
eine starke Motorisierung. Die braucht es, um rasch zu
beschleunigen und so die Fahrzeiten zu reduzieren. Das
ermöglicht Fahrplanoptimierungen und reduziert Zugverspätungen. Selbstverständlich muss der neue Zug
auch alle Richtlinien bezüglich Sicherheit und Behindertengerechtigkeit erfüllen. Diese sind heute viel strenger
als noch vor ein paar Jahren.
Einladung zum Probesitzen
Vielfältig sind die Bedürfnisse der Fahrgäste. Aus vielen
Kundenfeedbacks, aus früheren Kundenumfragen anlässlich der Beschaff ung des MUTZ und aus der zurzeit
laufenden Umfrage wisse man, was für die Kunden
wichtig ist, sagt Edgar Schenk: «Neben einem ausreichenden Platzangebot ist der Sitzkomfort immer wieder
ein Thema.» Die BLS werde nichts dem Zufall überlassen
und die Kundinnen und Kunden testen lassen, wie es
sich am bequemsten sitzt: «Wir werden den Hersteller
zuerst ein Modell des Interieurs bauen lassen und dann
alle Interessierten einladen, verschiedene Sitze zu testen.
17
ALLES ÜBER EVENTS UND ANGEBOTE UNTER
| www.zentrumoberland.ch | www.panoramacenter.ch
Begleitete
Rundreise
Skandinavien.
Erleben Sie auf dieser 15-tägigen Rundreise spektakuläre Bahnstrecken und Bootsfahrten im
hohen Norden. Buchen Sie im BLS-Reisezentrum. www.bls.ch/reisen
THEMA
Diese Sitze werden eine Weiterentwicklung der Sitze
sein, welche die Kunden Ende 2015 testen konnten. Auch
zu Aspekten wie den Tischen oder der Innenbeleuchtung
werden wir die Meinung der Fahrgäste einholen. So umfassend hat die BLS die Kunden noch nie ein neues Fahrzeug mitgestalten lassen.»
Es sind viele Details, die letztlich darüber entscheiden,
ob sich die Fahrgäste im neuen Zug wohlfühlen werden.
Fest steht schon heute: Jede Komposition wird über zwei
Toiletten verfügen – heutige Triebzüge wie Lötschberger,
NINA oder die Doppelstockzüge der S-Bahn Zürich haben nur eine. Ausserdem soll es genügend Steckdosen
geben für die unzähligen Handys, Tablets und Laptops,
mit denen die Fahrgäste heute unterwegs sind. Und wie
steht es mit WLAN für das kostenlose Surfen mit dem
Smartphone? «Heute würde ich sagen: Klar, das muss
sein», meint Edgar Schenk, «aber in ein paar Jahren hat
vielleicht jeder ein Abo mit Flatrate und WLAN ist bereits überholt. Deshalb werden wir diese Frage später
beantworten.» Rollende Planung ist also wichtig, um
nicht früher Entscheide treffen zu müssen als nötig. Und
um so bei der Auslieferung der Züge möglichst auf dem
aktuellen Stand der Technik zu sein.
Innovative Bewerber erwünscht
Fest steht heute hingegen bereits, dass der neue Zug kein
«Doppelstöcker» sein wird, da er auch Strecken befahren
wird, auf welchen doppelstöckige Fahrzeuge nicht verkehren können. Ausserdem seien einstöckige Züge je nach
Einsatzzweck praktischer, etwa weil sie übersichtlicher
sind und die Fahrgäste schneller ein- und aussteigen können, gibt Edgar Schenk zu bedenken. Sicher ist auch: Der
Neue wird grosse Fenster haben, vielleicht sogar Panoramafenster: «Schliesslich fahren wir durch wunderschöne
Landschaften, etwa auf der Strecke von La Chaux-de-Fonds
hinunter nach Neuenburg. Oder auf der Lötschberg-Bergstrecke.» Ein oft geäusserter Wunsch der Fahrgäste betreffe
das Verpflegungsangebot: «Viele möchten auf der Fahrt
einen Kaffee trinken oder etwas Kleines essen. Das nehmen wir sehr ernst. Wir arbeiten an einer kundengerechten
und wirtschaftlich vertretbaren Lösung.»
Edgar Schenk lässt sich durch die unzähligen noch offenen Fragen nicht nervös machen: «Es liegt auch an den
potenziellen Anbietern, uns innovative Lösungen vorzuschlagen.» Das Ausschreibungsverfahren ist bereits angelaufen. In der Präqualifikation können sich derzeit alle
Hersteller von Zügen bewerben. Sie müssen unter anderem auch zehn «Innovationsaufgaben» lösen, die ihnen
die BLS gestellt hat – wie zum Beispiel zur Innenraumgestaltung, zum Fahrgast-Informationssystem oder zu verschiedenen technischen Aspekten. Wer hier brilliert, hat
gute Chancen, auch im Hauptverfahren dabei zu sein.
Bis Mitte 2017 will sich die BLS dann für den Anbieter mit
dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis entscheiden. Und
ab 2021 sollen die ersten Kompositionen des neuen Zugs
ausgeliefert werden. Voraussichtlich werden sie als RegioExpress auf der Strecke La Chaux-de-Fonds–Neuchâtel–
Bern–Spiez–Brig und –Zweisimmen verkehren. Monat für
Monat wird dann eine weitere Komposition dazukommen.
EWIII-Pendelzug im Val de Ruz: Voraussichtlich schon 2021 werden hier die brandneuen BLS-Züge zum Einsatz kommen.
19
> herbstzauber am niederhorn
Machen Ihnen die grauen Tage zu schaffen? Dann besteigen Sie die Standseilbahn
auf den Beatenberg, schweben Sie mit der Gruppenumlaufbahn weiter bergwärts
und lassen Sie sich von der einmaligen Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau
überwältigen.
Neu sind vom 9. November bis 14. Dezember 2015 Bahnen und Berghaus (Selbstbedienungsteil) jeden Samstag, Sonntag und Montag in Betrieb. Ab 6 Personen öffnet
das Berghaus seine Zimmer für Übernachtungsgäste. Gruppen ab 15 Personen
verwöhnen wir mit einem feinen Bankett-Menu.
Weitere Informationen unter niederhorn.ch/herbstzauber
Telefon 0338410841
niederhorn.ch
Schneller in die Aletsch Arena.
www.bls.ch/autoverlad
THEMA
Die grosse Rollmaterial-Rochade
Die ersten Züge der «Neuen Flotte» werden in
fünf Jahren eingesetzt. Unterdessen optimiert die
BLS ihre Angebote laufend. Deshalb kommt es am
13. Dezember zu einer grösseren «Rochade» beim
Rollmaterial. Laut Andreas Scherrer, stellvertretendem Leiter Angebotsplanung, gibt es dafür
mehrere Auslöser: «Da ist einmal die Markterweiterung nach La Chaux-de-Fonds. Zudem wollen
wir gewisse Probleme auf der Linie Bern–Langnau i.E.–Luzern beheben. Und wir verbessern das
Angebot auf der Linie Solothurn–Burgdorf.»
Zwischen Bern und Luzern kommt es beim RegioExpress immer wieder zu Verspätungen und
Zugsausfällen, weil insbesondere die Verstärkungsmodule, welche die EWIII-Pendelzüge in
den Hauptverkehrszeiten ergänzen, störungsanfällig sind. Neu setzt die BLS hier bei drei von vier
benötigten Zügen klimatisierte Niederflurtriebzüge Lötschberger ein, die bisher auf der S5 Bern–
Kerzers–Neuchâtel und –Murten/Morat fuhren.
Dieser Wechsel hat weitere Verschiebungen des
Rollmaterials zur Folge. So verkehren die EWIIIPendelzüge künftig (ohne die störungsanfälligen
Verstärkungsmodule) als RegioExpress auf der
Strecke Interlaken Ost–Spiez–Zweisimmen (GoldenPass Line). Somit können die Pendelzüge mit
Niederflurwagen Jumbo aus dem Berner Oberland auf die S52 (Bern–Kerzers) verschoben werden und dadurch wiederum Niederflurtriebzüge
NINA von der S52 auf die S5. Weitere Änderungen
sind in den Folgejahren geplant: Der noch verbleibende EWIII-Pendelzug des RE Bern–Langnau
i.E.–Luzern – der Kambly-Zug – wird im Dezember
2016 ebenfalls durch Lötschberger ersetzt. Und
ab 2018 braucht es keine EWIII-Pendelzüge mehr
für den Einsatz auf der GoldenPass Line. Dank der
neuen Umspuranlage in Zweisimmen (s. Seite 5)
können die meterspurigen MOB-Züge nach dem
Konzept «TransGoldenPass» dann durchgehend
bis Interlaken Ost fahren.
Das neue Angebotskonzept Solothurn–Burgdorf
lässt sich mit dem bisherigen Rollmaterial umsetzen. Die wichtigsten Neuerungen: Der heutige RE
Solothurn–Thun verkehrt künftig als Regio mit einer halbstündigen Verschiebung zur S44, die wiederum ganztägig bis Solothurn verlängert wird.
Dadurch erhält die Verbindung Solothurn–Burgdorf den durchgehenden Halbstundentakt und die
Anschlüsse in Burgdorf und Hasle-Rüegsau werden verbessert. In Solothurn werden die Wartezeiten beim Umsteigen teilweise länger.
Die Vielzahl der Fahrzeugmodelle mit ihren jeweiligen Eigenheiten ist für die Planung eine grosse
Herausforderung. Deshalb freut sich Andreas
Scherrer auf das Jahr 2026: «Dann werden wir nur
noch drei ‹Fahrzeugfamilien› im Einsatz haben:
Lötschberger/NINA, MUTZ und das neue Fahrzeug, für das jetzt die Ausschreibung läuft.» Das
restliche Rollmaterial geht bis dann in Pension.
21
Der Niederflurtriebzug Lötschberger (hier am Bahnhof Kandersteg) kommt künftig auch zwischen Bern und Luzern zum Einsatz.
Eine Geschenkidee für Geniesser gesucht?
Unser Tipp: Wellness-Gutscheine für’s Bernaqua,
erhältlich ab CHF 50.– unter bernaqua.ch/gutscheine
Erlebnisbad · Fitness · Wellness
Bernaqua – Erlebnisbad & Spa, Riedbachstrasse 98, 3027 Bern
Telefon 031 556 95 95, [email protected], www.bernaqua.ch |
Festtage
auf dem Thunersee.
Geniessen Sie Heiligabend und Silvester bei einer festlichen Schifffahrt
auf dem Thunersee. Weitere Infos unter Tel. 058 327 48 11 oder
www.bls.ch/winterschiff
FAHRGASTPORTRÄT
Fahrgastporträt
Leander Jaggi
Aufgezeichnet von:
This Rutishauser
Foto: Anita Vozza
«Wir sind sehr froh über den
BLS-Autoverlad.»
«Als kleiner Junge reiste ich einmal mit meinem Götti vom
Lötschental nach Basel. Auf dem Weg hatten wir in Bern
einen längeren Aufenthalt. Heute bin ich froh, dass es damals den Taktfahrplan noch nicht gab: Der Bau des neuen
Bahnhofs war voll im Gang und ich konnte den riesigen
Baumaschinen mit staunenden Kinderaugen zuschauen.
Heute bin ich Postautounternehmer im Lötschental. Mit elf
Mitarbeitenden und sieben Postautos führen wir alle fahrplanmässigen Postautokurse durch. Den Passagieren den
besten Service zu bieten, ist mein Ziel. Dazu gehört, dass
wir bei Bedarf sogar einen Schemel als Einsteigehilfe einsetzen. Hochbetrieb herrscht bei uns vor allem im Sommer
und Herbst und natürlich während der Skisaison im Winter. Dann ist es besonders wichtig, dass die Anschlüsse
funktionieren, weil viele Gäste mit dem Zug anreisen.
Diesbezüglich sind wir froh um die hervorragenden
Dienstleistungen der BLS und das gute Fahrplanangebot.
Der Autoverlad Lötschberg der BLS ist seit dem fahrplanmässigen Beginn 1960 für unseren Betrieb sehr wichtig.
Für unsere Carreisen sind wir sehr froh über den Service
des BLS-Autoverlads. Unsere Reisebusse und gelegentlich
auch die Postautos verladen wir mehrmals im Monat auf
den Zug. Immer 20 Minuten nach der vollen Stunde fahren
tiefer liegende Züge von Goppenstein in Richtung Kandersteg, auf welchen die grossen Fahrzeuge Platz finden.
Wichtig für mich ist der Autoverlad auch wegen meines
zweiten beruflichen Standbeins als Versicherungsbroker
in Bern. Denn ohne Auto wären Kundenbesuche in der
ganzen Deutschschweiz aus dem Wallis zeitaufwendiger.
Ich liebe aber auch die Freiheit hinter dem Steuer. Umso
mehr weiss ich den Autoverlad zu schätzen. Mit der ‹rollenden Landstrasse› bin ich viel schneller und angenehmer
in Bern, als wenn ich den Umweg über den Genfersee machen müsste. Das Auto lasse ich stehen, wenn ich in Bern
zu einer Abendveranstaltung eingeladen bin. Dann fahre
ich nur mit dem Zug und wenn immer möglich über die
Lötschberg-Bergstrecke.»
Der Fahrgast
Name: Leander Jaggi
Alter: 64
Beruf: Unternehmer
Abonnement: GA 2.
Klasse und Lötschberg
Card für den Autoverlad
Vorlieben: «Eigentlich
zuvorderst auf dem
Autozug, bin aber oft
spät dran und deshalb
zuhinterst.»
Strecken: Goppenstein–
Kandersteg und zurück
Lieblingsstrecke:
Lötschberg-Südrampe
23
BLICKPUNKT
Blickpunkt
Reisezentrum
Konolfingen
Heute im Einsatz: Hintere Reihe (v. l.):
Angela Mair, Markus Heutschi, Hansueli
Bumann; vordere Reihe (v. l.): Andrea Matos
Pacheco (Lernende 2. Lehrjahr), Fabienne
Schönholzer (Lernende 1. Lehrjahr).
Text: Peter Bader
Fotos: Manu Friederich / Zvg
Dürrenmatt würde staunen.
Am Bahnhof in Konolfingen steigen täglich rund 8800 Fahrgäste ein und aus. Das gibt viel
Arbeit für BLS-Reisezentrumsleiter Hansueli Bumann und sein Team. Und sie erledigen ihre
Arbeit so gut, dass manche Kunden auch von weit her immer wieder zu ihnen zurückkehren.
24
Der Ort hat einen berühmten Sohn. Friedrich Dürrenmatt, der grosse Schweizer Schriftsteller, wurde am
5. Januar 1921 in Konolfingen geboren, bis ins Alter von
14 Jahren wuchs er dort im Pfarrhaus auf. Später blickte
er ein bisschen uncharmant auf seine Kindheit zurück,
nannte Konolfingen ein «Kaff». Beschaulich und idyllisch ist das Dorf in der Tat, rund 5000 Menschen leben
hier am Tor zum Emmental, mit wunderschönem Blick
auf die Alpen. Heute würde man Friedrich Dürrenmatt
den Gang an den Konolfinger Bahnhof empfehlen, denn
dort ist es mit der Beschaulichkeit eindeutig vorbei. An
Werktagen steigen hier rund 8800 Fahrgäste ein und aus,
das dortige BLS-Reisezentrum besuchen im Jahr knapp
100 000 Menschen. Es gibt also viel zu tun für Leiter
Hansueli Bumann und sein vierköpfiges Team, wovon
jeweils zwei Lernende sind.
«Sehr viele positive Rückmeldungen»
Einen grossen Teil des Verkaufs mache jener von LiberoTickets für Pendlerinnen und Pendler aus, sagt Hansueli
Bumann. Neben Städte- und Flugreisen mit Hotelbuchungen ins In- und Ausland sind auch Badeferien sehr
gefragt. Dies unter anderem wegen der international tätigen Unternehmen, wie zum Beispiel Nestlé, die in Konolfingen ansässig sind. Manche von deren Angestellten,
erzählt Leiter Bumann, würden nur während einer befristeten Zeit in Konolfingen arbeiten und deshalb die
Zeit auch für Ausflüge in die ganze Schweiz nützen. Im
Reisezentrum werden sie kompetent beraten, genauso
wie Besucher des nahe gelegenen Parkhotels Schloss Hünigen. Sowohl bei Reisen innerhalb der Schweiz wie auch
bei internationalen Destinationen können er und sein
Team auf einen grossen Erfahrungsschatz zurückblicken,
BLICKPUNKT
«weil jeder von uns schon viel in der Welt herumgekommen ist und deshalb einiges aus eigener Erfahrung kennt.»
Die Besucher in jedem Fall sind äusserst zufrieden mit
dem Service, sie bekämen, sagt der 57-jährige Leiter, sehr
viele positive Rückmeldungen. Was zur Folge hat, dass
das BLS-Team am Bahnhof Konolfingen auf eine sehr
treue Kundschaft zählen kann. Ein Ägypter zum Beispiel, der einst in Konolfingen arbeitete und dann nach
Yverdon-les-Bains am Neuenburgersee umzog, kaufe
sein GA immer noch bei ihnen im Reisezentrum. «Er hat
das ganze Team sogar zu Ferien in seine ägyptische Heimat eingeladen», erzählt Hansueli Bumann schmunzelnd. Der gemeinsame Urlaub sei bis jetzt aber noch
nicht zustande gekommen.
Der Vater zweier erwachsener Kinder vereint den Süden
und den Norden der Schweiz in sich. Die ersten Jahre
seines Lebens verbrachte er im Wallis, ehe er mit der Familie nach Basel zog. Diese «Tour de Suisse» entfachte
unter anderem auch seine Leidenschaft für den öffentlichen Verkehr. Zum einen wegen der internationalen
Ausrichtung Basels, zum andern aufgrund seiner Reisen
als Erstklässler zu seinem Götti ins Wallis. «Ich stieg in
Basel alleine in den Zug, fuhr über die Lötschberg-Bergstrecke nach Goppenstein, wo mich mein Götti abholte»,
erzählt Hansueli Bumann. «Das war für mich natürlich
sehr faszinierend.» Und hatte zur Folge, dass er eine Lehre zum Betriebsdisponenten bei den SBB absolvierte und
nach verschiedenen Stationen 1995 nach Konolfingen
kam. Seit 2006 steht er als Leiter des dortigen Reisezentrums in Diensten der BLS. Und dies will er auch noch
eine ganze Weile weiter tun: «Jüngst häuften sich die Fragen besorgter Kunden, ob die BLS wie die SBB ihre Reisezentren schliessen werde», sagt Hansueli Bumann zum
Schluss. «Wir konnten sie beruhigen: Wir bleiben da und
sind hoch motiviert!»
Das BLS-Reisezentrum Konolfingen
in Kürze
Team: Hansueli Bumann (Leiter),
Angela Mair, Markus Heutschi, Andrea Matos
Pacheco (Lernende 2. Lehrjahr), Fabienne
Schönholzer (Lernende 1. Lehrjahr).
Kontakt: Reisezentrum Konolfingen,
Burgdorfstrasse 6, CH-3510 Konolfingen,
Tel. +41 (0)58 327 60 40, [email protected]
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag:
6.20–19.10 Uhr, Samstag: 7.45–12.10 Uhr,
12.50–16.30 Uhr, Sonntag: 7.45–12.10 Uhr,
12.50–16.30 Uhr.
» www.bls.ch/reisezentren
Hansueli Bumanns Ausflugstipp
«Durch wunderschöne Natur»
BLS-Reisezentrumsleiter Hansueli Bumann verbringt seine Freizeit gerne in der Natur. Davon
gibt es in der näheren Umgebung von Konolfingen eine ganze Menge. Zum Beispiel, wenn er
mit dem Zug von Konolfingen nach Schüpfheim
fährt, von dort mit dem Bus nach Sörenberg und
der Gondelbahn auf die Rossweid.
Dann folgt eine dreistündige, «nicht sehr anspruchsvolle Wanderung» durch die «wunderschöne Natur» der Unesco Biosphäre Entlebuch
nach Kemmeriboden-Bad, wie Hansueli Bumann
sagt. Im Winter ist die Tour mit Schneeschuhen
begehbar, dauert dann etwa eine halbe Stunde
länger.
Nach dem Verzehr der wohl berühmtesten Meringue der Schweiz geht es mit Bus und Bahn
über Escholzmatt zurück nach Konolfingen. «Ein
wunderschöner Tagesausflug.»
Gut zu wissen
Hinreise: Mit der Bahn nach Schüpfheim, weiter
mit dem Bus nach «Sörenberg, Post» und mit
der Gondelbahn auf die Rossweid.
Rückreise: Ab «Kemmeriboden» mit dem Bus.
Wanderkarte und
Höhenprofil unter
» www.bls.ch/heimatland
25
Einen Tag lang freie
Fahrt mit Bahn,
Bus und Schiff.
Mit der BLS-Tageskarte geniessen Sie einen Tag lang freie Fahrt mit Bahn, Bus
und Schiff im gesamten BLS-Gebiet. Neu: bis La Chaux-de-Fonds und in den
Zügen und Bussen des RBS gültig. Pro Tag sind 200 Tageskarten im Vorverkauf
erhältlich. Mehr Infos unter www.bls.ch/tageskarte
* Preis mit Halbtax 2. Klasse, gültig ab 13.12.2015. Kauf bis zwei Tage vor Reisetag möglich. Kein Umtausch, keine Erstattung.
27
La
o
O
e
pp n
onds ab
ond
5
4
n
al
an
-K
ne
f
me
S
Em
n
re
ü
et
e
hs
e
Bu ur
gd
or
f
Bielersee
Lac de Bienne
il
w Lueg
888
Grüe
O
ko
fe
Zo
i
lig
nd
B
ch
äu
s
ch
sh
M
E
Bern
W
N
T
Murtensee
Lac de Morat
be
me
10
E M
Lac de
Neuchâtel
Wohlensee
Em
Bro
Ka yena
l
BOUDRY
B
e
el
r
Aa
n
Bü e
m
St p
öc
ka o
ck rd
r
B
rn
n
te k
In
s
S
Pa
Chaumont
1087
rä
Zih
l
ka
na
l
L
ng
at
Ki ig
r e
Al ch
be
rg
-
G
h
E G
pac
C H
Lim
U
B
O LE
La
hm
B
E
R
K
B
Chasseral
1607
G
u
-B
au
d
Ni
In
d
La
is
t
2
re
Aa
uze
hi
Z
K
e
La
B
Gürb R
e
Sa
an
e
ns
s
tig
e
e
ce
rr
Se
e
äu
h
Sc
8
Aar
12
Schiffenensee
Lac de Schiffenen
S
L
roy
e
A
e
N
Sense
Fr
Zulg
ht
Niederhor
1950
Thunersee
S
r
de
Ka
n
M
L
E N
Ent
sch
T S
lige
C H
L I
G
E T
A
E
m
Si
M
Gr. Loner
3094
m
N
e
T A
Sch
2
Dündehore
2862
Wildstrubel
3248
Gs
g
Blüemlisalp
3657
Doldenhorn
3643
G
L
A
S T
A
E R E T
Balmhorn
3698
L
Rochers de Naye
2042
E R T A
K A N D
L
IE
D
I M
Giferspitz
2542
Le
M
Elsighore
2341
Albristhorn
2762
S
U T
H A
E N
'
D
Schwa
27
L
T A
R
in
Sar
K
N
Männliflue
2652
E
o
A
B
M
T
O
S
P A Y
G
Wiriehore
2304
Spillgerten
2476
m
Lac Léman
e
La
I
L
IE
Hundsrügg
2047
si
ei
w
Les Pléiades
1361
T
Niderhorn
2078
Gastlosen
1935
Vanil Noir
2389
Niesen
2362
S
Kaiseregg
2185
Moléson
2002
13
IM
M
T A L
E N
ne
La Berra
1719
Stockhorn
2190
ns
Gantrisch
2175
1
L
Torrenthorn
2998
Ö
T
3
ht
e
Wildhorn
3248
a
nz
Lo
9
28
1
e
R
n
hô
A
U
l
DATEN UND FAKTEN
(*ab 13.12.15)
Spurweite: 1435 mm
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (Aaretal)
Streckenlänge: 659,8 km*
Anzahl Haltepunkte: 187*
Wigg
er
A A
E R
O B
t
Ro
R
G
Bahnnetz BLS-Personenverkehr
Höchster Punkt: 1239,5 m ü.M. (im Lötschberg-Scheiteltunnel)
Tiefster Punkt: 431,7 m ü.M. (Bahnhof Solothurn)
Höchster Haltepunkt: Goppenstein (1216,3 m ü.M.,
höchster Bahnhof einer Adhäsions-Normalspurbahn der Schweiz)
Tiefster Haltepunkt: Solothurn (431,7 m ü.M.)
Nördlichster Haltepunkt: Langenthal
Südlichster Haltepunkt: Lalden
Östlichster Haltepunkt: Luzern
Westlichster Haltepunkt: Chambrelien*
Längster durchfahrener Tunnel: Lötschberg-Scheiteltunnel
Lötschberg Scheiteltunnel
(14,61 km)
Längste überquerte Brücke: Lorraine (1080 m, zwischen
Bern und Bern Wankdorf)
Höchste überquerte Brücke: Bietschtal (78 m, zwischen
Hohtenn und Ausserberg)
Maximale Neigung: 37‰ (auf der Linie Bern–Schwarzenburg
g)
1
2
3
Wy
Re
us
s
n
Änziw
igger
4
mme
Kleine E
9
ze
H
Rü
ml
ig
C
N
T
L
E
Kl
B
ei
ne
Em
m
e
U
E
Mittaggüpfi
1917
8
Lu
ba
Napf
1408
6
7
7
ene
Lüderenalp
1144
5
Vierwaldstättersee
10
11
12
Pilatus
2119 ENG
Schimbrig
1815
BLS-Schifffahrt Berner Oberland
13
Thunersee
Fläche: 47,8 km2
Seespiegel: 558 m ü.M.
Tiefster Punkt: 344 m ü.M.
Länge fahrplanmässige Fahrt Thun – Interlaken West: 29,48 km
m
Anzahl Schiffe: 8 (davon 1 Dampfschiff «Blümlisalp»)
14
Brienzersee (nur Sommerbetrieb)
Fläche: 29,8 km2
Seespiegel: 564 m ü.M.
Tiefster Punkt: 304 m ü.M.
Länge fahrplanmässige Fahrt Interlaken Ost – Brienz: 18,65 km
m
Anzahl Schiffe: 5 (davon 1 Dampfschiff «Lötschberg»)
Waldemme
Fürstein
2040
Schrattenflue
2092
Emm
e
Brienzer Rothorn
2350
Hohgant
2197
BLS-Autoverlad Lötschberg
14
i
Br
d
rn
Aare
d
Distanz Kandersteg–Goppenstein: 16,875 km
Distanz Kandersteg–Iselle (I): 64,188 km
Fahrzeit Kandersteg–Goppenstein: 15 Min.
Fahrzeit Kandersteg–Iselle (I): 60 Min.
Brienzersee
e
ak
rl
te
n
n
ke
O
la
Lü
in
t
es
ch
LEGENDEN
Schynige Platte
1967
Schwarze Lütschine
W
ts
nn
almere
777
hilthorn
2970
Wetterhorn
3701
Weisse Lütschine
e
e
Eiger
3970
BLS-Bahnlinie
Bahnhof/Haltestelle
BLS-Schifffahrtslinie
Schiffstation
Übrige Bahnlinien
Halt auf Verlangen
BLS-Buslinie
Autoverlad Lötschberg
Kandersteg–Goppenstein
Kandersteg–Iselle (I)
Tunnel
Schifffahrt Berner Oberland
Mönch
4107 Finsteraarhorn
Jungfrau
4274
4158
Ausschnitt Bern Süd
spaltenhorn
3436
m
rn
pa
ro
Bü
Be
Eu
iz
z
at
pl
d
Sü
pl
ge
an
rw
de
n
an
rw
n
Kö
n
s
as
G
el
n
f
or
D
e
up
us
oo
M
tio
a
St
ha
d
el
ef
eb niz
Li
ge
us
ha
La
B
Be ern
rn Eu
W ro
ei pa
W
ss p
ab
en la
e
Ke
bü tz
rn
hr
hl
be
sa
i
Ke
Be
tz
hr
N
r
n
or
sa
Be
d
tz
lp
Be
St
lp
ei
nb
ac
h
n
ie
be
O
is
ör
Nesthorn
3822
Bietschhorn
3934
r
Be
n
r
Be
N
N
ri
E F
B
n
w
ar
he
ze
rli
ri
g
ch
c
rs
g
6
S
de
t
ur
at
ib
am Fre
Fl
g/
ur
bo
1
ie
tte
Ro
Th
un
E
L
is
H
A
ör
C
T
Aletschhorn
4195
Th
S
N
Alle Haltestellen:
Bern–Flamatt
Bern–Niederscherli
Bern–Belp
Th
T
Breithorn
3780
nb
ur
g
Reliefkarte: © 2011 swisstopo
Die Netzpläne finden Sie auch unter www.bls.ch/netzplan
SS
30
Niederflurtriebzug LÖTSCHBERGER als RegioExpress Bern–Emmental–Entlebuch–Luzern zwischen Schüpfheim und Escholzmatt.
GASTROTIPP
Gastrotipp
La Ferme
des Brandt
Text: Thorsten Kaletsch
Fotos: Guy Perrenoud
Magische Zeitreise mit Genussmomenten.
Seit zehn Jahren wirkt der französische Gastronom Cyril Tribut in
der Ferme des Brandt in La Chaux-de-Fonds. In dem einzigartigen
Gebäude aus dem 17. Jahrhundert beschert er den Gästen mit
seinem Team magische Momente.
«La Ferme des Brandt – Café-Restaurant» heisst es schlicht
auf der Website und auf den Prospekten des Betriebs. Mehr
Understatement geht nicht. Denn was Cyril Tribut (kleines
Bild) mit seinem Team den Gästen hier am Ostrand der
Stadt bietet, verdient höchste Anerkennung. Geboren im
benachbarten französischen Jura, arbeitete der Koch zuerst einige Jahre in Frankreich, England und Belgien, ehe
er sich in der Region niederliess. «Als ich sah, dass dieses
Gebäude zu haben war, wusste ich, dass ich mich hier
selbstständig machen will.» Seit zehn Jahren bewohnt er
nun mit seiner Frau Heidi und den beiden Kindern die
Räume über dem Restaurant und schwingt den Kochlöffel.
Möglich machte das die Besitzerin des Gebäudes, die Vereinigung zum Schutz des kulturhistorischen Erbes des
Neuenburger Juras, ASPAM. Die Institution übernahm
den markanten Hof, den Abraham Brandt-dit-Grieurin
1614 errichten liess, im Jahr 1987 und steckte über eine
Million Franken in die Renovation. Ziel war dabei immer,
das historische Gebäude öffentlich zugänglich zu machen.
Unvergleichliches Ambiente
Schon von Weitem sticht einem das stattliche Jurahaus ins
Auge. Nähert man sich durch eine enge Allee dem Gebäude, das direkt an ein Wäldchen grenzt, wird schnell klar,
weshalb André Tissot in seiner umfangreichen Chronik
über den ehemaligen Bauernhof so ins Schwärmen gerät.
«Kein anderer Hof der Region hält dem Vergleich mit der
Ferme des Brandt stand», schreibt er. Und in der Tat: Die
imposante Architektur und die Fassade mit ihren vielen
Details zeugen von lange vergangenen Zeiten des Wohlstands. Beim Betreten des Gebäudes setzt sich die Zeitreise
fort: Dreh- und Angelpunkt ist ein grosser Raum mit Steinboden, Cheminée und markanten Rundbögen, in weiteren
Räumen versetzen einen antike Möbel und Türen sowie
Holztäfelungen in die Zeiten der früheren Besitzer.
Tradition und Terroir
Dass Cyril Tribut mit seinem Team hier nicht «Steak an
Café de Paris mit Frites» oder Pizza anbietet, versteht sich
von selbst. «Für mich ist Tradition beim Kochen ganz wichtig», sagt der Gastronom. «Als ich Kind war, hatte meine
Grossmutter jeweils schon ein Kaninchen auf dem Herd,
als wir frühstückten und liess dieses fünf Stunden lang
schmoren.» Diese Erfahrungen haben den Franzosen
geprägt. «Ich will hier etwas anbieten, das ich mit gutem
Gewissen auch meinen Kindern und meiner Familie servieren könnte: eine gepflegte, bürgerlich-bäuerliche Küche
mit regionalen Produkten.» Die Karte ist entsprechend
klein, die Produkte sind sorgfältig ausgewählt. Gemüse
und Früchte kauft Tribut zweimal pro Woche in La Chauxde-Fonds auf dem Markt, das Fleisch liefert die bekannte
Metzgerei Bilat aus Les Bois. Das gebratene Milchschwein
veredelt der innovative Koch mit dunklem Bier der preisgekrönten Brasserie BFM aus Saignelégier. Und auch der einst
so wichtige Holzofen steht im Zentrum: Sowohl Brot als
auch Meringue backt das dreiköpfige Küchenteam hier.
31
Taten statt Worte Nr. 241
%HLGHU3µHJHGHU
%HUJODQGVFKDIW
KDEHQXQVHUH
([SHUWHQQLFKWV
]XPHFNHUQ
Die Ziegen werden im Berggebiet zunehmend beliebter
– denn sie leisten einen wichtigen Beitrag zur
%HZLUWVFKDIWXQJXQG3´HJHGHVZHUWYROOHQ.XOWXUODQGV
LQXQVHUHQ6FKZHL]HU%HUJHQ0LWGHU&RRS3DWHQVFKDIW
für Berggebiete unterstützen wir seit über 70 Jahren die
Menschen in Berggebieten. Und das können auch Sie:
PLWHLQHU=LHJHQSDWHQVFKDIWIUGLH6LHZLHGHUXPPLW
HLQHPJDQ]EHVRQGHUHQ6WFN.lVHEHORKQWZHUGHQ
taten-statt-worte.ch
Klicks
zur
Mehrfahrtenkarte
Die praktische Mehrfahrtenkarte für Ihr Handy – schnell, einfach und sicher.
Jetzt App downloaden: bls.ch/zweiklicks
GASTROTIPP
Exzellente Küche in historischem Ambiente mit Holzofen: das
macht die Ferme des Brandt zu einem echten Erlebnis.
Faire Preise
Wir entscheiden uns bei unserem Besuch für Büffel-Mozzarella mit in Holunder und Essig der Brasserie BFM gedünsteten Feigen mit Rucola an Sesamöl sowie für
ein Pfännchen Pfifferlinge mit Parmesan und einem
pochierten Ei (je CHF 14.–). Die Aromenvielfalt der
mutigen Kombinationen überzeugt uns. Endgültig ins
Schwärmen geraten wir beim erwähnten Milchschwein
(CHF 38.–) und der Lammschulter, die langsam im Holzofen konfiert wurde und an Herbsttrompeten serviert
wird (CHF 38.–). Zum Ferkel gibts einen Gratin Dauphinois und Gemüse, zum Lamm Ofenkartoffeln und Gemüse. Angesichts der üppigen Fleischportionen sind die
Beilagen schon fast zu viel des Guten. Das faire Preisniveau zeigt, dass La Chaux-de-Fonds eine Arbeiterstadt
ist. Für 31 Franken gibts einen Saibling mit Jasminreis
und Gemüse, für 21 Franken einen Jura-Landschinken
mit Rösti und für 20 Franken einen vegetarischen Teller.
Ein Kindermenü mit Sirup, Hauptgang und Dessert bietet Cyril Tribut gar für 9 Franken an.
Auf der Weinkarte der Ferme des Brandt finden sich kleine,
spannende Weinbaubetriebe mit gutem Preis-LeistungsVerhältnis. Der teuerste Wein ist der Vin Jaune 2007 von
Paul Benoit & Fils für 77 Franken. Diese Spezialität aus der
Region Jura/Arbois wird mindestens sechs Jahre und drei
Monate in Eichenfässern ausgebaut und ähnelt mit seinen
Nussaromen einem Sherry, ist aber nicht aufgespritet. Die
meisten Weine auf der Karte kosten zwischen 35 und
50 Franken. Wir geniessen zuerst ein Glas Vin Jaune
(CHF 12.–) und anschliessend ein Glas Pinot Noir vom
Cave du Prieuré de Cormondrèche (CHF 5.–).
Rauchgeschmack inklusive
Beim Dessert entscheiden wir uns schweren Herzens gegen das Parfait glacé mit der grünen Fee, obwohl das für
den Absinth bekannte Val-de-Travers nicht fern ist. Die
im Holzofen gebackenen Meringues an Double-Crème
(CHF 10.–) bescheren uns einen weiteren Genussmoment. Den Espresso zum Abschluss geniessen wir im
idyllischen Garten. Dass unsere Kleider am Abend etwas
nach Rauch riechen, schmälert unsere Begeisterung über
den Besuch dieses Restaurants in historischen Mauern
in keiner Weise. Echte Erlebnisse sprechen schliesslich
mehrere Sinne an.
Gut zu wissen
Lokal: La Ferme des Brandt, Petites Crosettes 6,
CH-2300 La Chaux-de-Fonds.
Hin- und Rückreise: Mit der Bahn nach La
Chaux-de-Fonds, weiter mit Bus 301 bis zur
Endhaltestelle «Arêtes», dann 5 Minuten zu
Fuss ins Tal hinunter. Rückreise auf derselben
Strecke.
Gastgeber: Cyril Tribut.
Öffnungszeiten: Täglich 11.30–15 Uhr und
18.30–24 Uhr, Sonntag 11.30–17 Uhr. Montag
und Mittwoch geschlossen.
Reservationen: Tel. +41 (0)32 968 59 89,
www.fermedesbrandt.ch
Spezielles: Auf Wunsch stellt Cyril Tribut auch
individuelle Menüs für Fixbeträge zusammen.
Streifzug-Angebot: Bei Abgabe
dieses Bons erhalten Sie vor
dem Essen gratis einen
Aperitif oder nach dem
Essen einen Kaffee.
Aper
it if
33
UNTERHALTUNG
SUDOKUS
5
9
3 7
9
4
8 2
1
1
6
8
2
7
3
5
1 7
5
1
9 4
9 5
6
2
8 7
6 7
6
5
4 8
9 8
3
1
2 7
3
5
9
4
1 9
4
6
2 4
9
8
LEICHT
MITTEL
9 1
3
4
8
2
1 7 5
6
9
4
5
3
2
8
5 9 7
6
4
7
9
3 6
SCHWER
SUCHBILD MIT 10 FEHLERN
BUCH-TIPP
Wechselvolle Bahngeschichte
Nicht nur für historisch Interessierte: Im «Jahrbuch
Oberaargau» widmet Jürg Rettenmund der 100-jährigen
Huttwil–Eriswil-Bahn einen umfangreichen, illustrierten
Beitrag. Zu beziehen für CHF 29.– im Oberaargauer
Buchzentrum, CH-3475 Riedtwil.
LESERBRIEFE
Kompliment von der SBB
Kompliment für Ihre Zeitschrift: Als ehemaliger SBB-Lokomotivführer lese ich sie mindestens so gerne wie unsere
Gazette «Unterwegs». Hansruedi Sägesser, Kriens
Streit um Streifzug
Ich streite mich mit meiner Frau nur vier Mal im Jahr. Grund:
Wer nach der Auslieferung Ihre Zeitschrift zuerst lesen darf.
Machen Sie weiter so. Klaus-Peter Rosemann, D-Berlin
Schreiben Sie uns!
Ihre Meinung zum Streifzug, zu seinen Beiträgen
und seiner Aufmachung interessiert uns immer.
Wir sind gespannt auf Ihre Reaktionen.
34
Kontaktadresse:
BLS AG, Streifzug,
Genfergasse 11, CH-3001 Bern
[email protected]
Zwischenstopp mit Blüemlibrot
Da ich maximal einmal im Jahr in die Schweiz kommen
kann, freue ich besonders über den «Streifzug». Besonders
interessant sind die Berichte über die BLS selbst sowie die
Wandervorschläge. Einen Zwischenstopp mit Blüemlibrot
gab es für mich bereits auf der Lötschberger-Südrampe.
2016 werde ich diesen Weg noch einmal gehen.
Eberhard Richter, D-Pirna
RÄTSEL
AUFLÖSUNGEN AUF SEITE 49
Schulreise aufs Stockhorn
Der neuste «Streifzug» ist wieder sehr interessant. Als gebürtigen Erlenbacher hat mich der Bericht «Tour des Alpes»
speziell angesprochen. Während der Sek-Schulzeit (1947)
gab es einmal eine Schulreise aufs Stockhorn. Die Bahn gab
es damals noch nicht. René Holzer
Auch im hohen Alter
Dank dem «Streifzug» durfte ich während über 82 Altersjahren
schon viele herrliche und interessante BLS-Bahnfahrten erleben. Die bequemen Bahnwagen sind auch bestens geeignet
für Reisende im hohen Alter. Jede Ausgabe des «Streifzugs»
ist einfach wunderbar. Werner Raulf, D-Arlesheim
Bahnpreis gerechtfertigt
Einmal mehr ist der malerische «Streifzug» äusserst vielseitig
interessant. Was vermutlich viele Bahnbenutzer nicht wissen, ist die enorme Arbeit für Reinigung, Wartung etc.,
womit die BLS ihre angenehmen Züge stets in Schuss hält.
Wenn man die gewaltige Aufgabe der Infrastruktur (Bahnschotter, Schienen, Schwellen) betrachtet, muss man sich
nicht wundern, dass das Bahnfahren seinen Preis hat.
Hubert Lehmann, Niederwangen
Gruss aus Chur
Meine Frau (aus Spiez) und ich freuen uns immer auf den
«Streifzug». Nach uns geht das Heft aber nicht ins Altpapier,
sondern in die Zirkulationsmappe der Eisenbahn- und Modellbaufreunde Chur. Th. M. Kanz, Thusis
Freude für Bahnfan
Seit einigen Jahren erhalte ich regelmässig den «Streifzug»
und erst noch kostenlos. Dafür möchte ich mich mal herzlich
bedanken! Er ist eine ganz tolle Lektüre für mich als Bahnfan,
und es ist jedes Mal eine grosse Freude, wenn er wieder in
meinem Briefkasten liegt. Kurt Häberli, Sitterdorf
35
Genuss pur am Stockhorn Winterzauber mit Aussicht
Bis 6. März jeweils Mittwoch bis Sonntag
(16.12.2015 - 03.01.2016 täglich)
Gipfelfahrten an die Wintersonne
Winterwandern und Schneeschuhlaufen
Drei ausgeschilderte Schneeschuhtrails
Geführte Tages-Schneeschuhtour mit
Stockhorn-Zmorge
Geführte Mondscheinschneeschuhtour
mit Fondueplausch
Lawinenkurse und Schnupper-Skitouren
Panoramarestaurant mit Sonnenterrasse
Stockhorn-Zmorge und Sonntags-Brunch
Mittagskombi-Ticket „Über dem Nebel“
Jeden Freitag: Fyrabe-Znacht „Fondue
Chinoise“
Panorama-Aussichtsplattform mit Tiefund Weitblick
Eisfischen auf dem gefrorenen
Hinterstockensee
Schnupperstunden Iglu-Bau
und Schneeskulpturen-Bau
36
Jeden Freitag, Samstag und Sonntag:
Abendfahrten mit Fondueplausch im Iglu
Stockhornbahn AG | 3762 Erlenbach i.S. | Tel. 033 681 21 81 | www.stockhorn.ch mit Livekamera
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
1
2
3
4
5
6
7
8
Wettbewerb: Wo ist das BLS-Logo versteckt?
Das Thema von Illustratorin Bea Artico ist diesmal La Chaux-de-Fonds. Das BLS-Logo ist wie immer irgendwo im Bild versteckt.
Schicken Sie eine Postkarte mit Absender und Lösungsquadrat an: BLS AG, Streifzug, Postfach, CH-3001 Bern oder füllen Sie im
Internet unter www.bls.ch/streifzugwettbewerb den Wettbewerbstalon aus. Einsendeschluss ist der 29. Februar 2016.
Zu gewinnen
sind 10 attraktive Preise:
3 × 1 Tageskarte 1. Klasse
für das BLS-Streckennetz
(Bahn, Bus und Schiff) im
Wert von CHF 100.–
1 × 1 Gutschein für ein Essen für
2 Personen in der Ferme des Brandt
im Wert von CHF 150.–
3 × 1 wasserdichte, leuchtstarke Stirnlampe von Transa
im Wert von CHF 69.90
3 × 1 Wintersport-Tasche
für Skischuhe oder
Snowboardboots von Transa
im Wert von CHF 34.90
37
Teilnahmeberechtigt sind Leserinnen und Leser des «Streifzug». Mitarbeitende der BLS und deren Tochtergesellschaften, der Agenturen oder deren Angehörige sind von der Teilnahme
ausgeschlossen. Es wird keine Korrespondenz geführt. Keine Barauszahlung und kein Umtausch der Preise. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden benachrichtigt. Der Rechtsweg
ist ausgeschlossen. Im Suchbild der letzten Ausgabe war das BLS-Logo im Feld B8 versteckt.
Für Panorama-Feinschmecker.
Die imposanteste Aussicht zu erküren erweist sich auf der Schneeschuhwanderung von
der Vue des Alpes auf den Tête de Ran und zurück als schwieriges Unterfangen – die
Alpensicht ist schlicht grandios.
Die Sonne im Gesicht, eine Wolldecke über den Knien, das
Alpenpanorama im Blick und dazu gemütlich einen «Café
maison» schlürfen: Auf der Terrasse des «Clef des Champs»
gleich beim Tête de Ran lässt sich ein Winternachmittag
gut verbringen. Um uns herum sprechen die Leute Französisch, erzählen sich, über welche Route sie hierher gekommen sind, tauschen sich über Geschehnisse in der Gegend
aus. Für uns ist der Kaffee der Pausensnack in der Hälfte
der Schneeschuhtour, die uns in insgesamt rund zweieinhalb Stunden von der Vue des Alpes zum Tête de Ran und
auf einer anderen Strecke wieder zurückführt.
Unten der Tunnel, oben der Pass
Von La Chaux-de-Fonds sind wir in nur 15 Minuten mit
dem Bus auf den Col de la Vue des Alpes gelangt, die Passhöhe liegt auf 1283 m ü. M. Auch wenn man sogartig vom
38
Alpenpanorama angezogen wird, sollte man nach dem
Ausstieg kurz innehalten und sich orientieren. Denn
gleich gegenüber der Haltestelle befindet sich der Schneeschuhverleih und ein Stück der Strasse entlang entgegen
der Fahrtrichtung stehen die zur Orientierung wichtigen
pinken Schneeschuh-Wegweiser. Es gibt mehrere Varianten, den Tête de Ran zu erreichen: Wir wählen den Hinweg über die südliche Route und wollen dann über die Alp
Les Gümmenen zurückkehren.
Auf dem Schneewall hinter dem Parkplatz stehen mehrere
Leute und schiessen Fotos. Hier kann man das niemandem verübeln: Die Aussicht erstreckt sich vom Titlis bis
zum Mont-Blanc-Massiv. Nur der Gipfel des Mont Blanc
selber steckt heute in einer Wolke, der restliche Alpenbogen liegt vor uns. Was wir aber nicht sehen: Ein paar hun-
WANDERTIPP
Die Richtung spielt keine Rolle: Das Panorama bei einer Schneeschuhtour auf der Vue des Alpes ist schlicht grandios.
dert Meter unter uns führt der Vue-des-Alpes-Tunnel
durch den Berg. Seit 1995 entlastet der 3250 Meter lange
Tunnel die Passstrasse und ermöglicht eine wintersichere
Verbindung zwischen Neuenburg und La Chaux-deFonds. Bereits seit 1860 besteht der Eisenbahntunnel, der
jedoch nach dem Plateau Les Loges benannt wurde.
Auf der Passhöhe erwartet uns noch einmal das Alpenpanorama, diesmal im Abendlicht. Mit jedem Zentimeter,
den die Sonne weiter sinkt, wird das Orange an den verschneiten Flanken dunkler und die Berge noch ein wenig
plastischer. Mein Begleiter lacht: «Jetzt ist es aber wirklich
am schönsten!»
Eis in den Bäumen
Die Schneeschuhe sind an die Wanderschuhe geschnallt,
die Teleskopstöcke ausgefahren. Nun folgen wir der schon
vorhandenen Spur im Tiefschnee leicht bergab Richtung
Les Loges und halten uns dann mehr oder weniger gerade
Richtung Westen. Sobald wir im Wald sind, wird es ruhiger, wir hören nur noch unser eigenes Stapfen und das
Rieseln des Schnees, der von den Bäumen rutscht. An den
Tannen hängen filigrane Eiszapfen, Tropfen glänzen in
der Sonne, mächtige Fichten säumen den Weg. Immer
wieder erblicken wir durch eine freie Stelle in den Ästen
das Panorama. Mein Begleiter ist entzückt: «Also von hier
aus ist es nun wirklich am schönsten!»
Text: Mia Hofmann, Fotos: Thorsten Kaletsch
In etwas mehr als einer Stunde erreichen wir das Hotel Restaurant Les Clefs des Champs. Wer sportlich ist, erklimmt
nach der Ankunft noch den Tête de Ran – den steilen Hügel gleich nebenan. 1422 m ü. M. liegt der Gipfel, und wir
beobachten von der Sonnenterrasse aus, wie eine Familie
mit zwei kleinen Kindern und Schneeschuhen rutschend
den Abstieg meistert. Die Steilheit ist auch im Namen verankert: Der Name «Ran» stammt aus dem Patois und bedeutet so viel wie «Rain», zu Deutsch «Abhang».
Für die Polysportiven
Nur schwer können wir uns von der Terrasse lösen. Die
zweite Hälfte der Tour steht an, die wiederum mit ungefähr 1 Stunde 15 Minuten veranschlagt ist. Wer den Rückweg etwas gemächlicher antreten möchte, der kann als
Variante auf dem Winterwanderweg nahe der Strasse in
einer guten halben Stunde zur Vue des Alpes zurückgehen. Im eher flachen Zwischental sehen wir Winterwanderer, Langläufer, Kinder mit Schlitten und Bobs, am Hügel ein Skilift: Das Gebiet rund um den Tête de Ran ist ein
Paradies für Polysportive. Im Sommer tummeln sich hier
Paraglider, Wanderer und Mountainbiker. Noch einmal
tauchen wir ein in die Winterlandschaft und vertiefen uns
in ein Gespräch, sodass wir fast die Zeit vergessen.
Gut zu wissen
Hin- und Rückreise: Mit der Bahn nach La
Chaux-de-Fonds, weiter mit dem Bus nach
«Vue-des-Alpes». Rückreise auf derselben
Strecke. Der Bus ist reservationspflichtig
(Tel. +41 (0)79 637 51 64, bis mind.
30 Min. vor Abfahrt). Er verkehrt am Mittwochnachmittag, Samstag und Sonntag.
Während der Schulferien täglich.
Wanderzeit: Vue des Alpes–Tête de Ran–Vue
des Alpes, insgesamt ca. 2 Std. 30 Min.
Varianten: Winterwanderweg Vue des
Alpes–Tête de Ran–Vue des Alpes (ohne
Schneeschuhe), insgesamt ca. 1 Std. 20 Min.
Einkehr / Übernachtung: Hôtel de La Vue-desAlpes, Tel. +41 (0)32 854 20 20, www.vue-desalpes.ch; Hôtel Restaurant La Clef des Champs,
Tel. +41 (0)32 913 17 18, www.neuchevasion.ch;
Restaurant Les Gümmenen, Tel. +41 (0)32 853
22 34, www.lesguemmenen.ch
Schneeschuhmiete: Bei der Touristeninformation auf der gegenüberliegenden Strassenseite der Bushaltestelle «Vue-des-Alpes».
Mehr Infos: Neuenburg Tourismus, Tel. +41
(0)32 889 68 86, www.neuchateltourisme.ch
Wanderkarte und
Höhenprofil unter
» www.bls.ch/streifzug
39
Sie suchen noch eine
erfrischende Geschenkidee?
Unser Tipp: Gutscheine für’s Bernaqua,
erhältlich ab CHF 20.– unter
bernaqua.ch/gutscheine
Erlebnisbad · Fitness · Wellness
Bernaqua – Erlebnisbad & Spa, Riedbachstrasse 98, 3027 Bern
Telefon 031 556 95 95, [email protected], www.bernaqua.ch |
–
.
0
.–
+
0
–
+
.
+ 0.–
49
CHF
C HF
C HF
CHF
Gemeinsam zu viert in die Freizeit
mit der Quattro-Tageskarte für Bahn und Bus.
Infos zum Angebot erhalten Sie bei den öV-Verkaufsstellen im Tarifverbund Passepartout.
www.passepartout.ch/quattro
hinzkunz.ch
Neu:
Ab 13.1
2.
täglich 2015
gültig!
Reise ins Reich der Sinne.
Das Sensorium im Rüttihubelbad lädt zu vielfältigen Entdeckungsreisen, um das Hören,
Sehen, Riechen, Tasten jenseits des Alltäglichen zu erfahren. Im Restaurant kommen
auch die Geschmackssinne auf die Rechnung.
Die Welt ist mehr als Alltag und «luege, lose, loufe». Die
menschlichen Sinne – Hören, Sehen, Riechen, Tasten –
ermöglichen grössere Erlebnisse, als wir normalerweise
erfahren. Das Sensorium im Rüttihubelbad ist ein «Erfahrungsfeld der Sinne» jenseits des Bekannten. Erwachsene und besonders auch Kinder und Jugendliche
können ihre Umwelt im Museum zwischen Worb und
Walkringen auf eine neue Weise erkunden und erforschen. 70 Stationen bieten vielfältige Möglichkeiten,
auf Entdeckungsreisen zu gehen. Durch das Reiben mit
blossen Händen etwa beginnt ein hohler Gegenstand
zu tönen. «Zauberspiegel» verzerren den Blick auf sich
und die Welt bis ins Unkenntliche. Ein Schlag auf den
grossen Gong setzt Wellen frei, die nicht nur im Ohr
akustische Reize auslösen, sondern am ganzen Körper
spürbar sind.
Das Sensorium ist bei gutem und schlechtem Wetter eine
Reise wert. Eine Wanderung über die ersten Emmentaler
Hügel zum Rüttihubelbad bietet eine gute Einstimmung
oder den passenden Ausklang. Bei Wind und Wetter
fährt der Bus direkt vor den Eingang des Sensoriums. Laden und Galerie sind trockenen Fusses erreichbar. Und
im Restaurant Rüttihubelbad können die Geschmackssinne im Anschluss getestet werden. Am besten reserviert man das Arrangement «Sensorium & Culinarium»
bereits im Voraus und geniesst die komplette Sinnesreise
zu einem vorteilhaften Preis.
Text: This Rutishauser. Foto: zvg
Gut zu wissen
Hin- und Rückreise: Mit der Bahn nach
Walkringen oder Worb Dorf, weiter mit dem
Bus bis «Walkringen, Rüttihubelbad». Rückreise auf derselben Strecke oder kurze Wanderung nach Worb Dorf (1 Std.) oder Walkringen
(40 Min.) und von dort mit der Bahn.
Verpflegung: Restaurant Hotel Rüttihubelbad,
Tel. +41 (0)31 700 81 81, www.ruettihubelbad.ch
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 10 bis
17.30 Uhr bis 31. März. Im Januar besondere
Öffnungszeiten, siehe Website. Besuch für
Gruppen auch ausserhalb der Öffnungszeiten
möglich. Führungen auf Voranmeldung:
Tel. +41 (0)31 700 85 85.
Tipp: Sonderausstellung «Bienen machen
Sinn», noch bis am 31. Dezember.
Mehr Infos: www.bls.ch/sensorium
41
Kulinarisches Schneeschuh-Weekend im Oberwallis
mit Weinen aus Europas höchstem Weinberg
Freitag, 29. - Sonntag, 31. Januar 2016
- 2 Übernachtungen im DZ mit Frühstück und Nachtessen
- Geführte Schneeschuhtour mit Fondue und Sesselbahnfahrt
- Eintritt an die legendäre KULINARISCHE TOUR 2016
Komplettes Weekend für nur Fr. 380.- pro Person
Perfekt auch als Geschenk!
Preisänderung vorbehalten | Limitierte Teilnehmerzahl
Schneeschuh- und Skitourenkarten
Neu auf wasserfestem Papier
wohin
Foto: Robertus Laan, Aeschi
wissen
swisstopo
Schweizerische Eidgenossenschaft
Confédération suisse
Confederazione Svizzera
Confederaziun svizra
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
www.swisstopo.ch
swisstopo activities: www.swisstopo.ch/imy
Adrenalin im Winterwunderland.
Der Schlittelweg vom Oeschinensee nach Kandersteg ist berühmt für das hohe Tempo
und die viele Kurven. Nach einem sanften Start vor idyllischer Kulisse beginnt die rasante
Talfahrt durch den Winterwald.
Der Blick auf das Bergpanorama ist atemberaubend.
Blüemlisalp, Oeschinenhorn, Fründenhorn und Doldenhorn reihen sich aneinander. Nach einem Blinzeln in die
Sonne und einem tiefen Atemzug frischer Bergluft ist der
hektische Alltag endgültig weit weg. Mit der 8er-Gondelbahn sind wir schnell und bequem zur Bergstation auf
1682 Meter über Meer gefahren. Wer keinen eigenen hat,
kann einen Schlitten aus Plastik oder Holz an der Talstation mieten – oder einen legendären «Oeschiflitzer».
Schon bald nach dem Start steigen Puls und Atemfrequenz. Denn so lieblich die Kulisse auf den ersten Metern von der Bergstation der Gondelbahn bis zum See
auch scheint: Die Fahrt über insgesamt 400 Höhenmeter
hinunter ins Tal wird danach umso rasanter. Auf 3,5 Kilometern führt der schnellste Schlittelweg des Berner
Oberlands durch den Wald. Für dieses Abenteuer wird
empfohlen, dass Pilotinnen und Piloten mindestens
zwölfjährig sein sollten.
Weile vor der Eile
Wer nicht direkt ins Tal sausen will, findet am Oeschinensee viele Alternativen: Der Winterwanderweg führt zum
Eisturm, einem gefrorenen Wasserfall. Ist das Eis auf dem
See ab Januar dick genug, ist ein Spaziergang darüber auf
eigene Verantwortung ein Erlebnis. Zum Aufwärmen
brennt im Restaurant des Berghotels Oeschinensee ein
Kaminfeuer.
Text: This Rutishauser, Foto: zvg
Gut zu wissen
Hin- und Rückreise: Mit der Bahn nach
Kandersteg, weiter zu Fuss in rund
15 Minuten zur Talstation der Gondelbahn
Oeschinensee oder mit dem Ortsbus vom
Bahnhof bis «Kandersteg, Talstat. Oeschinen» (fährt je zwei Mal am Vor- und Nachmittag). Rückreise auf derselben Strecke.
Schlittenmiete: InterSport Oeschinen bei
der Talstation der Gondelbahn,
Tel. +41 (0)33 675 02 13.
Verpflegung: Restaurant Bergstübli (direkt
bei der Bergstation), Tel. +41 (0)33 675 11 66;
Berghotel Oeschinensee, Tel. +41 (0)33
675 11 19, www.oeschinensee.ch
Betriebszeiten: Der Schlittelweg ist vom
19. Dezember bis 20. März geöffnet, bleibt
aber bei Lawinengefahr und starker Vereisung
geschlossen. Die Gondelbahn fährt täglich von
9 bis 17 Uhr. Letzte Bergfahrt um 16.50 Uhr.
Angebot: 10 Prozent Ermässigung auf
die Schlitteltageskarte bei Vorweisen des
öV-Anreise-Tickets oder des Generalabonnements an der Talstation der
Gondelbahn Oeschinensee.
Mehr Infos:
www.loetschberger.ch/
schlitteln-oeschinensee
43
FREIZEIT
Skipass mit Voralpen-Charme.
Regionale Winterspezialität: 18 charmante Skigebiete rund um den Thunersee geben gemeinsam den
Voralpen-Charme Pass heraus. Die Saisonkarte ermächtigt zur Liftbenützung und zu gewissen Zusatzangeboten wie dem Nachtschlitteln. Zu den beteiligten Kleinskigebieten gehören das Niederhorn, die
Skigebiete im Diemtigtal und das Kiental inkl. Faltschen. Aber auch weniger bekannte Lifte wie Goldiwil,
Homberg oder Habkern sind Teil des Verbundes. Ihr Credo: Je kleiner das Skigebiet, desto grösser die
Ruhe und Gelassenheit. In gemütlichem Ambiente kann dem Schneesport gefrönt und in urchigen
Bergbeizli eingekehrt werden – und das alles äusserst familienfreundlich. www.voralpen-charme.ch
44
Geführtes Baderitual
Mit der Rikscha durch Thun
Heisser Dampf und kalte Güsse: Das Bernaqua
im Westside bietet zweistündige Baderituale
im Irisch-Römischen Bad an. Alleine oder zu
zweit kann die antike Badekultur neu entdeckt
werden: Die Zeremonie führt durch römische
Dampf- und irische Heissluftbäder und beinhaltet eine Bürstenmassage mit selbstgewählter
Naturseife. Entspannung und Wohlgefühl sind
garantiert. www.bernaqua.ch
Eine Rikschafahrt ist die perfekte Möglichkeit,
die versteckten Gassen von Thun zu entdecken:
Der Fahrer oder die Fahrerin kennt die schönsten
Winkel der Stadt und erzählt die Geschichten
dazu. Sei es bei einer normalen Tour oder
kombiniert mit einem Fondue, Brunch oder
Apéro in der Rikscha – für alle Bedürfnisse und
für jeden Event gibts das passende Angebot.
www.thunersee.ch/rikscha
«Fette Räder» in Gstaad
Die Region Gstaad ist ein neuer Hotspot für die
Trendsportart «Fatbiken». Einige Winterwanderwege sind für die Mountainbikes mit besonders
dicken Reifen geöffnet. Im Hotel Sonnegg, in der
MuMa Buvette Sparenmoos sowie in den Bikeshops der Region können die «fetten Räder»
gemietet werden. www.gstaad.ch
Weihnachtsmärkte
Huttwiler Wiehnachtsmärit, 25.–29. November:
Herzige, liebevoll dekorierte Holzhäuschen,
Angebot mit zahlreichen Unikaten, ausschliesslich
regionales (Kunst-)Handwerk.
www.regio-huttwil.ch > Weihnachtsmarkt
Christkindli Märt Willisau, 4.–6. Dezember:
Lichter und schöne Dekorationen, festliche Musik
und kulinarische Vielfalt, Weihnachtszügli und
Karussell sowie Handwerkskunst an über hundert
Ständen. www.christkindlimarkt.willisau.ch
Stärne Wiehnacht Langenthal, 11.–13. Dezember:
Dampfkarussell und Drehorgelmusik verbreiten
nostalgische Adventsstimmung in der weihnächtlich dekorierten Marktgasse von Langenthal.
www.myoberaargau.com > Stärne Wiehnacht
Iglu-Welt am Stockhorn
Exklusiv zu zweit eine Nacht im Iglu auf der Insel
im Hinterstockensee verbringen – romantischer
geht es kaum. Vorher gibts einen Apéro im Bar-Iglu
und ein Nachtessen im Hot-Iglu. Des Weiteren
können die Besucher selber Iglus nach den
Grundregeln der Inuit bauen, den Eisbärenhunger
mit einem Käsefondue stillen oder eigene
Schneeskulpturen schnitzen. www.stockhorn.ch
SCHIFF-TIPPS
Das Weihnachtsschiff
Besinnliche Weihnachtsrundfahrt mit Essen und
Musik am 24. Dezember auf dem MS «Schilthorn»:
Thun ab 18.40 Uhr, Thun an 21.15 Uhr.
Winterdampf mit dem DS «Blümlisalp»
Stimmungsvolle Fahrt auf dem Thunersee mit
feinem Mittagsmenü: Thun ab 12.40 Uhr,
Interlaken West an 14.49 / ab 15.10 Uhr, Ankunft
17.20 Uhr. Vom 25. Dezember bis 3. Januar täglich.
Vormittagsfahrt als «Niederhorn Express»:
Thun ab 10.10 Uhr, Thun an 12.20 Uhr.
Silvester auf dem DS «Blümlisalp»
Nostalgische Thunersee-Rundfahrt mit 5-GangMenü, Piano- und Saxofon-Musik. Thun ab 20.40
Uhr, Thun an 00.30 Uhr, Schiff geöffnet bis 1 Uhr.
Gastrogalerie MS «Brienz»
An der Schiffstation Interlaken Ost, täglich
geöffnet, 29. November bis 10. April.
Restaurant-Schiff MS «Stadt Thun»
An der Schiffstation Thun, geöffnet jeweils an
den Wochenenden vom 15. Januar bis 20. März.
Spezialität: Älplerbrunch am Sonntag.
Tischreservation:
Thunersee Tel. +41 (0)33 334 52 34,
[email protected]
Brienzersee Tel. +41 (0)79 422 90 79,
[email protected]
Seeabsenkung des Thunersees
Vom 4. Januar bis 24. März verkehren die Schiffe
wegen der ausserordentlichen Seeabsenkung
nur zwischen Hünibach und Neuhaus. Ab Thun
und Interlaken sind die Busanschlüsse auf das
Schiff gewährleistet.
Mehr Infos:
Tel. +41 (0)58 327 48 11, www.bls.ch/winterschiff
45
MITARBEITERPORTRÄT
Mitarbeiterporträt
Stefan Schär
Lokomotivführer
46
Text: Peter Bader
Foto: Anita Vozza
MITARBEITERPORTRÄT
«Für die Güterzüge braucht es viel Gefühl.»
Für Stefan Schär war früh klar, dass er an der Spitze eines Zuges arbeiten möchte. Dann
kam ihm erst einmal sein Fernweh in die Quere. Heute ist er doch in seinem Traumberuf
Lokomotivführer angekommen und fährt am liebsten mit Güterzügen unter sternenklarem
Himmel.
«Mein letzter Dienst? Abfahrt nachmittags um vier von
Spiez nach Domodossola mit dem Güterzug Nummer
40913, 501 Meter lang, 1262 Tonnen schwer. Wie lange
die Fahrt dauert, weiss man im Güterverkehr nie ganz
genau. Natürlich halten wir die Fahrpläne im Grossen
und Ganzen ein, aber Personenzüge haben immer Vorfahrt. Und mit Lastwagen hintendrauf müssen wir zwischen Iselle und Domodossola einen Slalom-Kurs fahren,
also die Geleise-Seiten wechseln, weil die Tunnels nur auf
einer Seite über die nötige Höhe verfügen. Gestern reichte mir die Zeit, um in Domodossola gemütlich eine Pizza
zu essen. Mit einem Zug der rollenden Landstrasse ging
es zurück nach Spiez, um viertel nach 12 war Feierabend,
dreiviertel Stunden später als vorgesehen. Alles in allem
also ein ganz normaler Arbeitstag.
Ich lebe meinen Bubentraum. Das ist wirklich so, auch
wenn es kitschig tönt. Seit ich 2004 bei der BLS die Ausbildung zum Lokomotivführer begonnen habe, gab es keinen
Tag, an dem ich nicht gerne zur Arbeit gegangen wäre. Ich
bin in keiner Bähnler-Familie aufgewachsen, aber damals
träumten noch viele Buben von diesem Beruf. Ich machte
eine Elektrikerlehre, weil ich damit die Ausbildung zum
Lokomotivführer machen konnte. Dann kam mir aber erst
einmal meine zweite grosse Leidenschaft in die Quere: die
Reiselust. Ich wollte die Welt erkunden und entdecken, darum arbeitete ich während zehn Jahren als Lastwagenchauffeur. Ich war in ganz Europa unterwegs, Schweden,
England, Frankreich, Deutschland. Mir gefiel daran vor
allem, dass man auf sich alleine gestellt ist und selber nach
Lösungen suchen muss.
Dann mit 30, als auch mein jüngerer Bruder Lokomotivführer wurde und mich so eigentlich wieder an meinen
Der Mitarbeiter
Namen: Stefan Schär
Alter: 45
Beruf: Lokomotivführer
Familie: Lebenspartnerin
Hobbys: Reisen, Theater und Eishockey
«Ich arbeite gerne bei der BLS, weil sie ein
fairer und zuverlässiger Arbeitgeber ist.»
Bubentraum erinnerte, begann ich die Ausbildung bei
der BLS. Auch als Lokomotivführer kann ich alleine für
mich arbeiten, ich könnte mir nicht vorstellen, in einem
Büro zu sitzen und morgens in der Pause an der Kaffeemaschine anzustehen. Und ich muss sagen: Ich fahre lieber mit den Güterzügen. Im Korridor zwischen Weil am
Rhein und Domodossola tue ich das auch während etwa
70 Prozent meiner Arbeitszeit. Ich liebe die einsamen
Nachtfahrten, am liebsten unter einem Sternenhimmel.
Mit Güterzügen kann man ökologischer fahren, muss
nicht immer voll beschleunigen, um den Fahrplan auf die
Minute genau einzuhalten. Ich kann das Gelände nutzen,
zudem sind bei den einzelnen Güterzügen die Bremsen
sehr unterschiedlich. Ich brauche also viel Gefühl beim
Fahren. Bei Personenzügen stören mich manchmal die
Reaktionen einzelner Fahrgäste: Wenn ich mit einer Minute Verspätung in einen Bahnhof einfahre, gibt es fast
immer jemanden, der sich darüber ärgert und den Kopf
schüttelt. Das kann ich nicht wirklich verstehen: Eine Minute ist ja nicht so wahnsinnig viel, zudem kommen Verspätungen eigentlich sehr selten vor. Oder ich kann die
Verspätung bis zum Endbahnhof sogar wieder aufholen.
Bis jetzt hat sich zum Glück noch niemand vor meinen
Zug geworfen. Ich weiss nicht, wie ich darauf reagieren
würde. Ich habe früher bei der Feuerwehr Einsätze bei
Autounfällen geleistet, dabei auch Tote aus den Fahrzeugen geholt. Vielleicht hilft mir diese Erfahrung. Mein bester Kollege bei der Bahn hatte schon drei solcher Unfälle,
nach dem letzten kam er mit einer Flasche Wein bei mir
vorbei und wir haben darüber geredet. Das ist das Wichtigste, so haben wir es schon bei der Feuerwehr gemacht.
Und selbstverständlich bietet einem die BLS in solchen
Fällen auch professionelle Hilfe an.
Ich arbeite gerade im Güterverkehr viel nachts, dazu jedes zweite Wochenende. Am Anfang war das für meine
Lebenspartnerin nicht einfach, aber jetzt hat sie sich daran gewöhnt. Ich kann trotzdem in einer Theatergruppe
mitspielen, ich übernehme dann am liebsten die Rolle
des Lustigen. Bei einer Firmenmannschaft spiele ich zudem Eishockey am linken Flügel. Aber die grösste Leidenschaft von meiner Lebenspartnerin und mir ist das
Reisen. Wir konnten keine Kinder bekommen, und am
Anfang haben wir sehr darunter gelitten. Jetzt verschafft
es uns ein bisschen mehr Freiheit, gerade beim Reisen.
Nächstes Ziel sind die USA. Ich hoffe, dass ich mir auch
ein Spiel der NHL anschauen kann.»
47
Mehr BLS.
de
Streifzug.
de
de
Kundenmagazin, Winter 2015/16.
Erlebnisführer
Emmental/ Entlebuch /
Willisau/ Oberaargau.
Spannende Ausflüge mit
Bahn, Bus und Schiff.
Winter 2015/16.
Winter 2015/16.
Gilbert Gress
«Viele Romands sind
stolz auf mich.»
ab Seite 6
E M M E N TA L
ENTLEBUCH
La cadence
de Berne.
WILLISAU
www.bls.ch/heimatland
Winterlicher Spaziergang
durch La Chaux-de-Fonds
ab Seite 10
Neue Züge für die
Bedürfnisse von morgen
ab Seite 16
Streifzug
Kundenmagazin
im Gratisabo
Lötschberger
Travel Guide, Panoramakarten
Sommer/Winter und Wanderkarte
Autoverlad
Lötschberg
Infos und Tipps
Schifffahrt Berner Oberland
Ausflugskarte, Fahrplan und Aktivitäten,
Extrafahrten
Erlebnisführer
«Heimatland»
Bus
Wandertipps
Emmental
Broschüren zum Herunterladen oder Bestellen
Die Broschüren von der Bahn, vom Bus, von der BLS Schifffahrt
Berner Oberland, vom Autoverlad oder vom Lötschberger stehen
zum Herunterladen bereit. Gerne senden wir Ihnen die Broschüren
auch kostenlos nach Hause. www.bls.ch/broschueren
eNewsletter
Die BLS hält Sie mit verschiedenen Newslettern immer auf dem
Laufenden. Abonnieren Sie kostenlos die gewünschten Newsletter
zur Bahn (Baustellen, Rollmaterial, Fahrplanangebot etc.), zur BLS
Schifffahrt Berner Oberland, zum Autoverlad Kandersteg–Goppenstein
und Kandersteg–Iselle (I) oder zur Lötschberger-Ausflugsregion.
www.bls.ch/newsletter
SMS-Alarm
Wollen Sie informiert sein über kurzfristige Streckenunterbrüche
und Störungen auf den Bahnlinien der BLS, über Wartezeiten und
Strassenzustände beim Autoverlad Lötschberg oder über freie
Plätze und Streikmeldungen beim Ferienverlad Kandersteg–Iselle (I)?
Und das zugeschnitten auf Ihre persönlichen Bedürfnisse? Dann
melden Sie sich für den SMS-Alarm an: gratis und unkompliziert.
Sie brauchen lediglich ein Handy und einen Internet-Zugang.
www.bls.ch/sms
Kundenmagazin
Unser Kundenmagazin «Streifzug» können Sie im Gratisabo bestellen.
Es erscheint viermal pro Jahr. www.bls.ch/streifzug
Die BLS in den Social Media
www.bls.ch/socialmedia
www.bls.ch/ausflug
Ausflugstipps
Sommer und
Winter
Charterzüge
S-Bahn Bern
Der Takt von Bern
La cadence de Berne
GoldenPass Line
ADRESSÄNDERUNGEN
BLS AG, Streifzug, Genfergasse 11, CH–3001 Bern,
[email protected]
KUNDENDIENST
Besser unterwegs – Wie haben Sie die BLS erlebt?
Ob Lob oder Tadel, wir sind für Sie da. Sagen Sie uns
Ihre Meinung. Wir freuen uns über Ihr Feedback und
antworten Ihnen gerne.
BLS AG, Kundendienst, Genfergasse 11, CH–3001 Bern,
Tel. +41 (0)58 327 31 32, Fax +41 (0)58 327 23 10
(Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr)
Kontaktformular unter www.bls.ch/kundendienst
IMPRESSUM
BLS AG, Personenverkehr Marketing,
Markus Hügli, Genfergasse 11, CH–3001 Bern,
www.bls.ch/streifzug, [email protected]
Redaktion: textatelier.ch, Biel:
Thorsten Kaletsch, Peter Bader, Erich Goetschi,
Mia Hofmann, This Rutishauser, Mike Sommer.
Mitarbeiter/-innen dieser Ausgabe:
Bea Artico, Manu Friederich, Bänz Friedli,
Guy Perrenoud, Anita Vozza.
Grafik/Layout: Republica AG, 360° Kommunikation,
Fabienne Lötscher, CH–3000 Bern 13.
Koordination, Anzeigenakquisition und Druck:
AST & FISCHER AG, CH–3084 Wabern,
Daniel Linder, Alfred Zitzenbacher (Anzeigen),
Susanne Weber (Typo). Printed in Switzerland, 40 000 Ex.
(davon 19 000 mit französischem Mantelteil).
Der «Streifzug» erscheint jeweils Ende der Monate
März, Juni, August und November und ist kostenlos.
Eine Auswahl
2016
BLS-Tasse Bahnhöfe
Grosse Porzellantasse mit allen
BLS-Bahnhöfen weiss auf grün.
Inhalt 4 dl, verpackt in Einzelkarton. CHF 12.60
BLS-Kalender 2016
Wandkalender mit zwölf
Monatsblättern, je einem
Titel- und Übersichtsblatt.
48 × 33 cm, CHF 19.90
Schweizerkarte des
öffentlichen Verkehrs
Ausführliche Infobroschüre mit
allen wichtigen Angaben zu Bahn,
Autobus, Schiff, Seilbahnen
und vielem mehr. Massstab
1:275 000. CHF 19.80
Lötschberger-Thermosflasche
Doppelwandige Thermosflasche 600 ml
aus Edelstahl, vakuumisoliert, mit
Druckverschluss und praktischer
Henkeltasse, Aufdruck «BLS» und
«Lötschberger». CHF 25.–
Willkommen im E-Shop
www.bls.ch/eshop
Fehlt in Ihrem Wanderrucksack ein praktisches
Taschenmesser oder ein Mini-Schirm? Möchten
Sie Ihrem Outfit mit einer coolen Umhängetasche
oder einem hippen Baseball-Cap Farbe verleihen?
Brauchen Sie ein neues Portemonnaie, oder sind
Sie auf der Suche nach Geschenkideen?
In unseren Reisezentren wie auch in unserem
E-Shop finden Sie attraktive Artikel im BLS-Look
für unterwegs, im Büro und zu Hause. Werfen
Sie einen Blick auf unser Angebot – das Sortiment
wird laufend ausgebaut.
Der Versand ist nur in der Schweiz und
im Fürstentum Liechtenstein sowie gegen
Bezahlung mit Kreditkarte möglich.
BLS-Schirm «Knirps» Open-close
Klein beim Verstauen, gross im
Gebrauch. CHF 19.–
BLS-Sackmesser Victorinox
Der unentbehrliche Helfer für
unterwegs mit 14 Funktionen.
CHF 28.50
BLS-Rucksack
Zeitlos und funktionell für den Allund Frei-Tag. Aus robustem
Polyester mit Aussentasche und
Traggriffen, ca. 29 × 10 × 37 cm.
CHF 29.50
BLS-Rahmenpuzzle MUTZ
Rahmenpuzzle für Kinder, 15-teilig,
mit Motiv des BLS-Doppelstockzugs
MUTZ, in Folie eingeschweisst.
Format: ca. 295 × 190 mm.
CHF 6.–
BLS-Koffergurt
Das praktische Accessoire für
jeden Reisenden. Aus robustem
Nylon, mit Schnellverschluss, in
der Länge verstellbar. CHF 4.80
BLS-Portemonnaie
Der trendy Begleiter
für unterwegs in alle
Himmelsrichtungen.
CHF 7.90
Diese Artikel sind in allen BLS-Reisezentren und -Verkaufsstellen erhältlich. Standorte unter www.bls.ch/reisezentren
Auflösung
von Seite 34 / 35
5
4
8
7
1
3
2
6
9
1
6
9
4
5
2
7
8
3
2
3
7
9
8
6
5
1
4
3
7
2
1
4
5
8
9
6
6
9
1
3
2
8
4
5
7
4
8
5
6
7
9
3
2
1
7
2
6
8
3
1
9
4
5
8
1
3
5
9
4
6
7
2
7
1
6
8
9
2
5
3
4
5
2
4
6
7
3
9
1
8
9
3
8
5
4
1
7
6
2
1
5
3
4
8
6
2
7
9
8
7
2
3
5
9
6
4
1
6
4
9
2
1
7
8
5
3
2
8
1
7
3
5
4
9
6
4
9
7
1
6
8
3
2
5
9
5
4
2
6
7
1
3
8
leicht
6
2
9
5
8
4
7
3
1
8
1
5
3
7
2
6
4
9
3
7
4
9
1
6
2
8
5
9
8
1
4
3
7
5
6
2
2
3
7
1
6
5
8
9
4
5
4
6
8
2
9
3
1
7
1
9
3
7
5
8
4
2
6
4
5
2
6
9
3
1
7
8
7
6
8
2
4
1
9
5
3
06010030490
mittel
3
6
5
9
2
4
1
8
7
schwierig
06010029585
49
1 Kambly Weihnachtsmarkt
2 60. Internationale Adelbodner Skitage
27.–29. November und 4.–6. Dezember
Klein, aber fein – der Kambly Weihnachtsmarkt gilt
bei qualitätsbewussten Weihnachtsmarkt-Liebhaberinnen und -Liebhabern als Geheimtipp. In lichtvoll
geschmückten Weihnachts-Chalets laden lokale
Aussteller mit kulinarischen Spezialitäten aus dem
Emmental und Kunsthandwerk zum Geniessen und
Staunen ein. Für weitere Glanzpunkte sorgen das
abwechslungsreiche Weihnachtsprogramm, das
beheizte Gastronomiezelt und das Kambly Erlebnis
mit über hundert Guetzlisorten. Dank dem ermässigten RailAway-Kombi ist die Anreise mit der Bahn
besonders attraktiv. Öffnungszeiten: freitags und
samstags 11–20 Uhr, sonntags 10–17 Uhr.
www.kambly.ch/weihnachtsmarkt
9. und 10. Januar
An zwei Tagen im Jahr wird das Chuenisbärgli zum
Hexenkessel: am internationalen Ski-Weltcup in
Adelboden. Dem traditionellen Riesenslalom vom
Samstag folgt der nicht minder spektakuläre Slalom
vom Sonntag mit dem steilsten Zielhang des
Weltcups. Tausende Skisportfans aus der Schweiz
und der ganzen Welt prägen die Stimmung bereits
am Freitag bei der Ski-Show und der Startnummernauslosung. An den Renntagen feiern sie
entlang der Strecke, in der Zielarena und im Weltcup-Dorf. Die BLS erhöht an beiden Tagen das
Sitzplatzangebot in den Regelzügen und führt
diverse Extrazüge vor und nach den Rennen.
www.weltcup-adelboden.ch
Event- und Kulturagenda.
23. November
Bern
Zibelemärit
www.berninfo.com
25.–29. November
Huttwil
Huttwiler Wiehnachtsmärit
www.regio-huttwil.ch
Trubschachen
Kambly Weihnachtsmarkt
www.kambly.ch
Interlaken
Schiffsrestaurant Gastrogalerie
www.gastro-lac.ch
1 27.–29. November /
4.–6. Dezember
29. Nov.–10. April
4.–6. Dezember
Willisau
Christkindli Märt Willisau
www.christkindlimarkt.willisau.ch
5. Dezember
Münsingen
Münsinger Weihnachtsmarkt
www.muensingen.ch
6. Dezember
Abfahrt ab Bern
Frühstücksfahrt im Blauen Pfeil
www.bls.ch/blauerpfeil
6. Dezember
Thunersee
Samichlous-Schiff
www.bls.ch/winterschiff
12.–31. Dezember
Bern
DAS ZELT
www.daszelt.ch
19.–21. Dezember
Thun/Bern
Musical & Christmas
www.thunerseespiele.ch
24. Dezember
Thunersee
Weihnachtsschiff
www.bls.ch/winterschiff
24. Dez.–3.Januar
Thunersee
Winterdampf auf dem DS Blümlisalp
www.bls.ch/winterschiff
31. Dezember
Thunersee
Silvesterschiffe
www.bls.ch/winterschiff
1. Januar 2016
2 9./10. Januar
14.–17. Januar
Interlaken
Touch the Mountains
www.touchthemountains.ch
Adelboden
60. Internationale Adelbodner Skitage
www.weltcup-adelboden.ch
Bern
Ferienmesse
www.ferienmesse.ch
Eine Auswahl ab Ende November; Änderungen vorbehalten. Mehr Infos unter www.bls.ch/events
50
Tickets für Musicals, Theater, Konzerte oder Sportveranstaltungen gibts in Ihrem BLS-Reisezentrum.
Standorte und Öffnungszeiten unter www.bls.ch/reisezentren
3 7. Belle-Epoque-Woche Kandersteg
4
24. bis 31. Januar
Kandersteg dreht die Uhr zurück in die Zeit der
Belle Epoque und lässt historische Highlights
wieder aufleben: mit Nostalgie-Bobfahrten,
Original-Holzskis und einer Open-Air-Eisbahn.
Höhepunkte der Woche sind etwa Afternoon Teas
und Pferdekutschenfahrten. Bei der «Bar Magique», dem BLS-Treffpunkt auf der Bahnhofmatte, können täglich die alten Roben bewundert
werden. Zum Auftakt der Woche fährt der Swiss
Classic Train von Basel über Bern nach Kandersteg. Fahrgäste in entsprechender Kleidung sind
eingeladen, anschliessend an der Eröffnungs-Promenade teilzunehmen. Das diesjährige Thema ist
«Musik & Skifahren, anno dazumal».
www.kandersteg.ch/belleepoque
15.–17. Januar
Wengen
Über 9000 Läuferinnen und Läufer werden zum
nationalen Saisonauftakt in Kerzers erwartet.
Ob die 15-Kilometer-Originalstrecke oder die
5-Kilometer-Strecke, ob Running oder Walking,
für alle hat es die passende Herausforderung.
In der Kategorie Staffelteams (15 km) teilen
sich Dreierteams die Strecke, was besonders bei
Firmen, Vereinen oder Familien sehr beliebt ist.
Der 38. Kerzerslauf garantiert ein sportliches
Highlight – und erstmals profitieren alle Teilnehmenden von der kostenlosen Bahnfahrt
(2. Klasse) für die Hin- und Rückreise ab ihrem
Schweizer Wohnort nach Kerzers.
www.kerzerslauf.ch
86. Internationale Lauberhornrennen
www.lauberhorn.ch
Restaurant-Schiff MS Stadt Thun
www.bls.ch/restaurantschiff
Kandersteg
Belle-Epoque-Woche
www.kandersteg.ch/belleepoque
21.–28. Januar
Solothurn
51. Solothurner Filmtage
www.solothurnerfilmtage.ch
28.–31. Januar
Thun
Fasnacht Thun
www.thunerfasnacht.ch
15. Januar–20. März Thun
3 24.–31. Januar
4
Saisonstart mit dem Kerzerslauf
19. März
29.–31. Januar
Bern
Marinatal
www.marinatal.ch
3.–10. Februar
Solothurn
Fasnacht Solothurn
www.fasnacht-solothurn.ch
4.–8. Februar
Luzern
Fasnacht Luzern
www.luzerner-fasnacht.ch
10.–14. Februar
Biel
Fasnacht Biel
www.faschingszunft.ch
11.–13. Februar
Bern
Fasnacht Bern
www.fasnacht.be
19.–21. Februar
Huttwil
Fasnacht Huttwil
www.huttwiler-fasnacht.ch
20./21. Februar
Kandersteg
Int. Schlittenhunderennen
www.kandertal.travel
5.–7. März
Murten
Fasnacht Murten
www.fgm.ch
12. März
Oey-Diemtigen
Diemtigtaler Fasnacht
www.fsv-diemtigtal.ch
18. März
Bern
Museumsnacht
www.museumsnacht-bern.ch
19. März
Kerzers
Kerzerslauf
www.kerzerslauf.ch
51
INSIDE BLS
INSIDE BLS
Zahlen und
Buchstaben an
Zügen
Text: Mike Sommer
Fotos: Manu Friederich
Kein Buch mit sieben Siegeln.
Zahlen, Buchstaben, mysteriöse Symbole: Die technischen Anschriften auf den Zügen
werden von den Fahrgästen kaum beachtet und noch weniger verstanden.
Für die Mitarbeitenden der Bahntechnik enthalten sie aber wichtige Informationen.
Gleichberechtigung muss sein, auch bei der BLS. Deshalb
heisst der 13. Niederflurtriebzug NINA «NINO 013», zu
lesen auf der Front des Zuges. Der Niederflurtriebzug
Lötschberger Nummer 113 ist entsprechend die «Lötschbergerin 113». Auch gegenüber der Sprachminderheit der
Romands legt die BLS eine politisch korrekte Haltung an
den Tag: Doppelstock-Niederflurtriebzug MUTZ Nummer 013 heisst folglich «OURS 013». Viele BLS-Züge und
Lokomotiven tragen ausserdem den Namen einer Gemeinde oder Region und das dazugehörende Wappen.
Getauft wurden sie in der Regel anlässlich eines Festes –
ein Zeichen der Verbundenheit der BLS mit ihren
Stammlanden.
52
Der Spezialist weiss weiter
Bei den technischen Anschriften an den Zügen wird es
komplizierter. Für Laien sind die Zahlen, Buchstaben
und Symbole ein Buch mit sieben Siegeln. Immer wieder
fragen «Streifzug»-Leserinnen und -Leser deshalb nach
ihrer Bedeutung. Einer, der sich damit auskennt, ist
Wolfgang Kling von der Bahnproduktion der BLS. «Die
Varianten der Anschriften sind je nach Fahrzeugtyp
vielfältig und die Anzahl der möglichen Symbole ist
gross», schmunzelt er und fragt ironisch: «Wollen Sie ein
Buch schreiben?» Wollen wir nicht. Deshalb beschränken wir uns hier auf die technischen Anschriften, die
Fahrgäste auf jedem MUTZ finden (siehe Bild oben). Da
kommt schon einiges zusammen.
Beginnen wir oben links mit der 12-stelligen Fahrzeugnummer gemäss Norm des UIC, des Internationalen Eisenbahnverbandes, mit der sich jedes Eisenbahnfahrzeug
eindeutig identifizieren lässt. 94 bezeichnet einen elektrischen Triebzug, 85 ist der Ländercode für die Schweiz.
«Die 7 hängt mit der Kontrollziffer -5 am Schluss der
Fahrzeugnummer zusammen. Deren Bedeutung lassen
wir mal beiseite, das führt zu weit», meint Wolfgang
Kling. 515 hingegen hat eine einfache Bedeutung: Die
Zahl bezeichnet die Baureihe der Doppelstockzüge der
BLS. 525 übrigens steht für NINA, 535 für Lötschberger.
Weiter gehts mit 105: der Nummer des Wagens. 1 steht für
den 1. Endwagen eines MUTZ, 05 für die Zugehörigkeit
zum MUTZ 005. Beim MUTZ hat jeder Wagen eine eigene Nummer, da sich der Zug in einzelne Wagen trennen
INSIDE BLS
lässt. NINA und Lötschberger hingegen tragen je eine
einzige Fahrzeugnummer, denn die einzelnen Wagen
sind fest zusammengebaut und lassen sich nur mit hohem
Aufwand trennen. Eisenbahnsprachlich betrachtet ist
dort also jede vierteilige Komposition ein Fahrzeug.
CH ist selbsterklärend, BLS (der Fahrzeughalter) ebenfalls. Für die Angaben darunter brauchts dann wieder
den Übersetzer: Ue heisst, dass der Wagen in seinem aktuellen Zustand direkt vom Hersteller übernommen
worden ist. Nach späteren Revisionen steht hier dann R1,
R2 und so weiter. ERL ist das Kürzel für den Ort der Inbetriebsetzung (Stadler Rail in Erlen). Nach Revisionen
in Spiez (Sp), Bönigen (Bö) oder Oberburg (Obb) ändert
hier die Beschriftung ebenfalls. Es folgt noch das Datum
der Übernahme respektive der letzten Revision.
«Oerlikon» und andere Bremsen
Der Kasten in der Mitte oben informiert über das Leergewicht des Wagens und über das Bruttogewicht, wenn
also alle Sitz- und Stehplätze besetzt sind. Die Anzahl
der Sitzplätze (A: 1. Klasse; B: 2. Klasse) ist darunter vermerkt. Dann wirds technisch. Neben dem Vermerk
«Bremse» benennen Buchstaben die verschiedenen
Bremstypen respektive -arten des Wagens. O steht für
«Oerlikon» (eine weitverbreitete Bremsbauart), R für Rapid (das Bremsregime mit der bestmöglichen Wirkung),
A für automatische Lastabbremsung (die Bremse passt
ihre Wirkung dem effektiven Gewicht des Wagens an)
und E für elektrische Bremse (Rekuperation oder elektrischer Widerstand, nur in Triebwagen).
Weiter geht es mit der Gesamtlänge des Wagens und darunter dem Abstand zwischen den Drehgestellen (Drehzapfenabstand). Dann folgen Angaben zur maximalen
Bremswirkung in Tonnen bei verschiedenen Bremsregimes. R steht wiederum für Rapid, P für Personenzugbremse. Der Vermerk (schleppen) bedeutet, dass P nur
aktiv ist, wenn ein Dienstfahrzeug den Wagen schleppt. H
schliesslich ist die Hand- respektive Feststellbremse zum
Sichern abgestellter Wagen. Bleibt noch das D im Kreis für
die Scheibenbremsen (disc brake), mit denen der Wagen
ausgerüstet ist. Und zuletzt der mit zwei Kreuzen durchgestrichene Bogen: Dieser Wagen darf auf dem Rangier-
Haben Sie Fragen zur BLS?
Ist Ihnen etwas aufgefallen, das Sie nicht
verstehen? Über das Sie gerne mehr wissen
möchten? In jedem «Streifzug» beantworten
wir die jeweils spannendste Frage.
Richten Sie Ihre Frage an:
BLS AG, Streifzug, Genfergasse 11,
CH-3001 Bern
» [email protected]
bahnhof nicht über den Ablaufberg geschoben werden, da
ihm die dazu erforderliche Bodenfreiheit fehlt.
Hier anheben – aber nur hier!
Weitere Informationen über die Bremsen enthält das
obere kleine Bild. Die beiden Symbole stehen für pneumatische Bremse (rechts) und Feststellbremse (links).
Die grüne Anzeige darunter zeigt an, dass die erste gelöst
ist, und die rote, dass die zweite aktiviert (fest) ist. Das
Symbol mit dem Vermerk «mittig» kennzeichnet den
Punkt, an dem der Wagen angehoben werden kann,
ohne die Struktur zu beschädigen. Benötigt wird diese
Information etwa, wenn ein Wagen entgleist ist.
Bleiben noch die Angaben auf dem unteren kleinen Bild.
Die beiden Symbole markieren verstärkte Stellen zum
Anheben des Wagens in der Werkstatt. DG2 bezeichnet
das Drehgestell 2 des Wagens, 3L und 4L die Position der
Radsätze (vier pro Wagen beim MUTZ, wobei L die linke
und R die rechte Wagenseite kennzeichnet). Diese Angaben sind nötig, um das jeweilige Rad unzweideutig benennen zu können.
Das Geheimnis um die technischen Angaben auf dem
MUTZ ist mit der Unterstützung von Wolfgang Kling
gelüftet. Auf den beiden Endwagen des MUTZ würden
wir noch weitere Symbole und Angaben finden, genauso
wie auf anderen Fahrzeugtypen der BLS. Aber wir wollen ja kein Buch schreiben.
Bild: Vera
Hartman
n
fizieren musste oder was von ihm übrig war. An die Polizisten, Sanitäterinnen, Gleisbauer muss ich denken, die
herumliegende Gliedmassen einsammeln, Leichenreste
wegräumen müssen. Und an all die Lokführer, denen es
schon passiert ist … «Passiert jedem mal, gibt drei Tage
frei», sagt Henri, der in der Ausbildung zum Lokführer
steckt, und seine Lakonik ist eine gespielte. Ihm ist es nie
passiert. Noch nicht. Zu lernen, dass es auch ihm passieren wird, gehört fi x zur Ausbildung. Dies zu wissen, ist
Routine. Es dann zu erleben, der blanke Horror. Jeder
Lokführer weiss, dass er nicht schuld ist, und jeder fühlt
sich dennoch schuldig. Man müsse bremsen, wenngleich
jedes Bremsen zu spät komme, weiss Henri, und man
lerne, beim Bremsen Augen und Ohren zuzuhalten,
denn oft sähen die Opfer einen direkt an, diesem letzten
Blick gelte es auszuweichen. Und dem dumpfen Geräusch beim Aufprall.
Wir danken für Ihr
Verständnis.
Er sagt es jetzt zum dritten Mal, der leise sprechende
Mann am Lautsprecher. In freundlichem Singsang sagt
er es, als ginge es um «Ihre nächsten Anschlüsse …» –
und doch merkt man der Stimme an, wie unangenehm
ihm die Botschaft ist, die er zu vermitteln hat. Weil so
etwas vermutlich nie Routine wird.
54
Personenunfall. Da gibt es keinen Anschluss mehr. «Störungen im Bahnhof Erlenbach. Grund dafür ist ein Personenunfall, betroffen sind die Linien S6, S15 und S16. Es
kann zu Verspätungen und Zugsausfällen kommen. Wir
werden Sie weiter informieren.» Es folgt die französische, schliesslich die englische Version: «Due to an accident involving a person …», wiederholt der Mann mit
Schwarzbubenländer Akzent und schliesst: «Thank you
for your understanding.» Verständnis für den Vorgang?
Das ist viel verlangt. Und sollen wir Verständnis für den
Ausdruck aufbringen? Warum nennt man die Selbsttötung auf Schienen «Personenunfall»? Ungelenk ist das.
Ein Unwort, welches das Unsagbare mitteilen möchte
und doch das Schreckliche zu kaschieren sucht. Was ja
doch nie gelingt. Denn ich muss jedes Mal wieder an die
Freundin denken, die nachts um drei von der Kantonspolizei aus dem Bett gerissen wurde und dann irgendwo
auf einer Überlandstrecke im Aargau ihren Vater identi-
«Opfer», hat Henri gesagt, was ja schon wieder ein unzulängliches Wort ist. Weil diese Opfer immer auch Täter,
sind: Opfertäter, die sich selbst töten, anderen Leid zufügen. Und den Bahnverkehr lahmlegen.
Nichts da mit Nebel und November – an schönsten Sommertagen kann die Durchsage ertönen! «Infolge Personenunfalls …» Jeden zweiten Tag geschieht es irgendwo
im Land, und es herrscht eine eigenartige Omertà, ein
Schweigegebot: Jeder weiss, was «Personenunfall» bedeutet, und doch bedeutet es nur, dass niemand darüber
sprechen soll. Weil jede Erwähnung, jeder Medienbericht suizidgefährdete Menschen zur Nachahmung animiere, heisst es. «Wir danken für ihr Verständnis.»
Aber wer nimmt einer, die nachts um halb vier irgendwo
in einem Mischwald im Aargau Fetzen ihres Vaters betrachten musste, diese Bilder wieder weg? Und wer steht
Henri bei, wenn «es» ihm dann mal passiert ist? «Liebe
Fahrgäste, chers voyageurs …!» Ich weiss, ich muss jetzt
Verständnis aufbringen. Aber ich möchte lieber nicht.
Bänz Friedli
Bänz Friedli (50) ist Preisträger des «Salzburger
Stiers» 2015 und tourt mit seinem Kabarettprogramm «Gömmer Starbucks?». Eben erschien
sein Buch «Und er fährt nie weg» mit Eisenbahngeschichten.
www.baenzfriedli.ch
6
Einsteigen – zurücklehnen – geniessen –
Wintererlebnis.
Fotograf: Christian Pfammatter
© Leukerbad Tourismus
Gleis
nisErleb nde
ene
woch dertal
n
im Ka innen.
w
zu ge
Spannende Ausflugsideen mit Bahn, Bus und Schiff unter www.bls.ch/ausflug
It’s time to
go higher.
Tissot T-Touch Expert Solar
Jungfraubahn Exclusive Edition.
TAKTILE TECHNOLOGIE, ANGETRIEBEN DURCH
SOLARENERGIE UND AUSGESTATTET MIT 20
FUNKTIONEN FÜR DEN TÄGLICHEN GEBRAUCH
WIE HÖHENMESSER,BAROMETER SOWIE KOMPASS.
TACTILE
TECHNOLOGY
TISSOT – OFFICIAL WATCH
OF JUNGFRAU RAILWAYS
ZU R I CH — PA R I S — LO N D O N — N E W YO R K — B EIJ I N G — H O N G KO N G — SI N G AP O R E — N E W D ELH I — D U BAI — M O S C OW
T I S S O T WAT C H E S . C O M
CONSEIL GOURMET
Conseil
gourmet
La Ferme
des Brandt
Texte: Thorsten Kaletsch
Photos: Guy Perrenoud
Voyage savoureux dans le temps.
Voilà dix ans déjà que le chef français Cyril Tribut est aux manettes
de la Ferme des Brandt à La Chaux-de-Fonds. Dans une bâtisse
exceptionnelle du XVIIe siècle, lui et son équipe assurent aux
convives des moments magiques.
La maison jurassienne cossue attire le regard de loin. L’imposante architecture et la façade de l’ancienne ferme avec
tous ses détails témoignent d’un passé sous le signe de la
prospérité. La véritable plaque tournante de l’endroit est
un grand espace avec sol en pierre, cheminée et de splendides arcs en plein cintre tandis que le mobilier antique,
les portes impressionnantes et les délicates boiseries dans
d’autres salles nous plongent dans une époque révolue.
«Quand j’ai appris que l’immeuble était disponible, j’ai
aussitôt su que je voulais m’y installer en indépendant»,
confie Cyril Tribut avec recul. Depuis dix ans, il loge avec
sa femme et leurs deux enfants au-dessus du restaurant … quand il n’est pas en bas aux fourneaux. Ce que lui
et son équipe proposent à leurs hôtes à l’extrême est de La
Chaux-de-Fonds, mérite notre plus grande estime.
sauce aux cornes d’abondances (CHF 38.–). Le niveau de
prix équitable montre que La Chaux-de-Fonds est une ville
ouvrière. La carte propose à 31 francs un filet d’omble chevalier grillé sur la peau avec riz au jasmin et légumes, à
21 francs du jambon de campagne du Jura avec röstis et à
20 francs une assiette végétarienne. Le restaurant suggère
même à 9 francs un menu pour enfants comprenant sirop,
plat principal et dessert. Un autre temps fort gastronomique
nous est réservé par le succulent dessert de meringues
cuites au four à bois avec crème double de Gruyère
(CHF 10.–). Le point d’orgue de nos jouissances culinaires
sera finalement l’expresso que nous nous faisons servir
dans le jardin idyllique.
> Texte intégral et informations complémen-
taires dans la partie allemande en page 31.
Pour concocter ses plats, le chef originaire de France se
repose beaucoup sur la tradition. «Je veux offrir quelque
chose que je pourrais aussi en bonne conscience servir à
mes enfants et à ma famille.» La carte est limitée et les produits sont sélectionnés avec le plus grand soin. Nous choisissons une mozzarella bufflonne, roquette à l’huile de sésame, figues rôties au sureau et vinaigre BFM ainsi qu’une
cassolette de chanterelles, copeaux de parmesan et œuf poché (chaque entrée à CHF 14.–). Nous sommes comblés par
la richesse des arômes de cette audacieuse combinaison.
Notre plaisir culinaire ne fait que grandir quand nous nous
voyons servir le cochon de lait rôti, que le chef innovant
anoblit avec du jus de bière brune (CHF 38.–), ainsi que
l’épaule d’agneau confite lentement au four à pain avec
Informations pratiques
Etablissement: La Ferme des Brandt, Petites
Crosettes 6, CH-2300 La Chaux-de-Fonds.
Aller / retour: En train à La Chaux-de-Fonds,
puis bus N° 301 jusqu’au terminus «Arêtes» et
enfin descendre 5 minutes à pied dans la vallée.
Même trajet pour le retour.
Réservations: tél. +41 (0)32 968 59 89,
www.fermedesbrandt.ch
Offre «Streifzug»: voir partie allemande,
page 33.
VII
©AHenchoz
REPORTAGE
Reportage
Balade a La
Chaux-de-Fonds
Texte: Mia Hofmann
Photos: Mia Hofmann, m.à.d.
A la découverte de
la «grande manufacture».
L’industrie horlogère a durablement façonné l’image générale de la ville, de sa population et de sa culture: depuis 2009, La Chaux-de-Fonds fait partie avec Le Locle du
patrimoine mondial de l’Unesco. Virée hivernale à travers la cité horlogère jurassienne.
«Mes patrons habitaient autrefois dans la Villa Turque!» La
dame d’un certain âge à l’accent italien traverse la rue à nos
côtés et pointe son index vers l’immeuble ocre signé Le
Corbusier. «J’ai quitté Venise il y a plus de 50 ans pour venir
m’installer à La Chaux-de-Fonds: à cause de l’industrie
horlogère. Aujourd’hui, je suis entourée de mes enfants et
petits-enfants.» Puis elle prend congé de nous en trottinant
avec une certaine désinvolture vers le centre-ville.
VIII
Nous avons commencé notre promenade urbaine depuis
la sortie nord-ouest de la gare. Nos yeux sondent les immeubles selon trois caractéristiques: les sites de production horlogère, les maisons Art nouveau et les traces de
l’architecte Le Corbusier. Les constructions sont le plus
souvent oblongues à arêtes vives avec au minimum trois
étages tandis que les rues s’étirent en droite ligne sur plusieurs centaines de mètres. En effet, après avoir été ravagé
par un incendie en 1794, ce qui n’était alors qu’un modeste village a été complètement reconstruit. Et lorsque
l’industrie horlogère a été en plein boom vers la fin du
XIXe siècle, l’urbaniste neuchâtelois Robert Junod a été
chargé d’élaborer un plan de développement systématique de la ville. L’aspect urbanistique profondément marqué par l’industrie horlogère a valu à La Chaux-de-Fonds
d’être inscrite en 2009, conjointement avec Le Locle, sur
la liste du patrimoine mondial de l’Unesco.
REPORTAGE
Tourisme_neuchatelois
©GPerret
Architecture dans la manufacture: La Chaux-de-Fonds est
profondément marquée par l’industrie horlogère et truffée de
bâtisses Art nouveau (en haut) ou signées Le Corbusier (en bas).
Informations pratiques
Aller/retour: en chemin de fer vers ou depuis
La Chaux-de-Fonds.
Circuit: gare–Villa Turque–Maison Blanche–
Parc de l’Ouest–Promenade des Six Pompes–
Place de l’Hôtel-de-Ville–Ancien Manège–Parc
des musées–Tour Espacité–gare, temps de
marche env. 2 heures.
Astuce: Passionnantes visites guidées, aussi
bien individuelles qu’en groupes, par exemple
sur Le Corbusier, l’architecture Art nouveau ou
encore l’industrie horlogère: www.neuchateltourisme.ch > Découvertes > Visites guidées
Renseignements: Tourisme neuchâtelois –
Montagnes, tél. +41 (0) 32 889 68 95,
www.neuchateltourisme.ch
Carte avec promenade sur
» www.bls.ch/streifzug
Paons et perroquets
Entre les sites industriels se dressent régulièrement des
bâtisses de style Art nouveau ornés de stucs et moulures.
Arrivés devant l’«Hôtel neuchâtelois La Chrysalide», nous
ne pouvons nous empêcher de jeter un œil à l’intérieur
dans la cage d’escalier où un splendide vitrail représente
sur environ deux mètres un paon et un perroquet composés d’innombrables fragments multicolores en verre. Un
peu plus haut, nous reconnaissons la Villa Turque. Des
éléments ocrés alternent avec le béton. Dessinée en angles
droits, l’édifice se distingue par une bâtisse avancée en
demi-cercle: également appelée Villa Schwob, la construction influencée par l’esthétique orientale a été réalisée en
1917 par Le Corbusier peu avant son départ pour Paris et
constitue son ouvrage le plus important réalisé dans sa
ville natale.
Hormis celui que l’on connaît aussi par son sobriquet
Corbu, deux autres célébrités sont originaires de la cité
horlogère située à près de 1000 mètres d’altitude: Louis
Joseph Chevrolet et Blaise Cendrars. Une statue argentée
haute d’environ cinq mètres et placée dans le Parc de
l’Ouest rend hommage au légendaire constructeur automobile alors que le grand poète a donné son nom à un
gymnase à l’ouest de la ville. Nous descendons tranquille-
ment vers le centre-ville, passons devant le Grand Temple
et la place de l’Hôtel-de-Ville pour nous approcher de
l’ancien manège. Comme c’est souvent le cas à La Chauxde-Fonds, la façade ne montre pas tout de suite ce qui se
cache à l’intérieur: impossible de résister à la tentation
d’ouvrir la porte pour y découvrir un véritable chefd’œuvre de cour intérieure.
Au revoir d’en haut
Pour finir, nous empruntons l’ascenseur gratuit qui nous
conduit en haut de la «Tour Espacité». Depuis la terrasse
panoramique du 14e étage, nous passons en revue la petite
virée que nous venons d’accomplir. Nous plongeons notre
regard vers la vieille ville et le quadrillage des rues en essayant de nous imaginer les milliers d’individus qui
étaient jadis assis derrière les fenêtres à leur tables d’atelier
pour monter à l’aide d’instruments de haute précision des
mouvements à partir d’éléments minuscules. Ce n’est pas
un hasard si Karl Marx assimilait la ville à une fabrique et
désignait la métropole horlogère comme une «grande manufacture».
> Dans la partie allemande, vous trouverez des
infos sur des restaurants, cafés, bars et clubs à
La Chaux-de-Fonds en page 10.
IX
Plus de BLS.
de
Streifzug.
de
de
Kundenmagazin, Winter 2015/16.
Erlebnisführer
Emmental/ Entlebuch /
Willisau/ Oberaargau.
Spannende Ausflüge mit
Bahn, Bus und Schiff.
Winter 2015/16.
Winter 2015/16.
Gilbert Gress
«Viele Romands sind
stolz auf mich.»
ab Seite 6
E M M E N TA L
ENTLEBUCH
WILLISAU
www.bls.ch/heimatland
Winterlicher Spaziergang
durch La Chaux-de-Fonds
ab Seite 10
Neue Züge für die
Bedürfnisse von morgen
ab Seite 16
Streifzug
Magazine client en
abonnement gratuit
de
Lötschberger *
Travel Guide, Carte panoramique
(hiver/été), Carte de randonnée
www.bls.ch/ausflug
Excursions *
« Heimatland »
(hiver/été)
Excursions *
(hiver/été)
fr
BLS-Tageskarte.
Gültig ab 13.12.2015
Carte journalière BLS.
Valable à partir du 13.12.2015.
www.bls.ch/tageskarte
Carte journalière BLS
Voyager en illimité en train,
en bus et en bateau
Transport autos
au Lötschberg
Horaires et informations
BLS Navigation *
Horaire et offres lacs de Thoune et de Brienz,
Courses spéciales, Carte excursion
Bus *
Suggestions de randonnée
dans l’Emmental
Trains charters *
Le voyage c’est le but
GoldenPass Line
* disponible qu’en allemand
Brochures à télécharger ou à commander
Les brochures des chemins de fer, des bus, de BLS Navigation Oberland bernois, du transport autos et de la région du
Lötschberg peuvent désormais être téléchargées. Nous sommes également disposés à vous envoyer les brochures à
domicile (envoi gratuit). www.bls.ch/brochures
eNewsletter
BLS vous tient toujours au courant de l’actualité au moyen de différentes Newsletters. Abonnez-vous gratuitement à la
newsletter de votre choix sur les chemins de fer (chantiers, matériel roulant, horaires, etc.), la BLS Navigation Oberland
bernois, le transport autos Kandersteg – Goppenstein et Kandersteg – Iselle (I) ou sur la région d’excursion du Lötschberg. www.bls.ch/newsletter
Informé à temps et individuellement avec SMS-Alerte
Voulez-vous être informé sur les interruptions de lignes, ainsi que des dérangements d’exploitation sur le réseau BLS? Et
cela taillé sur mesure selon vos besoins personnels? Alors n’hésitez-pas, inscrivez-vous pour le SMS-Alerte, facilement et
gratuitement. BLS vous tiendra alors au courant par SMS lors de perturbations d’exploitation, rapidement et gratuitement,
car BLS veut offrir un service optimal vis-à-vis de ses clients www.bls.ch/sms
Magazine client
Vous pouvez vous abonner gratuitement à notre magazine client « Streifzug ». Il paraît quatre fois par an.
www.bls.ch/streifzug
BLS sur les médias sociaux
www.bls.ch/socialmedia
LOISIRS
Rituel thermal antique
Igloos au Stockhorn près d’Erlenbach
Vapeurs chaudes et jets d’eau froide: Bernaqua,
dans le Westside à l’ouest de la ville de Berne,
propose des rituels de deux heures dans le bain
irlando-romain. La culture thermale antique peut
être redécouverte seul ou à deux: la cérémonie
conduit à travers des bains de vapeur romains et
des bouffées d’air chaud irlandais et comporte
aussi une séance de massage à brosse avec le
savon naturel de son choix. Détente et bien-être
garantis. www.bernaqua.ch
Passer en exclusivité une nuit à deux dans l’igloo
sur l’île du lac de Hinterstocken dans le Simmental – rien de plus romantique. Auparavant, les
visiteurs se verront servir un apéro dans l’IglooBar avant un souper au Hot-Igloo. Par ailleurs, ils
peuvent eux-mêmes construire leur propre igloo
d’après les règles de base des Inuits, apaiser leur
faim d’ours polaire en se régalant d’une fondue ou
encore s’essayer à la sculpture sur neige.
www.stockhorn.ch
LAC DE THOUNE
Paradisiaque par n’importe quel temps
Forêts tropicales et étangs, toucans et iguanes:
le Jungle Trek au Papiliorama de Chiètres (Kerzers)
emmène les visiteurs au bout du monde sudaméricain. Le point d’orgue du trajet est le pont
panoramique d’une hauteur de sept mètres.
D’autres découvertes de la nature sont possibles
au jardin de papillons tropicaux Papiliorama, dans
l’espace réservé aux espèces nocturnes Nocturama ainsi que sur la grande aire de jeu naturelle
«Pongo Plaza». www.bls.ch/papiliorama
Bateau à vapeur d’hiver DS «Blümlisalp»
Savourer l’atmosphère unique d’un voyage sur
le lac de Thoune et se régaler d’un excellent
dîner: départ Thun 12 h 40, arrivée Interlaken
West 14 h 49. Retour vers Thun 15 h 10, arrivée
17 h 20. Chaque jour du 25 décembre au 3 janvier. Course du matin sous le nom de «Niederhorn Express»: départ Thun 10 h 10, via Spiez et
Beatenbucht, arrivée Thun 12 h 20.
Infos: tél. +41 (0)58 327 48 11,
www.bls.ch/bateau
Réservation des tables:
Lac de Thoune tél. +41 (0)33 334 52 34,
[email protected]
XI
It’s time to
go higher.
Tissot T-Touch Expert Solar
Jungfraubahn Exclusive Edition.
TAKTILE TECHNOLOGIE, ANGETRIEBEN DURCH
SOLARENERGIE UND AUSGESTATTET MIT 20
FUNKTIONEN FÜR DEN TÄGLICHEN GEBRAUCH
WIE HÖHENMESSER,BAROMETER SOWIE KOMPASS.
TACTILE
TECHNOLOGY
TISSOT – OFFICIAL WATCH
OF JUNGFRAU RAILWAYS
ZU R I CH — PA R I S — LO N D O N — N E W YO R K — B EIJ I N G — H O N G KO N G — SI N G AP O R E — N E W D ELH I — D U BAI — M O S C OW
T I S S O T WAT C H E S . C O M